Sie sind auf Seite 1von 4

Tutorium zur Einführung in die sozialwissenschaft-

liche Statistik: Übungsblatt #3


Übungsblatt 3 (Univariate Deskription: Häufigkeitsverteilungen)

Offene Fragen
1. Diskutieren Sie die folgenden Fragen:
• Was verstehen wir unter univariater Deskription?
• Was bezeichnet der Begriff Häufigkeit?
• Was ist eine Häufigkeitsverteilung?
• Was verstehen wir unter den Ausprägungen (aj ) einer Häufigkeitstabelle?
• Wo liegt der Unterschied zwischen absoluten Häufigkeiten (hj ) und
relativen Häufigkeiten (fj )?
• Was verstehen wir unter kumulierten Häufigkeiten (Hj , Fj )? Unter
welcher Bedingung sind diese sinnvoll interpretierbar?
• Wie lassen sich metrische Variablen mit vielen Ausprägungen (z.B.
das Einkommen in e) sinnvoll in Häufigkeitstabellen darstellen?
2. Vervollständigen Sie die folgende Häufigkeitstabelle

aj hj fj Hj Fj
1 CDU 220
2 SPD 130
3 Grüne 50
4 Linke 50
5 FDP 50
P
500

3. Berechnen Sie für die Urliste 1, −1, 1, −1, 1, −1 die folgenden Ausdrücke
Pn 2
• i=1 xi
Pn 2
• ( i=1 xi )
Pn 1 2
• i=1 2 xi

Anmerkung: Diese Aufgabe (bzw. diese Art der Berechnung) ist nicht klau-
surrelevant. Sie dient lediglich dazu, den Umgang mit dem Summenzeichen
zu verdeutlichen und ihnen einige fundamentale Rechenregeln in Erinne-
rung zu rufen.

1
4. Schauen Sie sich die folgende Häufigkeitstabelle an und zeichnen Sie in die
(leere) Grafik die empirische kumulierte Verteilungsfunktion ein.

aj fj
1 0,25
2 0,25
3 0,25
4P 0,25
1
1
Empirische kumulierte (relative) Verteilungsfunktion
0 .25 .5 .75

1 2 3 4 5
Ausprägung

Anmerkung: In der Klausur müssen Sie keine Grafiken zeichnen, da es


sich um eine Multiple-Choice-Klausur handelt. Diese Aufgabe dient daher
lediglich dem Verständnis.

MC-Fragen
1. Ab welchem Skalenniveau sind Häufigkeitsauszählungen möglich?
O Absolut.
O Ratio.
O Ordinal.
O Nominal.

2
2. Schauen Sie sich die folgende Tabelle an:

i xi
1 12
2 8
3 5
4 26
5 3
P5
Welchen Wert hat i=3 xi ?
O 34
O 54
O 25
O 43

3. 1.000 Personen wurden in einer Bevölkerungsumfrage nach ihren Partei-


präferenzen gefragt. Schauen Sie sich die folgende Häufigkeitstabelle an:

aj hj fj
1 CDU 332 0, 332
2 SPD a 0, 288
3 Grüne 151 b
4 Linke 86 0, 086
5 FDP
P 143 0, 143
1000 1, 0000
Welche Werte haben die Zellen a und b?
O a = 289, b = 0, 151.
O a = 286, b = 0, 159.
O a = 288, b = 0, 151.
O a = 291, b = 0, 160.

4. 1.000 Personen wurden in einer Bevölkerungsumfrage nach ihren Partei-


präferenzen gefragt. Schauen Sie sich die folgende Häufigkeitstabelle an:

aj hj fj Fj
1 CDU 377 0, 377 a
2 SPD 284 0, 284 b
3 Grüne 145 0, 145 0, 806
4 Linke 82 0, 82 0, 888
5PFDP 112 0, 112 1, 000
1.000 1, 0000
Welche Werte haben die Zellen a und b?

3
O a = 377, b = 661.
O a = 0, 379, b = 0, 665.
O a = 0, 377, b = 0, 661.
O a = 0, 377, b = 0, 651.

Das könnte Ihnen auch gefallen