Sie sind auf Seite 1von 11

Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 1 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft







Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast FEd = 500 kN
nachgewiesen werden.
Zur Anwendung kommen Schrauben M 22 der Festigkeitsklasse 8.8,
Stahlsorte S 235.
Eine Scherfuge stellt sich im Schaft der Schraube ein.
Die Konstruktion ist dem Wetter ausgesetzt.

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 2 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

1. Beanspruchungen des Anschlusses:



Einwirkende Kraft:

FEd = 500 kN









Diese Kraft wird in zwei Komponenten zerlegt, eine Zugkraft und eine
Scherkraft:

𝟓𝟎𝟎
𝑵𝑬𝒅 = 𝑽𝑬𝒅 = = 𝟑𝟓𝟑, 𝟔 𝒌𝑵
𝟐


Also wird jede Schraube durch eine Zugkraft Ft,Ed = 353,6 kN/4 = 88,5 kN
und eine Schubkraft FV,Ed = 353,6 kN/4 = 88,5 kN beansprucht.
















Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 3 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

2. Bemessung des Anschlusses:


2.1. Zuordnung der Grundkomponenten

Folgende Grundkomponenten werden nachfolgend behandelt: 5, 10, 11,
19
Weitere notwendige Grundkomponenten sind: 8

2.2. Kontrolle der Rand- und Lochabstände der Schrauben nach DIN EN 1993-
1-8, nach Abschnitt 3.5 Tabelle 3.3:

d! = 22 + 2 = 24 mm

Randabstände:
→ kleinster Randabstand in Kraftrichtung e1 = 85 mm
1,2 ∙ d! = 1,2 ∙ 24 mm = 28,8mm < 85 𝑚𝑚

→ größter Randabstand in Kraftrichtung e1 = 85 mm
85 mm < 4 ∙ 𝑡 + 40 𝑚𝑚 = 4 ∙ 25𝑚𝑚 + 40 𝑚𝑚 = 140 𝑚𝑚

→ kleinster Randabstand senkrecht zur Kraftrichtung e2 = 40 mm
1,2 ∙ d! = 1,2 ∙ 24 mm = 28,8 mm < 40 𝑚𝑚

→ größter Randabstand senkrecht zur Kraftrichtung e2 = 40 mm
40 mm < 4 ∙ 𝑡 + 40 𝑚𝑚 = 4 ∙ 25𝑚𝑚 + 40 𝑚𝑚 = 140 𝑚𝑚

Lochabstände:
→ kleinster Lochabstand in Kraftrichtung p1 = 130 mm
2,2 ∙ d! = 2,2 ∙ 24mm = 52,8 mm < 130 𝑚𝑚

→ größter Lochabstand in Kraftrichtung p1 = 130 mm, der kleinste Wert
von 14t oder 200 mm
130 mm ≤ 200 𝑚𝑚

→ kleinster Lochabstand senkrecht zur Kraftrichtung p2 = 120 mm
2,4 ∙ d! = 2,4 ∙ 24mm = 57,6mm < 120 𝑚𝑚

→ größter Lochabstand senkrecht zur Kraftrichtung p2 = 120 mm, der
kleinste Wert von 14t oder 200 mm
120 mm < 200 𝑚𝑚

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 4 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

2.3. Schweißnahtnachweis nach DIN EN 1993-1-8:



gew. Nahtdicke: Flansch: aw,Flansch = 4 mm
Steg: aw,Steg = 10 mm

nach 4.5.2 (2) ist bei Kehlnähten eine Mindestnahtdicke von 3 mm einzuhalten!

Vereinfacht werden die Kräfte den Nähten zugewiesen, die in ihrer Richtung
wirken, d.h.

Flanschnähte ->Zugkraft
Stegnähte -> Schubkraft

(siehe Vorlesung)

Flansch:

Scherfestigkeit der Schweißnaht nach 4.5.3.3 (3):

f! 36 kN/mm² (4.4)
f!",! = = = 20,79 kN/cm²
3 ∙ β! ∙ γ!" 3 ∙ 0,8 ∙ 1,25

mit:

f! = 36 kN/cm²
β! = 0,8 Tab. 4.1
γ!" = 1,25 Tab. 2.1

Grenzkraft der Kehlnaht am Zugflansch pro Längeneinheit:

kN
F!,!" = f!",! ∙ a = 20,79 ! ∙ 0,4cm = 8,31 kN/cm
cm

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 5 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

Wirksame Länge der Kehlnaht an den Flanschen:



l!"" = b + b − 2 ∙ r − t ! ∙ 2
l!"" = 2 ∗ 16 + 16 − 0,6 − 2 ∗ 1,5 = 𝟓𝟔, 𝟖𝒄𝒎

Nachweis:

N!" 353,6 kN
= = 0,75 ≤ 1,0
F!,!" ∙ l!"" kN
8,31 cm ∙ 56,8cm

Steg:

Grenzkraft der Kehlnaht am Steg pro Längeneinheit:

kN
F!,!" = f!",! ∙ a = 20,79 ! ∙ 1,0cm = 20,79 kN/cm
cm

Wirksame Länge der Kehlnaht am Steg:

l!"" = 2 ∙ h ∙ 2 − 2 ∙ 𝑡 + 𝑟

l!"" = 2 ∙ 15,2cm ∙ 2 − 2 ∙ 0,9𝑐𝑚 + 1,5𝑐𝑚 = 33,39 cm

Nachweis:

V!" 353,6 kN
= = 0,51 ≤ 1,0
F!,!" ∙ l!"" 20,78 kN ∙ 33,39cm
cm

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 6 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

2.4. Grenzabscherkraft der Schrauben nach DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3.6


Tab. 3.4

α! ∙ f!" ∙ A
F!,!" < F!,!" =
γ!"

mit:

α! = 0,6 Schaft in Scherfuge

f!" = 80 kN/cm² Abschnitt 3.1.1, Tab. 3.1

γ!" = 1,25 Abschnitt 2.2, Tab. 2.1

A = 3,80 cm2 Querschnitt nach Schneider 19. Aufl.

Nachweis Abscheren:

kN
0,6 ∙ 80 ! ∙ 3,8 cm²
F!,!" = cm = 145,92 kN
1,25
F!,!" 88,4 kN
η= = = 0,61
F!,!" 145,92𝑘𝑁

Nachweis erfüllt!


2.5. Grenzlochleibungskraft nach DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3.6 Tab. 3.4

k ! ∙ α ! ∙ f! ∙ d ∙ t
F!,!" < F!,!" =
γ!"

mit:
für am Rand liegende Schrauben:
2,8 ∙ 𝑒! 1,4 ∙ 𝑝!
k! = min − 1,7; − 1,7; 2,5
d! d!
2,8 ∙ 40 1,4 ∙ 120
= min − 1,7; − 1,7; 2,5 = min 2,97; 5,3; 2,5
24 24
k! = 2,5

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 7 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen


e! f!" 85 80
α! = min ; ; 1,0 = min ; ; 1,0
3 ∙ d ! f! 3 ∙ 24 36
α! = min 1,18; 2,22; 1,0
α! = 1,0

f! = 36 kN/cm² Zugfestigkeit S 235
γ!" = 1,25 Abschnitt 2.2, Tab. 2.1


Nachweis der Lochleibung:

kN
1,0 ∙ 2,5 ∙ 36,0 ! ∙ 2,2 cm ∙ 2,5 cm
F!,!" = cm = 396,0 𝑘𝑁
1,25
F!,!" 88,4 kN
η= = = 0,22
F!,!" 396,0𝑘𝑁


Nachweis erfüllt!


2.6. Grenzzugkraft der Schrauben DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3.6 Tab. 3.4

k ! ∙ f!" ∙ A!
F!,!" < F!,!" =
γ!"

mit:
k ! = 0,9

AS = 3,03 cm2 Spannungsquerschnittsfläche aus Schneider 19. Auflage


Nachweis auf Zug:
kN
0,9 ∙ 80 ∙ 3,03cm²
F!,!" = cm! = 174,53 𝑘𝑁
1,25

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 8 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

F!,!" 88,4 kN
η= = = 0,51
F!,!" 174,53𝑘𝑁
Nachweis erfüllt!
2.7. Nachweis auf Durchstanzen DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3.6 Tab. 3.4

B!,!" = 0,6 π d! t ! f! γ!"

mit:

mine + s 3,729cm + 3,4cm
d! = = = 3,565 cm
2 2
t ! = 0,8 cm
f! = 36 kN/cm²

0,6 ∙ π ∙ 3,565 cm ∙ 0,8 cm ∙ 36 kN/cm²
B!,!" = = 154,83 kN
1,25

F!,!" 88,4 kN
η= = = 0,57
B!,!" 154,83𝑘𝑁
Nachweis erfüllt!


2.8. Nachweis für die kombinierte Beanspruchung durch Scher-/ Lochleibung
und Zug DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3.6 Tab. 3.4


F!,!" F!,!"
+ ≤ 1,0
F!,!" 1,4 ∙ F!,!"


88,4 kN 88,4 kN
+ = 0,97 ≤ 1,0
145,92 kN 1,4 ∙ 174,53 kN
Nachweis erfüllt!

F!,!" F!,!"
+ ≤ 1,0
F!,!" 1,4 ∙ F!,!"

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 9 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

88,4 kN 88,4 kN
+ = 0,93 ≤ 1,0
154,83 kN 1,4 ∙ 174,53 kN
Nachweis erfüllt!

2.9. Nachweis des Anschlussblechs nach DIN EN 1993-1-8

Die hier zu führenden Nachweise können nach Tab. 6.1 bestimmt werden. Für
den vorliegenden Anschluss gibt die Tabelle folgendes aus:



2.9.1. Tragfähigkeit nach 6.2.6.5

Abmessungen:
h!"#!"#,!"° = h ∙ 2 = 152mm ∙ 2 = 214,96𝑚𝑚
hp = 300 mm
bp = 200 mm
w = 120 mm
e = 40 mm

𝑝! − 𝑠 120 − 6
m= −a∙ 2= − 10 ∙ 2 = 42,86mm
2 2

300 − 214,96
m! = e − ü − 𝑡! − 𝑎 ∙ 2 = 85 − − 9 − 4 ∙ 2 = 27,82𝑚𝑚
2

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 10 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen


𝑚 42,86
𝜆! = = = 0,52
𝑚 + 𝑒 42,86 + 40

𝑚! 27,82
𝜆! = = = 0,34
𝑚 + 𝑒 42,86 + 40

⟹ 𝜶 = 6,14

Ermittlung der wirksamen Länge für ausgesteifte Stützenflansche nach Tab. 6.6:

Lage der Schraubenreihe: Innere Schraubenreihe neben Trägerzugflansch
Schraubenreihe einzeln betrachtet
Kreisförmiges Muster 2πm = 2π ∙ 42,86 = 269,30mm
leff,cp
Nicht kreisförmiges α ∙ 𝑚 = 6,14 ∙ 42,86mm = 263,16mm
Muster leff,nc
l!"",! = l!"",!" jedoch l!"",! ≤ l!"",!"
Modus 1:
l!"",! = 263,16 mm ≤ l!"",!" = 269,30mm
Modus 2: l!"",! = l!"",!" = 263,16 mm

→ nicht kreisförmiges Muster stellt sich ein, 𝑑𝑎 𝑙!"",!" ≤ 𝑙!"",!" ! (siehe
Vortrag!)

Ermittlung der Tragfähigkeit FT,Rd eines äquivalenten T-Stummelflansches bei
Zugbeanspruchungen nach Tabelle 6.2:

Auftreten von Abstützkräften:

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten
Beispiel: Anschlusskonstruktion Blatt: Seite 11 von 11

Ansprechpartner: Andrea Klarendic und Chuyen Bearbeitet am: 04.12.18


Nguyen

Lb < Lb*

mit:
m k
L! = t + t ! + t !,!"#$%% + max +
2 2
20,2 mm 14 mm
L! = 25 mm + 8,0 mm + 25 mm + + = 75,1 mm
2 2

Dicke Stirnplatte t = 25 mm Mutterhöhe m = 20,2 mm
Kopfhöhe k = 14 mm Unterlegscheibe tP = 8 mm

8,8 ∙ m³ ∙ A! 8,8 ∙ 42,86mm ³ ∙ 303 mm²
L∗! = = = 51,06 mm
l!"",! ∙ t !! 263,16 mm ∙ 25 mm ³

somit ist: L! = 75,1 mm ≥ L∗! = 51,06 mm

→ es treten keine Abstützkräfte auf!


M!",!,!" = M!",!,!" = 0,25 l!"",! ∙ t !! ∙ f! γ!"
N
M!",!/!,!" = 0,25 ∙ 263,16 mm ∙ 25 mm ² ∙ 235 1,0 = 9,66 kNm
mm!

2 ∙ M!",!,!" 2 ∙ 9,66kNm
F!,!!!,!" = = = 450,77𝑘𝑁 → 𝑚𝑎ß𝑔𝑒𝑏𝑒𝑛𝑑!
𝑚 0,04286𝑚

𝐹!,!,!" = 𝐹!,!" = 4 ∗ 174,53 = 698,12𝑘𝑁


Nachweis:

F!,!" 353,6 kN
= = 0,75 < 1,0
min F!,!" 450,77 kN


Nachweis erfüllt!

Nur für Lehrzwecke: keine Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten

Das könnte Ihnen auch gefallen