Sie sind auf Seite 1von 2

Kräfte: (Gewichtskraft, Druckkraft, Reibungskraft, magnetische Kraft; elektrische Kraft, Zugkraft…)

Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. Sie ist ein Maß dafür, welche
Bewegungsänderung oder Verformung bei einem Körper hervorgerufen wird.
Formelzeichen: F Einheit: Newton (N)

Zusammensetzung von zwei Kräften


Wenn auf einen Körper zwei Kräfte wirken, so setzen sich diese zu einer resultierenden Kraft F
zusammen. Diese Resultierende kann zeichnerisch (Kräfteparallelogramm) oder rechnerisch ermittelt
werden.

Die newtonschen Gesetze


1. newtonsches Gesetz: Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung (𝑣 =
konstant), solange die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte null ist. 𝐹𝑟𝑒𝑠 = 0

2. newtonsches Gesetz: Wirkt eine resultierende Kraft 𝐹𝑟𝑒𝑠 auf einen Körper der Masse 𝑚, so wird der
Körper in Richtung der wirkenden Kraft beschleunigt.
Dabei gilt: 𝐹𝑟𝑒𝑠 = 𝑚 ⋅ 𝑎

Kräfte, die auf einen Körper wirken, der sich auf einer ebenen horizontalen Unterlage befindet.

Reibungskraft, 𝐹𝑅 = µ ⋅ 𝐹𝑁
Wenn Körper aufeinander haften, gleiten oder rollen, tritt Reibung auf. Dabei wird zwischen
Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung unterschieden.
Haftreibung µH liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet (𝑣 = 0).
Gleitreibung µ𝐆 liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen gleitet (𝑣 ≠ 0).
Rollreibung µ𝐑 liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen rollt (𝑣 ≠ 0).
Aufgabe 1. Auf einen Körper wirken zwei Seilkräfte F1 = 300 N und F2 = 180 N unter dem Winkel
β = 60° zur Horizontalen. Berechne den Betrag der resultierenden Kraft.

Aufgabe 2. Ein Zug der Gesamtmasse m = 600 t erreicht beim Anfahren von der Haltestelle aus auf der
Strecke von 2,45 km die Fahrgeschwindigkeit 120 km/h. Wie groß ist die als konstant angenommene
Kraft, mit der die Lokomotive den Zug zieht? Von Reibung soll abgesehen werden!

Aufgabe 3. Ein Auto der Masse von 1,1 t wird auf einer ebenen Straße nach 90 m auf die
Geschwindigkeit 54 km/h beschleunigt.
a) Welche Beschleunung ist dazu nötig?
b) Welche Antriebskraft erbringt der Motor, wenn die Reibungszahl 0,06 beträgt?

Aufgabe 4. Ein PKW (m = 720 kg) wird durch eine (konstante) Bremskraft F = 4,37 kN auf einem Weg s
= 68 m auf die Hälfte seiner Geschwindigkeit abgebremst.
a) Aus welcher Geschwindigkeit wurde er abgebremst?
b) Wie lange dauert der Bremsvorgang?

Aufgabe 5. Ein Klotz (m = 0,85 kg) wird auf einer horizontalen Tischfläche mit einer konstanten Kraft
F = 1,9 N gezogen und legt dabei aus der Ruhe in t = 6,2 s den Weg s = 4,5 m zurück.
a) Welche Beschleunigung erfährt der Körper?
b) Wie groß ist die Gleitreibungszahl µG?

Aufgabe 6. Ein Fallspringer (Masse mit Fallschirm: 90 kg) bewegt sich bei geöffnetem Fallschirm mit
konstant 20 km/h senkrecht auf die Erde zu.
Wie groß ist die Luftreibungskraft, die den freien Fall des Fallschirmspringers bremst?

Aufgabe 7. Welche Schubkraft musste jedes der fünf gleichen Triebwerke einer Saturn V-Rakete
(Masse 2900 t) aufbringen, damit die Rakete unmittelbar nach dem Start von der Erde senkrecht mit
der Beschleunigung 1,7 m/s2 nach oben abheben konnte?

Aufgabe 8. Ein Schlitten mit Kind (Gesamte Gewichtskraft: 500 N)


wird von einem Erwachsenen (mit konstanter Geschwindigkeit)
gezogen. Das Zugseil schließt dabei mit der Horizontalen einen
Winkel von α = 10° ein. Wie groß ist die nötige Zugkraft Fzug, wenn die
Reibungszahl zwischen Schlitten und Schnee µ = 0,15 beträgt?

Das könnte Ihnen auch gefallen