Sie sind auf Seite 1von 12

5

Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung

Daia Zwicky, Fribourg

Verweise auf Ziffern der Norm SIA 269/2 [1] werden in Biegetraglasten eines Tragwerksabschnitts oder ganzen
Kursivschrift ohne wiederholte Quelleangabe dargestellt. Tragwerks sind hingegen in den meisten Fällen auf unter
5% genau erfassbar – sofern bei statisch unbestimmten
Tragwerken ein genügendes Verformungsvermögen
1 Einführung
vorhanden ist, d.h. ein duktiler Biegebruch erwartet wer-
Balken mit Querkraftbewehrung sind zentrale Tragele- den kann, und die Zugfestigkeiten der Bewehrungen
mente des Betonbaus und kommen in praktisch jedem verwendet werden [3]. Wird dieses Verformungsvermö-
Bauwerk vor. Müssen diese wegen zu geringem Quer- gen a priori vorausgesetzt, kann mit den Grenzwertsät-
kraftwiderstand verstärkt werden, sind entsprechende zen der Plastizitätstheorie die theoretische Biegetraglast
Massnahmen häufig sehr aufwendig und oft nur wenig i.d.R. recht zuverlässig eingegrenzt werden.
effizient und sollten deshalb nur wo absolut unvermeid-
lich erfolgen müssen. Eine tiefer gehende, aber auch mit
2.2 Methode der Kapazitätsbemessung
dem entsprechenden Aufwand verbundene Tragwerks-
analyse, d.h. Aktualisierung des Querkraftwiderstands, Für eine gegebene Kombination von Gleich- und Einzel-
ist deshalb oft gerechtfertigt. lasten wird deren Intensität nach oben durch die vorhan-
denen Biegewiderstände auf absolute Werte begrenzt.
Die Vorgaben zur Aktualisierung des Querkraftwider-
Diese zu den Biegewiderständen gehörende Belas-
stands in Ziffer 4.3.1.2 sind bewusst sehr knapp gehal-
tungskombination beschränkt somit auch die maximal
ten. Dies liegt darin begründet, dass bei der Aktualisie-
mögliche Querkraft in einem Tragwerksabschnitt (Bild 1).
rung des Querkraftwiderstands weniger duktile Versa-
gensarten oft stärker ausgenützt werden müssen, da Bild 1 Begrenzung der Querkraft durch die Biege-
von den Vorgaben und Empfehlungen der Norm SIA 262 traglast.
[2] abgewichen wird. Der mit einer Überprüfung beauf-
a) b)
tragte Ingenieur sollte daher sehr genau wissen, was er Qd Q Rd,act
tut und benötigt vertiefte Kenntnisse über das Tragver- qd (g+q)Rd.act
gd gd,act
halten von Stahlbeton bezüglich Querkraft.

Dieser Beitrag will deshalb den Hintergrund zu den Zif-


fern der Norm SIA 269/2 näher beleuchten, welche den Q Rd,act +
MRd,act
Querkraftwiderstand von Balken mit Querkraftbeweh- (g+q)Rd.act
rung behandeln und teilweise in Beispielen darstellen.

+
2 Begrenzung der Querkräfte durch die Bie- +
MRd,act V d,act
getraglast
+
(a) Biegetraglast für Überfestigkeiten M Rd ,act und gege-
2.1 Traglasten für Querkraft und Biegung bene Lastkombination; (b) zugehörige Querkraft Vd+,act .
Querkraftversagen sind aufgrund ihres spröden Bruch-
Die Berücksichtigung dieses Umstands hat sich in der
verhaltens und der Vielfalt an zu berücksichtigenden
Erdbebenbemessung von Tragwerken schon länger als
Einflüssen (Abschnitt 3.1) im Allgemeinen weniger ge-
Methode der Kapazitätsbemessung etabliert (z.B. [4]).
nau prognostizierbar als duktile Brüche. Müssen Quer-
Ziffer 4.3.1.4.1 erlaubt, dieses Vorgehen grundsätzlich
kraftwiderstände vertieft aktualisiert werden, ist dies
auch in einer statischen Überprüfung anzuwenden. Sie
i.d.R. mit bedeutend grösserem Aufwand für die Trag-
kann auch dahingehend interpretiert werden, dass der
werksanalyse und der Verwendung komplexerer Metho-
Querkraftnachweis für die Biegetraglast geführt wird.
den verbunden.

Copyright © 2011 by SIA Zurich


6 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

2.2.1 Biegewiderstand für die Biegetraglast 3 Tragsicherheitsnachweis für Querkräfte


Damit die Biegetraglast – und damit die maximal mögli- 3.1 Querschnittsbetrachtung
che Querkraft Vd+,act (Bild 1) – nicht unterschätzt wird und
Für die Ermittlung des Querkraftwiderstands eines be-
somit vorzeitiges Querkraftversagen ausgeschlossen
stehenden Balkens mit Querkraftbewehrung wird mit
werden kann, fordert Ziffer 4.3.1.4.2 die zu Norm SIA
Ziffer 4.3.1.2.1 implizit angenommen, dass dieser im
262 [2] sinngemässe Berücksichtigung von Überfestig-
+
Sinne der Norm SIA 262 [2], Ziffer 4.3.3.3.1, vom Steg
keiten in der Ermittlung der Biegewiderstände M Rd ,act .
allein erbracht wird (Bild 2). Gemäss Ziffer 4.3.1.2.5
Gemäss Norm SIA 262 [2], Ziffer 4.3.9.3.3, sind in der dürfen grundsätzlich auch Querkraftwiderstände von
+
Ermittlung der Biegewiderstände M Rd ,act die effektiven Flanschen angerechnet werden, deren Berücksichtigung
Querschnittsabmessungen und die Mittelwerte der aber eine Begründung erfordert und somit weitergehen-
Fliessgrenzen der Bewehrungen zu verwenden; für Be- de Untersuchungen bedingt.
tonstähle gemäss früherer Normen finden sich dazu
Angaben in Anhang A. Obwohl sich die Norm SIA 262 Bild 2 Widerstandsmodell für Querkräfte in einer
Stegscheibe (Bild aus [2]).
[2] diesbezüglich nicht explizit äussert, sollten die Bie-
+
gewiderstände M Rd ,act konsequenterweise auch mit
Mittelwerten für die Betondruckfestigkeit bestimmt wer-
den. Im Allgemeinen wird der Einfluss der Betondruck-
festigkeit jedoch klein sein, da sie sich nur auf den He-
belarm der inneren Kräfte auswirkt.

2.2.2 Verformungsvermögen
Nach Norm SIA 262 [2], Ziffer 4.1.4.2.2, soll die Biege-
traglast mit dem unteren Grenzwertsatz der Plastizitäts-
theorie, d.h. der statischen Methode, ermittelt werden.
Um die Biegetraglast (auch für Überfestigkeiten) errei-
chen zu können, muss bei statisch unbestimmten Trag- Die Ermittlung des Querkraftwiderstands der Stegschei-
be erfolgt mit einem Spannungsfeld mit variabler Nei-
gung α des Druckfelds. Dieses Tragwerksmodell ent-
werken ein genügendes Verformungsvermögen vorhan-
den sein, damit sich die im Allgemeinen erforderlichen
plastischen Umlagerungen auch einstellen können. spricht der Aufteilung eines Balkens in Druckgurt, Zug-
gurt und Stegscheibe, der die alleinige Abtragung der
Ziffer 4.3.1.4.2 fordert deshalb auch den Nachweis eines
Querkräfte zugewiesen wird. Ihr Tragwiderstand hängt
genügenden Verformungsvermögens; nähere Angaben
ab von
hierzu finden sich im Beitrag „Verformungsvermögen“.
– Eigenschaften der Bügelbewehrungen: Querschnitt,
Neigung β, Fliessgrenze, Duktilitätseigenschaften;
2.3 Anforderungen an den Erfüllungsgrad – Neigung α der Druckfelder im Stegbeton;
– Geometrie und Druckfestigkeit des Stegbetons: vor-
Grundsätzlich sollte der Erfüllungsgrad n gemäss Norm
handene Stegbreite, allfällige Reduktion auf einen
SIA 269 [5] für beliebige Versagenszustände grösser als
Nennwert infolge von Hüllrohren von Spanngliedern;
1 sein. Dies kann nicht in jedem Fall nachgewiesen wer-
– Material und Injektionszustand von Spanngliedhüll-
den, da schon die Biegetraglast qRd,act für die vorgese-
rohren: Stahl oder Kunststoff, mit oder ohne Verbund;
hene Belastung qd,act schlicht ungenügend sein kann.
– Neigung von Spanngliedern und Spannungszuwachs
Im Sinne der Methode der Kapazitätsbemessung sollte in ihnen bis zum Erreichen des Bruchzustands.
daher in einer Überprüfung zumindest nachgewiesen
Der Querkraftwiderstand der Stegscheibe bestimmt sich
gemäss Norm SIA 262 [2] über die Druckfeldneigung α,
werden können, dass die Biegetraglast für das Versagen
massgebend wird; dafür müssen die Querkräfte zuver-
und beträgt für geneigte Querkraftbewehrung (gilt mit
β = 90° auch für vertikale Querkraftbewehrung):
lässig aufgenommen werden können. So kann ein i.d.R.
duktiles Biegeversagen mit ankündigendem Verhalten

VRd ,s = fsd z (cot α + cot β ) sin β


erwartet und vorzeitiges, wenig duktiles Querkraftversa-
Asw
gen ausgeschlossen werden. Dann gilt als Anforderung (262.38)
s
an den Nachweis der Tragsicherheit und somit an den
Aus (2) wird klar, dass der Tragwiderstand einer gege-
benen Querkraftbewehrung mit abnehmendem Winkel α
Erfüllungsgrad n:

nM = ≤ nV =
qRd,act VRd,act zunimmt; in einer Überprüfung wird man daher eine
Vd+,act
(1)
qd,act möglichst geringe Druckfeldneigung erreichen wollen.

Copyright © 2011 by SIA Zurich


Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung 7

Der Querkraftwiderstand ist jedoch durch den Tragwi- zu, das eigentlich nicht in einem Querschnitt betrachtet
derstand der Druckfelder selbst nach oben begrenzt: werden kann (Bild 2).

VRd ,c = bw ,nom zkc fcd (cos α + cot β sin α ) sin α


Der maximale Querkraftwiderstand wird erreicht, wenn
(262.40)
die Querkraftbewehrungen und die Druckfelder im Steg-
beton gleichzeitig versagen. Gleichsetzen von (262.38)
und (262.40) liefert eine Druckfeldneigung αopt, bei der
Die Druckfeldneigung darf gemäss Norm SIA 262 [2],
Ziffer 4.3.3.3.2, in den Grenzen 25° ≤ α ≤ 45° frei ge-
der maximale Querkraftwiderstand erreicht wird:
wählt werden. Die Norm lässt zudem zu, dass in be-
gründeten Fällen von den empfohlenen Grenzen abge-
sin2 α opt = sin β
Asw fsd
wichen wird. Genau hier setzt Ziffer 4.3.1.2.1 an: sie (2)
bw ,nom s k c fcd
macht – im Gegensatz zur Norm SIA 262 [2] – explizite
Vorgaben, wie die gewählte Druckfeldneigung begründet Es gilt zu beachten, dass die optimierte Druckfeldnei-
werden soll. Sie verlangt diese Begründung aber auch gung αopt vom Reduktionsbeiwert kc abhängt, mit dem
explizit, weil weniger duktile Querkraftwiderstände i.d.R. eine effektive Druckfestigkeit des Stegbetons repräsen-
stärker ausgenützt werden müssen. tiert wird und deren Wert nach Norm SIA 262 [2], Ziffer
4.2.1.7, von den zu erwartenden Gurtverformungen, d.h.
vom Verzerrungszustand, beeinflusst wird.
3.1.1 Maximaler Querkraftwiderstand
Die Lösung (2) für eine bezüglich Querkraftwiderstand
Bei einem Tragsicherheitsnachweis für Querkräfte auf-
optimierte Druckfeldneigung entspricht einer starr-
grund einer Querschnittsbetrachtung gemäss Norm SIA
plastischen Lösung, die „lediglich“ Gleichgewicht und
262 [2] wird implizit eine (zumindest bereichsweise)
konstante Druckfeldneigung α angenommen. Dieses
Fliessbedingungen berücksichtigt. Die Frage, die es im
Sinne der statischen Methode der Plastizitätstheorie
Vorgehen entspricht der Anwendung diskontinuierlicher
noch zu beantworten gilt, lautet: genügt das Verfor-
(starr-plastischer) Spannungsfelder [6] und wird in den
mungsvermögen, damit sich diese optimale Druckfeld-
SIA-Normen für Betonbauten mehr oder weniger explizit
neigung auch wirklich einstellen kann? Dafür werden die
seit 1975 [7] angewendet.
Parameter von Ziffer 4.3.1.2.1 herangezogen:
Es gilt zu beachten, dass die Verwendung einer kon- – Verträglichkeit der Verzerrungen,
stanten Druckfeldneigung bedeutet, dass die Druckfelder – Duktilitätseigenschaften der Bewehrung, und
im Stegbeton parallel verlaufen und somit eine konstante – Eigenschaften des Verbunds zwischen Bewehrung
Spannungsintensität aufweisen resp. dass der Steg und Beton.
einer reinen Schubbeanspruchung unterworfen ist, dass
die Beanspruchung der Bügelbewehrung treppenförmig Diese Parameter beeinflussen einerseits die Grösse des
ist, und dass die Längszugkraft infolge Querkraft zum Reduktionsbeiwerts kc, andererseits begrenzen sie auf-
grund der i.d.R. limitierten Duktilität der Querkraftbeweh-
rung die Wahl der Druckfeldneigung α nach unten. Die
Auflager hin kontinuierlich zunimmt (Bild 3).

Bild 3 Spannungsfeld in einem Trägersteg. Berücksichtigung entspricht auch der Forderung von
qd Ziffer 4.1.1.3, dass das Verformungsvermögen unter
Berücksichtigung der Verfestigungscharakteristik der
D
Bewehrung und der Verbundwirkung zwischen Beweh-
z

rung und Beton beurteilt werden soll.


Z
z cot z cot z cot Stegscheibe 3.2 Verträglichkeit der Verzerrungen
Md
z Die Verträglichkeit der Verzerrungen ist zu berücksichti-
D gen, um einerseits den Reduktionsbeiwert kc festzule-
gen, dessen Wert nach Gleichung (6) vom Überprü-
fungswert der grösseren Hauptdehnung ε1d,act abhängt,
fw
qd
2qd Vd andererseits um die Dehnungen in der Querkraftbeweh-
f wRd
½Vd cot rung und damit zusammen mit dem Einfluss des Ver-
Z bunds zwischen Bewehrung und Beton die Ausnützung
Md
z
ihrer Duktilitätseigenschaften beurteilen zu können.
FRd
Die Verträglichkeit der Verzerrungen gilt bei Stahlbeton
Nur diese Voraussetzungen lassen eine Querschnittsbe- nur im Mittel über ein Element, da die Rissbildung zu
trachtung in einem massgebenden Schnitt gemäss Norm Verformungslokalisierungen führt und selbstverständlich
SIA 262 [2], Ziffer 4.3.3.4.1, für ein Widerstandsmodell auch für Stegscheiben mit Druckfeldern gilt.

Copyright © 2011 by SIA Zurich


8 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

Für den allgemeinen Fall schiefwinklig angeordneter Die Dehnung εβ in Richtung der Querkraftbewehrung
Bewehrung der Stegscheibe lautet die Verträglichkeits- berechnet sich aus (3) zu

εβ = ε 2 + (ε x − ε 2 )(cos β + sin β cot α ) ,


bedingung der Verzerrungsgrössen [8]:

(cos β + sin β cot α )


εβ − ε 2
2
(6)
=
ε x − ε2
2
(3)
und vereinfacht sich für orthogonal bewehrte Stegschei-
Darin sind β die Neigung der Querkraftbewehrung und α ben aus (4) zu:
die Druckfeldneigung (Bild 2), εβ die Dehnung in Rich-
tung der Querkraftbewehrung, εx die Dehnung in Längs- ε z = ε 2 + (ε x − ε 2 ) cot 2 α (7)
richtung und ε2 die Dehnung in den Druckfeldern.

Bei vertikaler Bügelbewehrung, d.h. für eine orthogonal 3.3 Effektive Druckfestigkeit des Stegbetons
bewehrte Stegscheibe, vereinfacht sich (3) zu:

ε − ε2
Für die Bemessung von Neubauten ist es sinnvoll, Ver-
cot α = z
ε x − ε2
2
(4) einfachungen für die reduzierte Festigkeit der Druckfel-
der im Stegbeton anzunehmen, um die erforderlichen
Die Verträglichkeitsbedingung (3) resultiert aus einem Stegabmessungen festlegen zu können; dies wird durch
klassischen Druckfeldmodell [9],[10],[11], bei dem von die Zahlenwerte in der Norm SIA 262 [2], Ziffer 4.2.1.7,
fiktiven, spannungsfreien Rissen mit verschwindend abgebildet.
kleinem Abstand ausgegangen wird, deren Richtung
Für die Überprüfung bestehender Betonträger mit Quer-
sich im Laufe der Belastungsgeschichte bis zum Bruch
kraftbewehrung sollten die Annahmen für die effektive
frei einstellen kann und die sich senkrecht zu den Riss-
Festigkeit der Betondruckfelder hingegen verfeinert wer-
ufern öffnen [12]. Daraus folgt, dass die Beanspruchung
den können.
der Betondruckfelder einachsig und homogen ist und
parallel zu den Rissen verläuft; zudem resultiert ein ho-
mogener Verzerrungszustand [8], der im Mohr’schen 3.3.1 Einfluss der Verzerrungen
Verzerrungskreis dargestellt werden kann (Bild 4). Da die Druckfelder in bewehrten Betonstegen i.d.R. von
zugbeanspruchten Querkraftbewehrungen gekreuzt
Bild 4 Verzerrungszustand eines schiefwinklig be-
werden, werden den Druckfeldern Dehnungen aufge-
wehrten Scheibenelements.
zwungen, die eine Reduktion der Betondruckfestigkeit
M bewirken [13]. Als Mass für die Reduktion der Beton-
1 1
N x druckfestigkeit infolge dieser aufgezwungenen Dehnun-
V
1 1 gen hat sich die erste Hauptdehnung ε1 senkrecht zum
x x
Druckfeld etabliert (Ziffer 4.2.1):
/2
x xz z
x

kc = ≤ 1,0
1
1,25 + 60ε1d ,act
z
(8)

° Der Ausdruck beruht auf einem Vorschlag aus [14],[15]


2
2 = 45 x
2 aber berücksichtigt zusätzlich einen Modellfaktor, d.h.
2 1
x = 60 1
eine (recht geringe) Abminderung auf charakteristische
°
2 Werte infolge der Streuung der Resultate im Vergleich
=
75
= 90

x zu Versuchen. Grundsätzlich ähnliche Ausdrücke wer-


°

1
°

den z.B. auch in [16],[17],[18] vorgeschlagen.

Gemäss (5) hängt die grössere Hauptdehnung ε1 von


Pol z

der Dehnung εx in Längsrichtung sowie der kleineren


Hauptdehnung ε2 in der Richtung α der Druckfelder ab.
Zur Beschreibung des Verzerrungszustands müssen

Wird für ε2 die Stauchung bei Erreichen der einachsigen


drei unabhängige Grössen gegeben sein. Sind die Deh-
nung εx in Längsrichtung und die Stauchung ε2 in den
Druckfeldern sowie deren Neigung α bekannt, kann die
Druckfestigkeit des Betons (d.h. Versagen des Druck-
grössere Hauptdehnung ε1 senkrecht zu den Druckfel-
felds) angenommen, kann gemäss Norm SIA 262 [2],
Tab. 8, ε2 = εc1d = -2‰ angenommen werden; es könn-
dern berechnet werden zu:

ε1 = ε x + (ε x − ε 2 ) cot 2 α
ten auch verfeinerte Ansätze verwendet werden, z.B.
ε c1d = −0,6fcm
13
(εc1d in ‰, fcm in N/mm2 [8]). Für verschie-
dene Werte der Längsdehnung εx wird die grössere
(5)

und ist offensichtlich unabhängig von der Richtung β der Hauptdehnung ε1 mit (5) und der Reduktionsbeiwert kc
Querkraftbewehrung. mit (8) mit der Druckfeldneigung α verknüpft (Bild 5).

Copyright © 2011 by SIA Zurich


Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung 9

A). Die Stauchung auf Höhe der Resultierenden des


feldneigung α und der Längsdehnung εx.
Bild 5 Reduktionsbeiwert kc in Funktion der Druck-
Druckgurts kann je nach Bewehrungsgehalt zu -εc =
0,25…0,35‰ geschätzt werden. Mit einer linearen Ver-
kc
teilung zwischen Zug- und Druckgurt ergibt sich somit
auf halber Steghöhe eine mittlere Dehnung von εx =
0.8

εx = 1‰
0‰
0.7 0,4…0,8‰. Daraus resultiert nach (5) eine grössere
2‰ Hauptdehnung ε1 = 11,4…13,7‰ für α = 25° und mit (8)
0.6
somit kc = 0,52…0,48. Diese Werte sind etwas geringer,
0.5 aber dennoch vergleichbar mit der Vorgabe kc = 0,6 der
SIA 262 [2].
0.4
Ein analoges Vorgehen kann für plastifizierte Zuggurte
0.3 angewendet werden, und führt zu mittleren Dehnungen
auf halber Steghöhe von εx = 2‰ und mehr. Mit α = 25°
α[ ]
resultiert ε1 = 20‰ (und mehr) und daraus kc = 0,40;
0.2
15 20 25 30 35 40 45
Bruchstauchung im Beton: ε2 = -2‰.
also die Vorgabe der Norm SIA 262 [2].

Gemäss Ziffer 4.3.1.3.3 ist bei der Festlegung des Re- 3.3.3 Einfluss der bezogenen Rippenfläche fR
duktionsbeiwerts kc für Trägerstege die grössere Haupt- der Längsbewehrung
dehnung ε1d,act auf halber Höhe des Hebelarms der inne- Ziffer 4.3.1.3.3 postuliert, dass der Reduktionsbeiwert kc
ren Kräfte zu ermitteln. Dazu muss für (5) die Längsdeh-
nung εx auf dieser Höhe des Trägerstegs bekannt sein.
reduziert wird, wenn die bezogene Rippenfläche der
Längsbewehrung den Anforderungen der Norm SIA 262
So ermittelte Reduktionsbeiwerte kc gelten an sich nur [2] nicht genügt. Dies kann wie folgt begründet werden
für parallele Druckfelder (Bild 3), und sind so auch in (siehe hierzu auch den Beitrag „Bewehrungsveranke-
dessen Kalibrierung eingeflossen. rung“ sowie Abschnitt 3.4.1):
Vergleichsrechnungen mit dem „cracked membrane – Der Einfluss der bezogenen Rippenfläche auf die
model“ [16] zeigen hingegen, dass Risse in der Steg- Verbundspannungen ist etwa linear (Gleichung (11)).
scheibe wegen der Variation der Längsdehnung über die – Die Verformungslokalisierung – d.h. die Dehnungs-
Höhe anfangs zwar gekrümmt verlaufen, sich infolge des konzentration im Riss – nimmt mit abnehmender Ver-
Fliessens der Bügelbewehrung aber selbst bei geringen bundspannung ab; d.h. je kleiner fR ist, desto grösser
Bügelbewehrungsgehalten bis zum Bruch der Druckfel- wird das Verhältnis von mittlerer Dehnung über ein
Risselement und maximaler Dehnung im Riss.
– Bei gegebener Druckfeldneigung α und i.d.R. infolge
der praktisch parallel ausrichten und das Widerstands-
modell von Bild 2 rechtfertigen.
der Querbewehrung gegebenem, mittlerem Rissab-
stand vergrössert sich daher die mittlere Dehnung εx
Die oben eingeführten Modellvorstellungen stützen auf
und somit auch die Hauptdehnung ε1 gemäss (5).
rechnerisch ermittelbare Verzerrungen ab, und berück-
sichtigen Eigenspannungen somit nicht. Die Beziehung
– Daher nimmt der Reduktionsbeiwert kc gemäss (8)
(8) wurde freilich an Versuchsresultaten geeicht, welche
bei reduzierter bezogener Rippenfläche fR ab, infolge
der indirekt vergrösserten Hauptdehnung ε1.
grundsätzlich auch Einflüsse aus Eigenspannungen
beinhalten dürften.

3.3.2 Kohärenz mit der Norm SIA 262 [2] 3.3.4 Detailliertere Untersuchungen

Gemäss Norm SIA 262 [2], Ziffern 4.2.1.7 und 4.3.3.3.2 Für detailliertere Untersuchungen wird in [6] anstelle von
ist für Trägerstege mit Schubrissen ein Reduktionsbei- (8) der Ausdruck aus [17] empfohlen (umformuliert auf
wert von kc = 0,6 und ohne genauere Untersuchungen die Bezeichnungen der Norm SIA 262 [2]):
eine Druckfeldneigung α ≥ 25° anzunehmen. Erfährt der
ηfc (0,8 + 170ε1 )
kc = ≤ 1,0
1
(9)
Zuggurt plastische Verformungen, gilt kc = 0,4.

Für einen elastisch bleibenden Zuggurt darf die Deh- In [18] wird hingegen folgender Ausdruck für den Reduk-
nung in der Längsbewehrung im Riss somit die Fliess- tionsbeiwert kc empfohlen:
dehnung nicht überschreiten. Die maximale mittlere
Dehnung εsm der Längsbewehrung kann Fall mithilfe des kc = ≤ 0,8
1
1,05 + 80ε1
(10)
Zuggurtmodells [19] für übliche gerippte Betonstähle zu
εsm = 0,8εsd abgeschätzt werden [15], und erreicht je Aus dem Vergleich von (8) bis (10) in Bild 6 geht hervor,
nach Stahlsorte εsm = 1,2…1,7‰ (siehe auch Anhang dass (8) und (10) im für Überprüfungen relevanten Be-

Copyright © 2011 by SIA Zurich


10 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

Bild 6 Vergleich verschiedener Vorschläge für den Die Verträglichkeit der Verzerrungen wird hingegen für
Reduktionsbeiwert kc. mittlere Dehnungen formuliert (Abschnitt 3.2). Um auf
maximale Dehnungen im Riss schliessen zu können,
0.8
kc können Reduktionsbeiwerte κs = εsm/εsmax eingeführt
werden („Verbundkoeffizient“ nach [20]), welche das
0.7 Verhältnis der mittleren Dehnung εsm der Bewehrung zur
Dehnung εsmax im Riss abbilden. Ein einfaches Modell
0.6
für die Verformungslokalisierung ist das Zuggurtmodell
0.5 [19],[21],[22].

0.4 Es zeigt sich eine ausgeprägte Abhängigkeit der Beiwer-


te κs von der Modellierung des Stoffgesetzes für den
(8)
0.3 (9)
(10) Verfestigungsbereich des Betonstahls: bilinear, kaltver-
0.2 α [°] formt oder naturhart (Bild 7, am Beispiel von Stahl IIIa).
15 20 25 30 35 40 45 Insbesondere die Modellierung als kaltverformter Beton-
stahl führt zu deutlich abweichendem Verhalten in der

reich bis etwa α ≤ 35° vergleichbare Resultate liefern,


Verformungslokalisierung [22]. Deshalb fordert Ziffer
4.1.1.3 die Berücksichtigung der Verfestigungscharakte-
während (9) zu tieferen effektiven Druckfestigkeiten
ristik und der Eigenschaften des Verbunds zwischen
führt.
Bewehrung und Beton in der Beurteilung des plastischen
Verformungsvermögens.
3.4 Duktilitätseigenschaften der Bewehrung
Eine detaillierte Besprechung der Verformungslokalisie-
Die Duktilitätseigenschaften der Querkraftbewehrung – rung sprengt den Rahmen dieses Beitrags. Es interes-
d.h. deren Verfestigung und Bruchdehnung – müssen sieren aber insbesondere die Werte bei Erreichen der
zusammen mit dem Einfluss aus dem Verbund zwischen
Bewehrung und Beton (Abschnitt 3.4.1) berücksichtigt Bild 7 Modellierungen der Verfestigungscharakteris-

und Beiwert κs für die Verformungslokalisie-


werden, um sicherzustellen, dass sich für die optimierte tik von Betonstahl IIIa (Duktilitätsklasse B)
Druckfeldneigung gemäss (2) die erforderlichen Umlage-
rungen des Druckfelds einstellen können, d.h. dass die rung gemäss Zuggurtmodell [19],[21],[22].
Querkraftbewehrungen nicht zerreissen, bevor der σs [MPa]
Tragwiderstands des Druckfelds erreicht wird, aber auch 600
dass die Querkraftbewehrungen ins Fliessen kommen.
Die Duktilitätseigenschaften der Querkraftbewehrung 550
und die Verbundeigenschaften begrenzen somit – bei
gegebener Dehnungsverteilung aus Biegung und Nor-
500
malkraft im betrachteten Querschnitt – die Druckfeldnei-
gungen. Zahlenwerte zu den Duktilitätseigenschaften bilinear
früher verwendeter Betonstähle, insbesondere zu den 450 kaltverformt
Bruchdehnungen, finden sich in Anhang A. naturhart
400
3.4.1 Einfluss des Verbunds zwischen Beton 0 10 20 30 40 50
und Bewehrung εsmax [‰]
κs
Der Verbund zwischen Bewehrung und Beton bewirkt, 1.0
dass der Beton zwischen den Rissen auf Zug mitwirkt Fliessbeginn Betonstahl IIIa
(sog. Zugversteifung). Dies hat umgekehrt zur Folge, Ø12; fR = 0,05
0.8
fck = 50 N/mm 2
dass die Bewehrungen zwischen den Rissen entlastet srm = 200 mm
werden und deren Dehnungen folglich abnehmen, und 0.6
man spricht deswegen auch von der Verformungslokali-
sierung (der Bewehrungsdehnungen) in den Rissen. 0.4

Die mittleren Dehnungen in den Bewehrungen eines 0.2


Scheibenelements sind somit infolge der Zugversteifung
geringer als die Dehnungen in den Rissen. Letztere sind 0.0
aber relevant für die Beurteilung der Duktilität der Be-
εsmax [‰]
0 10 20 30 40 50
wehrungen, d.h. das Erreichen deren Bruchdehnung.

Copyright © 2011 by SIA Zurich


Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung 11

Bild 8 Beiwerte κs der Verformungslokalisierung für verschiedene Parameter und Verfestigungscharakteristiken (farbliche
Unterscheidung gemäss Bild 7), auf der Grundlage des Zuggurtmodells [19],[21],[22].

κs κs κs

κsy κsu
1.0 1.0 1.0

0.8 0.8 0.8

0.6 0.6 0.6


0.4 0.4 0.4
0.2 0.2 0.2
0.0 0.0 0.0
5 10 15 20 25 30 0 0.02 0.04 0.06 200 300 400 500 600
Ø [mm] fR [-] fsk [N/mm2]

κs κs κs
1.0 1.0 1.0

0.8 0.8 0.8

0.6 0.6 0.6

0.4 0.4 0.4

0.2 0.2 0.2

0.0 0.0 0.0

εuk [‰]
25 50 75 100 30 45 60 75 90 100 150 200 250 300
fck [N/mm2] s rm [mm]

Grundwerte: Ø12; fR = 0,05; fsk = 450 N/mm2; (ft/fs)k = 1.2; εuk = 50‰; fck = 50 N/mm2; srm = 200 mm. N.B. Die Reduktionsbei-
werte κsy unterscheiden sich für bilineare und naturharte Modellierung nicht.

Fliessgrenze κsy = εsm/εsy sowie bei Erreichen der Bruch- – Duktilitätsklasse B: i.d.R. naturharter Betonstahl, so-
dehnung des Betonstahls κsu = εsm/εsu. Bild 8 zeigt ent- mit κsy ≈ 0,65 und κsu ≈ 0,35.
sprechende Auswertungen für die beiden Beiwerte auf – Duktilitätsklasse C: i.d.R. naturharter Betonstahl,
der Grundlage des Zuggurtmodells. somit κsy ≈ 0,7 und κsu ≈ 0,3.

In (3) kann in erster Näherung die kleinere Hauptdeh-


nung ε2 = -2‰ gesetzt werden; bei Bedarf können auch
3.5 Begrenzung der Druckfeldneigung
Unter Berücksichtigung der Fliessdehnung, der Bruch- verfeinerte Ansätze verwendet werden (Abschnitt 3.3.1).
dehnung und der Verfestigungscharakteristik der Quer-
kraftbewehrung sowie der entsprechenden Beiwerte der 3.5.1 Einfluss der Längsdehnung
Verformungslokalisierung (Abschnitt 3.4.1) können mit
Für die in (3) einzusetzende Dehnung in Längsrichtung
εx werden in der Literatur zwei Ansätze vorgeschlagen:
(3) zulässige Bereiche für die Druckfeldneigung ermittelt
werden.
– Wird der Reduktionsbeiwert kc für die effektive Beton-
Mit einer oberen Grenze soll einerseits sichergestellt festigkeit der Druckfelder in halber Steghöhe ermittelt,
werden, dass die Querkraftbewehrung ins Fliessen ist für die Längsdehnung εx in (3) der gleiche Wert zu
kommt, und andererseits ist mit einer unteren Grenze zu berücksichtigen [15], zusammen mit einer mittleren
gewährleisten, dass die Querkraftbewehrung nicht vor Dehnung in der Querkraftbewehrung.
Erreichen des Bruchs in den Druckfeldern zerreisst. Für – Aus (5) und (8) wird klar, dass beim Zuggurt mit der
die obere Grenze der Druckfeldneigung wird demnach in
(3) εβ = κsy·εsd = κsy·fsd/Es eingesetzt; für die untere
kleinsten Betonfestigkeit der Druckfelder zu rechnen

Grenze der Druckfeldneigung gilt εβ = κsu·εud. Wie die


ist, da dort die Längsdehnung am grössten ist – dies
wird auch in Versuchen beobachtet, d.h. die Druck-
Auswertungen in Bild 8 zeigen, sind je nach Eigenschaf- felder versagen i.d.R. beim Zuggurt. Daher sollte die
ten der Querkraftbewehrung andere Zahlen für die Bei-
werte κs einzusetzen. Als sehr grobe Richtwerte für
effektive Druckfestigkeit des Stegbetons aufgrund der
mittleren Dehnung εx des Zuggurts bestimmt werden.
Querkraftbewehrungen mit i.d.R. kleinen Stabdurchmes- Aus (6) wird weiter klar, dass bei über die Höhe vari-
sern und üblichem Rippenbild können gelten: abler Längsdehnung auch die Dehnung in der Quer-
– Duktilitätsklasse A: i.d.R. kaltverformter Betonstahl,
somit κsy ≈ 0,4 und κsu ≈ 0,3.
kraftbewehrung über die Höhe variiert und am Zug-
gurt am grössten ist. Gemäss [16] darf die am Zug-

Copyright © 2011 by SIA Zurich


12 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

gurt resultierende Dehnung in der Querkraftbeweh-


rung mit der Bruchdehnung εud des nackten Beton- und Berücksichtigung der Längsdehnung εx
Bild 10 Grenzen der Druckfeldneigung bei Stahl IV

stahls verglichen werden resp. in (3) kann die Bruch- am Zuggurt.

αlim [°]
dehnung des Betonstahls eingesetzt werden.
Ø8, Stahl IV
In vielen Fällen dürften die beiden Ansätze zu vergleich- 60
baren Grenzen der Druckfeldneigung führen. Es wird
aber grundsätzlich empfohlen, beide Ansätze zu prüfen. 50

Für die rechnerische Ermittlung der Längsdehnung sind 40


die Berechnungsannahmen gemäss Norm SIA 262 [2],
Ziffer 4.3.2.3 zu verwenden. Gemäss Ziffer 4.3.1.3.2 30
müssen bei der Querschnittsanalyse auch die Normal-
kräfte aus Querkraft und Vorspannung berücksichtigt 20 90° 60°
werden [18], siehe auch Bild 3. Für die Bestimmung der 75° 45°
Längsdehnung, welche in die Ermittlung der Querkraft- 10
widerstands eingeht, ist zusätzlich die Verformungsloka- 0 5 10 15 20
εx [‰] am Zuggurt
lisierung im Zuggurt zu beachten, da das Ebenbleiben
der Querschnitte – und damit die Verträglichkeit der
Verformungen – nur im Mittel über ein Risselement gilt.
gemäss Abschnitt 3.5.1 angewendet wird, resultieren
etwas tiefere Druckfeldneigungen (Bild 10). Dennoch
3.5.2 Einfluss der Duktilitätsklasse wird klar, dass bei plastischen Gurtverformungen – die
Bild 9 zeigt exemplarische Berechnungen für die Gren- für Stahl IV spätestens ab 5…6‰ mittlerer Dehnung im
zen der Druckfeldneigung für variable Längsdehnung εx Zuggurt zu erwarten sind – die Druckfeldneigung nach
auf halber Steghöhe und folgende Annahmen: unten auf 30° zu beschränken ist (Ziffer 4.3.1.2.2). Ist die
– Beton: fck = 50 N/mm2 mit ε2 = -2‰ Querkraftbewehrung geneigt eingebaut, muss diese
– Mittlerer Rissabstand: srm = 200 mm Grenze noch höher angesetzt werden.
– Querkraftbewehrung:
- Fall 1: Ø8 (fR = 0,05), Stahl IV mit εud = 20‰ sowie
Weist die Querkraftbewehrung die Duktilitätsklasse B
κsy = 0,4 und κsu = 0,15 (kaltverformt)
auf, können insbesondere in Bereichen, in denen plasti-
- Fall 2: Ø12 (fR = 0,05), Stahl IIIa mit εud = 45‰ so-
sche Gurtverformungen ausgeschlossen werden kön-
wie κsy = 0,7 und κsu = 0,45 (naturhart)
nen, Druckfeldneigungen deutlich unter 25° erreicht
– Neigung der Querkraftbewehrung: β = 45, 60, 75, 90°
werden (Bild 11).

Für Bereiche von plastischen Gelenken – bei denen


Bild 9 verdeutlicht, dass für Querkraftbewehrungen mit mittlere Längsdehnungen im Zuggurt bis zu 20‰ und
geringer Bruchdehnung die Druckfeldneigung nach un- mehr erreicht werden können – sollte ohne genauere
ten stark zu beschränken ist. Wenn der zweite Ansatz Untersuchungen von der Empfehlung der Norm SIA 262
[2] aber nicht abgewichen werden.

und Berücksichtigung der Längsdehnung εx


Bild 9 Grenzen der Druckfeldneigung bei Stahl IV

auf halber Steghöhe. Bild 11 Grenzen der Druckfeldneigung bei Stahl IIIa.

αlim [°] Ø8, Stahl IV αlim [°] Ø12, Stahl IIIa


70 60

60 50

50 40

40 30

30 90° 60° 20
75° 45° sup inf
20 10

εx [‰] εx [‰]
-1 0 1 2 3 4 -1 0 1 2 3 4

Copyright © 2011 by SIA Zurich


Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung 13

3.6 Berechnungen mit der Finite-Elemente- gemäss Ziffer 4.3.1.2.3 die Kraftübertragung zwischen
Methode Druckfeld und Zuggurt zu prüfen, da grundsätzlich ein
Abscheren des Druckfelds entlang der Längsbewehrung
Berechnungen mit der Methode der finiten Elemente im
möglich ist. Dies kann auch in Versuchen an Balken mit
ungerissenen Zustand (lineares Verhalten) können für
glatter Längsbewehrung beobachtet werden [26], auch
die Ermittlung des Verzerrungszustands – Längsdeh-
wenn der Bruch verhältnismässig duktil ist. Um den An-
nungen, Hauptdehnungen und Dehnungen in Richtung
schluss des Druckfelds an den Zuggurt zu überprüfen,
der Querkraftbewehrung – nicht verwendet werden, da
wird folgender Ansatz empfohlen:
sie weder die Rissbildung noch die Verbundwirkung
zwischen Bewehrung und Beton korrekt abbilden. Anhand der differentiellen Kraftzunahme im Zuggurt
ΔFs/Δx, welche aus dem vorausgesetzten Spannungs-
Zur Ermittlung des Verzerrungszustands resp. der Quer-
feld resultiert (siehe auch Bild 3), kann die Verbund-
krafttragfähigkeit müssen Finite-Elemente-Programme
spannung entlang der Längsbewehrung bestimmt wer-
benützt werden, die nichtlineare Berechnungen erlauben
den und mit dem Überprüfungswert der Verbundspan-
(z.B. [23]) und insbesondere die Rissbildung, die Ver-
nung fbd,act nach Gleichung (11) verglichen werden:
bundwirkung zwischen Bewehrung und Beton sowie den
ΔFs f − qd ,inf,act
= w cot α ≤ fbd ,act
Einfluss des Verzerrungszustands auf die Druckfestig-
Δx ⋅ ΣπØ ΣπØ
(11)
keit des Stegbetons berücksichtigen. Solche Programme
beachten „automatisch“ die Verträglichkeit der Verzer-
mit fw = verteilte Bügelkräfte (resp. deren Tragwider-
stand), qd,inf,act = am Zuggurt angreifende Last und α =
rungen. Eventuell muss aber manuell sichergestellt wer-
den, dass die Bruchdehnungen der einzelnen Baustoffe
Neigung des Druckfelds im betrachteten Abschnitt.
nicht überschritten werden und dadurch das Verfor-
mungsvermögen überprüft wird. Zudem können ver- Umgekehrt kann aus dem Überprüfungswert der Ver-
schiedene Zustände in der Verbundwirkung zwischen bundspannung fbd,act – der neben der Betonfestigkeit
Bewehrung und Beton oft nur mit potenteren Program- auch auf der bezogenen Rippenfläche fR der Längsbe-
men berücksichtigt werden. wehrung abstellt – und unter allfällig zusätzlicher Be-
rücksichtigung des Querdrucks infolge der Bügelkräfte
Solche Spannungszustände entsprechen einer Anwen-
auf die Längsbewehrung mit einem einfachen Rei-
dung von kontinuierlichen, elastisch-plastischen Span-
bungsansatz auf kritische Diagonalenneigungen ge-
nungsfeldern [6],[24], welche auch als Begründung für
schlossen werden, bei denen ein Abscheren des Druck-
die Berücksichtigung des Querkraftwiderstands von
felds massgebend wird [27].
Flanschen dienen können (Ziffer 4.3.1.2.5).
Im gleichen Sinne können auch Tabelle 11 sowie Glei-
chung (45) aus der Norm SIA 262 [2] für die Schubfes-
4 Konstruktive Besonderheiten
tigkeit von Fugen verwendet werden, um maximal mögli-
4.1 Bügelverankerungen che Verbundspannungen entlang der Längsbewehrung
resp. fürs Abscheren kritische Druckfeldneigungen zu
Figur 3 zeigt Anforderungen an die konstruktive Durch-
bestimmen:
bildung von Bügelbewehrungen, damit deren Fliesszug-

τcd ,red = k cτ τcd − k cσ σ d ≤ 0,15 ⋅ fcd


kraft verankert werden kann und deren Masse aus dem
(262.45)
Eurocode 2 [25] stammen. Die zugrunde liegenden Ver-
suche wurden allerdings an einfachen Balken durchge-
Dabei sollte für nicht profilierte Betonstähle mit fR = 0 der
führt, weshalb deren Gültigkeit in Ziffer 4.5.5.2 auf die
Fall „sehr glatt“ (kcτ = 0,025 und kcσ = 0,5), und für stär-
Druckzone beschränkt wird.
ker profilierte Stähle der Fall „rau“ verwendet werden
Erfüllt die konstruktive Durchbildung der Querkraftbe- (kcτ = 0,45 und kcσ = 0,7). Für σd < 0 wird der Querdruck
wehrung die Anforderungen der Figur 3 nicht, kann die eingesetzt, der aus den Bügelkräften auf die Längsbe-
verankerte Kraft in der Querkraftbewehrung aufgrund wehrung resp. den Steg wirkt (Bild 13).
der Verankerungslänge gemäss Ziffer 4.5.2 bestimmt
werden (siehe hierzu auch den Beitrag „Bewehrungs- 4.3 Balken mit vertikalen Bügelbewehrungen
verankerung“). Zu beachten ist, dass nur der Teil der und aufgebogenen Längsbewehrungen
Verankerungslänge berücksichtigt werden darf, der sich
vollständig in der Druckzone befindet (Ziffer 4.5.5.3). Gemäss Ziffer 4.3.1.3.1 darf bei Balken, deren Quer-
kraftbewehrung aus vertikalen Bügeln und aufgebogener
Längsbewehrung besteht, der Querkraftwiderstand nicht
4.2 Anschluss Druckfeld – Zuggurt
mit einer Querschnittsbetrachtung bestimmt werden,
Genügt die bezogene Rippenfläche der Längsbeweh- sondern ist mit Spannungsfeldern zu ermitteln. Dies liegt
rung den Anforderungen der Norm SIA 262 [2] nicht, ist darin begründet, dass sich ein Teil der Querkraft mittels

Copyright © 2011 by SIA Zurich


14 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

Druckfeldern auf die Bügelbewehrung abstützt, während Bild 13 Tragwirkung zwischen Bügel- und Längsbe-
ein zweiter Teil von Druckfeldern auf die aufgebogenen wehrung.
Längsbewehrungen aufgenommen wird. Die Druckfelder
der beiden Tragmechanismen werden sich zwangsläufig
durchdringen (Bild 12).

Bild 12 Durchdringung von Druckfeldern bei vertikaler


Bügelbewehrung und aufgebogener Längs-
bewehrung.

Wie Analysen von sich durchdringenden Spannungsfel-


dern [28] zeigen, werden im Bereich der Durchdringung
die Betondruckspannungen überproportional gesteigert
und müssen daher auch in diesem Sinne überprüft wer- Für den Fall, dass die Bügel die Längsbewehrung nicht
den. Für die Druckfelder, welche sich auf die aufgebo- umfassen, müssen hingegen lokal relativ hohe Schub-
genen Längsbewehrungen abstützen, dürfen die Beton- spannungen auf die Längsbewehrung übertragen wer-
spannungen gemäss Ziffer 4.5.5.4 mit punktzentrierten, den, was zu einem zum Abscheren des Druckfelds auf
fächerförmigen Spannungsfeldern ermittelt werden; da dem Zuggurt analogen Problem gemäss Ziffer 4.3.1.2.3
die Betonfestigkeit in den Ursprüngen der fächerförmi- führt (Abschnitt 4.2) und somit auch in analogem Sinne
gen Spannungsfelder auf die aufgebogene Längsbeweh- beurteilt werden kann.
rung aber unendlich gross sein müsste, sollten eigentlich
nicht zentrierte Fächer verwendet werden (vgl. z.B. [29]). Werden dafür die Angaben der Norm SIA 262 [2], Ziffer
4.3.4.3.2, für die Schubfestigkeit von Fugen verwendet,
gilt es zu beachten, dass von den Bügelkräften kein
4.4 Bügel über Längsbewehrung Querdruck auf die Längsbewehrungen ausgeübt werden
Gemäss Ziffer 4.5.5.1 sind vertiefte Untersuchungen zur kann. Für den Kohäsionsanteil in Gleichung (45) der
Kraftübertragung zwischen Bügel- und Längsbewehrung Norm SIA 262 [2] kann i.d.R. der Fall „rau“ verwendet
erforderlich, falls die Querkraftbewehrung die Längsbe- werden, was zu einem Überprüfungswert der Verbund-
wehrung nicht umfasst. Dies liegt darin begründet, dass spannung führt, der etwa der halben Schubfestigkeit des
sich unter diesen Umständen das gemäss Bild 2 vor- Betons entspricht.
ausgesetzte Widerstandsmodell nicht zwingend einstel-
len kann, daher ist in dieser Situation Vorsicht geboten. 4.5 Indirekte Auflagerung
Wie der skizzierte Vergleich des Kraftflusses in Bild 13 Ziffer 4.5.5.5 verlangt bei indirekter Auflagerung von
zeigt, kann die Vertikalkomponente des Druckfelds und Längsträgern auf Querträgern, dass der Kraftfluss mit
somit die Querkraft sowohl bei aussen- als auch innen- (z.B. starr-plastischen, diskontinuierlichen) Spannungs-
liegender Längsbewehrung von der Bügelbewehrung feldern zu überprüfen ist sowie dass der Einfluss einer
aufgenommen werden. Für den Fall der üblichen kon- fehlenden (oder zu schwachen) Aufhängebewehrung auf
struktiven Durchbildung (d.h. die Bügel umfassen die den Tragwiderstand und die Rotationsfähigkeit für plasti-
Längsbewehrung) kann die erforderliche Horizontalkom- sche Umlagerungen in Längstragrichtung infolge der
ponente durch differentielle Kräfte – d.h. über Verbund – Reduktion des Hebelarms der inneren Kräfte zu berück-
in der Längsbewehrung aufgenommen und entspricht sichtigen ist.
damit dem Modell von Bild 3. Für die Übertragung der
Verbundspannungen steht jeweils die ganze Strecke Eine Aufhängebewehrung ist dann genügend gross,
zwischen zwei Bügeln zur Verfügung, und dürfte für die wenn sie die volle Auflagerreaktion der Längsträger
Einleitung der erforderlichen Verbundkräfte i.d.R. genü- aufnehmen kann. Ist dies der Fall, werden die Tragwir-
gen (ausser bei sehr geringer bezogener Rippenfläche kungen der Längs- und Querträger entkoppelt. Ist die
der Längsbewehrung, Abschnitt 4.2). Aufhängebewehrung zu schwach oder gar nicht vorhan-
den, lassen sich dennoch statisch zulässige Span-

Copyright © 2011 by SIA Zurich


Querkraft in Balken mit Bügelbewehrung 15

nungszustände finden, die den Nachweis des Kraftflus- für den grösseren Teil der zu überprüfenden Balken-
ses ermöglichen. tragwerke genügen dürften und einen noch vertretbaren
Aufwand erfordern. Einstiegspunkte zur Stufe III finden
Die Anordnung dieser Spannungsfelder hängt von den
sich in [31],[32], zur Stufe IV in [6],[24],[33].
vorhandenen Vertikal- und Horizontalbewehrungen des
Querträgers ab und berücksichtigt eine direkte Umlen-
kung der Druckfelder der Längsträger in den Querträger. 5.1 Erforderliche Tragwerksinformationen
Damit einher geht eine Verschiebung des Druckgurts im
Die recht lange Liste von Einflussgrössen auf den Quer-
Längsträger hin zum Zuggurt und führt so zu einer Re-
kraftwiderstand (Abschnitt 3.1) und die zu berücksichti-
duktion des Biegewiderstands und der Querschnittsduk-
genden Merkmale für die Begründung der Wahl der
tilität des Längsträgers. Die Reduktion des Biegewider-
Druckfeldneigung zeigen bereits auf, welche Informatio-
stands resp. der Biegetraglast wegen fehlender Aufhän-
nen zum Tragwerk beschafft werden sollten:
gebewehrung kann mit 20…40% beträchtlich sein [28].
– Druckfestigkeit des Stegbetons
Näheres zur Interaktion Längs-/Quertragwirkung findet
– Bügelbewehrungsgehalt und -neigung sowie deren
sich auch in [30].
mechanischen Eigenschaften (Fliessgrenze, Duktili-
tätsklasse resp. Bruchdehnung und Verfestigungs-
5 Praktisches Vorgehen charakteristik)
– Mechanische Eigenschaften der Längsbewehrung
In der täglichen Praxis wird sich der mit der Überprüfung
– Spanngliedgeometrie, Art und Injektionszustand von
betraute Ingenieur zuerst mit hinlänglich bekannten Me-
Spanngliedhüllrohren (Ziffer 4.3.1.2.4)
thoden behelfen wollen, um den Tragsicherheitsnach-
– Den Verbund zwischen Bewehrung und Beton beein-
weis für Querkräfte zu führen.
flussende Eigenschaften für Bügel- und Längsbeweh-
Dazu wird er wohl in einem ersten Schritt schlicht die rungen, insbesondere die bezogene Rippenfläche
Gleichungen (37-40) der Norm SIA 262 [2] verwenden,
und durchläuft damit die erste von vier möglichen Stu- Zur Festlegung von Überprüfungswerten des Beweh-
fen: rungsgehalts und deren Fliessgrenze resp. Duktilitätsei-
I. Nachweis mit einer Querschnittsbetrachtung gemäss genschaften müssen gemäss Ziffer 4.2.2 auch die Ver-
Norm SIA 262 [2], Ziffer 4.3.3.4 sprödung und die Kerbwirkung geschädigter Bewehrung
II. Nachweis mit einer Querschnittsbetrachtung gemäss berücksichtigt werden. Für nicht geschädigte Bewehrung
Ziffern 4.3.1.2.1 und 4.3.1.3.3 finden sich Angaben zu den mechanischen Kennwerten
III. Nachweis mit Spannungsfeldern gemäss Norm SIA in Anhang A.
262 [2], Ziffer 4.3.1.1
IV. Nachweis mit nichtlinearen Verfahren Literatur
Dies entspricht natürlich dem in der Norm SIA 269 [5] [1] SIA 269/2 (2011). Erhaltung von Tragwerken –
vorgeschlagenen Vorgehen von genereller und detaillier- Betonbau; Schweiz. Ingenieur- und Architektenver-
ter Überprüfung. Kann der Querkraftwiderstand in der ein Zürich (SIA), Jan. 2011.
vorangegangenen Phase für das ganze Tragwerk nach- [2] SIA 262 (2003). Betonbau; SIA, Jan. 2003.
gewiesen werden, erübrigen sich die weiteren Stufen. [3] Zwicky, D. (2002). Zur Tragfähigkeit stark vorge-
Der Nachweis in Stufe III entspricht üblicherweise der spannter Betonbalken; Institut für Baustatik und
Verwendung von starr-plastischen Spannungsfeldern [6]. Konstruktion (IBK), Nr. 275, ETH Zürich (ETHZ).
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:1545
Wie die Ausführungen in Abschnitt 3.5 zeigen, ist in
Stufe I insbesondere bei Querkraftbewehrungen der [4] Bachmann, H. (1994). „Die Methode der Kapazi-
tätsbemessung“; Schweiz. Ingenieur und Architekt,
Duktilitätsklasse A Vorsicht geboten in der Wahl der
Heft 45, 3. Nov. 1994, pp. 942-946.
Druckfeldneigung (Ziffer 4.3.1.2.2). Können plastische
Gurtverformungen nicht ausgeschlossen werden, sollte [5] SIA 269 (2011). Grundlagen der Erhaltung von
diese je nach Neigung der Querkraftbewehrung zu Tragwerken; SIA, Jan. 2011.
höchstens α = 30…35° gewählt werden (Bild 10). Weist [6] Muttoni, A.; Fernández Ruiz, M.; Kostic, N. (2011).
die Querkraftbewehrung die Duktilitätsklasse B oder C Champs de contraintes et méthode des bielles-et-
auf, kann auch in Bereichen plastifizierter Zuggurtbe- tirants – Applications dans la conception et le di-
wehrungen ohne genauere Untersuchungen α = 25° mensionnement des structures en béton armé;
IBETON, ENAC, EPF Lausanne, Feb. 2011.
verwendet werden (Bild 11).
[7] SIA 192/34 (1975). Bruchwiderstand und Bemes-
Im vorliegenden Beitrag wird in erster Linie die Verknüp- sung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken;
fung der beiden ersten Stufen besprochen, da sie wohl Richtlinie 34 zur Norm SIA 162 (1968), SIA.

Copyright © 2011 by SIA Zurich


16 Erhaltung von Tragwerken – Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2

[8] Seelhofer, H. (2009). Ebener Spannungszustand: [21] Sigrist, V. (1995). Zum Verformungsvermögen von
Grundlagen & Anwendungen; IBK Nr. 320, ETHZ Stahlbetonträgern; IBK Nr. 210, ETHZ.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:2355 http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:22423
[9] Kupfer, H. (1964). “Erweiterung der Mörsch’schen [22] Alvarez, M. (1998). Einfluss der Verbundverhaltens
Fachwerkanalogie mit Hilfe des Prinzips vom Mi- auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton;
nimum der Formänderungsenergie”; CEB Bulletin IBK Nr. 236, ETHZ.
d’Information (CEB) Nr. 40, pp. 44–57. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:22736
[10] Baumann, T. (1972). “Zur Frage der Netzbeweh- [23] http://i-concrete.epfl.ch
rung von Flächentragwerken”; Bauingenieur, Jg. [24] Fernández Ruiz, M.; Muttoni, A.; Burdet O. (2007).
47, Heft 10, pp. 367-377. „Computer-aided development of stress fields for
[11] Mitchell, D.; Collins, M. P. (1974). “Diagonal Com- the analysis of structural concrete“; fib Symposium,
pression Field Theory – A Rational Model for Struc- Dubrovnik, Croatia, pp. 591-598.
tural Concrete in Pure Torsion”; ACI Structural [25] Eurocode 2 / SN EN 1992-1-1 (2004). Bemessung
Journal, Vol. 71, No. 8, pp. 396-408. und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbeton-
[12] Marti, P. (1982). “Strength and Deformations of tragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsre-
Reinforced Concrete Members under Torsion and geln und Regeln für den Hochbau.
Combined Actions”; CEB Nr. 46 ‘Shear, Torsion [26] Vogel, Th.; Ulaga, T (2002). „ Strengthening of a
and Punching’, pp. 97-138. Concrete Bridge and Loading to Failure”; Structural
[13] Muttoni, A. (1990). Die Anwendbarkeit der Plastizi- Engineering International, Vol. 12, No. 2, pp. 105-
tätstheorie in der Bemessung von Stahlbeton; IBK 110.
Nr. 176, ETHZ. [27] Zwicky, D.; Vogel, T. (2006). „Critical Inclination of
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:31140 Compression Struts in Concrete Beams”; ASCE
[14] Sigrist, V.; Hackbarth, B. (2010). „Stress Field Journal of Structural Engineering, Vol. 132, No. 5,
Analysis of Structural Concrete Beams“; 3rd Inter- May 2006, pp. 686-693.
national fib Congress and Annual PCI Convention, [28] Stoffel, Ph. (2000). Zur Beurteilung der Tragsicher-
Washington D.C., USA, May 29 – June 6, paper heit bestehender Stahlbetonbauten; IBK Nr. 251,
377. ETHZ.
[15] Sigrist, V.; Hackbarth, B. (2010). “Querkrafttragfä- http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:23649
higkeit von Stahlbetonträgern – Bemessung, Über- [29] Marti, P.; Alvarez, M.; Kaufmann, W.; Sigrist, V.
prüfung, Beurteilung“; Beton- und Stahlbetonbau, (1999). Tragverhalten von Stahlbeton – Fortbil-
Ernst & Sohn Berlin, Vol. 105, Heft 11, pp. 686- dungskurs für Bauingenieure, ETH Zürich, 30.9./
694. 1.10.1999; IBK SP-008, ETHZ.
[16] Kaufmann, W. (1998). Strength and Deformations [30] Thoma, K. (in Erarbeitung). Indirekt gelagerte Be-
of Structural Concrete Subjected to In-Plane Shear tonbrücken – Interaktion Längs-/Quertragwirkung;
and Normal Forces; IBK Nr. 234, ETHZ. Forschungsprojekt AGB 2008/002, ASTRA.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:22663
[31] Marti, P.; Stoffel, Ph. (1999). Beurteilung der Trag-
[17] Collins, M. P.; Mitchell, D.; Adebar, P.; Vecchio, F. sicherheit bestehender Betonbauten – Fortbil-
J. (1996). “A General Shear Design Method”; ACI dungskurs für Bauingenieure, ETH Zürich, 30.9./
Structural Journal, Vol. 93, No. 1, pp. 36-45. 1.10.1999; IBK SP-009, ETHZ.
[18] Fernández Ruiz, M.; Hars, E.; Muttoni, A. (2006). [32] Zwicky, D.; Vogel, T. (2003). Beurteilung der Trag-
Résistance à l’effort tranchant des poutres pré- sicherheit bestehender Strassenbrücken – Vorfab-
contraintes à âme mince; Bericht Nr. 606, Eidg. rizierte Spannbetonträger als einfache Balken; Nr.
Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und 569, UVEK, ASTRA, VSS Zürich.
Kommunikation (UVEK), Bundesamt für Strassen
(ASTRA), Vereinigung Schweizerischer Strassen- [33] Fernández Ruiz, M.; Muttoni, A. (2007). „On devel-
fachleute (VSS) Zürich. opment of suitable stress fields for structural con-
crete“; ACI Structural Journal, Vol. 104, No. 4,
[19] Marti, P.; Alvarez, M.; Kaufmann, W.; Sigrist, V. pp. 495-502.
(1998). „Tension Chord Model for Structural Con-
crete”; Structural Engineering International, Vol. 8,
No. 4, pp. 287-298.
[20] Bachmann, H. (1967). Zur plastizitätstheoretischen
Berechnung statisch unbestimmter Stahlbetonbal-
ken; IBK Nr. 13, ETHZ.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:41491

Copyright © 2011 by SIA Zurich

Das könnte Ihnen auch gefallen