Sie sind auf Seite 1von 62

ÖNORM

B 2501
Ausgabe: 2016-08-01

Entwässerungsanlagen für Gebäude und


Grundstücke
Planung, Ausführung und Prüfung ― Ergänzende Richtlinien
zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752

Drainage systems for buildings and sites ― Design, construction and testing ―
Supplementary guidelines to ÖNORM EN 12056 and ÖNORM EN 752

Réseaux d'évacuation d'eau et d'assainissement pour bâtiments et terrains ―


Planification, l'exécution et l'essai ― Directives complémentaires à l’ÖNORM
EN 12056 et ÖNORM EN 752
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Medieninhaber und Hersteller ICS 91.140.80


Austrian Standards Institute/
Österreichisches Normungsinstitut
Heinestraße 38, 1020 Wien
Copyright © Austrian Standards Institute 2016 Ersatz für ÖNORM B 2501:2015-04
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfäl-
tigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder zuständig Komitee 120
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! Abwassertechnik


E-Mail: publishing@austrian-standards.at
Internet: www.austrian-standards.at/nutzungsrechte
Verkauf von in- und ausländischen Normen und
Regelwerken durch
Austrian Standards plus GmbH
Heinestraße 38, 1020 Wien
E-Mail: sales@austrian-standards.at
Internet: www.austrian-standards.at
Webshop: www.austrian-standards.at/webshop
Tel.: +43 1 213 00-300
Fax: +43 1 213 00-818
ÖNORM B 2501:2016

Inhalt

Vorwort ...............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................8
4 Allgemeine Anforderungen ............................................................................................................... 12
4.1 Systemfestlegung ............................................................................................................................... 12
4.2 Pläne .................................................................................................................................................... 12
4.3 Misch- und Trennsystem ................................................................................................................... 13
4.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 13
4.3.2 Trennsystem ....................................................................................................................................... 13
4.3.3 Mischsystem ....................................................................................................................................... 13
4.4 Abwasserqualität ................................................................................................................................ 13
4.5 Ableitung von Regenwasser ............................................................................................................. 14
4.6 Brandschutz ........................................................................................................................................ 14
5 Ausführungsanforderungen .............................................................................................................. 14
5.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 14
5.2 Bemessung ......................................................................................................................................... 15
5.2.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 15
5.2.2 Einzelanschlussleitungen und Sammelanschlussleitungen ......................................................... 15
5.2.3 Fallleitungen, Grund- und Sammelleitungen ................................................................................... 17
5.3 Hygiene ................................................................................................................................................ 18
5.4 Wasserdichtheit .................................................................................................................................. 18
5.5 Gasdichtheit ........................................................................................................................................ 19
5.6 Rückstausicherung ............................................................................................................................ 19
5.6.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 19
5.6.2 Rückstausicherung bei häuslichen Abwässern und Regenwasser .............................................. 20
5.6.3 Rückstausicherung bei häuslichen Abwässern und Regenwasser bei der Sanierung im
Altbestand ........................................................................................................................................... 21
5.6.4 Rückstausicherung bei Fettabscheideranlagen.............................................................................. 23
5.6.5 Rückstausicherung bei Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten ............................................ 24
5.7 Verlegen von Entwässerungsleitungen ........................................................................................... 27
5.7.1 Sammel- und Grundleitungen ........................................................................................................... 27
5.7.2 Fallleitungen........................................................................................................................................ 28
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.7.3 Einzel- oder Sammelanschlussleitungen ......................................................................................... 34


5.8 Lüftung von Entwässerungsleitungen ............................................................................................. 37
5.8.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 37
5.8.2 Dimensionierung ................................................................................................................................ 37
5.8.3 Ausmündung von Lüftungen ............................................................................................................ 38
5.8.4 Verlegung ............................................................................................................................................ 39
5.8.5 Belüftungsventile ............................................................................................................................... 40
5.8.6 Vorkehrungen bei Niedrigenergie- und Niedrigstenergiegebäuden ............................................. 40
5.9 Putzmöglichkeiten .............................................................................................................................. 40
5.9.1 Grundsätze .......................................................................................................................................... 40
5.9.2 Anforderungen an Putzstücke .......................................................................................................... 40
5.9.3 Anforderungen an Putzschächte ...................................................................................................... 42
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

5.10 Entwässerung von Dächern und Grundstücksflächen .................................................................. 43


5.10.1 Bemessungsregenspende ................................................................................................................. 43
5.10.2 Abflussbeiwerte C .............................................................................................................................. 43
5.10.3 Abflussvermögen von lotrechten Regenwasser-Fallleitungen ..................................................... 44
5.10.4 Abflussvermögen von horizontalen Regenwasser-Abflussleitungen .......................................... 44
5.10.5 Notüberläufe, Notabläufe ................................................................................................................... 45

2
ÖNORM B 2501:2016

5.11 Festigkeit und Standsicherheit .......................................................................................................... 48


5.12 Senkgruben.......................................................................................................................................... 48
5.13 Schwimmbecken ................................................................................................................................. 48
5.14 Regenwasserversickerung, Zisternen und Sickeranlagen für Regenwasser ............................... 48
6 Inspektion, Wartung und Instandhaltung ......................................................................................... 48
Anhang A (informativ) Sinnbilder für die Plandarstellung von Entwässerungsanlagen ........................ 50
Anhang B (informativ) Richtwerte für die Bemessungsregenspende ...................................................... 56
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 59
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

3
ÖNORM B 2501:2016

Vorwort

Die vorliegende Ausgabe berichtigt die Ausgabe ÖNORM B 2501:2015 und wurde ohne formelles Verfahren
neu herausgegeben. Die wesentlichen Änderungen sind nachfolgend angeführt, wobei diese Zusammenstel-
lung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

– Zu Abschnitt 1: Eine Anmerkung zu Bild 1 wurde ergänzt.

– Zu 5.2.3: Der 3. Absatz wurde ergänzt.

– Zu 5.4: Das Ausgabedatum der ÖNORM EN 1610 wurde aktualisiert.

– Zu 5.7.2.1: Der Absatz wurde ergänzt.

– Zu 5.9.2.7.1: Der 3. Absatz wurde berichtigt.

– Zu 5.9.2.7.2: Der 2. Absatz wurde berichtigt.

– Zu 5.10.5.5: Die Legende zur Formel (3) wurde berichtigt.

Vorwort der Ausgabe 2015

Die vorliegende Ausgabe ersetzt die Ausgabe ÖNORM B 2501:2009, die technisch überarbeitet wurde. Die
wesentlichen Änderungen sind nachfolgend angeführt, wobei diese Zusammenstellung keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erhebt:

– Im Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“ wurde der Anwendungsbereich auf Grundstücke bis zur Einmün-
dung in den Straßenkanal erweitert.

– Im Abschnitt 2 wurden die Normativen Verweisungen aktualisiert.

– Im Abschnitt 3 wurden Begriffe überarbeitet und ergänzt.

– Der Abschnitt 4 „Allgemeine Anforderungen“ wurde vollständig überarbeitet, und beim Mischsystem wur-
den neue Grenzwerte für kleine Dachflächen festgelegt.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

– Im Abschnitt 5.2.3 „Fallleitungen, Grund- und Sammelleitungen“ wurde die Tabelle 5 „Abfluss Qmax von
Grundleitungen für einen Füllungsgrad 80 % mit den zugehörigen Fließgeschwindigkeiten v“ aufgenom-
men.

– Der Abschnitt 5.6 „Rückstausicherung“ wurde vollständig überarbeitet und die Rückstausicherung bei
Abscheideranlagen neu aufgenommen.

– Der Abschnitt 5.7 „Verlegen von Entwässerungsleitungen“ wurde hinsichtlich Mindestgefälle von Sammel-
und Grundleitung überarbeitet.

– Der Abschnitt 5.8 „Lüftung von Entwässerungsleitungen“ wurde überarbeitet und mit neuen Bildern für die
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Ausmündung von Lüftungen ergänzt.

– Der Abschnitt 5.10 „Entwässerung von Dächern und Grundstücksflächen“ wurde vollständig überarbeitet.

– Die Abschnitte 5.12 „Senkgruben“, 5.13 „Schwimmbecken“ und 5.14 „Regenwasserversickerung, Zister-
nen und Sickeranlagen für Regenwasser“ wurden aufgenommen.

4
ÖNORM B 2501:2016

– Der Abschnitt 6 „Inspektion, Wartung und Instandhaltung“ wurde aufgenommen.

– Der Anhang A „Sinnbilder für die Darstellung von Entwässerungsleitungen“ wurde überarbeitet.

– Der Anhang B „Richtwerte für Bemessungsregenspenden“ wurde neu aufgenommen.

– Die Literaturhinweise wurden aktualisiert.

1 Anwendungsbereich
Diese ÖNORM ergänzt die ÖNORMEN EN 12056 (alle Teile) und EN 752.

Sie beinhaltet Bestimmungen für die Planung, Ausführung und Prüfung von Entwässerungsanlagen

– innerhalb von Gebäuden,

– auf Grundstücken bis zur Einmündung in den Straßenkanal.

Bild 1 zeigt eine graphische Darstellung der oben genannten Anwendungsgebiete.


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
1 Anwendungsbereich „innerhalb von Gebäuden“ für vorliegende ÖNORM sowie ÖNORM EN 12056 (alle
Teile)
2 Anwendungsbereich „außerhalb von Gebäuden“ für ÖNORM B 2503, ÖNORM EN 752 und ÖNORM
EN 1610
2a Anwendungsbereich „außerhalb von Gebäuden“ für vorliegende ÖNORM sowie ÖNORM B 2503,
ÖNORM EN 752 und ÖNORM EN 1610
RW Regenwasser
SW Schmutzwasser

ANMERKUNG Der Anwendungsbereich 2a) wird derzeit durch die vorliegende ÖNORM und die
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

ÖNORM B 2503:2009 beschrieben. Bei der Neuausgabe der ÖNORM B 2503, die derzeit in Erarbeitung ist, werden die
Abweichungen zur ÖNORM B 2501 im Bereich 2a) angepasst.

Bild 1 ― Prinzipbild zum Geltungsbereich der jeweiligen Regelwerke

5
ÖNORM B 2501:2016

Diese ÖNORM behandelt nicht den Bereich nach Einmündung in den Straßenkanal. Diesbezügliche Festle-
gungen finden sich in ÖNORM EN 1610 bzw. ÖNORM B 2503.

ANMERKUNG Die Einmündung in den Straßenkanal kann innerhalb und auch außerhalb des Grundstückes liegen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in
der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.

ÖNORM B 2503, Kanalanlagen – Planung, Ausführung, Prüfung, Betrieb – Ergänzende Bestimmungen zu


den ÖNORMEN EN 476, EN 752 und EN 1610

ÖNORM B 2504, Schächte und Schachtbauwerke für Schwerkraft-Entwässerungsanlagen

ÖNORM B 2506-1, Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen – An-
wendung, hydraulische Bemessung, Bau und Betrieb

ÖNORM B 2506-2, Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen –
Teil 2: Qualitative Anforderungen an das zu versickernde Regenwasser sowie Anforderungen an Bemessung,
Bau und Betrieb von Reinigungsanlagen

ÖNORM B 2572, Grundsätze der Regenwassernutzung

ÖNORM B 3691, Planung und Ausführung von Dachabdichtungen

ÖNORM B 5101, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (zB Öl und Benzin) – Ergänzende Anforderungen
zu den ÖNORMEN EN 858-1 und -2

ÖNORM B 8115-2, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 2: Anforderungen an den Schallschutz

ÖNORM B 8115-4, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau – Teil 4: Maßnahmen zur Erfüllung der schall-
technischen Anforderungen

ÖNORM EN 752, Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

ÖNORM EN 1253-5, Abläufe für Gebäude - Teil 5: Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperren


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

ÖNORM EN 1610, Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

ÖNORM EN 1825-2, Abscheideranlagen für Fette – Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und War-
tung

ÖNORM EN 12050-1, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und
Prüfgrundsätze – Teil 1: Fäkalienhebeanlagen

ÖNORM EN 12050-2, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und
Prüfgrundsätze – Teil 2: Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser

ÖNORM EN 12050-3, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Prüfgrundsätze – Teil 3: Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung

ÖNORM EN 12050-4, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung – Bau- und
Prüfgrundsätze – Teil 4: Rückflussverhinderer für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser

6
ÖNORM B 2501:2016

ÖNORM EN 12056-1, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine und


Ausführungsanforderungen

ÖNORM EN 12056-2, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 2: Schmutzwasser-


anlagen, Planung und Berechnung

ÖNORM EN 12056-3, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 3: Dachentwässe-


rung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN 12056-4, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 4: Abwasserhebe-


anlagen – Planung und Bemessung

ÖNORM EN 12056-5, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 5: Installation und


Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch

ÖNORM EN 13564-1, Rückstauverschlüsse für Gebäude – Teil 1: Anforderungen


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

7
ÖNORM B 2501:2016

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die Begriffe nach ÖNORMEN EN 12050 (alle Teile), EN 12056
(alle Teile) sowie die folgenden Begriffe:

3.1
Abwasser
Wasser, das durch Gebrauch verändert ist, und jedes in die Entwässerungsanlage fließende Wasser,
zB häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und auch Regenwas-
ser, wenn es in die Entwässerungsanlage abgeleitet wird

[QUELLE: ÖNORM EN 12056-1:2000, Begriff 3.1.1]

3.2
Abwasserhebeanlage
Einrichtung für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung zum Sammeln und automatischen Heben von
fäkalienhaltigem oder fäkalienfreiem Abwasser sowie Regenwasser im Regelfall über die maßgebliche Rück-
stauebene innerhalb und außerhalb von Gebäuden mit Anschluss an Entwässerungsanlagen

ANMERKUNG Dieser Begriff ist gemäß ÖNORM EN 752 gleichbedeutend mit dem Begriff Pumpstation.

3.3
Abwasserleitungen
Leitungen vom Entwässerungsgegenstand bis zur Einmündung in den Straßenkanal

Eine Übersicht der Abwasserleitungen in einem Gebäude gibt Bild 2.

3.3.1
Einzelanschlussleitung für Schmutzwasser
Leitung vom Entwässerungsgegenstand bis zur Einmündung in die weiterführende Sammelanschluss-,
Schmutzwasserfall-, Sammel- oder Grundleitung

3.3.2
Fallleitungsverzug
nicht senkrechter Teil einer Schmutzwasserfallleitung bei gleich bleibendem Querschnitt als Verbindung von
Fallleitungsteilen mit einer Achsverschiebung bis höchstens 10 m Länge

3.3.3
Fallstrecke
senkrechte Teilstrecke einer Einzelanschlussleitung
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

ANMERKUNG Die Fallstrecke entspricht der in ÖNORM EN 12056-2 genannten Absturzhöhe.

3.3.4
Grundleitung
Abwasserleitung, die in der Erde unter den Fundamenten oder in der Bodenplatte verlegt ist und an die
Schmutzwasserfallleitungen, Regenwasserfallleitungen oder Entwässerungsgegenstände direkt angeschlos-
sen sind

3.3.5
Sammelanschlussleitung
Leitung zur Aufnahme des Abwassers mehrerer Einzelanschlussleitungen von der ersten einmündenden Ein-
zelanschlussleitung bis zur Einmündung in eine Schmutzwasserfallleitung, Regenwasserfallleitung bzw.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Sammel- oder Grundleitung

8
ÖNORM B 2501:2016

3.3.6
Sammelleitung
an der Wand oder Decke verlegte, liegende Leitung, die Abwasser von den Schmutzwasserfallleitungen, Re-
genwasserfallleitungen bzw. Einzel- und/oder Sammelanschlussleitungen abführt

3.3.7
Umgehungsleitung
Nebenleitung im Bereich eines Fallleitungsverzuges oder im Bereich der Einmündung einer Schmutzwasser-
fallleitung in eine Sammel- oder Grundleitung

3.3.8
Schmutzwasserfallleitung
Fallleitung (im Allgemeinen senkrecht), die Schmutzwasser aus den sanitären Entwässerungsgegenständen
ableitet

[ÖNORM EN 12056-1:2000, Begriff 3.2.10]


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
1 Einzelanschlussleitung 5 Fallleitungsverzug
2 Fallstrecke 6 Umgehungsleitung
3 Sammelanschlussleitung 7 Sammelleitung
4 Schmutzwasserfallleitung 8 Grundleitung

Bild 2 ― Prinzipbild Abwasserleitungen

3.4
Aufstandsbogen
Einmündung von einer Schmutzwasser- oder Regenwasserfallleitung in eine Sammel- oder Grundleitung
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

9
ÖNORM B 2501:2016

3.5
Fallhöhe
Höhenunterschied der Schmutzwasserfallleitung oder Regenwasserfallleitung zwischen dem höchstgelege-
nen Entwässerungsanschluss und der Einmündung in die Grund- oder Sammelleitung

3.6
Lüftungsleitungen (L)
Leitungssystem, das Druckschwankungen innerhalb einer Entwässerungsanlage ausgleicht und das Entwäs-
serungssystem be- und entlüftet

Eine Übersicht der Lüftungsleitungen in einem Gebäude gibt Bild 3.


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
1 Hauptlüftung
2 direkte Nebenlüftung
3 indirekte Nebenlüftung
4 Umlüftung
4a Variante Umlüftung

Bild 3 ― Prinzipbild Lüftungsleitungen L

3.6.1
Hauptlüftung
Verlängerung einer senkrechten Schmutzwasserfallleitung oberhalb des letzten Anschlusses bis über Dach,
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

deren Ende zur Atmosphäre hin offen ist

3.6.2
Leitung für direkte Nebenlüftung
neben der Schmutzwasserfallleitung zusätzlich geführte Lüftungsleitung, die in jedem Geschoß mit der
Schmutzwasserfallleitung verbunden ist

10
ÖNORM B 2501:2016

3.6.3
Leitung für indirekte Nebenlüftung
zusätzliche Lüftungsleitung am oberen Ende einer Einzel- oder Sammelanschlussleitung, die entweder über
Dach geführt wird oder in die Hauptlüftung einmündet

3.6.4
Umlüftung
Lüftung von Einzel- oder Sammelanschlussleitungen, die im selben Geschoß an die Schmutzwasserfalllei-
tung, die Hauptlüftung oder die direkte Nebenlüftung angeschlossen wird

3.7
maßgebliche Rückstauebene
die höchste Ebene, bis zu der das Wasser durch einen Rückstau im Aufschließungskanal außerhalb des
Grundstückes (meistens Straßenkanal) ansteigen kann

ANMERKUNG Durch Reibungswiderstände im Ablaufsystem der Gebäude- und Grundstücksentwässerung ist es


möglich, dass der tatsächliche Aufstau über der maßgeblichen Rückstauebene liegt.

3.8
Notentwässerung
zusätzliche Regenentwässerung über Notabläufe oder Notüberläufe

3.8.1
Notablauf
Ablaufstelle einer Notentwässerung als Dach- bzw. Rinnenablauf

3.8.2
Notüberlauf
Überlaufeinrichtung einer Notentwässerung

Zum Beispiel in Form einer Öffnung in der Attika.

3.9
Putzstück
Formstück in der Abwasserleitung mit Reinigungsöffnung und passendem Verschluss

3.10
Regenwasserspeier
Flachdachauslauf mit mindestens 3° Grad Gefälle nach außen
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

3.11
Ruhewasserspiegel
Niveau des ablaufenden Abwassers aus einer Fettabscheideranlage oder Abscheideranlage für Leichtflüssig-
keiten, das der Sohle des abgehenden Rohres entspricht

3.12
Rückstauhebeanlage
Anlage, bestehend aus Rückstauverschluss mit vorgeschaltetem Überlauf zur Abwasserhebeanlage mit
Sammelraum

Dabei erfolgt die Entwässerung

– ohne Rückstau über den Rückstauverschluss nur mittels Schwerkraft und ohne Fremdenergie,
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

– bei Rückstau über die Abwasserhebeanlage mit Fremdenergie.

11
ÖNORM B 2501:2016

3.13
Rückstauverschluss
Vorrichtung, die entweder direkt in einer Rohrleitung einer Entwässerungsanlage eingebaut oder in einem
Bodenablauf oder einer Ablaufgarnitur integriert ist und Gebäude, d. h. Räume, die unterhalb der maßgebli-
chen Rückstauebene liegen, vor Rückstau schützt

Ein Rückstauverschluss schützt nicht gegen einen technisch bedingten Aufstau aus im Gebäude anfallendem
Abwasser.

3.14
Schmutzwasser (SW)
Sammelbezeichnung für Grauwasser (fäkalienfrei) und Schwarzwasser (fäkalienhältig)

4 Allgemeine Anforderungen
4.1 Systemfestlegung
Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 4.2:

Für Schmutzwasser ist das System I (Einzelfallleitungsanlage mit teilgefüllten Anschlussleitungen) gemäß
ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 4.2 zu verwenden.

4.2 Pläne
Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 4:

Die Pläne der Entwässerungsanlagen von Gebäuden müssen alle Angaben enthalten, die für die Beurteilung
der Anlage notwendig sind, mindestens jedoch:

– Systembezeichnung gemäß ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 4.2,

– Höhenlagen im örtlichen Höhensystem des Straßenkanals oder Höhenlagen in Relation zu diesem Hö-
hensystem,

– Art (Misch- oder Trennsystem) sowie Gefälle und Querschnitt des Straßenkanals, der die Abwässer auf-
nimmt,

– wenn vorgegebene Anschlusspunkte an den Straßenkanal vorhanden sind, deren Einmaß und Quer-
schnitt,

– Höhenlage der Straße, des Geländes und der Geschoße,


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

– Material, Kanalsohle, Nennweite und Gefälle jeder Leitung,

– Lage der Putzöffnungen (Putzschächte, Putzstücke),

– Lage einer Hauskläranlage, von Abscheideranlagen, von Abwasserhebeanlagen, von Senk- oder Sicker-
grube o. Ä.

Die Berechnungen sind den Plänen beizufügen, falls dies für die Beurteilung der Pläne erforderlich ist.

Zur Dokumentation des installierten Systems sind nach tatsächlicher Ausführung der Anlage Bestandspläne
anzufertigen.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

12
ÖNORM B 2501:2016

4.3 Misch- und Trennsystem

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 4.3:

4.3.1 Allgemeines

Grundsätzlich ist in Gebäuden Schmutzwasser und Regenwasser in getrennten Leitungen abzuleiten.

4.3.2 Trennsystem

Erfolgt die Abwasserableitung im Straßenkanal nach dem Trennsystem, so müssen Schmutzwässer und Re-
genwässer ausnahmslos in getrennten Leitungen abgeleitet werden. In Schmutzwasserleitungen dürfen daher
keine Regen-, Kühl- oder Drainagewässer, in Regenwasserleitungen keine Schmutzwässer eingeleitet wer-
den.

4.3.3 Mischsystem

Erfolgt die Abwasserableitung im Straßenkanal nach dem Mischsystem, so müssen grundsätzlich Schmutz-
wässer und Regenwässer in getrennten Leitungen abgeleitet werden. Dabei ist der Füllungsgrad der
Schmutzwasserleitung mit maximal 70 % zu bemessen, der Füllungsgrad der Regenwasserleitung darf maxi-
mal 80 % betragen. Diese Trennung ist – in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten – möglichst bis
zur Einmündung in den Straßenkanal aufrecht zu erhalten.

Es darf eine Zusammenführung der Abwässer außerhalb des Gebäudes vorgenommen werden, wenn diese
Zusammenführung in einem Schacht mit offenem Gerinne erfolgt. Der Füllungsgrad der Leitung, beginnend
von diesem Schacht bis zur Einmündung in den Straßenkanal, darf maximal 80 % betragen (analog gemäß
5.7.1).

Wenn eine Zusammenführung der Abwässer außerhalb des Gebäudes nicht möglich ist, dürfen die Schmutz-
und Regenwässer unmittelbar vor Verlassen des Gebäudes in der Grundleitung zusammengeführt werden.
Hierbei ist die weiterführende Mischwasserleitung bis zur Einmündung in den Straßenkanal nur mehr mit ei-
nem Füllungsgrad von 50 % zu bemessen.

Regenwasser von Balkonen, Terrassen und Dachflächen darf in Schmutzwasser-Fallleitungen nicht gemein-
sam mit Schmutzwasser abgeleitet werden.

Als Ausnahme gilt für die gemeinsame Ableitung von Regenwasser und Schmutzwasser in einer gemeinsa-
men Fallleitung:

– eine berechnete Gesamtfläche von Balkonen, Terrassen bzw. Dachflächen inklusive schlagregenwirksa-
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

2
mer Flächen bis höchstens 60 m ,

– höchstens 26 m Fallhöhe,

– Fallleitung mindestens DN 90,

– Fallleitung ohne Verziehungen,

– Anschlüsse in einer Zone bis 5 m über dem Aufstandsbogen nur über eine Umgehungsleitung.

4.4 Abwasserqualität
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 4.6:

Häusliche oder tierische Abfälle (zB Müll, Stallmist) und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben (zB aus
Jauchengruben) dürfen nicht in Entwässerungsanlagen (Hauskanäle, Straßenkanäle) eingebracht werden.

Abfallzerkleinerer dürfen nicht in Entwässerungsanlagen eingebaut werden.

13
ÖNORM B 2501:2016

Der Einbau von Abwasserpumpen mit Schneidwerk in Entwässerungsanlagen ist zulässig.

Abwässer, die Leichtflüssigkeiten oder Fette enthalten, sind in den entsprechenden Abscheideranlagen zu
behandeln. Die darin ausgefällten Leichtflüssigkeiten oder Fette sind entsprechend den gesetzlichen Bestim-
mungen getrennt zu entsorgen. Ob der Einsatz einer Abscheideranlage für Fette notwendig ist, ist der
ÖNORM EN 1825-2:2002, Abschnitt 4 zu entnehmen.

ANMERKUNG 1 Der Einsatz von Abscheideranlagen für Fette in Gastronomiebetrieben ist im Umweltmerkblatt der
Wirtschaftskammer Österreich bzw. dem ÖWAV Regelblatt 39 beschrieben.

ANMERKUNG 2 Weitere Regelungen zur Abwasserqualität finden sich im WRG 1959, in der AAEV sowie den ein-
schlägigen Landesgesetzen.

4.5 Ableitung von Regenwasser

Wenn die Bodenverhältnisse und örtlichen Gegebenheiten für eine schadlose Versickerung geeignet sind,
sollte Regenwasser an Ort und Stelle versickert werden.

Der Kanalnetzbetreiber kann für das gesamte Entwässerungsgebiet oder für Teilgebiete des Kanalsystems
Begrenzungen hinsichtlich der maximalen Menge an Regenwasser festlegen, die von einem Grundstück in
das Kanalnetz eingeleitet werden darf. Diese Vorschreibungen sind bei der Planung der Entwässerungsanla-
ge zu berücksichtigen. Bei Überschreitung der festgelegten Einleitungsmengen sind für die restliche Regen-
wassermenge geeignete Versickerungsmaßnahmen, Retentionsmaßnahmen oder eine Kombination beider
Maßnahmen zu planen.

4.6 Brandschutz

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.4.1:

Hinsichtlich des Brandschutzes sind die Regelungen der OIB Richtlinie 2 zu beachten.

5 Ausführungsanforderungen

5.1 Allgemeines

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.4.3:

Es dürfen keine Abwasserleitungen durch Räume verlegt werden, in denen Transformatoren für die Umwand-
lung von Hoch- in Niederspannung aufgestellt sind.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

In Räumen mit Anlagen für flüssige Brennstoffe darf nur ein Bodenablauf in Kombination mit einer Heizölsper-
re gemäß ÖNORM EN 1253-5 eingebaut werden. In Räumen mit Anlagen für Flüssiggase, im Bereich von
Flüssiggas-Tankstellen sowie in Räumen, in denen mit gefährlichen Stoffen, die schwerer als Luft sind (zB
Chlorgas), gearbeitet wird oder derartige Stoffe gelagert werden, darf nur ein Bodenablauf eingebaut werden,
der das Eindringen von Gasen in das Kanalnetz dauerhaft verhindert.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.6:

Grundleitungen in oder unter statisch wirksamen Fundamentplatten sind so anzuordnen, dass die Rohre je-
derzeit ohne Gefährdung der Statik des Bauteils saniert oder ausgetauscht werden können.

Das Geräuschverhalten einer Entwässerungsanlage in Verbindung mit dem Bauwerk ist bei der Planung und
Installation zu berücksichtigen. Die Anforderungen und Vorgaben sind in den ÖNORMEN B 8115-2 und -4
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

enthalten.

Innerhalb von Gebäuden ist bei Regenwasserleitungen auf die Möglichkeit der Kondensatbildung an der
Rohroberfläche zu achten und dies durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.

14
ÖNORM B 2501:2016

Raumlüftungen und WC-Schalenabsaugungen dürfen keinesfalls in Entwässerungsleitungen und deren Lüf-


tungsleitungen einmünden.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 5:

Für Doppel- und Reihenhäuser sind für jedes Objekt eigene Fall-, Sammel- und Grundleitungen innerhalb des
Gebäudes anzuordnen. Ein Zusammenführen der Grundleitungen außerhalb des Gebäudes ist zulässig (sie-
he 4.3.3).

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5:

Aufgelassene Grundleitungen, Schächte, Kammern u. Ä. sind nach Entleerung und Reinigung entweder ein-
zuschlagen und mit hygienisch einwandfreiem, inertem Material zuzuschütten oder auszumauern.

5.2 Bemessung
5.2.1 Allgemeines

Gemäß ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.2.1:

Gemäß den zutreffenden Produktnormen kommen die in Tabelle 1 aufgelisteten Nennweiten zur Anwendung.

Tabelle 1 ― Zusammenhang zwischen Nennweite DN und Mindest-Innendurchmesser (di min)

Nennweite Mindest-Innendurchmesser
DN di min
― mm
30 26
40 34
50 44
56 49
60 56
a
70 66
80 75
90 79
100 96
125 113
a
150 144
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

200 184
225 207
250 230
300 290
a
Die Mindest-Innendurchmesser di min bei DN 70 und DN 150 müssen aus Gründen der Werkstoffneutralität von 68
auf 66 bzw. von 146 auf 144 geändert werden; ein diesbezüglicher Antrag an das zuständige CEN/TC 165 wurde
bereits gestellt.

5.2.2 Einzelanschlussleitungen und Sammelanschlussleitungen


Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.4.1:

Die für die Bemessung von Einzelanschlussleitungen erforderlichen Mindestinnendurchmesser di min sind in
Tabelle 2 aufgelistet.

15
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle 2 ― Bemessung von Einzelanschlussleitungen (Mindestgefälle 1 %) – System I

Liegende Einzelanschluss-
Einzelanschlussleitung mit mehr
leitung mit maximal 2 Bögen
Einzelanschlusswert Sifonausgang als 2 Bögen und/oder einer Fall-
nach dem Anschlussbogen
strecke H von 0,2 m bis 1 m
(Sifonbogen)
DU DN di min DN di min DN di min
l/s – mm – mm – mm
0,5 30 26 40 34 50 44
0,6 40 34 50 44 60 56
0,8 40 34 50 44 60 56
1,0 50 44 60 56 70 66
1,2 50 44 60 56 70 66
1,5 50 44 60 56 70 66
2,0 70 66 70 66 80 75
2,0 90 79 90 79 90 79
2,5 90 79 100 96 100 96

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitte 6.4.1 und 6.4.2:

Die für die Bemessung von Sammelanschlussleitungen erforderlichen Mindestdurchmesser di min sind in
Tabelle 3 aufgelistet.

Tabelle 3 ― Bemessung von Sammelanschlussleitungen (Mindestgefälle 1 %) – System I

Größter Wert eines


Sammelanschluss- Sammelanschluss-
Entwässerungs- a b Dimension Lüftung
leitung, unbelüftet leitung, belüftet
gegenstandes
DU  DU  DU DN di min DN di min
l/s – mm – mm
0,5 1,0 2,0 50 44 40 34
0,8 1,5 2,2 50 44 40 34
0,8 2,0 3,0 60 56 40 34
1,5 3,0 4,5 70 66 50 44
c
2,0 6,0 8,0 90 79 60 56
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

2,5 15,0 25,0 100 96 60 56


a
maximal 4 m, maximal 3 Bögen
b
maximal 10 m, Bögen unbegrenzt
c
maximal 2 WC und nicht mehr als eine Richtungsänderung um 90°

ANMERKUNG Bei der Verwendung von wasserlosen Urinalen wird eine Spülmöglichkeit für die Sammelanschluss-
leitung empfohlen.

Einzel- bzw. Sammelanschlussleitungen mit mehr als 4 m Länge (gemäß Bild 4 und Tabelle 4) sind gesondert
zu lüften. Die Lüftung muss an jener Stelle der Leitung angeschlossen werden, wo der Durchmesser der Lei-
tung mindestens dem Durchmesser der Lüftung entspricht.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

16
ÖNORM B 2501:2016

L1 L2
L

Es bedeutet:
Einzelanschlussleitung mit Länge L2
Sammelanschlussleitung mit Länge L1
Summe aus Sammelanschlussleitung und Einzelanschlussleitung mit Gesamtlänge L = L1 + L2

Bild 4 ― Anwendungsgrenzen für Einzel- und Sammelanschlussleitungen

Tabelle 4 ― Anwendungsgrenzen für Einzel- und Sammelanschlussleitungen

Maximale Länge bei


Art der Anschlussleitung unbelüfteter Anschlussleitung belüfteter Anschlussleitung
m m
Einzelanschlussleitung 4 10
mit Länge L2
Sammelanschlussleitung mit 4 10
Länge L1
Summe aus
Sammelanschlussleitung und
4 10
Einzelanschlussleitung mit Ge-
samtlänge L (L = L1 + L2)

Die Gesamtlänge von belüfteten und unbelüfteten Einzel- und Sammelanschlussleitungen


(Summe aus L1 und L2) darf 10 m nicht überschreiten. Leitungen über 10 m Länge sind als Sammelleitungen
auszuführen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.2.3 Fallleitungen, Grund- und Sammelleitungen

Die Bemessung des Schmutzwasserabflusses erfolgt gemäß ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.3.

Fallleitungen sind gemäß ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.5 zu bemessen.

Grund- und Sammelleitungen innerhalb des Gebäudes für Schmutz- bzw. Regenwasser sind gemäß ÖNORM
EN 12056-2:2000, Anhang B zu bemessen, wobei gemäß 4.3.3 der Füllungsgrad für Schmutzwasser maximal
70 %, für Regenwasser maximal 80 % (siehe dazu Tabelle 5) betragen darf.

Werden Schmutz- und Regenwasser außerhalb des Gebäudes in einer gemeinsamen Grundleitung zusam-
mengeführt, darf gemäß 4.3.3 die gemeinsame Leitung mit einem Füllungsgrad von maximal 80 % bemessen
werden, siehe Tabelle 5.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

17
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle 5 ― Abfluss Qmax von Grundleitungen für einen Füllungsgrad 80 % (h/d = 0,8) mit den zugehö-
rigen Fließgeschwindigkeiten v

DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300


Gefälle i
Qmax v Qmax v Qmax v Qmax v Qmax v Qmax v
cm/m l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s
0,50 3,4 0,5 5,3 0,6 10,5 0,7 19,4 0,8 35,1 1,0 64,8 1,1
1,00 4,8 0,8 7,5 0,9 14,8 1,0 27,5 1,2 49,7 1,4 92,0 1,6
1,50 5,9 1,0 9,2 1,1 18,2 1,3 33,7 1,5 61,0 1,7 112,8 2,0
2,00 6,9 1,1 10,6 1,2 21,1 1,5 39,0 1,7 70,5 2,0 130,3 2,3
2,50 7,7 1,2 11,9 1,4 23,6 1,6 43,6 1,9 78,9 2,2 145,8 2,6
3,00 8,4 1,4 13,1 1,5 25,8 1,8 47,8 2,1 86,5 2,4 159,8 2,8
3,50 9,1 1,5 14,1 1,6 27,9 1,9 51,7 2,3 93,4 2,6 172,6 3,0
4,00 9,8 1,6 15,1 1,7 29,9 2,1 55,3 2,4 99,9 2,8 184,6 3,3
4,50 10,4 1,7 16,0 1,9 31,7 2,2 58,6 2,6 106,0 3,0 195,8 3,5
5,00 10,9 1,8 16,9 2,0 33,4 2,3 61,8 2,7 111,7 3,1 206,4 3,6
ANMERKUNG Die Angaben der Werte basieren auf den Berechnungen nach Prandtl-Colebrook für eine betriebliche
-6 2
Rauheit der Rohrleitung von kb = 1,0 mm und einer Viskosität von reinem Wasser mit  = 1,31  10 m /s.

5.3 Hygiene

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.3:

Kühlanlagen, Fischkästen und ähnliche Behälter für Nahrungsmittel sowie Überläufe und Abläufe von Behäl-
tern und Einrichtungen, die aus einer Trinkwasserleitung direkt versorgt werden (zB Sicherheitsventil eines
Warmwasserspeichers), dürfen nicht unmittelbar mit der Entwässerungsleitung verbunden sein.

5.4 Wasserdichtheit

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.4.2:

Rohre, Formstücke, Bauteile und Verbindungen müssen entsprechend der möglichen Druckhöhe (zB bei
Fall-, Sammel- bzw. Grundleitungen) dicht sein, wobei für einen Überdruck bis 50 kPa (0,5 bar) eine dauerhaf-
te Dichtheit gegeben sein muss. Darüber hinausgehende Druckbelastungen sind entsprechend zu berücksich-
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

tigen (zB innenliegende Regenfallleitungen bei höheren Gebäuden).

Für die allfällige Prüfung der Dichtheit der Entwässerungsanlagen oder Teilen davon gelten ÖNORM
EN 1610:2015, Abschnitt 13.2, Tabelle 3, Prüfverfahren LC und ÖNORM B 2503.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.7.3:

Rohrverbindungen müssen allen zu erwartenden Beanspruchungen genügen. Sie müssen geringfügige Be-
wegungen ohne jede Gefahr eines Bruches oder einer Undichtheit zulassen und wurzelfest sein. Verbindun-
gen von Regenwasser-Fallleitungen, die außen am Gebäude befestigt sind, müssen nicht druckdicht und
nicht wurzelfest ausgeführt werden.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Alle Dichtmittel und Dichtungen müssen auf Funktionsdauer der Anlage alterungsbeständig und dauerelas-
tisch sein. Sie dürfen das Rohrmaterial nicht schädlich beeinflussen. Durch den ordnungsgemäßen Betrieb
der Anlage darf die Funktionsfähigkeit der Dichtmittel und Dichtungen nicht beeinträchtigt werden.

Abwasserleitungen müssen den zu erwartenden Temperaturen und Temperaturwechseln formstabil standhal-


ten. Die Innenflächen der Abwasserleitungen dürfen Krustenbildung und Verstopfungen nicht begünstigen.

18
ÖNORM B 2501:2016

5.5 Gasdichtheit

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.4.2:

Jede Ablaufstelle im Gebäude ist zur Verhinderung des Austrittes von Kanalgasen mit einem Geruchver-
schluss zu versehen, sofern sie nicht aus einem mit Geruchverschluss versehenen Entwässerungsgegen-
stand besteht. Ausnahmen sind Abläufe, die über Abscheider für Leichtflüssigkeiten entwässern.

Bei Abläufen in Räumen mit Unter- oder Überdruck (zB Klimakammern, Lüftungsanlagen) sind, je nach Ge-
gebenheiten, sichere Geruchverschlusshöhen zu wählen, oder es sind Geruchverschlüsse mit Dichtelemen-
ten zu verwenden.

Jeder Ablauf muss einen gesicherten Wasserzulauf zur Ergänzung des Sperrwassers haben. Kann dieser
Wasserzulauf nicht sichergestellt werden, muss der Ablauf zusätzlich zum Geruchverschluss über eine me-
chanische gasdichte Abdeckung verfügen.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitte 3.4.5 und 5.4.2, und ÖNORM EN 12056-2:2000, Ab-
schnitt 5.4:

Regenwasserabläufe im Mischsystem müssen in Aufenthaltsbereichen, zB für Dachterrassen, Laubengang,


frostgeschützt sein und mit einem Geruchsverschluss versehen werden.

5.6 Rückstausicherung

5.6.1 Allgemeines

Der Planer hat mit dem Bauherren zu vereinbaren, ob eine explosionsgeschützte Abwasserhebeanlage erfor-
derlich ist.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.5.1:

Die maßgebliche Rückstauebene ist 15 cm über dem Niveau des gegen die Fließrichtung gesehenen nächs-
ten Kanalschachtes mit offenem Gerinne oder Einlaufgitters anzusetzen.

Ist die maßgebliche Rückstauebene nicht offensichtlich erkennbar, muss diese unter Berücksichtigung der
örtlichen Gegebenheiten, wie Geländeanhöhen und Kuppen einerseits sowie Straßensenken, Unterführungen
und Überschwemmungsgebiete andererseits, ermittelt werden.

Bei großen Sammelkanälen oder Vorflutkanälen, die mittels Kanalnetzsteuerung bewirtschaftet werden, darf
der Kanalnetzbetreiber tiefer liegende Niveaus als die maßgebliche Rückstauebene festlegen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

ANMERKUNG Maßnahmen zur Vermeidung von Wasserschäden in Gebäuden zufolge eines Rückstaus im Stra-
ßenkanal (Aufschließungskanal) betreffen sowohl den Hauskanal wie auch alle Gebäudeöffnungen unter der maßgebli-
chen Rückstauebene (Kellerfenster, Lichtschächte, Garageneinfahrten u. dgl.).

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-4:2000, Abschnitt 5.1:

Abwässer aus Entwässerungsgegenständen, die in Abscheidern gereinigt werden müssen, dürfen erst nach
Durchfließen des Abscheiders in eine Abwasserhebeanlage eingeleitet werden. Abscheideranlagen dürfen
sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-4:2000, Abschnitt 5.2:


Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Ist eine Abwasserfallleitung mit einer ausreichend dimensionierten Hauptentlüftung über Dach vorhanden,
darf die Druckleitung einer Abwasserhebeanlage an diese Abwasserfallleitung angeschlossen werden. Die
anschlussfreien Zonen sind zu beachten. Bei der Dimensionierung der Fallleitung ist die Leistung der Abwas-
serhebeanlage zu berücksichtigen.

19
ÖNORM B 2501:2016

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-5:2000, Abschnitt 10:

Die Bedienungsanleitung der Entwässerungsanlage muss die Angabe enthalten, dass bei Nichtbenutzung von
Entwässerungsgegenständen der Notverschluss (manuelle Verriegelung) der Rückstauverschlüsse ver-
schlossen sein muss.

5.6.2 Rückstausicherung bei häuslichen Abwässern und Regenwasser

5.6.2.1 Abwasseranfall oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene

Oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene anfallendes Abwasser ist im freien Gefälle in die Kanalisation zu
entwässern.

5.6.2.2 Abwasseranfall unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.5.3, und ÖNORM EN 12056-4:2000, Abschnitte 4 und
5 sowie ÖNORM EN 13564-1

5.6.2.2.1 Ableitung mit Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Wenn die Entsorgungsstelle unter der maßgeblichen Rückstauebene liegt, ist das Abwasser mittels Abwass-
erhebeanlage (mit Rückstauschleife) gemäß ÖNORM EN 12056-4:2000, Bild 2 oder mittels Rückstauhebean-
lage in den Kanal zu fördern.

ANMERKUNG Die Förderung des Abwassers mit einer Druckleitung über eine Rückstauschleife bietet eine höhere
Sicherheit gegen Eintritt eines Schadens durch Rückstauwasser aus dem öffentlichen Kanal, als eine Druckleitung unter-
halb der Rückstauebene.

Eine Abwasserhebeanlage bzw. Rückstauhebeanlage kann entfallen, wenn die folgenden Voraussetzungen
für den Einsatz von Rückstauverschlüssen erfüllt sind:

– die Räume von untergeordneter Nutzung sind, d. h. dass keine wesentlichen Sachwerte oder die Ge-
sundheit der Bewohner bei Überflutung der Räume beeinträchtigt werden,

– der Benutzerkreis klein ist und diesem ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht,

– bei Rückstau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann.

In diesem Fall sind für fäkalienfreie Abwässer nur Rückstauverschlüsse Typ 2, Typ 3 und Typ 5 und für fäkali-
enhaltiges Abwasser nur Rückstauverschlüsse Typ 3 gemäß ÖNORM EN 13564-1 zulässig.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Wird Regenwasser von Flächen unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene, die örtlich nicht versickern kön-
nen, in einen öffentlichen Kanal abgeleitet, so ist eine Abwasserhebeanlage oder eine Rückstauhebeanlage
vorzusehen. Ist die betroffene Fläche kleiner als 10 m² und verhindern geeignete Maßnahmen, zB Schwellen
bei Kellereingängen, ein Überfluten der tieferliegenden Räume, darf bei Vorhandensein eines Gefälles zum
Kanal über Rückstauverschlüsse nach ÖNORM EN 13564-1 entwässert werden.

5.6.2.2.2 Ableitung ohne ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Wenn kein ausreichendes Gefälle gemäß 5.7.1.2 zum Kanal besteht oder eine Entsorgungsstelle unter der
maßgeblichen Rückstauebene liegt, ist das Abwasser mittels Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife ge-
mäß ÖNORM EN 12056-4 in den Kanal zu fördern. Die Sammel- oder Grundleitung zwischen der Einmün-
dung der Druckleitung und dem öffentlichen Abwasserkanal ist entsprechend den auftretenden Drücken aus-
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

zuführen.

Eine Abwasserhebeanlage zur Ableitung von Regenwässern in den öffentlichen Kanal ist außerhalb des Ge-
bäudes anzuordnen. In begründeten Ausnahmefällen, zB bei Grenzbebauung und innerstädtischen Innenhö-
fen, darf die Abwasserhebeanlage innerhalb des Gebäudes angeordnet werden. Das Gebäude ist dann durch
bauliche Maßnahmen in geeigneter Weise gegen Überflutung zu schützen.

20
ÖNORM B 2501:2016

5.6.3 Rückstausicherung bei häuslichen Abwässern und Regenwasser bei der Sanierung im Altbe-
stand

Die Überflutungssicherung einer Liegenschaft ist eine komplexe Aufgabe die eine genaue Situationsanalyse
und detaillierten Planung der technisch und kostenökonomisch sinnvollsten Maßnahmen bedarf.

Folgende Planungsgrundsätze sind daher bei der Sanierung im Altbestand zu beachten:

a) Oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene anfallendes Abwasser ist im freien Gefälle in die Kanalisati-
on zu entwässern.

b) Wenn möglich, sind die Abwässer getrennt nach Regen- und Schmutzwasser abzuleiten.

c) Wenn die Entsorgungsstelle unter der maßgeblichen Rückstauebene liegt, ist das Abwasser mittels Ab-
wasserhebeanlage (mit Rückstauschleife) gemäß ÖNORM EN 12056-4:2000, Bild 2 oder mittels Rück-
stauhebeanlage in den Kanal zu fördern.

d) Eine Abwasserhebeanlage bzw. Rückstauhebeanlage kann entfallen, wenn die Voraussetzungen gemäß
5.6.2.2.1 für den Einsatz von Rückstauverschlüssen erfüllt sind. In diesem Fall sind für fäkalienfreie Ab-
wässer nur Rückstauverschlüsse Typ 2, Typ 3 und Typ 5 und für fäkalienhaltiges Abwasser nur Rück-
stauverschlüsse Typ 3 gemäß ÖNORM EN 13564-1 zulässig.

e) Wird Regenwasser von Flächen unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene, die örtlich nicht versickern
können, in einen öffentlichen Kanal abgeleitet, so ist eine Abwasserhebeanlage oder eine Rückstauhe-
beanlage vorzusehen. Ist die betroffene Fläche kleiner als 10 m² und verhindern geeignete Maßnahmen,
zB Schwellen bei Kellereingängen, ein Überfluten der tieferliegenden Räume, darf bei Vorhandensein ei-
nes Gefälles zum Kanal über Rückstauverschlüsse nach ÖNORM EN 13564-1 entwässert werden.

f) Wenn kein ausreichendes Gefälle gemäß 5.7.1.2 zum Kanal besteht oder eine Entsorgungsstelle unter
der maßgeblichen Rückstauebene liegt, ist das Abwasser mittels Abwasserhebeanlage mit Rückstau-
schleife gemäß ÖNORM EN 12056-4 in den Kanal zu fördern. Die Sammel- oder Grundleitung zwischen
der Einmündung der Druckleitung und dem öffentlichen Abwasserkanal ist entsprechend den auftreten-
den Drücken auszuführen.

g) Eine Abwasserhebeanlage zur Ableitung von Regenwässern in den öffentlichen Kanal ist außerhalb des
Gebäudes anzuordnen. In begründeten Ausnahmefällen, zB bei Grenzbebauung und innerstädtischen
Innenhöfen, darf die Abwasserhebeanlage innerhalb des Gebäudes angeordnet werden. Das Gebäude
ist dann durch bauliche Maßnahmen in geeigneter Weise gegen Überflutung zu schützen.

h) Ist eine Trennung der oberhalb und unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene anfallenden Abwässer
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

wirtschaftlich nicht möglich, dürfen Rückstauverschlüsse in Kombination mit einer vorgeschalteten Ab-
wasserhebeanlage in Sammel- und Grundleitungen eingebaut werden. Dabei sind folgende Bedingungen
einzuhalten:

– automatisch arbeitende Absperrschieber oder Rückstauverschlüsse Typ 3 gemäß ÖNORM EN


13564-1,

– Absperrklappen im Normalbetrieb (keine Rückstausituation), mindestens zu 90 % des Kanalrohr-


Querschnittes der Zulaufleitung geöffnet,

– ausreichend bemessener Sammelraum bzw. Schacht mit offenem Gerinne und Überlauf vor dem Ab-
sperrschieber oder Rückstauverschluss,
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

– netzunabhängige optische und akustische Warneinrichtung zur Meldung von Pumpenausfall sowie
Schieber- oder Rückstauklappenausfall,

– ab fünf angeschlossenen Wohneinheiten Installation einer Abwasser-Doppelhebeanlage mit zwei


gleich großen Pumpen für wechselweisen Betrieb, wobei die Leistung einer Pumpe jeweils für die ge-
samte Abwassermenge bemessen sein muss.

21
ÖNORM B 2501:2016

Bei größeren Anlagen, für die eine höhere Betriebssicherheit erforderlich ist, ist der Einbau automatisch ge-
steuerter Notstromaggregate sinnvoll. Durch die Förderung des Abwassers über eine Druckleitung mit einer
Rückstauschleife, die über die Rückstauebene gemäß Bild 5 geführt wird, kann die Sicherheit gegen Eintritt
eines Schadens durch Rückstauwasser aus dem öffentlichen Kanal gegenüber der Förderung des Abwassers
mittels Druckleitung unterhalb der Rückstauebene zusätzlich erhöht werden.

Es bedeutet:
1 Putzstück 4 öffentlicher Abwasserkanal
2 Rückstauhebeanlage bestehend aus 5 Grundgrenze
2a Überlauf 6 Rückstauschleife
2b Sammelraum als belüfteter Schacht 7 maßgebliche Rückstauebene gemäß 5.6.1
2c Abwasserhebeanlage 8 Be- und Entlüftung
2d Rückstauverschluss 9 Regenwasser-Fallleitung
3 Übergabeschacht mit offenem Gerinne 10 Schmutzwasser-Fallleitung
11 Grundleitung
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Bild 5 ― Prinzipbild einer Rückstauhebeanlage für die Sanierung des Altbestandes, bestehend aus
einer Abwasserhebeanlage mit nachgeschaltetem Rückstauverschluss und Rückstauschleife
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

22
ÖNORM B 2501:2016

5.6.4 Rückstausicherung bei Fettabscheideranlagen

5.6.4.1 Abwasseranfall oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene

Eine Rückstausicherung ist nicht erforderlich, wenn die Einbaustelle des Fettabscheiders gemäß ÖNORM
EN 1825-2 so gewählt wird, dass der Ruhewasserspiegel oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene zu
liegen kommt.

5.6.4.2 Abwasseranfall unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene

5.6.4.2.1 Ableitung mit Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Liegt der Ruhewasserspiegel der Fettabscheideranlage unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene, ist die
Fettabscheideranlage gegen Rückstau zu sichern. Als Rückstausicherung sind Abwasserhebeanlagen mit
nachfolgender Rückstauschleife oder Rückstauhebeanlagen jeweils mit netzunabhängiger Warneinrichtung
gemäß Bild 6 vorzusehen. Dabei sind die Fettabscheideranlage und die Abwasserhebeanlage getrennt zu be-
und entlüften.

ANMERKUNG Die Förderung des Abwassers mit einer Druckleitung über eine Rückstauschleife bietet eine höhere
Sicherheit gegen Eintritt eines Schadens durch Rückstauwasser aus dem öffentlichen Kanal, als eine Druckleitung unter-
halb der Rückstauebene.

Eine Abwasserhebeanlage bzw. Rückstauhebeanlage kann entfallen, wenn sichergestellt ist, dass bei Rück-
stau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann. In diesem Fall sind nur Rückstauverschlüsse
Typ 3 gemäß ÖNORM EN 13564-1 zulässig.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
1 Ruhewasserspiegel 7 öffentlicher Abwasserkanal
2 Putzstück 8 maßgebliche Rückstauebene gemäß 5.6.1
3 Fettabscheider (FA) 9 Grundgrenze
4 Probenahme (P) 10 Rückstauschleife
5 Rückstauhebeanlage 11 Be- und Entlüftung
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

6 Übergabeschacht mit offenem Gerinne

Bild 6 ― Prinzipbild eines Fettabscheiders mit Rückstausicherung mit


ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

23
ÖNORM B 2501:2016

5.6.4.2.2 Ableitung ohne ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Wenn die Fettabscheideranlage unter der maßgeblichen Rückstauebene gemäß Bild 7 liegt, ist das Abwasser
mittels Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife gemäß ÖNORM EN 12056-4 in den Kanal zu fördern.
Wenn der Abwasserzufluss nicht unterbrochen werden darf, ist eine Abwasser-Doppelhebeanlage erforder-
lich.

Die Sammel- oder Grundleitung zwischen der Einmündung der Druckleitung und dem öffentlichen Abwasser-
kanal ist entsprechend den auftretenden Drücken auszuführen.

Es bedeutet:
1 Ruhewasserspiegel
2 Putzstück
3 Fettabscheider (FA)
4 Probenahme (P)
5 Abwasserhebeanlage
6 Übergabeschacht mit offenem Gerinne
7 öffentlicher Abwasserkanal
8 maßgebliche Rückstauebene gemäß 5.6.1
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

9 Grundgrenze
10 Rückstauschleife
11 Be- und Entlüftung

Bild 7 ― Prinzipbild eines Fettabscheiders mit Rückstausicherung ohne


ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

5.6.5 Rückstausicherung bei Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

5.6.5.1 Abwasseranfall oberhalb der maßgeblichen Rückstauebene

Eine Rückstausicherung ist nicht erforderlich, wenn der Aufstellort der Abscheideranlage für Leichtflüssigkei-
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

ten gemäß ÖNORM B 5101 so gewählt wird, dass der Ruhewasserspiegel oberhalb der maßgeblichen Rück-
stauebene zu liegen kommt.

24
ÖNORM B 2501:2016

5.6.5.2 Abwasseranfall unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene

5.6.5.2.1 Ableitung mit Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Liegt der Ruhewasserspiegel der Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten unterhalb der maßgeblichen Rück-
stauebene, ist diese gegen Rückstau zu sichern. Es sind Abwasserhebeanlagen mit nachfolgender Rückstau-
schleife oder Rückstauhebeanlagen jeweils mit netzunabhängiger Warneinrichtung gemäß Bild 8 vorzusehen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Abwasserhebeanlage über eine ausreichende Be- und Entlüf-
tung verfügt.

ANMERKUNG Die Förderung des Abwassers mit einer Druckleitung über eine Rückstauschleife bietet eine höhere
Sicherheit gegen Eintritt eines Schadens durch Rückstauwasser aus dem öffentlichen Kanal, als eine Druckleitung unter-
halb der Rückstauebene.

Eine Abwasserhebeanlage bzw. Rückstauhebeanlage kann entfallen, wenn sichergestellt ist, dass bei Rück-
stau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann. In diesem Fall sind Rückstauverschlüsse Typ
2 und Typ 3 gemäß ÖNORM EN 13564-1 zulässig.

Es bedeutet:
1 Ablauf ohne Geruchverschluss
2 Ruhewasserspiegel
3 Leichtflüssigkeitsabscheider (LA)
4 Probenahme (P)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5 Rückstauhebeanlage mit Be- und Entlüftung


6 maßgebliche Rückstauebene gemäß 5.6.1
7 Übergabeschacht mit offenem Gerinne
8 Grundgrenze
9 öffentlicher Kanal
10 frostsichere Ausführung einer Druckleitung

Bild 8 ― Prinzipbild eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit Rückstausicherung


mit ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

5.6.5.2.2 Ableitung ohne ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal

Wenn die Abscheideranlage für Leichtflüssigkeiten unter der maßgeblichen Rückstauebene gemäß Bild 9
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

liegt, ist das Abwasser mittels Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife gemäß ÖNORM EN 12056-4 in den
Kanal zu fördern. Wenn der Abwasserzufluss nicht unterbrochen werden darf, ist eine Abwasser-
Doppelhebeanlage erforderlich.

Die Sammel- oder Grundleitung zwischen der Einmündung der Druckleitung und dem öffentlichen Abwasser-
kanal ist entsprechend den auftretenden Drücken auszuführen.

25
ÖNORM B 2501:2016

Bild 9a

Bild 9b

Es bedeutet:
1 Ablauf ohne Geruchsverschluss
2 Ruhewasserspiegel
3 Leichtflüssigkeitsabscheider (LA)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

4 Probenahme (P)
5 Abwasserhebeanlage mit Be- und Entlüftung und Rückflussverhinderer
6 Expansionsschacht mit offenem Gerinne
7 maßgebliche Rückstauebene gemäß 5.6.1
8 Grundgrenze
9 öffentlicher Abwasserkanal
10 frostsicher verlegte Druckleitung über der Rückstauebene gemäß Bild 9a bzw. unter der Rückstauebe-
ne gemäß Bild 9b

Bild 9 ― Prinzipbild eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit Rückstausicherung


ohne ausreichendem Gefälle zum öffentlichen Abwasserkanal
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

26
ÖNORM B 2501:2016

5.7 Verlegen von Entwässerungsleitungen

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-5:2000, Abschnitt 6:

5.7.1 Sammel- und Grundleitungen

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.6:

5.7.1.1 Mindestnennweite

Die Mindestnennweite für Sammel- und Grundleitungen für Schmutz-, Regen- und Mischwasser ist
DN 100.

5.7.1.2 Mindest- und Maximalgefälle

Das Mindestgefälle von Sammel- und Grundleitungen für Schmutz-, Regen- und Mischwasser bei einem Fül-
lungsgrad von 70 % beträgt

– bei DN 200 und kleiner: 1 %,

– über DN 200: 1/(DN/2).

Die Mindestgefälle von Sammel- und Grundleitungen für Schmutz-, Regen- und Mischwasser dürfen dann
unterschritten werden, wenn der rechnerische Nachweis erbracht wird, dass bei Teilfüllung eine Fließge-
schwindigkeit von 0,7 m/s nicht unterschritten wird.

Bei der Zuleitung zu Fettabscheidern ist zu beachten, dass bei Gefahr der Ablagerung von erhärtetem Fett die
Leitung wärmegedämmt oder wärmegedämmt und beheizt verlegt wird. Es ist ein Mindestgefälle von 2 %
einzuhalten.

Die Gefälle von Sammel- und Grundleitungen für Schmutz- und Mischwasser darf höchstens 5 % betragen.
Aus Gründen der Entmischung von Wasser und Feststoffen ist eine Verlegung von Sammel- und Grundlei-
tungen in einem Gefällebereich von 5 % bis 50 % nicht zulässig.

Sind größere Höhenunterschiede zu überbrücken, dürfen Absturzbauwerke oder ein Gefälle über 50 % vor-
gesehen werden

ANMERKUNG Eine Entmischung von Wasser und Feststoffen ist bei einem Gefälle über 50 % nicht von Bedeutung.

Zusätzlich ist bei größeren Höhenunterschieden die Funktion der Lüftung im Hinblick auf die Leistungsfähig-
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

keit der weiterführenden Leitung nach der Überbrückung zu überprüfen.

5.7.1.3 Anforderungen an die Verlegung

In Gebäuden (auch in Schächten) sind geschlossene Leitungsführungen vorzusehen.

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-5:2000, Abschnitt 6:

Bei Einbau von exzentrischen Reduktionen in Sammel- und Grundleitungen sind diese möglichst scheitelbün-
dig zu verlegen. In Grundleitungen dürfen diese auch sohlbündig verlegt werden.

Verjüngungen des Kanalrohres in Fließrichtung sind nicht zulässig. Wenn dies für Anschlüsse an den Altbe-
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

stand unumgänglich ist, darf dies nur in einem Einsteigschacht mit offenem, sich verjüngenden Gerinne erfol-
gen. Dieser Schacht sollte wegen der möglichen Geruchsbelästigung außerhalb des Gebäudes liegen.

Richtungsänderungen in Sammel- und Grundleitungen dürfen nur mit Einzelbögen mit Winkeln bis höchstens
45° ausgeführt werden. Diese Begrenzung gilt nicht, wenn der Einzelbogen einen Radius von mindestens
500 mm aufweist.

27
ÖNORM B 2501:2016

In Sammel- und Grundleitungen dürfen Abzweiger mit Winkeln von höchstens 45° eingebaut werden. Dop-
pelabzweiger sind unzulässig.

Einmündungen in Sammel- und Grundleitungen dürfen nur im Winkel von höchstens 45° in Fließrichtung aus-
geführt werden. Der seitliche Abzweigstutzen muss dabei mindestens 15° bis höchstens 45° aufgedreht sein
(gemäß Bild 10). Jedoch darf bei wenig Feststoff führenden Abwässern (zB Küche, Bad, Regenwasser) die
Einmündung der Fallleitung mit einem bis zur Lotrechten aufgedrehten Schrägabzweiger erfolgen.

Bild 10 ― Einmündung liegender Leitungen in Sammel- und Grundleitungen


(Schnitt und Grundriss)

5.7.2 Fallleitungen

5.7.2.1 Mindestnennweite

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.5.1:

Die Mindestnennweite für Fallleitungen für Schmutz- und Mischwasser bei Anschluss von mindestens einem
WC beträgt DN 100. Bei Schmutzwasserfallleitungen mit Hauptlüftung und System I darf bei Gebäuden mit
einer Fallrohrhöhe von maximal 10 m aus hydraulischen Gründen der Mindestdurchmesser der Schmutzwas-
serfallleitung mit WC-Anschlüssen in DN 90 ausgeführt werden.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.7.2.2 Richtungsänderungen von Fallleitungen

Ergänzung zur Definition der ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 3.2.11:

Bei Richtungsänderungen von Fallleitungen (Fallleitungsverzug) oder bei der Einmündung einer Fallleitung in
eine Sammel- oder Grundleitung sind wegen der dadurch entstehenden Druckverhältnisse nachstehende
verlegetechnische Maßnahmen in Abhängigkeit von der Fallhöhe erforderlich:

1) Unter 10 m Fallhöhe ist die Einmündung der Fallleitung in eine liegende Leitung mit mindestens zwei
Bögen (zB 2  45°) auszuführen. Eine Sonderausführung mit nur einem Bogen (87° bis 90°) mit großem
Radius, der in der Mittellinie dem Innendurchmesser des Rohres entspricht, ist auch zulässig.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

2) Fallhöhe von 10 m bis höchstens 33 m:

– Die Fallleitung ist gemäß Bild 11 bis zu einer Fallhöhe von 2,0 m, gemessen von der Kanalsohle des
Fallleitungsverzuges oder der Sammel- oder Grundleitung, von allen Anschlüssen freizuhalten.

– Bei Einmündung in eine Sammel- oder Grundleitung ist gemäß Bild 11 ein Bereich von 1,0 m, ge-
messen vom Umlenkbogen oder von der Einmündung der Fallleitung, von Anschlüssen freizuhalten.

28
ÖNORM B 2501:2016

– Bei Fallleitungsverzügen dürfen gemäß Bild 12 Anschlüsse erst nach dem zulaufseitigen Bogen in ei-
nem Abstand von 1,0 m sowie 1,0 m vor und nach dem ablaufseitigen Bogen angeordnet werden.

– Ist der Fallleitungsverzug kleiner als 2,0 m, ist gemäß Bild 13 eine Umgehungsleitung einzubauen.
Anschlüsse in diesem Bereich sind in die Umgehungsleitung einzubinden.

– Einmündung der Fallleitung in eine Sammel- oder Grundleitung sowie die zu- und ablaufseitigen Bö-
gen einer Verziehung sind mit zwei 45° Bögen und einem Zwischenstück von 250 mm Länge aufzu-
lösen. Wenn eine Umgehungsleitung ausgeführt wird, dürfen gemäß Bild 14 Bögen von 87° bis 88,5°
verwendet werden.

3) Bei Fallleitungen mit mehr als 33 m Fallhöhe müssen bei Fallleitungsverzügen und bei der Einmündung
in eine Sammel- oder Grundleitung Umgehungsleitungen eingebaut werden. Diese Umgehungsleitung
darf gemäß Bild 15 erst 1,5 m nach dem Aufstandsbogen in die Sammel- oder Grundleitung eingemün-
det werden. Die Umlenkung der Fallleitung ist gemäß Bild 15 mit zwei Bögen (2  45°) und einem Zwi-
schenstück mit 250 mm Länge auszuführen.

Bei Fallleitungsverzügen mit Richtungsänderungen bis 45°, gemessen von der Lotrechten und mit einer
Achsverschiebung bis zu 1 m sind keine besonderen verlegetechnischen Maßnahmen erforderlich.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
h Fallhöhe
Z Zone, in der Anschlüsse möglich sind

Bild 11 ― Anschlussfreie Zonen bei Einmündung in Sammel- oder Grundleitung


Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

29
ÖNORM B 2501:2016

Bild 12 ― Anschlussfreie Zonen bei Fallleitungsverzügen ab 2 m bis 10 m


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Bild 13 ― Einmündung in Fallleitungsverzügen kleiner als 2 m

30
ÖNORM B 2501:2016

Bild 14 ― Einmündungen von Fallleitungen (10 m bis 33 m Fallhöhe) in eine Sammelleitung


(Detailansicht der Einmündung mit Zwischenstück)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

31
ÖNORM B 2501:2016

min. 250 mm

Bild 15 ― Einmündungen von Fallleitungen (mehr als 33 m Fallhöhe) in eine Sammelleitung


(Detailansicht der Einmündung mit Zwischenstück)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Ab zwei Fallleitungsverzügen in einer Fallleitung, zB in Terrassenhäusern, sind diese gemäß Bild 16 mit Ne-
benlüftungen auszuführen. Die Entwässerungsgegenstände sind möglichst an die liegenden Teile der Abwas-
serleitung anzuschließen. Anschlüsse an die Nebenlüftungen sind unzulässig.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

32
ÖNORM B 2501:2016

Bild 16 ― Fallleitungsverzüge in Terrassenhäusern

5.7.2.3 Ausführung der Umgehungsleitung von Fallleitungsverzügen

Beim Übergang von Fallleitungsverzügen ist gemäß Bild 17 die Umgehungsleitung mindestens 2,0 m über
dem zulaufseitigen Bogen sowie 1,0 m nach dem ablaufseitigen Bogen anzuschließen.

Die Einmündungen in die Fallleitung müssen gemäß Bild 18 in einem Winkel von 45° bis 67,5° erfolgen.

Die Dimension der Umgehungsleitung muss jener der Fallleitung entsprechen, hat jedoch maximal DN 100 zu
betragen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Bild 17 ― Einbindung von Umgehungsleitungen

33
ÖNORM B 2501:2016

Bild 18 ― Anschluss der Umgehungsleitung an die Fallleitung (Schnitt)

5.7.3 Einzel- oder Sammelanschlussleitungen

5.7.3.1 Allgemeines

Es ist sicherzustellen, dass keine Beeinträchtigung der Ablaufleistung und der Belüftung der Anschlussleitung
durch Einspülungen aus Einmündungen entsteht.

5.7.3.2 Planung

Ergänzungen zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.4:

Das Gefälle darf höchstens 5 % betragen. Gefällsbrüche sind zu vermeiden.

Beim Anschluss von Anschlussleitungen an Fallleitungen sind Abzweiger mit Winkeln von 87° bis 88,5° zu
verwenden.

Bei Einbau von exzentrischen Reduktionen in liegende Leitungen sind diese gemäß Bild 19 möglichst schei-
telbündig (jedoch keinesfalls sohlebündig) zu verlegen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Bild 19 ― Reduktionen in liegenden Leitungen

Anschlussleitungen von Entwässerungsgegenständen sind gemäß Bild 20 so auszuführen, dass zwischen


dem Wasserspiegel im Geruchverschluss und der Sohle der Anschlussleitung am Fallleitungsabzweiger ein
Höhenunterschied von h  DN vorhanden ist.

34
ÖNORM B 2501:2016

Bild 20 ― Einzeleinmündungen in den Fallstrang

Die Einmündungen von benachbarten Entwässerungsgegenständen auf gleicher Höhe in den Fallstrang sind
folgendermaßen auszuführen:

– bei gleichartigen Entwässerungsgegenständen: Anordnung eines Doppelabzweigers 180° gemäß Bild 21a;

– bei WC-Anlagen: Anordnung eines Doppelabzweigers mit höchstens 135° Innenwinkel gemäß Bild 21b;

– bei verschiedenartigen Entwässerungsgegenständen (zB WC und Dusche): Anordnung eines Doppelab-


zweigers mit höchstens 135° Innenwinkel gemäß Bild 22;

– bei WC-Anlagen bzw. verschiedenartigen Entwässerungsgegenständen (zB WC und Dusche): Anord-


nung eines Doppelabzweigers 180° mit einem Ablaufbogen, der einen Radius in der Mittellinie aufweist
der nicht kleiner als der Innendurchmesser des Rohres ist.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Bild 21a Bild 21b

Bild 21 ― Einzeleinmündung benachbarter gleichartiger Entwässerungsgegenstände


(Schnitt und Grundriss)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

35
ÖNORM B 2501:2016

Bild 22 ― Einzeleinmündung benachbarter verschiedenartiger Anschlussleitungen (Grundriss)

Die Einmündungen von benachbarten Entwässerungsgegenständen auf unterschiedlicher Höhe in den Fall-
strang sind folgendermaßen auszuführen:

Die größere Anschlussleitung ist gemäß Bild 23 unterhalb der kleineren Anschlussleitung in den Fallstrang
einzumünden. Sofern dies nicht möglich ist, muss gemäß Bild 24 der Abstand zwischen der höher liegenden
größeren Einmündung und der tiefer liegenden kleineren Einmündung mindestens 0,25 m, bezogen auf die
Sohlhöhen, betragen.

Bild 23 ― Einmündung auf unterschiedlichen Höhenniveaus


(kleine Anschlussleitung über großer Anschlussleitung) (Schnitt und Grundriss)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Bild 24 ― Einmündung auf unterschiedlichen Höhenniveaus


(große Anschlussleitung über kleiner Anschlussleitung) (Schnitt und Grundriss)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Für den nachträglichen Anschluss von Entwässerungsleitungen an vorhandene Abwasserleitungen sind


grundsätzlich für das bestehende Leitungssystem geeignete Formstücke zu verwenden. Sofern der Einbau
eines Formstückes nur unter sehr schwierigen Bedingungen möglich ist, dürfen Anbohrstutzen verwendet
werden, die für das bestehende Leitungssystem geeignet sein müssen. Die Anbohrstutzen sind so anzuord-
nen und einzubauen, dass eine dichte Rohrverbindung auf Dauer gesichert ist.

36
ÖNORM B 2501:2016

5.8 Lüftung von Entwässerungsleitungen

5.8.1 Allgemeines

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.6.3:

Lüftungen von Entwässerungsleitungen und Straßenkanälen dürfen mit keinerlei anderen (auch nicht mecha-
nischen) Be- und Entlüftungsleitungen verbunden werden.

Um die Lüftung sicherzustellen, dürfen in Fall-, Sammel- und Grundleitungen keine Geruchverschlüsse einge-
baut werden. Ausnahmen sind Verbindungen zwischen Regenwasser- und Schmutzwasserleitungen gemäß
ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 6.4.

Bei belüfteten horizontalen Zuflussleitungen, die kürzer als 10 m sind, kann die Be- und Entlüftung einer Fett-
abscheideranlage direkt über die Fallleitung erfolgen. Bei unbelüfteten Zuflussleitungen und bei belüfteten
Zuflussleitungen mit einer horizontalen Länge über 10 m ist eine eigene Lüftungsleitung mit mindestens
DN 70 für die Fettabscheideranlage einzubauen.

5.8.2 Dimensionierung

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.5.1 und Abschnitt 6.5.4:

Die Hauptlüftung muss mindestens denselben Querschnitt wie die Fallleitung haben und über Dach ausmün-
den.

Es dürfen gemäß Bild 25 mehrere Lüftungen zu einer gemeinsamen Lüftungsleitung zusammengeführt wer-
den. Der Querschnitt der gemeinsamen Lüftungsleitung ergibt sich aus der halben Summe der Einzelquer-
schnitte gemäß Gleichung (1).

A1  A2  A3  ... An
AL  (1)
2

Es bedeutet:
AL Querschnittsfläche der gemeinsamen Lüftungsleitung
A1, A2, A3, An Querschnittsflächen der einzelnen Lüftungen

Der Querschnitt der gemeinsamen Lüftungsleitung muss jedoch mindestens so groß sein wie der Querschnitt
der größten angeschlossenen Lüftungsleitung.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

37
ÖNORM B 2501:2016

C
Gefälle ≥ 1 %

Es bedeutet:
AL Querschnittsfläche der gemeinsamen Lüftungsleitung
A1, A2, A3, An Querschnittsflächen der einzelnen Lüftungen
B, C Beginn und Ende der abgewickelten Länge der Lüftungsleitung

Bild 25 ― Zusammenführungen von mehreren Lüftungen

In Entwässerungsanlagen ohne Fallleitungen muss für die Be- und Entlüftung der Sammel- und Grundleitung
mindestens eine Lüftungsleitung DN 70 über Dach geführt werden.

Für die Leitungsführung der Hauptlüftung bzw. der zusammengeführten Lüftungsleitungen gilt:

Die abgewickelte Länge der Lüftungsleitung, gemessen vom entferntesten Fallstrang bis zur gemeinsamen
Lüftungsleitung über Dach (zB in Bild 25 von Punkt B bis Punkt C), darf höchstens die 100fache Nennweite
(100  DN) betragen. Dabei sind die in den Leitungen geplanten Abzweiger und Bögen wegen der auftreten-
den Lüftungsverluste mit folgenden Abzügen von der abgewickelten Länge zu berücksichtigen:

– je Bogen 60° bis 90°: 10  DN,

– je Bogen 15° bis 45°: 5  DN,

– je Abzweiger bis 45°: 10  DN.

5.8.3 Ausmündung von Lüftungen


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

In Bild 26 und Bild 27 sind die Mindestabstände dargestellt, welche die Ausmündungen von Lüftungsleitungen
zu Öffnungen von jenen Bereichen aufzuweisen haben, die dem Aufenthalt von Menschen dienen (zB
Gaubenfenster, Türen, Dachflächenfenster in Steildächern oder Lichtkuppeln in Flachdächern). Unterhalb von
Öffnungsoberkanten (Fensterstürzen) ist auch die Ausmündung von entfernteren Lüftungen zu vermeiden.

Die Ausmündung der Lüftungsleitung muss immer nach oben offen sein und mindestens 0,3 m über das Dach
geführt werden. Dunsthüte oder Abdeckungen bei der Ausmündung von Lüftungsleitungen sind nur dann
zulässig, wenn der freibleibende Querschnitt dem vollen Querschnitt der Lüftungsleitung entspricht.

Der Anschluss an Ausmündungen darf auf einer Länge von maximal 1,0 m flexibel ausgeführt werden, wobei
ausreichend stabile, knickfreie Bauteile zu verwenden sind.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

38
ÖNORM B 2501:2016

Maße in cm

Es bedeutet:
L1, L2, L3, L4 Ausmündungen von Lüftungsleitungen
Zone innerhalb der keine Lüftungsleitung ausmünden darf
Zone innerhalb der keine Lüftungsleitung ausmünden darf

Bild 26 ― Ausmündungen von Lüftungen über Steildach, gilt auch sinngemäß


für Dachflächenfenster

Maße in cm
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
L Lüftungsleitung
Zone innerhalb der keine Lüftungsleitung ausmünden darf
Zone innerhalb der keine Lüftungsleitung ausmünden darf

Bild 27 ― Ausmündungen von Lüftungsleitungen über Flachdach (Querschnitt)

Zur Bestimmung des Schutzabstandes von der Ausmündung der Lüftungsleitungen zu den Ansaugbereichen
von Lüftungs- und Klimaanlagen ist das Einvernehmen mit dem Anlagenhersteller herzustellen.

5.8.4 Verlegung
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Die Funktion der Lüftungsleitung darf durch Einspülungen aus Abwasser führenden Leitungsteilen nicht beein-
trächtigt werden. Lüftungsleitungen sind daher in der Regel nur an lotrechte Teile von Abwasserleitungen
anzuschließen. Sie sind möglichst geradlinig und lotrecht zu führen.

39
ÖNORM B 2501:2016

Umlüftungen und Verziehungen von Lüftungsleitungen müssen gemäß Bild 25 ein Gefälle von mindestens
1 % aufweisen. Alle Einmündungen von Lüftungsleitungen sind mit einem Winkel von 45° bis 67,5° auszufüh-
ren.

5.8.5 Belüftungsventile

Belüftungsventile gemäß ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 3.3.5 und Abschnitt 5.7 dürfen zur Belüftung
von Einzel- und Sammelanschlussleitungen eingesetzt werden, wenn die Fallleitung mit der Hauptlüftung
versehen ist und die Möglichkeit einer Umlüftung nicht gegeben ist.

Die Bemessung erfolgt nach ÖNORM EN 12056-2:2000, Abschnitt 6.4.3, Tabelle 10, wobei Qtot gleich der
Summe der Anschlusswerte ist.

In durch Rückstau gefährdeten Bereichen und für die Belüftung von Abwasserhebeanlagen dürfen keine Be-
lüftungsventile verwendet werden.

5.8.6 Vorkehrungen bei Niedrigenergie- und Niedrigstenergiegebäuden

Bei Niedrigenergie- und Niedrigstenergiegebäuden (zB Passivhäusern) wird empfohlen, eine ausreichende
Wärmedämmung der Fallleitungen und der Entlüftungsleitungen über Dach vorzusehen.

Belüftungsventile anstelle von Hauptlüftungen sind nicht zulässig.

5.9 Putzmöglichkeiten
Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitt 5.6.6:

5.9.1 Grundsätze

Fall-, Sammel- und Grundleitungen müssen zur Reinigung und zur Überprüfung (Durchspiegelung, Videokon-
trolle u. dgl.) Putzmöglichkeiten aufweisen.

Innerhalb von Gebäuden sind immer geschlossene Putzstücke anzuordnen. Je nach Lage der Abwasserlei-
tung sind Putzstücke direkt oder über Kontroll- oder Einsteigschächte zugänglich zu machen. In Räumen, in
denen Lebensmittel oder Pharmazeutika gelagert oder verarbeitet werden oder in denen Niederspannungsan-
lagen aufgestellt sind, dürfen in die Abwasserleitungen keine Putzstücke eingebaut werden.

Außerhalb von Gebäuden dürfen Putzmöglichkeiten auch als offene Gerinne in Schächten, die im Erdbereich
flüssigkeitsdicht sind, ausgeführt werden. Bei Ausführung von Putzschächten mit offenem Gerinne, wird emp-
fohlen diese Putzschächte direkt über seitlichen Einmündungen und Richtungsänderungen anzuordnen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Bei Regenwasser-Fallleitungen, die an Gebäudeaußenwänden verlegt werden, sind Regensinkkästen oder


andere Putzmöglichkeiten anzuordnen.

5.9.2 Anforderungen an Putzstücke

5.9.2.1 Freier Querschnitt

Der Durchfluss-Querschnitt des Putzstückes (samt Deckelverschluss) muss mindestens der Querschnittsflä-
che der Abwasserleitung entsprechen. Im Falle einer Sanierung dürfen Konstruktionsteile des Deckelver-
schlusses den Querschnitt nur geringfügig verengen und keine Verstopfungen verursachen.

5.9.2.2 Abmessungen
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Die Putzöffnung muss so ausgeführt sein, dass sie den Reinigungsgeräten ausreichend Platz bietet und die
Reinigung problemlos durchgeführt werden kann.

Putzöffnungen in Fallleitungen und Anschlussleitungen müssen einen Mindestdurchmesser von 0,8  DN


aufweisen oder den Mindestmaßen der Tabelle 6 entsprechen.

40
ÖNORM B 2501:2016

Putzöffnungen in Sammel- und Grundleitungen müssen im Hinblick auf Inspektion und Reinigung folgende
Mindestmaße gemäß Tabelle 6 aufweisen:

Tabelle 6 ― Mindestmaße von rechteckigen bzw. ovalen Putzöffnungen

DN Breite Länge
mm
100 75 170
125 100 170
150 100 170
200 100 210
 250 100 250

Eine allfällige Aufsatzhöhe darf höchstens 1/3 der Länge der Putzöffnung betragen.

5.9.2.3 Dichtheit

Die Dichtheit der Putzstücke muss sowohl hinsichtlich der beiden Anschlüsse an die Abwasserleitung als
auch hinsichtlich der Deckel der Putzöffnungen den Anforderungen gemäß 5.4 entsprechen.

5.9.2.4 Beständigkeit

Alle zu einem Putzstück gehörenden Teile müssen gegen chemische, mechanische und thermische Bean-
spruchung beständig sein.

5.9.2.5 Austauschbarkeit

Putzstücke müssen so konstruiert sein, dass sie in Abwasserleitungen aus unterschiedlichen Werkstoffen,
gegebenenfalls mit geeigneten Übergangsstücken, eingebaut werden können, wobei die Mindest-
Innendurchmesser gemäß Tabelle 1 nicht unterschritten werden dürfen.

5.9.2.6 Funktionsfähigkeit des Verschlusses

Bei Putzstücken muss der Öffnungsmechanismus des Deckels so beschaffen sein, dass der Deckel auch
nach jahrelangem Gebrauch oder bei Verschmutzung leicht geöffnet werden kann und der Verschluss funkti-
onsfähig bleibt.

Putzstücke, deren Deckel mit Schrauben befestigt sind, dürfen nur in Fall- und Sammelleitungen verwendet
werden. Die Schrauben müssen korrosionsbeständig und mit handelsüblichen Gabelschlüsseln zu öffnen
sein.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.9.2.7 Anordnung

5.9.2.7.1 Innerhalb von Gebäuden

In Fallleitungen sind Putzstücke oberhalb des höchsten Abzweigers sowie oberhalb des Aufstandsbogens in
einem Maximalabstand vom 2 m anzuordnen.

Es darf auf ein Putzstück in der Fallleitung oberhalb des höchsten Abzweigers dann verzichtet werden, wenn
eine Putzmöglichkeit vom Dach aus gegeben ist oder die Fallhöhe der Fallleitung nicht größer als 10,0 m ist.
Es darf auf ein Putzstück oberhalb des Aufstandsbogens verzichtet werden, wenn ein solches in der Sammel-
oder Grundleitung nahe dem Aufstandsbogen vorhanden ist.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

In Sammel- und Grundleitungen sind Putzstücke in der Nähe des Aufstandsbogens sowie bei jeder Rich-
tungsänderung anzuordnen. Ebenfalls sind Putzstücke in der Kanalleitung in der Nähe der Grundstücksgren-
ze anzuordnen. In allen Fällen wird ein Maximalabstand von 3 m empfohlen.

41
ÖNORM B 2501:2016

Bei Einmündungen von horizontalen Leitungen in Sammel- oder Grundleitungen sind in diesen Leitungen
Putzstücke nahe dem Abzweiger, maximal jedoch 5,0 m von der Einmündung entfernt, anzuordnen.

Innerhalb von Gebäuden darf der größte Abstand zwischen zwei Putzöffnungen bei einer geraden Sammel-
und Grundleitung bis DN 200 höchstens 20,0 m, bei größeren DN höchstens 100  DN betragen.

Bei Sammelleitungen in Deckennähe ist sicherzustellen, dass zwischen Oberkante des Putzstückdeckels und
Deckenunterkante 0,6 m Arbeitsraum verbleibt. Falls dies nicht möglich ist, kann gemäß Bild 28 der benötigte
Arbeitsraum durch ein Verdrehen des Putzstückes bis zu 60° von der Lotrechten erreicht werden.

Bild 28 ― Benötigter Arbeitsraum bei Putzstücken in Deckennähe

5.9.2.7.2 Außerhalb von Gebäuden

In Grundleitungen sind Putzstücke entsprechend der Wartungsmöglichkeit anzuordnen. Insbesondere ist


möglichst nahe der Grundstücksgrenze eine den örtlichen und statischen Erfordernissen entsprechende
Putzmöglichkeit vorzusehen.

Ab dem letzten Putzstück innerhalb eines Gebäudes, in Fließrichtung gesehen, dürfen die Maximalabstände,
die innerhalb von Gebäuden gemäß 5.9.2.7.1 gelten, auf das Doppelte erhöht werden.

5.9.3 Anforderungen an Putzschächte


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.9.3.1 Abmessungen

Die Mindestabmessungen von nicht begehbaren Putzschächten sind in Tabelle 7 aufgelistet.

Tabelle 7 ― Mindestabmessungen von nicht begehbaren Putzschächten

Mindestmaße
Schachttiefe
Schachtlänge Schachtbreite Schachtweite Abdeckung
m
bis 0,6 0,6 0,4 Ø 0,6 0,6  0,4 oder Ø 0,6
0,6 bis 0,8 0,6 0,6 Ø 0,6 0,6  0,6 oder Ø 0,6
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Putzschächte mit Schachttiefen von mehr als 0,8 m (begehbare Putzschächte) sind als Einstiegschächte ge-
mäß ÖNORM B 2504 auszuführen.

42
ÖNORM B 2501:2016

5.9.3.2 Anordnung

Putzstücke in Putzschächten müssen leicht zugänglich und geeignet für die Reinigung eingebaut werden. Sie
sollten in der Mitte des Schachtes liegen. Um die Putzöffnung muss so viel Arbeitsraum verbleiben, dass man
den Verschlussdeckel ungehindert einführen und passend aufsetzen kann.

Bei Entwässerungsanlagen im Trennsystem sind für Schmutz- und Regenwasser getrennte Putzschächte
vorzusehen. Bei Entwässerungsanlagen im Mischsystem dürfen Putzstücke für Schmutz- und Regenwasser
in einem gemeinsamen Schacht angeordnet werden, wenn die Höhendifferenz beider Leitungen geringer ist
als der Außendurchmesser der größeren Leitung und beide Leitungen mit Putzstücken versehen sind.

In Garagen und Abstellräumen für Kraftfahrzeuge sind Putzschächte möglichst zu vermeiden. Sind sie den-
noch erforderlich, so müssen sie mit einem tagwasserdichten Deckel versehen werden.

Kabel und Leitungen für Wasser, Gas, Öl u. dgl. dürfen nicht durch Putzschächte geführt werden.

Die Kombination eines Putzschachtes mit einem Schlammfang ist unzulässig.

In Putzschächten sind Abstürze von Kanalrohren nur dann zulässig, wenn der verbleibende Arbeitsraum min-
destens den Abmessungen gemäß ÖNORM B 2504 entspricht.

5.10 Entwässerung von Dächern und Grundstücksflächen

5.10.1 Bemessungsregenspende

Die Dachentwässerung ist im Regelfall für das 5-minütige Regenereignis mit einer 5-jährlichen Wiederkehr-
häufigkeit zu bemessen. Alle übrigen Grundstückflächen sind im Regelfall für das 5-minütige Regenereignis
mit einer 2-jährlichen Wiederkehrhäufigkeit zu bemessen.

Für den jeweiligen Ort sind in der Regel die Bemessungsniederschläge den Datensätzen des Bundesministe-
rium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unter http://ehyd.gv.at (Kennwerte und Be-
messung) [1] zu entnehmen und sind dann auf eine Bemessungsregenspende in l/(s · ha) umzurechnen.

ANMERKUNG 1 Als Bemessungsniederschlag ist der gewichtete Wert der Starkniederschlagsauswertung zu verwen-
den. Dieser ist durch Fettdruck gekennzeichnet.

ANMERKUNG 2 Für die Bezirkshauptmannschaften sind Richtwerte für die Bemessungsregenspenden in Anhang B
angegeben. Der angegebene Wert entspricht dem Größtwert für diese Bezirkshauptmannschaft; somit ergeben sich nur
gleiche oder kleinere Richtwerte im gesamten Bezirk.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Die Mindestbemessungsregenspende für Dachflächen und Grundstücksflächen ist mit 300 l/(s · ha) festge-
legt.

Die Bemessung der Dachentwässerung erfolgt gemäß ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 4.1. Für die Be-
messung der Grundstücksentwässerungen ist gleichermaßen vorzugehen.

Für die Bemessung des Dachentwässerungssystems ist Schlagregen von angrenzenden aufgehenden Wän-
den zu berücksichtigen, wenn dieses Regenwasser über dasselbe Dachentwässerungssystem abgeleitet
wird. Für die Bemessung der wirksamen Dachfläche gilt ÖNORM EN 12056-3:2001, Abschnitt 4.3.

Die Bemessung von Notüberläufen oder Notabläufen ist in 5.10.5 geregelt.

5.10.2 Abflussbeiwerte C
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 4.1:

Der Abflussbeiwert C berücksichtigt die Dachneigung, die Rauigkeit und den Grad des Wasseraufnahmever-
mögens der Dachfläche.

43
ÖNORM B 2501:2016

Es gelten folgende Werte:

– C = 1,0 für Blechdächer, Dächer mit Ziegeleindeckung, versiegelte Betonflächen, Foliendächer, Pflaster-
flächen mit Fugenverguss, versiegelte Dächer ohne Auflast,

– C = 0,8 für Kiesdächer, Kieswege, Pflasterflächen ohne Fugenverguss und Extensivbegrünungen ≤ 8 cm


Schichtdicke,

– C = 0,5 für reduzierte Extensivbegrünungen ab 8 cm Schichtdicke,

– C = 0,3 für Begrünungen ab 10 cm Schichtdicke,

– C = 0,1 für Intensivbegrünungen ab 25 cm Schichtdicke.

Für die Bemessung des Dachentwässerungssystems ist zu beachten, dass die vorstehend angeführten redu-
zierten Abflussbeiwerte nur dann bei der Planung verwendet werden dürfen, wenn die Rückhaltefähigkeit auf
die gesamte Nutzungsdauer durch geeignete Maßnahmen sichergestellt wird.

Falls Aufbauten verwendet werden, die speziell wasserdurchlässig oder wasserrückhaltend ausgeführt sind,
dürfen Beiwerte gemäß den Herstellerangaben verwendet werden.

5.10.3 Abflussvermögen von lotrechten Regenwasser-Fallleitungen

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 6.1.1:

Zur Ermittlung des Abflussvermögens wird ein Füllungsgrad von f = 0,33 festgelegt.

5.10.4 Abflussvermögen von horizontalen Regenwasser-Abflussleitungen

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 6.1.3:

Tabelle 8 ― Abflussvermögen von horizontalen Regenwasser-Abflussleitungen


mit einem Füllungsgrad von 70 % (h/d = 0,7)

DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90
Gefälle
di min = 44 mm di min = 49 mm di min = 56 mm di min = 66 mm di min = 79 mm
i Qmax v Qmax v Qmax v Qmax v Qmax v
cm/m l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s l/s m/s
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

1,00 0,5 0,5 0,7 0,5 1,0 0,5 1,7 0,6 2,5 0,7
1,50 0,6 0,6 0,9 0,6 1,2 0,7 2,1 0,8 3,1 0,8
2,00 0,7 0,7 1,0 0,7 1,4 0,8 2,4 0,9 3,6 1,0
2,50 0,8 0,7 1,1 0,8 1,6 0,9 2,7 1,0 4,0 1,1
3,00 0,9 0,8 1,2 0,9 1,7 0,9 2,9 1,1 4,4 1,2
3,50 1,0 0,9 1,3 0,9 1,9 1,0 3,2 1,2 4,7 1,3
4,00 1,0 0,9 1,4 1,0 2,0 1,1 3,4 1,3 5,1 1,4
4,50 1,1 1,0 1,5 1,1 2,1 1,2 3,6 1,3 5,4 1,5
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

5,00 1,2 1,0 1,6 1,1 2,3 1,2 3,8 1,4 5,7 1,6

ANMERKUNG Vereinfachte Berechnung nach der Prandtl-Colebrook-Gleichung für eine betriebliche Rauheit der
-6 2
Rohrleitung von kb = 1,0 mm und einer Viskosität von reinem Wasser mit  = 1,31  10 m /s

44
ÖNORM B 2501:2016

Anschlussleitungen sind gemäß ÖNORM EN 12056-3:2000, Tabelle C.1 zu berechnen. Anschlussleitungen


(vom Dacheinlauf bzw. Balkonablauf bis zur Fallleitung) mit nicht mehr als 5 m Länge dürfen zusätzlich ge-
mäß Tabelle 8 berechnet werden.

5.10.5 Notüberläufe, Notabläufe

5.10.5.1 Allgemeines

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-3:2000, Abschnitt 7.3 und Abschnitt 7.4:

Bei Dächern oder Terrassen mit nach innen abgeleiteter Entwässerung muss zusätzlich zu den Abläufen der
einzelnen Teilflächen für die Regenmenge gemäß 5.10.1 mindestens ein für die Summe aller Teilflächen di-
mensionierter Notüberlauf oder Notablauf für die Regenmenge gemäß 5.10.5.2 vorgesehen werden.

Wenn auf einer Dach- oder Terrassenfläche jeweils mindestens zwei Abläufe vorhanden sind, darf auch einer
oder mehrere Abläufe der Teilflächen als Notablauf dimensioniert werden.

Notabläufe sind innerhalb von Gebäuden getrennt von der Dachentwässerung, die gemäß 5.10.1 bemessen
wird, abzuleiten.

Bei der Festlegung der Position der Notüberläufe sind die vorhandenen Anschlusshöhen an aufgehende Bau-
teile und die allenfalls erforderlichen Anstauhöhen des Entwässerungssystems zu berücksichtigen.

Die Notentwässerung darf keinesfalls an eine Schmutzwasserleitung angeschlossen werden. Ausgenommen


davon sind bestehende Gebäude, bei denen die Einleitung der Dachentwässerung auch bisher in eine
Mischwasserleitung erfolgen musste und ein rechnerischer Nachweis über die Leistungsfähigkeit des Sys-
tems erbracht wird.

Das Entwässerungssystem und das Notüberlauf-/Notablaufsystem müssen gemeinsam mindestens das am


Gebäudestandort zu erwartende 5 Minuten-Regenereignis mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren r(5,100)
ableiten können.

Für die Bemessung der Notüberläufe bzw. Notabläufe dürfen Retentionen im Dachbereich berücksichtigt wer-
den, wenn ein rechnerischer Nachweis eine gefährdende Überstauung auch bei länger anhaltendem Regen
ausschließt.

5.10.5.2 Bemessung des Notentwässerungssystems

Das Mindestabflussvermögen der Notentwässerung ist nach Gleichung (2) zu berechnen:


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

 
QNot  r5,100  r5,5   C 
A
10000
(2)

Es bedeutet:
Qnot Mindestabflussvermögen der Notentwässerung, in l/s
r(5,100) 5 Minuten-Regenereignis in l/(s·ha) mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren
r(5,5) 5 Minuten-Regenereignis in l/(s·ha) mit einer Wiederkehrzeit von 5 Jahren
C Abflussbeiwert (dimensionslos) in Abhängigkeit der Dachoberflächenbeschaffenheit
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

A wirksame Dachfläche, in m²

45
ÖNORM B 2501:2016

5.10.5.3 Ausmündung der Notentwässerung

Die Notentwässerung muss, sofern möglich, frei auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen ausmünden.

Ist dies nicht möglich, so ist die Notentwässerung in einen ausreichend dimensionierten Kanal einzuleiten. Die
Einbindung in einem Misch- oder Regenwasserkanal darf erst außerhalb des Gebäudes erfolgen. Ist ein
Schacht mit offenem Gerinne vorgesehen, sollte diese Einbindung erst in oder nach diesem Schacht ausge-
führt werden (Druckentlastung).

Die Einbindung der Notentwässerung in eine Schmutzwasserleitung ist nicht zulässig.

5.10.5.4 Ausführungen von Notentwässerungen bzw. Notabläufen

Die Notentwässerung ist über ausreichend dimensionierte Notüberläufe in der Attika und/oder über verrohrte
Notabläufe mit Dachabläufen sicherzustellen.

Im Attikabereich sind rechteckige Notabläufe runden Ausführungen vorzuziehen.

5.10.5.5 Abflussvermögen rechteckiger Notüberläufe und Regenwasserspeier

Ein rechteckiger Notüberlauf in der Attika bzw. ein Regenwasserspeier gemäß Bild 29 darf gemäß Gleichung
(3) zusammen mit Bild 30 dimensioniert werden.

Bild 29 ― Rechteckiger Notüberlauf

LW  hÜ1,5
QW  (3)
24 000
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
QW Abflussvermögen, in l/s,
LW Länge des Überlaufes, in mm
hÜ maximaler geplanter Wasserstand bei Überlauf (Druckhöhe), in mm
hgesamt Gesamthöhe des Überlaufes (2  hÜ), in mm
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

46
ÖNORM B 2501:2016

hgesamt


Es bedeutet
1 LW = 100 mm 2 LW = 200 mm 3 LW = 300 mm
4 LW = 400 mm 5 LW = 500 mm

Bild 30 ― Abflussvermögen von frei angeströmten rechteckigen Notüberläufen

5.10.5.6 Abflussvermögen runder Notüberläufe und Regenwasserspeier

Ein runder Notüberlauf in der Attika bzw. ein Regenwasserspeier darf gemäß Bild 31 dimensioniert werden.


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Es bedeutet:
1 d = 50 mm 2 d = 100 mm 3 d = 150 mm
4 d = 200 mm 5 d = 300 mm
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Bild 31 ― Abflussvermögen von frei angeströmten runden Notüberläufen

47
ÖNORM B 2501:2016

5.11 Festigkeit und Standsicherheit

Ergänzung zu ÖNORM EN 12056-1:2000, Abschnitte 5.7 und 5.8:

Für alle Abwasser- und Lüftungsleitungen müssen Werkstoffe verwendet werden, die gegen chemische oder
mechanische Angriffe durch das jeweils abzuleitende Abwasser und die daraus entstehenden Gase beständig
sind. Sie dürfen durch Einflüsse ihrer jeweiligen äußeren Umgebung (wie Witterung, Temperatur, Rauchgase,
Luftfeuchtigkeit, aggressives Grundwasser u. Ä.) ihre Funktionsfähigkeit nicht verlieren.

5.12 Senkgruben

Senkgruben dienen der Sammlung von Schmutzwässern und sollten nicht unterhalb von Gebäuden angeord-
net werden. Regenwässer dürfen nicht in Senkgruben abgeleitet werden.

Senkgruben sind dauerhaft dicht auszuführen. Bezüglich der Prüfung der Dichtheit wird auf ÖNORM B 2503
verwiesen.

Senkgrubeneinstiege sind immer im Freien anzuordnen und mit einer Abdeckung DN 600 abzudecken. Für
jede Senkgrube werden Abstiegshilfen empfohlen.

ANMERKUNG Im Bundesland Wien sind Abstiegshilfen jedenfalls vorzusehen.

Die Senkgrube darf nur nach Entleerung und ausreichender Belüftung durch Fachpersonal befahren werden.

Die Anordnung eines Abpumptiefpunktes unter dem Einstieg wird empfohlen. Die Senkgrubensohle ist mit
einem ausreichenden Sohlgefälle auszubilden. Einstieghälse sind rechteckig 60 cm  80 cm oder DN 800
auszuführen.

Senkgruben sind mit einer Lüftung (Mindestdurchmesser DN 70) über Dach auszustatten. Diese Lüftung darf
auch mit der Hauptlüftung der Kanalleitung über Dach erfolgen. Der Einsatz von Belüftungsventilen ist unzu-
lässig.

Der geodätische Höhenunterschied zwischen dem tiefsten Saugpunkt und dem Aufstellplatz des Räumfahr-
zeuges darf 6 m nicht überschreiten.

5.13 Schwimmbecken

Das Wasser aus Schwimmbecken darf bei Vorhandensein öffentlicher Kanäle nur in den Schmutz- oder
Mischwasserkanal abgeleitet werden. Auf das Abflussvermögen der öffentlichen Kanäle ist dabei Bedacht zu
nehmen und gegebenenfalls das Einvernehmen mit dem Kanalnetzbetreiber herzustellen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

5.14 Regenwasserversickerung, Zisternen und Sickeranlagen für Regenwasser

Bei Planung und Bau von Zisternen ist ÖNORM B 2572 einzuhalten.

Bei Planung und Bau von Regenwasser-Sickeranlagen ist die ÖNORM B 2506 (alle Teile) einzuhalten.

Bei Regenwasserableitung über befestigte Flächen ist bei der Ausgestaltung darauf zu achten, dass bei die-
sen Flächen keine Beeinträchtigung der Sicherheit (zB Vereisung) entstehen kann.

6 Inspektion, Wartung und Instandhaltung


Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Regelmäßige Inspektionsarbeiten, wie die Sichtprüfung von Schächten, Reinigungsverschlüssen- und Reini-
gungsöffnungen und die Funktionsprüfungen von Rückstausicherungen, dienen der Aufrechterhaltung der
Funktionsfähigkeit der Grundstücksentwässerungsanlagen. Eine Inspektion ist die optische Überprüfung der
Grundstücksentwässerungsanlage oder von Teilen der Anlage. Die Ergebnisse der Inspektion bestimmen die
erforderlichen Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen. Die Wartung ist die Wiederherstellung des ord-
nungsgemäßen Zustands der Anlage durch Reinigung bzw. Gängigmachung von Bauteilen.

48
ÖNORM B 2501:2016

Für den Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen gelten als übergeordnete Normen die ÖNORM
EN 752 für Leitungen außerhalb von Gebäuden und die ÖNORM EN 12056-5 für Leitungen innerhalb von
Gebäuden.

Wird der Verschluss einer Reinigungsöffnung betätigt, ist – um eine Dichtheit sicherzustellen – beim Wieder-
verschließen auf richtige Lage und Sauberkeit der Dichtflächen sowie genügenden Anzug von Verschluss
oder Deckelbefestigung zu achten.

Eine jährliche optische Inspektion und eine bedarfsorientierte Wartung werden für Schächte, Geruchsver-
schlüsse und jegliche Ablaufstellen bei allgemein genutzten Gebäude- und Grundstücksflächen empfohlen.

Gemäß ÖNORM B 3691:2012, Tabelle 2 ist die Wartung von Dachflächen und Dachabläufen in Abhängigkeit
der Nutzungskategorie und der Beanspruchung durchzuführen. Im Zuge der Wartung sind Dachabläufe und
Dachrinnen zu reinigen.

Für Fettabscheider, Leichtflüssigkeitsabscheider, Kleinkläranlagen und Senkgruben sind die in den Genehmi-
gungsbescheiden oder Herstellerempfehlungen dieser Anlagenteile angegebenen Fristen für die Inspektion
und Wartung einzuhalten.

Eine Empfehlung zur Wartung von Rückstauverschlüssen und das zugehörige Intervall ist in der ÖNORM
EN 13564-1:2002, Anhang B enthalten.

Für die Inspektion und Wartung von Abwasserhebeanlagen wird auf ÖNORM EN 12056-4:2000, Abschnitt 8
verwiesen.

Die gesamte Grundstücksentwässerungsanlage oder Teile der Anlage sind bei Unterhaltsarbeiten jedenfalls
außer Betrieb zu nehmen, wenn

– eine Gefährdung des eingesetzten Personals nicht ausgeschlossen werden kann,

– diese mangels Zugänglichkeit unter den normalen Betriebsbedingungen nicht ordnungsgemäß abgewi-
ckelt werden können.

Bei einer notwendigen Außerbetriebnahme der Anlage oder von Teilen der Anlage ist für die Benützer der
Anlage ein geeigneter Ersatz bereitzustellen.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

49
ÖNORM B 2501:2016

Anhang A
(informativ)

Sinnbilder für die Plandarstellung von Entwässerungsanlagen

Da in ÖNORM EN 12056 (alle Teile) keine Zusammenfassung der relevanten Sinnbilder beinhaltet ist, werden
die in Österreich bisher üblichen Sinnbilder in Tabelle A.1, Tabelle A.2 und Tabelle A.3 dargestellt.

Tabelle A.1 ― Sinnbilder für sanitäre Einrichtungsgegenstände (fortgesetzt)

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

1 Badewanne

2 Sitzbadewanne

3 Brausetasse

4 Waschbecken

5 Bidet
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

6 WC mit Spülkasten

7 WC mit Unterputz-Spülkasten
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

50
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle A.1 ― Sinnbilder für sanitäre Einrichtungsgegenstände (fortgesetzt)

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

8 Automatisches WC

9 Urinal

10 Urinalstand

11 Ausgussbecken

12 Waschrinne

13 Waschbrunnen

14 Küchenspüle, einfach
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

15 Küchenspüle, einfach, mit Abtropfteil

16 Küchenspüle, doppelt

17 Küchenspüle, doppelt, mit Abtropfteil


Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

51
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle A.1 ― Sinnbilder für sanitäre Einrichtungsgegenstände (fortgesetzt)

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

18 Waschmaschine

19 Geschirrspülmaschine
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

52
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle A.2 ― Sinnbilder für Rohrleitungen und Rohrleitungsteile (fortgesetzt)

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

1 Mischwasserleitung

2 Regenwasserleitung

3 Schwarzwasserleitung

4 Grauwasserleitung

5 Industriewasserleitung

6 Lüftungsleitung

Rohrleitungsverbindung (Einfach- und


7
Doppelmuffe)
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

8 Leitungsabschluss

in horizontaler Lage
9 Putzstück
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

in lotrechter Lage

53
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle A.2 ― Sinnbilder für Rohrleitungen und Rohrleitungsteile (fortgesetzt)

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

10 Reduktion, zentrisch

11 Reduktion, exzentrisch

Geruchverschluss,
12
P-Form

Geruchverschluss
13
S-Form

14 Geruchverschluss

15 Geruchverschluss, horizontal

16 Bodenablauf ohne Geruchverschluss


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

17 Bodenablauf mit Geruchverschluss

Rückstauverschluss (im Bodeneinlauf


18
integriert)

Rückstauverschluss
19
(in durchgehender Leitung)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

20 Belüftungsventil

54
ÖNORM B 2501:2016

Tabelle A.3 ― Sinnbilder für Sandfang, Abscheider, Schächte und Pumpen

Nr. Bezeichnung Aufriss Grundriss

1 Schlammfang

2 Fettabscheider

3 Leichtflüssigkeitsabscheider

4 Probenahme

Revisionsschacht
5
(mit offenem Gerinne)

Revisionsschacht
6
(mit Putzstück)

Abwasserhebeanlage für fäkalienfreies


7 Schmutzwasser
(zB Kellerentwässerungspumpe)

8 Abwasserhebeanlage
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

9 Abwasserhebeanlage (Pumpstation)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

55
ÖNORM B 2501:2016

Anhang B
(informativ)

Richtwerte für die Bemessungsregenspende

Richtwerte gemäß [1] für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für ein 5-minütiges Regenereignis mit 2-
jährlicher, 5-jährlicher und 100-jährlicher Wiederkehrhäufigkeit sind in folgender tabellarischer Aufzählung
angegeben. Der angegebene Wert entspricht dem Größtwert für diese Bezirkshauptmannschaft; somit erge-
ben sich nur gleiche oder kleinere Richtwerte im gesamten Bezirk.

Richtwerte für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für


5-minütiges Regenereignis mit Wiederkehrhäufigkeit
Bundesland Bezirkshauptmannschaft
2-jährlich 5-jährlich 100-jährlich
(für Grundstücksflächen) (für Dachentwässerung) (für Notentwässerung)

Eisenstadt Stadt 320 437 813


Eisenstadt Umgebung 393 567 1123
a
Rust Stadt 300 327 573
Güssing 327 410 680
Burgenland Jennersdorf 333 417 697
Mattersburg 337 467 893
Neusiedl am See 303 417 800
Oberpullendorf 327 420 767
Oberwart 343 433 767
Feldkirchen 317 437 837
Hermagor 300 387 723
Klagenfurt Stadt 307 423 810
Klagenfurt Land 313 433 827
Wolfsberg 320 433 797
Kärnten
St. Veit an der Glan 310 430 817
Spittal an der Drau 307 390 733
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

a
Villach Stadt 300 400 757
Villach Land 310 427 813
a
Völkermarkt 300 400 757
Amstetten 383 550 1120
Baden 360 517 1030
Bruck an der Leitha 370 533 1070
a
Gänserndorf 300 410 783
Gmünd 387 550 1087
Niederösterreich Hollabrunn 320 457 893
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Horn 320 446 853


Krems Stadt 327 463 910
Krems Land 350 500 997
Korneuburg 360 520 1050
Lilienfeld 373 537 1077

56
ÖNORM B 2501:2016

Richtwerte für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für


5-minütiges Regenereignis mit Wiederkehrhäufigkeit
Bundesland Bezirkshauptmannschaft
2-jährlich 5-jährlich 100-jährlich
(für Grundstücksflächen) (für Dachentwässerung) (für Notentwässerung)

Melk 360 523 1057


Mistelbach 350 500 993
Mödling 373 520 1003
Neunkirchen 403 563 1093
Scheibbs 377 543 1097
St. Pölten Stadt 320 447 860
St. Pölten Land 363 520 1037

Niederösterreich Tulln 320 450 883


Waidhofen an der Thaya
373 540 1093
Stadt
Waidhofen an der Thaya
307 410 767
Land
Wien Umgebung 347 497 980
Wiener Neustadt Stadt 323 407 690
Wiener Neustadt Land 393 553 1080
Zwettl 380 543 1080
Braunau am Inn 393 543 1040
Eferding 337 460 860
Freistadt 410 583 1150
Gmunden 430 618 1240
Grieskirchen 343 477 930
Kirchdorf an der Krems 407 580 1167
Linz Stadt 343 433 733
Linz Land 330 440 817
Perg 367 530 1057
Oberösterreich
Ried im Innkreis 370 523 1030
Rohrbach 393 557 1087
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Schärding 363 507 980


a
Steyr Stadt 300 367 667
Steyr Land 357 460 867
Urfahr Umgebung 417 597 1177
a
Wels Stadt 300 390 707
Wels Land 347 477 907
Vöcklabruck 427 597 1153
Hallein 370 470 790
Salzburg Stadt 363 490 903
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Salzburg Umgebung 410 573 1103


Salzburg
St. Johann im Pongau 310 410 770
Tamsweg 313 403 710
Zell am See 300 420 813

57
ÖNORM B 2501:2016

Richtwerte für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für


5-minütiges Regenereignis mit Wiederkehrhäufigkeit
Bundesland Bezirkshauptmannschaft
2-jährlich 5-jährlich 100-jährlich
(für Grundstücksflächen) (für Dachentwässerung) (für Notentwässerung)

Bruck an der Mur 350 493 973


Deutschlandsberg 367 463 790
Feldbach 360 450 753
Fürstenfeld 337 420 693
Graz Stadt 360 453 757
Graz Umgebung 357 450 757
Hartberg 370 460 783
Judenburg 310 417 777
Steiermark Knittelfeld 310 420 780
Leibniz 367 463 780
Leoben 310 413 773
Liezen 363 470 860
Mürzzuschlag 340 427 750
Murau 343 430 777
Radkersburg 347 437 730
Voitsberg 357 447 767
Weiz 373 473 783
Imst 313 407 753
a
Innsbruck Stadt 300 410 793
Innsbruck Land 343 447 857
a
Kitzbühel 300 407 797
a
Tirol Kufstein 300 397 763
Landeck 310 393 670
Lienz 303 397 700
Reutte 323 410 733
Schwaz 310 430 820
Bludenz 323 407 713
Bregenz 310 397 727
Vorarlberg a
Dornbirn 300 397 727
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Feldkirch 300 403 753


Wien - Bezirke 14 bis 19 340 480 940
Wien - Bezirke 2, 20, 21, 300 384 697
Wien
22
Wien - Bezirke 1, 3 bis 11 300 410 770
Wien - Bezirke 12, 13, 23 317 440 847
a .
Hier wurde an Stelle des Tabellenwerts die Mindestbemessungsregenspende von 300 l/(s ha) eingetragen
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

58
ÖNORM B 2501:2016

Literaturhinweise

ÖNORM B 2500, Abwassertechnik – Entstehung und Entsorgung von Abwasser – Begriffsbestimmungen und
Zeichen

ÖNORM B 2507, Probenahme- und Messschächte – Ausführung und Baugrundsätze

ÖNORM B 5072, Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton – Ergänzende
Bestimmungen zur ÖNORM EN 1917

ÖNORM B 5074, Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton – Ergänzende Bestim-
mungen und zugehörige Prüfverfahren zur ÖNORM EN 1916

ÖNORM B 5110-1, Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Ergänzende Bestimmungen zu


ÖNORM EN 124 – Teil 1: Austauschbare Aufsätze und Abdeckungen

ÖNORM B 5110-2, Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Ergänzende Bestimmungen zu


ÖNORM EN 124 – Teil 2: Nicht austauschbare Aufsätze und Abdeckungen

ÖNORM B 5140, Flexible Dränrohre, gewellt, aus PVC-U – Abmessungen, technische Lieferbedingungen und
Prüfungen

ÖNORM B 5163, Rohrleitungssysteme für drucklose Abwasserleitungen und -kanäle – Nicht-kreisrunde Roh-
re, Rohrverbindungen und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der
Basis von ungesättigten Polyesterharzen (UP) – Abmessungen, Anforderungen, Prüfungen und Verfahren für
den Nachweis der Normkonformität

ÖNORM EN 124, Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeich-
nung, Güteüberwachung

ÖNORM EN 274-1, Ablaufgarnituren für Sanitärausstattungsgegenstände – Teil 1: Anforderungen

ÖNORM EN 295-1, Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle – Teil 1: Anforderungen an


Rohre, Formstücke und Verbindungen

ÖNORM EN 295-4, Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle – Teil 4: Anforderungen an


Übergangs- und Anschlussbauteile und flexible Kupplungen
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

ÖNORM EN 295-5, Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle – Teil 5: Anforderungen an


gelochte Rohre und Formstücke

ÖNORM EN 295-6, Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle – Teil 6: Anforderungen an


Bauteile für Einsteig- und Inspektionsschächte

ÖNORM EN 598, Rohre, Formstücke, Zuberhörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die
Abwasser-Entsorgung – Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN 858-1, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (zB Öl und Benzin) – Teil 1: Bau-, Funktions-
und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung (konsolidierte Fassung)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

ÖNORM EN 858-2, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (zB Öl und Benzin) – Teil 2: Wahl der Nenn-
größe, Einbau, Betrieb und Wartung

ÖNORM EN 877, Rohre und Formstücke aus Gusseisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässe-
rung von Gebäuden – Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung (konsolidierte Fassung)

59
ÖNORM B 2501:2016

ÖNORM EN 1253-1, Abläufe für Gebäude – Teil 1: Anforderungen

ÖNORM EN 1253-4, Abläufe für Gebäude –Teil 4: Abdeckungen

ÖNORM EN 1329-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Anforderun-
gen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1401-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und –lei-


tungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das
Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1451-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Polypropylen (PP) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke
und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1453-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme mit Rohren mit profilierter Wandung und glatten Rohr-
oberflächen zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb von Gebäuden –
Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Anforderungen an Rohre und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1455-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) – Teil 1: Anforderungen an Rohre,
Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1519-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Polyethylen (PE) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und
das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1565-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Styrol-Copolymer-Blends (SAN+PVC) – Teil 1: Anforderungen an
Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1566-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 1: Anforderungen an
Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1825-1, Abscheideranlagen für Fette – Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeich-
nung und Güteüberwachung

ÖNORM EN 1852-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen – Polyp-


MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

ropylen (PP) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 1916, Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton (konsolidierte Fassung)

ÖNORM EN 1917, Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton (konsolidierte
Fassung)

ÖNORM EN 12200-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für außenliegende Regenfalleitungen – Weichmacher-


freies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

ÖNORM EN 13476-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -


leitungen – Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U),
Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Leistungsmerkmale
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

ÖNORM EN 13476-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitun-


gen – Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polyp-
ropylen (PP) und Polyethylen (PE) – Teil 2: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und
Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ A

60
ÖNORM B 2501:2016

ÖNORM EN 13476-3, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und -leitun-


gen – Rohrleitungssysteme mit profilierter Wandung aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polyp-
ropylen (PP) und Polyethylen (PE) – Teil 3: Anforderungen an Rohre und Formstücke mit glatter Innen- und
profilierter Außenfläche und an das Rohrleitungssystem, Typ B

ÖNORM EN 13598-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und –leitun-


gen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) – Teil 1: Anfor-
derungen an Schächte und Zubehörteile

ÖNORM EN 13598-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Abwasserkanäle und –lei-


tungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) – Teil 2: An-
forderungen an Einsteigschächte und Kontrollschächte für Verkehrsflächen und tiefe Erdverlegung

ÖNORM EN 14758-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen – Po-


lypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) – Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohr-
leitungssystem

ÖNORM EN 16323, Wörterbuch für Begriffe der Abwassertechnik (mehrsprachige Fassung: de/en/fr)

ÖNORM EN ISO 1452-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und
nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-
U) – Teil 1: Allgemeines (ISO 1452-1:2009)

ÖNORM EN ISO 11295, Klassifizierung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Infor-
mationen zur Planung (ISO 11295:2010)

ÖNORM L 1131,Gartengestaltung und Landschaftsbau – Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwer-
ken – Anforderungen an Planung, Ausführung und Erhaltung

BGBl. Nr. 215/1959, Wasserrechtsgesetz – WRG 1959


1
BGBl. Nr. 186/1996 ), Allgemeine Abwasseremissionsverordnung – AAEV

ONR 20513, Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme (PP-ML) für erdverlegte, drucklose Abwasserkanäle


und -leitungen aus verstärktem Polypropylen-Compound/-Blend – Abmessungen, Anforderungen, Prüfungen,
Nachweis der Konformität

ONR 2915128, Übersicht über Europäische Normen für die Sanierung von Entwässerungssystemen

ONR CEN/TR 13801, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Tem-
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

peratur) innerhalb der Gebäudestruktur – Thermoplastische Werkstoffe – Empfehlungen für die Verlegung
(prCEN/TR 13801:2013)

ÖWAV Regelblatt 39, Einleitung von fetthältigen Betriebsabwässern aus Gastronomie, Küchen und Lebens-
mittelverarbeitung in öffentliche Abwasseranlagen

Umweltmerkblatt für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Herausgeber: Österreichischer Wasser- und


Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Wirtschaftskammern Österreichs (WKO), Stand: Februar 2009

[1] Datensätze der Bemessungsniederschläge gemäß Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Um-
welt und Wasserwirtschaft, URL: http://ehyd.gv.at (2015-03-10)
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

1
) Insbesondere wird auf die in der AAEV aufgezählten branchenspezifischen Emissionsverordnungen hingewiesen.

61
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR NORM-ANWENDER

Normen sind Regeln

Normen werden im Dialog und Konsens aller Betroffenen und Interessierten entwickelt. Sie legen Anforderungen an
Produkte, Dienstleistungen, Systeme und Qualifikationen fest und definieren, wie die Einhaltung dieser Anforderun-
gen überprüft wird. Von Ihrem Wesen her sind Normen Empfehlungen. Ihre Anwendung ist somit freiwillig, aber na-
heliegend, denn Normen dokumentieren den aktuellen Stand der Technik: das, was in einem bestimmten Fachgebiet
„Standard“ ist. Dafür bürgen das hohe Fachwissen und die Erfahrung der Expertinnen und Experten in den zuständigen
Komitees auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie die Kompetenz von Austrian Standards Insti-
tute / Ö� sterreichisches Normungsinstitut und seiner Komitee-Manager.

Aktualität des Normenwerks

Analog zur technischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung unterliegen Normen einem kontinuierlichen Wan-
del. Sie werden vom zuständigen Komitee laufend auf Aktualität überprüft und bei Bedarf überarbeitet und dem
aktuellen Stand der Technik angepasst. Für den Anwender von Normen ist es daher wichtig, immer Zugriff auf die
neuesten Ausgaben der Normen seines Fachgebiets zu haben, um sicherzustellen, dass seine Produkte und Produk-
tionsverfahren bzw. Dienstleistungen den Markterfordernissen entsprechen.

Wissen um Veränderungen

Ä� nderungen in den Normenwerken informiert zu sein und um stets Zugriff auf die jeweils gültigen Fassungen zu
haben, bietet die Austrian Standards plus GmbH den Norm-Anwendern zahlreiche und auf Ihre Bedürfnisse zug-
eschnittene Angebote. Das reicht von klassischen Fachgebiets-Abonnements bis hin zu innovativen kundenspezi-
fischen Online-Lösungen und Update-Services. Die Austrian Standards plus GmbH ist ein hundertprozentiges Toch-
terunternehmen von Austrian Standards Institute.

Internationale und ausländische Normen & Regelwerke

Ü� ber Austrian Standards plus Publishing können auch Internationale Normen (ISO) sowie Normen und Regelwerke
aus allen Ländern der Welt bezogen werden – ein besonders wichtiger Service für die exportorientierte Wirtschaft.
Ebenso sind Dokumente anderer österreichischer Regelsetzer bei Austrian Standards plus Publishing erhältlich.
MeinNormenPaket 27.08.2018 , Progenero, Sterngasse 11/7,1010-Wien

Weiterbildung zu Normen

Austrian Standards bietet Ihnen verschiedene Weiterbildungsformate – von Workshops und Seminaren bis hin zu
Lehrgängen. Experten, die zum Großteil selbst an der Entwicklung der Normen mitwirken, vermitteln Ihnen Infor-
mationen und Know-how aus erster Hand.

Normkonformität

Um die Einhaltung von Normen objektiv nachweisen zu können, bietet Ihnen Austrian Standards die Möglichkeit der
Zertifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Personen auf Normkonformität.
Dipl.-Ing.Arch. Maja Grgec

Kontakt

Customer Service Austrian Standards


Tel.: +43 1 213 00-300 Heinestraße 38
Fax: +43 1 213 00-818 1020 Wien
E-Mail: sales@austrian-standards.at www.austrian-standards.at ISO 9001:2008 certified by SQS

Das könnte Ihnen auch gefallen