Sie sind auf Seite 1von 70

13


22
13 / 2022
Warum können manche Menschen so viel mehr als andere? • Die 50 typischsten Nachnamen und was sie bedeuten • Auch im Monat November gute Laune haben • Woher in Deutschland das Gas kommt

MÜLLER UND
MEHR
Die 50 typischsten
Nachnamen und was
sie bedeuten

Warum
können
die das?
EMOTIONEN
Wie Sie gute
Laune kriegen –
auch wenn es
November ist Musik, Sport, Lernen:
Was die talentiertesten
Menschen von anderen
GR · I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 10,70
CZ Kč 345 DK dkr 82,95 GB £ 10,60
CH sfr 14,90 A · B · E · EST · F · FIN ·

unterscheidet
Deutschland € 9,50
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO

document8159567643029738773.indd
document17481077122774660515.indd 2 2 12.07.22
25.07.22 10:05
09:28
Deutsch perfekt EDITORIAL 3

Warum sind manche


Menschen in einer Disziplin
so viel besser als andere?
MITTEL

M
ein damals jugendlicher Cousin konnte diese Deutschen absolut
s“ch d¢rchlesen
nicht verstehen. Diese Leute, die in so viele Länder reisen, ohne die , komplett lesen
Landessprachen zu sprechen. „Warum lesen die sich nicht einfach
einfach
14 Tage vorher einen Sprachführer durch? Dann können sie’s doch!“ , hier: m Das ist die
So machte er das – mit Erfolg. Was er sich nicht vorstellen konnte: Lösung.
dass nicht jeder Mensch so schnell eine Sprache lernt wie er. der Sprachführer, -
Warum können manche Menschen so viel mehr als andere? Was unterscheidet , Buch mit Wörtern und
Sätzen einer Fremdspra-
Wunderkinder von „normalen“ Menschen? Und stimmt die berühmte 10 000-Stun- che, die für verschiedene
den-Regel wirklich? Derzufolge muss man so viel Zeit investieren, um in einer Diszi- Situationen wichtig sind
plin ganz nach oben zu kommen. Marvin Ku hat Antworten auf diese Fragen gesucht s“ch vorstellen kœnnen
und für seine Reportage (ab Seite 14) sehr interessante Menschen getroffen – wie die , meinen, dass … möglich
ist
zwölfjährige Geigenvirtuosin Kira Koch, die auch auf dem Cover zu sehen ist.
Wenn Sie in nächster Zeit Deutsche treffen, haben Sie vielleicht ganz neue Assozia- das W¢nderkind, -er
, Kind, das sehr früh ein
tionen. Wenn Sie bald einmal zum Beispiel eine Franka Müller kennenlernen, denken spezielles Talent zeigt
Sie vielleicht an Mehl. Bei Karl Schmidt an Metall. Und bei Luisa Weber an Teppiche.
derzufolge
Dann haben Sie nämlich über die 50 häufigsten Nachnamen in Deutschland gelesen – , hier: diese Regel sagt
und verstehen ihre Bedeutung (ab Seite 28). die Geige, -n
Der Name von Rönne steht nicht auf dieser Liste. Bekannt ist er vor allem durch die , Musikinstrument in der
Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin Ronja von Rönne. Sie schreibt, und das Form eines kleinen Cellos
(s. Foto)
haben wir nicht so oft im Blatt, über ein ziemlich banales Thema: einen Monat. Aber
der Monat ist nicht irgendein Monat, sondern der November. Und der ist, nun ja, in häufig
, oft
Deutschland nicht wirklich als der schönste bekannt. Deshalb ist von Rönnes Frage gar
die Moderatorin, -nen
nicht so banal: Wie bekommt man im elften Monat des Jahres trotzdem gute Laune? , Frau, die in einer
Inspiration für die kommenden Wochen bekommen sie ab Seite 48. Fernsehsendung Gäste
interviewt
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr das Bl„tt, ¿er
, hier: Zeitschrift

nun ja
, m ehrlich gesagt

der Chefredakteur, -e
franz.
Jörg Walser , hier: Leiter von allen
Chefredakteur Journalisten bei einer Zeit-
schrift
Titelifoto: Marzena Skubatz; Fotos: Blende11Fotografen; Boiko Y/Shutterstock.com
4 DIE THEMEN

Themen 20 Seiten Sprachteil

22 Debatte S 28 Deutsche Nachnamen M


Brauchen wir weniger Was bedeuten die
Globalisierung? 50 typischsten?

24 Nur mit Karte, bitte! S 35 Atlas der L


Hat jetzt die Revolution Alltagssprache
an der Kasse angefangen? Eichhörnchen

26 Wie Deutschland L 36 Wörter lernen L+


funktioniert Im Drogeriemarkt
Woher das Gas kommt
37 Übungen zu LMS
54 Geschichten aus M den Themen
der Geschichte Diese Übungen machen
Schock und Schönheit Sie fit in Deutsch!
im Museum
38 Grammatik S+
60 Wie geht es S Kausalsätze
eigentlich den …
Sehbehinderten? 40 Deutsch im Beruf S+
Zahlen interpretieren
Standards
43 Schreiben

48
LMS+
6 Deutschland-Bild L Sprechen
8 Panorama L+ Verstehen
13 Die deutschsprachige L Wege erklären – Probleme mit Nach-
Welt in Zahlen barinnen und Nachbarn lösen –
53 Mein erstes Jahr L Buchrezensionen verstehen Hey, November!
M
56 Kulturtipps M
63 Kolumne – Alias Kosmos S 45 Deutsch im Alltag M+ Was man nicht ändern kann, feiert
68 D-A-CH-Menschen M Charakter-Ausdrücke man am besten. Wie also bekommt
man im elften Monat des Jahres

28
46 Raten Sie mal! LM trotzdem gute Laune?
Rätsel zu den Themen

47 Wortkompass LMS
Deutsche Nachnamen Extra-Service
M Übersetzungen in Englisch,
Sie sind seit rund 500 Jahren gleich Spanisch, Französisch,
geblieben. Ein Projekt erzählt ihre Ge- Italienisch, Polnisch,
schichte – und was sie bedeuten. Russisch, Arabisch
Deutsch perfekt DIE THEMEN 5

14 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Warum Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-

können heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

die das? Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie
M sind – und mit interaktiven
Übungen.
Eine zwölfjährige www.deutsch-perfekt.com/kiosk
Virtuosin an ihrem
Instrument. Eine Deutsch perfekt Audio
Schülerin, die mit 14 Der Trainer für Hörverstehen
Abitur macht. Ein und Aussprache, auf CD oder
fantastischer junger als Download. Achten Sie
Fußballspieler vor im Heft auf diese Symbole:
einer großen Karriere. AUDIO und kurz . Zu diesen
Was unterscheidet Artikeln können Sie Texte
Talente wie diese von und Übungen auf Deutsch
anderen Menschen? perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in

64
Deutsch perfekt Plus.
Fotos: picture alliance/Geisler-Fotopress; Mali Desha/Unsplash.com; Marzena Kubatz; Good Studio/Shutterstock.com

Macht ihr Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz
mal, Kinder! von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
L für Abonnenten in Lehrberufen.

Eine Woche lang


dürfen die Töchter Noch mehr Informationen und Übungen:
von unserem Autor www.deutsch-perfekt.com
wählen, was die www.facebook.com/deutschperfekt
Familie isst, anzieht
und in der Freizeit tut.
Wie reagieren die L M S
GER:
Kinder? Und was LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
macht das Experiment
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
mit den Eltern?

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 DEUTSCHLAND-BILD Deutsch perfekt
Spaß im Zoo
LEICHT Ist hier jemand zu Hause? Der
Rotstirnmaki im Magdeburger Zoo sieht
schnell in den großen Kürbis. Aber na-
türlich wohnt niemand in dem orange-
farbenen Gemüse. Es steht auch keine
Kerze darin. Denn das Tier soll sich keine
Haare verbrennen – oder denken, dass es
die Kerze essen kann. Der Kürbis steht
in seinem Gehege, weil am 31. Oktober
Halloween ist. Aber nicht nur das: Jedes
Jahr am letzten Freitag im Oktober findet
auch der Welt-Lemuren-Tag statt. Der
Rotstirnmaki ist Teil der Primatengruppe
der Lemuren. Deshalb wird sein Alltag im
Zoo an diesem Datum ein bisschen lusti-
ger. Auch wenn ihm Alltagsroutinen ei-
gentlich unbekannt sind: Die Tiere haben
keinen wirklichen Tag-Nacht-Rhythmus.
Sie können am Tag und in der Nacht aktiv
sein. Aber ohne Kerze wird der Kürbis-
spaß in der Nacht wahrscheinlich nicht
so groß – und definitiv sehr dunkel.

der Rotstirnmaki, -s die K¡rze, -n


, Lemur mit roten Haaren , langes, dünnes Ding:
über den Augen (s. Foto) Man kann es mit einem
xxxxxxalliance/dpa/dpa-Zentralbild

Streichholz anmachen, und


der K•rbis, -se
es gibt Licht.
, sehr große, runde, harte
Frucht von einer Gemüse- s“ch … verbr¡nnen
pflanze (s. Foto) , hier: die eigenen … mit
Feuer kaputtmachen
orangefarben franz.
, in der Farbe Orange das Gehege, -
, ≈ spezieller Garten mit
Fotos:picture

Haus für Tiere in einem Zoo


Foto:
Deutsch perfekt 14 / 2019

LEICHT
die Erde
, hier: Planet: Dort leben
DEMOGRAFIE wir.

Hier leben jetzt


w„chsen
, größer werden

8 000 000 000 AUDIO


nach Informationen
, hier: wie Informationen
zeigen

Die Zahl der Menschen auf der Erde wächst immer langsa- die Vereinten Nationen Pl.
, Organisation: Die
mer. Nach Informationen der Vereinten Nationen (UN) ist meisten Länder von der
die aktuelle Wachstumsrate kleiner als ein Prozent pro Jahr. Welt sind ein Teil von der
So wenig Wachstum hat es zum letzten Mal 1950 gegeben. Organisation. Sie versucht,
Frieden auf der Welt zu
Trotzdem gibt es für Mitte November eine spezielle Prognose machen.
der UN: Der achtmilliardste Mensch kommt auf die Welt. Die
die W„chstumsrate, -n
Diesen Text hier UN meinen außerdem, dass schon im Jahr 2030 8,5 Milliarden , hier: Zahl in Prozent:
kostenlos hören! Menschen auf unserem Planeten leben. Das Ende des Wachs- Sie zeigt das Wachsen von
www.deutsch-perfekt. einer Einwohnerzahl.
tums soll es im Jahr 2080 geben – mit einer gigantischen Zahl
com/audio-gratis/13
von 10,4 Milliarden Menschen. Prognosen sehen außerdem auf die W¡lt k¶mmen
, geboren werden
einen Rekord für Indien: 2023 sollen dort die meisten Men-
¡s s¶ll … geben
schen leben. Noch ist China mit rund 1,4 Milliarden Menschen
, hier: man denkt, dass
das Land mit den meisten Einwohnern. es … gibt
Deutsch perfekt PANORAMA 9

der Haushalt, -e die Blutspende, -n 3 FRAGEN


, hier: Personen: Sie leben WAS HEISST … , Erlaubnis von einer
zusammen in einer Woh- Person, von ihr Blut zu
nung oder einem Haus.
haushaltsübliche Menge? nehmen: Damit kann man „Es ist mein Hobby“
einem anderen Menschen
das Regal, -e Von besonders populären Produkten helfen.
, Konstruktion aus Holz
dürfen Kundinnen und Kunden im Su- In Deutschland gibt es zu
oder Metall: Dort kann man (sp¡nden
Dinge lagern. permarkt oft nicht viel kaufen. Es gibt , Geld oder andere Dinge
wenig Blutspenden. Aber
verh“ndern
ein Limit, die „haushaltsübliche Men- als Hilfe geben) es gibt auch Menschen wie
, hier: machen, dass es … ge“. So viel braucht ein Haushalt. Wie der Rhesus Rudolf Klett aus Ofterdingen
nicht gibt viel das ist, wählt der Supermarkt. Seit , hier kurz für: Rhesus-
faktor = Blutgruppensystem bei Stuttgart: Er ist 71 und hat
Beginn der Pandemie hat es oft Limits
gegeben. Sie sollen leere Regale ver-
(Rh) 567 Mal Blut gespendet.
zusätzlich
hindern und der Logistik helfen. Jetzt , hier: als Extra
kommen wahrscheinlich neue Limits. die Blutbank, -en Herr Klett, warum spenden Sie so oft Blut?
, ≈ Ort: Dort kann man Ich will anderen helfen. Es fehlen ja
Blut spenden. leider Blutspenderinnen und Blut-
GESAGT
das Blutplättchen, - spender – speziell in einem jüngeren
, kleines Teilchen im Blut
Alter. Außerdem habe ich die Blut-
die Aufwandsentschädi- gruppe null Rhesus negativ. Die haben
gung, -en
, Geld als Kompensation nur sechs Prozent der Menschen in
Deutschland. Das ist eine zusätzliche
verraten
, hier: ≈ offiziell sagen Motivation. Ich spende so oft und
Da “st … zus„mmenge- schon so lange Blut, dass es mein
kommen. Hobby geworden ist. Meinen Namen
, hier: Da habe ich … muss ich nicht mehr sagen, wenn ich
bekommen.
zur Blutbank in Tübingen gehe. Dort
¶rdentlich
bin ich der Rekord-Spender.
, hier: groß; hoch
Wann haben Sie damit angefangen?
die Ehrung, -en
, von: ehren = hier: offi- Das erste Mal Blut gespendet habe ich
ziell zeigen, dass man gut im Jahr 1972. Eine Blutspende ist alle
findet, was jemand macht / 60 Tage möglich. Ich spende aktuell au-
gemacht hat
ßerdem jeden Monat Thrombozyten.
die Urkunde, -n
Das sind Blutplättchen. Blut darf man
, hier: ≈ Dokument: Man
in Tübingen bis 73 spenden, Throm-

„Ich
bekommt es, weil man
die Wut etwas sehr Gutes gemacht bozyten bis 71. Aber die Ärzte stellen
hat.
, intensive Emotion von jedes Mal fest, dass ich biologisch jün-
großem Ärger

wünsche mir
die Nadel, -n ger bin. Zwei- bis dreimal pro Woche
, ≈ langes, dünnes
der Resp¡kt gehe ich ins Fitnessstudio. Und ich
, hier: Akzeptanz von
Metallstück
anderen Personen und habe 50 Jahre lang aktiv Tischtennis

weniger Wut
„nstecken
Meinungen , hier: stabil an die gespielt. Ich will so lange Blut spenden,
die B¢ndestagspräsi- Kleidung machen wie ich gesundheitlich kann und darf.
dentin, -nen Für jede Blutspende gibt es eine
, Präsidentin vom deut-
schen Parlament
die Deb„ttenkultur, -en
und mehr Aufwandsentschädigung. Wie viel Geld
haben Sie bis heute bekommen?

Respekt.“
, Stil: So diskutieren die Die komplette Summe verrate ich
Fotos: Dima Zel/Shutterstock.com; SPD; privat

Menschen in einem Land. nicht. Für eine Blutspende bekomme


ich 20 Euro, für die Thrombozyten
60 Euro. Da ist bis heute ein ordentli-
cher Betrag zusammengekommen. Es
finden auch immer wieder Ehrungen
für Vielspender wie mich statt. Da gibt
es dann Geschenke, eine Urkunde
Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin, und eine Nadel zum Anstecken. Aber
über die aktuelle Debattenkultur. deshalb mache ich das nicht.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT
der W„sserstoff
, Element H INNOVATION
weit k¶mmen Diese Züge fahren Im September ist einer der Was-
, hier: weit fahren können

die T„nkfüllung, -en


mit Wasserstoff serstoffzüge sogar noch 175 Ki-
lometer weiter gefahren. Das war
, hier: Menge von Wasser-
stoff: Man hat sie getankt. Es ist eine Premiere für die Welt: ein neuer Rekord. Aber auch wenn
In Bremervörde in Niedersachsen der Tank leer ist, gibt es keine
sogar
, ≈ auch fahren jetzt die ersten Wasser- großen Probleme: Die Züge haben
die Str¡cke, -n
stoffzüge regulär im regionalen eine eigene Wasserstoff-Tank-
, hier: Weg zwischen zwei Passagierverkehr. Die Modelle mit stelle. Langsam macht sie dieses
Orten: Dort fahren Züge. dem Namen Coradia iLint der Fir- chemische Element nicht: Der
die Hochleitung, -en ma Alstom kommen mit nur einer Coradia iLint fährt in Niedersach-
, Konstruktion über
250-Kilogramm-Tankfüllung 1000 sen mit 80 bis 120 Kilometern pro
einer Bahnstrecke: Mit ihr
bekommt der Zug Strom. Kilometer weit – und das kom- Stunde. Und das natürlich speziell
plett ohne schlechte Emissionen. auf Strecken ohne Hochleitung.

UNTERSUCHUNG
Hunger bringt
Ärger AUDIO
Wir ahnen es ja
schon lange – jetzt
ist es auch offizi-
ell: Hunger macht ahnen
, hier: glauben/denken:

wirklich schlechte So ist etwas vielleicht.


ja
Laune. Das zeigt , hier: m wie man
weiß
eine psychologi- die schl¡chte Laune

sche Studie aus , traurige oder ärgerliche


Emotion(en)

Österreich und die Studie, -n


, systematische Unter-
Großbritannien. suchung
NEUES KULTURPORTAL
Für das Phäno-
men gibt es ein bei
Von Oper bis Hip-Hop AUDIO

Es soll ein Eldorado für Kulturfans werden:


Deutschen popu- ]s s¶ll … werden.
Die ARD startet jetzt ein neues Internetportal. , hier: Die Idee ist, dass
läres Wort aus dem Unter www.ardkultur.de gibt es sehr viele Inhalte es … wird.
aus verschiedenen Kultur-Kategorien zu sehen
Englischen: hangry, und zu hören. Oper und Hip-Hop sind nur
die ARD
, kurz für: Arbeits-
gemeinschaft der
eine Kombination zwei Beispiele von vielen. Die Inhalte kom- öffentlich-rechtlichen
men nicht nur von den fast 20 ARD-Sendern. Rundfunkanstalten der
von hungry und Für das Portal gibt es auch viele eigene neue Bundesrepublik Deutsch-
land = Gruppe von Radio-
angry. Produktionen. Sie sollen speziell für Menschen und Fernsehstationen
zwischen 30 und 50 Jahren interessant sein. Bei
der S¡nder, -
einem Wettbewerb hat die ARD nach kreativen , hier: Fernsehstation
Projekten gesucht. Die Ideen der Gewinnerin- der W¡ttbewerb, -e
nen und Gewinner realisieren die Fernsehleute , hier: ≈ Suche als Casting
jetzt für ARD Kultur.
Deutsch perfekt

WORK-LIFE-BALANCE

Deutsche wollen
weniger arbeiten
Viele Firmen im
sch„ffen
, ≈ eine schwere Aufgabe Land haben aktuell
gut machen ein großes Problem:
die [rbeitskraft, ¿e Sie schaffen immer
, Person: Sie kann weniger Projekte.
arbeiten.
Denn es fehlen fast
“n Teilzeit „rbeiten überall Arbeitskräfte.
, nicht den ganzen Tag
oder nicht jeden Tag in der Und viele Angestellte
Woche arbeiten wollen eigentlich weniger
motiviert tun. So sagen nämlich fast 50
, mit Motivation Prozent der Deutschen, dass sie
…, dam“t sie … kœnnen gerne nur in Teilzeit arbeiten wol-
, … so, dass sie … können len. Das zeigt eine aktuelle Unter-
die B“ndung, -en suchung des Instituts YouGov. 56 Pro-
, emotionaler Kontakt
zent träumen auch von einem kompletten
der/die 25-Jährige, -n Arbeitsstopp. Sie können aber ihren Job nicht
, Person im Alter von 25
Jahren kündigen, weil sie den Lohn brauchen. Vor Beginn
der Corona-Pandemie im Jahr 2019 wollten nur 41 Prozent Muss an diesem
s“ch n“cht vorstellen
kœnnen komplett mit dem Arbeiten aufhören. Sind die fleißigen und motivier- Laptop noch
jemand arbeiten –
, hier: unmöglich finden ten Deutschen also nur noch ein Klischee? Gehen sie aktuell nur noch zur Arbeit, oder wird er jetzt
damit sie ihre Miete bezahlen können? Klar ist: Die Work-Life-Balance wird für viele zum Tiersofa?
immer wichtiger. Besonders junge Leute haben ihre Bindung zum Arbeitsplatz ver-
loren, zeigt die Untersuchung: Nur 58 Prozent der unter 25-Jährigen können sich ein
Leben ohne Beruf nicht vorstellen. Im Jahr 2020 waren es noch 69 Prozent.
Fotos: Benevolente82, Khramtceva Mariya, Mariya Stupak/Shutterstock.com; Austin Neill/Unsplash.com

NAVIGATOR
Dicken
Diesen Ort gibt es wirklich

Das Wort Der Ort


der }mfang, ¿e
Dick ist nicht nur ein Adjektiv Natürlich sagt der Ortsname , hier: Größe: Wie breit/
für den Umfang von einem Dicken nichts über die Körper rund ist jemand/etwas?
Menschen oder einem Objekt. seiner Einwohnerinnen und die Redewendung, -en
Es kann auch ein Substantiv Einwohner. In dem Dorf im , ein paar Wörter mit
idiomatischer Bedeutung
sein. So kann man für die dicken Schweizer Kanton St. Gal-
Menschen kürzer die Dicken len leben auch nur wenige „lthochdeutsch
, in der ätesten Form von
sagen – auch wenn das nicht Hundert Menschen. Der Name der schriftlichen deutschen
sehr nett ist. Außerdem gibt kommt von dem althochdeut- Sprache bis ca. 1100
es viele Redewendungen mit schen Wort dicki oder dem m“ttelhochdeutsch
dem Wort. Zum Beispiel gehen mittelhochdeutschen dicke. , in der Form von der
deutschen Sprache von
Menschen zusammen durch Die Wörter bedeuten, dass ein ungefähr 1100 bis 1500
dick und dünn. Das bedeutet: Boden dicht bewachsen ist.
der Boden, ¿
Sie helfen sich immer – in gu- Darauf stehen dann sehr viele , hier: Ort in der Natur:
ten und schlechten Zeiten. Bäume und andere Pflanzen. Darauf geht und steht man.
12 PANORAMA Deutsch perfekt

START-UP

Eine Software für ruhige Nächte PLUS

Die Idee Mit der Hilfe vonVerschiedene Diagno- man drei Nächte lang neben sein Bett. Die KI macht Hilf dir selbst: Heiko Butz
künstlicher Intelligenz war der erste Patient
gefährliches Schnarchen
sen und Therapien, zwei dann auf der Basis ihrer vielen Schnarch-Daten eine seines Start-ups.
identifizieren – und die Operationen: Heiko Butz Audioanalyse – und identifiziert die anatomischen
Gründe dafür analysieren. hat mehrere Jahre lang Gründe für das Schnarchen.
Warum braucht die Welt
das? Weil Schnarchen die viel versucht, um sein „Für die Diagnose muss man normalerweise eine
Partnerin oder den PartnerSchnarchen zu stoppen. oder mehrere Nächte in ein schlafmedizinisches
stört und außerdem die k•nstliche Intellig¡nz
gefährlich sein kann. Funktioniert hat es nicht. Zentrum gehen“, sagt Butz. „Das ist sehr aufwendig , Können von manchen
Der schönste Moment? „Schnarchen ist auch ein und teuer. Mit unserer Technologie wird es leicht Computerprogrammen,
Dank unserer Technologie menschliche Intelligenz zu
soziales Problem“, erzählt
habe ich selbst aufgehört zu
und schnell möglich.“ Butz weiß, wovon er spricht:
imitieren
schnarchen. Das freut auchder 36 Jahre alte Berliner. Als erster Patient seiner eigenen Firma hat er mit der
meine Partnerin sehr. schn„rchen
„Es war nicht nur für mich Somnofox-Diagnose die richtige Therapie gefunden , beim Schlafen Laute
lästig, sondern auch für – und so wirklich aufgehört zu schnarchen. machen
meine Partnerin.“ Um etwas zu ändern, wurde Butz In den nächsten Monaten soll Somnofox auf (der Laut, -e
deshalb selbst aktiv. Zusammen mit dem Elektro- den Markt kommen. Schon vorher wollen die , Einen Laut kann man
technik-Ingenieur Christoph Janott hat er Ende 2020 Schnarch-Experten Butz und Janott mit ihrem Team hören.)

in Potsdam das Start-up Diametos gegründet. eine Lightvariante anbieten: die App Snorefox. Diese der Gr¢nd, ¿e
, hier: ≈ Erklärung: Warum
Schon seit zehn Jahren untersucht Janott, wie bekommt man ohne Arztbesuch im App-Store. passiert etwas?
man mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) „Snorefox analysiert, ob das Schnarchen für den
d„nk
Schnarch-Geräusche analysieren kann. Das Resultat Patienten gefährlich ist“, erklärt Butz. Das passiert, , hier: wegen; durch
ist die größte Schnarch-Datenbasis der Welt. Die be- wenn die Person eine Schlafapnoe hat. Dann hört sie
læstig
nutzen er und Butz jetzt für ihre Produkte. im Schlaf immer wieder kurz auf zu atmen – meis- , hier: unangenehm; so,
Eines davon ist die medizinische Software Som- tens ohne es zu merken. Schlafapnoe macht die Qua- dass es stört
nofox. Ärztinnen und Ärzte geben sie Patientinnen lität des Schlafs schlechter. Oft ist man am Tag müde gr•nden
auf einem speziellen Smartphone. Das Gerät legt oder hat am Morgen Kopfschmerzen. , starten

das Geräusch, ¿e
, Ein Geräusch kann man
hören.
aufwendig
, hier: so, dass es viel Zeit
braucht
auf den M„rkt k¶mmen
, in den Verkauf kommen

atmen
, Luft holen und abgeben
Fotos: Snorefox; Lux Graves/Unsplash.com
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN 13

2
“m Tr¡nd liegen

Prost!
, ≈ modern sein

„nbauen
, hier: sich um die
Weinpflanzen kümmern,
Das sagen die Deutschen, wenn ihre Früchte sammeln und
daraus Wein machen
sie zusammen Wein trinken. die Weinbäuerin, -nen
Typisch deutsch sind Riesling, , Frau: Sie stellt Wein her.
Müller-Thurgau, Silvaner wert sein
und anderer Weißwein. Das , in der Summe … sein

Phänomen in Zahlen. „chtw“chtigste (-r/-s)


, hier: so, dass nur sieben
LEICHT andere wichtiger sind
der Exporteur, -e
, hier: Land: Es stellt
Produkte her und exportiert
sie.
verbrauchen
Fotos: loreanto, Alex1108, Pyty, Nata Alhontess/Shutterstock.com; Quellen: Deutsches Weininstitut, Statistisches Bundesamt, Statista, Verband deutscher Weinexporteure, Wikipedia, Nielsen

, hier: trinken

pro
, hier: in jedem

pro K¶pf

85
, pro Person

“m D¢rchschnitt
, ≈ meistens: Das ist
normal.
Prozent Mal
dazukommen
der Deutschen wissen nicht, dass es so viel Weißwein wie Rotwein bauen Wein- , auch noch kommen; als
auch Weißwein ohne Alkohol gibt. Noch bäuerinnen und Weinbauern in Deutschland an. Extra kommen
weniger bekannt ist der 0-Prozent-Rotwein. Die Deutschen trinken seit 2018 auch mehr Weiß- der S¡kt, -e
Beide liegen aber im Trend. Besonders Frau- als Rotwein. Der meiste Rote ist aus anderen , alkoholisches Getränk,
fast wie Champagner
en trinken den Alternativwein. Ländern importiert.
das Weinfass, ¿er
, hier: großes Ding aus

370
Holz zur Konservierung
oder für den Transport von
Wein (s. Bild)
der D¢rchmesser, -
Millionen Euro , Linie durch die Mitte von
einer runden Sache
war der deutsche Weinexport 2021/22 wert.
Damit war das Land der achtwichtigste Exporteur
der Welt. Der Wein geht in mehr als 100 Länder,
der meiste in die USA. Wichtigster Exporteur der
Welt ist Frankreich (vor Italien).

3 20,7 1,7
Länder Liter Millionen Liter
verbrauchen mehr Wein Wein trinkt jede Per- passen in das größte Weinfass
als Deutschland (19,9 son in Deutschland im der Welt. Das ist das Dürkhei-
Millionen Hektoliter pro Durchschnitt pro Jahr. mer Fass (Rheinland-Pfalz)
Jahr): USA (33), Frankreich Dazu kommen 3,2 Liter mit einem Durchmesser von
(24,7) und Italien (24,5). Schaumwein wie Sekt 13,5 Metern. Aber: Wein war
Pro Kopf ist Portugal die und Champagner. in dem 88 Jahre alten Fass nie.
Nummer eins (51,9 Liter). Heute ist darin ein Restaurant.
14 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Die junge Virtuosin


Kira Koch
kommt aus einer
musikalischen
Familie.
Deutsch perfekt WARUM KÖNNEN MANCHE SO VIEL MEHR ALS ANDERE? 15

Warum können die das?


Eine zwölfjährige Virtuosin an ihrem Instrument. Eine Schülerin, die mit 14
Abitur macht. Ein fantastischer junger Fußballspieler vor einer großen Karriere.
Was unterscheidet Talente wie diese von anderen Menschen? Auf der Suche
nach einer Erklärung für das Spezielle. Von Marvin Ku MITTEL

E
in Junge tritt an den schwarzen Stein- Gott gegeben oder das Ergebnis harter Arbeit? Hat jeder
way-Flügel. Er ist 12 Jahre alt und hat drei Mensch ein Talent, für irgendetwas?
Stücke vorbereitet: Beethoven, Liszt, Ginas- Fragen wie diese beschäftigen Forscherinnen und
tera. „Ich wünsche dir viel Glück“, sagt Anita Forscher seit Generationen. Ein Genie ist ein Mensch
Rennert, die Leiterin des Stern-Instituts. von Geburt an, so wie der kleine Wolfgang Amadeus
Das Julius-Stern-Institut ist in Deutschland einer Mozart – oder gar nicht. So dachte die Wissenschaft
der bekanntesten Orte für klassische Musik. Weniger lange Zeit. In den 1990er-Jahren änderte sich das.
als hundert „Sternkinder“ machen hier ein Jungstudi- Der schwedische Psychologe Anders Ericsson ver-
um. Die jüngsten sind zehn, die ältesten 18 Jahre alt. Sie glich damals drei unterschiedlich talentierte Gruppen
gehen in die Schule, bekommen am Institut Unterricht von Geigerinnen miteinander. Die Mitglieder der ers-
und geben Konzerte vor wichtigem Publikum. ten Gruppe waren potenzielle Virtuosen, gut genug,
Manchmal nimmt das Institut pro Semester nur zwei um Wettbewerbe zu gewinnen. Bei der dritten Gruppe
oder drei Neue auf. Nur sie sind gut genug. reichte es zur Musiklehrerin, die zweite Gruppe lag da-
Der Junge legt die Hände auf die Schenkel, konzen- zwischen. Ericsson stellte fest: Die Geiger zeigten vor
triert sich – dann beginnt er, extrem schnell zu spielen. allem unterschiedlichen Einsatz.
Nach acht Minuten springt er mit dem letzten Akkord auf. Wer in der ersten Gruppe war, hat bis zu seinem
Er wird der Einzige sein, der für das nächste Semester 18. Lebensjahr durchschnittlich 7410 Stunden geübt.
im Fach Klavier aufgenommen wird. Rennert sagt, ihre In der mittleren Gruppe waren es 5300, in der dritten
Aufgabe ist es, die Besten unter den Guten auszuwäh- Gruppe nur 3420 Stunden. Ericsson sah darin den Be-
len. Denn: „Wer hierherkommt, hat bereits Talent.“ weis einer alten Vermutung: Übung macht den Meister.
Talent. Wenn es da ist, kann man es leicht erkennen. Er dachte sogar, dass Begabung gar nicht relevant ist –
Aber schwer erklären. Woher kommt es? Ist Talent von und man mit harter Arbeit alles erreichen kann.

treten „n der Sch¡nkel, - beschæftigen die Geigerin, -nen m“ttlere (r-/-s)


, hier: zu … gehen und sich , hier: oberer Teil des Beins , hier: viel Arbeit bedeuten , Frau: Sie spielt ein Musik- , in der Mitte
hinsetzen für instrument in der Form eines
aufspringen der Beweis, -e
kleinen Cellos (s. Foto).
der Flügel, - , plötzlich aufstehen die F¶rscherin, -nen , Sache, die zeigt, dass
, hier: großes Piano , Frau, die systematische der W¡ttbewerb, -e etwas wahr ist
das Klavier, -e
Untersuchungen macht , Suche nach den Besten,
das St•ck, -e , Piano Übung m„cht den Meister.
z. B. in Form eines Turniers
, hier: Komposition seit Generationen , m Viel Üben macht gut
auswählen ¢nter
, hier: seit vielen Dekaden reichen zu in einer Sache.
geben , von … wählen
, genug sein für
Foto: Marzena Skubatz

, hier: spielen v¶n … „n sogar


bereits
, ≈ ab; seit der Einsatz , ≈ auch
aufnehmen , schon
, hier: Investition von Zeit
, hier: für ein Studium die W“ssenschaft, -en die Begabung, -en
h„rt und Energien
akzeptieren , spezieller Sektor, in dem , Talent
, hier: schwer
viel Wissen gesammelt wird
16 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Chinedu Ede stand


am Beginn einer
Fußball-Karriere –
und verlor die
Freude am Spiel.

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt WARUM KÖNNEN MANCHE SO VIEL MEHR ALS ANDERE? 17

Eine populäre Regel sagt: 10 000 Stunden muss


man investieren, um in einer Sache extrem gut zu
werden. Aber es gibt noch mehr wichtige Faktoren.

Diese Studie verwendete der kanadische Journalist Mit vier Jahren hat Kira ihren ersten Geigenunterricht.
Malcolm Gladwell für seinen Bestseller Überflieger: Sie lernt Notenlesen und Blattspiel. Und sie spielt,
Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht. spielt, spielt. Nach drei Monaten, da ist sie gerade fünf
Gladwell überlegte sich die 10 000-Stunden-Regel: So geworden, hat sie ihren ersten Auftritt, ein kleines Kon-
viel Zeit muss man investieren, um in einer Disziplin zert mit anderen Schülern. Kira spielt ohne Fehler. Sie
die Spitze zu erreichen. Zu dem Buch gab es einen Hype. ist besser als Kinder, die seit zwei, drei Jahren Unterricht
Zeitungsartikel, TV-Sendungen und weitere Bücher haben. Die Eltern schicken sie zur Regionalrunde von
folgten. Einige Wissenschaftlerinnen behaupteten so- „Jugend musiziert“. Kira ist die jüngste Teilnehmerin
gar: Der kleine Mozart kann also gar kein Wunderkind und bekommt die meisten Punkte. Bei einer Veranstal-
gewesen sein. Er war nur extrem fleißig. tung wie dieser wird Rennert sie später entdecken.
DNA oder Übung – dieser Kontrast ist heute nicht Wie hat die heute Zwölfjährige das alles geschafft?
mehr aktuell. Beides ist elementar. Außerdem haben Ex- Dass die Umgebung einen Effekt auf das Kind hat, ist
perten inzwischen weitere wichtige Faktoren entdeckt. nichts Neues. Wer mit vielen Büchern aufwächst, liest
Vier davon wird dieses Dossier vorstellen, auf einer Rei- später meistens gern. Wer als kleines Kind mit dem Va-
se in die Welten der Musik, des Sports und der Natur- ter kickt, lässt sich danach leichter für Sport begeistern.
wissenschaft. Am Anfang aber soll noch einmal Rennert In der Musik ist das nicht anders.
auftreten, die Leiterin des Stern-Instituts. Ganz, ganz Die polnische Musikpsychologin Maria Manturzew-
selten, sagt sie, passiert es, dass nicht das Kind zu ihr ska hat in einer Studie die Leben von 165 brillanten Mu-
kommt, sondern umgekehrt: dass sie ein junges Talent sikerinnen analysiert. 97 Prozent kommen aus Famili-
fragt, ob es nicht ein Sternkind werden will. So war es en mit musikalischer Tradition. Fast immer spielte die
bei Kira. Mutter oder der Vater selbst sehr gut ein Instrument.
Schon Kiras Oma war Pianistin. Auch die Mutter ist
Der soziale Kontext Konzertpianistin. Der Vater hat bis zum Studium Kla-
Kira Koch ist ein Jahr alt, als die Großmutter ihr ein vier gespielt. Eine Tante: Geige. Ein Onkel: Bratsche.
kleines Orchesterspielzeug schenkt: sechs mit Strom Eine Cousine: Klarinette. Der kleine Bruder: Cello.
funktionierende Figuren, die verschiedene Instrumente Bei der Aufnahmeprüfung am Stern-Institut beglei-
spielen. „Kira hat Stunden damit verbracht“, erzählt ihre tet Kiras Mutter sie auf dem Klavier. Sie spielt den An-
Mutter. Es ist der Beginn ihrer Leidenschaft. fang von Tschaikowskys Valse-Scherzo. Kira schließt die

der Überflieger, - f¶lgen das Orch¡sterspielzeug, -e die Regionalrunde, -n s“ch begeistern l„ssen für
, Mensch, der mehr Talent , danach kommen , Spielsache in der Form , regionale Veranstaltung: , inspiriert sein, … zu lieben
oder Intelligenz als andere hat eines Orchesters Die Gewinner können
einige die Studie, -n
weiter zu einer nationalen
erf¶lgreich sein , ein paar die Leidenschaft , systematische Untersu-
Veranstaltung.
, Erfolg haben , hier: Liebe für ein Hobby chung
behaupten
musizieren
die Sp“tze, -n , meinen, dass … wahr ist das Notenlesen die Bratsche, -n
, Musik machen
, Platz ganz oben; hier: , Lesen von notierter Musik , Musikinstrument wie eine
das W¢nderkind, -er
Maximum sch„ffen große Geige
, Kind, das sehr früh beson- das Bl„ttspiel, -e
, ≈ mit Erfolg machen
Foto: Marzena Skubatz

der Zeitungsartikel, - ders viel Talent zeigt , Spielen von notierter die Aufnahmeprüfung, -en
, Text in einer Zeitung Musik, ohne das Stück vorher die Umgebung, -en , Prüfung: Wer sie besteht,
auftreten
geübt zu haben , hier: sozialer Kontext wird aufgenommen.
weitere , hier: vor Publikum spielen
, noch mehr der Auftritt, -e k“cken begleiten
¢mgekehrt
, von: auftreten , m Fußball spielen , hier: Akkorde spielen zu
, ≈ genau anders
18 WARUM KÖNNEN MANCHE SO VIEL MEHR ALS ANDERE? Deutsch perfekt

Für den Erfolg ist relevant, wie sehr man ihn will.
Wenn die Motivation fehlt, wird auch ein Supertalent
wie der Fußballer Chinedu Ede nicht zum Superstar.

Augen. Dann beginnt sie: Die Zwölfjährige spielt nicht Abitur studierte sie Medizin in Heidelberg. Mit 22 war
vor – sie tritt auf. Nach rund zehn Minuten verbeugt sie sie Deutschlands jüngste Ärztin. Sie ging in die USA
sich. Die Professoren in der Jury machen sich still Noti- und forschte zu Brustkrebs. Mit 24 folgte die Promo-
zen. Doch dann, plötzlich, fängt einer an zu klatschen. tion. Dann aber machte sie etwas anderes: Sie schrieb
Es ist das einzige Mal an diesem Tag. Geschichten. Zwei Romane entstanden. Einer davon
wurde im letzten Jahr publiziert, ihr Debüt.
Die Intelligenz Vielleicht hilft Intelligenz auch dabei, unterschiedli-
Es hat sich früh gezeigt, dass Minu Tizabi, heute 29, Din- chen Begabungen nachzugehen.
ge schnell versteht. Mit zweieinhalb Jahren kann sie le-
sen, mit drei schreiben und rechnen. Mit sechs kommt Die Motivation
sie in die Schule – in die dritte Klasse. Später überspringt Chinedu Ede geht über den Leopoldplatz im Berliner
sie noch einmal eine Klasse. 2007 macht sie ihr Abitur. Stadtteil Wedding. Hier ist er mit seinen zwei Brüdern
Mit 14 Jahren. Durchschnittsnote 1,0. aufgewachsen. In den 90er-Jahren, als es im Wedding
Warum ist sie so schlau? noch anders aussah. Es gab Schlägereien an der Schule.
„Ich bin nicht schlauer als die anderen“, antwortet Ede erlebte Gewalt im Alltag als normal.
Tizabi. „Ich habe nur die Dinge früher und schneller ge- Mit sechs entdeckt er seine Leidenschaft: Fußball.
lernt.“ In der Schule fand sie die meisten Fächer zwar Jeden Tag nach der Schule kickt er auf einem kleinen
leicht. „Aber ich musste auch fleißig lernen.“ Einmal, in Platz von mittags bis in die Dunkelheit. Oft spielt er
der sechsten oder siebten Klasse, wollte sie ihr Glück gegen Jungs, die älter, größer und stärker sind als er.
testen: Für eine Mathearbeit lernte sie überhaupt nicht. Stundenlang übt er Tricks und Finten. Sein Vater und
„Ich hab eine Vier minus bekommen.“ der ältere Bruder zeigen ihm früh, wie man am besten
Eigentlich ist Intelligenz erst einmal nur eines: die Fä- lernt: Schritt für Schritt, von langsam zu schnell. Bald
higkeit, zu lernen und Probleme zu lösen, egal worum ist er der beste Spieler im Stadtteil.
es geht. Sie hilft dabei, in einer Sache besser zu werden. Mit zehn bekommt Ede seine erste Chance. Die Rei-
Intelligenz ist wie ein Navigationssystem: Was ist die nickendorfer Füchse haben ihn bei einem Jugendtur-
kürzeste Route? Wie mache ich keine Umwege? Tizabi nier gesehen und wollen ihn haben. Zwei Jahre später
ist einen ziemlich direkten Weg gegangen: Nach dem wechselt er von dort zur Jugend von Hertha BSC.

vorspielen überspr“ngen ¡s geht ¢m … die Promotion, -en erleben


, für einen Auftritt spielen , hier: nicht machen, weil , hier: das Thema ist … , hier: Beschäftigung mit , ≈ als Erfahrung machen
man direkt in die nächste, einer wissenschaftlichen
s“ch verbeugen der }mweg, -e st¢ndenlang
höhere Klasse kommt Untersuchung, um den Titel
, hier: zum Dank für den , Weg zu einem Ziel, der , über die Zeit von mehreren
Doktor zu bekommen
Applaus mit Kopf und Ober- schlau länger ist als der direkte Weg Stunden
körper nach unten gehen , intelligent entstehen
der Br¢stkrebs, -e der Tr“ck, -s
, anfangen, da zu sein; hier:
kl„tschen die M„thearbeit, -en , gefährliche Krankheit: , hier: Ballakrobatik, z. B.
geschrieben werden
, applaudieren , Mathematikprüfung Vorne am Oberkörper gibt es für Finten
einen Tumor. nachgehen
minus Schr“tt für Schr“tt
, sich intensiv beschäftigen
, hier: mit der Tendenz zu f¶lgen , eine Aktion nach der
mit
einer schlechteren Note , hier: danach kommen anderen
die Schlägerei, -en
die Fähigkeit, -en
, Streit, bei dem sich Leute
, Können
schlagen
Deutsch perfekt WARUM KÖNNEN MANCHE SO VIEL MEHR ALS ANDERE? 19

Ede ist in der zwölften Klasse, als er Profi bei Hertha er plötzlich so spielen, wie es der Trainer will. Es geht
BSC wird. Am 18. November 2006 spielt er sein Bun- nicht mehr um Tricks, sondern um Effizienz, nicht mehr
desliga-Debüt: Hertha BSC gegen Borussia Dortmund. um den Spaß des Einzelnen, sondern um den Erfolg der
Es gibt in Deutschland wahrscheinlich keinen Be- Mannschaft. Ede verliert das, was ihm am wichtigsten
reich, in dem so viel und so aktiv nach Talenten gesucht war: die Freude am Spiel.
wird wie im Fußball. Schon Grundschüler nehmen da- 2008 wechselt Ede von Hertha BSC zum MSV Duis-
für an Turnieren mit speziellen Tests teil. burg. Auch dort ist nicht alles optimal. Ein Jahr später ist
Oliver Höner ist Professor am Institut für Sportwis- er Teil der legendären deutschen U21-Nationalmann-
senschaft der Universität Tübingen. Er arbeitet bei den schaft: Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Mats Hummels,
Talentförderprogrammen des Deutschen Fußball-Bun- Mesut Özil. Sie gewinnen die Europameisterschaft in
des (DFB) mit. Zweimal im Jahr testet der DFB die bes- Schweden. Ede aber spielt kein einziges Mal.
ten Nachwuchsspieler, um die wirklich besten unter ih- Was hat ihm gefehlt?
nen zu finden. Höner analysiert die Resultate. Dabei hat „Ich hab nicht den Biss gehabt. Es ging mir um den
er sich auch mit einem Aspekt beschäftigt: dem Willen. Spaß, nicht ums Gewinnen. Wenn die andere Mann-
Höner hat mit zwölf Jahre alten Spielern Persönlich- schaft besser spielte, hab ich das denen gegönnt. Aber
keitstests gemacht. Mit Fragebögen hat er untersucht, das kannst du halt nicht bringen.“
wie groß ihre Motivation, ihr Selbstbewusstsein oder Ede spielte noch in anderen deutschen Vereinen und
ihre Ängste sind. Er wollte wissen, ob diese Dinge für im Ausland. 2019 beendete er seine Karriere.
den Erfolg relevant sind. Nach vier Jahren kontrollier- Inzwischen hat er sein eigenes Musiklabel. Traurig
te Höner, wie sich die Spieler entwickelt haben. Das ist er über seinen Weg nicht. „Ich bin jetzt 35. Und hab
Ergebnis: Je stärker die Kinder von der großen Karrie- immer noch das ganze Leben vor mir.“
re geträumt haben, desto wahrscheinlicher kamen sie
als Jugendliche wirklich ins Nachwuchszentrum eines Die Resilienz
Profiklubs. Man kann viel schaffen, wenn man will. Yoshiaki Tokunaga, 62, ist Norifischer. Nori, das sind die
Ede wollte nicht. getrockneten Meeresalgen, die man zu vielen japani-
Die ersten zwei Jahre als Profi erlebt er als große Eu- schen Speisen isst. Tokunagas Algen sind in der Hafen-
phorie. Er ist gerade 18 geworden, die Presse lobt ihn, stadt Saga im Süden Japans bekannt für ihre Qualität.
der Erfolg lässt ihn nicht klar denken. Aber seit einigen Jahren ist Tokunaga nicht mehr nur
Wie hat er sich damit gefühlt? „Ich war überfordert. für seine Algen bekannt, sondern auch für Franz Liszt.
Von außen sah es sicher so aus, als hätte ich ein super Fragt man Wissenschaftlerinnen nach dem besten
Leben. Aber ich bin von einer morallosen Aktion in die Moment, etwas zu lernen, sagen die meisten: so früh wie
nächste gestürzt. Glücksspiel, Partys, Alkohol. Ich hatte möglich. In der Musik zum Beispiel sind die ersten neun
nichts mehr unter Kontrolle. Ich habe immer mehr Be- Jahre am wichtigsten für die Entwicklung.
sitz angehäuft. Aber je mehr du hast, desto mehr Angst Tokunaga ist 52 Jahre alt, als er mit dem Klavierspie-
hast du, das alles wieder zu verlieren.“ len beginnt.
Früher, erzählt Ede, ist er auf dem Sportplatz einfach Für klassische Musik hat er sich vorher kaum interes-
mit dem Ball losgelaufen. Und wenn er Füße vor sich siert. Aber als er im Fernsehen dieses Klavierstück hört,
sah, ließ er sich von seinem Instinkt leiten. Jetzt muss ist er beeindruckt. Die Pianistin heißt Fujiko Hemming

die B¢ndesliga, -ligen der W“lle n“cht klar d¡nken l„ssen das Gl•cksspiel, -e den B“ss haben
, Organisation von allen , ≈ Wollen , machen, dass man nicht , z. B. Roulette, Lotterie … , m etwas wirklich wollen
deutschen Fußballvereinen klar denken kann
der Persönlichkeitstest, -s Bes“tz „nhäufen gœnnen
der Bereich, -e , Test zum Feststellen der überf¶rdert sein , immer mehr Dinge haben/ , in Ordnung finden, dass je-
, Sektor Charakteristika einer Person , hier: nicht zurechtkom- sammeln mand (anderes) … bekommt/
men, weil alles zu viel ist gewinnt
das Tal¡ntförder- der Fragebogen, ¿ die Effizi¡nz
programm, -e , Set aus systematischen ¡s sah so aus, „ls hætte “ch … , hier: Erfolg für investierte n“cht br“ngen kœnnen
, Programm zur Suche und Fragen zu einem Thema , man konnte denken, dass Energie , hier: m nicht dürfen
Hilfe von jungen Talenten ich … habe
das S¡lbstbewusstsein U21-… h„lt , hier:
der Deutsche Fußball-B¢nd , Sicherheit, gut zu sein / morallos , … unter 21 Jahren m Das ist einfach so.
, Organisation aller deut- etwas zu können , ohne Moral
die Europameisterschaft, -en die Meeresalge, -n
schen Fußballvereine
s“ch entw“ckeln st•rzen “n , Turnier europäischer , Pflanze im Meer
der Nachwuchsspieler, - , von: Entwicklung = hier: , hier: ohne Absicht plötz- Nationalmannschaften
beeindruckt sein
, junges Talent auf dem Weg Evolution lich in … sein
, besonders toll finden
zum professionellen Spieler
20 WARUM KÖNNEN MANCHE SO VIEL MEHR ALS ANDERE? Deutsch perfekt

Im höheren Alter ist es nicht zu spät für ein Talent. Zwar


lernen ältere Menschen langsamer, aber sie können noch
Dinge lernen – auch sehr komplexe Klavierstücke.

und das Stück La Campanella, es ist von Franz Liszt. To- das Gehirn steuert die Finger nicht mehr so genau,
kunaga sagt: „Ich dachte: Es würde die Leute doch über- erklärt Voelcker-Rehage. „Aber das Lernen als solches
raschen, wenn ich das spielen könnte.“ bleibt. Man muss nur mehr Geduld haben.“
Als Kind hat er ein bisschen Trompete gespielt. Also Tokunaga hat viel Geduld. Er entdeckt eine Methode,
denkt er, dass er die Noten vielleicht noch lesen kann. das Klavierspielen zu lernen, ohne Noten zu lesen: To-
Wenigstens weiß er noch, wo das C ist. kunaga hört sich das Stück so oft an, bis er es auswendig
La Campanella ist eines der technisch schwierigsten kann. Bei Youtube findet er ein Übungsvideo mit einer
Stücke der Klavierliteratur. Gute Pianisten brauchen Klaviatur. Die Töne sieht man auf dem Bildschirm, dazu
ein Jahr, bis sie es können. Tokunaga hat keine Chance. leuchten die passenden Stellen auf der Klaviatur auf.
Oder vielleicht doch? Wenn Tokunaga nicht aufs Meer muss, übt er acht
Wenn ein Mensch älter wird, wird auch sein Gehirn Stunden am Tag: zwei Stunden mit der rechten Hand,
älter. Die synaptischen Verbindungen ändern sich. Um zwei Stunden mit der linken, dann vier Stunden mit
sie herum ist eine Membran aus der Substanz Myelin. beiden Händen. Die schwierigen Stellen von La Cam-
Sie ist wichtig: Je besser die Membran, desto schneller panella macht er zuerst einfacher. 18 Minuten braucht
der Informationsfluss. Im Alter wird das Myelin weni- er am Ende für das Stück. Im richtigen Tempo dauert es
ger – und ältere Menschen langsamer. Sie bewegen sich rund fünf Minuten.
langsamer, sie lernen langsamer. Doch auch wenn die Nach weiteren drei Monaten schafft er schon einige
Membran dünner wird: Die Verbindungen bleiben – der schwierigen Passagen. Er braucht jetzt acht Minu-
und es können neue entstehen. ten für das komplette Stück. Nach einem Jahr hat er fast
Claudia Voelcker-Rehage ist Professorin für Neu- alle einfacher gemachten Stellen durch die Originale
romotorik und Training an der Universität Münster. ersetzt. Sein Spiel klingt nicht wie das eines Konzertpi-
In einer Studie ließ sie 1206 Testpersonen zwischen 6 anisten. Aber es klingt nach Liszt.
und 89 Jahren üben, mit Bällen zu jonglieren. Am besten Niemand hat Yoshiaki Tokunaga jemals ein Wun-
waren die 15- bis 29-Jährigen. Die Älteren waren zwar derkind genannt. Das unterscheidet ihn von Kira Koch,
etwas schlechter, aber die Unterschiede zwischen den Minu Tizabi und Chinedu Ede. Aber Tokunagas Beispiel
30- und den 75-Jährigen waren nicht groß. Nach sechs zeigt, dass auch gewöhnliche Menschen ein Talent ent-
Übungseinheiten konnten alle die Bälle in der Luft hal- wickeln können, sogar wenn sie schon älter sind. Sie
ten. Die Handmotorik ändert sich mit dem Alter. Und müssen es nur versuchen.

die Trompete, -n der Informationsfluss die Übungseinheit, -en auswendig kœnnen ers¡tzen d¢rch
, ≈ Musikinstrument aus , ≈ Schicken und Bekommen , Zeitintervall zum Üben , hier: so gut kennen, dass , an der Stelle von etwas
Metall, in das man mit dem von Informationen man weiß, wie das Stück nehmen
“n der L¢ft h„lten
Mund Luft stößt weitergeht
die Neuromotorik , machen, dass … in der Luft kl“ngen wie
das C, -s , Kontrolle der genauen bleibt die Klaviatur, -en , so zu hören sein, dass man
, einer der Laute mit Bewegungen von Fingern und , Klaviertasten meint: Es ist ähnlich zu …
„ls s¶lches
einer genauen akustischen Händen durch das Gehirn
, genau als so eines der Ton, ¿e gewöhnlich
Definition in der Solmisation;
das Jonglieren , klarer Laut in der Musik, , durchschnittlich
auch: Do die Ged¢ld
, Akrobatik: mehr als zwei z. B. ein C
, Fähigkeit, lange warten zu entw“ckeln
das Geh“rn, -e Gegenstände einen nach
können; hier auch: Resilienz aufleuchten , hier: größer werden
, Organ im Kopf, mit dem dem anderen mit den Händen
Foto: Noria Arai

bei Schwierigkeiten , hier: mit einer Markierung lassen


man denkt und fühlt schnell hochwerfen und
kurz deutlich zu sehen sein
wieder fangen
¢m … her¢m
, an allen Seiten außen an …
Deutsch perfekt BLINDTEXT 21

Yoshiaki Tokunaga
aus Japan ist
schon 52, als er
mit dem Klavier-
spielen anfängt.
22 DEBATTE Deutsch perfekt

Brauchen wir weniger


Globalisierung?
Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine reden plötzlich alle von
Deglobalisierung. Passt das alte Konzept wirklich nicht mehr?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE 23

Ja Nein
„Das Ziel sollte eine „Das Zurückholen der Produktion
Form selektiver würde die Wirtschaft um knapp
Deglobalisierung sein.“ zehn Prozent reduzieren.“

Gestörte Wertschöpfungsketten, Liefer- Die Globalisierung machte es möglich,


die Wertschöpfungs- die Güterversorgung
probleme bei Erdgas und Handelskon- kette, -n die internationale Produktion und Güter- , ≈ Liefern von Waren
flikte, das alles macht der Weltwirtschaft , Sequenz aller Prozesse, versorgung gut zu organisieren und die für einen Bedarf, z. B. zur
Probleme. Der Ruf nach einem neuen durch die Geld verdient Spezialisierungsvorteile eines jeden Lan- permanenten Produktion
wird, also Produktion,
Modus Operandi der Globalisierung wird des durch internationale Arbeitsteilung die [rbeitsteilung, -en
Lieferung …
, von: arbeitsteilig = so,
lauter. Aber ist so eine Veränderung ein- Der Ruf nach … w“rd
optimal zu nutzen. Allerdings haben Pro- dass Arbeit und Aufgaben
fach zu realisieren? Leider nicht. Denn in lauter. tektionismus, die Pandemie und geopo- an vielen verschiedenen
der Krise zeigen sich drei großen Lebens- , Immer mehr Menschen litische Konflikte die Globalisierung auf Stellen gemacht werden
fordern … und sehr spezialisiert sind
lügen der Globalisierungsphase seit den den Prüfstand gestellt. Den Welthandel
80er-Jahren. der Modus Oper„ndi, haben nicht nur Pandemien gestört, son- n¢tzen
Modi Oper„ndi , hier: verwenden
Erstens: Die Idee, dass Staaten wie Chi- , Art, wie etwas stattfin- dern auch Naturkatastrophen, politische
auf den Prüfstand st¡llen
na sich problemlos in die liberale Welt- det oder gemacht wird Konflikte und Handelskriege. , prüfen, ob … noch gut
wirtschaftsordnung integrieren lassen, die Lebenslüge, -n Lieferrisiken und Versorgungsproble- (genug) ist
war falsch. Die Basis für den Erfolg chi- , Selbstlüge als Basis für me machen eine Neubewertung nötig. der H„ndelskrieg, -e
die eigene Existenz
nesischer Firmen ist ein staatskapitalisti- Gleichzeitig muss man sich fragen, was , Streit, in dem z. B.
sches Modell. Dieses orientiert sich wenig die freie M„rktwirtschaft die Alternativen zur Internationalisie- Handelsembargos als Mittel
, freies Wirtschaftssystem verwendet werden
am Prinzip der freien Marktwirtschaft. rung sind. Unsere Studien zeigen, dass
„bgehängt die Neubewertung, -en
Das bringt potenziell Konflikte. , hier: im Vergleich zu
die Folgen einer Pandemie ohne Glo- , von: neu bewerten = neu
Zweitens hat die Globalisierung nicht anderen Regionen wirt- balisierung nur marginal kleiner wären. überlegen, wie man über …
nur Gewinnerinnen und Gewinner, son- schaftlich schlechter Gleichzeitig zeigen wir, dass das Zurück- denken soll
dern auch Verliererinnen produziert. das ges¡llschaftliche holen der Produktion nach Deutschland die Studie, -n
Abgehängte Regionen im Rust Belt der }nwohlsein zu gigantischen Wohlstandsverlusten , systematische Unter-
, Situation, in der es vielen suchung
USA oder in Teilen Ostdeutschlands Menschen in der Gesell- führen würde. Eine Nationalisierung
der Wohlstandsverlust, -e
sind zu Orten gesellschaftlichen Unwohl- schaft nicht gut geht von Wertschöpfungsketten würde , Tendenz, dass eine Ge-
seins geworden. Ihre Entstehung war ein r¡chtspopulistisch über längere Zeit zu einer Reduzierung sellschaft immer weniger
Grund für die Wahlsiege rechtspopulisti- , extrem nationalistisch der deutschen Wirtschaftsleistung um Geld und Waren für sich hat
und dabei populistisch
scher Anti-Globalisierungsparteien. knapp zehn Prozent führen. die W“rtschafts-
Und drittens: Die Globalisierung igno- die F¶lgekosten Pl. Durch neue Produktionstechnologi- leistung, -en
, spätere Kosten als , wirtschaftliche Produkti-
riert ökologische Folgekosten. So verur- Konsequenz en wie eine stärkere Automatisierung vität eines Landes
sacht der globale Handel mit Gütern rund das Gut, ¿er
werden jedoch globale Lohnkosten-Un- die Dienstleistung, -en
sieben Prozent der globalen CO2-Emissi- , hier: Ware terschiede immer weniger relevant. So , ≈ Service
onen. Alternative Kraftstoffe würden den der Kr„ftstoff, -e könnten Wertschöpfungsketten etwas widerstandsfähig
Schiffs- und Flugverkehr extrem viel teu- , Substanz, die man für kürzer werden. Das bedeutet aber nicht , hier: so, dass sie trotz
rer machen. Die Kombination aus geopoli- Energie verwendet, z. B. das Ende der Globalisierung. Problemen stabil bleiben
Benzin
tischen Konflikten, sozialen Ungleichhei- Die Globalisierung wird vor allem in das Z¡ntrum für
gest„lten Außenwirtschaft
ten und ökologischen Grenzen wird die , hier: durch Regeln und
anderen Bereichen immer stärker. Neue , Forschungsstelle für
Globalisierung über viele Jahre bremsen. Vereinbarungen ändern Online-Services wie im Bereich der Fi- globale Wirtschaftsthemen
Die Frage ist also nicht, ob wir weniger der soziale Ausgleich nanzdienstleistungen und Angebote aus
Globalisierung brauchen, sondern wie , ≈ Erreichen von der Distanz wie im Training und der Soft-
weniger Globalisierung politisch gestal- gerechteren Bedingungen wareentwicklung reduzieren die Kosten
Fotos: Avigator Fortuner/Shutterstock.com; privat

bei stark unterschiedlichen


tet wird. Das Ziel sollte eine Form selek- Schichten für den Handel mit Dienstleistungen. Es
tiver Deglobalisierung sein, die Umwelt- gibt kein Ende der Globalisierung. Die
schäden reduziert, geopolitische Risiken Wertschöpfungsketten werden nur wi-
minimiert und sozialen Ausgleich bietet. derstandsfähiger werden müssen.

Stefan Schmalz beschäftigt sich als Lisandra Flach leitet das Zentrum
Soziologe an der Universität Erfurt für Außenwirtschaft am ifo Institut.
intensiv mit der Globalisierung.
Nur mit
Karte, bitte!
Viele Läden in Deutschland akzeptierten lange nur Scheine und
Münzen. Aber plötzlich wollen die ersten Geschäfte kein Bargeld
mehr. Hat die Revolution an der Kasse schon angefangen?
SCHWER
Deutsch perfekt ALLTAG 25

W
die K¢ndschaft die Sp¡nde, -n
as steht denn da auf zu bringen, bindet Personal“, sagt Beier. , alle Kundinnen und , Geld oder Sachen, die
dem Schild an der Speziell fern von den Städten sind es Kunden man als Hilfe gibt
Kasse? Tatsächlich: auch mal 25 Kilometer bis zur nächsten der Überfall, ¿e ¡s schwer haben
„No cash payment“, Einzahlmöglichkeit, vor allem seit die , von: überfallen = plötz- , ≈ Probleme haben
lich kommen und mit einer
keine Barzahlung also. Banken in den vergangenen Jahren Tau- ¢nbescholten
Waffe Geld oder andere
Bei dem Gastronomie-Betrieb Dean & sende ihrer Servicestellen geschlossen , unschuldig
Dinge fordern
David am Hauptbahnhof München kann haben. Gleichzeitig gibt es immer weni- die Hændlerin, -nen
motivieren
, Motivation geben
die Kundschaft ihre Salate nur noch bar- ger Geldautomaten. Für viele Menschen , Besitzerin eines
geldlos bezahlen. Die Firma findet: Das ist wird es deshalb schwieriger, Bargeld zu Geschäfts die B„nknote, -n
, Geldschein
hygienischer, geht schneller und schützt bekommen. momentan
, im Moment zustehen
vor Überfällen. In Skandinavien akzeptieren viele
, hier: ein garantiertes
Noch ist das eine ziemlich ungewöhn- Cafés und Bars schon lange kein Bargeld das Unternehmen, -
Recht sein für
, Firma
liche Strategie. Wenn eine Händlerin mehr. Für die meisten Menschen dort ist der Verbraucher, -
die Zielgruppe, -n
oder ein Gastronom in Deutschland eine es selbstverständlich, sogar das Obst auf , Person, die ein Produkt
, hier: wirtschaftlich
Art zu bezahlen nicht akzeptiert, dann dem Markt oder die Spende in der Kirche kauft oder einen Service
interessante Gruppe von
nutzt
ist das meistens die Kartenzahlung. Die bargeldlos zu bezahlen. Der Vorteil: So Menschen mit ähnlichen
Charakteristika (z. B. dies
einzigen Bargeldlosen sind Dean & David sind Zahlungen besser dokumentiert –
Alter) oder Interessen; , hier: das Genannte
trotzdem nicht: Einige Cafés vor allem und Kriminelle haben es schwerer. Kundengruppe
umgehen
in größeren Städten akzeptieren schon Selten gibt es aber auch Protest von un- s“ch ver„bschieden v¶n , hier: erreichen, dass …
kein Bargeld mehr, genauso die Hotels bescholtenen Bürgerinnen und Bürgern. , hier: aufhören, … zu nicht passiert; etwas (nicht)
der Firma Meininger oder Sie sorgen sich, an man- benutzen tun, um eine Regel nicht
beachten zu müssen
Festivals wie das Isle of
Summer. Die langsame
Manche chen Orten kein anony-
mes Zahlungsmittel mehr
dadurch
, so ¡twa
, hier: zum Beispiel
Revolution an der Kasse, sorgen sich, wählen zu können. Die der [nstrich, -e
, hier: Image; Reputation gut s“chtbar
sie ist in ihren Anfängen Angst, dass Datensammler
schon zu erkennen. nicht mehr jeden Einkauf analysieren vergleichsweise
, im Vergleich
, gut zu sehen

der B¢ndesverband der


„Ich habe den Eindruck,
dass sich momentan vor
anonym könnten, motiviert viele
deutsche Bargeldfans.
dazu aufrufen, zu …
, hier: öffentlich darum
Verbraucherzentralen
, nationale Organisation,
allem Unternehmen mit
junger Zielgruppe vom
zahlen zu Die gute Nachricht für
sie ist: Euro-Banknoten
bitten, zu …
die sich um die Rechte von
Verbrauchern kümmert und
b“nden
Bargeld verabschieden, die können. und Euro-Münzen sind in , hier: machen, dass eine
extra Aufgabe für … nötig ist
z. B. Informationen über
Produkte bietet
sich dadurch einen coolen Deutschland das offizielle verfügbar
Anstrich geben wollen“, sagt Nils Beier Zahlungsmittel. „Rein rechtlich steht es das Personal , hier: zu haben; hier: so,
, alle Angestellten einer dass man es benutzen kann
vom Beratungsunternehmen Accenture. Verbrauchern zu, ihre Rechnung bar zu Firma
„Aber auch andere Betriebe merken, dass bezahlen“, sagt Beier. „Allerdings können tagelang
, über die Zeit von mehre-
Bargeld vergleichsweise unpraktisch ist.“ Händler oder Gastronomen dies umge- ren Tagen
Während der Pandemie riefen viele Lä- hen, wenn sie etwa gut sichtbar auf einem
den dazu auf, mit Karte zu bezahlen. Zwar Schild am Eingang darauf hinweisen, kein
war schnell klar, dass Infektionen mit Co- Bargeld anzunehmen.“
rona über Münzen und Scheine kaum Eine Umfrage des Bundesverbands
möglich sind. Trotzdem änderte sich viel. der Verbraucherzentralen (VZBV) zeigt:
Im Jahr 2017 bezahlten die Deutschen Mehr als jeder Zehnte war schon einmal
noch zu fast 75 Prozent in bar. Im ersten in dieser Situation. Dorothea Mohn vom
Fotos: Nithid Memanee, BRO Vector/Shutterstock.com

Pandemiejahr 2020 taten das nur noch VZBV kritisiert diesen Trend und fordert
60 Prozent. Plötzlich stand sogar in der von der Politik die Garantie, dass Bargeld
Bäckerei ein Apparat zur Kartenzahlung. auch weiter noch verfügbar ist.
Wenn Betriebe bargeldloses Bezahlen Für die meisten Betriebe wäre es wahr-
anbieten, kostet das Geld: Pro Transakti- scheinlich gut, der Kundschaft Optionen
on gehen, abhängig von der Karte, bis zu zu bieten. Als im Mai Tausende Bezahl-
0,3 Prozent der Summe an die Bank, zu terminals tagelang nicht funktionierten,
der die Karte gehört. Allerdings: „Auch wurde klar: Deutschland ist auf einen All-
Bargeld ist für Händler nicht umsonst. tag ganz ohne Bargeld nicht vorbereitet.
Denn das Geld zu zählen und zur Bank Jedenfalls noch nicht. Felicitas Wilke
WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Woher das Gas kommt


Es wird kalt – und so brauchen jetzt Millionen Menschen viel mehr Gas als in den letzten Monaten.
Wie kommt es in die Häuser und Wohnungen? Die Infrastruktur ist gigantisch – und komplex.
LEICHT

D
er Ort zwischen Waschbe- nur eine von mehreren Optionen, um
das W„schbecken, - das Gaswerk, -e
cken und Dusche ist eigent- Erdgas zu sparen. Denn der fossile Ener- , Ding im Bad oder in der , ≈ Fabrik: Dort macht
lich ein privater. Aber in der gieträger ist zur teuren Ressource gewor- Toilette: Dort wäscht man man aus Gas Energie.
aktuellen Energiekrise wer- den. Aber wie genau kommt das Gas in sich die Hände.
der Betrieb
Foto: picture alliance/CHROMORANGE/Karl-Heinz Spremberg

den auch Details aus dem die Häuser, Wohnungen, Badezimmer? das Erdgas, -e , hier: Aktivität von einer
, Gas: Man kann damit Fabrik
Badezimmer bekannt. So wissen wir jetzt Erst nach einem weiten Weg erreicht
heizen und kochen.
zum Beispiel, dass der deutsche Wirt- Erdgas die Verbraucherinnen und Ver- die Steinkohle, -n
der fossile Energieträger, , sehr harte, schwarze
schaftsminister Robert Habeck in seinem braucher. Denn nur ein sehr kleiner Teil die fossilen Energieträger Substanz: Man benutzt sie
Leben noch nie länger als fünf Minuten kommt aus Deutschland. Letztes Jahr , z. B. Erdgas, Erdöl zum Heizen.
geduscht hat. Um Gas für warmes Was- waren es 5,2 Milliarden Kubikmeter. Das (das Erdöl, -e das Koks
ser zu sparen, tut er das jetzt noch kürzer. sind rund fünf Prozent des 2021 komplett , Öl: Daraus macht man , aus Kohle hergestellte
z. B. Benzin oder Heizöl.) Substanz: Man benutzt sie
Kein Problem für den Grünen-Politiker. verbrauchten Gases.
z. B. zum Heizen und zur
Im Interview sagt er: „Ich dusche schnell.“ Das war einmal anders. Das erste deut- die Verbraucherin, -nen
Metallherstellung
, hier: Frau: Sie benutzt
So wie Habeck machen oder wenigs- sche Gaswerk hat 1825 in Hannover sei- eine Ressource.
tens versuchen es seit Monaten viele nen Betrieb gestartet. Dort hat man aus
Menschen im Land. Kurzes Duschen ist Steinkohle Gas und Koks gemacht. Als
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 27

der Br¡nnstoff, -e die Wüste, -n


Brennstoff für Straßenlampen hat das durch Russland, Belarus und Polen bis , Material zum Heizen , extrem trockene Region:
Gas speziell Licht in die Städte gebracht. nach Mallnow. Andere Pipelines kommen Dort gibt es fast keine
verteilen
Um es zu verteilen, haben Firmen in der aus Norwegen, Belgien und den Nieder- Bäume oder Blumen.
, hier: an verschiedene
Zeit sehr viele Leitungen gebaut. landen. Und Frankreich reaktiviert jetzt Orte bringen wohl
, hier: wahrscheinlich
Schon bald haben die Menschen das eine alte Pipeline nach Rheinland-Pfalz die Leitung, -en
Gas nicht nur für Lampen, sondern auch und liefert auch Gas. , Verbindung: Durch sie verlaufen
kann eine Substanz wie z. B. , hier: ≈ gehen
als Energie für Herd und Heizung be- An den Importstationen kommt das ein Gas von einem Ort zu
das F¡rnleitungsnetz, -e
nutzt. Dafür hat man die Häuser an die Gas unter hohem Druck in das deutsche einem anderen kommen.
, Infrastruktur von
Leitungen angeschlossen. Heute ist dieses Fernleitungsnetz. 16 Betreiberfirmen or- bauen Verbindungen über weite
Gasnetz mehr als 500 000 Kilometer lang. ganisieren den Transport des Gases durch , konstruieren Distanzen
Damit die Deutschen genug Gas be- diesen Teil des deutschen Gasnetzes. „ngeschlossen die Betreiberfirma,
kommen, sind schon lange Importe aus Durch das Fernleitungsnetz strömt , Part. II von: anschlie- -firmen
ßen = verbinden , hier: Firma: Sie hat einen
dem Ausland nötig – auch wenn Deutsch- die Energie zu regionalen Netzbetrei- Teil vom Gasnetz.
das Gasnetz, -e
land selbst große Gasvorkommen hat. bern. Rund 700 davon gibt es im Land.
, ≈ Gasinfrastruktur strömen
Vor 20 Jahren hat deutsches Erdgas noch Oft sind es die Stadtwerke. Diese liefern , hier: ≈ (als Substanz
Dam“t die Deutschen …
21 Prozent des Gasverbrauchs ausge- das Gas dann an ihre Kunden wie private oder Gas) einen Weg
bek¶mmen
nehmen
macht. Aber Gas aus Russland war billiger Haushalte oder die Industrie. So kommt , So, dass die Deutschen …
als die Förderung im eigenen Land. das Gas zur Therme im Keller oder zur bekommen die St„dtwerke Pl.
, Firma: Sie gehört einer
In der aktuellen Krise ist vieles anders. Maschine im Chemiewerk. das Gasvorkommen, -
Stadt und liefert dieser z. B.
, Gasreserve
Zum Beispiel gibt es neue Diskussionen Ein Teil des Gases geht aus dem Fern- Wasser, Strom und Gas.
über die Erdgas-Förderung in leitungsnetz in Speicher unter ausmachen
der Haushalt, -e
, hier: als Teil von allem
Deutschland. Große Kontro- der Erde. Im Sommer ist der … sein
, hier: Personen: Sie leben
Deutschland zusammen in einer Woh-
versen bringt dabei das Fra- Gasverbrauch in Deutsch-
hat selbst viel die Fœrderung, -en nung oder einem Haus.
cking. Die Erdgas-Förderung land niedrig. Dann werden in , von: fördern = hier: aus
Erdgas. Trotz- das Ges¡tz, -e
mit der Fracking-Methode ist den gigantischen Speichern der Erde nach oben holen
, juristische Norm: Die
dem braucht
in Deutschland seit 2017 mög- Reserven für den Winter ge- (die Erde Regierung macht sie, und
es Importe aus , hier: Ort: Darauf geht alle müssen sich daran
lich, aber nur extrem limitiert. sammelt. Damit dieses Sys-
dem Ausland. und steht man.) orientieren.
Beim Fracking schießt man tem auch in einer Energiekrise
schießen “n So soll … über den W“nter
mit hohem Druck Wasser und funktioniert, gibt es seit Mai k¶mmen.
, hier: mit Intensität
Chemikalien in den Boden, um das Gas ein Gasspeicher-Gesetz. Es sagt, dass die geben in , Der Plan ist, dass … im
zu lösen. Das ist aber ein Risiko für das Speicher am 1. November zu 95 Prozent Winter so keine Probleme
der Dr¢ck bekommt.
Grundwasser. In dem dicht besiedelten voll sein müssen. So soll Deutschland , hier: ≈ Energie
Land ist das ein größeres Problem als zum über den Winter kommen. s¶rgen für
die Chemikalie, -n , hier: machen, dass es
Beispiel in einer Wüste in den USA. Für genug Gas im Land soll jetzt außer- , chemische Verbindung … gibt
Bis zu Putins Invasion war Deutsch- dem LNG sorgen. Die Buchstaben stehen der Boden, ¿ das Fl•ssigerdgas, -e
land Russlands größter Energiekunde. für liquefied natural gas, also Flüssigerdgas. , Ort: Darauf geht und , Erdgas als Substanz, fast
steht man. wie Wasser
Mehr als 50 Prozent des importierten Erd- Das auf circa minus 162 Grad Celsius ab-
gases sind aus dem Land gekommen. Die gekühlte Gas kommt nicht in Pipelines lösen „bkühlen
, hier: machen, dass … , auf eine kühlere Tempe-
anderen beiden wichtigsten Importeure nach Deutschland, sondern mit Schiffen. nicht mehr hart ist ratur bringen
waren Norwegen und die Niederlande. An speziellen Terminals wird es dann das Gr¢ndwasser, -/¿ installieren
Noch kommt das meiste Gas über Pi- wieder warm gemacht und kommt in das , natürliche Wasserreser- , ≈ bauen
pelines ins Land. Die Jahre lang elemen- Gasnetz. Mit Katar, den Emiraten und ve unter der Erde
schw“mmend
tare Pipeline Nord Stream 1 von Russland anderen hat die Regierung neue LNG- d“cht besiedelt , so, dass sie schwimmen
, so, dass dort viele Men-
nach Deutschland ist nicht nur wegen der Lieferländer gefunden.
schen auf einem kleinen
wahrscheinlichen Sabotage Ende Sep- Beim LNG gibt es aber ein Problem: Areal wohnen
tember wohl keine Option mehr. Deutschland hat keine Terminals dafür.
Auch in Waidhaus in Bayern und in Für direkte LNG-Importe aus dem Aus-
Mallnow in Brandenburg gibt es Import- land installieren Firmen deshalb an fünf
stationen für russisches Gas. In Waidhaus Stellen schwimmende Terminals. Die
endet die Transgas-Pipeline. Ihr Weg geht ersten sollen im Dezember starten. Bald
über die Ukraine, Tschechien und die Slo- soll Gas auch wieder billiger werden:
wakei nach Österreich und Deutschland. 200 Milliarden Euro investiert die Regie-
Die Jamal-Leitung verläuft von Sibirien rung, um das zu erreichen. Eva Pfeiffer Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
28 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

Müller, Schmidt,
Schneider
Die typischen deutschen Nachnamen sind seit rund 500 Jahren
gleich geblieben. Ein Projekt erzählt ihre Geschichte –
und untersucht, was sie bedeuten. Von Barbara Kerbel
MITTEL

E
s gibt diese Momente, in
der Komiker, - häufig
denen Rita Heuser ihre , Schauspieler, der lustige , oft
Arbeit wirklich liebt: wenn Geschichten erzählt oder
entstehen
sie wieder Detektivin lustige Rollen spielt
, hier: zum ersten Mal
spielen darf. Sie bekommt benutzt werden
k¶mmen auf
dann zum Beispiel einen m“t [bstand
, eine Idee haben; einfallen
Zettel, auf dem Wörter stehen wie Schu- , ≈ mit großem Unter-
s“ch vorstellen schied zu allen anderen
schu, Rübenkönig oder Pinkepank. Wer , hier: sich denken
würde schon auf den ersten Blick darauf 1 Müller s“tzen „n
herausfinden , hier: forschen über;
kommen, dass Menschen in Deutschland Telefonanschlüsse: 256 003 , entdecken arbeiten an
diese Nachnamen haben? Und wer kann Bedeutung: Ein Müller stellt
die Namensforscherin, -nen … viel Zeit k¶sten
sich vorstellen, was diese Namen bedeu- beruflich Mehl her.

Fotos: picture alliance/dpa/Geisler Fotopress; Illustrationen: Golden Shrimp, Marzufello/Shutterstock.com


, Person, die die , der Grund sein, warum …
ten könnten? Bedeutung von Namen lang forschen muss
Das herauszufinden, ist Heusers Auf- 2 Schmidt systematisch untersucht
die Recherche, -n franz.
Telefonanschlüsse: 190 584 die W“ssenschaft, -en , Suchen von genauen
gabe. Die 57-Jährige ist Namensforsche-
, spezieller Sektor (z. B. Informationen
rin an der Akademie der Wissenschaften Bedeutung: vom Beruf des Schmieds: eine Chemie), in dem viel
Person, die beruflich aus Metall zum auftreten
und der Literatur in Mainz. Gemeinsam Wissen gesammelt wird
, hier: benutzt werden;
mit Forscherinnen und Forschern der TU Beispiel Werkzeuge macht die TU, -s genannt werden
Darmstadt und der Universität Mainz ar- , kurz für: Technische
der Kosename, -n
Universität
beitet sie an einem gigantischen Projekt: , Name, der zeigt, dass
die Datenbank, -en man eine sehr enge Bezie-
einer Datenbank über alle Familienna- Viele Namen sind schnell erklärt – Müller
, System zur elektroni- hung zu einer Person hat
men in Deutschland. Es gibt mehr als zum Beispiel, der mit Abstand häufigste schen Administration von
800 000 verschiedene. deutsche Nachname: Er kommt vom Be- Daten
So hat das Forschungsteam auch eine ruf des Müllers, der Mehl herstellt. An an-
Liste mit den 50 häufigsten deutschen deren Namen sitzen die Forscher ein paar
Familiennamen publiziert. In der On- Tage. Schuschu zum Beispiel hat Heuser
linedatenbank (www.namenforschung.net) viel Zeit gekostet. Nach intensiver Re-
finden sich zu jedem dieser Namen viele cherche hatte die Expertin dann eine
Informationen: Wo und wann ist er ent- Erklärung: „Der Name tritt vor allem im
standen? Was bedeutet er? Und in wel- Südwesten auf“, sagt sie. „Er kommt aus
chen Regionen des Landes ist er beson- dem Französischen und ist wahrschein-
ders häufig? lich ein Kosename für den Namen Jiron.“
Schneider
3
Telefonanschlüsse: 115 749
Bedeutung: Ein Schneider stellt beruflich
Kleidung her oder repariert sie.

Helge Schneider Komiker


30 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

b¢nt (der Schw„nz, ¿e


Manchmal passiert es aber auch, dass die Personen Charaktereigenschaften zuge- , hier: interessant; auch: , langes, meistens dünnes
Forschenden keine Lösung finden – wie schrieben.“ So finden sich in der Liste der so, dass man ihn sich gut Teil am Ende des Rückens
merkt von einem Tier)
bei Rübenkönig zum Beispiel: Eine Rübe 50 häufigsten Familiennamen der Fuchs –
ist eine Pflanze, die unter der Erde wächst häufig assoziiert mit den Eigenschaften blumig l“stig , ≈ so, dass man
, hier: so, dass er ein weiß, wie man einen Vorteil
und die man als Gemüse essen kann, wie intelligent und listig – und natürlich auch schönes sprachliches Bild für sich erreicht
zum Beispiel eine Karotte. Ein König ist der böse, gefährliche Wolf. zum Inhalt hat
der W¶lf, ¿e
ein Monarch. Aber die Kombination aus Familiennamen sind in Europa im der Ursprung, ¿e , wildes Tier, das mit dem
beidem? „Ich kann eine Bedeutung nur Mittelalter entstanden, „grob gesagt, , Beginn; auch: Basis Hund verwandt ist und im
Wald lebt
vermuten“, sagt Heuser. „Vielleicht kam von Süden nach Norden“, sagt Heuser. die Char„ktereigenschaft,
der Name von einem Menschen, der viele Deutschland ist eines der Länder mit -en , ≈ spezielle Art des das M“ttelalter
Charakters einer Person , historische Zeit von
schöne Rüben gepflanzt hatte.“ Sie lacht. der längsten Tradition. Die meisten Fa- ungefähr 500 bis 1500 nach
… zuschreiben
Die Philologin muss oft lachen, wenn miliennamen haben ihren Ursprung Christus
, hier: sagen, dass … Teil
sie von ihrer Arbeit erzählt. „Viele Namen in historischen Berufsbezeichnungen: dieses Charakters ist grob
sind so bunt und blumig“, sagt sie. Zum Müller, Schneider, Weber, Richter, Be- der F¢chs, ¿e
, hier: nicht im Detail

Beispiel die vielen, die ihren Ursprung cker, Schmidt – und so weiter. Auch im , orangerotes Tier mit die Berufsbezeichnung, -en
bei Tieren haben. „Damit wurden den Namen Pinkepank, weiß die Expertin, langem, dickem Schwanz , Name für einen Beruf

4
Fischer
Telefonanschlüsse: 97 658
Bedeutung: Ein Fischer fängt
beruflich Fische.

Helene Fischer Sängerin


Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 31

das Gut, ¿er sob„ld …


ist ein bekannter Beruf: „Der Name be- , früher Bauernhof, der , hier: ab dem Moment,
5 Weber schreibt das Geräusch, das der Hammer einem Aristokraten gehörte in dem …
Telefonanschlüsse: 86 061 macht, wenn er auf Metall trifft.“ das Rad, ¿er verændern
Bedeutung: Ein Weber stellt beruflich Im 16. Jahrhundert, sagt Heuser, , ≈ dünner Reifen , neu oder anders machen

Stoffe und Teppiche her. war die Namensbildung im deutschen der R“chter, - die Ausnahme, -n
, Person, die eine öffentli- , hier: Sache, die es
Sprachraum fast abgeschlossen. „Nur
che Position beim Staat hat; gibt, obwohl es nach einer
6 Meyer wenige Familiennamen sind später ent- sie spricht z. B. Strafen aus schriftlichen Regel norma-
Telefonanschlüsse: 83 586 standen.“ So wurden Familiennamen im oder entscheidet bei einem lerweise anders sein soll
Streit, wer recht hat.
Bedeutung: vom Beruf des Meiers. Deutschen zu etwas sehr Stabilem. „Das den Namen v¶n …
Ein Meier war im Mittelalter auf Typische an Familiennamen ist ja, dass sie „nnehmen
das Geräusch, -e , den Namen von … be-
einem Gut so etwas Ähnliches vererbt werden.“ So werden Mitglieder , ≈ Laut kommen
wie ein angestellter Manager. einer Familie identifizierbar – über Jahr-
der H„mmer, ¿ verraten
hunderte hinweg. , Werkzeug, mit dem man , hier: deutlich werden
7 Wagner Der Familienname ist in Deutschland einen Nagel in die Wand lassen
schlagen kann
Telefonanschlüsse: 79 732 ein Begleiter für das ganze Leben. „Seit der Haushalt, -e
Bedeutung: Ein Wagner war im der Einführung der Standesämter im tr¡ffen , hier: alle Personen,-
, hier: direkt kommen auf die zusammen in einer
Mittelalter ein Mann, der Wagen 19. Jahrhundert wurde es in Deutschland Wohnung oder einem Haus
das Jahrh¢ndert, -e
und Räder gebaut hat. sehr schwierig, seinen Familiennamen leben
, Zeit von 100 Jahren
zu ändern“, sagt Heuser. Das ist bis heu- der F¡stnetzanschluss, ¿e
die Namensbildung, -en
te so. „Sobald ein Name einmal in einem , von: Namen bilden = sich
, technische Infrastruktur
für Telekommunikation mit
Dokument steht, darf er ohne wichtigen neue Namen überlegen
dem normalen Telefon;
Grund nicht mehr verändert werden.“ der Sprachraum, ¿e L Telekommunikation mit

8 Becker Mit einer Ausnahme: Wer heiratet, kann , hier: alle Regionen, in dem Handy
denen Deutsch gesprochen
Telefonanschlüsse: 74 009 den Namen seines Mannes oder seiner w¶llten
wird
Bedeutung: vom Beruf Bäcker: ein Frau annehmen. Nur in extrem wenigen , hier Konj. II von: wollen
„bschließen
Mensch, der beruflich Brot backt anderen Fällen ist es erlaubt, einen Na- , hier: beenden
erst¡llen
, machen
men in Deutschland zu ändern.
ver¡rben
9 Schulz Diese Stabilität macht Familiennamen , an die Kinder weiter-
m•ssten
, Konj. II von: müssen
Telefonanschlüsse: 73 736 für Forschende so interessant. „Namen geben
das Einwohnerm¡lde-
Bedeutung: Der Schultheiß oder verraten uns viel über die Identität der identifizierbar
amt, ¿er
Schulze war als Richter oder Menschen im Mittelalter, über die Histo- , so, dass man etwas/
, kommunales Amt, bei
jemanden identifizieren
Beamter der wichtigste Mann eines rie von Regionen und Migrationsbewe- kann
dem man seinen Wohnort
anmelden muss
Dorfes oder einer Stadt. gungen“, sagt Heuser.
über Jahrh¢nderte hinw¡g
Fotos: picture alliance/dpa/Geisler Fotopress; Illustrationen: IADA, Alexander Babich/Shutterstock.com

Für ihre Analyse verwenden die Na- die Datenschutzgründe Pl.


, viele Jahrhunderte lang
, ≈ Regeln, dass persön-
10 Hoffmann mensforscher eine Datenbank der Deut- der Begleiter, - liche, private Daten nicht
Telefonanschlüsse: 71 440 schen Telekom aus dem Jahr 2005. Die , hier: etwas, das man an fremde Personen oder
Bedeutung: vom Beruf des Hovemanns. Daten sind zwar schon alt, aber immer immer bei sich hat Institutionen gegeben
werden dürfen
Das war im Mittelalter so etwas wie ein noch repräsentativ. Damals hatten näm- die Einführung
, von: einführen = etwas
Manager eines Guts. lich noch mehr als 90 Prozent aller Haus-
Neues starten
halte in Deutschland einen Festnetz-
11 Schäfer anschluss bei der Telekom.
Telefonanschlüsse: 61 585 Die Telefonliste ist außerdem die ein-
Bedeutung: Ein Schäfer passt zige gute Datenbasis, die die Forscher be-
beruflich auf Schafe auf. nutzen können. Anders als in manchen
anderen europäischen Ländern gibt es in
12 Richter Deutschland keine amtliche Namensliste.
Telefonanschlüsse: 59 950 Wollten sie so eine Liste selbst erstellen,
Bedeutung: Ein Richter darf bei einem müssten die Wissenschaftler alle der circa
juristischen Streit entscheiden. 6000 Einwohnermeldeämter in Deutsch-
land einzeln fragen. Aber nicht nur das:
13 Koch Aus Datenschutzgründen könnten die
Telefonanschlüsse: 59 927 Ämter die Namen kaum publizieren –
Bedeutung: vom Beruf Koch auch das ist typisch deutsch.
14
Bauer
Telefonanschlüsse: 58 903
Bedeutung: Ein Bauer ist ein Mensch,
der Lebensmittel herstellt und dafür
Tiere wie Schweine hat oder zum
Beispiel Kartoffeln anbaut.

Jasna Fritzi Bauer Schauspielerin


Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 33

„nbauen der Ton


, hier: Pflanzen in die , schwere Erde, die man
15 Klein 24 Hartmann Erde setzen, sich darum formen und im Herd hart
kümmern und ihre Früchte machen kann
Telefonanschlüsse: 53 377 Telefonanschlüsse: 40 638 sammeln
Bedeutung: ein kleiner Mensch Bedeutung: vom Vornamen Hartmann, das Lehngut, ¿er
stehen für , früher Bauernhof und
Hartwig oder Eberhard , hier: ≈ Symbol sein für Stück Land, das ein Aristo-
16 Wolf der G„stwirt, -e
krat einem einfachen Mann
Telefonanschlüsse: 51 347 25 Lange , Chef einer Gaststätte
lieh, der ihm dafür, z. B. im
Krieg, helfen musste
Bedeutung: Der Name hat zwei Telefonanschlüsse: 40 524 der Krug, ¿e
Ursprünge – die Vornamen Wolfgang Bedeutung: eine große Person , Geschirr für Getränke
und Wolfram und außerdem ein l¶ckig
gefährliches Tier, den Wolf. Als Symbol 26 Schmitt , mit Locken

für dieses Tier steht der Name Wolf für Telefonanschlüsse: 39 649 (die L¶cke, -n
einen bösen Menschen. Bedeutung: wie Schmidt (Nummer 2) , ≈ ein paar Haare in
runder Form)

17 Schröder 27 Werner
Telefonanschlüsse: 50 646 Telefonanschlüsse: 39 357
Bedeutung: meistens nach dem Beruf Bedeutung: vom Vornamen Wernher
Schneider – eine Person, die beruflich
Kleider herstellt. 28 Krause
Telefonanschlüsse: 38 883
18 Neumann Bedeutung: eine Person mit sehr lockigem,
Telefonanschlüsse: 47 592 also krausem Haar oder eine Person,
Bedeutung: ein Mann, der neu in einen die aus Ton Geschirr macht – im Wort
Ort umgezogen ist Krause steckt das mittelhochdeutsche
Wort für Krug.
19 Schwarz
Telefonanschlüsse: 44 325
Bedeutung: eine Person mit
sehr dunkler Haar-
und/oder Hautfarbe

20 Zimmermann 29 Schmitz
Telefonanschlüsse: 42 872 Telefonanschlüsse: 38 606
Fotos: picture alliance/dpa/Zentralbild; Illustrationen: ilbusca,/iStock.com; Alexander_P/Shutterstock.com

Bedeutung: Ein Zimmermann baut aus Bedeutung: wie Schmidt (Nummer 2)


Holz Häuser und Elemente dafür.
30 Meier
21 Braun Telefonanschlüsse: 37 459
Telefonanschlüsse: 42 439 Bedeutung: wie Meyer
Bedeutung: vom Vornamen Brundhard (Nummer 6)
oder Brunold und außerdem Name für
eine Person mit dunklem Haar, dunkler 31 Lehmann
Haut oder dunklen Augen Telefonanschlüsse: 37 048
Bedeutung: Ein Lehnsmann war im Mit-
22 Krüger telalter der Besitzer eines bäuerlichen
Telefonanschlüsse: 41 978 Lehngutes.
Bedeutung: Zwei Berufe
stecken im Namen Krüger – der Gastwirt 32 Schmid
und der Töpfer, der Geschirr, wie zum Telefonanschlüsse: 35 679
Beispiel Krüge, herstellt. Bedeutung: wie Schmidt (Nummer 2)

23 Hofmann 33 Schulze
Telefonanschlüsse: 41 797 Telefonanschlüsse: 34 796
Bedeutung: wie Hoffmann (Nummer 10) Bedeutung: wie Schulz (Nummer 9)
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt

die Kohle schlau


, weiches, schwarzes , ≈ intelligent
34 Maier 43 Peters Heizmaterial
töten
Telefonanschlüsse: 34 412 Telefonanschlüsse: 30 830 Großes leisten , totmachen
Bedeutung: wie Meyer Bedeutung: Genitiv des , eine sehr schwierige
das F¡ll, -e
oder tolle Sache machen
(Nummer 6) Vornamens Peter , Haare eines Tieres
„ngeberisch
weise
, so, dass man von eigenen
35 Köhler 44 Scholz tollen Sachen erzählt und
, so, dass man viel Wissen
und viel Erfahrung hat
Telefonanschlüsse: 34147 Telefonanschlüsse: 30 008 sie besser und wichtiger
macht
Bedeutung: Ein Köhler stellt Bedeutung: wie Schulz
aus Holz Kohle her. (Nummer 9)

36 Herrmann 45 Lang
Telefonanschlüsse: 33 830 Telefonanschlüsse: 29 890
Bedeutung: vom Vornamen Hermann Bedeutung: wie Lange
(Nummer 25)
37 Walter
Telefonanschlüsse: 33 659 46 Möller
Bedeutung: vom Vornamen Walter Telefonanschlüsse: 29 613
Bedeutung: wie Müller
(Nummer 1)

47 Weiß
Telefonanschlüsse: 28 905
Bedeutung: Der Name steht für
38 König eine Person mit sehr heller Haut oder
Telefonanschlüsse: 33 317 eine Person, die sehr weise ist. Er
Bedeutung: Der Name steht für einen kann aber auch „Waise“ bedeuten:
Menschen, der etwas Großes geleistet eine Person ohne Eltern.
hat oder der für einen König arbeitet.
48 Jung
39 Mayer Telefonanschlüsse: 28 223
Telefonanschlüsse: 32 141 Bedeutung: ein junger Mensch
Bedeutung: wie Meyer (Nummer 6)
49 Hahn
40 Kaiser Telefonanschlüsse: 27 014
Telefonanschlüsse: 31 882 Bedeutung: Der Name hat verschiedene
Bedeutung: Ein Kaiser ist der oberste Bedeutungen. Er kommt entweder
Monarch. Der Name steht für einen von einem Ort, von einem Vornamen –
stolzen, angeberischen Menschen. oder von einem Tier: Der Hahn ist ein
männliches Huhn, der Name steht also
Illustrationen Morphart Creation, Hein Nouwens/Shutterstock.com

41 Huber für einen stolzen Menschen.


Telefonanschlüsse: 31 369
Bedeutung: Ein Huober oder Huobener 50 Schubert
war im Mittelalter der Besitzer eines Telefonanschlüsse: 26 821
großen Bauernhofs. Bedeutung: vom Beruf des
Schuhmachers – jemand, der Schuhe
42 Fuchs herstellt und repariert
Telefonanschlüsse: 30 905
Bedeutung: Der Name hat zwei Ursprün-
ge: das Tier Fuchs als Symbol für einen
schlauen Menschen und die Berufe Jäger
und Kürschner – sie töten Füchse und
stellen aus ihrem Fell Kleidung her. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
Deutsch perfekt ATLAS DER ALLTAGSSPRACHE 35

LEICHT
○ HAMBURG
Eichhörnchen (-le, -li ... )
Eichkätzchen (-katzerl ... )
Eicherle
Eichhäsel
○ BERLIN
Kaweechelchen
○ HANNOVER

○ KÖLN

○ FRANKFURT

○ STUTTGART

○ WIEN

○ MÜNCHEN

○ SALZBURG
das Eichhörnchen, -
○ BASEL ○ ZÜRICH , kleines Tier mit dickem,
langem Schwanz: Es lebt
○ GRAZ
auf Bäumen (s. Illustration).
(der Schw„nz, ¿e
, langes, meistens
schmales Teil am Ende vom
Rücken von Tieren)
○ GENF
der Samen, -
Illustration: Aritha/Shutterstock.com; Karte: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)

, ≈ hartes, kleines Stück:


Daraus wird eine Blume, ein
Baum oder eine Frucht.
die N¢ss, ¿e
, ≈ hartes, kleines Ding:
Man kann es essen und
Wo spricht man wie? Eichhörnchen daraus wird z. B. ein Baum.
verst¡cken
, hier: etwas an einen Ort
In diesen Wochen sind sie wieder extrem fleißig: norditalienischen Südtirol hört man den Namen
bringen: Andere finden es
Eichhörnchen. Den ganzen Tag sammeln die Eichkätzchen – mit Varianten wie Eichkatzerl oder dort nicht.
kleinen Tiere Früchte, Samen und Nüsse – und Oachkatzerl. Bei dem ersten Wortteil Eich- ist die Bezeichnung, -en
verstecken das Essen an verschiedenen Orten die Assoziation zu dem Baum Eiche und seinen , hier: ≈ Wort; Name
für den Winter. Die Bezeichnung Eichhörnchen Früchten wahrscheinlich: den Eicheln. Die sam- die Eiche, -n
benutzen die Menschen besonders oft für die meln die Tiere auch. Diese Assoziation steckt , Baum aus hartem Holz
Tiere. Sie ist im Norden, in der Mitte und im Süd- auch im Namen Eicherle. Ihn benutzen wenige mit Blättern und harten
Früchten
westen Deutschlands, außerdem in der Schweiz, Menschen in Vorarlberg, Südtirol und im Elsass.
st¡cken “n
in Liechtenstein und im österreichischen Vor- Auch Eichhäsel oder Eichhase hört man nicht oft, , hier: ≈ sein in
arlberg dominant. Varianten sind zum Beispiel nur an manchen Orten im Elsass, in Lothringen
das ]lsass
Eichhörnle oder Eichörnli. In den anderen Teilen und in der Pfalz. Einen ganz anderen Namen gibt , Region im Nordosten
Österreichs, im Südosten Deutschlands und im es an der Grenze zu Luxemburg: Kaweechelchen. von Frankreich
36 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt

Im Drogeriemarkt
LEICHT PLUS AUDIO

6
5

4 7

2 9
8

1
3

14
10

12
16 11
15

13

18 17

1. das Gläschen, - 5. das Regal, -e 9. der T„mpon, -s 12. der Nagellack, -e 15. die Dose, -n; hier auch: 17. das Shampoo, -s
die Hautcreme, -s
2. die W“ndel, -n 6. die K•chenrolle, -n 10. das Toil¡ttenpapier, -e 13. der (Einkaufs-)K¶rb, ¿e 18. die P„ckung, -en
(auch: m Klopapier) 16. die Tube, -n
3. das M“lchpulver, - 7. das P¢tzmittel, - 14. der Seifenspender, -
11. die W“mperntusche, -n
4. der Fotoservice 8. die B“nde, -n

1. Notizen zum Einkaufen L 2. Abteilungen M

Sophie ist mit ihrer Tochter im Drogeriemarkt und sagt Was gibt es wo? Verbinden Sie!
ihr, was sie noch brauchen. Was passt? Ergänzen Sie!
1. Babynahrung gibt es A Körperpflege.
Packung – Tube – Spender – Gläschen – Dose bei den
B Hygieneartikeln.
1. Eine Zahncreme 2. Make-up ist bei den
C Babyartikeln.
2. Eine von meiner Hautcreme 3. Hautcremes sind bei
der D Haushaltswaren.
3. Zehn Obst für den Kleinen
4. Tampons sind bei den E Kosmetikartikeln.
4. Eine Toilettenpapier
5. Putzmittel stehen
5. Einmal Flüssigseife mit einem neuen bei den
Illustration: Alana Keenan

Lösungen:
5. Spender 2. Dose
1C 2E 3A 4B 5D 4. Packung 1. Tube
2. 3. Gläschen 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN 37

Übung macht den Meister


Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut in einer Sache. Diese Übungen zu
verschiedenen Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch!

Wie Deutschland funktioniert Kolumne S


1. Alles verstanden? Seite 26 - 27
L 3. Mehr Seite 63

In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 1, sollen Alia Begisheva schreibt über die Information „und
Sie einen Zeitungstext verstehen. Wählen Sie für die mehr“ in Namen von Läden. Mit mehr- gibt es auch viele
Aufgaben die richtige Lösung A, B oder C! Adjektive. Kennen Sie diese? Setzen Sie ein!

1. 1825 … mehrfach – mehrtägig – mehrsprachig – mehrdeutig


A hat man in Hannover Erdgas gefunden.
B hat in Deutschland die Gasproduktion gestartet. 1. Luise kann viele Sprachen. Sie ist aufge-
C hat man in Deutschland noch kein Gas gehabt. wachsen.

2. Im Moment wird in Deutschland … 2. Der Workshop ist : von Donnerstag bis


A über Fracking diskutiert. Samstag.
B Erdgas in die Niederlanden exportiert.
C kein Gas mehr aus Norwegen importiert.
3. Ich habe dir doch schon gesagt: So können
wir das nicht machen!
3. LNG …
A kauft Deutschland ab nächstem Jahr aus Katar.
4. So ist dieser Satz . Wir sollten das genauer
B wird ab 2024 in Deutschland produziert.
formulieren.
C macht Deutschland Probleme mit den Terminals.

Hey, November! M
2. Modalverben und Adjektive Seite 48 - 52

Ronja von Rönne findet, man braucht im November


Programm. Schreiben Sie Sätze mit den Modalverben
und Adjektiven in Klammern wie im Beispiel!

1. Programm? (nicht müssen / anstrengend) Alle Übungen


Das Programm muss nicht anstrengend sein. aus dem Sprachteil
können Sie hier
auch online und
interaktiv machen.
2. Wetter? (nicht dürfen / schlecht)

Lösungen:
3. Wege? (nicht sollen / weit)
Illustration: Alana Keenan

nicht schlecht sein.

4. Der Kultfilm kann


3. Die Wege sollen
2. Das Wetter darf

nicht weit sein.

1. mehrsprachig
nur gut sein.

4. mehrdeutig
2. mehrtägig

4. Kultfilm? (können / nur gut)


3. mehrfach
1B 2A 3C

2.

3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt

Aus Vorsicht
Kausale Konjunktionen wie weil und denn
kennen Sie natürlich. Aber man kann auch mit
ganz anderen Wörtern Kausalsätze bilden.
SCHWER PLUS

Kausalsätze nennen einen Grund oder eine Ursache. Sie ant-


worten auf die Frage „Warum?“. Es gibt viele verschiedene kau-
sale Konnektoren. Manche stehen in einem Nebensatz, andere
in einem Hauptsatz. Und dann gibt es noch die Präpositionen.

Kausale Präpositionen
Manche dieser kausalen Präpositionen stehen mit dem Dativ,
andere mit dem Genitiv. Bei manchen ist auch beides möglich.
Man verwendet sie vor allem in der formellen Sprache. Sie
stehen mit einem Nomen und in einem Hauptsatz:
⋅ Wegen der steigenden Mieten musste er umziehen.
Oder: Wegen den steigenden Mieten musste er umziehen.

⋅⋅
aus/vor + Dativ:
Er lässt seinen Hund aus Vorsicht nicht frei laufen. In der Schriftsprache verwendet man bei diesen Präpositionen
Vor Angst verließ sie nicht mehr das Haus. vor allem den Genitiv.

Nach aus steht meistens eine Sache, für die man sich entschei- Mit der Präposition wegen kann auch ein Adverb gebildet wer-

⋅⋅
den konnte. Man weiß dabei normalerweise, was man tut und den:
warum man es tut. Sie kommt nur wegen dir! Sie kommt nur deinetwegen!
Nach vor steht meistens ein körperlicher Reflex. Die Konse- Wegen mir kannst du das schon machen. Meinetwegen kannst du
quenz ist etwas, wofür man sich nicht entscheiden konnte. das schon machen.

⋅⋅ ⋅
angesichts/aufgrund/infolge/kraft + Genitiv: durch + Akkusativ:
Angesichts der Inflation konnte er sich kein neues Auto leisten. Durch die Inflation hat Familie Neubauer weniger Geld.
Aufgrund ihrer finanziellen Situation konnte sie nicht in Urlaub

⋅⋅
fahren.
Infolge der Neustrukturierung der Firma wurde ihr gekündigt. Kausale Konnektoren
Kraft eines neuen Gesetzes sollen bestimmte Firmen mehr Umwelt- Nach kausalen Konjunktionen folgt entweder ein Hauptsatz
abgaben bezahlen. oder ein Nebensatz.
Diese Präpositionen bedeuten alle wegen. Sie werden vor allem
Illustration: Alana Keenan

in der Schriftsprache verwendet. Kausale Nebensätze


Kausale Nebensatz-Konnektoren sind zumal (= besonders da /

⋅ ⋅⋅
dank/wegen + Genitiv/Dativ: weil), weil und da:
Dank des neuen Bürgermeisters wurde mehr Geld in moderne Ener- Sie geht gerne in den Park, zumal sie keinen Garten hat.
gieformen investiert. Seltener: Dank dem neuen Bürgermeister … Er geht viel spazieren, da er einen Hund hat.
Deutsch perfekt GRAMMATIK 39

Wenn der Nebensatz zuerst steht, dann beginnt der Hauptsatz 2. Sorgen S

⋅⋅
mit einem Verb:
Da er einen Hund hat, geht er viel spazieren. Lesen Sie die beiden Sätze. Verbinden Sie sie mit dem
Weil sie keinen Garten hat, geht sie gerne in den Park. Wort in Klammern. Achten Sie dabei auf die Syntax!

Kausale Hauptsätze Anna hatte große Sorgen. Sie konnte sich überhaupt
Kausale Konnektoren, denen ein Hauptsatz folgt, sind denn und nicht konzentrieren.

⋅⋅
nämlich:
Er geht viel spazieren, denn er hat einen Hund. 1.
Sie geht gern in den Park. Sie hat nämlich keinen Garten. (wegen)

Haben Sie es gemerkt? Der Konnektor denn steht immer auf Po- 2.
sition 0 im Satz. Und auch der Konnektor nämlich steht nicht auf (vor)
Position 1 im Satz, sondern auf Position 3!
3.
(zumal)

4.
(nämlich)

1. Schriftsprache S 3. Gründe und Ursachen M

Wie heißen die Sätze im Genitiv? Formulieren Sie! Was passt? Markieren Sie!

1. Wegen seinem Bruder kannte er viele wichtige Leute. 1. Er ist fit, denn / weil er nimmt nie den Lift.

2. Sie fühlt sich wohl, da / nämlich sie keinen Stress


2. Dank dem großzügigen Investor konnte das Gemein- mehr hat.
dezentrum gebaut werden.
3. Er hat seiner Frau wegen / vor Angst nichts davon
gesagt.
3. Wegen den vielen Baustellen war überall Stau.
4. Aufgrund / Dank der Naturkatastrophe haben viele
Menschen ihr Zuhause verloren.

5. Und das hast du alles meinetwegen / wegen ge-


macht?

6. Aus / Infolge der Energiekrise wird Gas immer teu-


rer.

Lösungen:
nicht konzentrieren.
Sorgen konnte sich
Gemeindezentrum

4. Anna konnte sich


konnte sich Anna

Sie hatte nämlich


3. Anna konnte sich
3. Wegen der vielen

überhaupt nicht
überhaupt nicht
Anna überhaupt

überhaupt nicht
er viele wichtige

zumal sie große


gebaut werden.
Bruders kannte

Baustellen war

konzentrieren.
konzentrieren.

konzentrieren,

große Sorgen.
1. Wegen großer

5. meinetwegen
1. Wegen seines

Sorgen hatte.
großzügigen

überall Stau.
konnte das

2. Vor Sorge

4. Aufgrund
2. Dank des

Investors

6. Infolge
Leute.

1. denn

3. vor
2. da
2.

3.
1.
40 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

Mehr als nur Zahlen


Egal ob Sie ein Diagramm erklären oder eine Statistik analysieren:
Die Interpretation von Zahlen spielt im beruflichen Alltag eine große Rolle.
Illustration: Alana Keenan

SCHWER PLUS
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF 41

V ⋅⋅
erkaufszahlen von Produkten, Wahrscheinlich- Die y-Achse dieses Säulendiagramms zeigt …

⋅⋅
keiten, Planung von Einkauf und Verkauf: In sehr In diesem Kreisdiagramm sehen Sie in Rot …
vielen Bereichen muss man sich mit Zahlen aus- Die grünen Säulen geben … wieder. Die gelben Säulen beschreiben …

⋅⋅
einandersetzen. Diese werden oft als Statistiken Diese Angaben sind in Prozent/Jahren/Tonnen/Minuten/Euro …
in Diagrammen dargestellt. Diese drei Formen sieht man am Aus der Statistik geht also hervor, dass …

⋅⋅ ⋅⋅
häufigsten: Dieser Grafik kann man demnach entnehmen, dass …
das Kurvendiagramm / das Liniendiagramm Auffällig ist, dass …

⋅ ⋅⋅
das Säulendiagramm / das Balkendiagramm Man kann also sehen, dass …
das Kuchendiagramm / das Kreisdiagramm Es ist gut zu erkennen, dass …


Aus diesem Schaubild wird deutlich, dass …
Über eine Statistik sprechen Leider geht aus diesem Diagramm aber nicht hervor, was/ob/war-
Allgemein gilt: Wenn Sie ein Diagramm im Detail erklären um / wie viel …

⋅⋅
möchten, sollten Sie über diese Dinge sprechen:
Thema Informationen vergleichen

⋅⋅
Erscheinungsjahr / -quartal / -datum Viele Statistiken vergleichen Fakten miteinander. So sprechen

⋅⋅
Was wird gezeigt? Sie darüber:

⋅⋅
Was wird verglichen? Das Diagramm vergleicht … mit …

⋅⋅
Über welchen Zeitraum geht die Statistik? In dieser Statistik werden … miteinander verglichen.

⋅⋅
Was ist speziell/interessant? Im Gegensatz zu …


Wie kann man das erklären? Welche Gründe gibt es dafür? Im Vergleich zu …


eigene Meinung Verglichen mit … sind die Werte, die Sie hier sehen, viel höher/nied-


Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Schluss- riger.
satz Diese Angaben entsprechen etwa der Hälfte der Ausgaben der

⋅⋅
anderen Statistik.
Zum Start Beim Vergleich von … mit … sind diese Dinge besonders auffällig: …

⋅⋅
Beginnen Sie mit Ihrer Beschreibung allgemein: An erster Stelle stehen also … An zweiter Stelle folgen dann … Und
Wie Sie sehen, beschäftigt sich diese Grafik mit dem Thema … auf Platz drei sind …

⋅⋅
Diese Statistik zeigt das Thema …


Dieses Kuchendiagramm informiert über … Daten und Zahlen

⋅⋅
Dieses Säulendiagramm erläutert … Im ersten Quartal von 2022 stiegen unsere Ausgaben für … um 3,4

⋅⋅
Das Thema dieser Statistik lautet/ist: … Prozent.

⋅⋅
Wir bekommen in dieser Abbildung Informationen über … Unsere Produktionskosten steigen (immer weiter).

⋅⋅
In diesem Diagramm geht es um … Die Verkaufszahlen haben sich im letzten Jahr verdoppelt/halbiert.

⋅⋅
Die Statistik ist aus dem Jahr … Die Preise haben in den letzten 1,5 Jahren (stark) zugenommen.
Die Zahlen stammen aus den Jahren 2016 bis 2020. Jede und jeder Zweite/Dritte verdient nun im Durchschnitt …

⋅⋅
Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr … weniger.
Diese Zahl entspricht einem Plus von … Prozent.

⋅⋅
Details Die größte Produktgruppe dieser Firmen sind seit letztem Jahr …


So können Sie Diagramme im Detail beschreiben: Die Zahl der Angestellten ist noch einmal um … Prozent gesunken.
Die x-Achse des Kurvendiagramms beschreibt … Unser Verlust reduziert sich demnach um …

s“ch ausein„ndersetzen das Quartal, -e st„mmen aus wiedergeben das Schaubild, -er der Pl„tz, ¿e
m“t , eines der vier Viertel des , ≈ sein aus , hier: als Grafik zeigen , Graph; Grafik , hier: Position in einem
, sich im Detail beschäf- Kalenderjahres (z. B. April Ranking
die [ngabe, -n Aus … geht hervor, d„ss … der F„kt, -en
tigen mit bis Juni)
, hier: Information , … lässt erkennen, dass … , Sache, die Wirklichkeit s“ch verd¶ppeln
die Säule, -n der Zeitraum, ¿e ist, hier: Information , doppelt so viel werden
beschreiben , hier: demnach
, hier: vertikales Element , Periode
als einen von mehreren As- , also der Wert, -e s“ch halbieren
in der grafischen Darstel-
erläutern pekten eines Graphen zeigen , hier: Zahl, mit der man , halb so viel werden
lung einer Statistik: Die entnehmen
, hier: im Detail zeigen etwas vergleicht
Höhe zeigt die Proporti- die x-[chse, -n , hier: ≈ aus … lesen zunehmen
onen. lauten , hier: sein , senkrechte Linie im entspr¡chen , hier: teurer werden
Auffällig “st, d„ss …
Koordinatensystem; , hier: (gerechnet) so viel
der B„lken, - die [bbildung, -en , Man bemerkt schnell, jede ¢nd jeder Zweite
L y-Achse sein wie
, hier: dicke Linie; Säule , Grafik; Bild dass … , eine von zwei Personen
42 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt

1. Kurze Besprechung S

Was passt? Verbinden Sie!

1. Diese Statistik A seit Beginn des


Ukraine-Kriegs.
2. Besonders auffällig sind
die Entwicklungen B die Preise ablesen.

3. Die x-Achse des Kur- C angegeben.


vendiagramms stellt
D zeigt die steigenden
4. An der y-Achse Energiepreise in
können Sie Deutschland.

5. Diese sind in Euro pro E den Zeitraum


Interpretation Kilowattstunde von … bis … dar.
So erklären Sie die Besonderheiten der Statistik. Danach können

⋅⋅
Sie noch Ihre eigene Meinung einfließen lassen:
Diese Tendenz kann man so erklären: …

⋅⋅
Ein (wichtiger) Grund für diese Entwicklung ist (wahrscheinlich) …
Dieses Phänomen hat folgende Gründe: …
2. Präsentation S

⋅⋅
Aus der Statistik geht aber leider nicht hervor, …
Meiner Meinung nach könnte … eine Erklärung dafür sein.
Was passt? Ergänzen Sie!

⋅⋅
Ich denke, dass … ein Grund für diese Entwicklung sein könnte.
Überrascht hat mich allerdings, dass …
Wenn man sich dieses Diagramm genau ansieht, ist es in meinen auffällig – verglichen – zusammenfassend – wie folgt – Statistik

⋅⋅
Augen ganz klar, dass …
Von diesen Zahlen bekomme ich den Eindruck, dass … 1. In dieser werden unsere Verkaufs-

⋅⋅
Ich finde es erstaunlich, dass … zahlen mit denen des Vorjahres .
Ist diese Entwicklung nicht eindrucksvoll?
Ich vermute, dass … die Gründe dafür sind. 2. ist, dass wir in beiden Jahren im zwei-
ten Quartal am meisten verkauft haben.
Zusammenfassung
Fassen Sie zum Schluss noch einmal das Wichtigste kurz zu- 3. Dieses Phänomen lässt sich vielleicht

⋅⋅
sammen: erklären: …
Abschließend kann man sagen, …


Zusammenfassend lässt sich sagen … 4. kann man sagen, dass sich unsere
Es ist also offensichtlich, dass … und … die wichtigsten Entwicklungen Zahlen in eine gute Richtung bewegen.
in den letzten Jahren waren.

Lösungen:
die Bes¶nderheit, -en f¶lgende (-r/-s) eindrucksvoll
Illustration: Alana Keenan

, spezielle Sache , diese (-r/-s) , so, dass man davon


1D 2A 3E 4B 5C

4. Zusammenfas-

einen intensiven Eindruck


einfließen l„ssen erstaunlich
bekommt
verglichen

, hier: zu einem Teil der , überraschend


3. wie folgt
2. Auffällig
1. Statistik,

Präsentation machen offens“chtlich


send

, klar zu erkennen
2.
1.
LEICHT PLUS Sammelkarte Schreiben
So kommen Sie
zu uns!
Den Weg erklären
Vielleicht möchte ein Kun-
Foto oder Karte. Und viele
Wörter braucht man oft.
⋅ Fahren Sie bis zum Go-
etheplatz. Dort finden Sie


de wissen, wie er zu Ihrer Parkplätze.


In einer E-Mail oder Textnach- Firma kommt. Oder eine Wohin? Fahren Sie mit der U-Bahn


richt: Wege muss man oft auch Freundin, wie der Weg zu Gehen/Fahren Sie gerade- bis zur Station …


schriftlich erklären. Ihrer neuen Wohnung ist. aus bis … Nehmen Sie den Bus bis zur


Dann erklären Sie den Weg. Fahren Sie an der ersten Haltestelle …


In einer Wegbeschreibung Kreuzung nach links/rechts. Steigen Sie an der Station


sind die Instruktionen kurz Biegen Sie bei der Post links hinten aus.
und klar. Sie beschreiben ab (= Fahren Sie bei der Nehmen Sie den linken


einer anderen Person den Post nach links). Ausgang nach oben zur


Weg zu einem Ort, den sie Folgen (= sich orientieren Hauptstraße.
noch nicht kennt. Bei einer an) Sie einfach den Schil- Nehmen Sie die Treppe zum
guten Wegbeschreibung dern Richtung Innenstadt Ausgang Poststraße, und
funktioniert das ganz ohne (= zum Stadtzentrum). gehen Sie dann links.

MITTEL Sammelkarte Sprechen


Ruhe jetzt!
⋅⋅

Probleme im Haus Es stört mich, dass Sie … machen könnten. So kann


Wissen Sie eigentlich, dass … Sie dürfen hier nicht …! ich nicht schlafen.
Jeder Mensch hat andere Rou-


hier verboten ist? Machen Sie bitte nach zehn
tinen, ist dabei laut oder leise.


Es ist nur zu speziellen Spezielle Probleme die Musik leiser. Ich höre das
Wenn man in einem (großen)


Uhrzeiten erlaubt, ein Könnten Sie bitte noch die durch die Wände.
Haus wohnt, kann es deshalb


Instrument zu spielen. Treppe putzen? Sie sind Ich habe Sie doch schon
Probleme geben. Es ist nicht
In der Hausordnung (= alle diese Woche dran (= Das mehrmals gebeten, nicht
mit allen Nachbarinnen und
Regeln in einem Haus ist diese Woche Ihre Ihren Müll neben die Tonne
Nachbarn leicht. Probleme


mit mehreren Woh- Aufgabe)! zu stellen. Das stinkt!
kann man aber lösen. Ein An-
nungen) steht, dass man Ich habe gesehen, dass Sie
fang ist schon mal, darüber zu

⋅⋅
zwischen … und … nicht laut immer noch nicht die Treppe Lösungen
sprechen.


sein darf. geputzt haben. Bitte machen Wie wäre es, wenn wir …


Entschuldigung, hier darf Sie das noch diese Woche. Ich habe eine Idee, wie wir


man (eigentlich) nicht … Es wäre nett, wenn Sie nach das ab jetzt regeln (= als Re-
Es ist verboten, … 22 Uhr die Musik leiser gel vereinbaren) könnten.

SCHWER Sammelkarte Verstehen


Gut oder
schlecht? Genres
Es gibt viele verschiedene
die K¢rzgeschichtensammlung, -en
, Buch mit einer Sammlung von kurzen
Erzählungen
⋅ Der Erzählstil ist einfach,
aber nicht schlicht


Arten von Büchern. Hier (= d funktional).
Haben Sie mal wieder Lust, der populärwissenschaftliche
sind einige davon. Welche Ratgeber, - … schreibt pointiert
ein Buch auf Deutsch zu le-


Genres interessieren Sie? , Buch mit Tipps von Experten zu einem (= genau und deutlich).
sen? Aber welches? Bei der Thema, das aber leicht zu verstehen ist Das Buch ist unterhaltsam
Auswahl helfen Rezensionen: der Roman, -e (= nicht langweilig) /
der B“ldband, ¿e
kritische Texte über Bücher, , großes Buch mit vielen Bildern , lange, fiktive Erzählung
flüssig (= direkt und un-
die sagen, ob sie gut oder


der Ged“chtband, ¿e das S„chbuch, ¿er kompliziert) geschrieben.
, Buch, in dem Informationen und manch-
Illustration: Alana Keenan

schlecht sind und warum. , Buch mit Poesie … ist nicht ganz leicht zu
mal Ratschläge zu einem Thema stehen
das H„ndbuch, ¿er lesen (= ist etwas schwer
, Buch, das alles Wichtige über ein


zu verstehen) .
Thema zusammenfasst Sprache
Der Stil ist nüchtern
der Kr“mi, -s Von der Sprache hängt es
(= Die Sprache hat wenig
, kurz für: Kriminalroman ab, wie leicht oder schwer
Emotionen).
das Buch zu lesen ist:
Sammelkarte Schreiben

⋅ ⋅ ⋅

Wie lang und wie weit? Zu Fuß sind Sie in fünf bis Unser Haus steht direkt/ Sie kommen am besten mit


Vom Westbahnhof ist es zehn Minuten da. gleich am Park. der U-Bahn zu uns. Es fährt


(dann) nicht (mehr) weit. Mein Büro ist in der zweiten auch ein Bus, aber die Fahrt


Unsere Firma ist direkt am Genauer beschreiben Etage (= Stock). dauert fast doppelt

⋅ ⋅
Bahnhof. Das Restaurant ist dann auf (= zweimal) so lang.

⋅ ⋅
Unsere Büros sind nicht weit der rechten/linken Seite. Tipps Ich gehe immer zu Fuß. Das
vom Flughafen. Nehmen Sie Unsere Firma ist im selben Am besten nehmen Sie den dauert nur eine Viertelstun-
am besten ein Taxi. Die Fahrt (≈ gleichen) Haus wie die Flughafenbus. Die Tickets de, und man muss nicht auf

⋅ ⋅
dauert ungefähr (= circa) 15 Bäckerei, im dritten Stock. bekommen Sie am Automa- die Straßenbahn warten.


Minuten. Unser Eingang ist gleich ne- ten. Im Bus kann man kein Sie brauchen ein Ticket für

⋅ ⋅
Mit der Tram (= Straßen- ben dem Eingang der Bank. Ticket kaufen. Zone A bis C, wenn Sie zu

⋅ ⋅
bahn) sind es vier Stationen. Gegenüber von unserem Ich empfehle Ihnen, (einfach) uns fahren.
Mit dem Bus brauchen Sie Gebäude (= Haus) ist eine ein Taxi zu nehmen. Das ist Hier ist meine Nummer, falls
dann noch zehn Minuten. Schule. am unkompliziertesten. Sie uns nicht gleich finden: …

Sammelkarte Sprechen

⋅ Ich glaube, es wäre besser,


⋅⋅ Ich werde darauf achtgeben.
⋅ In der Hausordnung steht
⋅ Dienstags ist es abends etwas

⋅⋅ ⋅
wenn wir das in Zukunft so Entschuldigung. Das wird das aber anders: … lauter, weil …


organisieren könnten: … nicht wieder vorkommen Sie machen das doch auch! Diesen Sonntag müsste ich
Könnten Sie denn nicht (= Das wird nicht noch Ich sehe das nicht so wie Sie. bohren (= mit einem elek-
(einfach) …? einmal passieren). trischen Gerät ein Loch


Situationen erklären in die Wand machen).


Sich entschuldigen Kritik zurückweisen Wahrscheinlich wird es am Wäre das okay?


Es tut mir leid, ich wusste (= ablehnen) Samstagabend ein bisschen
Tipp:


nicht, dass … Wie kommen Sie (denn) auf lauter, weil ich da meinen Wenn Sie in einem größeren Haus


Entschuldigen Sie, wenn ich die Idee, dass (= die Idee Geburtstag feiere. wohnen und dort feiern, teilen Sie
das lieber vorher mit. So eine Notiz

⋅⋅ ⋅⋅
Sie gestört habe. haben, dass) ich das war? Wegen der unterschiedli- hat am besten am Eingang oder bei
Mir war nicht klar, dass … Aber ich war das nicht! chen Zeitzonen muss ich mit den Treppen ihren Platz. Schreiben
Sie, wann und in welcher Wohnung
Ich dachte, das sei (≈ wäre) Das kann auf keinen Fall ich meiner Familie leider nachts es etwas lauter sein wird. Und laden
erlaubt. Sorry. gewesen sein! telefonieren. Sie die Nachbarn vielleicht auch ein.

Sammelkarte Verstehen

Art zu erzählen: der Perspektivenwechsel, -


, hier: z. B. Wechsel von der dritten ⋅ Der Roman handelt von


Erzählweise (= Der Inhalt ist) …
Person in die Ich-Perspektive
So erzählt die Autorin die Die Handlung
m“t mehr oder weniger l„ngen R•ck-


Geschichte: blenden (= Geschichte) beschreibt …


, mit manchmal kurzen, manchmal … ist beklemmend realistisch
langen Berichten, in denen Ereignisse (= so realistisch, dass es Es wird heftig auf die Trä-
der auktoriale/„llw“ssende Erzähler, -
erzählt werden, die vor dem Anfang der
, Erzähler, der alles über die Geschichte
Geschichte stattgefunden haben traurig und ängstlich nendrüse gedrückt.
weiß


macht). (= d Das Buch ist sehr
der Zeitsprung, ¿e / die Ell“pse, -n
Illustration: Alana Keenan

die }mgangssprache Das Buch hat ein überra- traurig und dabei drama-
, hier: das Nichterzählen von einem Teil
, gesprochene Sprache im Alltag

⋅ ⋅
der chronologischen Erzählung schendes Ende. tisch).
“n der dr“tten Person Die Schriftstellerin zeichnet
… schreit nach einer Fortset-
, in der dritten Person Singular (als
Erzählperspektive) Wichtige Formulierungen zung (= m Es sollte einen ein Bild von (= beschreibt
Diese Ausdrücke sind ty- nächsten Teil geben). das Szenario) …
“n der |ch-Perspektive
, in der ersten Person Singular pisch für Rezensionen:
Deutsch perfekt DEUTSCH IM ALLTAG 45

Ein starker Charakter


Was macht eine Person speziell? Im im Deutschen gibt es dafür
verschiedene (lustige) Ausdrücke. Kennen Sie die? MITTEL AUDIO PLUS Vorsicht! Diese
Ausdrücke benutzt man
nur in der Alltagssprache.
Und die Wörter
Strahlemann, Klugscheißer,
Geizkragen, Dickkopf
sind (sehr) negativ.
1 Zu früh 2 Verwandte

Guten Morgen! Also, das da hinten ist mein Cousin Mi-


Grmpf. chael. Er ist nett, aber manchmal ist er
Oh, oh. Ist es noch zu früh für dich? Du Mor- einfach ein Klugscheißer. Klar, er weiß
genmuffel! sicher viel, aber nicht alles! Und ein Dick- K„nn n“cht jeder …
Kann ja morgens nicht jeder so ein Strahle- kopf kann er sein, wenn er etwas will! , hier: m Es kann nicht
jeder …
mann sein wie du … Du weißt das doch. Ich Und wer ist die ältere Dame dort hinten?
ja
kann nachts am besten arbeiten. Ich bin ein- Das ist meine Tante Barbara. Die Schwes-
, hier: m wie man
fach eine Nachteule. ter meines Vaters. Eine Seele von weiß
Wie lange warst du denn wieder wach? Mensch, wirklich. Du wirst sie mögen! einfach
Keine Ahnung. Ich glaube, ich habe so bis halb Und der Mann, der neben ihr sitzt? , hier: m Das ist so.
vier gearbeitet. Das ist ihr Sohn Ralf. Der hat mit seiner Man kann es nicht ändern.

Nicht schlecht! Kein Wunder, dass du müde Firma ein Vermögen gemacht. Aber er ist Kein W¢nder, d„ss …
, Es ist keine Überra-
bist … Du hast so lange gearbeitet? Ein Faul- ein totaler Geizkragen. Meinen Kindern
schung, dass …
pelz bist du jedenfalls nicht. Kaffee? schenkt er immer nur zehn Euro zum Ge-
jedenfalls
Ja, gern. Viel und schwarz, bitte. burtstag. , auf jeden Fall
Hier, bitte. Warum bist du denn jetzt schon Puh, so viele neue Gesichter. Hilfe!
eine Seele v¶n M¡nsch
wach? Sei kein Angsthase! Meine Familie wird , m sehr liebe Person,
Ich muss in die Werkstatt. Mein Auto muss re- dich lieben! die gern anderen hilft
pariert werden. Und die hatten nur noch einen Ich weiß nicht … Vielleicht gehe ich doch das Vermögen, -
Termin um acht. lieber wieder, bevor mich jemand sieht. , Besitz einer Person oder
Institution insgesamt (z. B.
Definitiv zu früh für eine Nachteule! Auf keinen Fall! Komm jetzt! Geld, Häuser, Autos …);
hier: sehr viel Geld

1. Bedeutungen M 2. Im Kontext M

Was bedeuten die Ausdrücke? Verbinden Sie! Was ist korrekt? Kreuzen Sie an!

1. der Angsthase A fauler Mensch 1. Er denkt, er ist toll, aber er hat keine Ahnung.
2. der Faulpelz B Person, die immer zu A Er ist ein Klugscheißer.
3. die Nachteule viel gute Laune zeigt B Er ist ein Dickkopf.
4. der Strahlemann C Mensch, der abends
5. der Morgenmuffel gern lang wach bleibt 2. Sie hat viel Geld, aber will davon nichts für andere
D Person mit viel Angst ausgeben.
E Person, die morgens A Sie ist ein Strahlemann.
schlechte Laune hat B Sie ist ein Geizkragen.
Illustration: Alana Keenan

3. Er will nie seine Meinung ändern.


Lösungen:
A Er ist ein Dickkopf.
B Er ist ein Morgenmuffel.
1D 2A 3C

1A 2B 3A
4B 5E

2.
1.
46 RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt

Müller, Schmidt, Schneider M


1. Was sagen Namen? Seite 28 - 34

Lösen Sie das Rätsel zu deutschen Namen. Die Lösung ist ein
bekannter Satz aus dem wichtigsten deutschsprachigen Drama.

Mein erstes Jahr L


2. Was für ein Land? Seite 53

Beycan Yavuz kam 2016 nach Deutsch-


land, in ein für ihn ganz neues Land. Er
wohnt in Stuttgart, der Landeshauptstadt
von Baden-Württemberg. Das ist eines
von den 16 deutschen Bundesländern.
Was aber meint er, wenn er erzählt, dass
viele Menschen „auf dem Land“ wohnen?

1. spezielle Art des Charakters 8. Person, die die Bedeutung von Lösungen:
einer Person: die (Charakter-)… Namen systematisch unter-
2. Amt, auf dem man seinen Na- sucht: der …
erzählt Yavuz,

Land wohnen.
dem Land“ ist
das Gegenteil

aber auf dem


Lösung: „Auf

jedem Land.
Dieses Phä-
nomen gibt

men ändern lassen kann: das … 9. historische Zeit, in der die


es sicher in
Menschen
dass viele
Stadt“. So
zu „in der

der Stadt
arbeiten,
zwar in

3. Namen wie Fischer oder meisten Nachnamen entstan-


Schmidt kommen von einem … den sind: das …
2.

4. von den Eltern gewählter 10. Namen wie Fuchs oder Wolf
Lösung: Schall
2. Standesamt

8. Namensfor-

(Schall = Lau-
1. Eigenschaft

11. annehmen
7. Nachname
6. Kosename

12. Mueller =

erster Name: der …


mit dem Ohr

kommen von den Charakter-


9. Mittelalter

hören kann)
5. Ursprung
4. Vorname

te, die man


und Rauch
Müller

5. etymologischer Beginn: der … eigenschaften von einem …


scher
3. Beruf

10. Tier

6. Name, den man Personen gibt, 11. Bei der Hochzeit kann man
1.

die man sehr gern mag: der … den Namen der Partnerin …
7. Familienname: der … 12. häufigster deutscher Nachna-
me
Illustration: Alana Keenan

Lösung: „Name ist und .“ ü = ue

(aus: Goethe, Faust I) Das heißt: Namen sagen noch nichts über eine
Person oder Sache, sie bleiben nicht für immer und sind unwichtig.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS 47

„Mein aktuelles Lieblingswort ist


fruchtig. Ich liebe alles, was fruchtig
ist – fruchtigen Wein aber nur, wenn
er trocken ist.“
Sarah Gough sucht und findet für
Deutsch perfekt tolle Fotos.

Die polyglotte Seite


Kennen Sie die deutschen Wörter zu diesen Themen im Heft? Testen Sie sich nach dem Lesen:
Legen Sie die Hand auf die deutschen Wörter, und finden Sie die richtige Übersetzung!

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH POLNISCH RUSSISCH ARABISCH


WÖRTER ZUM THEMA WEIN, TEXT: DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN SEITE 13
fruchtig fruity afrutado fruité fruttato owocowe фруктовый ‫فاكهي‬
trocken dry seco sec secco wytrawne сухой ‫جاف‬
halbtrocken semidry semiseco demi-sec semi-secco półwytrawne полусухой ‫شبه جاف‬
blumig flower aroma floral floral floreale kwiatowe цветочный ‫بطعم الزهور‬
verkosten to taste catar déguster degustare degustować пробовать на вкус ‫يتذوق‬
säuerlich sourish acidulado acétique acidulo cierpki кисловатый ‫مائل للحموضة‬
der Jahrgang vintage la cosecha le millésime l’annata rocznik урожай … года ‫سنة االنتاج‬
die Weintraube grape la uva la grappe de raisin l’uva winogrono виноградная гроздь ‫حبة العنب‬
reifen to mature madurar mûrir maturare dojrzewać созревать ‫ينضج‬
korken to be corked estar picado être bouchonné sapere di tappo mieć chorobę korko- иметь привкус ‫يتأثر بطعم الفلين‬
wą (o winie) пробки
der Korkenzieher corkscrew el sacacorchos le tire-bouchon il cavatappi korkociąg штопор ‫فتاحة الفلين‬
jemandem reinen to come clean with ser franco con parler en toute dire la pura verità a powiedzieć komuś говорить начистоту ‫قول الحقيقة دون لف‬
Wein einschenken s.o. alguien franchise qualcuno szczerą prawdę ‫أو دروان‬

WÖRTER ZUM THEMA NAMEN, TEXT: SPRACHFEATURE SEITE 28 - 34


der Doppelname compound surname el nombre com- le nom de famille il doppio nome podwójne nazwisko двойное имя ‫االسم المزدوج‬
puesto composé
der Namensvetter / namesake el tocayo/la tocaya l’homonyme l’omonimo/a imiennik / однофамилец, тезка / ‫حاملة نفس‬/‫حامل‬
die Namensvetterin imienniczka однофамилица, тезка ‫االسم‬
der Namenstag name day el santo la fête (du saint l’onomastico imieniny именины ‫يوم االسم‬
patron)
der Kosename pet name el mote cariñoso le petit nom, il vezzeggiativo pieszczotliwe imię ласкательное имя ‫اسم الدلع‬
diminutif
der Spitzname nickname el apodo le surnom, sobriquet il soprannome ksywka кличка, прозвище ‫اللقب‬
namens by the name of de nombre du nom de, appelé chiamato o nazwie/nazwisku имени ‫يدعى‬/‫اسمه‬
gleichnamig of the same name homónimo/a du même nom, con lo stesso nome o takim samym одноименный ‫بنفس االسم‬
éponyme nazwisku
sich einen Namen to make a name for hacerse un nombre se faire un nom farsi un nome wyrobić sobie imię прославиться ‫يصنع لنفسه اسما‬
machen oneself (‫)يشتهر‬

WÖRTER ZUM THEMA SEHEN, TEXT: WIE GEHT ES EIGENTLICH …? SEITE 60 - 62


sehbehindert visually impaired con discapacidad malvoyant ipovedente słabowidzący с нарушением зрения ‫معاق بصريا‬
visual
unscharf sehen to have blurred ver borroso voir flou vedere sfocato widzieć nieostro видеть размыто ‫يرى بغير وضوح‬
vision
Foto: Franz Marc Frei; Illustration: Canatic/Shutterstock.com

der Blindenstock white cane el tiento la canne blanche il bastone per ciechi biała laska трость для слепых ‫عصا الكفيف‬
(pour aveugles)
der Blindenhund guide dog el perro guía le chien-guide il cane guida per pies przewodnik собака-поводырь ‫كلب مرافقة المكفوفين‬
ciechi
die Blindenschrift braille el braille l’écriture braille la scrittura per ciechi alfabet dla niewido- шрифт для слепых ‫نظام الكتابة للمكفوفين‬
mych (‫)برايل‬
die Armbinde blind armlet el brazalete le brassard pour la fascia al braccio opaska na ramię нарукавная повязка ‫شارة الذراع‬
aveugles
barrierefrei accessible adaptado para perso- accessible privo di barriere pozbawiony barier безбарьерный ‫متاح لذوي االحتياجات‬
nas con discapacidad ‫الخاصة‬
das Hilfsmittel aid el medio auxiliar l’aide, moyen l’ausilio środek pomocniczy вспомогательное ‫وسيلة المساعدة‬
auxiliaire средство
den Alltag meistern to master daily superar el día a día maîtriser le quo- gestire con successo opanować wzywa- справляться с повсед- )‫يجيد (يتغلب على‬
routines tidien la quotidianità nia dnia codziennego невностью ‫شؤون الحياة اليومية‬
Illustrationen: Good Studio/Shutterstock.com
Deutsch perfekt EMOTIONEN 49

Hey,
November! Was man nicht ändern kann, feiert man am besten.
Wie also bekommt man im elften Monat des Jahres trotzdem gute Laune?
Von Ronja von Rönne
MITTEL

D
raußen regnet es leicht – Etwas Positives: In vielen deutschen Bun-
jagen ausschlafen
der Mann, den ich liebe, desländern beginnt der November mit , fangen wollen , so lange schlafen, bis
schaut mit Sorge aus einem Feiertag. Das ist eigentlich schon n“cken
man nicht mehr müde ist
dem Fenster. Er muss die Basis für die aktuelle Laune von ge- , den Kopf wiederholt der Braunbär, -en
noch mit dem Hund mütlich bis leicht depressiv: einfach mal nach oben und unten bewe- , großes, braunes Tier, das
gen und damit „Ja“ sagen im Wald lebt, z. B. in Kanada
raus. Ich schaue nicht ausschlafen, am besten bis zum neuen und Alaska
geistesabwesend
aus dem Fenster. Ich schaue lieber auf Jahr. Wer aber nicht die Zeit oder das Geld
, unkonzentriert der W“nterschlaf
meinem Laptop-Bildschirm zwei Katzen dafür hat oder einfach kein Braunbär ist, , Zustand wie ein extrem
d¶ch
dabei zu, wie sie den roten Punkt eines La- braucht Alternativen zum Winterschlaf. , hier: ≈ bitte; schnell
tiefer Schlaf, den manche
Tiere im Winter haben, z. B.
serpointers jagen, und nicke geistesabwe- Und wer wie jeder rationale Mensch
googeln engl. Bären
send. Das passiert manchmal, wenn man „spazieren gehen“ so langweilig findet, , ≈ im Internet suchen
die Leistung, -en
einen Mann schon sehr lang liebt. Ich soll wie Wasser beim Kochen zuzuschauen, h„lt , hier: Arbeit; Erfolg
doch mal googeln, wie kalt es draußen ist, braucht Programm. Richtig, dieses Pro- , m hier: ≈ einfach
verbreiten
bittet er mich. „Boah, googel halt selbst, gramm muss nicht anstrengend sein. Und die Übergangsjacke, -n , hier: ≈ machen; den
ich arbeite gerade“, antworte ich un- richtig, überhaupt irgendetwas tun, außer , Jacke für Frühling und Menschen geben
freundlich. Dann der Versuch, nicht nur 24 Stunden lang im Bett zu liegen, das ist Herbst
die K“llerfrage, -n
schlecht gelaunt zu sein: „Zieh dir halt ’ne im November schon eine Leistung. Aber der K•rbis, -se , m ≈ problematische
, sehr große, runde, Frage
Übergangsjacke an.“ wir wollen ja hier nicht nur ein bisschen meistens gelbe Frucht einer
be„ntworten
Ach, November. Die Halloween-Kür- gute Laune verbreiten, sondern – schwie- Gemüsepflanze
, antworten auf
bisse sind pünktlich zum 31. Oktober alt riger – die Killerfrage beantworten: Was Kastanien s„mmeln
verzeihen
geworden. Auch zum Kastaniensammeln macht Spaß im November? , die runden, braunen,
, hier: nicht böse sein
ist es zu spät. Die Sonne ist weg. Übrig Hier gleich mal ein maximal konkreter harten Früchte von einem
wegen
Baum sammeln
bleibt man selbst. Von den grauen Mo- Vorschlag – bitte verzeihen Sie mir dabei die [lbernheit, -en
h„rt
naten ist der elfte Monat des Jahres der meine leichte Albernheit: Der November , hier: schwierig;
, ≈ Zustand, dass man
Unsinn macht
müdeste und härteste. ist ein sehr guter Monat zum Imprägnie- anstrengend
Wenigstens macht es der November ren. Wenn Sie einmal den Impuls fühlen, besprühen m“t
g¶lden
, hier: ≈ als Spray machen
anders als sein bipolarer Bruder Oktober: irgendetwas Produktives zu tun: Kaufen , von: Gold = hier: in
auf
Er wechselt nicht täglich zwischen „gol- Sie sich das stärkste Imprägnierspray, goldener Farbe; mit sehr
schönem Wetter der Sch¢tz
dener Herbst“ und „Anfang vom Ende“. das Sie bekommen. Besprühen Sie alles
Fotos: xxxxxx

, von: schützen
weitere
Er bringt uns keine weiteren vier Wochen damit, was eine Extraportion Schutz , hier: noch mal
zwischen Sommerkleid und Winterjacke. brauchen kann: die Winterschuhe, die
50 EMOTIONEN Deutsch perfekt

Der Monat
muss nicht
dünner oder entfr¡mdet
, so, dass man sich fremd
Regenjacke, die entfremdete Beziehung,
das zerbrechliche Selbst. Und gleich der

gesünder geworden ist


zerbr¡chlich
nächste Tipp. Wenn auch Goretex nicht
mehr hilft und Sie schon sehr, sehr viel

machen.
, hier: so, dass es leicht spazieren gegangen sind: Misten Sie aus.
kaputtgehen kann
Den Kleiderschrank, das Leben. Das meis-
ausmisten te kann weg. Außerdem ist es schöner, in

Vielleicht tut , m ≈ aufräumen; unnö-


tige Dinge weggeben
verspr¡chen
einer aufgeräumten Wohnung auf Besse-
rung zu hoffen als im Chaos.

man am bes- , hier: so aussehen, dass


es … bringen wird
vorsorgen
Und weil wir ja auf gar keinen Fall zu
produktiv sein wollen: Kaufen Sie sich
nach dem Ausmisten neue Dinge. Kau-
ten so wenig , ≈ (für die Zukunft)
planen
fen Sie alles, was Besserung verspricht
gegen die Dunkelheit: eine UV-Lampe

wie möglich.
motivieren
, Motivation geben; hier:
zum Beispiel. Die Erfahrung zeigt zwar,
Lust machen, aktiv zu dass diese eigentlich gar nicht hilft. Aber
werden Sie brauchen ja schließlich etwas, was Sie
der Leerlauf, ¿e im nächsten November wieder ausmisten
, hier: ≈ Phase mit wenig
können. So haben Sie gleich vorgesorgt.
Arbeit und Anstrengung
Und vorsorgen muss man im November –
der Igel, -
, kleines Tier mit Stacheln
die Tage sind kurz, der Winter ist lang,
auf dem Rücken und manchmal im Leben hört der Win-
(der St„chel, - ter nie wieder auf. Bis er es dann doch tut
, Körperteil, mit dem das und man plötzlich überrascht merkt, dass
Tier andere verletzen kann) man ein Eis in der Hand hält und wieder
„blenken im T-Shirt unglücklich sein kann. Ha!
, auf andere Gedanken
bringen
Und nun, entschuldigen Sie, ein wenig
Psychologie: Der November muss nicht
die Matinee-
vorstellung, -en motivieren, nicht dünner, nicht gesünder
, hier: Zeigen eines machen. Vielleicht ist ein Leerlauf-Monat
Theaters vor Publikum am wie der November dafür da, so wenig wie
Vormittag (hier ironisch)
möglich zu tun. Im November kümmert
der G¶ttesdienst, -e
, religiöse Feier vor allem
man sich am besten um sich selbst. Und
in der katholischen oder wenn Sie schon den Gedanken an Selbst-
evangelischen Kirche liebe-Meditationsübungen schrecklich
der Pf„rrer, - finden, verstehe ich Sie auch: Dann küm-
, Mann, der in einer Kirche
mern Sie sich um den Igel im Garten.
religiöse Aufgaben hat
Illustrationen: Good Studio/Shutterstock.com

Machen Sie etwas, was Sie auf andere


predigen
, über einen Bibeltext
Gedanken bringt. Am einfachsten können
sprechen das Dinge, die man sehr selten tut oder
die K¡rze, -n noch nie getan hat. Warum nicht mal in
, langes, dünnes Ding, das die Matineevorstellung aller Gottesdiens-
Licht gibt, wenn man es mit te gehen. Anders als an Weihnachten sind
einem Streichholz anmacht
die Kirchen nicht viel zu voll, kein Pfarrer
„nzünden
, hier: anmachen
predigt eine müde Motivationsrede. Man
kann eine Kerze anzünden für einen
Menschen, der gestorben ist. Es ist sehr in
der Trost
Ordnung, wenn dieser jemand niemand , ≈ etwas Gutes oder
ist, den Sie persönlich kennen. Es ist auch sehr Schönes in einer
in Ordnung, wenn dieser jemand im Ge- schrecklichen/traurigen
Situation
heimen Sie selbst sind. Viel mehr als die
nov¡mbrig
Toten brauchen die Lebenden Trost –
, m ≈ passend zum
auch die Atheistinnen und Atheisten. November (dieses Wort
Jetzt – puuh – noch ein sehr novem- gibt es eigentlich nicht)
briger Satz. Aber mir macht er Freude: m„n s¶llte …
Was man nicht ändern kann, muss man , hier: ≈ ich empfehle,
dass …; es ist gut, wenn …
akzeptieren. Das sagen die Stoikerinnen,
der/die F•nfjährige, -n
die ja immer recht haben – im November
, fünf Jahre altes Kind
noch mehr als in jeder anderen Jahres-
einweisen
zeit. Und weil Akzeptieren schwierig ist, , in eine psychiatrische
braucht man eine andere Strategie: Was Klinik bringen
man nicht ändern kann, sollte man we- leuchten
nigstens feiern. , Licht reflektieren
Wer keine Lust auf den Stoiker Seneca die Nächstenliebe
hat, orientiert sich deshalb am Beispiel , ≈ christliches Ideal der
Liebe und Freundlichkeit,
eines Fünfjährigen: Ja, es wird früh dun- mit der man sich um ande-
kel. Nein, das ist nicht schön. Aber es be- re Menschen kümmern soll
deutet, dass man auf der Straße mit einer der Buß- ¢nd Bettag
selbst gebastelten Laterne herumlaufen , evangelischer Feiertag,
an dem man sich an seinen
und zusammen Lieder singen kann, ohne
Glauben und christliche
gleich eingewiesen zu werden. „Da oben Ideale erinnern soll
leuchten die Sterne, und unten, da leuch- erf“nden
ten wir“ – ganz kleine Lichter in der Dun- , sich etwas absolut
kelheit. Denn hinter dem permanenten Neues überlegen
Regen und unter den nassen Blättern das S¡lbstmitleid
, d (unnötiges) trauri-
zeigt der November seinen wahren Cha-
ges Gefühl für das eigene
rakter: Er ist der Monat der Nächstenlie- Unglück
be (Sankt Martin), der Vorbereitung auf die Bücherei, -en
Weihnachten (Buß- und Bettag). , Bibliothek
Und wer das alles zu kirchlich findet,
der erfindet seinen eigenen Grund: den
Selbstmitleidstag. An dem tun Sie nichts
anderes, als sich recht darin zu geben,
dass gegen das Schlimme nur die alten,
gut funktionierenden Rezepte helfen –
Bolognese und Schokoladenpudding.
Einen Ort wollte ich auf jeden Fall
noch bei meinen Tipps haben, der nicht
die Kirche und nicht der Zoo ist: Ich emp-
fehle die nächste Bücherei. Hier möchte
keiner etwas von einem – kein Geld, kei-
ne Meinung zu schwierigen politischen
52 EMOTIONEN Deutsch perfekt

Im November-
regen ist
Spaßhaben als im August. Denn dann hat die ganze
verm“sst verstörenderweise
Welt so tödlich gute Laune. Die Sonne,
viel leichter das weiß doch jeder, nicht der permanen-
te Regen macht traurig.
, hier: so, dass man etwas
seit längerer Zeit nicht mehr
gefunden/gelesen hat
, so, dass es einen sehr
unsicher oder sehr traurig
macht

als unter Er steht noch immer am Fenster. Es ist


inzwischen Spätherbst geworden. Unan-
das Vorstadtkrokodil, -e
, Krokodil aus der
Vorstadt
v¶ller
, hier: mit viel; voll von

der August-
genehmes Wetter, der Wind peitscht, der w“nseln
(die Vorstadt, ¿e , hohe Laute machen
Regen lacht über Wörter wie „Übergangs- , L Stadtzentrum)
jacke“. Schon lange muss ich das Wetter d¢rchhalten

sonne.
un¡ndlich , die Energie nicht
nicht mehr googeln. Schon lange fragt , ohne Ende verlieren
der Mann nicht mehr. Und verstörender-
Mag sein. s“ch ver„bschieden
weise ist das, wenn schon nicht gut, dann , kurz für: Das mag sein. = , Auf Wiedersehen sagen;
wenigstens: nicht schlimm. Das ist möglich. hier: weggehen und nicht
mehr zurückkommen
Ich sehe den Mann an: Sieht schön tödlich
aus, wie er da so voller Sorgen schaut. , so, dass man sterben
muss; hier: m schreck-
Der Hund winselt. Er hat Monate durch- lich
Themen, keine Leistung, keine gute Klei- gehalten, wie wir alle. Jetzt ist es wirklich
peitschen
dung. Ärger gibt es nur, wenn Sie mal genug. Und dann schaue ich vom Lap- , hier: ≈ sich sehr stark
wieder Ihren Ausweis in einem anderen top weg und dem Mann ins Gesicht. Ich bewegen und laut zu hören
sein
Leben vergessen haben. In Ihrer Umge- sage: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur
bung sind Papier-Portale zu anderen Wel- schlechte Kleidung.“
ten, manche besser, manche schlechter als Wir spazieren im leichten Regen, nur
die eigene. Probleme, die im besten Fall bis zum Park. Dann schnell wieder nach
interessanter als Ihre eigenen sind. Und Hause, wenn das letzte Tageslicht sich
wenn Ihnen Die Chroniken von Narnia verabschiedet. Das Licht ist aus, wir ge-
nach ein paar Seiten doch nicht gefallen, hen nach Haus. Das können wir gut. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
gehen Sie ein Regal weiter, steigen um in
den Orientexpress, landen auf Sylt, auf dem
Mond, in Westafrika.
Oder – mein letzter Tipp für heute –
Sie machen eine Fahrt mit dem Nostal-
gie-Karussell. Sie müssen nur zwei un-
gefähr gleich alte Freunde an einen Tisch
bringen (oder die Freundin aus Kinder-
tagen anrufen) und die Namen von lang
vermissten Kinderbüchern nennen: Ich
erinnere mich da an Klassiker wie Max
von der Grüns Vorstadtkrokodile. An Die
Unendliche Geschichte von Michael Ende.
Fotos: xxxx zuperia/Shutterstock.com

Oder an Otfried Preußlers Krabat.


Jetzt, finden Sie, bin ich aber doch weit
weggekommen von meinem Thema
„Spaß haben im November“? Mag sein.
Meinem Mann erkläre ich nun das Lo-
Illustration:

gische – nämlich dass es für mich im No-


vember viel leichter ist, Spaß zu haben,
Deutsch perfekt 53

MEIN ERSTES JAHR

„Deutsch muss man immer üben“


Beycan Yavuz
Heimat: Türkei Keine Metropole wie Istanbul, aber auch kein kleines Dorf: Stuttgart
Alter: 30
Beruf: Ingenieur ist für Beycan Yavuz die ideale Stadt. Auch wenn der Dialekt dort
Start: März 2016
Hobbys: Fußball, Reisen,
Deutschlernenden wie ihm manchmal Probleme macht. LEICHT AUDIO
Lesen, Autos, Filme

V
or meinem Umzug nach Deutschland war
der }mzug, ¿e (das) W•rttemberg
ich in Istanbul Bauleiter. Das war ein schwe- , Wechseln von Wohnung , Teil im Osten von
rer Job. Ich habe rund 60 Stunden in der Wo- oder Wohnort Baden-Württemberg
che gearbeitet. Deshalb habe ich 2016 beschlossen, der Bauleiter, - die Rivalität, -en
meinen Horizont zu erweitern und für ein Master- , Chef von Konstruktions- , hier: Streit, wer wichti-
arbeiten, z. B. von Häusern ger, besser, toller ist
studium ins Ausland zu gehen. Das Studium hat in oder Infrastruktur
Stuttgart und Liverpool stattgefunden. Danach habe (das) Baden
beschl¶ssen , Teil im Westen von
ich begonnen, in Stuttgart zu arbeiten. , Part. II von: beschlie- Baden-Württemberg
Der Anfang hier war nicht leicht – wie so oft bei ßen = hier: als Lebensplan
die M“schung, -en
großen Veränderungen im Leben. Die deutsche Spra- wählen
, hier: Kombination
che konnte ich noch nicht so gut. Aber ich finde es seinen Horiz¶nt erweitern
auf dem L„nd
, hier: m neue Kennt-
wichtig, sie zu lernen. Denn Sprache ist ein Teil der nisse und mehr Wissen
, hier: L in der Stadt
Kultur. Ich habe eine paar Deutschkurse gemacht. bekommen
Aber ich lerne auch immer viel allein. Speziell das Le- die Verænderung, -en Stuttgart
sen auf Deutsch hat mir sehr geholfen, zum Beispiel , ≈ Änderung
die L„ndeshauptstadt, ¿e
Deutsch perfekt oder das Fußballmagazin 11 Freun- das Fußballmagazin, -e , hier: Hauptstadt von
de. Außerdem sehe ich gern Filme und Serien auf , hier: Zeitschrift über einem Bundesland
Stuttgart Fußball
Dort liegt es: Baden-Württemberg Deutsch. Die Sprache muss man immer üben. (das B¢ndesland, ¿er
Dort wohnen: 603 713 Menschen Den schwäbischen Dialekt der Menschen in Stutt- schwäbisch , Teil von einer föderalisti-
Interessant ist: Die Landeshaupt- , von: Schwaben = Region schen Republik)
stadt von Baden-Württemberg gart habe ich trotzdem oft nicht verstanden. Aber das in Baden-Württemberg und
ist das Zentrum einer der größen Problem habe nicht nur ich. Meine Frau zum Beispiel Bayern das Tal, ¿er
Metropolregionen Deutschlands. , ≈ Landschaft: Sie liegt
In der Summe leben dort rund 2,8 ist in Dortmund aufgewachsen. Den Dialekt hier ver- aufwachsen tief zwischen Bergen.
Millionen Menschen. Typisch für steht auch sie oft nicht. Ich arbeite bei einer schwä- , als Kind leben
die Stadt selbst sind ihre vielen bischen Baufirma. Die Kolleginnen und Kollegen die Baufirma, -firmen
kleinen Berge und Täler.
, Firma: Sie macht z. B. Mein Tipp
sprechen mit mir aber zum Glück Hochdeutsch.
Häuser. v¶n … b“s zu …
Vorher war ich bei einem internationalen Arbeit-
das Hochdeutsch , neben … auch noch …
geber. Dort habe ich keine Deutschkenntnisse ge-
, L Dialekt der Geschæftsmann / die
Mein Tipp braucht. Aber so wie jetzt mag ich es lieber. Ich kann
Das Teehaus im Weißenseepark ist der [rbeitgeber, - Geschæftsfrau, Geschæfts-
ein toller Ort mit einem grandiosen viel Deutsch sprechen und werde so immer besser. , Person oder Firma: Sie leute
Panorama. Ich empfehle außerdem Auch habe ich meine Kolleginnen gebeten, meine gibt Arbeit. , ≈ Manager(in); Firmen-
einen Ausflug zum Bärensee. chef(in)
Meine Lieblingsbar in der Stadt Fehler beim Sprechen zu korrigieren.
ist der Palast der Republik. Dort Es gibt ein paar Klischees über die Menschen in
trifft man nach der Arbeit viele
verschiedene Menschen – von Stu-
Württemberg. Zum Beispiel, dass sie gern sparen.
dierenden bis zu Geschäftsleuten. Ich muss sagen: Das stimmt. Und auch die Rivalität
mit den Menschen in Baden ist real. Das habe ich ge-
merkt, als ich einmal in Karlsruhe war.
Fotos: Simon Dux/iStock.com; privat

Stuttgart gefällt mir sehr. Es ist keine Metropole


wie Istanbul, aber auch kein kleines Dorf – eine idea-
le Mischung aus Stadt und Natur. Es ist nur nicht so Diesen Text hier
Sie wollen auch von Ihrem ersten kostenlos hören!
Jahr in Deutschland, Österreich einfach, hier neue Leute kennenzulernen. Viele woh-
www.deutsch-perfekt.
oder der Schweiz erzählen? nen auf dem Land und kommen nur zum Arbeiten com/audio-gratis/13
Schreiben Sie einfach eine kurze
E-Mail (Name, Nationalität, Ort) an in die Stadt. Trotzdem: Stuttgart ist meine zweite
redaktion@deutsch-perfekt.com. Heimat geworden. Aufgeschrieben von Eva Pfeiffer
54 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Schock und Schönheit


Kunst mit toten Körpern: Vor 25 Jahren ist die Ausstellung „Körperwelten“ zum ersten Mal in
Deutschland zu sehen – sehr viele wollen das sehen, aber viele protestieren auch dagegen.
MITTEL AUDIO

D
arf man tote Menschen so ist die Ausstellung zum ersten Mal in
die Leiche, -n verdrængen
zeigen? Darf man das denn: Deutschland zu sehen, im Mannheimer , Körper eines toten , an die Stelle kommen
aus Leichen Exponate ma- Landesmuseum für Technik und Arbeit. Menschen von
chen für eine öffentliche „Schönheit verdrängt den Ekel“, sagt der das Exponat, -e der Ekel
Ausstellung? Zum Bei- Arzt Gunther von Hagens, der Erfinder , Ausstellungsobjekt , sehr stark ablehnendes
Gefühl
spiel diese: der Mann, der seine eigene der „Körperwelten“. der Sch„chspieler, -
Haut über den Arm gelegt hat wie einen Seit ihrem Start 1997 in Deutschland , Teilnehmer eines Spiels: der Erf“nder, -
Er spielt mit einem König , Person, die sich etwas
Mantel; der Mann, der in der Pose eines ist die Ausstellung umstritten – und ihr und 31 anderen schwarzen komplett Neues überlegt
Schachspielers am Tisch sitzt – und des- 1945 geborener Erfinder ist es auch. Er oder weißen Figuren gegen
umstr“tten sein
sen Gehirn durch den offenen Kopf zu trägt immer einen schwarzen Hut und einen anderen Spieler.
, Inhalt von Kontroversen
sehen ist; die Frau mit dem Baby im ge- posiert gerne mit seinen Exponaten. Die das Geh“rn, -e sein
, Organ im Kopf, mit dem
öffneten Bauch. Kritik ist groß. Millionen Besucherinnen man denkt und fühlt
begeistert sein
„Körperwelten“ heißt die Ausstel- in Deutschland und im Ausland sind aber , hier: sehr schön/toll
das L„ndesmuseum, finden
lung, die den Besucherinnen und Besu- begeistert. Die „Körperwelten“ faszinie- -museen
faszinieren
chern diese Blicke in den menschlichen ren und provozieren – auch 25 Jahre nach , ≈ Regionalmuseum
, hier: sehr gut gefallen
Körper möglich macht. Im Herbst 1997 dem Start noch.
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 55

v¶n … „n die St•tze, -n


Aber von Anfang an. Die Basis für diese der 90er-Jahre lädt ihn die Anatomische , ≈ ab , hier: langes, vertikales
Art der Präsentation toter Körper ist ein Gesellschaft Japans ein, seine Arbeiten Konstruktionsteil: Es trägt
entw“ckeln
von Gunther von Hagens entwickeltes in Tokio zu zeigen. 550 000 Menschen be- das Gewicht von einer Figur.
, hier: eine Idee für eine
Verfahren: die sogenannte Plastination. suchen die Ausstellung, die danach noch Erfindung haben und diese sob„ld
dann herstellen , hier: ab dem Moment,
Leichen, die zum Beispiel in Anatomie- zwei Jahre lang durch Japan tourt. wenn …
kursen für Medizinstudierende verwen- 1997 kommt die Ausstellung nach das Verfahren, -
, Methode die Geschæftsstelle, -n
det werden, werden meistens in Formalin Deutschland. Das Mannheimer Landes- , hier: Büro
aufquellen
konserviert. Die Körper quellen dabei auf museum für Technik und Arbeit zeigt 200
, größer werden; dicker ausstellen
und riechen stark. In den 70er-Jahren be- Exponate. Es gibt heftige Kritik. Trotzdem werden , in einer Ausstellung
ginnt von Hagens als wissenschaftlicher kommen Hunderttausende in die Ausstel- zeigen
der w“ssenschaftliche
Mitarbeiter an der Universität Heidelberg lung, die bald 24 Stunden am Tag öffnet. M“tarbeiter, - gr•nden
mit Experimenten, wie sich tote Körper Nach dem Erfolg in Mannheim touren , Person, die an einer Uni- , starten
versität oder einem Institut
besser haltbar machen lassen. die „Körperwelten“ durch Deutschland für mehr Wissen arbeitet
verl„ssen
, ≈ weggehen von; hier:
1977 entwickelt er die Plastination: In und das Ausland. In vielen Städten gibt es
(die W“ssenschaft, -en kündigen bei
einem komplizierten technischen Pro- heftige Kontroversen – aber überall kom- , viel systematisches
die Ges¡llschaft, -en
zess kommen in den Leichen Kunststoffe men Hunderttausende. Währenddessen Wissen auf einem Sektor
, hier: Organisation
(z. B. Medizin))
an die Stelle von Körperflüssigkeiten und wird von Hagens’ Firma immer größer. In
touren
Fett. Die so hergestellten anatomischen China und Kirgistan baut er Fabriken zur h„ltbar
, hier: m an ver-
, so, dass es lange in
Präparate können trocken gelagert wer- Plastination von Leichen, später hat er ein einem guten Zustand bleibt
schiedenen Orten gezeigt
werden
den, riechen nicht und sind eigentlich für Labor zur Herstellung inklusive Ausstel-
s“ch … m„chen l„ssen
immer haltbar. Die wissen- lungsraum in Brandenburg h¡ftig
, hier: gemacht werden
, intensiv; extrem
schaftliche Bedeutung die- und eigene Museen in Ber- können
ser Entwicklung erkennen Hunderttau- lin und Heidelberg. Tausen- der K¢nststoff, -e
währendd¡ssen
, zur gleichen Zeit
, z. B. Plastik, Nylon …
auch die Kritiker von Gun- sende kommen de Menschen lassen sich als
s“ch registrieren l„ssen
ther von Hagens an. Körperspender registrieren. die Kœrperflüssigkeit, -en
Mit dieser Methode kann
in die erste Kritiker sprechen von einer
, Substanz wie z. B. Blut,
, hier: darum bitten,
registriert zu werden
man aber nicht nur Präpa- Ausstellung, die Industrie mit den Leichen,
Körpersekret …
spr¡chen v¶n
das F¡tt, -e
rate für die Wissenschaft bald 24 Stunden die Zeitschrift Der Spiegel , hier: Reserve von
, hier: es … nennen

herstellen. Die Plastination nennt ihn 2004 „Dr. Tod“.


macht es möglich, die kon-
am Tag öffnet. Immer wieder sagt von
Lipiden im Körper, speziell
am Bauch oder den oberen
s“ch verstehen „ls
, hier: meinen, dass man
Beinen … ist
servierten Leichen zu for- Hagens, dass er sich als
„nerkennen obduzieren
men. Denn solange die Kunststoffe noch Wissenschaftler versteht und nicht als
, hier: akzeptieren, dass , einen toten Körper
nicht hart geworden sind, lassen sich die Künstler. Sein Motto ist die „Ästhetisie- … wahr ist öffnen, um festzustellen:
Körper mit Hilfsmitteln wie Seilen und rung“ und „Demokratisierung“ der Ana- sol„nge n¶ch n“cht
Warum ist die Person
gestorben?
Stützen in alle möglichen Positionen tomie. Er provoziert gern – und macht die , hier: ≈ bis
bringen. Sobald die Kunststoffe hart sind, Tabus der Gesellschaft zum Inhalt seiner seitdem
das Seil, -e
, ≈ seit dieser Zeit
bleiben die Körper in ihrer Position. Aktionen. In London obduziert er trotz , dünner, langer Gegen-
stand z. B. aus Nylon, mit der Anatom, -en
Schon bald experimentiert von Hagens eines Verbots öffentlich, das Fernsehen
dem man etwas stabilisie- , Experte für Anatomie
mit den toten Körpern. 1988 fragt ihn die berichtet live. Er zeigt auch ein Paar beim ren kann
Krankenkasse AOK in Pforzheim, ob sie Sex. Immer wieder versuchen Städte, die
ein paar seiner Plastinate in ihrer Ge- Ausstellung oder wenigstens Teile davon
schäftsstelle zeigen darf. Die Kranken- zu stoppen – meistens ohne Erfolg.
kasse will über gesundheitliche Fragen 2008 gibt Gunther von Hagens be-
informieren. Die Ausstellung wird ein kannt, dass er Parkinson hat. Für seine Fir-
großer Erfolg: Innerhalb von drei Wochen men und die Ausstellungen sind seitdem
kommen rund 15 000 Besucher. einer seiner Söhne und seine Frau ver-
Foto: picture alliance/imageBROKER

Danach will Gunther von Hagens antwortlich. Von diesen beiden möchte
mehr Präparate öffentlich zeigen. Aber der Anatom nach seinem Tod auch selbst
kein Museum in Deutschland will die plastiniert werden. Er will entweder als
toten Körper ausstellen. 1993 gründet er Skulptur die Besucher seiner Ausstel-
eine eigene Firma, das Institut für Plasti- lung in Brandenburg begrüßen – oder in
nation in Heidelberg; wenig später ver- Stücke geschnitten und in die ganze Welt
lässt er die Universität im Streit. Mitte geschickt werden. Barbara Kerbel
56 KULTURTIPPS Deutsch perfekt

MUSIK MITTEL

So sein,
wie
man ist
Die Berliner Musikerin Wilhelmine
singt auf ihrem Debütalbum
über persönliche Themen –
wie zum Beispiel ihr Coming-out.

G
leich in ihrer ersten Single
„Meine Liebe“ machte die
Sängerin Wilhelmine ihr
Coming-out zum Thema:
„Ich verlieb mich viel zu
gern / Um mich dafür zu erklären / Wie

1
es ist für mich / Mit einer Frau an meiner
Hand“. Sie wollte es direkt am Beginn ih-
rer Karriere sagen – und zeigen: Das Les-
bisch-Sein gehört zu ihr.
Wilhelmine ist damit eine Ausnahme fröhlichen Mainstream-Pop erinnert, sind
s“ch verlieben ¶ffen
in der Deutschpop-Landschaft, in der es die Texte über viele ernste und persönli-
, anfangen, jemanden zu , hier: öffentlich
kaum bekannte homosexuelle Musike- che Themen. Deshalb nennt Wilhelmine lieben
deiner Rede wert sein
rinnen und Musiker zu geben scheint. ihre Musik auch „Selbsterkundungs-Pop“ s“ch erklären für , hier: so wichtig sein,
Oder nur wenige, die ihre sexuelle Orien- oder „Selbstliebe-Pop“. , hier: sich entschuldigen dass du darüber diskutierst
tierung offen zeigen. Die Sängerin macht Lieder über das für
¡s heißt …
Auch heute noch machen queere Men- Suchen nach der eigenen Identität, das „n meiner H„nd , hier: im Liedtext steht …
, hier: als meine Partnerin
schen in Deutschland in ihrem Alltag Er- Leben als lesbische Frau außerhalb der s“ch verst¡cken
fahrungen von Diskriminierung. So auch Metropole, über Liebe und auch über gehören zu , hier: L offen seine
, ein Teil sein von Sexualität zeigen
Wilhelmine, die darüber singt. „Warum ist Trennungen. So singt sie zum Beispiel in
meine Liebe deiner Rede wert? / Ohne „Schwarzer Renault“ über Dinge, die sie die Ausnahme, -n die S¡lbsterkundung
, L Regel , Kennenlernen des eige-
wären wir doch alleine“, heißt es weiter in an ihre Ex-Freundin erinnern. Und in „Ich nen Charakters, der eigenen
die …-L„ndschaft
ihrem Song „Meine Liebe“. In dem Lied gehör wieder mir“ feiert sie den neuen , hier: …-Branche
Wünsche und Ideale
erzählt die Berliner Musikerin davon, wie Anfang nach dem Liebeskummer. der Liebeskummer
¡s scheint kaum … zu
sie sich verstecken musste. Aufgewachsen ist die 1990 geborene , Traurigkeit nach dem
geben
Ende einer Liebe
Die meisten Songs von Wilhelmine ha- Wilhelmine in einem besetzten Haus in , es sieht so aus, dass es
ben Melodien, die man sich schnell merkt. Berlin-Kreuzberg. Als sie sechs Jahre alt fast keine … gibt bes¡tzen
, hier: als politische Akti-
Man kann sie beim Karaoke singen und war, zog ihre Familie in die Region Wend- on illegal in … einziehen
dazu tanzen. Aber obwohl die Musik an land in Niedersachsen um, um dort gegen
KULTURTIPPS 57

das Grab, ¿er

Musik von einem , Platz, an dem ein Toter


liegt

speziellen Ort der 200. Todestag


, Tag, an dem vor genau
200 Jahren eine Person
Johann Sebastian Bach war bis zu gestorben ist
seinem Tod im Jahr 1750 Kantor in
die Gebeine Pl.
der Leipziger Thomaskirche. Dort ist

2
, Teilstücke der Skelette
auch sein Grab – aber erst seit seinem von Toten
200. Todestag. Obwohl nicht sicher ist, die Violin“stin, -nen
ob wirklich die Gebeine des berühmten , Frau, die ein Instrument
in der Form eines kleinen
Komponisten darin liegen, kommen Cellos spielt
viele Musikfans in die Thomaskirche.
Die Violinistin Isabelle Faust hat an
diesem speziellen Ort nun einen Film
produziert. Die DVD ist Teil ihres Sets
Isabelle Faust plays Bach. Acht CDs mit
Musik machen die Box komplett.

Fehlfarben sind
nach langer
Pause zurück.
Wilhelmines Lieder
sind fröhlich, aber
auch ernst.

Drei Fragezeichen
Nach sieben Jahren Pause gibt es

3
Atomkraft zu protestieren. „Ich glaube,
das hat mich offen und mutig gemacht,
die Atomkraft die Band Fehlfarben jetzt auf ihrem
, Nuklearenergie
in Kontakt mit Menschen zu treten. Und
mutig neuen Album ?0?? zu hören – und
mir relativ früh die Vorstellung in den
Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal
, ohne Angst
auf Tour auch zu sehen. Ihr heute
“n Kont„kt treten m“t
sein möchte: Ich kann es sein“, sagt sie. , ≈ Kontakt machen mit legendäres Debütalbum haben die
Im Alter von elf Jahren fing sie an, relativ
Musik zu machen. Ihr Mut gab ihr wahr- , ziemlich Rockveteranen vor 42 Jahren ver-
scheinlich auch die Motivation, sich bei die Vorstellung, -en öffentlicht: Monarchie und Alltag mit
großen deutschen Plattenfirmen vorzu- , hier: Idee

stellen. Warner Music gab ihr schließ- “n den K¶pf s¡tzen dem Hit „Ein Jahr (Es geht voran)“.
lich einen Vertrag. „Wilhelmine, das ist , hier: deutlich zeigen
Fotos: Annika Gerhard; Neal McQueen

Empowerment in Musikform“, sagt ihr die Pl„ttenfirma, –firmen


, Musiklabel die Fehlfarbe, -n verœffentlichen
Label. Die Sängerin mag es, dass Warner , Art von Karten in einem Spiel: , publizieren
Music sie so sein lässt, wie sie ist. Man hat von dieser Farbe gerade
]s geht vor„n.
keine Karte in der Hand.
Zu hören sind Wilhelmines Songs ab , hier: Die Dinge werden besser.
dem 28. Oktober auf ihrem Debütalbum
Wind. Auch live ist sie in diesem Jahr noch
zu sehen. Ana Maria Michel
Deutsch perfekt

Bilanz der Bilder

5
Das Interesse an der Kunstsamm-
lung von Cornelius Gurlitt war
vor fast zehn Jahren groß. War
es Raubkunst der Nationalsozia-
listen? Das Kunstmuseum Bern
nahm 2014 Gurlitts Erbe an und
zeigt mit „Gurlitt. Eine Bilanz“ (bis
15.1.) seine Forschung darüber.

die Raubkunst das ]rbe , hier:


, Kunst, die gestohlen wurde Kunstobjekte, die nach dem Tod des
Besitzers weitergegeben werden
Park mit Palme, „nnehmen
Herr in Blau , ≈ akzeptieren die F¶rschung, -en
, Arbeit für mehr Wissen

AUSSTELLUNGEN MITTEL

Grüne Moderne
Eine Ausstellung in Köln macht die Rolle von

4
Pflanzen in der Kunst zum zentralen Thema.
Das Wohnzimmer als Dschungel, Monsteras auf Instagram:
Zimmerpflanzen sind in. Die Corona-Pandemie hat sie noch
populärer gemacht. Aber auch vor 100 Jahren waren Zimmer-
gärten ein Statussymbol. Wer modern sein wollte, hatte einen
Kautschukbaum, einen Kaktus und andere exotische Pflanzen
zu Hause. Und schon damals hat man sie gern fotografiert oder

6
gemalt. Was erzählt die Beschäftigung mit Pflanzen über eine
Gesellschaft, ihre Ängste und Wünsche? Antworten auf diese Erinnerungen die Pl„ttenbau-
Fotos: Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz; Sabine Moritz; Privat/Piper Verlag

Frage gibt die Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht siedlung, -en
Als Kind lebte Sabine Moritz in , hier: Häusergruppe mit
auf Pflanzen“ (bis 22.1.) im Museum Ludwig in Köln. Sie zeigt, der Plattenbausiedlung Neu- (meistens) hohen Häusern
welche Rolle Pflanzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts spiel- lobeda in Thüringen. Während aus flachen Konstruktions-
ten. Zu sehen gibt es Werke von Hans Arp, Aenne Biermann, elementen
ihres Studiums, bei dem sie
Otto Dix und anderen. Passend zum Thema ist dem Museum entstehen
auch ihren späteren Ehemann
, hier: gemacht werden
Nachhaltigkeit wichtig. So werden zum Beispiel vor allem Gerhard Richter kennenlernte,
Werke aus der eigenen Sammlung gezeigt, um weniger Trans- machte sie aus ihren Erinne-
porte zu brauchen und weniger Verpackungsmüll zu haben. rungen an diese Zeit Kunst.
Es entstand eine Serie aus 150
Zeichnungen. Die Lyonel-Fei-
“n sein die S“cht das W¡rk, -e ninger-Galerie in Moritz’ Ge-
, modern sein , Perspektive , hier: Kunstobjekt
burtsstadt Quedlinburg zeigt sie
die Beschæftigung, -en das Jahrh¢ndert, -e die Nachhaltigkeit nun in der Ausstellung „Sabine
, von: sich beschäftigen , ≈ Zeit von 100 Jahren , von: nachhaltig = hier:
mit = hier: zum Thema so, dass etwas ohne Nach- Moritz. Lobeda und die Rekon-
machen teile für die Umwelt ist struktion einer Welt“ (bis 8.1.).
Deutsch perfekt
MARKTPLATZ

Sprachkurse und Sprachferien


Autorin

BUCH MITTEL
Anika Beer
Learn English in Cornwall

Superreal ON LIN E COURSES


N OW AVAILABLE
Die eigenen Gedanken und www.learnenglishincornwall.co.uk
Erinnerungen stehen in diesem Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
Battle-Royale-Szenario im Kontrast
zu einer halbvirtuellen Realität.
Lernen Sie Italienisch,
Wer kommt weiter, wer nicht? wo Italien zu Hause ist!
der Voyeur“smus
Und wie stabil bleiben diese , hier: neugieriges
Möchten Sie Italienisch lernen
pragmatischen Allianzen? Es ist Zuschauen bei einem Spiel, und das Piemont mit seiner Kultur,
der Voyeurismus, der Szenarien z. B. weil den Spielern etwas der vorzüglichen Küche und den
Schlimmes passieren kann ausgezeichneten Weinen entdecken? Hallo! Wir sind Daniela und Judit, von der
wie Squid Game, Hunger Games Zunsún Academy aus Gran Canaria

und Succession Game verbindet. verb“nden Dann kommen Sie zu uns! Mit 10 Jahren Erfahrung haben wir einzigartige,
, hier: ≈ ähnlich sein bei personalisierte Methoden entwickelt, um
Aber vor allem: die Freude der Hier wohnen Sie in gemütlichen Spanisch online oder persönlich auf Gran
der W¡ltenbauer, - Appartements und lernen die Canaria zu lernen.
Weltenbauer am Erzählen. Auch , hier: Autor, der Fantasie- Wenn Sie also schnell
Sprache – individuell abgestimmt
Anika Beers Succession Game lebt
und mit viel Spaß
welten macht auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse. Spanisch lernen

von der großen Inszenierung leben v¶n


wollen, dann ist

neuer Sci-Fi-Welten. , hier: toll sein wegen


La Cascina dei Banditi Zunsún die richtige
Wahl für Sie! Ein 360º-
Abenteuer im
Berlin, 2054. Die Teilneh- die Inszenierung, -en
Tel . +39 331 6525424 Paradies.

menden der Succession Game , hier: Zeigen von www.la-cascina-dei-banditi.com +34 654 71 12 50
info@zunsunacademy.com www.zunsunacademy.com
Fantasiewelten, z. B. durch
Escape Rooms tragen Injekti-

7
genaue Beschreibungen
onsarmbänder und Augmen-
das [rmband, ¿er
ted-Reality-Brillen. Was sie , Accessoire an der Hand
sehen, hören und denken ist nur
zur¡chtaugmentieren
vielleicht real, denn das Spiel , m mit Augmented
manipuliert ihr Fühlen und Reality so ändern, dass
es passt
Denken. Auch das ist Teil des
Spieldesigns. In dieser Dystopie das Niveau, -s franz.
, hier: Qualität der
sind nicht nur einfache Zigaret- Sprachkenntnisse
ten die analogen Reliquien einer Nächste
alten Zeit. Auch autonom Ge-
Anzeigentermine:
dachtes stört die Inszenierung,
ist fast schon zu real. Anika Beer Ausgabe Anzeigenschluss
wechselt toll zwischen diesen
01/2023 09.11.2022
intimen Interferenzen und einer
zurechtaugmentierten Super- 02/2023 07.12.2022
realität. Für Lesende mit sehr cocolingua.com 03/2023 18.01.2023
guten Sprachkenntnissen (ab
Niveau B2) ist Succession Game
gut zu verstehen.
Kontakt für Anzeigenkunden
+49-89/85681-131
Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
für Beratung und Verkauf
sales@spotlight-verlag.de
Deutsch perfekt

WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN …

Sehbehinderten?
Foto: Roman Chazov/Shutterstock.com

Die moderne Technik ist Teil der Welt der meisten Blinden und Sehbehinderten
geworden. Sprechende Uhren, laut lesende Stifte und Handys gehören zu ihrem
Alltag. Hat sich ihr Leben dadurch also stark verbessert? Von Charlotte Geißler
SCHWER
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? 61

T
der Teebeutel, - demnach
eekochen ist einfach: Was- die Arbeit am Computer geht gut. Dabei , ≈ sehr kleine Papierta- , hier: laut diesem Bericht
ser kochen, einen Teebeu- helfen Sprachausgabe und die Braillezei- sche mit einer Portion Tee
die Sprachausgabe, -n
tel in die Tasse, aufgießen, le, ein Ausgabegerät, das Zeichen in Blin- für eine Tasse
, ≈ Übersetzung eines
ein bisschen warten und denschrift darstellt. aufgießen schriftlichenTexts in hörba-
, hier: heißes Wasser auf re Sprache durch Computer
fertig. Für Jenny war hei- Ganz problemlos ist der Alltag für blin- Teeblätter gießen oder Handy
ßes Wasser einschenken eine Zeit lang de Menschen aber nicht immer. Moderne
die Sehkraft das Ausgabegerät, -e
schwierig: Die 25-Jährige hat letztes Jahr Haushaltsgeräte können ein großes Pro- , Zustand des Auges, dass , ≈ Übersetzungsgerät
ihre Sehkraft verloren. Aber inzwischen blem sein: „Kaffeemaschinen kann man es sehen kann
der Bl“nden- ¢nd Seh-
geht Teekochen wieder. Sie nutzt dafür ih- kaum noch bedienen, weil das jetzt alles n¢tzen behindertenbund
ren „Pac-Man“. Das Gerät hängt am Rand mit Touchscreen geht“, sagt Bernhard , ≈ benutzen , Organisation für die
Interessen von Blinden und
der Tasse und piepst, wenn sie voll ist. Claus vom Bayerischen Blinden- und der R„nd, ¿er
Sehbehinderten
Es gibt viele solche Hilfsmittel im Sehbehindertenbund. Touchscreens sind , hier: äußerer, oberster
Teil die Dienstleistung, -en
Alltag von blinden und sehbehinderten für die Industrie günstig und für Sehende , hier: Service(angebot)
piepsen
Menschen. Salz und Zucker haben Etiket- praktisch – ohne Sprachausgabe sind sie
, ein hohes Alarmsignal betr¡ffen
ten. Ein sprechender Stift, der PenFriend, für Blinde aber nicht zu benutzen. geben , wichtig/relevant sein für;
kann die vorlesen. Die Seit 2019 müssen so sein bei
die K•chenwaage, -n
Küchenwaage erzählt,
wie viel die Butter wiegt.
„Schlecht manche Produkte und
Dienstleistungen in der
, Küchengerät zum Wie-
gen von Lebensmitteln
der L„ngstock, ¿e
, langer, weißer Stock für
Blinde als Orientierungsmit-
Und wer nachts wach
liegt, erfährt von der Uhr
gemachte Europäischen Union
barrierefrei gestaltet
schl¡chthin
, absolut
tel im Nahbereich

auf dem Nachttisch die Blindenleitsys- sein. Das betrifft zum die Rehalehrerin, -nen
, Lehrerin/Trainerin für
(der St¶ck, ¿e
, hier: langer, dünner
Zeit per Vibration.
Ein Gerät ist bei blin-
teme können Beispiel Onlinehan-
del, Computer, Bank-
Rehabilitationskurse
Gegenstand)
„n K“nderkrankheiten
die N“kolauspflege
den und sehbehinderten
Menschen besonders
lebensgefähr- automaten, audiovisu-
elle Medien und den
, kirchliche Organisation,
die blinde und sehbehinder-
leiden
, hier: noch technische

beliebt: „Das iPhone ist lich sein.“ Personenverkehr.


te Menschen z. B. im Alltag,
in der Ausbildung und beruf-
Probleme haben; noch nicht
perfekt funktionieren
inzwischen wirklich Unterwegs ist der lich unterstützt s¡lbst
das Blindenhandy schlechthin“, sagt eine Langstock das beste Hilfsmittel. Seit 1931 , hier: sogar
erbl“nden
Rehalehrerin der Nikolauspflege, die seit dient der weiße Blindenstock zur Orien- , blind werden voraussetzen
1989 erblindeten Menschen hilft. Gerade tierung von Sehbehinderten. Hinzu kom- , hier: automatisch eine
der/die Betr¶ffene, -n
wichtige Bedingung sein;
bei jüngeren Betroffenen ist das Smart- men viele neuere elektronische Hilfsmit- , hier: Person, die blind
meinen, dass … auf jeden
oder sehbehindert ist
phone sehr wichtig. tel, die jedoch oft an Kinderkrankheiten Fall da ist
Für Jenny, die auf dem linken Auge seit leiden, trotzdem finden sie ihre Nutzer. die S“cht
(wie …) besch„ffen sein
, hier: Sehkraft
ein paar Monaten wieder etwas Sicht zu- Aber egal bei welchem Hilfsmittel, der , ≈ in (…) Qualität/Art sein
zur•ckgewinnen
rückgewonnen hat, ist ihr Handy das Ge- Weiße Langstock gehört immer dazu. s“ch … zur•ckerkämpfen
, hier: ≈ wieder bekom-
rät für alles. „Ich werde oft gefragt, ob ich Selbst bei der Entwicklung neuer Ori- , hier: durch Arbeit/
men
Anstrengung … wieder
eine sprechende Uhr habe – wozu? Mein entierungshilfen wird er vorausgesetzt. wozu zurückbekommen
Handy kann mir die Uhrzeit vorlesen. „Nur der Blindenstock kann mir Feed- , hier: wofür; warum
Und auch für Vergrößerung brauche ich back geben, wie die Straße beschaffen ist, die Lupe, -n
keine Lupe: macht mir alles mein Handy.“ ob ich überhaupt noch auf dem Fußweg , kleines, spezielles Glas,
durch das man Dinge
Die Zahl der Sehbehinderten wächst. bin“, sagt Beck. Anders als bei den meis-
größer sehen kann
Der Grund: Die Deutschen werden im- ten elektronischen Orientierungshilfen
mer älter. Genaue Zahlen gibt es nicht. hängt der Nutzen des Langstocks nicht
Das Statistische Bundesamt zählte 2019 von technischen Details ab, wie zum
zwar etwa 350 000. Aber das waren nur Beispiel von Internet oder Akku. Im Ge-
Menschen mit Schwerbehindertenaus- gensatz dazu haben Blinde und Sehbehin-
weis. Die wahrscheinlichsten Zahlen derte mit dem Stock die volle Kontrolle.
liefert ein Bericht der Weltgesundheits- Zu lernen, mit dem Langstock zu gehen,
organisation von 2004. Demnach leben heißt, sich Freiheit zurückzuerkämpfen,
in Deutschland etwas mehr als 1,2 Milli- wieder selbstständig zu werden.
onen blinde und sehbehinderte Personen. Um die Hilfsmittel zu bekommen, die
Zu Hause helfen sprechende Geräte Selbstständigkeit im Alltag möglich ma-
und andere Hilfsmittel im Alltag. Auch chen, müssen Blinde und Sehbehinderte
62 WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt

H•rden nehmen die Gest„ltung


immer wieder Hürden nehmen. Sehbe- Heiler vom Blinden- und Sehbehinder- , hier: (bürokratische) , von: gestalten = hier:
hinderten ist in Deutschland zwar die tenverband Württemberg. Probleme lösen; an Schwie- ästhetisch machen/planen;
rigkeiten vorbeikommen ein Design geben
Versorgung mit medizinisch notwendi- Schlecht gemachte Blindenleitsysteme
gen Hilfsmitteln garantiert. Ob ein An- sind mehr als nur ärgerlich. Sie können die Vers¶rgung Ton “n Ton
, von: versorgen = hier: , in sehr ähnlichen,
trag auf ein bestimmtes Hilfsmittel bei auch gefährlich sein. Obwohl die U-Bah- alles geben und bezahlen, harmonischen Farben; ohne
der Krankenkasse erfolgreich ist, ist aber nen in München doch schon ziemlich was man braucht Kontrast
oft nicht sicher. Es hängt auch davon ab, barrierefrei gestaltet sind, kommen im- der Beh“nderungsaus- die Türumrandung, -en
ob es um einen medizinischen oder sozia- mer wieder Blinde ums Leben – sie haben gleich , äußerer, unbeweglicher
, hier: ≈ Sache, die Teil der Tür
len Behinderungsausgleich geht – und ob zum Beispiel bei den alten Bahnen die Lü-
man bekommt, um einen
es nicht auch günstiger ginge. cke zwischen den Wagen für eine Tür ge- das Türblatt, ¿er
Nachteil zu verhindern;
, beweglicher Teil der Tür,
Die Bürokratie ist aber nicht die größ- halten. Tote gab es 2005, 2009 und zuletzt Kompensation
den man öffnen kann
te Hürde für die Alltagsmobilität Seh- 2017. 2011 konnte eine verunfallte blinde die Ladefläche, -n
streichen
behinderter. Herumliegende E-Scooter, Person noch gerettet werden. , hier: bewegliche
, hier: Farbe auf der Wand
Konstruktion hinten am
Lkw-Ladeflächen und Laternenpfähle Obwohl es bei der Barrierefreiheit Lastwagen, mit der man ihn
verteilen
sind gefährlich. Das wirkliche Problem immer wieder überraschende und auch öffnet oder schließt ¢ms Leben k¶mmen
liegt aber in der Stadtplanung. Barriere- unangenehme Hürden gibt, so hat sich , sterben; das Leben
der Lat¡rnenpfahl, ¿e
verlieren
freiheit ist in Straßenverkehr und öffent- für Blinde in Deutschland in den letzten , langer, dünner Gegen-
stand aus Metall, an dem h„lten für
lichen Gebäuden zwar Jahren doch viel getan
oben eine große Lampe ist , meinen, dass … ist
vorgeschrieben. Das – und vieles verbessert
betrifft aber vor allem „Wir sind sich. Aber Blinden und
vorgeschrieben
, so, dass es eine Vor-
ver¢nfallt
, so, dass man einen Unfall
Neu- und Umbauten.
Die Normen, die es zum
keine Kinder, Sehbehinderten geht es
in ihrem Alltag schon
schrift gibt; so dass man es
machen muss
hatte
]s h„t s“ch viel getan.
barrierefreien Bauen wir wollen ein lange nicht mehr nur verpfl“chtend
, hier: so, dass etwas nach
, Es ist viel passiert; hier
auch: Es ist vieles besser
gibt, sind auch nicht um die Sicherheit: Sie
verpflichtend. Für Ver- selbstständiges wollen selbstständig
einer schriftlichen Regel
unbedingt gemacht werden
geworden.
die Kapuze, -n
treter des Blindenver-
bands heißt das, dass ih-
Leben führen.“ und unabhängig leben
können, sich nicht nur
muss
der Vertreter, -
, hier: ≈ Mütze, die man
über den Kopf zieht. Für
nen beim barrierefreien auf die Hilfe anderer , hier: Person, die für die das Gesicht gibt es eine
Interessen von … spricht Öffnung.
Bauen und Renovieren häufig ein Gegner und auf Hilfsmittel verlassen müssen.
zugänglich eingezogen
im Weg steht: die Ästhetik. Als Jenny frisch ihre Sehkraft verloren
, hier: benutzbar , hier: klein gemacht;
Damit der öffentliche Raum für Blin- hatte, war sie immer mit Maxikapuze nach unten gehalten
die R“ppe, -n
de und Sehbehinderte barrierefrei zu- und Sonnenbrille unterwegs, den Kopf , hier: ≈ Linie, die höher s“ch trauen
gänglich ist, braucht es ein sogenanntes eingezogen, ihre Stimme leise. Sie traute als der restliche Boden ist , den Mut haben, zu …
Blindenleitsystem. Das sind die weißen sich nicht einmal mehr, für sich selbst Es- die N¶ppe, -n s¡lbstbewusst
Rippen und Noppen im Boden wie man sen zu bestellen. Das ist vorbei. Sie geht , hier: ≈ kleine Stelle, , ≈ selbstsicher
die höher als der restliche
sie inzwischen zumindest an den meisten selbstbewusst, aufrecht, hängt ihren aufrecht
Boden ist
Bahnhöfen und Haltestellen in Deutsch- Stock sicher an ihrem Gürtel ein, wenn , gerade; hier: selbst-
Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

der Leuchtkontrast, -e sicher


land hat. Mit dem Langstock ist das Leit- sie die Hände frei haben möchte. Zu viel , ≈ Kontrast durch sehr
system taktil fühlbar. Zusätzlich hat das Hilfe mag sie nicht. „Es ist mir eigentlich helle Farben ein Wert “n s“ch
, ≈ für sich allein schon
Leitsystem einen Leuchtkontrast: Das lieber, wenn man mich selber machen s“ch „bheben v¶n wertvoll
Weiß hebt sich vom grauen, dunkleren lässt. Ich melde mich schon, wenn ich , hier: anders zu sehen/
spüren sein als entspr¡chend
Untergrund ab und kann deshalb noch Hilfe brauche“, erklärt Jenny. , ≈ hier: passend; nötig;
von stark Sehbehinderten wahrgenom- Dass Unabhängigkeit ein Wert in sich der }ntergrund, ¿e geeignet
, hier: Boden
men werden. „Es sind meistens gar nicht ist, findet auch Beck: „Wir sind keine Kin- h„lt
wahrnehmen , ≈ eben; einfach
die Kosten im Weg, sondern die Gestal- der, wir wollen ein selbstständiges und
, hier: ≈ sehen; merken
tung: Blindenleitsysteme sind ja hässlich“, selbstbestimmtes Leben führen.“ Er ist
sagt Claus. Beliebt bei Architekten und sich sicher, was er machen will. Ob Holz-
Bauplanung ist eher „Ton in Ton“. arbeit, alleine zum Bäcker oder eine Uhr
In Heilbronn hatte das fast absurde kleinteilig zusammenbauen, am Ende
Ergebnisse: „Die haben Wand, Türumran- gelingt es ihm. Die Mobilitätstrainerin
dung und Türblatt in genau dem gleichen gibt ihm recht: „Mit den entsprechenden
grünen Farbton gestrichen – in der Seh- Hilfsmitteln ist fast alles möglich. Es dau-
behindertenschule!“, erzählt Wolfgang ert halt manchmal etwas länger.“
Deutsch perfekt

Alia Begisheva
wurde in Moskau geboren. Heute
lebt sie mit ihrem kanadischen Mann
und ihren zwei Kindern in Frankfurt
am Main und weiß viel besser als
KOLUMNE – ALIAS KOSMOS viele ihrer deutschen Nachbarn,
dass man Papier und Glas nicht in

„Blumen und mehr“ dieselbe Mülltonne wirft.


Für jedes Heft schreibt sie diese
Kolumne.

Warum brauchen so viele deutsche Läden die Information


„und mehr“ in ihrem Namen? Alia Begisheva vermutet:
Sie haben Angst vor einem Boykott. SCHWER AUDIO

V
iele Geschäfte in Deutsch- Laden nicht noch attraktiver machen.
der Zusatz, ¿e die Sehnsucht, ¿e
land haben im Namen ei- Denn „Grüne Soße“ ist eigentlich schon , hier: ≈ Extraworte , starker Wunsch
nen seltsamen Zusatz: „und der beste Name für ein Restaurant mit
überflüssig z¢m Ausdruck k¶mmen
mehr“. Die Blumenläden ver- Frankfurter Küche. , nicht nötig , hier: zeigen, was man
kaufen „Blumen und mehr“, die Friseursa- Warum also dieses „und mehr?“ Ist es konkurrieren m“t
fühlt und denkt; sich zeigen
lons schneiden „Haare und mehr“, Cafés die deutsche Genauigkeit? Sind Deut- , hier: ≈ ähnlich oft l¶cken
bieten „Kaffee und mehr“ an, in Imbissen sche schockiert, wenn sie in einem Laden vorkommen wie; um den , jemandem Lust machen,
ersten Platz streiten mit an einen Ort zu kommen
gibt es „Suppen und mehr“. mehr finden als nur das Angekündigte?
Nirgends sonst auf der Welt habe ich Wenn es also im Blumenladen auch Va- die Eigenschaft, -en geheimnisvoll
, Charakteristikum , hier: interessant, weil
dieses Phänomen bisher gesehen. Das ist sen, Blumentöpfe und vielleicht noch man wenig darüber weiß
w¡tten
auch nicht sehr überraschend. Meistens Glückwunschkarten gibt? Regen sich die
, hier: behaupten, weil jugendfrei
ist der Zusatz nämlich völlig überflüssig: Kundinnen und Kunden dann auf, dass man sich sehr sicher ist , so, dass es von Kindern
In Blumenläden werden vor sie schon woanders Glück- und Jugendlichen gesehen
das [ngekündigte
werden darf
allem Blumen verkauft. Im wunschkarten gekauft ha- , von: angekündigt sein
Friseursalon schneidet man
„Und mehr“ ben – obwohl sie diese jetzt = vorher bekannt gegeben beflügeln
sein , hier: inspirieren
Haare und keine Fingernä- verspricht zusammen mit dem Blumen-
der Blumentopf, ¿e die Nachhilfeportal, -e
gel. Und in ein Café geht strauß haben können? Muss
man nicht, um Whiskey
etwas. Nichts der Blumenladen dann Angst
, ≈ Topf aus Plastik oder
Keramik, in den man eine
, Internetplattform,
die Materialien und
Sour zu trinken. Aber das Konkretes, vor einem Boykott haben? Pflanze pflanzt Extra-Unterricht zu einem
Schulfach/Thema anbietet,
stört in Deutschland nie- Oder ist es eine versteck- s“ch aufregen
manden. „Und mehr“ kon-
aber genau te Sehnsucht, die hier zum , sich ärgern
das man nicht gut kann

kurriert dort höchstens mit das macht es Ausdruck kommt? Die „und der Blumenstrauß, ¿e
, mehr als zwei Blumen,
„und viel mehr“. mehr“-Namen locken und
In Frankfurt am Main
interessant. versprechen. Nichts Konkre-
die man zusammen in der
Hand hält
gibt es ein Lokal, das „Grüne tes, aber genau das macht es
Soße und mehr“ heißt. Nun haben spezi- interessant. „Bundeswehr und mehr“ ist
ell Soßen die Eigenschaft, zusammen mit geheimnisvoller als nur „Bundeswehr“.
Foto: Stephan Sperl; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

etwas anderem serviert und gegessen zu Neugierig hat mich der Onlineshop mit
werden. Ich kenne kein Gericht – auch diesem Namen auf jeden Fall gemacht.
kein deutsches – das nur aus Soße be- Nicht ganz jugendfrei, aber sicher noch
steht. Es ist also selbstverständlich, dass inspirierender ist „Sauna und mehr“.
es in diesem Restaurant noch mehr gibt. „Briefe und mehr“ beflügelt die Fantasie.
Also mindestens noch Kartoffeln und Und bei „Hausaufgaben und mehr“ hofft Diesen Text hier
kostenlos hören!
Eier, die man traditionell zu der Frank- man vielleicht auf ein bisschen Spaß.
www.deutsch-perfekt.
furter Spezialität „Grüne Soße“ isst. Ich habe bei meinen Kindern den com/audio-gratis/13
Ich könnte außerdem wetten, dass in „und mehr“-Test gemacht: „Schaut euch
dem Restaurant auch Schnitzel angebo- mal dieses Nachhilfeportal an. Da gibt
ten werden. Aber der Name „Grüne Soße, es Hausaufgaben und mehr!“ Hat leider
Kartoffel, Eier und Schnitzel“ würde den nicht funktioniert. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
64 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Macht ihr
mal, Kinder!
Deutsch perfekt FAMILIENLEBEN 65

Eine Woche lang dürfen die Töchter von ¡s geht los ¡s sch„ffen, zu …

unserem Autor wählen, was die Familie isst, , es beginnt

ja
, als schwere Aufgabe gut
machen
anzieht und in der Freizeit tut. Wie reagieren , hier: m wie wir alle Ver„ntwortung „bgeben
wissen , wichtige Aufgaben
die Kinder? Und was macht das Experiment zuständig sein für
anderen geben

mit den Eltern? Von Klaus Raab LEICHT , sich kümmern um ähem
, m hier: ohne Lügen:
J¡tzt h„t m„n den Salat.
Ja und nein.
, m Jetzt haben wir das
Chaos. die Ausnahme, -n

W
, Sache: Sie ist anders als
das Vorgespräch, -e
normal.
, hier: Gespräch/Ideen
as gibt es zu essen? Was sollen wir anziehen? Was ma- vor dem Experiment leben
chen wir an den Nachmittagen? Wollt ihr das eine Wo- , hier: realisieren
partizipativ
che lang selbst für uns alle wählen? Sofort antworten , so, dass alle mitmachen erledigen
, machen
die Kinder auf diese Fragen: „Ja!“ der Erziehungsstil, -e
Man freut sich als Vater noch kurz, dass man mal , pädagogischer Stil d¢rchsichtig
, hier: so, dass man durch
wieder eine tolle Idee hatte. Dann geht es los: „Ich will das mit dem Essen verstehen „ls
den Kaffee sehen kann; in
, sehen als
machen.“ – „Ich auch!“ – „Das geht aber nicht, das mach ich ja schon.“ – „Ich der Farbe fast wie Wasser
will aber keine Pizza!“ – „Äh, ich bin fürs Essen zuständig?!“ Und so weiter. übernehmen
bleiben
, hier: als Aufgabe wählen
Jetzt hat man den Salat. Oder auch nicht. Von Salat ist nämlich sieben , hier: noch länger … sein

Tage lang wenig zu sehen. Außer Oliven auf Ketchup sind ein Salat. m“thelfen
die Komp¡tenz, -en
, im Team helfen
Aber beginnen wir bei Tag 0. Das ist die Zeit der Vorgespräche mit sich , Wissen; Können
ausbrennen
selbst. Was ist die Idee zu diesem Experiment? Was man glaubt, wie viel , hier: einen Burn-out
die Wahrheit
, von: wahr
die Kinder machen können? Oder wie viel sie wirklich schon selbst machen bekommen
können? Was werden die beiden Töchter, acht und 13, tun?
Antworten gibt es in Büchern über partizipative Erziehungsstile. Die Au-
torin Patricia Cammarata findet: Es ist wichtig, „dass unsere Kinder uns als
Familienteam verstehen“. Ihr Credo: Alle können einen Teil der Familienar-
beit übernehmen. Ein Beispiel: „Damit am Abend Essen auf dem Tisch steht,
helfen alle mit.“ Die Kinder sollen wichtige Dinge lernen. Eltern – meistens
Mütter – sollen aber nicht ausbrennen. Zu oft übernehmen sie alle Aufgaben
im Haushalt alleine. Und das wollen sie so perfekt wie möglich tun.

Von Salat ist sieben Tage lang


wenig zu sehen. Außer Oliven
auf Ketchup sind ein Salat.
Vielleicht ist die wirkliche Frage in diesem Experiment: Schaffen es Eltern,
Verantwortung abzugeben? Meine Antwort nach der Woche ist: ähem.
Zum Frühstück gibt es an Tag 1 erst einmal nichts. Die zuständige Person
schläft etwas länger. Darf sie auch. Es sind noch Ferien. Aber so beginnt das
Experiment direkt mit einer Ausnahme. Meine Frau und ich machen also
dieses erste Frühstück. Ich mache etwas mehr Obstsalat als nötig. „Kann
man ja auch später noch essen.“ Verantwortung abgeben, wie lebt man das?
Im Familienalltag erledigen Eltern vieles wie ein Automat. Das einmal
Foto: estudio/Shutterstock.com

nicht zu tun, ist nicht immer einfach. Nehmen wir das Kaffeekochen. Kaffee
nicht selbst machen zu müssen, ist schön. Durchsichtigen Kaffee trinken zu
müssen, ist nicht so schön. Aber zum Glück sind die Kinder für das Essen
zuständig. Kann man Kaffee vielleicht essen? Das bleibt mein Job!
Nach dem Experiment einen ironischen Text über die eigenen Kom-
petenzen zu schreiben, ist leicht. Die Wahrheit ist: Ich habe nicht in allen
66 FAMILIENLEBEN Deutsch perfekt

Dingen mehr Kompetenz als meine Töchter. Ich habe nur Ideale und Rou-
das …-hausen r¶llen
tinen für die Dinge im Alltag. Ich wische zum Beispiel abends feucht den , von: Entenhausen = fikti- , hier: ≈ in Zylinderform
Esstisch ab. Ich möchte morgens einen sauberen Tisch haben. Geht es auch ve Disney-Metropole; hier: bringen
ohne Wischen? 75 Prozent der Menschen in meinem Haushalt finden: Das lustige Welt voll mit …
stattd¡ssen
geht. Ich wische trotzdem, weil es auch niemanden explizit stört. feucht „bwischen , hier: als Lösung für
, ein bisschen nass und so dieses Problem
Oder nehmen wir die Kleidungsfrage. Ich trage, was ich will. Krawatten sauber machen
zum Beispiel: No way! Nicht einmal mehr auf Hochzeiten. Nicht einmal auf seine Base chillen
die Kraw„tte, -n , m ruhig werden
meiner eigenen. Meine Kleidung wähle ich absolut selbst. , langes Kleidungsstück,
der Einzige
Jetzt aber wählt meine Achtjährige nicht nur ihre Kleidung. Nein! Sie oft als Teil von formellen
, hier: ≈ es gibt keinen
wählt auch meine. Das ist nicht so einfach für mich. Ich bin nicht gerne Kombinationen für Männer:
anderen
Sie tragen es über dem
overdressed. Sie ist nicht gerne underdressed. Logisch: Als Erstes soll ich Hemd um den Hals. zwischend¢rch
in der Versuchswoche meinen Hochzeitsanzug anziehen. So gut angezogen n“cht einmal
, hier: immer wieder
wie ich ist an diesem Tag kein Mensch in ganz Berlin-Jogginghosenhau- , hier: ≈ auch nicht leiden („n)
sen. Kurz vor Feierabend gefällt es mir fast. Das Gute ist: Ich trage keinen die [chtjährige, -n
, hier: sich schlecht fühlen
wegen
Plüschbierkrug auf dem Kopf. Und meine Tochter will nur mein Bestes. Sie , Frau/Mädchen im Alter
findet: Ich sehe gut aus in diesem Anzug. Also sollen mich alle darin sehen. von acht Jahren m„ndelgespickt
, mit Mandeln darin
Eigentlich ist alles normal. Niemand heult. Nachmittags tun die Töchter, die Versuchswoche, -n
, Woche: Dann findet das (die M„ndel, -n
was sie immer tun. Sie sitzen vielleicht mal eine kleine Stunde länger vor Experiment statt. , harte Frucht von einem
dem Fernseher als sonst. Aber hey – wenn es gut ist für die Forschung! Baum: Mit ihr macht man
der Plüschbierkrug, ¿e
Zu essen gibt es Pesto-Pasta, Pfannkuchen oder Wraps. Und morgens , Ding zum Spaß aus
Marzipan.)
den selbst gebackenen Hefezopf. Wenn es Fragen gibt – „Wie viel Grad noch dickem, weichem Stoff: teilen
mal?“ –, geben meine Frau oder ich Antworten. Wenn etwas fehlt – eine Es hat die Form von einem , hier: zusammen
Geschirr aus Glas oder erledigen
neue Ketchupflasche für den nächsten Salat –, kaufen wir es. Manchmal Keramik zum Biertrinken.
gießen über
heulen , ≈ Wasser oder eine ande-

So gut angezogen wie ich ist an


, hier: laut weinen re Substanz geben auf
s¶nst „nbrennen
, hier: normal , zu heiß und deshalb

diesem Tag kein Mensch in ganz die F¶rschung, -en


, Arbeit für mehr Wissen
schwarz werden
f•llen

Berlin-Jogginghosenhausen. der Pf„nnkuchen, -


, ≈ dünner Kuchen: Man
, vollmachen

die ]lternsache, -n
backt ihn in einer Pfanne. , hier: Aufgabe von den
Eltern
(die Pf„nne, -n
muss man nach dem Kochen vielleicht ein bischen nasses Mehl von der
, nicht tiefes, oft schweres jedenfalls
Ablage putzen. Aber auch nur deshalb, weil man das selbst da nicht haben Instrument für den Herd) , sicher
will. Wer hat nämlich definiert, dass da kein nasses Mehl sein darf? Und wer der Hefezopf, ¿e sol„nge
hat gesagt, dass Wraps gerollt sein müssen? Wer, wer, wer? Nur die Erwach- , Kuchen aus drei gleich , ≈ in der Zeit, wenn
senen. Und was können die stattdessen mal tun? Richtig: ihre Base chillen. dicken Teilen: Sie liegen
im Wechsel eines auf dem die Füße ¢nter meinen
Der Einzige, der in dieser Woche zwischendurch leidet, bin ich: an Hun- anderen. eigenen T“sch str¡cken
, m für das eigene
ger. Als arbeitender Erwachsener kann man ja um 12, 13 Uhr mal nach ei-
n¶ch mal Leben selbst alles bezahlen
nem kleinen Mittagessen fragen. Aber meine große Tochter antwortet: Sie , hier: m eigentlich
(str¡cken
hat noch keinen Hunger. Da sieht die Achtjährige ihre Chance: „Ich mach das Mehl, -e , lang machen)
dir was“, bietet sie an und legt mandelgespickte Oliven auf ein Ketchupbett. , weiße Substanz aus
Pflanzen: Aus ihren Früch- heimlich
„Augen auf Blut“, sagt sie. Und dass sie sich schon auf Halloween freut. , so, dass es andere nicht
ten macht man z. B. Brot.
Was bleibt nach dieser Woche? Zum Beispiel, dass es gegen das Teilen merken
die [blage, -n
von Aufgaben keine Argumente gibt. Aber nicht von allen Aufgaben. Dass die S¶cke, -n
, hier: Areal in der
man heißes Nudelwasser absolut nicht über Finger gießen soll; dass Essen Küche: Dort ist Platz zum , weiches Kleidungsstück
für den Fuß
anbrennen kann; sich selbst etwas kochen zu können: Das ist relevantes Schneiden oder für andere
Arbeiten.
Wissen. Aber die Aufgabe, den Kühlschrank zu füllen, wird Elternsache
bleiben. Der Alltag muss weiter funktionieren. definieren
, hier: als Norm verein-
Noch etwas zu der Kleidungsfrage: Ich finde, die Autoritätspersonen zu baren
Hause sollen wirklich nicht alles für einen entscheiden dürfen. Jedenfalls
nicht, solange ich die Füße unter meinen eigenen Tisch strecke. An dem
Tag, an dem ich in meinem besten Anzug ins Büro gegangen bin, habe ich
heimlich Socken in zwei verschiedenen Farben getragen.
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT 67

chste
Das nä

ab dem
LESERSERVICE
gibt es
vember.
23. No
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)

Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:


https://kundenportal.spotlight-verlag.de

Privatkunden und Buchhändler


Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de

Lehrer, Trainer und Firmen


Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de

Einzelverkauf und Shop


Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr

Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland

Konditionen
Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland 8,50 € inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich 9 € inkl. Mehrwertsteuer und
Versandkosten, Schweiz 11,75 sfr inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 8,50 plus Versandkosten

Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.

Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.

CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Einzelverkaufspreis Deutschland: 9,50 €

Der Spotlight Verlag publiziert


Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt

Fragen zu Themen im Heft


Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik:
redaktion@deutsch-perfekt.com
Mein kleiner grüner Kaktus
„… steht draußen am Balkon, hollari, hollari, hol-
IMPRESSUM laro.“ So sangen es fröhlich vor bald 90 Jahren die
Comedian Harmonists, die damals international
Chefredakteur Geschäftsführerin Leitung Anzeigen
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Malgorzata Schweizer Katja Ziemann berühmte Sänger-Gruppe aus Berlin. Und heute?
k.ziemann@spotlight-verlag.de Da fragen sich die Leute: Sind Pflanzen die besse-
Redaktion Leitung Marketing
Barbara Duckstein Frederik Leder Sales Manager ren Menschen? Und geht es ihnen gut? Eine Ge-
Julian Großherr Tel. +49 (0)40 32 80 29 81 Sprachenmarkt schichte über die neue deutsche Liebe zum Zim-
Katharina Heydenreich Eva-Maria Markus
Eva Pfeiffer Vertriebsleiter Tel. +49 (0) 89 / 85 68 11 31 mergrün – und einen anderen Blick auf die Natur.
Nils von der Kall/Zeitverlag e.markus@spotlight-
Gestaltung verlag.de
Anna Sofie Werner Vertrieb Einzelverkauf Der Ball ist rund
DMV Der Medienvertrieb Anzeigenverkauf Sie wollen die Spiele der Fußballweltmeister-
Bildredaktion GmbH & Co. KG iq media marketing gmbh
Sarah Gough www.dermedienvertrieb.de Toulouser Allee 27 schaft im deutschen Fernsehen schauen oder auf
Judith Rothenbusch 40211 Düsseldorf Deutsch darüber reden? Dann haben wir etwas für
Vertrieb Abonnement Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87 13 02
Autoren DPV Deutscher info@iqm.de Sie. Sie wollen die Spiele gar nicht sehen? Dann ha-
Pressevertrieb GmbH Mediainformationen:
Barbara Kerbel
www.dpv.de www.iqm.de
ben wir auch etwas für Sie. Die Sprache des Fuß-
Ana Maria Michel
Anne Wichmann Es gilt die jeweils gültige Preis- balls ist nämlich nicht nur für Fans interessant.
Litho liste. Infos unter:
Mohn Media Mohndruck GmbH, www.spotlight-verlag.de/
Denn egal, ob Sie am Ball sind oder im Abseits stehen:
Leiter Redaktionsmanagement
und Produktion 33311 Gütersloh mediadaten Fußballsprache ist ein Teil der Alltagssprache.
Thorsten Mansch
Foto: BillyBlakkr/Shutterstock.com

Druck © 2022 Spotlight Verlag,


Verlag und Redaktion Vogel Druck & Medienservice auch für alle genannten Autoren, das Z“mmergrün „m B„ll sein , m
Spotlight Verlag GmbH GmbH, 97204 Höchberg Fotografen und Mitarbeiter , Zimmerpflanze(n) aktiv an der Diskussion teilnehmen
Kistlerhofstr. 172
81379 München Der Spotlight Verlag die Fußballweltmeister- “m [bseits stehen
www.deutsch-perfekt.com ist ein Tochterunternehmen schaft, -en , hier: L aktiv teilnehmen
der Zeitverlag Gerd , Turnier von Nationalmann-
(das [bseits
ISSN 1861-1605 Bucerius GmbH & Co. KG. schaften, die um den Titel als
, illegale Ballaktion mit falscher
bestes Team der Welt spielen
Spielerposition)
68 Deutsch perfekt

D-A-CH-MENSCHEN – EINER VON 100 MILLIONEN


Christoph Busch (76)

„Ich werde zum Freund“


ist Autor und seit 2018
Mieter eines Kiosks in der
Hamburger U-Bahnstation
Emilienstraße. Dort
Statt Zeitschriften und Snacks gibt es in Christoph Buschs hören er und sein Team
ehrenamtlich anderen
Kiosk Empathie und Menschen, die zuhören. Warum sieht der Menschen zu. Unter
Hamburger auch die traurigsten Geschichten positiv? MITTEL zuhör-kiosk.de kann man
einen Termin vereinbaren.

Herr Busch, warum hören Sie so vielen Geschichten sehr traurig und tragisch
ehrenamtlich die Begegnung, -en
fremden Menschen zu? sind. Denn durch das Zuhören geht es , ohne Bezahlung , Treffen; Kennenlernen
Eigentlich wollte ich Geschichten für ein den Menschen nachher oft besser.
das Drehbuch, ¿er m“t der Zeit
Drehbuch sammeln. Als Autor ist diese Wie laufen die Begegnungen im Kiosk ab? , Buch, in dem der Text für , nach etwas Zeit
Inspiration für die Arbeit sehr wichtig. Ich Der Kiosk ist zwei mal vier Meter groß, einen Film steht
s“ch entw“ckeln
habe den Kiosk in der U-Bahnstation als ein kleines Glashäuschen zwischen den die Schreibstube, -n , hier: werden
Schreibstube gemietet. Aber dann kamen Gleisen. Man kann mit und ohne Ter- , kleines Büro zum
entstehen
Schreiben
viele Menschen, die mir keine Geschich- min kommen. Zu Beginn stellen wir uns , anfangen, da zu sein
einiges
ten, sondern ihr Leben erzählt haben. Bald gegenseitig vor. Wenn jemand anonym vorsichtig sein m“t
, vieles
habe ich aufgehört, das aufzuschreiben. bleiben will, frage ich die Person nach ei- , hier: aufpassen, nicht zu
jeweils viel … zu geben
Seit ich so viel zuhöre, habe ich auch eini- nem Pseudonym. Und klar, dann lasse ich , hier: jeden Tag
ges über meine eigenen Gefühle gelernt. sie erst einmal erzählen. Mit der Zeit ent- „nderth„lb
weitergeben , einundeinhalb
Was ist aus dem Drehbuch geworden? wickelt sich daraus ein Gespräch. Es ent- , hier: anderen erzählen
r¢m sein
Ich habe es bis heute nicht fertig geschrie- steht persönliche Nähe. Oft wechselt man der Ursprung, ¿e , m vorbei sein
ben. Das erste halbe Jahr im Zuhör-Kiosk irgendwann zum Du. Nur mit Ratschlä- , Beginn
regelmäßig
habe ich von Montag bis Freitag jeweils gen bin ich sehr vorsichtig. Oft gebe ich M„n k„nn froh sein, , immer wieder, z. B.
sechs Stunden lang zugehört. Das war besser auch einfach gar keine Ratschläge. d„ss … einmal pro Wochec
, Es ist ein Glück, dass …
ziemlich viel. Deshalb habe ich Leute zur Wie lange dauert so ein Gespräch? der Bed„rf
Unterstützung gesucht. Heute sind wir Anderthalb Stunden sind schnell rum. ver„rbeiten , hier: ≈ Menge, die man
, hier: psychisch zurecht- braucht; Wunsch nach
ein Team von 15 Personen. Nach zwei Stunden wird es schwieri- kommen mit einem Zuhörer
Was für Geschichten erzählen Ihnen die ger, sich zu konzentrieren. Wenn ich das
das Gegenüber, - beschæftigt sein m“t
Menschen? merke oder einfach müde werde, sage , hier: Gesprächspartner , hier: Sorgen haben
Details gebe ich prinzipiell nicht weiter. ich das. Es kann danach auch ein zweites wegen
xxxx alliance/Georg Wendt/dpa; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com

m“tfühlen
Aber es sind leider weniger positive als Gespräch stattfinden. Und manche Gäste , empathisch verstehen existenzi¡ll
negative Geschichten. Die meisten ha- kommen regelmäßig zu uns. , hier: für das Leben
„blaufen
absolut wichtig
ben ihren Ursprung in der Kindheit. Bei Ist der Bedarf der Menschen in der Pandemie , hier: ≈ passieren
manchen Menschen kann man wirklich größer geworden?
froh sein, dass sie noch leben. Die Pandemie hat unsere Arbeit durch
Wie verarbeiten Sie das Gehörte? das Infektionsrisiko zuerst einmal
Ich bin kein Therapeut und habe kei- schwieriger gemacht. Am Anfang haben
ne professionelle Distanz zu meinem wir versucht, die Gespräche online zu
Gegenüber. Im Moment des Zuhörens führen. Inzwischen haben wir im Zu-
werde ich zum Freund dieses Menschen. hör-Kiosk ein Hygienekonzept, das gut
Ich fühle mit. Das ist für mich die wah- funktioniert. Wir haben aber nicht festge-
re Bedeutung von Empathie. Um das stellt, dass der Bedarf wegen Corona grö-
Gehörte zu verarbeiten, spreche ich mit ßer geworden ist. Vor allem in den ersten
Freunden oder mit meiner Frau darüber. Pandemie-Monaten waren viele mit ganz
Fotos:picture

In Deutschland, Österreich und der Schweiz


Aber für mich sind die Gespräche immer anderen – existenziellen – Problemen be- (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
Foto:

etwas Positives – auch wenn manche schäftigt. Interview: Eva Pfeiffer Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Deutsch-Trainer für
unterwegs.

Über 50%
günstiger

3 x Deutsch perfekt Audio ab 19,90 € testen


I Für Sie zur Wahl: als I Effektiver Deutsch lernen I Perfekt für unterwegs, in
CD oder Download mit dem Hörtraining der Bahn oder beim Sport

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEK T.COM/TEST-AUDIO
Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit Bestell-Nr.: CD 1981588 | Download 1981589
Eine Sprache. Über 56 Länder.
11
— ENGLISCH
22
11 / 2022

Jetzt
TRAVEL The island of Kauai | LANGUAGE Walk your way to better English | SOCIETY Plastic waste

THE FOOD OF PRESIDENTS


GRATIS How to prepare a breakfast
of feel-good hominy

gratis
Audio- THE PROBLEM WITH PLASTIC
trainer Why we must stop buying
plastic now
20 useful

testen!
language
tips and
exercises

DISCOVER HAWAII’S GREEN ISLE

THE COOL
BEAUTY OF
A·E ·I ·L · SK: € 10,70
Deutschland € 9,50
CH sfr 14,90

KAUAI
Spotlight hilft Ihnen, die Welt zu verstehen.
Verbessern Sie ganz einfach Ihre Englischkenntnisse und lernen Sie mit jeder Ausgabe mehr
über die Länder, die Menschen und die Kulturen der englischsprachigen Welt.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.SPOTLIGHT- ONLINE .DE/GRATIS

document6731210948449802381.indd 1 27.09.22 11:55

Das könnte Ihnen auch gefallen