Sie sind auf Seite 1von 5

Arbeitshilfe

Tragwerksplanung im Stahlbau – Gelenkige Anschlüsse


2.

Allgemeines
Abhängigkeit der jeweiligen Bauteil- und Anschlussgeometrie
Gelenkige Anschlüsse dienen dazu, die auftretenden Schnitt-
tabelliert. Somit lassen sich mit Hilfe von Tabellen die Anschlüsse
größen von einem stabförmigen Bauteil in ein anderes zu über-
mit der erforderlichen Tragfähigkeit konstruieren.
tragen, ohne dass größere Momente erzeugt werden, die unzu-
lässige Auswirkungen auf die angeschlossenen Bauteile oder
Nachfolgend wird auf einige Besonderheiten beim Nachweis
das gesamte Tragwerk haben [DIN EN 1993-1-8]. Gelenkige An-
gelenkiger Anschlüsse im Grenzzustand der Tragfähigkeit ein-
schlüsse lassen sich als geschraubte Verbindungen,
gegangen.
geschraubte und geschweißte Verbindungen oder als reine
geschweißte Ver- bindungen ausführen, siehe auch Stahlbau
Exzentrizitäten
Arbeitshilfen 2.3,
Gemäß DIN EN 1993-1-8 sind Anschlüsse sowie die angeschlos-
2.4 und 2.6. Eine Übersicht über die gängigsten gelenkigen An-
sene Bauteile so zu bemessen, dass die aus Exzentrizitäten ent-
schlüsse sowie eine Auflistung der Vor- und Nachteile der
stehenden Schnittgrößen aufgenommen werden können. Exzen-
einzel- nen Anschlüsse ist in Tabelle 1 dargestellt.
trizitäten in Anschlüssen sind immer zu berücksichtigen sofern
nicht nachgewiesen wurde, dass dies nicht erforderlich ist. Exzen-
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
trizitäten in der Anschlussebene entstehen beispielsweise in
Gelenkige Anschlüsse sind nach der Komponentenmethode
einem Versatz zwischen der Schwerachse von Winkelprofilen und
nach- zuweisen, siehe DIN EN 1993-1-8. Eine Übersicht über die
Schweißnähten oder Schwerpunkten von Schraubengruppen,
nach- zuweisenden Grundkomponenten ist in Tabelle 2
zwischen der Schwerachse von angeschlossenen Bauteilen und
dargestellt.
der Schwerachse der Schweißnaht von Knotenblechen oder zwi-
schen der Schwerachse von Schraubengruppen im anzuschließen-
Für die häufigsten gelenkigen Verbindungen können Geometrie-
den Träger und der Schwerachse des tragenden Bauteils, siehe
werte und/oder Tragfähigkeiten den „Typisierten Anschlüssen im
Bild 1.
Stahlbau – Band 1“ entnommen werden. In den typisierten
Ver- bindungen sind die Grenztragfähigkeiten eines
Anschlusses in

Anschluss Vorteile Nachteile


Trägeranschluss – Fertigungstoleranzen – Schwierig beim
mit Doppelwinkel können bei der Einheben auf
Montage ausgeglichen der Baustelle
werden – Übertragbare
Querkräfte durch
Versatzmoment
begrenzt

Gelenkiger – Kein Exzentrizitäts- – Die Verbindung


Stirnplattenanschluss moment erfordert sehr
– Hohe übertragbare geringe Fertigungs-
a
a Querkraft toleranzen
– Passgenaue Montage
erforderlich
– Schwierig beim
Einheben auf
der Baustelle

bauforumstahl 1
Fahnenblechanschluss – Montagefreundlich – Schwierig beim
– Fertigungstoleranzen Einheben auf
a können beim Einbau der Baustelle
a
ausgeglichen werden – Übertragbare
– Kann gut vertikal Querkräfte durch
eingehoben werden Versatzmoment
begrenzt

Tabelle 1: Vor- und Nachteile ausgewählter gelenkiger Verbindungen

2 Arbeitshilfe 2.9 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Gelenkige


Grundkomponente Anschluss
Doppelwinkel Stirnplatte Fahnenblech
Nachweis erforderlich

2.
Auf Abscheren
beanspruchte • • •
Schrauben
Fv,Ed
Auf Lochleibung
beanspruchter • •
Trägersteg Fb,Ed
Auf Lochleibung
beanspruchtes • • •
Anschlussblech
(Fahnenblech,
Stirnplatte, Winkel) Fb,Ed
Auf Lochleibung
beanspruchtes • •
tragendes Bauteil
Stirnblech mit
Biegebeanspruchung Ft,Ed • •
(Beinhaltet die
Komponente
Schrauben mit
Zugbeanspruchung)

Blech mit Zug- oder


Ft,Ed Ft,Ed
Druckbeanspruchung • •

Fc,Ed Fc,Ed

Schweiß-
• •
nähte
Zusätzlich zu den hier gemäß DIN EN 1993-1-8 benannten Grundkomponenten sind bei allen Anschlüssen die
lochgeschwächten Querschnitte auf Zug und/oder Schub sowie die Grundkomponenten, die durch die Schrauben auf
Lochleibung beansprucht sind gegen Blockversagen nachzuweisen. Evtl. zusätzlich, in Abhängigkeit der Schraubenverbindung
erforderliche Nachweise, sind in DIN EN 1993-1-8, Abschnitt 3 angegeben.
Tabelle 2: Übersicht über die nachzuweisenden Grundkomponenten

Bilder 1 (links):
Me
s Me a Exzentrizitäten in
a s
der Anschlussebene

Me
Bild 2 (rechts):
Exzentrizitäten aus
e e e
der Anschlussebene
a) Doppelwinkel b) Fahnenblech heraus
V V V

Exzentrizitäten aus der Anschlussebene heraus entstehen an


Beanspruchung von Schraubengruppen
den Trägersteg geschraubten Verbindungen wie
Entsteht in einer geschraubten Verbindung ein Exzentrizitäts-
beispielsweise Fahnenblechanschlüssen oder einseitigen
moment in der Anschlussebene, siehe Bild 1, so ist für den Nach-
geschraubten An- schlüssen von Winkelprofilen, siehe Bild 2.
weis der Schrauben gegen Abscheren und Lochleibung die maxi-

bauforumstahl 1
Schraubenkräfte
Schraubenkräfte Schraubenkräfte
infolge Querkraft
infolge Normalkraft infolge Exzentrizitätsmoment
2.

Resultierende
Schraubenkräfte Vb,i,r

Polares Trägheitsmoment Ip:

Abscherkraft einer Schraube bei einer Scherfuge


infolge Exzentrizitätsmoment:

Bild 3: Ermittlung der maximal beanspruchten Schraube mit Hilfe des Ip-Verfahrens

mal beanspruchte Schraube zu ermitteln. Die maximale


Die größte Schraubenkraft aus dem Exzentrizitätsmoment Ma
Abscher- beanspruchung kann mit Hilfe des Ip-Verfahrens
ergibt sich für die Schraube mit dem größten Hebelarm bezogen
erfolgen, siehe Bild 3. Da die Lochleibungstragfähigkeit von der
auf den Schwerpunkt der Schraubengruppe. Die größte resultie-
Geometrie des Anschlusses abhängig ist, muss die Schraube mit
rende Schraubenkraft ergibt sich für diejenige Schraube, an der
der maximalen Abscherbeanspruchung nicht zwingend auch
sich die Schraubenkraft aus Exzentrizitätsmoment und einwir-
diejenige Schraube mit der geringsten kende Querkraft und Normalkraft ungünstigst überlagern (hier
Lochleibungstragfähigkeit sein. Auf der siche- ren Seite liegend Schraube 3 mit der zugehörigen Schraubenkraft Vb,3,r). Die maxi-
kann der Nachweis gegen Lochleibung mit der maximal
male Schraubenkraft bestimmt sich wie folgt:
ermittelten Abscherbeanspruchung (jeweils in horizon- taler und
vertikaler Richtung) geführt werden.

Aus Gleichgewichtsbedingungen folgt, dass das einwirkende


Exzentrizitätsmoment der Summe der einzelnen Schraubenkräfte .
multipliziert mit den jeweiligen Hebelarmen zum Schwerpunkt Hierbei sind yi und zi die zum größten Hebelarm ri
der Schraubengruppe entspricht. Die Summe der Quadrate aller gehörigen y- bzw. z-Koordinaten.
Hebelarme wird auch als polares Trägheitsmoment Ip bezeichnet.

4 Arbeitshilfe 2.9 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Gelenkige


Normen: Literatur
• DIN EN 1993-1-8:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Kon- • Sedlacek, G., Weynand, K., Oerder, S., Hüller, V.:
struktion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau – Band 1,
Anschlüs- sen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009 Stahlbau-Verlags- gesellschaft mbH, Düsseldorf, 2000.

2.
• DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12, Nationaler Anhang – National • Stranghöner, N.: Stahlbau im Blick. Das Handbuch für den
festgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung und Stahlbau. Hrsg.: Deutscher Stahlbau-Verband DSTV, 1. Auflage,
Konstruk- tion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Stahlbau Verlags- und Service GmbH, Düsseldorf, 2010.
Anschlüssen • Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 – Band 2:
Verbindungen und Konstruktionen, 3. vollst. überarbeitete
Aufl., Berlin: Beuth Verlag Berlin, Wien, Zürich 2011.

Überarbeitete Auflage

Sohnstraße 65 | 40237 Düsseldorf | Postfach 10 48 42 | 40039 Düsseldorf


T: +49(0)211.6707.828 | F: +49(0)211.6707.829 | zentrale@bauforumstahl.de | www.bauforumstahl.de

Arbeitshilfe 2.9 | Tragwerksplanung im Stahlbau – Gelenkige bauforumstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen