Sie sind auf Seite 1von 63

Seminar: Lernen und Instruktion

Seminarinput 6: Selbstreguliertes Lernen


unterstützen

Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt


Lehren, Lernen und Entwicklung
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

ÜBERBLICK
SEMINARINPUT 6: SELBSTREGULIERTES LERNEN UNTERSTÜTZEN

 Einführung
 Reflexion der Grundlagenliteratur
 Input zur Vertiefung

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 2


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

EINFÜHRUNG

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

SELBSTREGULIERTES LERNEN – WARUM?

https://pritzwalk.wordpress.com/2018/08/04/lebenslanges-lernen-honorarkraefte-der-
erwachsenenbildung-sollen-kuenftig-mehr-geld-bekommen/

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 4


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

REFLEXION DER
GRUNDLAGENLITERATUR

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

NACH LEKTÜRE DES GRUNDLAGENTEXTS


SIND STUDIERENDE IN DER LAGE, …

1. zu erläutern, was unter selbstreguliertem


Lernen, Lernstrategien und Metakognition zu
verstehen ist.
2. verschiedene Modellvorstellungen
selbstregulierten Lernens zu unterscheiden.
3. die Rolle selbstregulierten Lernens als
Kompetenz für sich selbst und die
Schüler_innen reflektieren.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 6


Grundlagentext
GÖTZ, T. & NETT, U.E. (2017) SELBSTREGULIERTES
LERNEN. IN GÖTZ, T. (HRSG.). EMOTION, MOTIVATION
UND SELBSTREGULIERTES LERNEN. PADERBORN:
SCHÖNINGH, S. 143-161
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

WAS WAR DAS NOCH GLEICH? !


VORWISSENSABRUF

Nimm Dir einen Moment Zeit und definiere mit Hilfe Deines Vorwissens die folgenden drei
Kernbegriffe des heutigen Seminarthemas. Um Dich wirklich zu testen, ist es sinnvoll, mit
Stift und Papier zu arbeiten. Häufig merken wir erst beim Aufschreiben, wo genau sich
unsere Wissenslücken befinden.

1. Selbstreguliertes Lernen
2. Lernstrategien
3. Metakognition

Zur Überprüfung findest Du die Definitionen in der Grundlagenliteratur auf den


Seiten 146, 147 und 152

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 8


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

DIE EIGENE SELBSTREGULATION


AUF DEM PRÜFSTAND
Raum für eigene Reflexion

 Denke bitte kurz darüber nach, wie Du Deinen eigenen Lernprozess regulierst.
 Welche Ziele hast Du Dir für das Semester gesetzt?
 Welche Lernstrategien wendest Du an?
 Wie überprüfst Du die Differenz zwischen
Deinen Zielen und Deinem IST-Stand?
 Wie regulierst Du Deinen Lernprozess,
wenn etwas nicht so läuft, wie Du es Dir
vorgestellt hast?

 Mach Dir Notizen! https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/nine-to-five/nine-to-five-


so-viel-chaos-wie-moeglich-16136932.html

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 9


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

KOGNITIVE LERNSTRATEGIEN UNTER DER LUPE


ORGANISATIONSSTRATEGIEN ELABORATIONSSTRATEGIEN

Strukturierende Strategien Generative Strategien


 dienen dazu, Informationen auf das  dienen dazu, ein tieferes Verständnis
Wesentliche zu reduzieren. des Lernstoffs zu erzielen, indem neue
Informationen werden also mit dem Ziel Informationen mit dem Vorwissen
organisiert, sie in verständlicher Weise verknüpft werden.
miteinander in Bezug zu setzen.
Strategiebeispiele: Analogiebildung,
Strategiebeispiele: Mindmaps, Fragen an den Text stellen (vgl.
Exzerpte, Anfertigung von Elaboration im Lerntagebuch), Concept-
Tabellen/Diagrammen, Maps, Beispiele finden
Zusammenfassung

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 10


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

KATEGORIEN VON LERNSTRATEGIEN


Lernstrategien
Gestaltung von
Wiederholungs- oberflächen- Lernumgebung
strategien orientiert und Arbeitsplatz
Primär- Sekundär-
strategien strategien Nutzung von
externe Informationsquellen
kognitive
Organisations Ressourcen
-strategien
ressourcenbezogene Lernen mit
tiefenorientiert Kolleg_innen
Elaborations- interne
strategien Ressourcen
metakognitive
Anstrengung
Kritisches
Denken Zeitmanagement

Lernschritte Lernschritte Lernschritte Aufmerksamkeit


planen überwachen regulieren

Boerner et al. (2005)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 11
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

KATEGORIEN VON LERNSTRATEGIEN


Raum für eigene Reflexion

 Nimm Dir jetzt noch einmal Deine Notizen zu Folie 9 zur Hand.
 Überlege, welchen Strategien Du Deine Tätigkeiten zuordnen kannst.

 Wenn es Tätigkeiten gibt, bei deren Einordnung Du Dir unsicher bist, nutze gern das
von der Seminarleitung zur Verfügung gestellte Medium (z.B. Nachrichtenforum oder
Padlet-Pinnwand).

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 12


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

MODELLE DES
SELBSTREGULIERTEN LERNENS

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

MODELLE DES SELBSTREGULIERTEN LERNENS


SCHICHTENMODELLE PROZESSMODELLE

Regulation des Selbst Emotionen


situative
Bedingungen
geplanter
Regulation des Lernprozesses Ziele
Strategieeinsatz

Aufgabe

Regulation des Verarbeitungsmodus Motivation

Selbstreguliertes Lernen
Wahl kognitiver Strategien Lernstrategien
Volition

Monitoring Leistung
Gebrauch metakognitiven Wissens
zur Steuerung des Lernprozesses
Zeit

Wahl von Zielen und Ressourcen

Strategiemodifikation
Bewertung
Reflexion Emotionen
Vergleich
Zielmodifikation

Handlungsausführung
(aktionale Phase)

Handlungsplanung Selbstreflexion
(präaktionale Phase) (postaktionale Phase)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 14


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

DREI-SCHICHTENMODELL (BOEKAERTS, 1999) !


Regulation des Selbst

Regulation des Lernprozesses

Regulation des Verarbeitungsmodus


Selbstreguliertes Lernen
Wahl kognitiver Strategien

Gebrauch metakognitiven Wissens


zur Steuerung des Lernprozesses

Wahl von Zielen und Ressourcen

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 15


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

PROZESSMODELL (NACH BERNHARD SCHMITZ, 2001) !


Präaktionale Phase (auch Planungsphase genannt)

Emotionen
situative
Bedingungen
geplanter
Ziele
Strategieeinsatz

Aufgabe
Motivation

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 16


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

PROZESSMODELL (NACH BERNHARD SCHMITZ, 2001) !


Aktionale Phase (auch Handlungsphase genannt)

Lernstrategien
Volition

Monitoring Leistung

Zeit

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 17


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

PROZESSMODELL (NACH BERNHARD SCHMITZ, 2001) !


Postaktionale Phase (auch Reflexionsphase genannt)

Strategiemodifikation
Bewertung
Reflexion Emotionen
Vergleich
Zielmodifikation

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 18


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

!
PROZESSMODELL (NACH BERNHARD SCHMITZ, 2001)
Emotionen
situative
Bedingungen

Ziele
geplanter Präaktionale Phase
Strategieeinsatz
(Planungsphase)
Aufgabe
Motivation

Lernstrategien
Volition
Aktionale Phase
Monitoring Leistung
(Handlungsphase)
Zeit

Strategiemodifikation
Bewertung
Reflexion Emotionen
Postaktionale Phase
Vergleich (Reflexionsphase)
Zielmodifikation

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 19


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

VERTIEFUNG DES PROZESSMODELLS (SCHMITZ)


Raum für gemeinsame Reflexion

Nimm Dir nun noch einmal Deine Notizen zu Deinen eigenen Lernprozessen (Folie 9) zur
Hand und überlege, wie Du Deine Tätigkeiten mithilfe des Prozessmodells (Schmitz,
2001) einordnen und erklären kannst: Zu welcher Phase gehören sie und wozu dienen
sie Dir?

Teile hier im moodle Deine Ideen mit Deinen Kommiliton_innen!

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 20


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

Rolle des Selbstregulierten Lernens (SRL) !


FÜR SCHÜLER_INNEN FÜR LEHRER_INNEN

 Fähigkeit zum SRL gilt als Kernkompetenz zur  wichtig zur Erfassung und Förderung der
Realisierung eines autonomen und mündigen Fähigkeiten zum SRL der Schüler_innen
Lebens  um SRL adäquat und überzeugend unterrichten
 Erwerb selbstregulatorischer Kompetenzen zu können, ist es unabdingbar, selbst über
ermöglicht einen adäquaten Umgang mit stets Kompetenzen zum SRL zu verfügen
neuen Erfordernissen, welcher für beruflichen  auf sich wandelnde Anforderungen adäquat zu
Erfolg und Lebenszufriedenheit von hoher reagieren gilt als eine der Kernkompetenzen im
Bedeutung ist. Lehrerberuf
 Selbständiges, motiviertes und lebenslanges  Kompetenzen bezüglich Planung, Monitoring und
Lernen ermöglicht kurz- und langfristige Adaption. Regulation von Zeitressourcen können einen
 SRL führt zu selbstbestimmter Motivation (siehe großen Beitrag zur Lehrergesundheit vor dem
Thema 4) und effektiverem Lernverhalten (z.B. Hintergrund zum Teil hoher Belastungen leisten
Einsatz von Tiefenverarbeitungsstrategien) und
damit zu besseren Leistungen.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 21


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

INPUT ZUR VERTIEFUNG

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

NACH DEM SEMINARINPUT SIND


STUDIERENDE IN DER LAGE, …

1. basierend auf ihrem Wissen zum selbstregulierten


Lernen, Möglichkeiten abzuleiten, die
Selbstregulationsfähigkeiten ihrer Schüler_innen im
Unterricht einzuschätzen.
2. basierend auf ihrem Wissen zu Modellvorstellungen
selbstregulierten Lernens, Möglichkeiten abzuleiten,
die Selbstregulationsfähigkeiten ihrer Schüler_innen
im Unterricht zu unterstützen.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 23


Vertiefungstexte
GÖTZ, T. & NETT, U.E. (2017) SELBSTREGULIERTES
LERNEN. IN GÖTZ, T. (HRSG.). EMOTION, MOTIVATION
UND SELBSTREGULIERTES LERNEN. PADERBORN:
SCHÖNINGH, S.161-165

PERELS, F. (2011). SELBSTREGULIERTES LERNEN.


HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM. INSTITUT FÜR
QUALITÄTSENTWICKLUNG, S.1-28
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

SELBSTREGULIERTES LERNEN UNTERSTÜTZEN

Lernstrategien
Gestaltung von
Wiederholungs- oberflächen- Lernumgebung
strategien orientiert und Arbeitsplatz
Primär- Sekundär-
strategien strategien Nutzung von
externe Informationsquellen
kognitive
Organisations Ressourcen
-strategien
ressourcenbezogene Lernen mit
tiefenorientiert Kolleg_innen
Elaborations- interne
strategien Ressourcen
metakognitive Anstrengung
Kritisches
Denken Zeitmanagement

Lernschritte Lernschritte Lernschritte Aufmerksamkeit


planen überwachen regulieren

Emotionen
situative

Erfassen Unterstützen
Bedingungen
geplanter
Ziele
Strategieeinsatz

Aufgabe
Motivation

Lernstrategien
Regulation des Selbst Volition

Monitoring Leistung

Regulation des Lernprozesses


Zeit

Regulation des Verarbeitungsmodus


Selbstreguliertes Lernen Strategiemodifikation
Wahl kognitiver Strategien Bewertung
Reflexion Emotionen
Vergleich
Gebrauch metakognitiven Wissens
zur Steuerung des Lernprozesses Zielmodifikation

Wahl von Zielen und Ressourcen

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 25


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

ERFASSUNG
SELBSTREGULIERTEN LERNENS

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

ERFASSUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


RAUM FÜR EIGENE REFLEXION

Überlege einmal, wie Du herausfinden kannst, welche Kompetenzen selbstregulierten


Lernens Deine Schüler_innen schon ausgebildet haben und welche sie noch nicht
besitzen.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 27


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

METHODEN ZUR ERFASSUNG


SELBSTREGULIERTEN LERNENS

Methode Beschreibung
verschiedene Fragebögen mit geschlossenen oder offenen Fragen, z.B.
Fragebogen
LIST, WLS
Gespräche zwischen Lehrkraft und Schüler_in oder gegenseitiges
Interview Interviewen zwischen Schüler_innen mithilfe eines vorgegebenen
Leitfadens
Selbstreflexion anhand von anregenden Fragen, kann auch als
Lerntagebuch Ausgangspunkt für Gespräche zwischen Lehrkraft und Schüler_in
genutzt werden
Aufforderung einzelner Schüler_innen das eigene Denken während des
Lautes Denken
Lernprozesses zu explizieren
Verhaltensbeobachtung Beobachtung der Schüler_innen während des Lernprozesses

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 28


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

METHODEN ZUR ERFASSUNG


SELBSTREGULIERTEN LERNENS
LERNTAGEBUCHAUSSCHNITT – VOR DEM LERNEN

Landmann & Schmitz (2007)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 29
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

METHODEN ZUR ERFASSUNG


SELBSTREGULIERTEN LERNENS
LERNTAGEBUCHAUSSCHNITT – NACH DEM LERNEN

Landmann & Schmitz (2007)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 30
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

METHODEN ZUR ERFASSUNG


SELBSTREGULIERTEN LERNENS
LERNTAGEBUCHAUSSCHNITT – NACH DEM LERNEN

Landmann et al. (2014)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 31
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

METHODEN ZUR ERFASSUNG


SELBSTREGULIERTEN LERNENS
AUSSCHNITT AUS EINEM FRAGEBOGEN

Boerner et al. (2005)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 32
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

ERFASSUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


FRAGESTELLUNGEN ZUR ERFASSUNG IN DER LEHRPRAXIS

Regulation des Verarbeitungsmodus


 Verfügen meine Schülerinnen und Schüler über ein
Repertoire an Lern- und Problemlösestrategien, das
sie je nach Aufgabenstellung einsetzen können? Regulation des Selbst

Regulation des Lernprozesses


Regulation des Lernprozesses
 Wissen meine Schülerinnen und Schüler, welche Regulation des Verarbeitungsmodus

Strategie für welche Arten von Aufgaben besonders Wahl kognitiver Strategien

nützlich ist? Gebrauch metakognitiven Wissens

 Verfügen meine Schülerinnen und Schüler über zur Steuerung des Lernprozesses

ausreichende diagnostische Kompetenzen, um Wahl von Zielen und Ressourcen

ihren Lernprozess überwachen und Probleme


rechtzeitig erkennen zu können?

(Schaukasten im Grundlagentext, Seite 156)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 33


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

ERFASSUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


FRAGESTELLUNGEN ZUR ERFASSUNG IN DER LEHRPRAXIS

Regulation des Selbst


 Setzen sich meine Schülerinnen und Schüler
konkrete Ziele? Falls ja, sind diese unrealistisch
hoch, sodass ihr Erreichen mit den vorhandenen Regulation des Selbst

Ressourcen nicht möglich ist? Oder setzen sie


Regulation des Lernprozesses
sich zu niedrige Ziele, sodass sie ihre
Ressourcen nicht wirklich ausschöpfen? Regulation des Verarbeitungsmodus

 Sind meine Schülerinnen und Schüler flexibel, Wahl kognitiver Strategien

Ziele und Strategien zu verändern, wenn diese Gebrauch metakognitiven Wissens

nicht optimal sind? Oder „kleben“ sie an zur Steuerung des Lernprozesses

bestimmten Verhaltensweisen, die evtl. Wahl von Zielen und Ressourcen

suboptimal sind?

(Schaukasten im Grundlagentext, Seite 156)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 34


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

UNTERSTÜTZUNG
SELBSTREGULIERTEN LERNENS

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

UNTERSTÜTZUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


Raum für eigene Reflexion

Schau Dir das Video von Minute 35 – 39 an.

Beobachte,
1. welche Strategien selbstregulierten Lernens die Lehrerin fördert.
2. wie sie diese Strategien fördert.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 36


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

UNTERSTÜTZUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


DIREKT INDIREKT

Lernstrategien werden durch Lernumgebungen werden so gestaltet,


regelmäßige Übungseinheiten zu dass die erwünschten Lernstrategien
konkreten Strategien direkt vermittelt. nahegelegt und die Übernahme der
Verantwortung für den eigenen
Lernprozess begünstigt werden.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 37


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

Beispiel für ein Trainingsprogramm zur Förderung


selbstregulierten Lernens
LANDMANN, M., & SCHMITZ, B. (EDS.). (2007).
SELBSTREGULATION ERFOLGREICH FÖRDERN:
PRAXISNAHE TRAININGSPROGRAMME FÜR
EFFEKTIVES LERNEN. W. KOHLHAMMER VERLAG. (KAP
4.1, S. 52-59)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“

GUTE LESER SCHLECHTE LESER

Aktive Auseinandersetzung mit dem Text: Lesen Texte ohne


 passen Lesetempo an Textschwierigkeit Gesamtzusammenhang:
an  legen Fokus auf Verstehen
 lesen einzelne Passagen wiederholt einzelner Wörter und Sätze
 erklären unklare Begriffe aus dem
Kontext heraus
 isolieren wichtige Argumente (schreiben
diese heraus)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 39


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


ZIEL DES PROGRAMMS

 selbstständigen und adaptiven Einsatz von Lesestrategien schulen

STRATEGIEN, DIE VERMITTELT WERDEN SOLLEN

 Organisationsstrategien (wichtig für das Behalten von Inhalten)


 Elaborationsstrategien (wichtig für das Verstehen der Texte)
 Metakognitive Strategien (wichtig für die Kontrolle des Leseprozesses)
 Motivationale Strategien

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 40


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


AUFBAU UND INHALTE

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 41


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

FÖRDERPROGRAMM: „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


Raum für Reflexion

Schau Dir die drei folgenden Strategien aus dem Programm „Wir werden Textdetektive“ an und
überlege jeweils:

 Welche Kompetenz wird hier konkret gefördert?


 Wie wird diese Kompetenz gefördert?
 An welcher Stelle im Modell findet sich diese Kompetenz wieder / welcher Lernstrategie ist
diese unterzuordnen?

Falls dabei Fragen auftauchen, nutze gern das von der Seminarleitung zur Verfügung gestellte
Medium (z.B. Nachrichtenforum oder Padlet-Pinnwand).

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 42


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


REALISTISCHE ZIELSETZUNG

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 43


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


DETEKTIVMETHODE 1 – ÜBERSCHRIFT BEACHTEN

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 44


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


DETEKTIVMETHODE 3 – UMGANG MIT TEXTSCHWIERIGKEITEN

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 45


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

TRAININGSPROGRAMM „WIR WERDEN TEXTDETEKTIVE“


LESEPLAN

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 46


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

UNTERSTÜTZUNG SELBSTREGULIERTEN LERNENS


GEMEINSAM IDEEN SAMMELN

Überlege, mithilfe welcher Methoden oder Übungen Du selbstregulative Kompetenzen


bei Deinen Schüler_innen fördern kannst.

Du kannst Programme, die Du schon kennst, kurz beschreiben oder verlinken. Du kannst
Dir aber auch selbst etwas ausdenken oder eigene Erfahrungen aus Deiner Schulzeit
berichten.

Teile hier im moodle Deine Ideen mit Deinen Kommiliton_innen!

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 47


VIELEN DANK!

Haben Sie jetzt noch offene Fragen zum Thema Selbstreguliertes


Lernen, so schreiben Sie diese bitte HIER ins Fragen-Padlet.

Nächste Woche, 22. Juni: Thema Lernförderliches Feedback


LITERATUR
Boerner, S., Seeber, G., Keller, H., & Beinborn, P. (2005). Lernstrategien und Lernerfolg im
Studium. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 37(1), 17-26.
Götz, T. & Nett, U. (2017). Selbstreguliertes Lernen. In Götz, T. (Hrsg.). Emotion, Motivation und
selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh
Landmann, M., Perels, F., Otto, B. & Schmitz, B. (2014). Selbstregulation. In Wild, E. & Möller, J.
(Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Landmann, M. & Schmitz B. (Hrsg.). (2007). Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe
Trainingsprogramme für effektives Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
Hier endet der offizielle Seminarinput!

WEITERFÜHRENDE INHALTE IHRER


SEMINARLEITUNG
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

DIREKTE FÖRDERUNG

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

KERNPRINZIPIEN DER DIREKTEN FÖRDERUNG


1. Kognitives Modellieren
 Lehrende machen Strategien vor und verbalisieren dabei ihre
Problemlöseprozesse (z.B. Bearbeitung von Texten)

2. Informiertes Training
 Informiert über den Sinn und Zweck von Lernstrategien und in welcher Situation
sie sinnvoll sind
 Reduziert Produktions- und Nutzungsdefizite (Tal der Tränen)

3. Allmähliches Ausblenden der Unterstützung (Fading-out)

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 52


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

UMSETZUNGSPROBLEME TROTZ KLARER INSTRUKTION


PRODUKTIONSDEFIZIT NUTZUNGSSDEFIZIT

Kinder können unter Anleitung Kinder wenden Strategien spontan an,


Strategien anwenden, da die kognitiven erzielen damit aber nicht die
Fähigkeiten vorhanden sind. Jedoch gewünschten Erfolge, da die
bauen sie diese Strategien nicht in ihr verwendeten Strategien entweder noch
Verhaltensrepertoire ein, da sie den nicht automatisiert genug sind, oder
Nutzen noch nicht erkennen können. ihnen noch nicht klar ist, wann sie mit
welcher Strategie einen Lernerfolg
erzielen können.

vgl. Hasselhorn & Gold, 2006, S. 89 – 102)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 53
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

NUTZUNGSDEFIZIT
1
Lernleistung

Tal der Tränen

0
alte Strategie erste Nutzung der spätere spätere
neuen Strategie Strategienutzung I Strategienutzung II
Messzeitpunkte

vgl. Hasselhorn & Gold, 2006, S. 89 – 102)


Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 54
SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

INDIREKTE FÖRDERUNG

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

INDIREKTE FÖRDERUNG
LERNTAGEBÜCHER

• Schriftliche Reflektion über den Lernstoff, die eigenen Lernerfahrungen und


Lerngewinne
• Individuelle Gestaltung und Schwerpunktsetzung
• Leitfragen zur Anregung kognitiver und metakognitiver Strategien  helfen bei der
Überwindung von Produktionsdefiziten

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 56


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (I)
Beispiele

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 57


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (II)
Beispiele

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 58


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (III)
NUTZEN FÜR LERNENDE

 Raum und Zeit geben für eigene Beobachtungen und Gedanken,


 als Instrument zum Bewusstwerden der eigenen Lernwege, der Hindernisse des
Lernens und der offenen Fragen,
 als Hilfe zur Klärung von Gedanken und Gefühlen, die mit dem Lernen verknüpft sind,
 als Anregung, Ideen zu entwickeln, zu spekulieren und Gedanken zu verknüpfen,
 als Grundlage für eine Rückschau auf einen längeren Zeitraum und eventuell
eingetretene Entwicklungen,

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 59


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (IV)
NUTZEN FÜR LERNENDE

 zur Selbstkontrolle der Arbeit und des Lernerfolges,


 als Anregung zum Bewerten des Unterrichts,
 als Mittel um Erwerb von Denkstrategien und Lernhaltungen (u.a. durch dialogische
Lerntagebüchern),
 zur Vorbereitung und Ausbildung von Fähigkeiten, die zur eigenständigen Regulierung
des Lernhandelns führen.
 zur Vermeidung von isoliertem Wissen durch Elaboration.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 60


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (V)
NUTZEN FÜR LEHRENDE

 als Rückmeldung über die individuellen Verstehensprozesse und Lernwege und


Lernerfolge,
 als Hinweis auf die Zufriedenheit der S&S, auf emotionale und soziale Prozesse, die
das Lernen begleiten,
 als Erkenntnisgrundlage für die Veränderung und innere Differenzierung des
Unterrichts (ggf. auch Wiederholungen),
 als Vorbereitung von Gesprächen mit Einzelnen, Gruppen oder der ganzen Klasse,
 als Mittel der Kontrolle der Arbeit und der geforderten Leistungen.

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 61


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (VI)
MERKMALE (JE NACH AUSGESTALTUNG)

Alltagsorientierung Alltägliches Erzählen und Aufschreiben

Sammlung Zusammenstellung von Gedanken, Erlebnissen

Kontinuität Ereignisse, Veränderungen über längere Zeiträume

Gedächtnisstütze Notiertes als Erinnerungshilfe

Reflexion Auseinandersetzung mit Erfahrungen, Gedanken, Gefühlen

Planung Persönliche Ziele, konkrete Planungsschritte

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 62


SEMINARINPUT 6 | Selbstreguliertes Lernen unterstützen

LERNTAGEBÜCHER (VII)
MERKMALE (JE NACH AUSGESTALTUNG)

Ansammlung von Ideen, Gefühlen, Fragen, Wertungen, Urteilen usw. zu


Assoziationen
einem Lerninhalt
Versprachlichung von Gedanken, Ideen, Problemlösewegen und
Verarbeitungsprozesse
dadurch intensive Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt
 Unterricht und eigene Lernwege beobachten, reflektieren und
beurteilen
 Sich selbst bewusst als Lernenden erleben (Gedanken & Gefühle)
Reflexion und
 Ergebnisse zusammenfassen
Selbstkontrolle
 Lernstand und Probleme erkennen und festhalten
 Sich Hilfsmöglichkeiten überlegen und äußern
 Fragen formulieren

Institut für Bildungswissenschaften, Sommersemester 2020 63

Das könnte Ihnen auch gefallen