Sie sind auf Seite 1von 26

1.

Ein 100-kg-Block wird auf einer 10 m langen Ebene mit einer Neigung von 30° zur
Horizontalen nach oben geschoben. Wenn der Reibungskoeffizient zwischen dem Block und der
Ebene 0,1 beträgt, welche konstante Kraft parallel zur Ebene muss ungefähr auf den Block
ausgeübt werden, um ihn in 3 Sekunden aus dem Ruhezustand von der Unterseite zur Oberseite
der Ebene zu heben?
A) 0,49 kN
B) 0,085 kN
C) 0,22 kN
D) 0,80 kN
E) 0,58 kN

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung

2. Ein 50 kg schwerer Block ruht auf einer horizontalen Fläche. Der Haftreibungskoeffizient
zwischen Block und Oberfläche beträgt
us= 0,50 und die Kinetik
Großbritannien = 0,35. Eine Kraft P von 250 N
wird wie in der Abbildung gezeigt auf den Block angewendet. Welche der folgenden Aussagen
ist korrekt?

A) Der Block bleibt in Ruhe.


B) Der Block beginnt sich mit konstanter Geschwindigkeit zu bewegen.

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung
C) Der Block beschleunigt nach rechts.
D) Der Block bewegt sich nicht, bis P auf über 490 N erhöht wird.
E) Aus den gemachten Angaben lassen sich keine Rückschlüsse auf die Blockbewegung ziehen.
3. Ein Block wird auf eine Ebene gelegt, deren Neigungswinkel 30° beträgt. Die statischen und
kinetischen Reibungskoeffizienten zwischen beiden Oberflächen betragen jeweils 0,2. Der Block
A) bleibt auf der schiefen Ebene in Ruhe.
B) beschleunigt das Flugzeug hinunter.
C) Es bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit an der Ebene entlang.
D) steigt mit konstanter Geschwindigkeit auf das Flugzeug
E) beschleunigt das Flugzeug.

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

4. Ein 5 kg schwerer Stein wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 2,0 m/s auf eine
horizontale Fläche geworfen. Wenn er nach 20 m Fahrt anhält, muss die auf den Block wirkende
durchschnittliche Reibungskraft betragen haben
A) 1,0N
B) 10N
C) 15N
D) 0,5 N
E) 50N

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung

5. Vier identische Blöcke bewegen sich auf einer Oberfläche, wobei der kinetische
Reibungskoeffizient jedes Blocks µk beträgt. Die Geschwindigkeit jedes Blocks wird in der
Abbildung durch einen Vektor angezeigt. Welcher Block erfährt eine größere Reibungskraft?
A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) Die Reibungskraft ist in allen Blöcken gleich.

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

6. Ein müder Arbeiter schiebt einen 100-kg-Container, der auf einem sehr dichten Teppich steht.
Der statische und der kinetische Reibungskoeffizient betragen 0,6 bzw. 0,4. Der Arbeiter drückt
mit einer Kraft von 500 N. Wie groß ist die Reibungskraft?
A 1000N
B 600N
C 500N
400N
D
100N
E)
Antwort: C
Abschnitt: 5.1 Reibung

7. Ein Block der Masse m ruht auf einer Ebene, die in einem Winkel von 30° zur Horizontalen
geneigt ist, wie in der Abbildung dargestellt. Welche der folgenden Aussagen zur Reibungskraft
ist in diesem Fall richtig?

A) fs > mg
B) f s > mg cos 30º
C) f s = mg cos 30º
D) f s = mg sin 30º
E) Keine der anderen Antworten ist richtig.

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung

8. Zwei Gegenstände gleiten mit gleicher Geschwindigkeit auf einer Holzoberfläche. Der
kinetische Reibungskoeffizient zwischen dem ersten Objekt und der Oberfläche ist doppelt so
hoch wie der des zweiten Objekts. Die Distanz, die das erste Objekt zurücklegt, bevor es anhält,
ist S. Die Entfernung, die das zweite Objekt zurücklegt, bis es anhält, beträgt
A) unmöglich zu bestimmen, ohne die Massen der Objekte zu kennen
B) 2S
C) S /2
D) Ja
E) 4S

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

9. Ein 10 kg schwerer Block ruht auf einer horizontalen Fläche. Der Haftreibungskoeffizient
beträgt 0,6 und die Gleitreibung 0,4. Wie groß ist die Reibungskraft, die auf den Block wirkt,
wenn eine horizontale Kraft von 40 N auf den Block ausgeübt wird?
A) 20N
B) 50N
C) 40N
D) 60N
E) 10N

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung
10. Ein Arbeiter zieht an einem Seil, das an einer 10 kg schweren Kiste befestigt ist, die auf
einem rauen Boden steht. Der statische und der dynamische Reibungskoeffizient betragen 0,5
bzw. 0,3. Wie groß ist die Reibungskraft, die auf die Kiste wirkt, wenn die Zugkraft 40 N
beträgt? A) 30N
B) 50N
C) 10N
D) 100N
E) 40N

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

11. Ein schwerer Lkw und ein leichteres Auto fahren auf derselben Straße mit gleicher
Geschwindigkeit. Wenn die Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Boden bei beiden
Fahrzeugen gleich sind, welches von ihnen kann dann auf kürzestem Weg anhalten, wenn seine
Räder blockieren?
A) Auto
B) Der Lastwagen
C) Sie werden beide im gleichen Abstand anhalten
D) Es kann nicht ermittelt werden, ohne den kinetischen Reibungskoeffizienten zu kennen.
E) Man kann es nicht wissen, ohne ihre Massen zu kennen.

Antwort: C
Abschnitt: 5.1 Reibung

12. Welche der folgenden Aussagen zur Reibung ist NICHT wahr?

A) µ k ist kleiner als µ s .


B) µ k ist unabhängig von der Relativgeschwindigkeit der Oberflächen im Bereich zwischen 1
cm/s und mehreren Metern pro Sekunde.
C) µ k hängt von der Relativgeschwindigkeit zwischen den Oberflächen ab, beginnend bei
Geschwindigkeiten von mehreren Metern pro Sekunde
D) Reibungskoeffizienten hängen von der Beschaffenheit der Oberflächen ab
E) Die Haftreibungskraft hängt von der Kontaktfläche zwischen den beiden Oberflächen ab.

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

13. Ein 5,5 kg schwerer Gegenstand wird abgesenkt, indem er aus dem Ruhezustand eine
schiefe Ebene hinuntergleitet. Das Flugzeug bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 30°
und ist 72 m lang. Der Reibungskoeffizient zwischen der Ebene und dem Objekt beträgt 0,35.
Welche Geschwindigkeit wird das Objekt haben, wenn es den Boden des Flugzeugs erreicht?
A) 5,3 m/s
B) 15m/s
C) 24m/s
D) 17m/s
E) 11m/s

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung

14. Ein Holzblock wird mit konstanter Geschwindigkeit über eine raue Oberfläche gezogen,
indem man ihn mit einem Seil mit einer Kraft von 20 N zieht. Der kinetische Reibungskoeffizient
zwischen den Oberflächen beträgt 0,3. Die Reibungskraft ist
A) unmöglich zu bestimmen, ohne die Masse des Blocks zu kennen
B) unmöglich zu bestimmen, ohne die Geschwindigkeit des Blocks zu kennen
C) 0,3 N
D) 6N
E) 20N

15. Ein Block der Masse m wird auf einer rauen Oberfläche mit konstanter Geschwindigkeit in
die in der Abbildung gezeigte Richtung geschoben. Die Reibungskraft ist gleich
A) µ k mg
B) µ k T cos e
C) µ k ( T – mg )
D) µ k T sin e
E) µ k ( mg – T sin e )

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

16. Ein Objekt gleitet frei eine schiefe Ebene hinunter, die einen Winkel von bildet
27,5° zur Horizontalen. Die Abwärtsbeschleunigung beträgt 3,64 m/s . Reibungskoeffizient uk
2

zwischen der Ebene und dem Objekt ist


A) µk = 0,52
B) µk = 0,10
C) µk = 0,20
D) µk = 0,30
E) µk = 0,40
17. Eine Masse M = 5,6 kg wird auf einem horizontalen Tisch von einem horizontalen Seil
gehalten, das durch eine reibungsfreie Rolle läuft, an deren Ende ein Körper der Masse m = 3,4
kg frei hängt. Der Reibungskoeffizient zwischen M und dem Tisch beträgt 0,28. Die
Beschleunigung von M ist
A) 3,7 m/ s2
B) 2,0 m/s 2
C) 2,2 m/ s2
D) 0,20 m/s 2
E) 0,49 m/ s2

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

18. Ein Objekt mit der Masse M = 250. g ruht auf einer Ebene, die in einem Winkel von 0 = 30°
über der Horizontalen geneigt ist. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen M und der Ebene
beträgt µ k = 0,100. Die Masse M ist mittels eines Seils an einer anderen Masse m = 200 befestigt.

A 83 cm/s
B 48 cm/s
C 160 cm/s
59 cm/s
D
72 cm/s
E)
g, der frei hängt, wie in der Abbildung zu sehen ist. Wenn die Masse m um 30,0 cm gefallen ist,
beträgt ihre Geschwindigkeit
Antwort: A
Abschnitt: 5.1 Reibung

19. Eine Masse M = 4,0 kg wird auf einem horizontalen Tisch von einem Seil gezogen, das über
eine Rolle läuft und am anderen Ende eine frei hängende Masse m = 1,9 kg hält. Der
Gleitreibungskoeffizient zwischen M und dem Tisch beträgt µ k = 0,25. Die Beschleunigung von
M ist
A) 5,2 m/ s2
B) 1,5 m/s 2
C) 3,2 m/ s2
D) 4,8 m/ s2
E) 6,4 m/ s2

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

20. SI-Einheiten für den Reibungskoeffizienten sind


A) N/m.
B) M.
C) N.
D) NEIN.
E) Es hat keine Einheiten.

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

21. Auf eine Masse m , die auf einer horizontalen Fläche ruht, wirkt eine horizontale Kraft F.
Die Beschleunigung von m ist a . Der kinetische Reibungskoeffizient µ k zwischen der Masse m
und der Oberfläche kann berechnet werden als
A) µk = a / g
B) µk = ( F / mg ) – ( a / g )
C) µk = ( F / mg ) + ( a / g )
D) µk = 0
E) Keine der anderen Antworten ist richtig.
Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

22. Auf einem horizontalen Tisch ruht eine Masse m 2 = 1,5 kg. Die Reibungskoeffizienten
zwischen m 2 und der Tabelle betragen µ s = 0,3 und µ k = 0,25. Die Masse m 2 ist mit einem Seil
an den Massen m 1 = 2,5 kg und m 3 = 4,5 kg befestigt, wie in der Abbildung dargestellt. Die
Massen m 1 und m 3 hängen frei. Das System befindet sich zunächst im Ruhezustand. Nach dem
Loslassen beträgt die Beschleunigung ca. m 2

A) 1,9 m/s 2
B) 2,4 m/s 2
C) 3,0 m/s 2
D) Null
E) 13 m/s 2

Antwort: A
Abschnitt: 5.1 Reibung

23. Eine horizontale Kraft F wird verwendet, um einen Gegenstand mit der Masse m auf einer
schiefen Ebene nach oben zu drücken. Der Winkel zwischen der Ebene und der Horizontalen
beträgt 0 . Die normalebene Reaktionskraft, die auf die Masse m wirkt, beträgt
A) mg cos 0 + F cos 0
B) mg cos 0
C) mg cos 0 + F sin 0
D) mg cos 0 – F cos 0
E) unmöglich zu bestimmen, da der Reibungskoeffizient unbekannt ist.

Antwort: C
Abschnitt: 5.1 Reibung

24. Ein Block mit einer Masse von 10 kg ruht auf einer horizontalen Fläche. Der
Haftreibungskoeffizient zwischen Block und Oberfläche beträgt 0,30 und der kinetische
Reibungskoeffizient 0,25. Auf den Block wird eine horizontale Kraft von 20 N ausgeübt. Wie
groß ist die Reibungskraft?
A) 10N
B) 20N
C) 0,10 kN
D) 30N
E) 3,0 N

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

25. Ein Block mit der Masse m wird von einem Seil in die in der Abbildung gezeigte Richtung
gezogen. Die Masse m gleitet mit konstanter Beschleunigung a auf der rauen Oberfläche. Die
Reibungskraft lohnt sich
A) µ k mg
B) T cos e – ma
C) µ k ( T – mg )
D) µ k T sin e
E) µ k ( mg + sin e )

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

26. Das System in der Abbildung bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit v auf einer
Rampe nach rechts. Das System beschleunigt nach rechts, wenn

A) Winkel B wird vergrößert


B) Der Winkel wird auf erhöht
C) der Reibungskoeffizient µ k für die Oberfläche A wird erhöht
D) der Reibungskoeffizient µ k für Oberfläche B wird erhöht
E) die Normalkraft auf Block 2 wird erhöht

Antwort: A
Abschnitt: 5.1 Reibung
27. Ein Block mit der Masse m b ruht auf einer horizontalen Fläche und wird durch ein
horizontales Seil beschleunigt, das durch eine reibungsfreie Rolle läuft und an seinem anderen
Ende eine frei hängende Masse m w hält. Der Reibungskoeffizient zwischen Block und
Oberfläche beträgt u und die Spannung im Seil beträgt T. Die Beschleunigung des Blocks ist
gegeben durch
A) ( T – m w g )/( m w + m b )
B) T /( µm b g + m b )
C) ( T – µm b )/ m b
D) ( m w g – T )/ m w
E) T / m b – µm b g

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung

28. Die Blöcke in der Abbildung haben gleiche Massen und bestehen aus den gleichen
Materialien. Die Geschwindigkeit ist in jeder Figur gleich. Die gesamte Reibungskraft, die die
Oberfläche S auf die Blöcke ausübt, beträgt
A) in Abbildung C größer als in Abbildung A oder B.
B) in Abbildung C dasselbe wie in Abbildung A.
C) das Gleiche gilt für die Abbildungen A, B und C.
D) in Abbildung A dasselbe wie in Abbildung B.
E) in Abbildung C dasselbe wie in Abbildung B.

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

29. Das Freikörperdiagramm, das die auf den auf der schiefen Ebene ruhenden Schüler
wirkenden Kräfte am besten darstellt, ist
A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) 5

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

30. Das Freikörperdiagramm, das die Kräfte, die auf den Schüler wirken, der die schiefe Ebene
hinunterrutscht, am besten darstellt, ist
A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) 5

Antwort: E
Abschnitt: 5.1 Reibung

31. Ein Block der Masse M gleitet eine schiefe Ebene hinunter, die mit der Horizontalen einen
Winkel von 0 bildet. Wenn der Haftreibungskoeffizient ist
Verwenden Sie die Kinetik
Großbritannien, die Beschleunigung von
Block ist gegeben durch:
A) g sin 0 – g ■ us × cos 0
B) g cos 0 – g
■ uk × cos 0
C) G
■ u s × cos 0 – g sin 0
D) g sin 0 – g ■ uk × cos 0
E) g sin 0 – g
■ u s × cos 0 – g
u k × cos 0

Antwort: A
Abschnitt: 5.1 Reibung

32. Ein 2 kg schwerer Block wird so auf eine schiefe Ebene gelegt, dass der obere Teil AB
einen kinetischen Reibungskoeffizienten aufweist (
uk) von 0,70, während der untere Teil der Ebene BC
einen kinetischen Reibungskoeffizienten aufweist
u k = 0,95. Der Neigungswinkel der Ebene
gegenüber der Horizontalen beträgt 40°. Der Block wird aus dem Ruhezustand freigegeben.
Wenn die Distanz AB 10 m beträgt, wie weit wird er dann von B gleiten, bis er stoppt?

A) 2,7 m
B) 21m
C) 23m
D) 13m
E) 260m

Antwort: D
Abschnitt: 5.1 Reibung
33. Ein 6000-kg-Lkw beschleunigt mit 0,5 m/s 2 eine Steigung von 5° gegenüber der
Horizontalen hinauf. Wenn die durch die Reibung in den Rädern und die Luftreibung gebildeten
Widerstandskräfte 80 N pro 1000 kg Masse des Lastkraftwagens betragen, wie groß ist dann die
Antriebskraft, die der Motor auf den Lastkraftwagen ausübt, um ihn mit dieser Beschleunigung
anzuheben? ?
A) 8100N
B) 8600N
C) 8200N
D) 7700N
E) 1700N

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

34. Ein Block mit der Masse m = 20 kg liegt auf einer horizontalen Fläche; Die Verbindung mit
einem masselosen Haken erfolgt über ein leichtes, nicht dehnbares Seil, das über eine ideale
Rolle läuft. Die Reibungskoeffizienten zwischen Block und Oberfläche betragen 0,50 (statisch)
und 0,30 (kinetisch). Oberhalb von Block m befindet sich ein zweiter Block mit der Masse M =
20 kg. Die Reibungskoeffizienten zwischen den Blöcken betragen 0,80 (statisch) und 0,60
(kinetisch). Wie viel Gewicht muss dem Haken hinzugefügt werden, damit er beginnt, den Block
m über die Oberfläche zu gleiten

A) 10kg
B) 98kg
C) 20kg
D) 16kg
E) 200 kg

Antwort: C
Abschnitt: 5.1 Reibung

35. Ein Block mit der Masse m = 20 kg liegt auf einer horizontalen Fläche; Die Verbindung mit
einem masselosen Haken erfolgt über ein leichtes, nicht dehnbares Seil, das über eine ideale
Rolle läuft. Die Reibungskoeffizienten zwischen Block und Oberfläche betragen 0,50 (statisch)
und 0,30 (kinetisch). Wie groß ist die Beschleunigung des Blocks, wenn 15 kg am Haken
hängen?

A) 10 m/s
B) 4,4 m/s
C) 2,5 m/s
D) 12 m/s
E) 0

Antwort: B
Abschnitt: 5.1 Reibung

36. Ein 50-kg-Paket wird mit einem Transporter transportiert. Der Reibungskoeffizient
zwischen der Oberfläche des Transporters und dem Paket beträgt 0,54. Wenn der Transporter mit
87 km/h fährt, wie groß ist der Mindestabstand, den der Transporter zum Anhalten zurücklegen
muss, ohne dass das Paket verrutscht?
A) 99m
B) 1,4 × 10 3m
C) 55m
D) 1,2 × 10 2m
E) 2,8 × 10 2m

Antwort: C
Abschnitt: 5.1 Reibung

37. Wenn sich ein Teilchen mit einer gleichmäßigen Kreisbewegung bewegt, ist seine
Beschleunigung
A) Stetig steigende
B) geht immer in die gleiche Richtung
C) ist Null
D) ist im Modulo konstant
E) ist in Modul und Richtung konstant

Antwort: D
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

38. Ein Objekt, das sich in gleichmäßiger Kreisbewegung bewegt


A) Es bewegt sich mit einem konstanten Geschwindigkeitsvektor.
B) kann den Modul seiner Geschwindigkeit verringern oder erhöhen.
C) Es erfährt keine Beschleunigung.
D) erfährt eine Beschleunigung zum Krümmungsmittelpunkt hin.
E) wird von keiner der anderen Optionen beschrieben.

Antwort: D
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

39. Ein Auto, das eine Kurve mit dem Radius R und der Geschwindigkeit V fährt, erfährt eine
Zentripetalbeschleunigung bei c . Wie hoch wird seine Beschleunigung sein, wenn er eine weitere
Kurve mit dem Radius 3 R und einer Geschwindigkeit von 2 V nimmt?
A) (2/3) a c
B) (4/3) a c
C) (2/9) a c
D) (9/2) bis ca
E) (3/2) bis c

Antwort: B
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

40. Ein Teilchen, das sich in einer gleichmäßigen Kreisbewegung bewegt, hat eine Periode von
0,24 s und eine Geschwindigkeit von 4,2 m/s. Der Krümmungsradius der Teilchenbahn beträgt
A) 16cm
B) 2,6 cm
C) 1,0m
D) 0,062 cm
E) 1,4 cm

Antwort: A
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

41. Ein Teilchen bewegt sich mit einer gleichmäßigen kreisförmigen Bewegung und zeichnet
einen Kreis mit einem Radius von 50 cm auf. Die lineare Geschwindigkeit des Teilchens beträgt
60 cm/s. Die Beschleunigung des Teilchens hat eine Größe von
A) null
B) 36 m/s 2
C) 1,8 × 10 5 cm/s 2
D) 72 cm/ s2
E) 3,6 m/ s2

Antwort: D
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve
42. Ein Auto erfährt tangentiale und normale Beschleunigungen ungleich Null. Für welche der
folgenden Aussagen wäre das richtig?
A) Sie fahren mit konstanter Geschwindigkeit eine Kurve.
B) Sie fahren in eine Kurve und bremsen.
C) Es fährt geradeaus mit konstanter Geschwindigkeit.
D) Es fährt geradeaus und beschleunigt.
E) Er fährt geradeaus und bremst.
Antwort: B
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

43. Die fiktiven Kräfte


A) Sie sind eine Folge der Beschleunigung eines Bezugssystems.
B) Sie sind nicht auf die Wirkung anderer Objekte in der Umgebung zurückzuführen.
C) Für Beobachter in nichtinertialen Systemen sind sie genauso real wie jede andere Kraft.
D) Sie können in Freikörperdiagrammen in Bezug auf ein Trägheitsbezugssystem nicht
erscheinen.
E) werden durch alle obigen Aussagen beschrieben.

Antwort: E
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

44. Die Kraft ____________Es ist ein Beispiel für fiktive Gewalt oder Pseudogewalt.
A) Gravitation
B) schwache Atomkraft
C) Coriolis
D) zentripetal
E) elektrisch

Antwort: C
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve
45. Die Abbildung zeigt eine Draufsicht auf eine Kugel, die am Ende einer Schnur der Länge R
befestigt ist und sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Geschwindigkeit des Balls ist konstant.
Welchen der nummerierten Wege würde der Ball nehmen, wenn die Saite im angezeigten
Moment reißen würde?
A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) Das lässt sich anhand der bereitgestellten Informationen nicht sagen.

Antwort: B
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

46. Die Abbildung zeigt eine Draufsicht auf eine Kugel, die am Ende einer Schnur der Länge R
befestigt ist und sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Welches Diagramm stellt unter der
Annahme eines vernachlässigbaren Luftwiderstands am besten die auf das Partikel wirkende
Nettokraft dar?
A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) 5

Antwort: D
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

47. Die Abbildung zeigt eine Draufsicht auf eine Kugel, die am Ende einer Schnur der Länge R
befestigt ist und sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Welches Diagramm stellt unter der
Annahme eines vernachlässigbaren Luftwiderstands am besten die vom Teilchen getragene
Beschleunigung dar?

A) 1
B) 2
C) 3
D) 4
E) 5

Antwort: D
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve
48. Ein Fahrer fährt mit seinem Auto eine Kurve mit einer Geschwindigkeit von 25 m/s. Die
Reibungskoeffizienten zwischen Rädern und Fahrbahn betragen 0,70 (statisch) und 0,40
(kinetisch). Welchen Krümmungsradius darf die Kurve mindestens haben, ohne dass das Auto
ins Schleudern gerät?
A) 3,5 × 10 2m
B) 64m
C) 2,1 × 10 2m
D) 1,6 × 10 2m
E) 91m

Antwort: E
Abschnitt: 5.2 Bewegung entlang einer Kurve

49. Die auf ein Objekt wirkende Nettokraft ist Null. Daraus kann durchaus geschlossen werden,
dass es sich um das Objekt handelt
A) ist in Ruhe
B) bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit
C) bewegt sich mit gleichmäßiger Kreisbewegung
D) bewegt sich mit Beschleunigung
E) entweder ruht oder sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt

Antwort: E
Abschnitt: 5.3 Widerstandskräfte

50. Ein Körper mit der Masse m = 12,0 g fällt frei durch eine viskose Flüssigkeit. Die viskose
Reibungskraft der Flüssigkeit beträgt F = bv , wobei F in Newton angegeben wird, b eine
Konstante ist und v die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde ist. Wenn F = 3,2 × 10 –2 N und
v = 16,0 m/s, beträgt die Endgeschwindigkeit des durch die Flüssigkeit fallenden Objekts
A) 0,12 m/s
B) 59 m/s
C) 0,19 km/s
D) 16,0 m/s
E) Nichts davon ist richtig.

Antwort: B
Abschnitt: 5.3 Widerstandskräfte
51. In der Gleichung F = bv ist F die Kraft auf ein Objekt, das sich in einem viskosen Medium
bewegt, b ist eine Konstante und v ist die Geschwindigkeit des Objekts. Die SI-Einheiten der
Konstante b sind A) m/s
B) kg s
C) kg/s
D) kg m
E) m/s 2

Antwort: C
Abschnitt: 5.3 Widerstandskräfte

52. Wenn ein Fallschirmspringer in den freien Fall springt, erreicht er seine Endgeschwindigkeit
A) Es kommt auf seine Masse an.
B) Es hängt von der Ausrichtung Ihres Körpers ab.
C) Sie hängt vom lokalen Wert der Erdbeschleunigung ab.
D) Es hängt von der Dichte der Luft ab.
E) wird durch alle vorherigen Antworten beschrieben.

Antwort: E
Abschnitt: 5.3 Widerstandskräfte

Das könnte Ihnen auch gefallen