Sie sind auf Seite 1von 75

Welle mit Kerbe

nach DIN 743


Gruppe 8:
 Holzapfel Clemens
 Perebner Stefan
 Seisenbacher Simon
Agenda

 Theorie zu DIN 743


 Aufgabenstellung
 Berechnung
• Höchstbeanspruchte Kerbe
• Sicherheit gegen überschreiten der Dauerfestigkeit
• Sicherheit gegen überschreiten der Fließgrenze

Welle mit Kerbe 2


DIN 743
 Wofür benötige ich diese DIN?
Häufigsten Ausfälle im MB sind auf Achsenbrüche und
Wellenbrüche zurückzuführen.

 Nachweis der Sicherheit gegen Dauerbrüche und


Gewaltbrüche von Achsen und Wellen

 Sicherheiten stellen einen Vergleich zwischen einer


Nennspannung am betrachteten Werkstückbereich mit
einer theoretischen ertragbaren Spannung dar
DIN 743

 Die Anwendung ist auf Stähle begrenzt

 Zug/Druck Biegung und Torsion jeweils Einzel oder


kombinierte Beanspruchung sowohl in Wechsel als auch
Schwellbetrieb berücksichtigt

 Ursache für das Versagen sind Dauerbrüche.

 Berechnung der Sicherheit gegen das auftreten von


Dauerbrüchen und Schäden infolge von
Maximalbelastungen.
DIN 743-1:

 Sicherheitsnachweis von Wellen und Achsen


gegen:

 Ermüdungsbruch
ist ein Dauerbruch, bzw. Schwingungsbruch bei
überschreiten der Dauerfestigkeit

 bleibende Verformung
Anriss oder Gewaltbruch
DIN 743-1
 Ermüdungsbruch:
geht von konstanten schädigungsäquivalenten
Spannungsamplituden aus

 maximal auftretende Spannung


ergibt sich aus der ermittelten maximalen Belastung.

 Ermüdungsfestigkeit:
Annahme, dass die Beanspruchungsarten sprich
Zug-Druck, Biegung, Torsion gleichzeitig auftreten
Die Eigenspannungen werden nicht berücksichtigt
Berücksichtigung erfolgt bei harten Randschichten durch die
Stützzahl (n) und
den Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung (Kv)
DIN 743-1

 Anwendungsgrenzen für Wellen bzw. Achsen

 Zug/Druck, Biegung, Torsion als Einzelbeanspruchung


und kombiniert im Wechsel oder Schwellbereich
DIN 743-1

 Temperaturbereich: -40°C<=υ<=150°C

 Umlaufbiegung und Flachbiegung werden nicht


unterschieden es wird der ungünstigere Fall der
Beanspruchung gewählt siehe DIN 743-3

 korrosionsfreies Umgebungsmedium

 Grenzlastspielzahl liegt bei NG=107


DIN 743-2

 Berechnung für die Dauerfestigkeit nach DIN743-1

 Größeneinflussfaktoren K, Oberflächenfaktoren,
Formzahlen oder Kerbwirkungszahlen fest
DIN 743-2

 Einfluss der Oberflächenrauheit-mikroskopische Kerben


 Oberfläche des Werkstücks weist Rauhigkeit auf
 K berücksichtigt, dass das Bauteil nicht ideal glatt ist und
verringert die Spannungsamplitude
 die Bestimmung erfolgt nach Abschnitt 7
DIN 743-2

 Einfluss der Bauteilgeometrie- makroskopische Kerben


 Spannungsspitzen können mikroskopischen als auch
makroskopisch auftreten
 Verhältnis zwischen auftretenden Spannnungsspitze und
der Nennspannung wird in der Kerbe angegeben
DIN 743-2

 Praxis:
dass bei wechselnder Beanspruchung das Bauteil eine
nicht unwesentlich höhere Spannung ertragen muss

 Kerbwirkungszahl ist abhängig vom Werkstoff als auch


von der Spannungsverteilung
DIN 743-2

 Experimentell bestimmte Kerbwirkungszahlen:


 Wenn keine Kerbwirkungszahlen für das betrachtete
Problem vorliegt:
aus Tabellen bzw. Diagrammen entnehmen
DIN 743-2

 Für Wellen-Naben Verbindungen sind die


Kerbwirkungszahlen angegeben:

 Passfedernuten und Presssitze


 Keilwellen, Kerbzahnwellen, Zahnwellen
 Rundstäbe mit umlaufender Spitzkerbe
 Rundstäbe mit umlaufender Rechtecknut
DIN 743-3
 Festigkeitsnachweis von Wellen und Achsen. Basiert auf die DIN 743-1
legt die Werkstoffkennwerte für den Festigkeitsnachweis dar

 Werkstoffwechselfestigkeiten beziehen sich auf Bezugsdurchmesser dB

 Beim Vergüten nehmen die erreichbaren Härten, Streckgrenzen, und


Wechselfestigkeiten mit steigendem Durchmesser ab
K1(deff) berücksichtigt dies durch eine Verringerung der Werkstoffwechselfestigkeit

 Festigkeitswerte für verschiedene Stahlsorten zusammengefasst


Festigkeitswert gilt für den Temperaturbereich zwischen -40°C <= υ<=150°C
für υ> 150°C sinken die Festigkeitswerte um > 10%
Festigkeitswerte gelten für eine Frequenz von f=100Hz
Dauerfestigkeitswerte gelten für Grenzlastspielzahlen von NG=107

 Umlaufbiegungen und Flachbiegungen werden nicht unterschieden.


Dauerfestigkeitswerte beziehen sich auf die ungünstigere Umlaufbiegung
DIN 743-4:

 Anwendungsbereich:
Gibt den Sicherheitsnachweis von Wellen und
Achsen nach DIN743-1 im Zeitfestigkeitsbereich
sowie im Zeit und Dauerfestigkeitsbereich bei
einer gegebenen Belastung an
Aufgabenstellung

Welle mit Kerbe 17


Aufgabenstellung
Spannungsnachweis nach DIN 743 für die höchstbeanspruchte Kerbe.
Sicherheitsfaktoren gegen Dauerbruch (nach Fall 2) und Fließen.
Zug – statisch F = 10.000 N
Torsion - dynamisch wechselnd T = 200 Nm
Biegung - dynamisch schwellend M= 300 Nm
Werkstoff: S275JR
Stoßfaktor: KS = 1,8
Bearbeitung: 25 μm, Kugelgestrahlt

M M
F T T F

Welle mit Kerbe 18


Überblick Berechnung

Dauerbruch Gewaltbruch

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 19


Sicherheit gegen Dauerbruch
1
1. Spannungen (Amplituden) 𝑆𝐷 =
2 2
𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎 𝜏𝑡𝑎
+ 𝑏𝑎 +
2. Werkstoffwechselfestigkeit 𝜎𝑧𝑑𝐴𝐷𝐾 𝜎𝑏𝐴𝐷𝐾 𝜏𝑡𝐴𝐷𝐾

3. Bauteilwechselfestigkeit DIN 743-1:2012-12; Seite 9


4. Bauteilausschlagfestigkeit, Fall 2
5. Sicherheit gegen Dauerbruch
Spannungsausschlag σA

Rm Rm
Wöhlerkurve
Re

Spannung σ
σADK

Dauerfestigkeit

log(Lastspielzahl N) ~106 Dehnung ε


Welle mit Kerbe 20
Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 21


Wirkende Belastungen

Zug - statisch F = 10.000 N


Biegung - dynamisch schwellend M= 300 Nm
Torsion - dynamisch wechselnd T = 200 Nm

Welle mit Kerbe 22


Wirkende Belastungen

𝐹𝑧𝑑𝑎 = 0𝑁 𝑀𝑏𝑎 = 150𝑁𝑚 𝑀𝑡𝑎 = 200𝑁𝑚


𝐹𝑧𝑑𝑚 = 10.000𝑁 𝑀𝑏𝑚 = 150𝑁𝑚 𝑀𝑡𝑚 = 0𝑁𝑚

Zeitlicher Verlauf der


äußeren Belastungen
DIN 743-1:2012-12
Anhang A, Bild A.1
Seite 19

zd …Zug/Druck a …vorhandene Amplitude


b …Biege m …Mittelwert
t …Torsion
Welle mit Kerbe 23
Wirkende Spannungen
Nicht gültig, wegen
Querbohrung!

DIN 743-1:2012-12; Seite 10

Welle mit Kerbe 24


Berechnung d. Spannung für Querbohrung

DIN 743-2:2012-12; Seite 23

Welle mit Kerbe 25


Wirkende Zugspannungen
𝐹𝑧𝑑𝑎 0𝑁
𝜎𝑧𝑑𝑎 = = = 0 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷2 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)2
4 −𝑑∗𝐷 4 − 10𝑚𝑚 ∗ 36𝑚𝑚

𝐹𝑧𝑑𝑚 10000𝑁
𝜎𝑧𝑑𝑚 = = = 15,20 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷2 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)2
4 −𝑑∗𝐷 4 − 10𝑚𝑚 ∗ 36𝑚𝑚

𝜎𝑧𝑑𝑎 … Amplitude der wirkdenden Zugspannung

𝜎𝑧𝑑𝑚 … Mittelwert der wirkenden Zugspannung

Welle mit Kerbe 26


Wirkende Biegespannungen
M𝑏𝑎 150 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚
𝜎𝑏𝑎 = = = 61,97 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
32 − 6 −
32 6

M𝑏𝑚 150 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚


𝜎𝑏𝑚 = = = 61,97 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
32 − 6 −
32 6

𝜎𝑏𝑎 … Amplitude der wirkdenden Biegespannung

𝜎𝑏𝑚 … Mittelwert der wirkenden Biegespannung

Welle mit Kerbe 27


Wirkende Torsionsspannungen
M𝑡𝑎 150 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚
𝜏𝑡𝑎 = = = 28,57 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
16 − 6 −
16 6

M𝑡𝑚 0𝑁𝑚𝑚
𝜏𝑡𝑚 = = = 0 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
− −
16 6 16 6

𝜏𝑡𝑎 … Amplitude der wirkdenden Torsionsspannung

𝜏𝑡𝑚 … Mittelwert der wirkenden Torsionsspannung

Welle mit Kerbe 28


Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 29


Werkstoffwechselfestigkeit
DIN 743-3 Ber 1:2014-12; Seite 2

𝜎𝐵 𝑑𝐵 = 410 𝑁/𝑚𝑚² … Zugfestigkeit


𝜎𝑆 𝑑𝐵 = 275 𝑁/𝑚𝑚2 … Zugstreckgrenze
𝜎𝑧𝑑𝑊 𝑑𝐵 = 165 𝑁/𝑚𝑚² … Zug/Druck-Wechselfestigkeit
𝜎𝑏𝑊 𝑑𝐵 = 205 𝑁/𝑚𝑚²… Biegewechselfestigkeit
𝜏𝑡𝑊 𝑑𝐵 = 125 𝑁/𝑚𝑚² … Torsionswechselfestigkeit
𝑑𝐵 = 16 𝑚𝑚 … Bezugsdurchmesser
Welle mit Kerbe 30
Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 31


Bauteilwechselfestigkeit

Abhängig von: 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 = 𝑓(𝐾1 , 𝐾𝜎 , 𝜎𝑧𝑑𝑊 )

 Technologischer Größeneinflussfaktor 𝐾1
Berücksichtigt, dass die erreichbare Härte bei Wärmebehandlungen mit
steigenden Durchmesser abnimmt.
Berechnung mit dem für die Wärmebehandlung maßgebenden Durchmesser,
liegen keine Untersuchungen vor gilt deff = größter Durchmesser der Welle
Ist nur anzuwenden, wenn die wirkliche Festigkeit des Bauteils nicht bekannt ist
sondern für einen Bezugsdurchmesser dB den Normen entnommen wurde

 Gesamteinflussfaktor 𝐾𝜎
Berücksichtigt Einflüsse der Gestalt (Form und Größe) und Beanspruchungsart

 Werkstoffwechselfestigkeit 𝜎𝑧𝑑𝑊
Aus DIN 743-3 Ber 1:2014-12; Tabelle A.1, Seite 2

Welle mit Kerbe 32


Technologische Größeneinflussfaktoren

DIN 743-2:2012-12; Seite 24

𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 = 1
𝑑𝑒𝑓𝑓 36𝑚𝑚
𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 = 1 − 0,26 ∗ log = 1 − 0,26 ∗ log = 0,987
2 ∗ 𝑑𝐵 2 ∗ 16𝑚𝑚

𝑑𝐵 = 16 𝑚𝑚 𝐾1𝑍 … techn. Größeneinflussfaktor für Zugfestigkeit


𝑑𝑒𝑓𝑓 = 36 𝑚𝑚 𝐾1𝑆 … techn. Größeneinflussfaktor für Streckgrenze
Welle mit Kerbe 33
Technologische Größeneinflussfaktoren
𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 = 1

𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 = 0,987

𝑑𝑒𝑓𝑓 = 36 𝑚𝑚

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 25 34


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 35


Formzahlen

𝑑 10𝑚𝑚
𝛼𝜎𝑧𝑑 = 3 − =3− = 2,722
𝐷 36𝑚𝑚

𝑑 10𝑚𝑚
𝛼𝜏 = 2,023 − 1,125 ∗ = 2,023 − 1,125 ∗ = 1,43
𝐷 36𝑚𝑚

𝑑 𝑑 10𝑚𝑚 10𝑚𝑚
𝛼𝜎𝑏 = 3 + 1,4 ∗ − 2,8 ∗ = 3 + 1,4 ∗ − 2,8 ∗ = 1,913
𝐷 𝐷 36𝑚𝑚 36𝑚𝑚

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 23 36


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 37


Bezogenes Spannungsgefälle

2 ∗ 2,3 2 ∗ 2,3
𝐺′𝑧𝑑 = = = 0,46 𝑚𝑚−1
𝑑 10𝑚𝑚

2 ∗ 2,3 2 2 ∗ 2,3 2
𝐺′𝑏 = + = + = 0,516 𝑚𝑚−1
𝑑 𝐷 10𝑚𝑚 36𝑚𝑚

2 ∗ 1,15 2 2 ∗ 1,15 2
𝐺′𝑡 = + = + = 0, 286 𝑚𝑚−1
𝑑 𝐷 10𝑚𝑚 36𝑚𝑚

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 23 38


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 39


Kerbwirkungszahlen

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 12 40


Stützzahlen

DIN 743-2:2012-12; Seite 12

𝜎𝑆 (𝐷) = 𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝑆 𝑑𝐵 = 0,9867 ∗ 275 𝑁/𝑚𝑚² = 271,34 𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝑆 𝐷
− 0,33+
𝑛𝑧𝑑 = 1 + 𝐺 ′ 𝑧𝑑 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚²
271,34 𝑁/𝑚𝑚²
− 0,33+
= 1 + 0,46 𝑚𝑚−1 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚² = 1,132

𝜎𝑆 𝐷
− 0,33+
𝑛𝑏 = 1 + 𝐺 ′ 𝑏 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚²
271,34 𝑁/𝑚𝑚²
− 0,33+
= 1 + 0,516 𝑚𝑚−1 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚² = 1,14

Welle mit Kerbe 41


Stützzahlen

DIN 743-2:2012-12; Seite 12

𝜎𝑆 (𝐷) = 𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝑆 𝑑𝐵 = 0,9867 ∗ 275 𝑁/𝑚𝑚² = 271,34 𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝑆 𝐷
− 0,33+
𝑛𝑡 = 1 + 𝐺 ′ 𝑡 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚²
271,34 𝑁/𝑚𝑚²
− 0,33+
= 1 + 0,286 𝑚𝑚−1 ∗ 𝑚𝑚 ∗ 10 712 𝑁/𝑚𝑚² = 1,104

Welle mit Kerbe 42


Kerbwirkungszahlen

DIN 743-2:2012-12; Seite 12

𝛼𝜎𝑧𝑑 2,72
𝛽𝜎𝑧𝑑 = = = 2,405
𝑛𝑧𝑑 1,132

𝛼𝜎𝑏 1,913
𝛽𝜎𝑏 = = = 1,679
𝑛𝑏 1,14

𝛼𝜏 1,43
𝛽𝜏 = = = 1,295
𝑛𝑡 1,104

Welle mit Kerbe 43


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 44


Geometrischer Größeneinflussfaktor

DIN 743-2:2012-12; Seite 26

𝐾2𝑧𝑑 𝐷 = 1
𝐷 36𝑚𝑚
log log
7,5 𝑚𝑚 7,5 𝑚𝑚
𝐾2𝑏,𝑡 𝐷 = 1 − 0,2 ∗ = 1 − 0,2 ∗ = 0,895
log 20 log 20

Welle mit Kerbe 45


Geometrischer Größeneinflussfaktor

𝐾2𝑧𝑑 𝐷 = 1

𝐾2𝑏,𝑡 𝐷 = 0,895

𝑑 = 36 𝑚𝑚

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 26 46


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 47


Einflussfaktor der Oberflächenrauheit

𝑁 𝑁
𝜎𝐵 𝐷 = 𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝐵 𝑑𝐵 = 1 ∗ 410 = 410
𝑚𝑚2 𝑚𝑚2
410𝑁
𝑅𝑧 𝜎𝐵 𝐷 25𝜇𝑚 𝑚𝑚2
𝐾𝐹𝜎 = 1 − 0,22 ∗ log ∗ log − 1 = 1 − 0,22 ∗ log ∗ log −1 = 0,904
𝜇𝑚 𝑁 𝜇𝑚 𝑁
20 20
𝑚𝑚2 𝑚𝑚2

𝐾𝐹𝜏 = 0,575 ∗ 𝐾𝐹𝜎 + 0,425 = 0,575 ∗ 0,904 + 0,425 = 0,945

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 28 48


Einflussfaktor der Oberflächenrauheit

𝐾𝐹𝜎 = 0,904

𝜎𝐵 𝑑 = 𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝐵 𝑑𝐵 =

1 ∗ 410 𝑁/𝑚𝑚² = 410 𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝐵 𝑑 = 410 𝑁/𝑚𝑚²

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 29 49


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 50


Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung

𝐾𝑉 = 1,1

Die Norm
besagt, dass
immer mit dem
kleineren Wert
gerechnet
werden soll!

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 33 51


Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung

𝐾𝑉 = 1,1

𝑑 = 36 𝑚𝑚

Welle mit Kerbe DIN 743-2:2012-12; Seite 32 52


Gesamteinflussfaktoren

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 24 53


Gesamteinflussfaktoren

DIN 743-1:2012-12; Seite 11

𝛽𝜎𝑧𝑑 1 1 2,405 1 1
𝐾𝜎𝑧𝑑 = + −1 ∗ = + −1 ∗ = 2,283
𝐾2𝑧𝑑 𝐷 𝐾𝐹𝜎 𝐾𝑉 1 0,904 1,1

𝛽𝜎𝑏 1 1 1,679 1 1
𝐾𝜎𝑏 = + −1 ∗ = + −1 ∗ = 1,801
𝐾2𝑏𝑡 𝐷 𝐾𝐹𝜎 𝐾𝑉 0,895 0,904 1,1

𝛽𝜏 1 1 1,295 1 1
𝐾𝜏 = + −1 ∗ = + −1 ∗ = 1,368
𝐾2𝑏𝑡 𝐷 𝐾𝐹𝜏 𝐾𝑉 0,895 0,945 1,1

Welle mit Kerbe 54


Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 55


Bauteilwechselfestigkeit

DIN 743-1:2012-12; Seite 11

𝜎𝑧𝑑𝑊 𝑑𝐵 ∗ 𝐾1𝑍 (𝑑𝑒𝑓𝑓 ) 165 𝑁/𝑚𝑚² ∗ 1


𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 = = = 72,28𝑁/𝑚𝑚²
𝐾𝜎𝑧𝑑 2,283

𝜎𝑏𝑊 𝑑𝐵 ∗ 𝐾1𝑍 (𝑑𝑒𝑓𝑓 ) 205 𝑁/𝑚𝑚² ∗ 1


𝜎𝑏𝑊𝐾 = = = 113,82𝑁/𝑚𝑚²
𝐾𝜎𝑏 1,801

𝜏𝑡𝑊 𝑑𝐵 ∗ 𝐾1𝑍 (𝑑𝑒𝑓𝑓 ) 125 𝑁/𝑚𝑚² ∗ 1


𝜏𝑡𝑊𝐾 = = = 91,34𝑁/𝑚𝑚²
𝐾𝜏 1,368
Welle mit Kerbe 56
Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 57


Bedingungen für Berechnung nach Fall 2

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾



𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾



𝜎𝑏𝑎 𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾

𝜏𝑚𝑣 𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾



𝜏𝑡𝑎 𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 13 58


Vergleichsmittelspannungen

DIN 743-1:2012-12; Seite 14

2
𝜎𝑚𝑣 = (𝜎𝑧𝑑𝑚 +𝜎𝑏𝑚 )2 + 3 ∗ 𝜏𝑡𝑚 =

15,20𝑁/𝑚𝑚² + 61,97𝑁/𝑚𝑚² 2 + 3 ∗ (0𝑁/𝑚𝑚²)2 = 77,17𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝑚𝑣 77,17 𝑁/𝑚𝑚²


𝜏𝑚𝑣 = = = 44,56 𝑁/𝑚𝑚²
3 3

Welle mit Kerbe 59


Einflussfaktoren der Mittelspannungsempfindlichkeit

DIN 743-1:2012-12; Seite 14

𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 72,27 𝑁/𝑚𝑚²


𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾 = = = 0,097
2 ∗ 𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝐵 𝑑𝐵 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 2 ∗ 1 ∗ 410 𝑁/𝑚𝑚² − 72,27 𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝑏𝑊𝐾 113,83 𝑁/𝑚𝑚²


𝜓𝑏𝜎𝐾 = = = 0,161
2 ∗ 𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝐵 𝑑𝐵 − 𝜎𝑏𝑊𝐾 2 ∗ 1 ∗ 410 𝑁/𝑚𝑚² − 113,83 𝑁/𝑚𝑚²

𝜏𝑡𝑊𝐾 91,37 𝑁/𝑚𝑚²


𝜓𝜏𝐾 = = = 0,125
2 ∗ 𝐾1𝑍 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝜎𝐵 𝑑𝐵 − 𝜏𝑡𝑊𝐾 2 ∗ 1 ∗ 410 𝑁/𝑚𝑚² − 91,37 𝑁/𝑚𝑚²

Welle mit Kerbe 60


Statische Stützwirkung

DIN 743-1:2012-12; Seite 17

𝐾𝑧𝑑2𝐹 = 1

𝐾𝑏2𝐹 = 1,2
𝐾𝑡2𝐹 = 1,2

Welle mit Kerbe 61


Erhöhungsfaktor der Fließgrenze

DIN 743-1:2012-12; Seite 17

𝛾𝑧𝑑𝐹 = 1 Da keine Umdrehungskerben


vorliegen sind alle 𝛾-Werte gleich 1.
𝛾𝑏𝐹 = 1
𝛾𝑡𝐹 = 1

Welle mit Kerbe 62


Bauteilfließgrenzen

DIN 743-1:2012-12; Seite 16

𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 = 𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐾𝑧𝑑2𝐹 ∗ 𝛾𝑧𝑑𝐹 ∗ 𝜎𝑆 𝑑𝐵 = 0,987 ∗ 1 ∗ 1 ∗ 275 𝑁/𝑚𝑚² = 271,34 N/mm²

𝜎𝑏𝐹𝐾 = 𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐾𝑏2𝐹 ∗ 𝛾𝑏𝐹 ∗ 𝜎𝑆 𝑑𝐵 = 0,987 ∗ 1,2 ∗ 1 ∗ 275 N/mm² = 325,61 N/mm²

𝜎𝑆 𝑑𝐵 275 𝑁/𝑚𝑚²
𝜏𝑡𝐹𝐾 = 𝐾1𝑆 𝑑𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐾𝑡2𝐹 ∗ 𝛾𝑡𝐹 ∗ = 0,987 ∗ 1,2 ∗ 1 ∗ = 187,99 N/mm²
3 3

Welle mit Kerbe 63


Bedingungen für Berechnung nach Fall 2

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾



𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾



𝜎𝑏𝑎 𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾

𝜏𝑚𝑣 𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾



𝜏𝑡𝑎 𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 13 64


Bedingungen für Berechnung nach Fall 2
𝜎𝑚𝑣 77,17𝑁/𝑚𝑚²
= … 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑠𝑖𝑜𝑛 𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ 𝑁𝑢𝑙𝑙
𝜎𝑧𝑑𝑎 0𝑁/𝑚𝑚²

𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 271,34𝑁/𝑚𝑚² − 72,27𝑁/𝑚𝑚²


= = 4,323
𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾 72,27𝑁/𝑚𝑚² − 271,34𝑁/𝑚𝑚² ∗ 0,097

𝜎𝑚𝑣 77,17𝑁/𝑚𝑚²
= = 1,245
𝜎𝑏𝑎 61,96𝑁/𝑚𝑚²
𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾 325,61𝑁/𝑚𝑚² − 113,83𝑁/𝑚𝑚²
= = 3,453
𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾 113,83𝑁/𝑚𝑚² − 325,61𝑁/𝑚𝑚² ∗ 0,161

𝜏𝑚𝑣 44,55𝑁/𝑚𝑚²
= = 1,56
𝜏𝑡𝑎 28,57𝑁/𝑚𝑚²
𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾 187,99𝑁/𝑚𝑚² − 91,37𝑁/𝑚𝑚²
= = 1,426
𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾 91,37𝑁/𝑚𝑚² − 187,99𝑁/𝑚𝑚² ∗ 0,125

Welle mit Kerbe 65


Bedingungen für Berechnung nach Fall 2
𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾

𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾
𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 nicht
= ⋯ 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑠𝑖𝑜𝑛 𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ 𝑁𝑢𝑙𝑙 = 4,323
𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾 erfüllt

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾



𝜎𝑏𝑎 𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾
𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾 erfüllt
= 1,245 = 3,453
𝜎𝑏𝑎 𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾

𝜏𝑚𝑣 𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾



𝜏𝑡𝑎 𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾
nicht
𝜏𝑚𝑣 𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾 erfüllt
= 1,56 = 1,426
𝜏𝑡𝑎 𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾

Welle mit Kerbe 66


Bedingungen für Berechnung nach Fall 2

𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾



𝜎𝑧𝑑𝑎 𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾 − 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑧𝑑𝜎𝐾

𝑍𝑢𝑔/𝐷𝑟𝑢𝑐𝑘: 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑒𝑟𝑓ü𝑙𝑙𝑡


Biegung
𝜎𝑚𝑣 𝜎𝑏𝐹𝐾 − 𝜎𝑏𝑊𝐾

𝜎𝑏𝑎 𝜎𝑏𝑊𝐾 − 𝜎𝑏𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝑏𝜎𝐾

𝐵𝑖𝑒𝑔𝑢𝑛𝑔: 𝑒𝑟𝑓ü𝑙𝑙𝑡
Zug/Druck

𝜏𝑚𝑣 𝜏𝑡𝐹𝐾 − 𝜏𝑡𝑊𝐾 Torsion



𝜏𝑡𝑎 𝜏𝑡𝑊𝐾 − 𝜏𝑡𝐹𝐾 ∗ 𝜓𝜏𝐾

𝑇𝑜𝑟𝑠𝑖𝑜𝑛: 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑒𝑟𝑓ü𝑙𝑙𝑡

Welle mit Kerbe DIN 743-1:2012-12; Seite 13 67


Bauteilausschlagfestigkeit

𝜎𝑧𝑑𝑊𝐾
𝜎𝑧𝑑𝐴𝐷𝐾 = 𝜎𝑚𝑣 = ⋯ 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑠𝑖𝑜𝑛 𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ 𝑁𝑢𝑙𝑙
1+
𝜎𝑧𝑑𝑎

𝜎𝑏𝑊𝐾 113,83𝑁/𝑚𝑚²
𝜎𝑏𝐴𝐷𝐾 = 𝜎𝑚𝑣 = = 94,8𝑁/𝑚𝑚²
1 + 𝜓𝑏𝜎𝐾 ∗ 77,17𝑁/𝑚𝑚²
𝜎𝑏𝑎 1 + 0,161 ∗
61,97𝑁/𝑚𝑚²

𝜏𝑡𝐹𝐾 188,05𝑁/𝑚𝑚²
𝜏𝑡𝐴𝐷𝐾 = 𝜏𝑚𝑣 = = 73,44𝑁/𝑚𝑚²
1+ 44,55𝑁/𝑚𝑚²
𝜏𝑡𝑎 1+
28,57𝑁/𝑚𝑚²

Welle mit Kerbe 68


Schematischer Ablauf der Sicherheitsnachweise

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 69


Sicherheit gegen Dauerbruch

DIN 743-1:2012-12; Seite 9

1 1
𝑆𝐷 = = = 1,315
2 2 2 2
𝜎𝑏𝑎 𝜏𝑡𝑎 61,97𝑁/𝑚𝑚² 28,57𝑁/𝑚𝑚²
+ +
𝜎𝑏𝐴𝐷𝐾 𝜏𝑡𝐴𝐷𝐾 94,82𝑁/𝑚𝑚² 73,47𝑁/𝑚𝑚²

𝑆𝐷 ≥ 𝑆𝑚𝑖𝑛 …Die berechnete Sicherheit ist ausreichen.


Welle mit Kerbe 70
Überblick Berechnung

Dauerbruch Gewaltbruch

Gesamtübersicht
DIN 743-1:2012-12
Anhang B,
Bild B.1
Seite 22

Welle mit Kerbe 71


Sicherheit gegen Fließen
1
1. Spannungen (Maximum) 𝑆𝐹 =
2 2
𝜎𝑧𝑑𝑚𝑎𝑥 𝜎𝑏𝑚𝑎𝑥 𝜏
+ + 𝑡𝑚𝑎𝑥
2. Streckgrenze, Zugfestigkeit 𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 𝜎𝑏𝐹𝐾 𝜏𝑡𝐹𝐾

3. Bauteilfließgrenze DIN 743-1:2012-12; Seite 15


4. Sicherheit gegen Fließen
Spannungsausschlag σA

Rm Rm
Wöhlerkurve
Re

Spannung σ
σADK

Dauerfestigkeit

log(Lastspielzahl N) ~106 Dehnung ε


Welle mit Kerbe 72
Maximale Spannungen

Nicht gültig, wegen


Querbohrung!

DIN 743-1:2012-12; Seite 18

Welle mit Kerbe 73


Maximale Spannungen

𝐹𝑧𝑑𝑚 ∗ 𝐾𝑆 10000𝑁 ∗ 1,8


𝜎𝑧𝑑𝑚𝑎𝑥 = = = 27,36 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋 ∗ 𝐷2 𝜋 ∗ (36𝑚𝑚)2
4 −𝑑∗𝐷 4 − 10𝑚𝑚 ∗ 36𝑚𝑚

(𝑀𝑏𝑎 + M𝑏𝑚 ) ∗ 𝐾𝑆 (150 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚 + 150 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚) ∗ 1,8


𝜎𝑏𝑚𝑎𝑥 = = = 223,1 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
− −
32 6 32 6

M𝑡𝑎 ∗ 𝐾𝑆 200 ∗ 103 𝑁𝑚𝑚 ∗ 1,8


𝜏𝑡𝑚𝑎𝑥 = = = 51,42 𝑁/𝑚𝑚²
𝜋∗ 𝐷3 𝑑 ∗ 𝐷² 𝜋∗ (36𝑚𝑚)3 10𝑚𝑚 ∗ (36𝑚𝑚)²
− −
16 6 16 6

Welle mit Kerbe 74


Sicherheit gegen Fließen

DIN 743-1:2012-12; Seite 15

1 1
𝑆𝐹 = = = 1,202
2 2 2 2
𝜎𝑧𝑑𝑚𝑎𝑥 𝜎𝑏𝑚𝑎𝑥 𝜏𝑡𝑚𝑎𝑥 27,36𝑁/𝑚𝑚² 223,1𝑁/𝑚𝑚² 51,42𝑁/𝑚𝑚²
+ + + +
𝜎𝑧𝑑𝐹𝐾 𝜎𝑏𝐹𝐾 𝜏𝑡𝐹𝐾 271,43𝑁/𝑚𝑚² 325,71𝑁/𝑚𝑚² 187,99𝑁/𝑚𝑚²

𝑆𝐹 ≥ 𝑆𝑚𝑖𝑛 …Die berechnete Sicherheit ist ausreichen.

Welle mit Kerbe 75

Das könnte Ihnen auch gefallen