Wissenschaftliche Arbeiten
Gliederung
1. Inhalticher Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
(WA)
2. Arten wissenschaftlicher Arbeiten
3. Formaler Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
4. Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten
5. Urheberrecht vs.Verwertungsrecht
Inhaltlicher Aufbau
Beispiele für Begründungen können sein:
Die bekannten Erkenntnisse sind für das Problem
unzureichend oder untauglich.
Es gibt sich widersprechende Ergebnisse von
unterschiedlichen Forschern.
Neue Erkenntnisse sollen die bisher bekannten
Erkentnisse erweitern.
Neue Techniken erlauben neue Konstruktionen, y.B.
In der Architektur, im Maschinenbau, im
Automobilbau usw.
Inhaltlicher Aufbau
Beispiele für Bedeutung und Relevanz
Eine Untersuchung, wie Informationen auf einem
Textbildschirm, d.h. einem Bildschirm der nicht grafikfähig ist,
ergonomisch angeordnet werden, ist für die
Wissenschaftsdisziplin Softwareergonomie nicht relevant, da es
solche Bildschirme praktisch nicht mehr gibt.
Eine Untersuchung, wie Informationen auf einem
berührungsempfindlichen, grafischen Textbildschirm
ergonomisch angeordnet werden, ist für die
Wissenschaftsdisziplin Softwareergonomie relevant, da es dazu
erst wenige Erkenntnisse gibt.
Inhaltlicher Aufbau
Beispiele für Kontext
Das Dissertationsthema „Informationstechnische
Unterstützung der Handhabung von
Unterbrechungen in der Multiprojekt-Wissensarbeit“
gehört in den Kontext der CSCW-Forschung
(Computer Supproted Coorpative Work) und lässt
sich der Wissensdisziplin „Angewandte Informatik“
zuordnen.
Inhaltlicher Aufbau
Beispiel für die Einengung des zu lösenden Problems
bzw. der Vision bezogen auf den Kontext
Für eine Textverarbeitung soll eine Mehr-Finger-
Bedienung auf Smartphones mit
berührungsempfindlichem Bilsschirm entwickelt
werden, aber nicht für Tablet-Computer und
berührungsempfindliche PC-Bildschirme
Inhaltlicher Aufbau
Beispiele für die Beschreibung der Zielarbeit:
Die vorliegende Arbeit beantwortet die Frage, wie
informationstechnische Systeme, die von
Wissensarbeitern im Rahmen ihrer Zusammenarbeit
eingesetzt werden, zu gestalten sind, damit sie eine
der fragmentierten Multi-projekt-Wissensarbeit
angemessene Handhabung von Unterbrechungen
unterstützen. Dieses Ziel wird erreicht, indem vier
aufeinanderbezogene Leitfragen beantwortet
werden.
Literaturarbeit
Empirische Arbeit
Konstruktive Arbeit
Theoretische Arbeit
Praktikumsbericht Bachelorarbeit
Seminarausarbeitung Masterarbeit
Hausarbeit Wissenschaftlicher
Artikel
Projektarbeit
Dissertation
Schriftgestaltung
Schriftarten
Schriftgestaltung
Schriftgrößen
Hervorhebungen im Text
Absatzgestaltung
Absatzgestaltung
• Satzspiegel
SMKII/ VL Wissenschaftliches 31
Arbeiten II. Wissenschaftliche
Technische Universität Sofia
FDIBA
32
Technische Universität Sofia
FDIBA
Seitennummerierung
Inhaltsübersicht
Lineare
Darstellung
36
Technische Universität Sofia
FDIBA
Sachindex
38
Technische Universität Sofia
FDIBA
SMKII/ VL Wissenschaftliches 39
Arbeiten II. Wissenschaftliche
Technische Universität Sofia
FDIBA
40
Technische Universität Sofia
FDIBA
Urheberrecht - Verwertungsrecht
Urheber einer wissenschaftlichen Arbeit ist der Autor,
der anderen körperliche und unkörperliche Rechte
Verwertungsrechte einräumen kann.
Arbeit, die von der Industrie finanziert wird:
Übertragung von Verwertungsrechten durch Vertrag