Sie sind auf Seite 1von 255

УЧЕБНИК ДЛЯ ВУЗОВ

Л.П. Солонцова



 
   
Учебник для вузов

Москва

2023
 811.112.2(075.8)
 923*81.2-2 73

60

 .
.

60       :     /


. .
 .— !. : " #$ % &'+
, 2023.— 252.

ISBN 978-5-907482-25-8
&  ;          -
  :   <,  , ;  ; =  >=
; >$. !         ? @?=   = ;  .
& ; > ;   ;   ;  #=  ; #=  -
,   ;  A ;     ,   -
 ;  ,  > $  #  .
 ;      , ; ;  $   
 ..
 811.112.2(075.8)
 923*81.2-2 73

©
 . ., 2023
© +++ «" #$ % &'+
», 2023
© C> < .
" #$ % &'+
», 2023
© +  - .
ISBN 978-5-907482-25-8 +++ «" #$ % &'+
», 2023
СОДЕРЖАНИЕ


 .................................................................................................5
  .......................................................................................................7
 I:   ...................................................................................10
I.   (der Artikel) ...............................................................................10
1.1.
 ;   ;   ........................11
1.2. ;   ..............................................................................12
II. ! "#   (das Substantiv) .................................................16
2.1. D  ?#= ......................................................................16
2.2. !>   ?#= .......................................22
2.3.
  ?#= ..........................................................27
III. $ (das Verb) ....................................................................................33
3.1. D   ;;   .....................................................................33
3.2. +    ;   = <   
   (E #  ) ............................................43
3.3. F        ...........................................................55
3.4. F        .
;  >
; ;> ..........................................................................................59
3.5. " () <    : < I, II
 ; ; I, II ..........................................................................................76
IV. ! % $  (das Adjektiv)......................................................82
4.1.
  ;   #= ............................................................83
4.2.
;    ;   #= ..............................................87
V.    (das Pronomen)................................................................89
5.1.   ................................................................................90
5.2. &   .........................................................................91
5.3.  > #  ................................................................91
5.4.   #  .....................................................................93
5.5. &; #  .................................................................95
5.6. +#  ..................................................................97
5.7. !    es ........................................................................97
5.8. ;   ................................................................98
5.9. ; -  man .............................................99
5.10. +  #  ................................................................100
VI. ! &  (das Zahlwort, das Numerale) ..............................100
6.1.  # ..............................................................101
6.2.   # .....................................................................104
6.3.   # ............................................................................105
VII. ' & ...............................................................................................107
7.1.  <   $ .........................................................................107
7.2.
;    $ ...................................................................108
7.3. !   ..........................................................................108
VIII. "* +-  ..............................................................................110
8.1. . ;  ;  ..........................................................110
4 Содержание

IX. /4- ...................................................................................................115


9.1.   ; # # @
 @  ......................................................................................115
9.2.   ; # ;# @
 @  ......................................................................................116
9.3.  ;   ;   = @
 @=  ........................................................................................116
X. + 4 ...............................................................................121
10.1.
    ?#= ...........................................122
10.2.
    ;   #= .............................................125
10.3.
     ....................................................................127
10.4.
    $ ....................................................................127
10.5.
   ;  .................................................................128
10.6.
   @ ......................................................................128
 II: '; (der Satz) ...................................................................129
XI.
*  . +#! <  ..............................................129
11.1. & ; >$ ;     ..........................................131
11.2. & ; >$ ; ; ;> ? ............................................133
11.3.  #    # ; > .................................135
11.4. G ; >    ..........................................136
11.5.
;  >  =  $  ; > .............137
XII.  - % * ! ..........................................................................140
12.1. F   ; > : ;> ?    ........................140
12.2. & ;  ; > ...................................................148
) ; ;    ; ;   
; ; ;   ; ; ; >;
;   ;  ..................................................................148
) ; ..........................................................................................154
)  # .....................................................................................157
) A >        ; > ...........161
XIII.
 !    4&-< %< % * > ...........................163
13.1.     ;  ;   ; > .................163
13.2.     ; #  ;# ; > ......169
XIV. *&  % *  (die Satzreihe) ..........................170
XV. *% &  % *  (das Satzgefüge) .....................172
XVI.
* ! ......................................................................................187
> 1: J   <  #=  ; #=   .187
> 2: D  ;   > =
 =   $ ...............................................................193
> 3: D A ;  =  $
; < # ? .................................................................201
> 4: K ;   ;      ............204
> 5: J$  #   =   ....................236
  .................................................................................................252
5
ПРЕДИСЛОВИЕ
  ?$  ;       <= <-
= < #, $ A, ; ;  $   
 .  > # ;#   @$  ,     A#-
$   ,  @?= $    #. &   -
 ;   > ;    
       , ? @   
 <    ,     = #  #  #  -
 #     E   $ ;    A  .
      =   # ; @ -

 
,    

,     <  @
    : ;       ;#  ;-
  , ..           
   .  L$  ; = ;    .
    A # ; # $       ,
 >   <  ,   $ ; #. G ?   @
<  @  ;    .  ; $  #  -
>, ;L L ; ; @?@ <  @   ;   $ .
+;     ;     <    > ,   -
  $        ,  >  A
     .
    ;    , -
 ;# ;@? $  .
     —  -
  =       @ , ..  @ ;
;  ,     @  ; @   = <   -
 $. F           « ;», ; @?$  -
#      =   ; # ;  $
 A $ , ;#  ;        -
> #  $ ,  @.  ? > ; #, 
   — L  ;   ;      = -
,    
,     $ < 
  $      . ; #  ;  
 ; # ;#    = $    >@
    .
&  = ;       =    = A
  $        
,  #   -
$   =  =. F    ;    @
 ; #,   >  ? .  L   -
     ;   . & #    $    
     :     <  ;#@      $
$,    @  ;    ,  # — ?  -
 @ . ' ;  >     ,    # #
          ,  = 
 -

. G # ,   $     = -
 #      . " #=  =   -
= $   ;    $ ; #$  . "-
 ; $ A   ;  = $$  ?= . "
;L ;  @ ; , @,      ..  -
          ;  #A$ $
L<<. #A  #         A =    =
; # =        ; (;   ),  ; -
  ;   #=, ;   ; > , <
6 Предисловие

 ;; .. F   ;    @ ; $ = 


 ;   @ $ 

-, ;     — 

-
   .   ; #  >  ; ,      ;    -
@    $$ ;  . +E   ;   @  -
 . +;  $  — L ;  # #. M  
;  ;   ;  > # ;   $  -
. F   ;       ; , =   @?=
 . M ;  <   #  =  ;      -
$   ,   $    ;      -
-     ,  > ;A    #@ #
     ; .
           =  -
          . F   > -
 # ; ; :   # > # E    -
     . J    (;  )     
  @ ;     -  @?,  @
  $ $      
 ; =
$$  ; $.
 E  =  =   = $   ?  -
   ;    ;  =      -
  <    $    ;  = ;  . & @  >
      ;     = $.
   = = . &  « »  @
   =     #=  >=  $  -
      = < #      -
@?=   = <    . &  ;   -
#  =  ,   > @?= ;  #-
    = $  ;@?=   =
@.
&  «
»    @  ; ; >$,  -
   >; ; >   ,  -
> ;     @  ; ;  = ; >$. +-
#   @ ; ; = ; >$  ;  >  -
=   ;=  ; > .
&   >$ ;   1) J  = <    ;-
 #= #=  ; #=  . 2) D A ;   -
> =  =   $   $   .
3) D A  =  $ ; < # ? , ;-
#       @  ;  =  . 4)K-
 ;   ;     , @  @?  ; -
 ,  ? @?   A @? #.   ,   ;  
 # ;#           $ -
?     =   $ ;  ;  ,
 @?  ?. 5) J$  #   =  -
.
ВВЕДЕНИЕ 7

F       ;   ;  



-
  
. F       $     # -
 ,    $    .
         
    #= ; $,   >  > ; -
      #$ $#. + > A ,   -
$  $   #  >$   @?$  -
 A .
F       ; > ;  #     -
 L >  #   



 

-



, =  @    > ;  —   $
 $  .             -
$   $:  ; >        -
 ,   ; $  ;   @$,    #  =   -
  E . + >,    , A#  
 -

 . J  >      # $@?
         ,    > 
;      .. J     ;      -
         ,   ; ;  ;  ,    -
 @? , ; ?   .
&         $ ; =  , .. 
      ,  
 —      ; -
>     ; >$ > $. ! <    -
@  , ;#   $  $ >  ?-
 $ <  —     .  ,  #
 # ?      ,  <   ; >-
 ;      ( );     ; @
 @  #  $  $ <  ( < ).   $  -
 ,  <     >  @ ;   #-
     . F     =  = -
 @   #$  #@. &  L= =  = -
$      $   >$A=        
;   .
      @  ?    >    -
$.
;  ==  =   = $  L= =
 = ;> A  #   .
&  <   ;    ; >   ,   =  = -
@    >   , :
— 

    :  ?#,  ;   #,
, #,  ,  ;
—  

    : ; , @, >.
" ?#, ;   #,  ,  , ; -
 #  @ . #A  #  $     #
     @ .
&  ?#    =  =     : >$,
>$   $.   #   #  $ @   ;  -
 . " ?#,     ;   #,  @ .

; >         ;  ; >  -
   . F    ;  ,  ,   ,   .
   = >      @ # -
?  . D    @ @$   . J ,   
8 ВВЕДЕНИЕ

6 ; >$,   # 4;      >  ; >


  ,    ; # <<  >
 ;    #  >  — #,   «; -
> » ?#,      >  .
 #A $    . & =  =     ;  -
 ,      = <  #A,   . O  $
   <   A   A  ,  $   -
      . +     >  ;  ,
;  $   (;   I  ;   II),         
  ;   .
 ;   @ ; > > # =   >
  .
   = ; >    
 =: !


. — Das Mädchen las ein Buch.
D ; >    P= .  ; >  
;  . &  ; >    #A - ,  ; 
 > ?#  #.
 ;  ?#
=  =: 
— das Mädchen. & =  =    #
; >   ,   L  $: 
— "

, das Mädchen —  
. &     P  ;  @,
  ; @ das  ; << -chen-.
    -
    =: 

— las. & =  =    3-  -
  ; AA  ,       -   -
  >$ ,  ;   -    ,   
    . $    ;     ,   .

  ?#:  — ein Buch. & =  =   #-
 ; >   . &   ; > ;   ; -
 @ -,   ; @  ; ;   (;  ;
  ). D   ;  : 
— " 
, das Buch — 

. J  >  #  > ,   ?    =
 =.
&  ,      <,  >  =  .
& =  =    >  ; > : ;> ?,  , -
; ;   ,  #, ; . &  ;  -
  <   ; > : ;> ?   # ; >,  -
  > ;    , ;  ;   #-
 ; >  ;   ..
  # $  #A,    <.  ;  , ;> ?
      #  ; > (  ; -
= ; >$: Sprich lauter! Sprecht lauter! — : Sprechen Sie lauter!). & -
   > # ;?: $   

. J >   #
       ,     > -
 #: Er ist Student. — % . &      -
,      ;   .. D ;    
 @    ,   ;    @      -
 ; > . Steht auf! — & #!
G  = ;     =  =:
Danken   
 ; >
&

    ; >
Regieren    ; >
'
     ; >
Предисловие 9

 ,    @ ;   @ ; >  


   =  @?  . +     ,   
;@    ( ,  )  ;> ?
 # ; >    (du, ich) ,   , 
;> ?    (
)  ;  
 (eine Schwester).
+   >    ,       
; >    ,        = = ; > =  
.
R#    ,        >.

*
 
? — Wie heißt du?

 +
. — Ich heiße Ira.
*  ? — Was ist dein Vater?
  
. — Mein Vater ist Arzt.
' 
 
? — Hast du einen Bruder?
/,     . — Nein, ich habe eine Schwester.
%
 ? — Geht sie zur Schule?
/, 
  . — Nein, sie geht nicht zur Schule.
%
0 

. — Sie ist noch klein.

"     ,      >   
   #         
>. [13]
10 ЧАСТЬ I: МОРФОЛОГИЯ
(MORPHOLOGIE)
Общая характеристика
Allgemeines

 ?$! — @ 4  $ ,  ->  "   ?$& -


>  : + 4 , 4   , 4&   ?" ? - -
.  ?$! 4"&  * & &  < $ &   $ .
&  ,     ,        ! -
- "* +- .
   #       :  ?#,  ; -
  #,  #, ,  ,  .

>   : #, ; , @. +    @  -
  > .

I. АРТИКЛЬ
(Der Artikel)
&    ?#  ;    ; -
> >  ,      .
    %  -> (der bestimmte Artikel)   %  ->
(derunbestimmte Artikel).
  "* ! %  !  , &, % *   "# -
 -<:
— >$ : der Mensch
— >$ : die Frau
—  $ : das Kind
&;      ;        $A=
;       . ' #      -
=  $ ?#, . .  ;  >  >  
 ;    $ = #. +; $  ; $ -
 ;   @ $ #$ ; >= : # > 
  #    >        .
  -
   ?# =  ;  <  ?# ,
 #, >    #   >    <  (  -
 <  ). + #A >=  #   $
;#@    :    ,       
 >  # (; #  ; #  ?#-
, , , ; >)         . +; $
 ; $ #  @  "/ % " >= .
+; $  ; $    =  $ 
    . (+; $ #      # -
  VII–X . ; $ #    #-
       A  ;  # #  XII ). +    -
    @  #= >= ,
   > @ # $ &  4& ! %  -
   %     "#  $.   , ; -
#  ?# > #  >    :
Das ist ein Buch. Das sind Bücher. +   ; = ;  =  -
1.1. Склонение определенного и неопределенного артикля 11

>          ; $ #, ;L 


  @  .
+#@        ;  ; -
 $ $ <. M   ; ;$   
   > =   =   $  ?#.
  !! ! $-   - * ! % *   "# -
 $  $   %  "/   <       !4- & -
- <% *>  -  !   "#  -<.    A-
$  $ <$ #      >  .
"@#  #   $  #@  —  ?#-
 —   $ =  ;     ?-
# ;  ?  #  >     "" -< % 4 
?#,  %4    "#  $  & &.
K        ;    $ 4&  % -
    %  .  ;   ?#
    ; # #,   = A  ;  ,  -
  ;      #.   > -
? #   ,       ;.   -
   >#  ;    ?#-
. F        ; $ #,
 $    =     #@ 
  . ' #       = =    = -
 ,  > ;  ;  ;?   ? @?$
=  . %  ->      #,  #    ; -
,  $   ?   =  ;    . ' #  
   > ;    %!- %    
  "#  $:  >   #  ?# = -
    ;  ;?    ;   ; . -
 >    @ $ =  ;    -
   ; > @  ?#.
' %  ->      ,     ;   
  #. ; $ #     ,  A @
( @) ?    -  ; ,  $    L
;    . M $ ;  > #   >    
 ?.

1.1. Склонение определенного и неопределенного артикля

G > +; $ # ; $ #


!>. .
. . U. . !>. .
. . U. .
R- Nominativ der das die ein ein eine
 Genitiv des des der eines eines einer
 Dativ dem dem der einem einem einer
Singular Akkusativ den das die einen ein eine
!>- Nominativ die
 Genitiv der
 Dativ den 
Plural Akkusativ die
12 I. АРТИКЛЬ

1.2. Употребление артикля

' %  ->   ;   :


) ;  ;  ;  ;  :
Geben Sie mir bitte einen Bleistift. !
 , "

, 



(
- ,  ).
)    haben  ;    es gibt:
Er hat ein interessantes Buch. '   

.
Zu diesem Thema gibt es einen /
1   2

 .
guten Artikel.
) &   :
Leipzig ist eine schöne Stadt. 3 — 
  .
Das ist ein Heft. 4 
.
) &   ,  > ?#    @?
; <@,  , ;  >#  ; ,    .;.,    -
   ; :
Sie ist eine 5eißige Studentin. %
"

.
)   :
Er schwimmt wie ein Fisch. % 

 
 
.

%  ->   ;   :


1)  ;   ? @?  :
Der Mensch hat das Recht 6  
 
 2.
auf Erholung.
2) R ;     
) ;  ; :
Im Zimmer hängt ein Bild. Das Bild 7 
  

. /


stellt eine Landschaft dar.   
" 

.
) R ;       $ (. . ;  = A 
  ?        $  
   ):
Machen Sie bitte die Tür zu! 8
, "

, !
Sie legt den Mantel ab. %

 
.
Der Dekan hält einen Vortrag. !
 
 
.
) R ;      ; ,  > ?-
#  # ; >    # ; >  ; :
Die Hefte meiner Freundin 9
   "
 .
liegen hier.
1.2. Употребление артикля 13

Die Werke von L. Tolstoj sind $  3. 9 


weltbekannt.   .
) R ;      ; > ; :
Der Artikel über den Atombau ist 
  


.
interessant.
) R ;      ; # ;   ; -
>:
Der Artikel, den der Professor N. 
 ,  2  

veröffentlichen will, ist wichtig.  /., 
"
.
) R ;      <    ;  :
Der Versuch, eine neue Legierung zu $ 
   
 

erhalten, ist uns nicht gelungen.  

.
>) R ;      ;   #  ; =$ ; 
;  #:
Der älteste Bruder war vierzehn 
 
   

 .
Jahre alt.
Heute ist der 20. September.  

   .
3) +; $ # ;   ,    $ ;  ?
     .
@       ,
   , ; , $,    , $ ,  , ,  ,
 ,  $,  , ;#:
der Himmel, die Sonne, die Erde, der Merkur, die Venus, der Herbst, der Montag,
der Juni, der Rhein, das Schwarze Meer, der Kaukasus, die Sahara.
Die Sonne geht auf.  2.
4)
         >  >  :
die Schweiz — =
 , der Iran — +
, der Irak — +
, der Haag — >


.
5)
               ,
           ; -
:
der große Lomonossow  3
das heldenhafte Wolgograd  7

das Moskau von heute 

6)
  ?,      , ..   
;   #:
Der Kaffee in der Tasse ist schon kalt. *  
  .
Das Fleisch in der Suppe ist fett.     ".
14 I. АРТИКЛЬ

7)
  ,     @ , ;#:
Wer spielt heute den Hamlet? * 
  >

?
8)
    , ;? $, # :
Der Alexanderplatz ist nicht weit @

 
2 
 
von Humboldt Universität. 
. > 
.

 & : ;       #  ;   .
Sie wohnt Mühlenstraße 3. %
" 
 3.
9)
   >   = ; > =:
Die Rede der Klara Zetkin war O *
 Q 

.
5ammend.
10)
  ?,   ;  @  ;  , ;  @-
?  #  # ; > :
Unter dem Schnee liegt irgendein $  " 
- .
Gegenstand.
11)
  ,       ;   -
# ; >,  # , ; # ; >  
 :
Wir kämpfen für die Erhaltung  
2
 
 
des Friedens in der ganzen Welt. .

Отсутствие артикля перед существительными


  "" :
1) R ;  ?#  ; ,  > 
  #:
Mein Buch liegt auf diesem Tisch.  
" 
1 .
Unsere Gruppe besteht aus zwölf /


  


Studenten. .
2)  ?#  > ,    
  ?#  ;   ;  , ..
 #   = ;  =.
Auf dem Tisch liegt ein Buch. /
 " 
.
Auf dem Tisch liegen Bücher. /
 "
 .
3) R ;   (  #  )  > ?#,
  @? ; <@,  , ;  >#  ; ,  ;  
 ,     .;.
Sie ist Studentin. %

.
Diese Frau ist Deutsche. 4
"

.
Es ist Mittag. $.
1.2. Употребление артикля 15

4)   ?  ;       :
Kollege Schulz, helfen Sie mir bitte! *
=,  , "

!
Leutnant Schmidt studiert an 3
 =   
der Militärakademie.

.
5) ' # ,  ;  ?# ;   ; 
 # ; >,  >    ; -
# :
Am Fenster saß Wilhelms Sohn. ' 
   7
.
Wessen Buch liegt hier? 6 
" ?
6) &   = ; : Mitte März (


), Ende Juni (  ),
Anfang April (


 ).
7) &  = $=  > =, ; =  ;  =:
Schach spielen — 
  
2

Klavier spielen — 
 
 
Fussball spielen — 
   
zu Hause — 

nach Hause — 


Morgenstunde hat Gold im Munde. — ' 
.
8)   ; , ;      ,  $, ;    ,  E -
 =:
Eintritt verboten. 72 .
9)     ,             
;  :
Heinrich Heine wurde in Düsseldorf >2 >   !.
geboren.
10)     ?:
Im Süden Italiens fehlen Kohle /
 +
    "
.
und Eisen.
Westafrika exportiert Kaffee, 8


@
1 ,
Erdnüsse, Mandeln usw.    2, 
  ..
Sie hat 2 kg Fleisch gekauft. %

2   
.
Er hat eine Tasse Tee getrunken %   
 
.
11)     :
Sie hören dem Lektor mit + A @ ; ;     .
Interesse zu.
12) G  ; ;  ohne, ab, außer, bei, nach, vor: hne Mantel —  ; #.
16 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ


(das Substantiv)
+# $ &  4&  "#  $ — @ 4& 
%  ,  #  ,  P >   #: L ?  L ?

?#    ;   A    . M 


 # ,  >   # P,  , :
1)     = ?$  ;  (,  ,  #,  ,
; <#,   #,  ; );
2)    >= ? (, > ,  , @A , #,
 );
3)    = ? ( , , ,  = , #);
4)    = $ ;    ?$ > ( ,
 , >#, ; , $ );
5)    P= $  ;   (>#,  ,  );
6)    P= $$   $ (> , $, ).
" ?# (?#) —   # (  #-
 )  # , ;  > ?         ; = ,
> ; #  ; >  < = ;> ?, ;  ;-
 ,  #  $    . " ?# -
 @ ; ; >     ( .: ,  , 
  ..)    @ -
#$   $  .

?#          ;
    :
1) ; : der Tisch, der Stuhl;
2) ; : der Arbeiter, der Eindruck;
3) >: die Wandzeitung.

2.1. Род имен существительных

D  ?#= > ; #:


1) ; @  # ; >   :
der Frieden (>$ ) — ;
das Volk ( $ ) — 
;
die Welt (>$ ) —  (
);

2) ; ;   #  @,   ;  @ ?-


#   :
starker Kaffee (>$ ) —  ;
meine Schwester (>$ ) —  
;
dieses Feld ( $ ) — 1 ;
3) ;  @: der Mann, die Frau;
4) ;   #$ < : der Arbeiter.
2.1. Род имен существительных 17

Определение рода имен существительных по значению


; "*"  " !! "#  - , +4&/# :

1)  > ; :


der Mann — "
, der Vater — .

2) >=- :
der Bär — , der Kater — .

3) ;:
der Adler — , der Rabe — ;
: die Nachtigall — , die Drossel —  , die Möwe — 

  .

4) :
der Karpfen — 
, der Zander — 
   .;
: die Forelle — , die Scholle — 


.

5)       :
der Süden — , der Norden — .

6)     ,  :


der Schnee — , der Regen — ".

7)     ,  = ; ,   =  $:


der Kies — 
, der Quarz — 
, der Diamant —

;
: die Kreide — .

8)       , $ ,  ,   :


der Winter — 
, der Montag — , der Mai — 
,
der Morgen — .

9)       :
der Ural — '
, der Harz — >
, der Baikal — &

;
:   =    > :
die Pyrenäen — $, die Alpen — @ .

10)     =  :
der Irak — +
, der Iran — +
, der Sudan — 
.

11)    >=  :


der Rubel —  , der Dollar — 
, der Pfennig — , der Euro — ;
: die Mark — 

, die Kopeke — 
.
18 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

; * "  " !! "#  - , +4&/# :

1)  > ; :


die Frau — "
, die Mutter — 
;
: das Mädchen — 
.

2) >=- :
die Kuh — 
, die Katze — 
;
: das Schaf — 
, das Huhn — 
.

3)    #A  =:
die Biene — 
, die Fliege — 2
;
: der Schmetterling —

, der Käfer — "   .

4)    #A  #:
die Tanne — , die Birke — 
;
: der Ahorn — .

5)    :
die Tulpe — 
, die Rose — 
;
: das Vergissmeinnicht — 

.

6)    < , ?$, :


die Birne — 
, die Möhre — ;
: der Apfel — , der P[rsich — , der Kohl — 

.

7)    = :
die Oder — %, die Elbe — 4
;
: der Rhein — O, der Neckar — /
, der Main — 
.

 & :     =  ; ? >  :
der Nil, der Kongo, der Don  .;.
    = ,   @?=  -  -  #A  
>  :
die Wolga, die Lena, die Moskwa, die Themse.

8)     $   :
die TU-154, die Caravelle.

;   "  " !! "#  - , +4&/# :

1) $, A$:
das Kind —  , das Kalb — .

2) >  > ?  :


das Pferd — 
, das Kamel —  .
2.1. Род имен существительных 19

3)     , ; , == L:


das Blei — , das Kupfer — , das Chlor — 2;
: der Stahl — 
, der Schwefel — 
, die Bronze — 
.
4)      ,  ,     :
(das) Europa — q
, (das) Berlin — &, (das) Frankreich — {
 ;
:     ,  $, ; $  -ei, -ie  - >  :
die Mongolei —  , die Türkei — 9 , die Normandie — /
 .

@    >:
die Moldau — 
 , die Krim — * , die Schweiz — =
 .
5) ) ?#   #  :
das Volk —  , das Gebirge —  , das Besteck — $ ;  ;
)    ,  <    :
das „Astoria”, das „Metropol”.

Определение рода имен существительных по словообразовательной


форме

; "*"  " !!:


1)  > ?#,      #= < 
  <<:
der Gang — , der Klang — , der Blick —   ;
: das Spiel, das Lied.
2)   ?#=:
der Kaffee — , der Klee — , der See —  , der Tee — 
.
3) ?#  << - -, -er-, -ner-, -aner-, -ianer-, -el-, -ling-, -en-:
der Junge — 
, der Arbeiter — 
, der Moskauer — ,
der Tischler —  , der Indianer — , der Flügel —  ,
der Lehrling —  (
 ), der Boden —  , der Garten — 
.

 & : ;  ?#  <<  -er-  -el- 
 A #  ?#,   = -er-, -el- =   
   :
das Fenster — , die Tochter — , die Feder — , die Tafel — 
,
das Kapitel — 

  .
4)    ?#  << :
-ad-: der Kamerad, -eor-: der Kommandeur, -it-: der Favorit,
-ant-: der Aspirant, -et-: der Prolet, -log(e)-: der Philolog(e),
-ar-: der Kommissar, -graph-: der Geograph, -nom-: der Agronom,
-är-: der Revolutionär, -ier-: der Pionier, -or-: der Doktor,
-at-: der Kandidat, -ismus-: der Kommunismus, -ot-: der Patriot,
-ent-: der Student, -ist-: der Kommunist, -soph-: der Philosoph.
20 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

; * "  " !!:

1) ?#  << :


-e: die Kälte — 2, -in: die Lehrerin — 
,
-ei: die Konditorei — 
, -keit: die Fröhlichkeit — 
, 
-erei: die Malerei — ", -schaft: die Studentenschaft — ,
-heit: die Kindheit — , -ung: die Bewegung — ".

2)    ?#:


-(t)ät: die Fakultät — 
, -ik: die Physik —  
,
-anz: die Ambulanz —
 
 , -ion: die Union —  ,
-enz: die Differenz — 

, -tion: die Revolution —  ,
-ie: die Melodie —  , -ur: die Aspirantur —


.

;   "  " !!:

1) ?#  << :


-chen: das Häuschen — , -sal: das Schicksal — 
,
-lein: das Büchlein — "
, -sel: das Rätsel —


;
-nis: das Hindernis —  , -tum: das Heldentum — ,
o: der Reichtum — 
, die Erlaubnis — 
, die Kenntnis — 
.

2)    A ?#  << :


-ent: das Dokument, : der Zement, der Kontinent;
-al: das Lineal, -ett: das Ballett, -ma: das Drama,
-at: das Dekanat, -il: das Ventil, -um: das Museum.

3) ?#  ;  $ ge-  << - :


das Gebirge —  ;
: der Geruch —

2, der Gesang — , der Geschmack — .

4) ?#  << -(s)tel (  #):


das Drittel — , das Zwanzigstel — 



.

5)  # ?#  ;<<  -gut, -werk, -zeug:


das Wortgut — 
  
 
, das Buschwerk — 
,
das Schreibzeug —    .

6) =-  :
das Aspirin, das Karbol,
 >    ==  $  << :
-phon: das Telephon, -skop: das Mikroskop.
2.1. Род имен существительных 21

Род сложных имен существительных

D >=  ?#=      ,  


  ;  @? :
die Eisenbahn — " 


das Eisen + die Bahn


;  @? 
 
das Massenverkehrsmittel —    


die Massen + der Verkehr + das Mittel


;  @? ;  @? 
  
D > ?=   >,     >=  =,   
  :
der LKW —  
 : die Last + die Kraft + der Wagen.

Род субстантивированных частей речи


   $ <,   , > , ; , @,
; #       : das Lernen — , das Aber —
, das Wann — 
.

     #    >
: die Fünf —  , die Drei — .

    ;   #, ;    ;  -
#,   @?  ,    >  > ,
  @?  ;  —    :
der Alte — 
, die Alte — 
2
, das Alte — 
;
die Reisende — 
, der Reisende — ;
der Zweite — , die Zweite — 
, das Zweite — .

Колебания в роде

   ?#  ;  #  >   -


 ,     ,  ;  : der (das) Liter, Meter. ': >
?#, @?      -meter    @?
   ,  >  : der Zentimeter, der Kilometer.
R #    #= ;  =,    ?# 
   : das Barometer, das Thermometer.
&      $  >   :
der Band () das Band (
)
der Erbe (
) das Erbe (
)
der Kiefer () die Kiefer (
)
22 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

der Leiter () die Leiter (


)
der See ( ) die See ()
das Steuer () die Steuer (
)
der Verdienst (

) das Vedienst (

)

2.2. Множественное число


имен существительных

    >   ?#= ;#@


      :
) "??-: - , -(e)n, -er, * -s:
der Tisch — die Tische (), die Tür — die Türen (), das Kleid — die Kleider
(
), das Auto — die Autos (
 );
) "!":
der Vogel — die Vögel (
), der Mantel — die Mäntel (
);
)  :
der Wagen — die Wagen (
) das Zimmer — die Zimmer (

).
&  =    #= ?#=    
<  >  :
der‚ Tr
ktor — die Trak‘toren, der Pro‘fessor — die Profe‘ssoren,
der Cha‘rakter — die Charak‘tere.
+#   >  ?#= =  
<<     :
der Mann — die Männer ("
)
D  @ ; # ;    >     
<< .

I тип образования множественного числа


"?? -
     
1. #A >= ?#= >  :
) der Stoff — die Stoffe () der Schrank — die Schränke (
)
der Tag () — die Tage () der Sohn — die Söhne ( )
der Hund (

) — die Hunde (
)
der Arm (
) — die Arme (),
der Laut ( ) — die Laute ( ),
der Schuh ( ,  ) — die Schuhe
( ),
der Tisch () — die Tische ( )
имен существительных 23

)    ?# 


<<
 -ier, -eur, -al, -är, -an, -or,
-at, -it, -log, -ent:
der Pionier — die Pioniere
der Kommandeur — die Kommandeure
der General — die Generale
der Revolutionär — die Revolutionäre
der Dekan — die Dekane
der Meteor — die Meteore
der Granit — die Granite
der Apparat — die Apparate
der Dialog — die Dialoge
der Kontinent — die Kontinente
2.
?#    : 3.   >
) das Jahr — die Jahre () ?# > 
das Ergebnis — die Ergebnisse ( 
) ( 30):
)      - die Hand — die Hände (
)
A ?#  <<- die Stadt — die Städte ()
  at, al, ent   .: die Frucht — die Früchte ()
das Dekanat — die Dekanate die Wand — die Wände (
)
das Lineal — die Lineale
das Dokument — die Dokumente

II тип образования множественного числа

"?? -( )n + 4 "!"
1. a) #A >= ?#= >  :
die Tür — Türen ()
) > ?# >  ,   @?  -,
-el, -er:
die Blume — die Blumen ()
die Tafel — die Tafeln (
)
die Feder — die Federn ()
)    ?#,   @?  -ie, -(t)ät, -(t)ion,
-ik, -ur, -anz, -enz, -age:
die Melodie — die Melodien
die Fakultät — die Fakultäten
die Operation — die Operationen
die Klinik — die Kliniken
die Garnitur — die Garnituren
die Ambulanz — die Ambulanzen
die Differenz — die Differenzen
die Reportage — die Reportagen
24 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

2. ) #A  ;; ?#=    :


das Ende — die Enden ()
das Interesse — die Interessen ()
das Verb — die Verben (
)
)      ?#    
<<  -(i)um, -ion, -:
das Laboratorium — die Laboratorien (

 )
das Stadion — die Stadien (
)
das Material — die Materialien (

)
das Thema — die Themen (
)
3.   A ?# >  :
)   @?  - :
der Russe — die Russen ()
der Genosse — die Genossen (
)
) @? ?#:
der Mensch — die Menschen ()
der Strahl — die Strahlen ()
der Held — die Helden ()
der Schmerz — die Schmerzen ( )
der Bauer — die Bauern ( )
der Fleck — die Flecken ( )
der Staat — die Staaten (
)
) ?#    <<  (  ;   
<<) -ent, -ant, -or, -nom, -graph, -soph, -ist, -et, -at, -it   .:
der Student — die Studenten
der Poet — die Poeten
der Aspirant — die Aspiranten
der Kandidat — die Kandidaten
der Favorit — die Favoriten

III тип образования множественного числа

"?? -er
     
1. #A ?#=    :
das Bild — die Bilder (

) das Dach — die Dächer ( 
)
das Kleid — die Kleider (
) das Buch — die Bücher (
)
2.   ?#
>  :
der Wald — die Wälder ()
der Mann — die Männer ("
)
der Rand — die Ränder (
)
имен существительных 25

IV тип образования множественного числа


C 4 "??
     
1.
?# >  ,   @?  -er, -el, -en:
der Arbeiter — die Arbeiter (
) der Garten — die Gärten (
)
der Orden — die Orden () der Mantel — die Mäntel (
)
der Onkel — die Onkel (  ) der Vater — die Väter ()
2.
?#    ,
  @?  -er, -el, -en, -chen, -lein:
das Zimmer — die Zimmer (

)
das Kapitel — die Kapitel (

)
das Zeichen — die Zeichen ( 
)
das Büchlein — die Büchlein ("
)
das Brüderchen — die Brüderchen ( 

)
das Rätsel — die Rätsel (


)
3.
?#     4.  ?#= >
; < ge-   << - :  :
das Gebirge — die Gebirge ( ) die Mutter — die Mütter (
)
das Gebäude — die Gebäude ( 
) die Tochter — die Töchter ()

V тип образования множественного числа


"?? -s
1. " ?#,         < -
  $ :
der Klub — die Klubs
das Hotel — die Hotels
das Auto — die Autos
2. ` ,  #   $ #:
Sie gehen zu Millers. — %   
.
3.
        :
die Abers, die Warums

Имена существительные, употребляемые


только в единственном или только во множественном числе

   ?# ;  @ #  


  #  > .
26 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

" ?#, ;   #   ,  


; , ?  :
das Gold — , das Fleisch —  , die Liebe —  , die Chemie — 2  ..
+    ? ?#  ;  #
   > :
die Kartoffel — die Kartoffeln (
), die Rübe — die Rüben (
), die Zwiebel}—
die Zwiebeln (), die Erbse — die Erbsen (2).
&  $    ? ?# ;  @
<  >  :
die Säuren —  , legierte Stähle — 
  
, die Betone —  .

 & :  ;       —  ?# 
#,       ;    <    :
100% — hundert Prozent (100 )
10° — zehn Grad (10 
)
20 Rubel — zwanzig Rubel (20  )
4 Stück — vier Stück (4 
)
&  ,     ,   ?#=,  
;  @ #  > :
die Ferien — 
 , die Eltern — , die Leute — .
   # ?#  ;  #   -
   > :
die Familie — die Familien ( ), das Volk — die Völker (
), das Gebirge —
die Gebirge ( , 

)   .

 &!:
1)  ?#, ;   #   
#  > ,   ;  @    >
?#   :

— das 9r, die Tore  — die Zange, die Zangen
" — die Schere, die Scheren 
 — die Uhr, die Uhren
 — die Brille, die Brillen  — die Hose, die Hosen
 — die Waage, die Waagen 
 — der Schlitten, die Schlitten
2)    ?# @    
>        :
die Bank — die Bänke (
) — die Banken (
)
die Mutter — die Mütter (
) — die Muttern (
)
das Wort — die Wörter (
) — die Worte (
—  

)
3)
> ?#    -mann,  @  
>   -leute:
der Fachmann — die Fachleute (
 ),
der Landmann — die Landleute (  ),
der Landsmann — die Landsleute ()
Ho: der Staatsmann — die Staatsmänner (
   )
2.3. Склонение имен существительных 27

     ?# @  >


   - n:
das Thema — die Themen der Atlas — die Atlanten
das Mineral — die Mineralien der Virus — die Viren
das Album — die Alben der Organismus — die Organismen

2.3. Склонение имен существительных


(Die Deklination der Substantive)

" ?#   ; ; > . 4     "# -


 $ % % * 4- !   . &   -
   ; > :
1. "#$ ; > (der Nominativ): wer? ?, was? ?
2. D#$ ; > (der Genitiv): wessen? $?, # ?, #?, #?
3.  #$ ; > (der Dativ): wem? ?
4. &#$ ; > (der Akkusativ): wen? ?, was? ?

 * (Kasus, Fall) 4- !  ?$& !  $ !  ,
"*#! ! - * ! $ J !  "$   % * .
J    ; >$       # 
 <  . &    ; >   
 =  $  ; >,   ;  @  > 
   .    ; > ;     @ <@.
+         ;     ,    
> .    ; > — L  <    ,  
  ; >       > A >  , #
 > L A ;  ;? ? - . ' A >
  > #  >,  ;  , ;  ;? ;  ,  L 
> ; ; #    .    # #-
$,  #$  #$ ; >    -  #  
% !$ ; > . + ;> # ; >   , -; =,
  ;   @ ( @) <@, - =,   -
   , ;   ; >   ;   @
; .
 >$ ; > ,   ; ,    =  $,   =
 $  $ <$  ; >. &    
 >  ; >$        .    
 ;.
  -> % *   #A   4&  %  *# -
$ ; >.   , #$ ; > ;   &   -
$ 4" $,  #  ;> ?   —  $.
  $ % *      4&  % !-
$ % !  ; >, ..   E ,   $ ;   -
 $ ; = ( )   .
+$ =    -> "  $  *! (Akkusativ
des Inhalts). F  ;  L   > # ; =.
 (?-
#) > #         ;  @.
28 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

&   L ;   A    -
   A=  : bittere Tränen weinen, Galopp reiten, einen
Tanz tanzen, ein glückliches Leben leben.
&#$ ; >   >    4&  . +    ; -
  $  $    : den ganzen Tag arbeiten, einen
Monat auf dem Lande bleiben, die Nacht hindurch nicht schlafen, eine Weile warten, die letzte
Zeit fehlen. &#$ ; >, > ?$   ; ,  -
    #  # ; >$, @?=     
  ,  $       : am Abend. &#$ ; >
;    >  ;   an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor,
zwischen,     @  ;    @  ;  " ?
+    $ % *   - *   $
% !  ; >: Sie wurde den Männern vorgestellt.     -
  #       + ->  ->, -
    $   .
$  #$ ;   > 
. D  >   #     #
;    .
 #$ ; > >  #    ;   #=: ähnlich, gleich,
nahe, fern, nützlich, schädlich, dankbar, wert ..   ;   # -
     ()   # ; >: Ich bin ihr
nah.
 #$ ; > ;    ;  ;  =.   ,  # ; -
> ;  @ ; : an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen,
    @  =>   @  ;  ?
+     $ % *  ?#  -
 %     .
# A > L   
  A@ %   *  A  .   
   ,  > #  > 4&  +L  >-
!, ..  # # ; . M <   ; >:   -
    , ;  @?= # ; >, -
  #A$  ;;: Diese These bedarf keines Beweises. '  ; -
 # ; > ;  = ;   #=: bedürftig, gewiss,
kundig, mächtig, schuldig, verdächtig, würdig.
Ich bin der Hilfe nicht bedürftig. Ich bin meiner Sache gewiss. Er ist vieler Sprachen
kundig.
&  =, # =  =, #$ ; > >
 #  %  *# $  4" $  ; >. J    
    @  A  ;   @ $  A
<   ? . D#$ ; >    : Er ist guter
Laune. Er ist derselben Meinung.
D#$ ; > > <  #      +-
-< %  >,    A  : gehe deines Weges; wohin des
Weges?
  >   -> % *: abends, nachts, morgens.
<< -s ; -
   $ ; ; =>@   # ; > .  ?-
 << -s    #$ <<     ,    
  # ; > ?#=.
  -> % * + 4 >!: Er kam schnellen Schrittes herein.
2.3. Склонение имен существительных 29

D#$ ; > ;    ;  ;  =: außerhalb, innerhalb,


diesseits, jenseits, mittels, oberhalb, statt, ungeachtet, unweit, während, wegen
..
&    @   %  !:
1)    (die starke Deklination ;   K. F  ).
2) +   (die schwache Deklination ;   K.F  ).
3)   "#  -< * $   (die weibliche Deklination).

 & : #A  ;; ?#=   ; =$
 ;;  : der Name (<  ), der Gedanke (#), der Wille ( ),
das}Herz ( )  ..

Сильное склонение имен существительных


(Die starke Deklination)

C   ;   #      -(e)s
 # ; >   .  # @  
 ?#    (  das Herz — )  #A
?#= >  , -Ms ; @:
1) ?#,   @?  -s, -ß, -<, -st, -chs, -sch, -tz, -z, -zt:
das Gras, das Re5ex, der Arzt, das Nest, der Fuchs.
2) #A >= ?#=: der Mann, das Kleid.

 & :    ?#  -us, -os, -ismus  ; -
 @    # ; >: der Rhythmus — des Rhythmus.

> !>$ ,  


Nom. der Lehrer Der Lehrer sitzt da. wer? #  #.
Gen. des Lehrers Das Buch des Lehrers wessen?   >
liegt dort.  .
Dat. dem Lehrer Er gibt dem Lehrer ein wem? +   @
Buch. .
Akk. den Lehrer Er sieht den Lehrer. wen? +   .

>
$ ,  
Nom. das Mädchen Das Mädchen liest. wer? A  .
Gen. des Mädchens Das Kleid des Mäd- wessen?  # A
chens ist schön.  .
Dat. dem Mädchen Sie schreibt dem Mäd- wem? + ;A A
chen einen Brief. ;#.
Akk. das Mädchen Er begrüßt das Mäd- wen? +    
chen. A$.
30 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

Слабое склонение имен существительных


(Die schwache Deklination)
C   ;          - n  =
; > =,   #.
   @   # A  ?#
>  :
)    - :
der Junge — 
, der Russe —    .;
)   > ?# ( A   -):
der Held — , der Herr — , der Mensch — , der Bär —   .;
) ?#    << : -ent, -ant, -ist, -graph,
-soph, -log, -at  .;
)   A ?#  L > << ,
; @?  >    - n:
der Diamant — die Diamanten (

)
der Automat — die Automaten (

)
der Planet — die Planeten (

)
der Paragraph — die Paragraphen (


)   .
> !>$ ,  
Nom. der Student Der Student antwortet wer?
  
gut. = A.
Gen. des Studenten Die Antwort des Stu- wessen? + 
denten ist gut. = A$.
Dat. dem Studen- Er gibt dem Studenten wem? +   
ten ein Buch. .
Akk. den Studenten Er lobt den Studenten. wen? + =   .

Склонение существительных женского рода


(Die weibliche Deklination)

   ?#= >    


 $  = ; > =   .

- U$ ,  


>
Nom. die Frau Die Frau liest ein Buch. wer? U?   .
Gen. der Frau Das Buch der Frau liegt da. wessen?  >? >
#.
Dat. der Frau Sie gibt der Frau ein Buch. wem? +   >? .
Akk. die Frau Sie erwartet die Frau. wen? + > >?.
2.3. Склонение имен существительных 31

Переходная группа в склонении

 L$  ;;   @? ?# >   


?#    :

der Buchstabe — 


der Gedanke —   der Samen — 
der Fels(en) — 

der Glaube — 
der Schaden — 
der Friede(n) —  der Haufen — 
der Wille — 
der Funke — 
der Name — 
 das Herz — 

M ?# @  # ; >   #


    -ens,  =  #= ; > =,   #,
     -n.
> R 
Nom. der Name
Gen. des Name-ns
Dat. dem Name-n
@kk. den Name-n
&   =     ,  >=   ; 
?# ;       >  ,  #
  > ,  ;  : zehn Stück Seife.
  > $ < :
Gen.: eines Stückes Fleisch, eines Stück Fleisch.
& L >    ,   ; ,  >
;   #,   ( ) ?# > ;  #
=    =:
Dat.: mit einem Glas heißem Tee,
mit einem Glas heißen Tees.

Склонение имен существительных во множественном числе


& >   ?#  @  . & -
# ; >  ;  @   -n,  @ = ?-
#=,   > @ -( )n   ,    << >-
  ,  @ << >  -s.

?#,   @?  -nis, -us,   @ -s  >-
 : die Kenntnis — die Kenntnisse.

> !>   =  = 


Nm. die Tage die Lektoren die Studenten die Frauen die Namen die Autos
Gen. der Tage der Lektoren der Studenten der Frauen der Namen der Autos
Dat. den Tagen den Lektoren den Studenten den Frauen den Namen den Autos
kk. die Tage die Lektoren die Studenten die Frauen die Namen die Autos
32 II. ИМЯ СУЩЕСТВИТЕЛЬНОЕ

Склонение имен собственных

"  ;  @  # ; > -s:


Puschkins Werke —   $

das Klima Italiens — 


 +

R  ,         ;  @  ; -
  ;  ,   # ; >   ;  @
  -s:
die Straßen des neuen Berlin —   &

die Bilder des jungen Sokolow — 


  

      ;  @  # ; >   -s, 


;    ?# Monat:
Während des Monats September... —      
...
R     @  -s, -ß, -sch, -x, -z, -ie, -tz  ,  
; , ;  @   # ; >  ;  von ( ; @
po# ; > -ens: Hansens Bruder, Schulzens Bücher;
die Werke von Karl Marx —   *. 


die Museen von Paris —   $


"

R ;  < $ ;     # ,   @
# < :
Johann Wolfgang Goethes Balladen — &

 +

7

>0
R ;    ;     # ?-
#  ;  ,   @? , ; <@   -
,       :
Die Vorlesungen des Professors Viktorow sind sehr interessant.
3 
7
  .


 & :    Anfang (

), Mitte (
) Ende ()
     ;  @    <  # ; > :
Anfang Juli, Mitte März.
3.1. Различные группы глаголов 33

III. ГЛАГОЛ
(das Verb)
$ — ! ! & &,  ! +4&  >
(, 
,  )  ! (+ , %,  *, !), 
%  "-> % 4 %  ,  J  ( 

,
),
<  4"/#!! $ &   $ ! 4$,  !,
  , .  <      @  @? ;>
   = <   ; @ #  <  ,  > @  
;  # ;       . `    
 ,     ;> ?.
&    @   ;;  #= < : ;  
<  (das ynite Verb)  ;   <  ( <    ).
 ;   <     :
—    <     > ;
— A# <   : Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I,
Futur II;
—     : Aktiv, Passiv, Zustandspassiv;
—     : Indikativ, Konjunktiv, Imperativ.
 ;   () <     :
—   <  < : Inynitiv I  II Aktiv; Inynitiv I  II Passiv;
— ;   : Partizip I  II.

3.1. Различные группы глаголов

&          ;;   :


1)  4& !: ;   ; ; #; ; -
   #  ;
2)  % % !* !:  , #  ; #;
3)  %+ + 4!: ; , ;   >;
4)  J ! $$  %  *# ": , ;
5)  J ! $$  % /: ; =, ; =.


! $ "%%.  4  4& !      :
1. -  %4&- $$-,   @? $,  -
  ; =     : lernen, kämpfen, wachsen, schreiben, einschlafen.
2. %$ - $$-,   >      >=  -
#= < : sein, haben, werden.
3. ;%"!- $$-:  - ,   >     
>= <   : sein, werden, scheinen, bleiben, heißen.
4.  - $$- (;  -;  — präterito-präsentia), -
  > @  #   : >#, > , ;     ;-
  @        : können, dürfen, sollen,
müssen, wollen, mögen, lassen.
34 III. ГЛАГОЛ

Значения модальных глаголов


wollen
)   : * , < :
Er will arbeiten. % 2 

.
)  >  $  ?     -  #:
Im Sommer will ich nach Moskau 3  
 (

) 2

fahren.  .
Es will regnen.  
 ".
Bleiben Sie, bitte, wir wollen %
, "

,  
darüber noch einma1 sprehn.  1  
.
)  >  ;  A  $@:
Wollen wir nach Hause gehen! !

  !
)  >   @ ; #  ; #$  $:

Willst du der Mutter nicht helfen? 9  " 


?

mögen
)  >  ;>, @#  -. & L   ;  
   < :
@ll Kinder mögen gern Eis. 7    ".
)  >  >       ?   <  möchte. M < 
; # ;  >  ?:
Ich möchte mit Ihnen sprechen.  2  
 .
öchten Sie 9 trinken? / 2    
?
& ; AA    L   ;     wll n.
) ;    $   <  ;  E@ 
 > > ;> :
Er hat ihm gesagt, er möge nicht % 

 ,     "
.
auf ihn warten.
)      , ;    ;# ; >:
Mag es
uch kalt sein, er zieht € 2,    

 
.
keinen antl
n.

dürfen
)     A :
Der Kranke darf heute aufstehen. & 
  

( 
, " 
).
3.1. Различные группы глаголов 35

)  >   ; ? (   ):


Im Lesesaal darf man nicht laut 7 

  (
)
sprechen.  


.
)  >  >@ ; #:
Darf ich Ihnen helfen? " (
)  7
 ?

können
)   : #, # ># -  #  #:
Ich kann nicht schreiben. Die Hand    
. '   
.
tut mir weh.
Er kann nicht kommen, weil er %  " , 
 
   
keine Zeit hat. .
qr kann englisch lesen. % " () 
 -
.
)  >   A:
Darf ich gehen? "  ?
Ja, Sie können gehen. !
,  " .

müssen
)  >  =# -  #:
1) =#,  @?    ;  .
Ohne Sauerstoff muss der Mensch & 
 
sterben. (" ).
2) =#,  @?    >   =-
 #:
Es ist schon dunkel. 
n muss '" . /

" .
Licht machen.
3) > ,  @?       
 #  >$ . M ;     #  ;   
>  ; @? L $:
Die Studenten des 1. Studienjahres   
  

müssen Mitte Januar einige " 
  1
.
Prüfungen ablegen.
)   müssen           brauchen
  :
Er braucht nicht ( — muss q  "  

.
nicht) zur Arbeit zu gehen.

sollen
)  >  >   #  ; >    . M
; > # # ; #,  > #   ; -
36 III. ГЛАГОЛ

   > ( .  L >     müssen). & -
    sollen >  #    "   "*.
Sie sollen zur Konsultation kommen. 7
 " () 


.
Ich soll mich bei dieser Frau  "
( ")   
entschuldigen (aber ich weiß nicht 1 " (  
, ;
warum).   "
,    1).
':
Ich muss mich bei dieser Frau  "
   1
entschuldigen. " (  "
 1
 
   1).
) sollen      >     ; ?:
Hier soll man nicht rauchen! 
,    .
) sollen ;    ;  =:
Soll ich den Text übersetzen?   ?
)  >  ; > (sollen > ; #  >  %").
Du sollst ins Dekanat gehen! 9 "   

! (- 

,   "   

).
Er sol1 nach Hause gehen! $   !
& ;     sollen > ;    $ 
<  ;  E@ :
Er hat ihm gesagt, er sollte nach % 

 ,    .
Hause gehen.
)  ;     ;    E@:
Solltest du ihn sehen, grüße ihn q   , 
  .
von mir.

lassen
) &   # ;    lassen      #,
  #:
Ich habe das Buch zu Hause  

 
.
gelassen.
Lass mich in Ruhe! %
   !
Ich habe das 7uh bei meiner 

   .
Freundin gelassen.
) &   # ;    lassen   :
1) #, ; #,    #:
Er lies ihn kommen. %  ()  () .
Der Dekan lässt Sie bitten. !
  
 (

 ).
3.1. Различные группы глаголов 37

Der Lehrer lässt die Schüler viel '



    
auswendig lernen. 
 .
Er lässt Sie grüßen. %  
 
 .
2) >     ,  $ ;     E:
Ich muss meine Uhr reparieren  "
( ")  
 .
lassen.
Ich will mir ein neues Klid m
hn  2 (
)     
.
lassen.
3)   # ( A #),   # (>#): ;#, ; $:
Lassen Sie ihn sprechen! !
  

! $  
"!
4)  A #:
Der Dozent liß sie
n der Konferenz ! 
    

teilnehmen.  .
5)    ;  A   $@:
Lass uns gehen! !

 ! $!
Lasst uns gehen! !

 ! $!
) sich lassen + InQnitiv  ;      >:
Diese Rechenaufgabe lässt sich M    >  A#.
leicht lösen.

Вторая группа
&    % % !* !      :
1) - (die starken Verben);
2) +- (die schwachcn Verben);
3)  % - (die unregelmäßigen Verben).
J  -  +-  ,  K F ,  
   ? L=    .   #=   ;   
$    @, ;; @?@  ;;,  ?@  #A
   (; # 150),   ; =  ,
 #  @?= L  [8].
   =      A . + ;  ;; 
   , ;#  @?     ;  @
  L  ,   @ : schreiben, preisen.

Сильные глaгoлы
(starke Verben)
F        - ? -. +   @
,     >  $     =  =
<    .   <       : InQnitiv, Präteritum,
Partizip II.
38 III. ГЛАГОЛ

;  <    ;  ; AA   ;    


InQnitiv Präteritum Partizip II
nehmen* nahm genommen
einnehmen* nahm ein eingenommen
beginnen* begann begonnen


#    @   <   ;?#@ 
     np      ; ; II. ; II  ; -
< ge-  << - n.   ;        @
;   II    ;   ge-. +  ;    ; 
; AA    @    ,  ; >   = 
 ; > . & ;   II   ;    ;  ;  -
$ ge-.
& #   > #    #A  ;;.
 ; $  ;;   #  ,    <, ;  
 ; ; II @     .

InQnitiv Präteritum Partizip II

werfe warf geworfen


verbinde verband verbunden
beginnen begann begonnen

  $  ;;    ,   =  <   ; ;II


    ;  @.

InQnitiv Präteritum Partizip II

lesen las gelesen


schaffen schuf geschaffen
fallen [el gefallen

  #$  ;;   #  ,   =    


   ;    ; ; II.

InQnitiv Präteritum Partizip II

schreiben schrieb geschrieben


5iegen 5og ge5ogen
verlieren verlor verloren
3.1. Различные группы глаголов 39

Слабые глаголы (schwache Verben)


;  <    ;  ; AA   ;    
InQnitiv Präteritum Partizip II
machen machte gemacht
erzählen erzählte erzählt
aufmachen machte auf aufgemacht

+ <   =   @ @? ;  :


1)  $  $    ;
2) ;      ;?#@ << -(e)te;
3) ; ; II    ;?#@ ; < ge-  << -(e)t.

<< -ete  -et ;  @    =  $,   @?$ 
d, t  m, n  ; A@?   (dm, tm, chn, ffn).
  ;  ,  >     #=  ,     -
 @  ;   II    ;   ge. +  ;    ; -
 ; AA    @    ,  ; >   = 
  ; > . & ;   II   ;    ;  ;  -
$ ge.

Неправильные глаголы (unregelmäßige Verben)

 ; #         ;;  :


1.  J- $$-.
A       @  ;;  ,
  =, ; #   ,       
 ,   >   =   , , ;     ,
;   ;    << -te,  ;   II << -t.
- ? -
brennen — brannte — gebrannt ($ )
kennen — kannte — gekannt (4)
nennen — nannte — genannt (4-)
denken — dachte — gedacht ( ")
senden — sandte — gesandt (%-)
wenden — wandte — gewandt (% &)
rennen — rannte — gerannt (+ *)
2.  - (%  -% 4 - ) $$- wollen, mögen, müssen,
sollen, dürfen, können,  * $$ wissen (4).
 -;       @  ,   ?  
 =  # ;  . M   @?= < :
1)     ;    #   
  ?   (darf, kann  ..);
2)          ?   
    >  .
"@      sollen,     $  = <  =
 .
  L  ;;   E   ##@ =
  . "@  L A    #   wissen:
40 III. ГЛАГОЛ

ich weiß wir wissen


du weißt ihr wisst
er weiß sie wissen
M   =  @ @? ;  :
) << -te  ;    -t  ; ; II;
) ;    ;    ; ; II    müssen, können, mö-
gen, dürfen.
- ? -  -< $$
InQnitiv Präteritum Partizip II
wollen wollte gewollt
mögen mochte gemocht
müssen musste gemusst
sollen sollte gesollt
dürfen durfte gedurft
können konnte gekonnt
wissen wusste gewusst
F  senden  wenden @ ; #@ <     
 : sendete, wendete.
 ; >    ?   .  L    @ $
 $  $ (  sollen),   @ =  $  l-  3- 
.  .
3.  "/# $$-  >    ; #   :
- ? -
sein war gewesen ( )
h
bn hatte gehabt ()
werden wurde geworden (
 )
gehen ging gegangen ()
stehen stand gestanden ( )
tun tat getan (
)
bringen brachte gebracht ()

Третья группа
&    %+ + 4!      :
1) % - : stehen, schreiben;
2) % 4 - : verstehen, abschreiben;
3) *- : kennenlernen, stehenbleiben.

- $$  @  , <  =  
   << < -en  -n: stehen, schreiben, spielen, wandern.
    @  ; =      =  $
 ;  ;?  ! -<    ! -< % . +   -
  ;     @       . +  
;#@  #     (kommen — 2; bekommen — -

),    # (gehen — ; mitgehen —    - , -
"
). +  ;    @ ,   ;    -
@  .
3.1. Различные группы глаголов 41

Неотделяемые приставки
(untrennbare Pr fixe)

       


be- kommen — % <  bekommen — 

ge- brauchen — "* ! gebrauchen –  
er- zählen — & erzählen — 



ver- stehen — ! verstehen — 

zer- schlagen — + zerschlagen — 


ent- gehen —   entgehen — 

emp- fangen —  empfangen — 

miss- trauen —  ! misstrauen —   

Отделяемые приставки
(trennbare Pr fixe)

       ; II


(3
.  )
an ankommen —  "
 kam n angekommen
auf aufstehen — 

 stand auf aufgestanden
aus auszeichnen — 

"
 zihnt aus usgzihnt
bei beiwohnen — 
 wohnte bei beigewohnt
ein einnehmen — 
 nahm ein eingenommen
fort fortgehen — 2 ging fort fortgegangen
her herstellen —  

 stellte her hergestellt
heraus herausschreiben —   
 schrieb heraus herausgeschrieben
mit mitfahren — 2
  -  fuhr mit mitgefahren

nach nachsehen —  - sah nach nachgesehen
  
vor vorlesen — 
 2 las vor vorgelesen
vorbei vorbeigehen — 2  ging vorbei vorbeigegangen
zu zumachen —
 
 machte zu zugemacht


 & : ;  : durch, hinter, über, um, wider, wieder  #
    :
42 III. ГЛАГОЛ

       ; II


durch- durchschneiden — 

, durchschnitt durchschnitten

 schnitt durch durchgeschnitten
´dur hshnidn — 


über- übersetzen —  übersetzte übersetzt
´übersetzen —   setzte über übergesetzt
um- umschreiben —  
 umschrieb umschrieben
´umschreiben —  
 schrieb um umgeschrieben

    @  > ;  ;? <<: klingeln,


studieren.
    @ ;  ;?      :
führen ( fuhr), träumen ( der Traum), wärmen ( warm), gründen ( der Grund).
    ; =    ;#@  
<<   : lächeln ( lachen); ;    <<: erweitern ( weit);
;     : erzählen ( die Zahl).
*- $$-    = . &     
 , ;   —    : teilnehmen, statt[nden, freilassen,
losfahren, kennenlernen, stehenbleiben, zugrundegehen.
& >=   =     ;     ;  ,  
;  @        ;   : Alle nehmen an dieser Arbeit
teil. Wir blieben vor einem schönen Gebäude stehen.

Четвертая группа

&    J ! $$  %  *# "     


&-  + 4&- .
    ;  #  =  =  = 
>  :
ich schreibe
du schreibst usw.
   @ # <  3-$   $ &
;  @    es:
es blitzt 
 
es regnet  "
!    ;  #   :
er klopft  
es klopft - 
er geht  
Wie geht es Ihnen? *
  "
?  ..
5) &    J ! $$  % /      :
% < - ( )   % < - ( ).
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 43

 =    @ ;  # ; >  ;  ,


 @  ;  $? &?
Eine Delegation besucht unsere !
 
 
 .
Hochschule.
&  #    @ ; =.  ; ==
  ;    #  # ; >  ; 
 #  # ; >  ; .
Sie gratuliert ihrer Freundin %
 
     
zum Geburtstag. " .
Er fährt aufs Land. %   .
 ; =       >    : sich freuen,
sich schämen, sich wundern  ..

3.2. Образование и употребление временных форм глагола


в индикативе
(изъявительное наклонение)

 & !  $ !    >    


 >    A $ % J /   " & 
>   "  J ! "$$ >!.  @ <@   
    @ +/> (   A $ ;   ;
A@   ),  @ <@   @  > ( 
 A $ ;   ; A@    $@, 
$   > $    A).
+/ "% +       ,  A   $
       & (  ?   — Präsens), % J " 
  " & (; AA   — Präteritum, Perfekt  Plusquamperfekt)
 $ ; $ %   & (?   — Futurum I
  Futurum II).
  "% +          # 
  # = $$    ?, ; A  ?.
     ; ?   ,  ,  , ..
  <  E@ >  ;     =
 #=  $.
"E #  , Indikativ, ;    $   < ,
 $    $# (   $# 
 #   $#).

Настоящее время
(das Pr sens)

  ?     ; ;       =


 $. `  >  ?  - — Sie ;     # 
>  .
44 III. ГЛАГОЛ

+ 4 % 4 

4  =  $$ + &- &!
Präsens
R  !> 
1-  ich ( ) - wir () -en
2-  du () -(e)st ihr () -(e)t
3-  er, sie, es (,  , ) -(e)t sie () -en

; >   fragen, aufstehen, sich erholen  ; 
ich frag-e wir frag-en
du frag-st ihr frag-t
er frag-t sie frag-en
Sie (7 ) frag-en (> <  )
ich steh-e auf wir steh-en auf
du steh-st auf ihr steh-t auf
er steh-t auf sie steh-en auf
Sie steh-en auf (> <  )
ich erhol-e mich wir erhol-en uns
du erhol-st dich ihr erhol-t euch
er erhol-t sich sie erhol-en sich
Sie erhol-en sich (> <  )

+  ;   ;  ; >    ;   @ ,


   ;     @ . F , @?  ;   —
 @  @   @  @, ;  @ ; ?
; :   ;     : anerkennen — ich erkenne an; aufbewah-
ren — ich bewahre auf, =       #   < :
ich anerkenne, ich aufbewahre.
R  #         t, d, chn, tm, gn, dm,   2-
   >    3-   
>             $ ,  #
     #  $   :

; >   warten


ich wart-e wir wart-en
du wart-est ihr wart-et
er wart-et sie wart-en
Sie wart-en (> <  )

F ,   =     -s, -ss, -ß  -tz,  2- 
  @   -t  -st,  ;  ,   reisen: du
reist, er reist, ihr reist. J   ,   2-  .  .   3-
 .  ;  @.

#        , o, u, au  2-  3- 
  ; @  .
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 45

ich fahre halte lade stoße laufe


du fährst hältst lädst stößt läufst
er fährt hält lädt stößt läuft
wir fahren halten laden stoßen laufen
ihr fahrt haltet ladet stoßt lauft
sie fahren halten laden stoßen laufen
Sie fahren halten laden stoßen laufen


#          @   i  i  2-  3-
   .

ich sehe gebe


du siehst gibst
er sieht gibt
wir sehen geben
ihr seht gebt
sie sehen geben
Sie sehen geben

Спряжение неправильных глаголов

 sein haben werden tun


ich bin (! ) habe werde tue
du bist (- ) hast wirst tust
er ist ( ) hat wird tut
wir sind (- ) haben werden tun
ihr seid (- ) habt werdet tut
sie sind ( ) haben werden tun
Sie sind (- ) haben werden tun


 & :   = ; > =   ,  =
; > =   =  = ;    -  sein.

Спряжение модальных глаголов

 wollen mögen müssen sollen dürfen können


ich will mag muss soll darf kann
du willst magst musst sollst darfst kannst
er will mag muss soll darf kann
wir wollen mögen müssen sollen dürfen können
ihr wollt mögt müsst sollt dürft könnt
sie wollen mögen müssen sollen dürfen können
Sie wollen mögen müssen sollen dürfen können
46 III. ГЛАГОЛ

Прошедшее время

&   @   <   > ; AA  :


;  , ; <, ;@ ; <.     @ ;   (das Prä-
teritum, das Imperfekt) ;  <   , ; < (das Perfekt)
;@ ; < (das Plusquamperfekt) > <   .
Претерит
(das Pr teritum; das Imperfekt)
+ 4 %  .
&! $$  %   .


  =  $$ + te + &- &!
 =   <<

 R  !> 


ich —    -wir -(e)n
du -(e)st -ihr -(e)t
er (sie, es) —    -sie -(e)n


  =  $$ + &- &!
#=  *  $
 $  $

 R  !> 


ich —    -wir -(e)n
du -(e)st -ihr -(et)
er (sie, es) —    -sie -(e)n

 & :     $  $  $ >  #
 =:   «J   <    ».

Спряжение глаголов в претерите


   
#   ! #  
machen arbeiten stehen müssen
ich mach-te — arbeit-ete — stand — auf muss-te —
du mach-te-st arbeit-ete-st stand-est auf muss-te-st
er mach-te — arbeit-ete — stand-auf muss-te —
wir mach-te-n arbeit-ete-n stand-en auf muss-te-n
ihr mach-te-t arbeit-ete-t stand-et auf muss-te-t
sie mach-te-n arbeit-ete-n stand-en auf muss-te-n
Sie mach-te-n arbeit-ete-n stand-en auf muss-te-n

 & :  ; < (;  )  #   ;  @ ;
?$ =.
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 47


      #    @ ;      
;?#@ << -te-  =  $,  #    @  .

   ,   =     d, t  m, n  ; A@?


  (dm, tm, gn, chn, ffn), ; @ << -ete-.
#  
 @ ;   ;       =  $.
& l-  3-    ;       =
  @. +  ;    @   >,     ; .

Спряжение неправильных глаголов

  
haben sein werden tun
ich hatte war wurde tat
du hattest warst wurdest tatest
er hatte war wurde tat
wir hatten waren wurden taten
ihr hattet wart wurdet tatet
sie hatten waren wurden taten
Sie hatten waren wurden taten

Сложное прошедшее время перфект


(das Perfekt)
<  + 4! % ? 

?  = haben/sein +
& II
 ;  Partizip II   

Спряжение глаголов schreiben, fahren в перфекте

ich habe geschrieben ich bin gefahren


du hast geschrieben du bist gefahren
er hat geschrieben r ist gefahren
wir haben geschrieben wir sind gefahren
ihr habt geschrieben ihr seid gefahren
sie haben geschrieben sie sind gefahren
Sie haben geschrieben Sie sind gefahren

Плюсквамперфект
(das Plusquamperfekt)
Схема образования плюсквамперфекта


/% ?  = haben/sein +
& II
 ;   Partizip II   
48 III. ГЛАГОЛ

Спряжение глаголов schreiben, fahren в плюсквамперфекте

ich hatte geschrieben ich war gefahren


du hattest geschrieben du warst gefahren
er hatte geschrieben r war gefahren
wir hatten geschrieben wir waren gefahren
ihr hattet geschrieben ihr wart gefahren
sie hatten geschrieben sie waren gefahren
Sie hatten geschrieben Sie waren gefahren

 - $$-  @ ; <  ;@ ; < ;  ;?  -


 haben: Wir haben Freundschaft gewollt. +  #   ;  -
@  ; >        <. &  =  =
;   II  #   (gewollt, gekonnt)    <: Wir
haben diese Frage besprechen müssen. — Perfekt. Wir hatten diese Frage besprechen
müssen. — Plusquamperfekt. & L=  =  #   ;  @ 
  #,  <  -   , ..  >  ; -
#   .    # ;  L=   >
<   = @ ;   II: Ich habe (hatte) das gewollt.
J   , ;  -;    @  ; <  ;@-
 ; < @? < :

Перфект модальных глаголов

ich habe ... wollen ich habe gewollt


ich habe ... sollen ich habe gesollt
ich habe ... können ich habe gekonnt
ich habe ... mögen ich habe gemocht
ich habe ... müssen ich habe gemusst
ich habe ... dürfen ich habe gedurft
ich habe gewusst

Плюсквамперфект модальных глаголов

ich hatte ... wollen ich hatte gewollt


ich hatte ... sollen ich hatte gesollt
ich hatte ... können ich hatte gekonnt
ich hatte ... mögen ich hatte gemocht
ich hatte ... müssen ich hatte gemusst
ich hatte ... dürfen ich hatte gedurft

F  sein, haben, tun, werden @  ; <  ;@ ; <
@? < : habe gehabt, bin (ge)worden, bin gewesen, habe getan;
hatte gehabt, war (ge)worden, war gewesen, hatte getan.   II   
werden — worden    ;     ;  .
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 49

Употребление вспомогательных глаголов haben или sein


в перфекте и плюсквамперфекте

; #   haben ;  @ :
1)  ; =  :
Er hat den 92t gelesen. % 
 (
) .
2) #A  ,  @?= ;   .  . ; >,  >
; > ;:
Sie hat ihm für das Geschenk gedankt. %
 




.
(: Sie ist ihm begegnet.)
Er hat lange auf den Bus gewartet. %  "

 
.
3) &    sich:
Sie hat sich gewaschen. %
 
.
4) &   :
Es hat geregnet. $ ".
5) &  #  :
Er hat das Buch lesen wollen. % 2  .
6) ; =  ,   @? # $  ;$: woh-
nen — ", leben — ", lachen —   , sitzen — , stehen —   usw.
Sie hat nicht vil geschlafen. %


.
7) haben —  
Er hat dieses Buch gehabt. '  
1

.

 & :  $   ;   ,   =  
$ ; #$  :
Es hat geklopft. 
.
Man hat geklopft.
Wie ist es Ihnen ergangen? *
 
 "?

; #   sein ;  @ :
1) ; =  ,   @? >: gehen, kommen, laufen usw.
Er ist gekommen. % .

 & :    ,   @? > (5
ttrn, hüpfen,
klettern, kriechen, reisen, schwimmen, tanzen, wandern   .)  ;  #
 sein   haben. R =  ; #   > , 
;  @ sein,  > =  ; # ##  >, 
;  @ haben.
Sie ist ans andere Ufer %
 

 .
geschwommen.
Früher hat sie viel geschwommen. O
 
 


.
50 III. ГЛАГОЛ

2) ; =  ,   @?     


( L   @ ;  ):
aufstehen — 


einschlafen —
 

erwachen —  

sterben — 

altern — 

Die 7lumn sind aufgeblüht. Q 
.
3) @?    ;  @  sein:
sein —  (   ; #$  )
werden — 
 (   ; #$  )
folgen — 
 (  -.)
begegnen — 

gelingen — 


missling —  


geschehen — 

bleiben — 


passieren — 

&     ?  ;  # ; #  
sein, ; #  haben: Ich habe geschlafen,  Ich bin eingeschlafen.

- $$- —  ,   @?   $,
      A ( , ; =  
  , ; =  ): [nden, bemerken, übergeben, kommen,
einschlafen, erblühen.
' % - $$- —     @ $   ; >
     $ #  ( , ; =  
  , ; =  ): tragen, suchen, lieben, geben, schlafen,
fahren.

Будущее вpeмя
(Futur I und II)

Схема образования футура I

"" I = werden + ? I


 ;  Inynitiv I   

Спряжение глаголов в футуре I

ich werde schreiben, fahren


du wirst schreiben, fahren
er wird schreiben, fahren
wir werden schreiben, fahren
ihr werdet schreiben, fahren
sie werden schreiben, fahren
Sie werden schreiben fahren
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 51

Схема образования футура II

"" II = werden + ? II


 ;  Inynitiv II   

ich werde geschrieben haben, gefahren sein


du wirst geschrieben haben, gefahren sein
er wird geschrieben haben, gefahren sein
wir werden geschrieben haben, gefahren sein
ihr werdet geschrieben haben, gefahren sein
sie werden geschrieben haben, gefahren sein
Sie werden geschrieben haben gefahren sein

?    #=     ; ? ;  <  :


Wir werden es können. Wir werden diese Frage besprechen müssen.

Употребление временных форм глагола

      A, A#  = <     ; -


 #      ?, ; AA  ?   (L +-
/    )        ,    -
  $$ (L      ).
+/   <    ;  @     -
= ; , . . ; A,   ?  ?,     -
 .
  ;    ;    @  #
#= $$,   =     .  # ; -
   $    ;   ; >$   @ 
  A. & #A   L    # < -
,  = ?      ;   ; >. M  -
# >  > #      (Gleichzeitigkeit), % J -
 (Vorzeitigkeit)  %  (Nachzeitigkeit). R $   
;   ; > = ; =  ,   =   = ; -
> ;       <  : Wenn es regnet, bleiben wir
zu Hause. R $     ;   ; > ; =   -
   ,  L  # $$  >    
<  :

Употребление временных форм в сложноподчиненном предложении

 % *  (Hauptsatz)


 & % *  (Nebensatz)
Präsens Perfekt
Präteritum Plusqumperfekt
Futur I (Präsens) Futur II (Perfekt)
52 III. ГЛАГОЛ

+  $ "% + !   -< ?  $$


(Tabelle des relativen Gebrauchs der Zeitformen)
  -
%  -
'!#
J C" "#
$- (Zeitstufen)
(Gegenwart) (Vergangenheit) (Zukunft)
   
(Zeitverhältnisse)

J 
Präsens Präteritum Futur I (Präsens)
   ?,
+ + +
; A  ?
Perfekt Plusquamperfekt Futur II (Perfekt)
(Vorzeitigkeit)
Präsens Präteritum (Perfekt) Futur I (Präsens)
   
+ + +
(Gleichzeitigkeit)
Präsens Präteritum (Perfekt) Futur I (Präsens)

'@  # ;   = <    >


   ;  #    # : A$  # ;   -
# ;   ,  $  # ;    @-
 ;    (R.". #).
Perfekt

Präsens

Präteritum, Futur I
Perfekt absolut (Präsens)

Plusquamperfekt Futur II (Perfekt)

J   ,   <     ;  @  


 ;;:

1. +/-   - ? - 2.  -   - ? -

Präsens Vergangenheitszeitformen Futur I Perfekt Plusquamperfekt Futur II

Prateritum Perfekt
3.2. Образование и употребление временных форм глагола в индикативе 53

Употребление презенса

4  >    $    ?  . 
 > :
1) $, ;  @?   :
Es regnet nicht mehr. !"   .
Das Wetter ist shön. $


.
2) $, ;  ; @?   A @? #
  :
Jeden Tag gehen die Studenten zu *
"    2  
.
den Vorlesungen.
Mein Freund studiert
     .
der Uivrsität.
3) $,  A @?  :
Die Erde dreht sich um die Sonne. 8 

  
.
 ;    >    $  ?  .
Morgen gehe ich ins Theater. 8

  
.
 > ;  #     ;  . M
; ;#   :
Du gehst sofort zu Bett! 9 
 "  
!

Употребление претерита

  ;   ;  >   = > $ $,
A=   ; A  $ . L ;   (; <)
   ; # ; AA  .
„Am Abend ging ich mit meinen Freundinnen «7 
  

ins Moskauer Künstlertheater. Wir sahen   2"  -
uns „Anna Karenina“ von Lew Tolstoi an.
.   «@ *
»
Das war schon lange mein heißer Wunsch.“ 3.} 9. 4 "   
2
(„Mädchenjahre“ von M. Weinert)   
  "
».

Употребление перфекта

> ; AA   % ?    @   ; AA
 ,      ;    $     =    -
$ .  <  >  $  ; A, #    -
     ?$ . & L       +/ "% -
+  % ? :
Wir haben den Plan schon letzte Woche erfüllt.
— Warum hast du mir das Buch nicht mitgebracht?
— Ich habe es noch nicht zu Ende gelesen.
54 III. ГЛАГОЛ

 < ;    >   = ? =: In diesem Jahr hat unser
Werk seinen Produktionsplan übererfühlt.
 < > #  >      4&  .  <
 # ;   @?=  =:
1)   > ; A     ?    >
; >,    $  >  ; : Ich freue mich, dass du ehr-
lich deine Meinung gesagt hast. Ich h
b mich sehr gut erholt, und jetzt fühl ich mich sehr
gut. (.  #)
2)   >   A $  ? ( < II)
> ; >,    $  >  ;   <  I:
Nachdem die Jungen ihre Fehler überwunden haben, bekommen sie neue Aufgaben. Wenn
ich das 7uh gelesen h
b, werde ich es dir geben (. #).
D  > ;    ; <  @  ; >   ,
 ;    # +/"/ ?"/, @    -
, ; < ;    @$,   #$ <. & -
#$ < ; <  >  % !#  % +" "# $-
. R ;      ?      = -
?#  $, ; =A #A,  ;  ;  
; <: Ich muss immer daran denken, was Sie vorhin erzählt haben. $ 
: Wenn meine Zeit gekommen ist, so werde ich unbedingt nach Berlin fahren.
Wenn ich mit dem Chef gesprochen habe, komme ich zu dir.

Употребление плюсквамперфекта

/% ?  ;  ;    ,   >-
 ; A      $,   A  ; A   -
;   $ , > A   ; A: Als er kam, hatten sie
die Arbeit schon beendet. (;@ ; < + ;   .  #) @ -
; <  >  ; ; AA $.

Nachdem die Delegierten vm Partei- $ , 


 
  

tag zurückgekehrt waren, erzählten sie } 
 † 
,  



viel Interessantes.  .

Употребление футура I

> <  ?   ?"" I >    $ ,
 A @?  ?      +/"/ ?"/:
Bald ist das Semester zu Ende. Wir   .    
werden wieder ins Gebirge fahren.   . 9
  2 2.
Dort werden wir uns gut erholen.
` I > ># ! - * ! % %* !  !# 
  : Er wird wohl nach Berlin reisen. Sie wird jetzt wohl schlafen.

Употребление футура II
"" II >   > $ ,   ; A  ?
  $@, . .         4&  .
3.3. Грамматическая категория залога 55

> <  ?   < II ;     >


  A $  ?:
Ich werde erst zufrieden sein, wenn    

, 

ich alle meine Aufgaben erfüllt    

 .
haben werde.
+  L   # . ` II   <    ; 
;   . R    ; <: Ich werde erst zufrieden sein, wenn ich alle mei-
ne Aufgaben gemacht habe. (.  #)
` II  >   >    < I % %*  ,   % J J 
  : Sie wird sicherlich den Schlüssel versteckt haben.

3.3. Грамматическая категория залога


(Das Genus — die Genera)
O      $   $   ,  > 
 >   ;> ?   $  E $ .
W > -> 4$ (das Aktiv) ;    ,  ;> ?
   $ ,    -> 4$ (das Passiv) ;   ,
 ;> ?   E $ .
&   ; =   ;  @  #  $-
#$ <  (das Aktiv),   >    #$ <  (das Passiv)   ; 
  (das Zustandspassiv, Stativ —  , # $ ; , ;  -
  ). & $#$ ( $) <  ;> ?   , -
 A @? $:
Wir bauen neue Werke    

und Fabriken.  
.
&   #$ (; $) <  ;> ?   A   
$ . > ? ;   $@, $  ;  
;> ?. # $ >   ; # .
Neue Werke und Fabriken werden /  
 
  
in unserem Land gebaut.  
 
.
&   ;   #  ,     = ;> ?,
;   A# #  $ , ;   >  ;  
$ .
Aktiv
Wir bauen neue Werke und    

Fabriken.  
.
Passiv
In unserem Land werden neue 7 
 
    

Werke und Fabriken gebaut.  
.
Stativ
In unserem Land sind viele neue 7 
 
  
Werke und Fabriken gebaut.
  
.
56 III. ГЛАГОЛ

& @ @?  ;  : 1) &->  <& -> %


Y% $ von  durch, 2) &-> "& -> %  3) + 4&->
( & ->) % (das unpersönliche Passiv).
& ; > =   = ;     ; # $-
 . ;  ;  von    A$ ;  ( 
$@?    ;  )   $  ;   -
# ; >:
Diese Turbine wurde von der 4
 

 

.
Brigade hergestellt.
Der 7
um wurde vom Blitz  
 .
zersplittert.
;  ;  durch ;   ;     ; 
$ , ;    , ;  ;?    A  $:
Er wurde durch ein Geräusch %  
" .
geweckt.
Die Turbinen wurden durch die 9    
Wärmeenergie angetrieben.    1.
& ; > =   ;   # > #  ;  ;
 ;  : #, ?#,    . -
$ ;   ; >   ;> ? man,  #  -
.   $ ; A  A      ,
 >  ;   >  ,  ;   # $ ; :
Während eines Autounfalls wurden 7 
  


zwei Personen verletzt.  
 

.
$ ;     ,      L$   
    E,  E. &  ;    $  ; 
$ .
Der Tisch wird gedeckt.  
 .
Die Moskauer Universität wurde    

im Jahre 1755 gegründet.  1755 .
+  >  #$ ; . $ ;      
; ==,     ; ==  ,  > @?= <  $
 #: diskutieren, sprechen, fragen, l
chn, streiken, marschieren, helfen, dan-
ken, warten usw. &   <  #   ;> ? ; 
  es,   ;  ;    ;  :
Es wird getanzt. 9
.
Hier wird getanzt. 8 
.
$ ;     ; < , ;  @  =
; - ; >   man.
:
Hier wird getanzt.
8 
.

n tanzt.

n hilft ihm.
q 
.
Ihm wird geholfen.
3.3. Грамматическая категория залога 57

Образование и употребление временных форм пассива


  ;    @  >     < ,   .
    ;?#@ ; #   werden  @?$
 $ <   % % II    . & ; <  ;@ ; -
< ;    <  ; ; II   werden — worden.


 = werden +
& II
 @?$ Partizip II 
Passiv
 $ <    

Спряжение глаголов в пассиве


(aufrufen — вызывать)


4 

 

Präsens Passiv Präteritum Passiv
ich werde ich wurde
du wirst du wurdest
er wird er wurde
wir werden aufgerufen wir wurden aufgerufen
ihr werdet ihr wurdet
sie werden sie wurden
Sie werden Sie wurden
 ,  ...  @  ,  ...  

? 

/% ? 

Perfekt Passiv Plusquamperfekt Passiv
ich bin ich war
du bist du warst
er ist er war
wir sind aufgerufen worden wir waren aufgerufen worden
ihr seid ihr wart
sie sind sie waren
Sie sind Sie Sie
 ,  ...    ,  ...  
"" "

Futurum I Passiv
ich werde
du wirst
er wird
wir werden aufgerufen werden
ihr werdet
sie werden
Sie werden
 ,  ... 
58 III. ГЛАГОЛ

werden Partizip II
InQnitiv Passiv = +
 < ; ==  

Inynitiv Passiv ;   ,   ; ,   #   .
Das 7uh kann gelesen werden. 4

"  

.
Diese Arbeit soll in zwei Stunden O

"






.
beendet werden. (O
 





).
Diese Fragen müssen besprochen 4  "   " .
werden. (4  "  ).

 & :   >    ;  #   sich lassen +
InQnitiv  sein + zu + InQnitiv: Diese Aufgabe lässt sich schwer erfüllen. Der Text ist
leicht ohne Wörterbuch zu übersetzen.

Образование временных форм пассива состояния

sein Partizip II

 !! (das Stativ) =  @?$ + 
 $ <   

Präsens: der Brief ist geschrieben.


Präteritum: der Brief war geschrieben.
Perfekt: der Brief ist geschrieben gewesen.
Plusquamperfekt: der Brief war geschrieben gewesen.
Futur I: der Brief wird geschrieben sein.
Inynitiv I: geschrieben sein.
      ; ==      sein. -
   sein + Partizip II   #    ,   ;  -
@  Perfekt    haben.   sein + Partizip II    
     4"  . `       .
& ;    (das Zustandspassiv)   ; # $ .
M ;     >    E ,  ;A >  -
#    A $ . L     ;    : Das
Diktat ist geschrieben. Der Tisch ist gedeckt.
  ; #   < : ; , ;    < I.
      = >  = ; ==  ,   ; :
Die Flüssigkeit wird erhitzt.  

 .
Die Flüssigkit ist erhitzt.  

( 
  ).

Перевод пассива на русский язык


1.   ;   ;   ; #      $ -!,
@?$   #  .
Diese Bücher werden noch verkauft. 4   
 .
In der Versammlung wurden /
 
  "
 
" 
wichtige Fragen besprochen.  .
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 59

2. F  +-   $ < $   # ;    ; AA


 :
Nachdem das Modell geprüft $  
  
 

,
worden war, wurden solche 



 
   
Apparate in Massen hergestellt. .
3. $#$ ( $) < $ — $  ; -$,
,  ; =$        
 ; =,  ;  : betreten — =#, anrufen — # ;
<, beherrschen —  #  ..
Das Wörterbuch wird von den  
   
.
Studenten oft benutzt.
Dr Arzt wurde zum Kranken 7

 
  .
gerufen.
4.  ;    ;   $ < $   #
;    ; AA  :
Die Teilchen sind positiv geladen. 6

 " ".
5.   ;    ;    +-   $ < $
  # ;    ; AA  :
Die Temperatur war gemessen. 9


 
.

3.4. Грамматическая категория наклонения.


Способы выражения предположения
(der Modus — die Modi)

&        :   (E #


  — der Indikativ), L/ (  #   — der Kon-
junktiv), %  (;#   — der Imperativ).
  ;   ;  ;   #= $  < .
E@ ;     >   # >  ,   ,
 , >, ; ;> . ";  ;     >
; #, ;    ; > . "   A#  = <  
   , E@ — #  x <      , ;  e 
 $  $ < .
`    ;    ;  < 3.2.

Императив (der Imperativ)

";   >       —    


;     $ ; #,  > #. M ;   ,  >
 -     . ";     < :
1) 2-    — du;
60 III. ГЛАГОЛ

2) 2-  >  — ihr;


3) <  >  ? — Sie;
4) l-  >  — wir;

Образование форм императива

   %  %+ + 4!


2-  1) Du machst Mach(e) die Tür 1) +;   -
.  — die Tür zu. zu! .    -
du 9
 
 8
 !  ;    - . +-
. Öffne das Fenster!   ;   -
Du öffnest % !  @ . +  -
das Fenster. Fahre!   #,  
9  
 $ "
!      
. Lies! d, t, tm, chn, gn, fn, ig.
2) Du fährst. 6
! 2)
#  
9 .  @  .
3) Du liest. 3)
#   
9 
.     - -
=  @   -
      ; -
@   - .
2-  Ihr schreibt. Schreibt! `    ;  
.  — & ;A. $!  2-  .  -
ihr   ;  . +;-
   -
.
`  Sie antworten. Antworten Sie! `    ;  
> 7 
. %
!  3-  . 
 ?   ;  .
—  
Sie  ;   .
1-  Wir gehen ins Gehen wir ins Mu- `    ;  
.  — Museum. seum!  1-  . 
wir    $   !   ;  .
 .  
 ;   .

& < ;   ;  #  > @? < . "=
? ;   > ;#   :

1)   , % *  $ % 4   ?"" :


Du machst sofort deine
Hausaufgaben! 
 " 
 !
Du wirst sofort die Hausaufgaben
machen!
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 61

2)
:
Das Buch wird sofort geschlossen! 
 "
  !
3) haben + zu + InQnitiv:
Du hast zu schweigen! 8
!
4) sein + zu + InQnitiv:
Die Jahresarbeiten sind rechtzeitig *  
 "  

abzuliefern! !
5)  - $$- + InQnitiv:
Wollen wir nach Hause gehen! $ !
Willst du nun aufhören! $
!
Lasst uns gehen! $!
Sie dürfen gehen! 7 "   ..
Sie können gehen!
6) man + % 4  L/:

n rühre das Gemisch vorsichtig!   
 ".
7)
 !!  % 4  L/:
Es sei betont, dass ...  ,  ...

Конъюнктив (der Konjunktiv)

;L/      #      -


>  #   > ; >  ,   #  ,
>, ; ;> ,   $ ;>  , ; ;> , ; -
;  . E@ ;#  >  $ . E@ 
 >   < ,    : ; , ;  , ; <, ;@-
 ; <, < .   * !   ! ?  L/  
 4&   "% +  , % &   , &     .
&    <  E@      ;;: L/-
 I  L/ II.
; L/" I   < ,     = @ ;
   ?   (Präsensstamm, die präsentischen Zeitformen): Präsens
Konjunktiv, Perfekt Konjunktiv, Futur I Konjunktiv, Futur II Konjunktiv: Es lebe
die Freundschaft unter den Völkern! Er sagt, er habe den Brief geschrieben.
" = L= <  # Präsens Konjunktiv    #  #-
  :   >  ; $  ;.
;L/ I 4-/ L/  > &,      ; -
  >@ #,     . M$ <$    #-
      :
Indikativ: Der Richter sagte: „Ich glaube das nicht“.
 

: „  1  “.
Konjunktiv I: Der Richter sagte, er glaube das nicht.
 

,    1  .
62 III. ГЛАГОЛ

Vera sagt, die Deutschen seien sehr ungesellig.


Sie denkt, den Deutschen gehe es doch gut.
Petros erzählt, er sei früher arbeitslos gewesen.
Er weist darauf hin, er habe damals sehr wenig Geld gehabt.
Er klagt, es sei ihm in seiner Heimat nicht gut gegangen.
Er meint, er habe gehofft, im Ausland Arbeit zu [nden.
Er erklärt, er sei nicht bei seiner Familie geblieben.
Er sagt, er habe einen neuen Anfang machen wollen.
; L/" II   < ,     = @ ;
;  ; AA   — Präteritum (Präteritumstamm, die präteritalen Zeit-
formen): Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt Konjunktiv, Konditionalis I,
Konditionalis II:
Wenn ich diese Neuigkeit früher erfahren hätte!
Wäre es heute nicht so kalt!
Wenn ich heute mehr Zeit hätte, besuchte ich dich (würde ich dich besuchen).
Könnten Sie mir bitte helfen?
Dürfte ich einen Moment stören?
Könntest du morgen fahren?
Könnte er noch hier bleiben? Hättest du Zeit zu kommen?
Wir würden ihn gern kennenlernen.
Würden Sie bis morgen warten?
Wenn ich ein Beamter wäre, hätte ich eine feste Arbeitszeit und wäre immer um sechs
Uhr zu Hause.
Wenn er Beamter gewesen wäre, hätte er eine feste Arbeitszeit gehabt und wäre immer
um sechs Uhr zu Hause gewesen.
Ich würde mich freuen, Sie bald wiederzusehen!
Es wäre schön, wenn Sie auch kommen könnten.
Wenn wir doch länger geblieben wären!
Wenn du einen Zauberstock hättest, was würdest du in deinem Leben verändern oder
welche Wünsche deiner Freunde würdest du erfüllen?
! #   E@ II #  ,    >
#    4&  : $% 4  4>  % /
 !,  % %* !  %$  % !.
E@ II (E@ $#) ;   
 >   #= $, > $  $$.
Indikativ: Er ist krank, er kann dir nicht helfen.
% ,   "   .
Konjunktiv II: Wenn er gesund wäre, könnte er dir helfen.
q   ,     .

: &   ? #  <    #  -
 ,  >   @   ; : ; AA,
  ?  ? ( 2
 
... 2
  ... 2

-

).  ,   # ;  # E@ II, = -
 #,      ; = :    ?  ; AA. M
; @  #    ,    : damals, gestern, heute, morgen  .;.
: Wenn du mir früher geschrieben hättest, wann du kommst! q  
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 63


 

, 
 ! ($ ; A, ;>  #
; A). Wenn du morgen zu mir kommen könntest! q   
-

! ($ ?  ; A, ;>    ?).
&   #  >  ; # <  :   I, II
(Konditionalis I, II) würde + InQnitiv I, II. `    >   
  ,   > =   #.

Образование конъюнктива. Спряжение глаголов в презенсе конъюнктива

 E@  =     @?  :


4  L/   &-
= + "?? - - +
(Präsens Konjunktiv) $$ &!


#   #     @  ;   @  @.

 +- - $$- - $$-


Person $$-    - $-     - $-
ich mach-e- fahr-e- les-e-
du mach-e-st fahr-e-st les-e-st
er mach-e- fahr-e- les-e-
wir mach-e-n fahr-e-n les-e-n
ihr mach-e-t fahr-e-t les-e-t
sie mach-e-n fahr-e-n les-e-n
Sie mach-e-n fahr-e-n les-e-n

Модальные глаголы

Person können dürfen wollen mögen müssen sollen


ich könn-e dürf-e woll-e mög-e müss-e soll-e
du könn-e-st dürf-e-st woll-e-st mög-e-st müss-e-st soll-e-st
er könn-e dürf-e woll-e mög-e müss-e soll-e
wir könn-e-n dürf-e-n woll-e-n mög-e-n müss-e-n soll-e-n
ihr könn-e-t dürf-e-t woll-e-t mög-e-t müss-e-t soll-e-t
sie könn-e-n dürf-e-n woll-e-n mög-e-n müss-e-n soll-e-n
Sie könn-e-n dürf-e-n woll-e-n mög-e-n müss-e-n soll-e-n

Вспомогательные глаголы и глагол tun

Person haben sein werden tun


ich hab-e-st sei werd-e tu-e
du hab-e sei(e)-st werd-e-st tu-e-st
er hab-e-n sei werd-e tu-e
wir hab-e-t sei-e-n werd-e-n tu-e-n
ihr hab-e-n sei-e-t werd-e-t tu-e-t
sie hab-e-n sei-e-n werd-e-n tu-e-n
Sie hab-e sei-e-n werd-e-n tu-e-n
64 III. ГЛАГОЛ

Спряжение глаголов в претерите конъюнктива

  (; <) E@   @?  .


 

  L/ $$ "?? &-
= + +
(Präteritum Konjunktiv) - - &!
 ;  

    1-  3-  .  @.    
, , u ; @  .

 +- - - $$- 


Person $$- $$-   - $- a, o, u
%"&/ "!"
ich mach-te- schrieb-e- führ-e- läs-e-
du mach-te-st schrieb-e-st führ-e-st läs-e-st
er mach-te- schrieb-e- führ-e- läs-e-
wir mach-te-n schrieb-e-n führ-e-n läs-e-n
ihr mach-te-t schrieb-e-t führ-e-t läs-e-t
sie mach-te-n schrieb-e-n führ-e-n läs-e-n
Sie mach-te-n schrieb-e-n führ-e-n läs-e-n


 & : <  ;   E@  =   ;#@
;  @  <   ;      =  .

Модальные глаголы

Person können dürfen wollen mögen müssen sollen


ich könn-te- dürf-te- woll-te- möch-te- müss-te- soll-te-
du könn-te-st dürf-te-st woll-te-st möch-te-st müss-te-st soll-te-st
er könn-te- dürf-te- woll-te- möch-te- müss-te- soll-te-
wir könn-te-n dürf-te-n woll-te-n möch-te-n müss-te-n soll-te-n
ihr könn-te-t dürf-te-t woll-te-t möch-te-t müss-te-t soll-te-t
sie könn-te-n dürf-te-n woll-te-n möch-te-n müss-te-n soll-te-n
Sie könn-te-n dürf-te-n woll-te-n möch-te-n müss-te-n soll-te-n

Вспомогательные глаголы и глагол tun

Person haben sein werden tun


ich hätt-e wär-e würd-e tät-e
du hätt-e-st wär-e-st würd-e-st tät-e-st
er hätt-e wär-e würd-e tät-e
wir hätt-e-n wär-e-n würd-e-n tät-e-n
ihr hätt-e-t wär-e-t würd-e-t tät-e-t
sie hätt-e-n wär-e-n würd-e-n tät-e-n
Sie hätt-e-n wär-e-n würd-e-n tät-e-n
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 65

Спряжение глаголов в перфекте, плюсквамперфекте,


футуре I конъюнктива

+   = >=   E@ , : ; < , ;@-


 ; <  <   =   ;     @-
?=     A# ,  ; #$      E-
@.
haben/sein Partizip II

?  L/
=  ;  +  
(Perfekt Konjunktiv)
E@  

Person
ich habe gemacht sei gefahren
du habest gemacht seiest gefahren
er habe gemacht sei gefahren
wir haben gemacht seien gefahren
ihr habet gemacht seiet gefahren
sie haben gemacht seien gefahren
Sie haben gemacht seien gefahren

werden
"" I L/ Invinitiv I
=  ;  +
(Futur I Konjunktiv)    
E@

Person
ich werde machen
du werdest machen
er werde machen
wir werden machen
ihr werdet machen
sie werden machen
Sie werden machen

werden Invinitiv II
"" II L/
=  ;  +  
(Futur II Konjunktiv)
E@  

Person
ich werde geschrieben haben; gefahren sein
du werdest geschrieben haben; gefahren sein
er werde geschrieben haben; gefahren sein
wir werden geschrieben haben; gefahren sein
ihr werdet geschrieben haben; gefahren sein
sie werden geschrieben haben; gefahren sein
Sie werden geschrieben haben; gefahren sein
66 III. ГЛАГОЛ

` I  < II E@      ;  @
.

Схема образования кондиционалиса I и II

;  I werden Invinitiv I


= +
(Konditionalis I)  ;   E@   

;  II werden Invinitiv II


= +
(Konditionalis II)  ;   E@   

Спряжение глаголов в кондиционалисе I и II

Person Konditionalis I Konditionalis II


ich würde fahren würde gefahren sein
du würdest fahren würdest gefahren sein
er würde fahren würde gefahren sein
wir würden fahren würden gefahren sein
ihr würdet fahren würdet gefahren sein
sie würden fahren würden gefahren sein
Sie würden fahren würden gefahren sein

Страдательный залог конъюнктива


 E@   >   ,    E@   -
   =   . ;    #= <   $ >,  
 . +  @   ,  ; #$   werden
;    E@.

Образцы спряжения

werden Partizip II

4  L/
=  ;  +  
%
E@  

Person
ich werde gefragt
du werdest gefragt
er werde gefragt
wir werden gefragt
ihr werdet gefragt
sie werden gefragt
Sie werden gefragt
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 67

werden Partizip II

 "
=  ;   +  
L/ %
E@  

Person
ich würde gefragt
du würdest gefragt
er würde gefragt
wir würden gefragt
ihr würdet gefragt
sie würden gefragt
Sie würden gefragt

werden Partizip II

?  L/
=  ; < +  
%
E@  

Person
ich sei gefragt worden
du sei(e)st gefragt worden
er sei gefragt worden
wir seien gefragt worden
ihr seiet gefragt worden
sie seien gefragt worden
Sie seien gefragt worden

werden Partizip II

/% ? 
=  ;@ ; < + 
L/ %
E@   

Person
ich wäre gefragt worden
du wärest gefragt worden
er wäre gefragt worden
wir wären gefragt worden
ihr wäret gefragt worden
sie wären gefragt worden
Sie wären gefragt worden

werden Partizip II
C" "# % 
= +
L/ %  <  I  
E@  
68 III. ГЛАГОЛ

Person
ich werde gefragt werden
du werdest gefragt werden
er werde gefragt werden
wir werden gefragt werden
ihr werdet gefragt werden
sie werden gefragt werden
Sie werden gefragt werden

werden Partizip II
C" "#  
=  <  II +  
L/ %
E@  

Person
ich werde gefragt worden sein
du werdest gefragt worden sein
er werde gefragt worden sein
wir werden gefragt worden sein
ihr werdet gefragt worden sein
sie werden gefragt worden sein
Sie werden gefragt worden sein

Употребление конъюнктива
O   ;   = <  E@     -
;  @. M E   ,    <  E@ >   -
  ;    #=    $. L 
  <     E@ @     -
. &  <  E@     = <   -
 ;  @ @    #=  $. &  #$A   < 
E@    @ , < ! 4  -< 4& >.
L$ 
  > #    <  ;  E@ : 1) 
 >   # >    ; 2)   > ;> $,
; ;>$   =  ; ;  =; 3)  ;   $ (>$)
. &  <  E@  # +/   -
 ; .
> ;    @ ;  E@ .
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 69

+/ "% +  L/


+  :   ,  -% >
Absolute Verwendung des Konjunktivs: das Gasamtbild

 - 4& !


Modale Opposition (Bedeutung)

I II
4* , -%
%$  ,
>   >
als realisierbar gedacht nicht als realisierbar gedacht

  - ? -   - %  -   - ? -


Zeitforment Zeitstufen Zeitformen
Präsens Konjunktiv 1. '!# Präteritum Kon-v
Gegenwart
2. C" "# Konditionalis I
Zakunft
3.
J Plusquamperfekt
Vergangenheit Konjunktiv,
Konditionalis II

   >     ;  =.


1) ;  % 4  L/:

1.  % %!<, - 7  (: 


 "!< (  - Man nehme nur  , "  ) -
verdünnte Salzsäure.  

  
   man) .
2. W! - * ! Diese Linien seien !,  1 
% %* !, %"- parallel. 

 .
# !.
3.  % * !< Es sei gesagt, dass  

,  1

%: es sei gesagt, dass...; diese Arbeit eine 



 
es sei betont, dass...  .. große Bedeutung hat. 
.
Es lebe Freundschaft zwi- !

 "

4.  4"$< schen unseren Völkern! " 


 

!

2) ;  %  , %/% ?  L/


Y .
  >   # >  ,   #     #$
> ;   ;    ;@ ; < E@ . -
 E@  >    ?  ?   , ;@ ; <
  II — ; AA   ,   I — ?   .
70 III. ГЛАГОЛ

Präteritum Konjunktiv
'  *  Wenn er doch heute käme!
 !#   +" "#  Käme er doch heute!
q    !
Plusquamperfekt Konjunktiv
'  *  Wenn er doch gestern gekommen wäre!
 % J Wäre er doch gestern gekommen!
q   
!

  >   #     #$ >  >


;   ;    ;@ ; < E@ . +   ; -
   L >   > ;  #   I.

Präteritum Konjunktiv oder Konditionalis I


' ! 4*, An deiner Stelle bliebe ich hier.
  " /
  
 .
 !#   +" "# . Ich würde die Arbeit machen, aber ich habe kei-
ne Zeit.
 
 
,     .
Plusquamperfekt Konjunktiv
An deiner Stelle wäre ich hier geblieben.
' ! 4*, /
  
 .
  " Ich hätte die Arbeit gemacht, aber ich hatte kei-
 % J. ne Zeit.
 
 
,     
.

 - *   >
4* & ?  %/-
% ?  L/ Ich wäre beinahe zu spät gekommen.
     
.
% *  !  &!
fast, beinahe (&" +-  ).

Абсолютное употребление конъюнктива


в придаточных предложениях
  #  >  > #  #    #, 
 >   ;   ; >. ;  <     >.

  ; > F  ; >


'  " Wenn ich freie Zeit hätte, käme ich zu dir,
 !#   q    (würde ich zu dir kommen)
+" "#        .    
(Präteritum Konjunktiv) (Präteritum Konjunktiv oder
Konditionalis I.)
Wenn ich freie Zeit gehabt hät- wäre ich zu dir gekommen.
'  " te, wäre ich zu dir gekommen.
 % J Hätte ich freie Zeit gehabt, (Plusquamperfekt Konjunktiv)
(Plusquamperfekt Konjunktiv)
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 71

  "% +  L/


Relative Verwendung des Konjunktivs

  4&  : % &  >, &"*> &;


 - %  &-   - % * !
Die modale Bedeutung: mittelbare Darstellung von Geschehenissen
durch die berichtete Rede, irreale Vergrleichssätze

  - %%4
(% % !)
Zeitliche Opposition

   
J 
  
Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit +" "#    
Nachzeitigkeit
Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Futur I Konjunktiv
Syn. Syn. Syn.
Präteritum Konjunktiv Plusquamperfekt Konjnktiv Konditionalis I

+#     E@  #  $


     #=  #= ;  = ; > =.   #
  >  > #  ;   ; >  @  als, als ob,
als wenn, wie wenn ( +" ). & L= ;  = ; > =  
<  ;  @ #.
 @   >    ; P # ;  .

Относительное употребление конъюнктива


в нереальных придаточных сравнительных предложениях

$   


 &
; > - % *  % * 
  Er sieht so aus, als ob er krank sei (wäre)
 $ %    
. 
   .
;   (Präsens, Präteritum (Präsens, Präteritum Konjunktiv)
; > . Indikativ)
$ ;  - Er sieht so aus, als ob er krank gewesen (sei) wäre.
 ; > als sei (wäre) er krank gewesen.
; A %    
, 
    .
$@   (Präsens, Präteritum (Perfekt, Plusquamperfekt Kon-
; > . Indikativ) junktiv)
$ ;  - Es ist so warm, als ob der Frühling bald kommen
 ; > Es war so warm, würde.
  $ 9
 , 
   
 
.
  ; - &  
 ,
> . (Präteritum Indikativ) (Konditionalis I)
72 III. ГЛАГОЛ


 & :    #=  #= ;  = ; > = ;-
 @ als (  ) ;    $ ;   ;  ; -
> .
Es ist so warm, als sei der Frühling 9
 , 
  


.
gekommen.

Употребление конъюнктива в косвенной речи


   #   E@ ;  <@ < 
$ . & L     <  ;  @  .
+   <    $   @ : % 4 , % -
?   ?"" I L/. R <  E@ ;  @  <  
  (l-e  O-  >  ),   $  
;  ;   ;  ,  ; < — ;@ ; < E@-
  < II   I.   ; >  -
$ #@ > # @  @.

F  ; >   ; >


Indikativ Präsens Konjunktiv
 Präteritum Konjunktiv
$ Er sagt (sagte, hat gesagt), dass er in den Lesesaal gehe.
;   %  (

),     
 
.
; > Er sagt (sagte, hat gesagt), er gehe in den Lesesaal.
    %  (

),     
 
.
 $
  Er sagt (sagte, hat gesagt), dass sie in den Lesesaal gingen.
; > %  (

),     
 
.
Er sagt (sagte, hat gesagt), sie gingen in den Lesesaal
%  (

),     
 
.
Indikativ Perfekt Konjunktiv
 Plusquamperfekt Konjunktiv
$ Er sagt (sagte, hat gesagt), dass er in den Lesesaal gegangen sei.
;   %  (

),   2  
 
.
; > Er sagt (sagte, hat gesagt), er sei in den Lesesaal gegangen.
% J "  %  (

),   2  
 

$@
  Er sagt (sagte, hat gesagt), dass sie in den Lesesaal gegangen wä-
; > %  (

), ren.
  2  
 

Er sagt (sagte, hat gesagt), Sie wären in den Lesesaal gegangen.
%  (

),   2  
 

3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 73

F  ; >   ; >


Indikativ Futur I Konjunktiv
 Konditionalis I
Er sagt (sagte, hat gesagt), dass er in den Lesesaal gehen werde.
$ %  (

),     
 
.
;   Er sagt (sagte, hat gesagt), er werde in den Lesesaal gehen.
; > %  (

),     
 
.
 " 
 $ Er sagt (sagte, hat gesagt), dass sie in den Lesesaal gehen würden.
  %  (

),     
 
.
; > Er sagt (sagte, hat gesagt), sie würden in den Lesesaal gehen.
%  (

),     
 
.

& $  E@    ;   E #


 .  #  ; >   ;   ;-
# ; >.
  A>, ;   @  #
;   = <  E@  ? @?$  .

Употребление временных форм в конъюнктиве (обобщение)


Gebrauch der Zeitformen im Konjunktiv: Zusammenfassung

+/ "% +       "% + 


(absolut)    (relativ)
  
,  
 
        
 
nicht realisierbar  
berichtete Rede, irre-
realisierbar
ale Vergleichssätze
  -   -   - J    -
? - %  - ? -    ? -
Zeitformen Zeitstufen Zeitformen zeitliche Zeitformen
Verhältnisse
;  1. '!# ;   1.    - ;  
- Gegenwart -  ;  
Gleichzeitigkeit -
;  2. C" "# - 2.
J - ; < 
- Zukunft   I  ;@ -
Vorzeitigkeit ; < 
3.
J ;@ ; - 3.
  <  I
Vergangenheit < ,  +" "#  - 
 -     -
 II relative Zukunft  I
oder Nachzeitigkeit

&  @ ;  ? @?@     =   $


  ,     .
74 III. ГЛАГОЛ

Грамматические категории наклонения, залога и времени


(обобщающая таблица)

'  [$   - ? -


(  4$-
? -)
; , ;   (; <), ; <,
1. 
;@ ; <, ? I, ? II
  ; , ;   (; <), ; <,
2.

(4L!- ;@ ; <, ? I, ? II
  ; , ;   (; <), ; <,
  ) 3.

;@ ; <, ? I, ? II
!!
  ; #  
()
< : ; , ;  ,  < I
1.      <    +
;L/   I    II.
2.

($- M <  >    
  3.

!!  ,   > = 
  )  #.
()
%  1.     ,  ;$  .
(% - 2.
  
  3.

  ) !!  


 & :      ; ?   ,  ,
 , . .   <  E@ >  ;   -
  =  #=  $.

Способы выражения предположения


&     > ; ;> ,   E@
( #   )    ,  ?   $:
1) <  I  <  II,
2)  #    < I  < II,
3)   scheinen, glauben  < I  < II,  >
4)    #  .
;> >  #:
) ;  ;?  #= :
vielleicht — " ,  
wahrscheinlich —  
wohl —  ",    ..
Er ist wohl jetzt zu Hause. %,  , 
 
.
) ;  ;?   scheinen  glauben  < I  II.  
 scheinen  >  E ; ;>,    ; ;>
3.4. Грамматическая категория наклонения. Способы выражения предположения 75

 ?,    A=  =,    glauben  > 
; ;> ;> ?  ; >.
Er scheint krank zu sein. %, 
" , .
Er glaubt, dieses Buch zu haben. %, 
,     1

.
)  #         < I  II   >
=  ; ;>    ?   ?  :
Er dürfte jetzt zu Hause sein. %,  , 
 
.
( > ; ;>)
Er muss zu Hause gewesen sein. %, , ( )  

( ,   ; ;>)


Er muss heute im Institut sein. % "    .
% 
 
  .
Er muss heute im Institut gewesen % 
 
   .
sein. (% "     ).
;>,   ;     «  », «   »,
«  ? @», «; = »  .;.,  >   #   sollen. M
; ;>     = ( ? =)  = :
Er soll heute im Institut sein. %, 
,   .
(> ,     .)
Er soll heute im Institut gewesen %, 
,    .
sein. (> ,      .)
Er soll schon zurückgekehrt sein. > ,   "  .
  ; ;>:
Er kann (mag) heute im Institut sein. %,  ,   .
Er kann (mag) heute im Institut %, ,    .
gewesen sein.
;>,        ?,  > 
 #   wollen  ;   $    « > #»,
« », « ». M ; ;>  >    #@ @
  ?  A E (;> ?)  ; >:
Er will diesen Menschen kennen. % "
,  
 1 

(  


  1
").
Er will diesen Menschen gekannt % "1
,  
 1 
.
haben.
qr will alles mit eigenen Augen % "
,   
gesehen habn.    

.
) ;  ;? < I   > ; ;>    ?  
< II   > ; ;>  ; AA  :
Er wird (wohl) krank sein. %,  , .
Er wird (wohl) krank gewesen sein. %,  ,  .
& L    @ A  ;   .
76 III. ГЛАГОЛ

Схема средств выражения предположения по убывающей степени

müssen + Inf. I, II;  #  : sicher, offenbar, gewiss ...
Futur I, II; wahrscheinlich, wohl...
scheinen + glauben + Inf. I, II
können + Inf. I, II; möglicherweise
wohl, möglich, vermutlich
könnte (dürfte) + Inf. I, II; ziemlich, wahrscheinlich
mögen + Inf. I, II; möglich, vielleicht
ungewiss, unsicher...
zweifelhaft, fraglich
sollen, wollen + Inf. I, II

 A@ ;# ; ;>  > @  #   müssen,


können,  > ?"" I  II:
Er muss (dürfte) schon zurückgekehrt % (
, 
" ),  "
sein. 2
.
Er wird wohl zurückgekehrt sein.
!#A@ ;#    > @   dürfen  mögen:
Er dürfte davon nichts gewusst haben. %,  " (-), 
Er mag davon nichts gewusst haben.  1  
.
;>,        A -
=  =,  >   #   mögen,  $ 
    @   #,  ? ; ?-
#:
Ich mag zwei Stunden geschlafen  
  2 
 (


).
haben.

3.5. Именные (неличные) формы глагола:


инфинитив I, II и партицип I, II

  <       ? I  II (Inynitiv I, II)  % -


&! I  II (Partizip I, II).
" L <    @ ;,  <     
 # $   $  ?#=, ;   —
  $  ;   #=.
?   %  ! ?    ;    $  -
@ <    ,     $,       -
 $ . "<    ;    #?   #?
M = ,   <    . "< $  , #-
  #   =   $   . &   ?  -
     4$.    # <   ;   ; >   -
3.5. Именные (неличные) формы глагола: инфинитив I, II и партицип I, II 77

  $     ,   , =     = >-
= <    : < ,  .
    # $  <     $ 
?#=, ;L    $ < $    > #
< =  :  > ;  #    ;> ?, -
; , ;   ..

Инфинитив
(der Infinitiv)
    @  @ ? I  ? II.  -
=   @   < $#   (Inynitiv I, II
Aktiv) ?  <   #   (Inynitiv I, II Passiv  Inynitiv I, II
Zustandspassiv).

Схема образования инфинитива I и II

InQnitiv I Aktiv InQnitiv I Passiv InQnitiv I Zustandspassiv


+   + <- Partizip II + Inynitiv I Partizip II + Inynitiv I
< (e)n .  .  . werden  . sein
les-en (; =$ gelesen werden gelesen sein
 ) wander-n

InQnitiv II Aktiv InQnitiv II Passiv InQnitiv II Zustandspassiv


Partizip II + Inynitiv I Partizip II + Inynitiv II Partizip II + Inynitiv II
haben  werden  sein
 sein (worden sein) (gewesen sein)
gelesen haben gelesen worden sein gelesen gewesen sein
gewandert sein — —

? I  >   #  $,  > ;  -


$ < $   :
Er glaubt alles zu verstehen. % 
,     .
Er dachte alles z verstehen. % 
,     .

? II    ; A  ; A@  $@,


 > ;  $ < $   :
Er glaubt, alles verstanden zu haben. % 
,     .
Er dachte, alles verstanden zu haben. % 
,     .

Употребление инфинитива без частицы zu


"<    > ;  #   $ zu  
  zu. "< ;      zu  @?=  =:
78 III. ГЛАГОЛ

1) ;  #=  :


Sie will Schullehrerin werden. %
2 
   .
Der Lektor lässt die Studenten $



  
deutsch sprechen.  -.
2) ;   lehren (#,  #), lernen (# ), helfen (; #):
Er lehrt den Jungen zeichnen. %  


.
Sie hilft mir arbeiten. %

  

.
Er lernt deutsch sprechen. %   -.

3) ;   sehen (#), hören (A #), fühlen ( #). 
$    ; > ;   > ; >  @
 ( &), ;  # ; > ;  #
; >, < —    $ < :
Er sieht viele Autos vorbeifahren. % , 
 ()   "
 

 .
Sie fühlte ihr Herz schlagen. %


, 

 .
Er hörte ihren Bruder Klavier spielen. %  
, 
  
 
 
 .
4) ;   machen, Qnden, schicken, gehen, fahren, kommen:
Er fand das Buch auf dem Tisch % 
  "
 
.
liegen.
Die Mutter schickt ihre Tochter 
  
  

.
einkaufen.
Sie geht schwimmen. %
 

.
5)      sich lassen + ?. +  > >#
 ;   * +  %  ! ?  $$:
Diese Fehler lassen sich leicht 4    " 
.
beseitigen.
&   #= ; > = L   ;    4!
+  %  ! ?  $$:
Diese Fehler lassen sich nicht leicht 4     
.
beseitigen.

Употребление инфинитива с частицей zu


"<,   ?$     (   #   ), ; -
    $ zu. G  zu  ;  ;  <
;A   #:
Ich beginne zu arbeiten.  

 

.
R < I         $ ;  $,   
zu  > ;  $  $   :
Sie p5egt früh aufzustehen. %
  
 
.
3.5. Именные (неличные) формы глагола: инфинитив I, II и партицип I, II 79

& <  < II   zu  > ; #  


haben  sein  ; ; II:
Er behauptet, dieses Buch gelesen % "
,  
 1 .
zu haben.
O $ <  ;  @?      ?"/
$ "%%",   $ <   ; . "<  ;;
    ; $: Er beschloss, das Studium im Institut noch in diesem
Jahr zu beginnen.
  <$  ;;     #  < ,   
; # @ <@  ;;   ; $.
"<   $ zu ;    >:
1.  =  ,     = A:
Er beginnt ein Experiment % 

  1.
durchzuführen.
Sie scheint krank zu sein. %
, 
" , 
.
Sie p5egen ihre Ferien im %      

Touristenlager zu verbringen.   
.
2.   =  =  ?#=,  =  : Lust,
Wunsch, Möglichkeit, Zeit   .:
Er hatte keine Möglichkeit, ins '     "   
.
Theater zu gehen.
3.   = ;   #=, ; =    ;   :
leicht, wichtig, schwer, möglich   .
Es ist nötig, die Grammatik >

  2   .
rglmäßig zu lernen.
4. &       haben  sein.

    haben + zu + ?    > 
     müssen  sollen + InQnitiv. > ?  L
      ;  $ ,   ; > 
-> <  :
Er hat diese Arbeit morgen zu
schreiben. % " 1 
 



.
Er muss (sol1) diese Arbeit morgen
schreiben.

  sein + zu + ?    >  
> (; )      müssen, sollen  können +
InQnitiv Passiv. > ?     L   ;   , 
   ;  $,   ; >  %-> <  :
Die Aufgabe ist morgen zu erfüllen. 8

 " (")   
Di Aufgabe muss (soll, kann)

.
morgen rfüllt werden.
80 III. ГЛАГОЛ

Инфинитивные обороты
"< ;     $ zu   <=   =: um ...
zu, hn ... zu, statt... zu, anstatt ... zu. "<     @
 ; $. & ; >   @  # .

Man muss viel arbeiten, um /"  



,
um...zu =   
eine Diplomarbeit zu schrei-  

 -
+ <
ben.  
.
Er kann den Artikel überset- + > ; 
ohne...zu = ;  
zen, ohne das Wörterbuch  #@,  ;# #
   
zu benutzen.  .
Er blieb arbeiten, statt ins % 

 

,
statt...zu =  
Theater zu gehen.    
 + <
 
.
anstatt...zu =   Anstatt zu schreiben, las er. 7   -
 + < 
,  
.

Причастия
(Partizipien)
  ;    $  #@ < ,   @?@  #A-
    >  ;    ;   #= ( @ ; =-
= ; #=  ).    ,       $   -
$   ,  >    $         .
   ;   #,    @      < ,
 >        ,   ; > . &   -
  ;   : ;     — Partizip I  Partizip II.  I  =
     > $ 4$        -
  $  : Dort sitzt ein langsam schreibender Schüler,  ; -
 ,     ,      ?   : 9
   -
 . Ich sah einen langsam schreibenden Schüler. & L ; > ;  -
,     ,    ; AA   :    


.


 % I   =    + << -end > -nd

Inynitiv Partizip I
schreib-en schreib-en + end = schreibend
aufbau-en aufbau-en + end = aufbauend
wander-n wander-n + nd = wandernd

; I       >  #,  


$,    $  :
Die entstehenden Industriebetriebe  
    -
werden viele neue Erzeugnisse   
   .
herstellen.
3.5. Именные (неличные) формы глагола: инфинитив I, II и партицип I, II 81

Die entstehende Substanz wurde 7 


 ( 

 ) 
genau beschrieben.   
.
& ; > ; ; I ;   :
)  ;$ <     ;  :
Die lesenden Studenten sitzen 6
     

im Lesesaal.
.
)   $ <      #   $ :
Schweigend standen wir vor den 
    


Gemälden in der Tretjakowgalerie.  9  
.
&    #   $ ; ; I   -
  ;  @  A  (scherzend — 
)  ?-
#  ;  (singend — 
).
; I,     ; ==     $ zu,  
; $ =    4&  * !  4*.
J , ein zu lesendes Buch,     # 


,    , -
      ;   .
; I  zu ;  @?  :
1. O

 
 

.
Das zu lösende Problem 2. $ 
, 
"
 
,
ist von großer Bedeutung.   
.
8. $ 
, "

, 
 
.

Партицип II
(Partizip II)


 % II = %  ge +  $$ + "?? (e)t
 =  

Inynitiv: mach-en Partizip II: ge-mach-t


 % II = %  ge +  $$ + "?? en
#=    $
 $  $

Inynitiv: komm-en Partizip II: ge-komm-en



 & :   Partizip II #=       -
@?$  .
     $ ;  $ ;   ge-  >  $
;  $   : aufstehen — aufgestanden.
F    $ ;  $,  >    << -eren
 @ ; ; II  ;   g -: besprechen — besprochen, marschieren —
marschiert.
82 IV. ИМЯ ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ

Partizip II   $ <  > ;  #     $  
 >=  #= < :
) % ?  (er ist gekommen, er hat gelesen);
) %/% ?  (er war gekommen, er hatte gelesen);
) ? II (er glaubt, das schon gemacht zu haben);
) % (die Arbeit wird gemacht);
) sein + Partizip II ; ==   (die Arbeit ist gemacht).

; II  ;$ <  > ;  #    ;  :


Der Wissenschaftler interessiert sich '   
 
für die unerforschten Geheimnisse 

  .
der Natur.
&   ;  ; ; II ;     =  , A#
 ; ==   = ; ==. ; II  % < -<  
     $,       4& 
% J !   %-> <  .
; II  % < -<   > ;  #    ; -
 #   ,  > @?=  ,  A $.
+ L   @ ;    ;  @  ; #  -
 sein: fortgehen (2) — fortgegangen,
ufblühn (

) — aufgeblüht
.. ; II   =       ,  A $-
,       4&  % J !  
-> <  :
Die angekommene Delegation wurde $  
 
herzlich empfangen. .

IV. ИМЯ ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ


(das Adjektiv)
! % $  +4&  &  %  : rot, groß, möglich,
hörbar  .. " ;   #  #      : & -
 -   - ;   #.   ;   # -
> @   ;     : leicht, reich, richtig, blau. +-
# ;   #  > @   ;   ; , -
 A    ;   @: hölzern ( ,  
Holz), wirtschaftlich ( ,   Wirtschaft), jährlich ( , -
  Jahr). M          $  
;   #=. J ,   ;   #,   ; , ;  @
  #$  ; =$ ;, # ;  
;   # ;  @     , # .  -
 ;   #  # ;     # ; : sehr
leicht, #        @ .  ,   -
= ;   #=,  ; , >   #   ;?#@
;   un: unglücklich, unhö5ich  ..,   ; ? # ;   -
4.1. Склонение имен прилагательных 83

#. &   A  ;   # ;    -


 %  !,   ;   #    % .
  # breit, lang, hoch, stark, schwer, groß, tief    %
+4& !  -  @ @?   :
30 km breit   30 
100 km lang   100 
3m stark   3 

2 t schwer   2 
10 m3 groß  †  10 3
10 m2 groß 
  10 2
150 m hoch    150 
3 m tief    3 
100° heiß 
  100°
&    ;    ;   #    -
   : % - : schön, rot; % 4 - : fröhlich, schmutzig; *-
- : schneeweiß, blutarm.
  #    @ ;@   @ < . 
<  ;   #   :
Nom. eine schwere Aufgabe — 


Gen. einer schweren Aufgabe — 

  ..
  #   $ <          
    ;> ?    .

:
Die Aufgabe ist schwer. 8

  ().
Der Student ist begabt.    (  )
Das Laboratorium ist modern. 3

 
(
)
Die Novellen sind interessant. /  ( )

4.1. Склонение имен прилагательных


Слабое склонение имен прилагательных
(Die schwache Deklination der Adjektive)
" ;   #   ;   @,  ;    :
) ; $ #;
)   #, ; #  ;   :
dieser, diese, dieses welcher, welche, welches
jener, jene, jenes solcher, solche, solches
jeder, jede, jedes
> R 
!>$ 
$  U$ 
Nom. -e -e -e
Gen. -en -en -en
Dat. -en -en -en
Akk. -en -e -e
84 IV. ИМЯ ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ

> !> 


Nom.
Gen.
Dat. -en
Akk.

> R 


!>$ 
$  U$ 
Nom. der große Dichter das große Buch die großen Stadt
Gen. des großen Dichters des großen Buches der großen Stadt
Dat. dem großen Dichter dem großen Buch der großen Stadt
Akk.
den großen Dichter das große Buch die großen Stadt

> !> 


Nom. die großen Dichter, Bücher, Städte
Gen. der großen Dichter, Bücher, Städte
Dat. den großen Dichtern, Büchern, Städten
Akk. die großen Dichter, Bücher, Städte

> !>$ 
$  U$  !. .
Nom. dieser bekannte dieses schwierige diese schöne diese lustigen
Lehrer Problem Frau Kinder
Gen. dieses bekann- dieses schwieri- dieser schönen dieser lustigen
ten Lehrers gen Problems Frau Kinder
Dat. diesem bekann- diesem schwieri- dieser schönen diesen lustigen
ten Lehrer gen Problem Frau Kindern
Akk. diesen bekann- dieses schwierige diese schöne diese lustigen
ten Lehrer Problem Frau Kinder

> !>$ 
$  U$  !. .
Nom. jener faule Schü- jenes interessan- jene schwarze jene modernen
ler te Buch Katze Kleider
Gen. jenes faulen jenes interessan- jener schwarzen jener modernen
Schülers ten Buches Katze Kleider
Dat. jenem faulen jenem interes- jener schwar- jenen modernen
Schüler santen Buch zenKatze Kleidern
Akk. jenen faulen jenes interessan- jene schwarze jene modernen
Schüler te Buch Katze Kleider
4.1. Склонение имен прилагательных 85

> !>$ 
$  U$  !. .
Nom. solcher hohe solches kluge solche gute solche bunten
Mann Mädchen Mutter Kleider
Gen. solches hohen solches klugen solcher guten solcher bunten
Mannes Mädchens Mutter Kleider
Dat. solchem hohen solchem klugen solcher guten solchen bunten
Mann Mädchen Mutter Kleidern
Akk. solchen hohen solches kluge solche gute Mut- solche bunten
Mann Mädchen ter Kleider

> !>$ 
$  U$  !. .
Nom. welcher warme welches kurze welche lehrrei- welche kleinen
Tag Theaterstück che Ausstellung Stühle
Gen. welches warmen welches kurzen welcher lehrrei- welcher kleinen
Tages Theaterstückes chen Ausstellung Stühle
Dat. welchem war- welchem kurzen welcher lehrrei- welchen kleinen
men Tag Theaterstück chen Ausstellung Stühlen
Akk. welchen warmen welches kurze welche lehrrei- welche kleinen
Tag Theaterstück che Ausstellung Stühle


 & :  ;   #  @ ;   @ 
>  ; ; = $: alle, sämtliche (),
beide (
), keine, ; ; #  welche (
)  ;
;  > #= $ meine, deine   .

Сильное склонение имен прилагательных


(Die starke Deklination der Adjektive)
" ;   #  @ ; # @,  ;  
  ; > @?  ( #  ;  > # ).
> R 
!>$ 
$  U$ 
Nom. -er -es -e
Gen. -en -en -er
Dat. -em -em -er
Akk. -en -es -e

> !> 


Nom. -e
Gen. -er
Dat. -en
Akk. -e
86 IV. ИМЯ ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ

> R 


!>$ 
$  U$ 
Nom. heißer Kaffee großes Ereignis große Bedeutung
Gen. heißen Kaffees großen Ereignisses großer Bedeutung
Dat. heißem Kaffee großem Ereignis großer Bedeutung
Akk. heißen Kaffee großes Ereignis große Bedeutung

> !> 


Nom. wichtige Texte, Probleme, Arbeiten
Gen. wichtiger Texte, Probleme, Arbeiten
Dat. wichtigen Texten, Problemen, Arbeiten
Akk. wichtige Texte, Probleme, Arbeiten

& >  ;   #  @ ; # @


; ; = $: einige (#,  ), manche
( ), viele (), mehrere ( , #), wenige (),
 > ; = #=.

Склонение имен прилагательных


с окончанием слабого и сильного склонения
(Die schwache und die starke Deklination der Adjektive)

R ;   # ; A ; $ #, ;  > #-


  (mein, dein, unser)    #  kein,   -
# ; > .  >,    >    #
; >     >  ;   # @
  #  ,   = ; > = —     -
 .
> R 
!>$ 
$  U$ 
Nom. ein (unser) neuer Film ein neues Haus eine neue Wandzeitung
Gen. eines (unseres) neuen eines neuen Hauses einer neuen Wandzeitung
Films
Dat. einem (unserem) neuen einem neuen Haus einer neuen Wandzeitung
Film
Akk. einen (unseren) neuen ein neues Haus eine neue Wandzeitung
Film

; $ #  >   ;   ,  L


  ;   #,  #  ?#   , ; 
  #  .
4.2. Степени сравнения имен прилагательных 87

> !> 


Nom. neue Filme, Häuser, Wandzeitungen
Gen. neuer Filme, Häuser, Wandzeitungen
Dat. neuen Filmen, Häusern, Wandzeitungen
Akk. neue Filme, Häuser, Wandzeitungen

> !> 


Nom. keine (unsere) neuen Filme, Häuser, Wandzeitungen
Gen. keiner (unserer) neuen Filme, Häuser, Wandzeitungen
Dat. keinen (unseren) neuen Filmen, Häusern, Wandzeitungen
Akk. keine, (unsere) neuen Filme, Häuser, Wandzeitungen


     ;   #  ;    @ ; -
? ;     ;   #=, ..     ; -
> @?  .

4.2. Степени сравнения имен прилагательных


(Die Steigerungsstufen der Adjektive)
  ;   #    @   ;   :
%* "/ (der Positiv),   "/ (der Komparativ), % < "/
(der Superlativ).   #  ;>#$ ;       
 @, #     = ; . &  #$
;      ,   ;      #A$  , 
 $ ;   ; .  , ; = ;#   , 
;    A$ ;#@   ;  @    
;  .
Positiv Komparativ Superlativ
schön schöner der, die, das schönste, am schönsten
klein kleiner der, die, das kleinste, am kleinsten

    a, o, u  >= ;   #= ; @  .


jung jünger der, die, das jüngste, am jüngsten
warm wärmer der, die, das wärmste, am wärmsten

 t, s, ß, sch, z, tz ; = ;#  << -e.


kurz kürzer der, die, das kürzeste, am kürzesten
kalt kälter der, die, das kälteste, am kältesten
':
groß größer der, die, das größte, am größten
88 IV. ИМЯ ПРИЛАГАТЕЛЬНОЕ


@? ;   #  @ ;      :
)  au   : laut — lauter — am lautesten;
)  <<  -er (munter —  $), -en (offen —  $), -el (dunkel —
$), -bar (dankbar —   $), -sam (langsam — $), -ig (ruhigY—
;$$), -e (gerade — ; $)     .
)   >  ;   #: froh ( $), klar
( $), rasch ( $), voll (;$)   .
  ;   # @ ;; <  ;$   ,
.. < ,     =  $:
gut — besser — am besten
viel — mehr — am meisten
wenig — minder — am mindesten
   ;   #     @ ;   
; ? ;  ,         =   .
nah — näher — am nächsten (  )
hoch — höher — am höchsten ( ).

Употребление степеней сравнения


R ; ;   #  ;>#$ ;   , 
;  @ @ ebenso ... wie, so ... wie:
Der Koffer ist ebenso schwer wie 6
 
 "  " , 
  "

die Reisetasche. 
.
R ; ;   #   #$ ;   , 
;   @ als ().
Im Juni sind die Tage länger als 7   ,   
.
im Mai.
  + % < !  %  (der längste) ;     ; 
 ?#    ;  :
Der 21. Juni ist der längste Tag. 21  
   .

  am + % < !  %  (am besten) ;   #  
;   (  #  ):
Diese Diplomarbeit ist am besten. 4



 2
(

2
).
+#@     ;  ;$  
;   #       ;  . & L    -
# ;#  >  #A@ ;#   :
Eine ältere Frau kam ins Zimmer (ältere — #    ;> , ..  >,
  >? ).
längere Zeit (längere — #    ; >#   ,   , 
eine lange Zeit — #   ).
4.2. Степени сравнения имен прилагательных 89

  #   #$ ;, "% +!!    !,


;    $  ;   #  ;>#$ ;.
In diesem See fanden sich größere 7 1    
" 
Massen von Salz.  
 .
&  = $=   =  # ;# ; 
 $  ;   #  ; =$ ;:
die höhere Nerventätigkeit  

 
die höhere Mathematik  




= ;# *  * "% +!!    !  -
 ;     >  A$ ;   :
liebster Freund  
in der nächsten Zeit  "
 
      A,  ;   #   @  @
<   ;@  @ < .
  <  ;   # ; -
  ,  ,  &  %  !   ?#.
 -
    $     <   ;$    ; -
  #: Er kommt mit offenem, heiterem Blick. Ein kleiner alter Mann trat ein.
"   <  ;   # ( = ; =   ) ;-
      . M  #      ; -
  #: Eine rasche Antwort ist nicht immer eine richtige.
  <  ;   # ;        - -
* ! 4" $. &  $ < > ; # #   ; -
  #  @$ ;   : Die Nacht war lang, die Nacht war kalt. Ihr
Gesicht war frischer und hübscher denn je. (Th. Mann)

V. МЕСТОИМЕНИЕ
(Das Pronomen)
  ! 4-/ ,  - "4-/  %  , 
&  Y. .     4-  %    &  %  ,
 J "4-   <,  +- 4 #! <. !  ?  
?#,  ;   #.
   @  @:
1.   : ich ( ), du ( )   .
2. &  : sich (- )
3. +#  : der, die, das, welcher, -e, -es ( , 
,
).
4.  : es.
5. &   : miteinander (  ), füreinander ( 

), zueinander (  )   .
6.  > #  : mein (), dein ()   .
7.   #  : dieser, -e, -es (1, 1
, 1); jener, -e, -es (,

, )   .
8. ;   : jemand (-, - ); man (
 )   .
90 V. МЕСТОИМЕНИЕ

9. +  #  : kein (


), niemand ()   .
10. &; #  : wer? (?), was? (?)   .

5.1. Личные местоимения


(Personalpronomen)

      :


ich ( ) wir ()
du () ihr ()
er () sie ()
sie ( ) Sie (& — <  >  ? )
es ()

Склонение личных местоимений

> R 


1-  2-  3- 
Nom. ich —
du —  er —  sie —   es —  
Gen. meiner —  deiner —  seiner —  ihrer — 0 seiner — 
Dat. mir —  dir —   ihm —  ihr —  ihm — 
Akk. mich —  dich —  ihn —  sie — 0 es — 

> !> 


Nom. wir —  ihr —  sie —   Sie — *
Gen. unser — 
 euer — 
 ihrer — 2 Ihrer — 7

Dat. uns — 
 euch — 
 ihnen —  Ihnen — 7

Akk uns — 
 euch — 
 sie — 2 Sie — 7



 &!:
1. *Sie — <  >  ?    #  .

 ;   sie:


Sie liest.   
 .
Ich kenne sie.   
.
Sie lernen gut.   
 2.
Der Dozent fragt sie (die Studenten) ab. ! 

  ().
Ich besuche Sie morgen.  
 

.
Sie sehen gut aus.     2.
2. &     es ;     
?#=    :
Er hat ein Buch gekauft. Es ist sehr %  . %
 
.
interessant.
5.3. Притяжательные местоимения (Possessivpronomen) 91

5.2. Возвратное местоимение (Reflexivpronomen)


&    #    : sich. +
;        3-    >  ,
1-  2-  = ;   #$   #$ ; > -
@?= = $:
1. ich wasche mich 1. wir waschen uns
2. du wäschst dich 2. ihr wascht euch
3. er wäscht sich 3. sie waschen sich
sie Sie waschen sich ("

)
es

1. ich kaufe mir Bücher 1. wir kaufen uns Bücher


2. du kaufst dir Bücher 2. ihr kauft euch Bücher
3. er kauft sich Bücher 3. sie kaufen sich Bücher
sie Sie kaufen sich Büch ("

)
es

&      sich   @


 + .

5.3. Притяжательные местоимения (Possessivpronomen)


R  !>
  =
!>$ 
$  U$   P= 
mein —  mein — 0 meine —  meine — 
dein —  dein — 0 deine —  deine — 
sein —  sein —  seine —  seine — 
ihr — 0 ihr — 0 ihre — 0 ihre — 0
unser — 
 unser — 
 unsere — 

unsere — 

euer — 
 euer — 
 eure — 

eure — 

ihr — 2 ihr — 2 ihre — 2 ihre — 2
Ihr — 7
 Ihr — 7
 Ihre — 7

Ihre — 7


 > #   @     


; P$ #,  > —   ; P$.

> R 


!>$ 
$  U$ 
Nom. mein Bleistift mein Heft meine Zeitung
Gen. meines Bleistiftes meines Heftes meiner Zeitung
Dat. meinem Bleistift meinem Heft meiner Zeitung
Akk. meinen Bleistift mein Heft meine Zeitung
92 V. МЕСТОИМЕНИЕ

> !>   =  P= 


Nom. meine Bleistifte, Hefte, Zeitungen
Gen. meiner Bleistifte, Hefte, Zeitungen
Dat. meinen Bleistiften, Heften, Zeitungen
Akk. meine Bleistifte, Hefte Zeitungen

Употребление притяжательных местоимений


&     ,     > >  #A
  ;  #    ,     ,   
*     _ % !*     .

:
Ich nehme mein Buch.    .
Du nimmst dein Buch. 9 0  .
Er nimmt sein Buch. % 0  .
Sie nimmt ihr Buch. %
0  .
Es (das Kind) nimmt sein Buch. % 0  .
Wir nehmen unser Buch.  0  .
Ihr nehmt euer Buch. 7 0  .
Sie nehmen ihr Buch. %   .
Sie nehmen Ihr Buch. 7 0  .
 ;  ;  > #  3-  
 sein  ihr >  ? #       ,   ;  >
; .  >     ;    sein, 
> ihr. & >    >$ <     
;   Ihr.
Der Student nimmt sein Buch.
Das Kind nimmt sein Buch.
Die Dozentin nimmt ihr Buch.
Die Studentinnen nehmen ihre Bücher.
Die Schüler nehmen ihre Bücher.
Die Mädchen nehmen ihre Bücher.
Sie () nehmen Ihr Buch.

Перевод притяжательных местоимений

 > #   mein, dein  ..  


 >   >, >  .;.
Ich nehme mein Heft.    () 
.
Du nimmst dein Heft. 9 0  () 
.
 > #  3-    sein, ihr  3-
 >  ihre ;    $     
5.4. Указательные местоимения (Demonstrativpronomen) 93

 ; > . M     #  


  >  $, _  <.
Mein Freund gibt mir sein Heft.   
0   
.
Ich nehme sein Heft.   " 
.
Meine Freundin gibt mir ihre Arbeit.  

0   
.
Ich lese ihre Arbeit.  
  
.
Die Studenten haben ihre Arbeiten     
 2.
gut erfüllt.
Ich habe ihre Arbeiten mit Interesse  
 
  .
gelesen.
 > #   ;  @    ;  
($    ). &> @?   :
Es ist meins.
Wessen Buch liegt hier? Es ist das meine.
Es ist das Meinige.
R ; >      es,  ?#,  ;  > #
     $ ( $) < :
Das Heft ist dein. Die Bücher sind mein.

5.4. Указательные местоимения


(Demonstrativpronomen)

  ; #   #    @ :


dieser, dieses, diese 1, 1, 1

jener, jenes, jene , , 

solcher, solches, solche 


, 
, 


es 1
der, das, die , , 

derjenige, dasjenige, diejenige  (


 ), (
), 
(

)
derselbe, dasselbe, dieselbe  ",  ", 
"
selbst (selber) 


Склонение указательных местоимений


  #  es, selbst (selber)   @    @
;  .
! dieser, jener, solcher  @   ; P$ #.
> R 
!>$ 
$  U$ 
Nom. dieser, jener Tisch dieses, jenes Heft diese, jene Tafel
Gen. dieses, jenes Tisches dieses, jenes Heftes dieser, jener Tafel
Dat. diesem, jenem Tisch diesem, jenem Heft dieser, jener Tafel
Akk. diesen, jenen Tisch dieses, jenes Heft diese, jene Tafel
94 V. МЕСТОИМЕНИЕ

> !>   =  P= 


Nom. diese, jene Tische, Hefte, Tafeln
Gen. dieser, jener Tische, Hefte, Tafeln
Dat. diesen, jenen Tischen, Heften, Tafeln
Akk. diese, jene Tische Hefte, Tafeln

! solcher, solches, solche  ;  @  


  ; P, : ein solcher, ein solches, eine solche 
solch ein, solch eine.
& ;     solcher     ;   # ;
;   ,          .
Ein solcher Mensch! # !
Solch ein schöne s Wetter! #
2

!
Mit solch einem Füller kann ich    
 
.
nicht schreiben.

Склонение указательных местоимений der, das, die

R  !> 


>
!>$ 
$  U$   =  P= 
Nom. der das die die
Gen. dessen dessen deren deren (derer)
Dat. dem dem der denen
Akk. den das die die

& >=   #=  = derjenige, derselbe ;   # der


    ; P$ #,  —   ;   # ;  
@.

> R  !> 


!>$ 
$  U$   =  P= 

Nom. derselbe dasselbe dieselbe dieselben


Gen. desselben desselben derselben derselben
Dat. demselben demselben derselben denselben
Akk. denselben dasselbe dieselbe dieselben

Особые случаи употребления указательных местоимений


! der, das, die  ;  #  ;  > #=
$ sein  ihr    ,   ,    ?#
   . Der, das, die  L      # ; > (dessen,
deren) ;   $  _, $, <:
Die Mutter begrüßt ihre Schwester 
 
   
und deren Mann.   ".
Der Vater begrüßt seinen Sohn % 
    
und dessen Freund.  " .
5.5. Вопросительные местоимения (Interrogativpronomen) 95

  #  (  selbst)  ;  #   


?#  >   ;  :
Am Abend kam Otto zu seinem Freund. 7 %    .
Dieser erzählte ihm über seine Reise. $" 


    .
Dresden und Hamburg sind zwei !   >
  — 
  2 2
bekannte deutsche Städte, diese liegt 
, % " 
2 
etwa 100 km von der Elbemündung  100     4 , $&
entfernt, jene liegt an der Elbe. 
" 
4 .
&  =  = jener   ,    ; , dieser  ,
    . G ?   L$ < ;  @   #
 der, das, die.
Das heutige Protokoll sowie das der   ,

" 
vorigen Versammlung liegen auf dem   
 "
 

Schreibtisch. .
Mein Bruder besucht die Schule. Die  
 2  .   
2
liegt nicht weit von unserem Haus. 
  
 
.

  #  selbst (selber)    .


Haben Sie die Arbeit selbst gemacht? 7    
?

 & :  selbst ;   ;  ?#  
,        ;   $  * :
Selbst er weiß das. !
"  
 1.

5.5. Вопросительные местоимения


(Interrogativpronomen)

 ; #     :

wer? ?
was? ?
welcher? welches? welche?  $?  ?   ?
welche?  ?
was für ein? was für eine?  $?  ?   ?

Склонение местоимений wer, was

Nom. wer? ? was? ?


Gen. wessen? ?  ? 0? –
Dat. wem? ? –
Akk. wen? ? was? ?
96 V. МЕСТОИМЕНИЕ

! welcher? welches? welche?  @   ; P$


#. &  = was für ein? was für eine?   # ein  
; P$ #.
Was für ein Baum ist das? ' 1 ? * 1 & ?
In was für einem Haus wohnen Sie?    7 "?

? ?#  ?#  >
 L  ;    ein.
Was für Bäume wachsen hier? * & ()  
 ?
Was für Fleisch kaufen Sie? '   7 
?

Употребление вопросительных местоимений


! wer?, wessen?, wem?, wen?     , was?  -
A ;    >.
Wer geht ins Kino? '   ?
Wessen Buch liegt hier? *
1 
" ?
Wem gibst du das Buch? '  
0 ?
Wen besuchst du? '"  
?
Was läuft dort? Eine Katze oder ' 
 "? *
 

?
ein Hund?

 & :  ; A @  ; <  -#  ,  ; -
  ; #  was.
Was ist Ihre Mutter? *   



?
 A ;    wessen?    ;  wel-
cher? (welches? welche?):
Ihr gefällt die Farbe dieses Stoffes nicht. q  
  +" 


.
Welche Farbe gefällt ihr nicht? '    
 ?
 ;  ,  > @ ?#,    -
,    *   & ,   ; # 
welches:
Welches ist der beste Ausdruck? '  
" ?
Welches ist Ihre Freundin? '
7

 
?
Welches ist das Thema Ihres Vortrages? '

7
 

?
Welches sind die Themen Ihrer Vorträge? '  7
2 
?
Welcher? Welches? Welche? ;  @ ,  ; A @   
#= ; P=  =  ;  =,  =    ;=:
— An welcher Fakultät studieren Sie? — /  
 7

?
— An der Fakultät für Philosophie. — /
 
.
In welcher Stadt wohnen Sie?    7 "0? — 7 .
— In Moskau.
5.7. Местоимение и частица es 97

Was für ein? ;   ,  ; A @  $    ;  ,
 =    ;  :
In was für einer Stadt wohnen Sie?     "0?
— In einer großen Industriestadt. — 7    .
Was für ein Baum ist das? * 1 &  ? (
 1 ?)
— Eine Eiche. — ! .

5.6. Относительные местоимения


(Relativpronomen)

+#    @ :


der, das, die, die
 $,  
welcher, welches, welche,
 ,  .
welche

Склонение относительных местоимений

R  !>


> !>$
$ U$ 
    =  P= 
Nom. der, welcher das, welches die, welche die, welche
Gen. dessen dessen deren deren
Dat. dem, welchem dem, welchem der, welcher denen, welchen
Akk. den, welchen das, welches die, welche die, welche

Употребление относительных местоимений


&      ; # #
 der (das, die),  welcher (welches, welche).
+#    ;   ; > . & ;  -
 ; >  !!/!      /4-   & 
% * !. "= ; >    $ <,  @  ; @   -
 ;   ; >:
Der Roman, den ich lese, gefällt O
,  
,  
mir sehr. 
 .
Ich schreibe an den Freund, dessen   ,  " 
Brief ich eben erhalten habe.  
.

5.7. Местоимение и частица es

Es ;   :


)   &    3- . . .  .  ( Nom.  Akk.)
98 V. МЕСТОИМЕНИЕ

Er liest ein Buch. % 


 .
Es ist interessant.   
.
)  + 4&- $$,   @?  ;    ??-
  :
Es regnet. + ".
Es donnert. > .
Es schneit. + .
Es friert mich.  2.
)  &- $$  + 4& "% + :
Wie geht es Ihnen? *
  "
?
)  + 4&-< + <   - 4" -:
Es ist warm. 9.
Es ist 7 Uhr.  
.
) es > ;  #    !#! &,  L    
   ; >      ;> ?:
Es fahren viele Autos. q  
.
) es > ;  #  &   !,  $  ;  -
      ;@?@ <@  ;;:
Dieses Experiment gestattete es nicht, 4 1    
die Eigenschaften des Stoffes genauer  
1 
.
zu bestimmen.
Sie verdient es, gelobt zu werden. %

"
,  0 2
.
& = L=  = es  ;  .

5.8. Неопределённые местоимения


(Indefinitpronomen)

   ; #     :


man (  )
jemand -, - , - 
jeder, jedes, jede 
" , 
", 
"

einer -
etwas, irgend etwas -, , - 
irgendeiner - 
alle 
einige  
viele 
mehrere ,  
wenige 
beide 
,  ;   , 
 

5.9. Неопределённо-личное местоимение man 99

Склонение неопределённых местоимений

> R  !> 


Nom. jemand jeder, jedes, jede lle einige viele beide
Gen. jemandes jedes, jedes, jeder aller einiger vieler beider
Dat. jemandem jedem, jedem, jeder allen einigen vielen beiden
Akk. jemanden jeden, jedes, jede alle einige viele beide

! viele  wenige  ;  #   $ <    
?# ?  P:
Ich habe wenig Zucker. '  
 
2

.
Er hat viel Ausdauer. '    ".

5.9. Неопределённо-личное местоимение man

Man ;   ,  # P    #= =
 =,  =  =    #. &    @? -
 , ; >  man ;      3-  >
  ;> ?   -.
&       man   3-   -
$ &:
Man schreibt mir oft.  
 .
Man hat ihm das Lehrbuch genommen. *-      .
F   man  ?-   ;  2-  -
  , 1-  >   <.
Wenn man die Straße entlang geht... 1. q  0 ( 0)  ,...
2. q  0  , ...
3. q   , ...
>  man   #    ;    -
 :
man muss
", 
man soll
man kann
"
man darf
man kann nicht

man darf nicht
100 VI. ИМЯ ЧИСЛИТЕЛЬНОЕ

5.10. Отрицательные местоимения (Negativpronomen)

   #     :


niemand 
nichts 
keiner, keines, keine, kein
(   ;  ?#) , 
+  #  kein        -
; P$ #,  >    ; P$ #. R
, ; >   ;  @ ?#,    kein  .

Склонение местоимения kein

R 
!>  
> !>$
$ U$ =  P= 
  
Nom. kein Tisch kein Heft keine Feder keine Tische, Hefte, Federn
Gen. keines Tisches keines Heftes keiner Feder keiner Tische, Hefte, Federn
Dat. keinem Tisch keinem Heft keiner Feder keinen Tischen, Heften, Federn
Akk. keinen Tisch kein Heft keine Feder keine Tische, Hefte, Federn

! kein ;   ;  ?#. + E 


 <     ; P ()  .
>    niemand  nichts ;    $
      :
Niemand ist hier. 8 " .
Er sagt nichts. % "  .
+  #  niemand     >,   ; P
 jemand.

VI. ИМЯ ЧИСЛИТЕЛЬНОЕ


(Das Numerale, das Zahlwort)

Общая характеристика
Allgemeines


    & - %/! , "*# ! %  -
! &  %    % !  <  !. " #
     ;  ;  .
&    @    ;; #=: & -
 - & - (die Kardinal-  die Grundzahlen)  % ! - &-
 - (die Ordinal-  die Ordnungszahlen). #A@  ;;   @
6.1. Количественные числительные (Die Kardinalzahlen) 101

+- & - (die Bruchzahlen).   #=  = -


    < ,    # ;     @
>.   #   @   $  ,   ; > ; -
 # #   $ ; > ,     -
 # @   @ ; > .

6.1. Количественные числительные


(Die Kardinalzahlen)

 #   @ ;    -


 @  ;  wieviel? ? G#  1  12  @ ;  ;
$  <$ < : 1 eins, 2 zwei, 3 drei, 4 vier, 5 fünf, 6 sechs,
7Ysieben, 8 acht, 9 neun, 10 zehn, 11 elf, 12 zwölf.
G#  13  19 @#  @ ;  ; -
 -zehn   @ : 13 dreizehn, 14 vierzehn, 18 achtzehn,
15Yfünfzehn, 19 neunzehn, 16 sechzehn, 17 siebzehn.
      @ ; ;  -zig    @ -
: 20 zwanzig, 60 sechzig, 80 achtzig, 30 dreißig, 70 siebzig, 40 vierzig, 50Yfünfzig,
90Yneunzig.

 & : >      #,  -
   = ;   ? ;  .
+ # #  21  99       , @ und
     ,  ; =       (..  
): 23 dreiundzwanzig, 47 siebenundvierzig, 94 vierundneunzig.
&         = =  =   
 @ ,    . !>    @ und: 45 —
fünfundvierzig.
     @ ; ;  -hundert   @
: 100 einhundert, 600 sechshundert, 200 zweihundert, 700 siebenhundert,
300 dreihundert, 800 achthundert, 400 vierhundert, 900 neunhundert, 500
fünfhundert.
&  = =  =        ,    >   -
 : 268 — zweihundertachtundsechzig.
     — ;  ;  -tausend   @ -
: 1000 (ein)tausend, 2000 zweitausend, 3000 dreitausend  ..

&  = =  =      @  ,    ,  -
,    : 1537 — eintausendfünfhundertsiebenunddreißig.
&      @ ,  ;    : 1969 —
neunzehnhundertneunundsechzig —   
       .

& >  #,     $ 


 , ;A  (. .   ):
102 VI. ИМЯ ЧИСЛИТЕЛЬНОЕ

139 (ein)hundertneununddreißig;
264 zweihundertvierundsechzig;
3748 dreitausendsiebenhundertachtundvierzig;
532 951 fünfhundertzweiunddreißigtausendneunhunderteinundfünfzig;
8 247 356 acht Millionen zweihundertsiebenundvierzigtausend-
dreihundertsechsundfünfzig.

  ; ,  #   @ . "@ -


 @ # eins, zwei, drei. G# eins,     -
?#,  < , ;  @?@  ;  ,  -
    ; $ #:
Wir zählen: eins, zwei, drei...  
:  , , ...
Das Mädchen hat nur einen !
 
   
 
Kugelschreiber und vier Bleistifte   



.
genommen.

 ; ; >  ;#@  # # ein,  
    ; #,    ;   @:


# 
  
!>. 
.  U.  !>. 
.  U. 
N. einer ein(e)s eine der eine das eine die eine
G. eines eines einer des einen des einen der einen
D. einem einem einer dem einen dem einen der einen
Akk. einen ein(e)s eine den einen das eine die eine

J# # ein —      $  ;    -


#   ; . &   # ;  -
# eins ;   # ; > >     ,  >
 # ; >       :
Eines dieser Gebäude wurde im    12 
 
18.Jahrhundert errichtet.  XVIII .
Nur einer von zehn Schülern war $
  
anwesend.    .
&    ;   # eins   
   ;   #=:
Nach dem Streit sprach der eine $    
nicht mit dem anderen.  


.
G# zwei  drei ; @  #   # ; > = -
   -er, - n. +    @ A#    #
( ) ; , ..   ?#,    -
  ?#,  @? ;   ;    , -
 ;  ; #   @ < :
Die Einwohnerzahlen zweier/dreier 6 " / 
Städte in der Bundesrepublik sind  {O>  
 .
ungefähr gleich groß.
6.1. Количественные числительные (Die Kardinalzahlen) 103

Sie hat viele Enkel: mit zweien/dreien '   :  
/

hat sie ständig Kontakt. 


 
  .

 & : <  zwo  zwei ;      
; ?     ;   @$  $ <  ,
;  $  =,  ;    ,  <  .. Es ist zwo
Uhr. (
$ )    .
G# hundert  tausend  >  @ ; .  
   < @  ?# das Hundert
(>  die Hunderte), das Tausend (>  die
Tausende):
Er starb vor hundert Jahren. %     

.
Zur Jubiläumsvorstellung sind /
  
 
Hunderte von Zuschauern gekommen.   .
Ein Berg von tausend Meter Höhe. >
   
 .
Viele Tausende begeisterter " 
 " 2  
Fussballanhänger jubelten im Stadion  
,  , 

ihrer Mannschaft zu. 

  
.
"  ?#     @  >  
 12 — das Dutzend — /*, 1 000 000 — die Million — ,
1 000 000 000 — die Milliarde —  . +  @  -
  >  ; ? ;     ?-
#=.
Ein Dutzend Äpfel sind zwölf Äpfel. $   — 1 

 .
Das Buch hat eine Gesamtau5age %  
"  
 
von einer Million.  .


 &!:
1.
     #   
 >  (;A  ; ;$ ):
Die Schülerin hat für ihre Arbeit eine '


 

Fünf bekommen. 
.
2. G#  << -er,     ,  > ;-
A  ; ;$    @ :
Man spricht oft vom raschen 6
     1
Wirtschaftswachstum in den   

 ".
Fünfzigern (in den 50-er Jahren).
Die sportliche Leistung eines    
 

Achtzigers war bewundernswert 



 
   .
(eines Mannes zwischen 80 und 90).
3.        —  # (  ;-
,      ),     <   ; >-
 @  ;;.
.:
1975 ging mein Sohn in die Schule.  1975 "      .
104 VI. ИМЯ ЧИСЛИТЕЛЬНОЕ

+ @  > ; A #   im Jahre:


Im Jahre 1975 ging mein Sohn in die Schule.
  ,        ,    :
1994 — neunzehnhundertvierund- (
)   
   
neunzig    ( ... )
1242 — zwölfhundertzweiundvierzig   
    ( ... )

6.2. Порядковые числительные


(Die Ordinalzahlen)

  #  @  ;  der wievielte? — > (%


& ")?,  @ ;   ;   ;   #=, .. ;
 ; @  ;  .   #  -
@ ; ;     #  2  19 <<
-t;   #  20 — << -st: der zwei-t-e — ;
der fünfzehn-t-e —  

 ; der siebenundzwanzig-st-e — 

 ; der
hundertvierundneunzig-st-e —     .

 & :  ; = #=,   @?=  
 ,    ;     ; #, =-
 ?  =  ,  ;  : der zweihundertvier-te —   ; der
fünfhundertneunundsiebzig-ste —       .
+ <  @ ;  #: der erste —  ; der
dritte}— ; der achte — .
G#      <  =: der siebente / der siebte.
 ;# ;  #    < . & L
  ; <    #    ,    =# -
 #   #  <<  ; >  :
Der 25. (fünfundzwanzigste) April 25
 —   " .
ist mein Geburtstag.
Am 14. (vierzehnten) Juni habe ich 14      1
.
meine erste Prüfung.
Die Gruppe kommt am Dienstag, >
 
  ,
dem 13. (dreizehnten), an. 

.
Peter I. (Peter der Erste) war der $ I     
.
erste russische Kaiser.
Unter Iwan III. (dem Dritten) wurde $ +
 III O 

 
Russland zu einem vereinten Staat. 
.
Zar Fjodor, Sohn von Iwan IV. Q
 {,   +

6,
(dem Vierten), starb kinderlos.    .
6.3. Дробные числительные (Die Bruchzahlen) 105

6.3. Дробные числительные


(Die Bruchzahlen)

W +- & - +4&/ &   $,   @


; ;     #  2  19 — << -tel,
  #  20 — << -stel: 5/8 — fünf achtel 13/40}—
dreizehn vierzigstel.
  #,  ? ;       , ;A 
 $     @ : drei viertel Liter Milch — 3/4 

; drei
zehntel Kilogramm — 3/10 .
&  #=  =   # ;  @   ?-
#, ;A  ; ;$    @ :
Ein Fünftel der Einwohner sind $ 

 " —  .
Bauern.
Die Uhr zeigte drei Viertel 6
 

   .
(dreiviertel) acht.
Ihm gehört ein Drittel vom Gewinn. q 
"  
  .
  # 1/2   < : ;@,  @,  
  ?#,   @,  @, ;   ?-
#:
Wir haben eine halbe Stunde  "
 

.
gewartet.
Es ist halb sieben. (
) 
.
In einem halben Jahr ist sie 6 


.
zurückgekehrt.

 & :      <   = #= ;
1 1/2 — eineinhalb ( : anderthalb);
2 1/2 — zweieinhalb;
3 1/2 — dreieinhalb  ..
" ?#     ;   #
   > : anderthalb Seiten —  
 ;
viereinhalb Monate —      
.
        > @ 
#. +  @ @?  :
2,4 — zwei Komma vier;
0,0351 — Null Komma Null drei fünf eins.
2,0546 — zwei Komma (
 
) Null fünfhundertsechsundvierzig : zwei Komma
Null fünf vier sechs.
106 VI. ИМЯ ЧИСЛИТЕЛЬНОЕ

Прилагательные и наречия, образованные от имен числительных


(Die von den Numeralien abgeleiteten Adjektive und Adverbien)

"  #  ;   @   ; 


 = ;   #    :
1.   , ;   @? $     zu  $ ; -
 #,  .   : ,    .;.
Zu meinem Geburtstag waren wir nur 7   "   
zu dritt. .
Sie brachte ihre gesamte Familie mit: %

     :
sie waren zu sechst.    (2  ).
2.   ,    ;  << -ens  ; = #-
=    @?   # $$, ; , $, ;  . ;.:
Ich nehme ein Taxi, denn erstens    
,  , - 2,
regnet es draußen, und zweitens 
 " , - 2,   
habe ich keinen Schirm bei mir.    
.
3.    << -mal  ;   #  << -malig,  -
   = #=    @?    $-
:
Ich habe dich schon fünfmal angerufen.     "   
.
Nach zweimaliger Wiederholung $ 
  

des Textes konnte er den Inhalt   



  "
.
nacherzählen.
4.   #    ,    ;  << -fach
( > -fältig)  = #=:
Man muss alle Papiere in fünffacher 7  " 

Ausfertigung vorlegen.    1  
2.
Die vierfach zusammengelegte 7   

() "

Serviette blieb auf dem Tisch liegen. 



 "
 
.
Das Geschäft hat hundertfältigen 


  .
Gewinn gebracht.
5.   #  ; =$ ;,     $ ; 
#:
Die größte Stadt Österreichs ist Wien, 
     @ — 7
,
die zweitgrößte Graz.    — >
.
Der drittbeste (drittschnellste) 9 (
   )
Skiläufer kam aus der Schweiz.   "  =
.
7.1. Классификация наречий 107

Правила чтения некоторых математических символов


и арифметических действий

+ und; plus × mal


– weniger; minus : durch
= ist gleich

5 + 6 = 11 Fünf und sechs ist elf.


Fünf plus sechs macht elf.
Fünf plus sechs ist gleich elf.
11 – 6 = 5 Elf weniger sechs ist fünf.
Elf minus sechs ist gleich fünf.
6 6 = 36 Sechs mal sechs ist gleich sechsunddreißig.
36 : 6 = 6 Sechsunddreißig (geteilt) durch sechs ist gleich sechs.
2
5 = 25 Fünf hoch zwei ist fünfundzwanzig.
Fünf (im, zum) Quadrat ist fünfundzwanzig.
Quadratwurzel aus sechzehn ist vier.
Zweite Wurzel aus sechzehn ist vier.
Kubikwurzel aus siebenundzwanzig ist drei.
Dritte Wurzel aus siebenundzwanzig ist drei.

VII. НАРЕЧИЕ
(das Adverb)
' & (das Adverb) - *  % 4 >!  % 4 "$$
% 4. & ; >   ;     #.

7.1. Классификация наречий


&   @ ?   :
      
dort —   bald —  
hier — # gestern — 
oben —   = heute — 
unten —  morgen —  
überall — ;@   . täglich — >
spät — ;   .
    $      ;
rasch —   sehr — #
wohl — = A zu — A
umsonst —  ;    . mehr — #A   .
108 VII. НАРЕЧИЕ

  ;        #


darum, deshalb — ;L nein — 
deswegen — ;L nie, niemals — 
wozu —   nirgends —    .
dazu —  L
! #   !P  
wahrscheinlich —    womit — 
vielleicht — > # damit —    .
&; #  
wo, worum, wann, wie   .

7.2. Степени сравнения наречий


  , ; = ?   = ;   #=,   #
; ;    ,   ;   #. & ; =$ ;  
@ # <  am ~ sten.
#  $  @ ;    =  $:

bald ( ) eher ( ) am hesten (?  )


gern (=) lieber (=) am liebsten (= )
viel () mehr (#A) am meisten (? #A)
wenig ( ) minder (#A) am mindesten (? #A)

7.3 Местоимённые наречия


(Pronominaladverbien)

+@  ;;  $  @      P   .


+    ; #    #.
&; # P    @  ; #
  wo  ;  :
wo + von = wovon
wo + für = wofür
  # P    @    #  
da  ;  :
da + von = davon
da + für = dafür
R ;       $,  ;   <  da r,w or:
dar + an = daran
wor + an = woran
    P=  $ ;#@  ; .
7.3 Местоимённые наречия (Pronominaladverbien) 109

Схема образования местоимённых наречий

bei an bei an
durch auf durch auf
für aus für aus
mit in mit in
da dar wo wor
nach um nach um
von unter von unter
vor über vor über
zu zu

!P   ;  @  =  =,   


AP= ;  =.      =,  ;   ; 
 . & P     ;   $
      ;   .
Woran erinnern Sie sich? %   
?
Ich erinnere mich an die Ferien, ich  
  

2, 

erinnere mich daran mit Freude.  2  
.
An wen erinnern Sie sich? %   
?
Ich erinnere mich an meinen Freund.  
  0 .
Worauf warten Sie? *"  "0?
Ich warte auf den Beginn der  " 


, "  .
Vorlesung, ich warte darauf mit
Interesse.
Auf wen warten Sie? '"  "0?
Ich warte auf meinen Freund.  "  
.
  # P    ;  # :
1)      . & L    ;    $ 
  #    @? ; >  @?
;    ;  :
Er erinnert sich daran, wie er % 
  , 
  0 .
den Sommer verbracht hat.
2)      ; >$  ;;   :
Im labor wurde ein neues 7 

    
Lösungsmittel gewonnen. Darin 
.   " 

(in ihm — im Lösungsmittel) können   .
veile Verbindungen gelöst werden.
110 VIII. СЛУЖЕБНЫЕ СЛОВА

VIII. СЛУЖЕБНЫЕ СЛОВА



?@ 4&-  - "* +-< . +   @ 
<   $ ;#@    . +  >= —
% $  /4- — >    >  =  $  ; >
  ,   ; @ > <    
  ,     <.    ># %$ -
$$-. +   > @  =  $  ; >,  @
     #   >    <  
(   < ),   =      = <    ,
..  ;  ; >    ;  <  : er gibt — er gab — er hat
gegeben — er wird geben  .. &   L= >= <  ; #$  
    >   =   $   :     ,
 ,  ,      . + =    =  @ ; 
<  &- — ;    # >= ,
       #   nicht, kein, <  #  
;  < zu, #   selbst, sogar, zu   .

8.1. Предлоги. Управление предлогов


(Die Pr positionen)

$ — @ "* +- . [&  % $ -!! ! -
 Y&   % *- ? . C   ;    ; 
 @ = ;  (  ) <   <    ; -
>: ;  ;   ;  ;    .
  ;    #  ; P    #
 # ; > =:
an + dem = am (Fenster)
in + dem = im (Zimmer)
bei + dem = beim (Freund)
von + dem = vom (Vater)
zu + dem = zum (Vater)
zu + der = zur (Schwester)
auf + das = aufs (Land)
um + das = ums (Wort bitten)
in + das = ins (Institut)
$ ;     = ; , ; @?=     . +
;  @       ,  ;     ?#:
bis zum 10. Dezember —  10 

bis nach Berlin fahren — 2
  &

von Anfang an — 



nach der Stadt zu —  



  
8.1. Предлоги. Управление предлогов (Die Prpositionen) 111

Управление предлогов


$, "% !/#   - % *:
außerhalb, innerhalb, diesseits, jenseits, oberhalb, unterhalb, laut, trotz,
unweit, während, wegen, statt
außerhalb —  außerhalb der Stadt arbeiten — 



() ;
innerhalb —  ,   innerhalb des Hauses —  
; inner-
halb eines Jahres —   
;
diesseits — ; L   diesseits des Flusses —  1  ;
jenseits — ;    jenseits des Gebirges —    ;
oberhalb — ; =, A,  = oberhalb des Felsens —   
 ;
unterhalb — , > unterhalb der Brücke — " 
;
laut —  , ; laut des Gesetzes — 
 ()
;
trotz —   , ;  trotz des schlechten Wetters —  

2 ;
unweit —   ( -.), unweit des Instituts — 
  

;
während —    während der Mittagspause —  
   
;
wegen — - wegen der Krankheit —  -
 ;
statt (anstatt) —  anstatt des Bruders —  

.


$, "% !/#  - % *:
bei, aus, außer, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
bei —  (, ;), ;  die Ferien bei den Freunden verbringen —
 
   ;
bei Moskau —  ;
bei 100°C —  100°C;
aus — , ; aus der BRD kommen — 2
  {O>;
aus diesem Grund —  1 ;
ußer —   außer dir —   ;
gegenüber —  ; , , dem Institutsgebäude gegenüber — 

; A@ 
 
;
dem Mädchen gegenüber freundlich sein —
    ;
112 VIII. СЛУЖЕБНЫЕ СЛОВА

mit — ,  (;      mit Interesse —  ;


 ; ), ;    - mit dem Bus fahren — 2
 

 ;
  (;-  ;  P mit einer Füllfeder schreiben — 

 # ; > 
;
;  )
nach — ;, ,  (;   - nach den Vorlesungen —  ;
  ;  ),   nach Berlin fahren — 2
  &;
( -   ), ;,   nach dem Fernen Osten 5iegen —  

!
 7;
nach einer Woche —  ; nach einem
Plan —  
;
deiner Meinung nach —  (
) 
;
seit —  ( -  ), > seit Montag —  
;
seit vier Tagen — "    ;
von — ,  (     ; - etwas von seinem Bekannten erfahren —  

  -.),  (;   - -    
;
  ),  ; $ ein Buch vom Regal nehmen —    
  ;    ; von Anfang an — 


;
 (;  P    von Mittwoch an —   ;
 # ; >  Das Projekt wurde von einem Ingenieur
;  ), >   - ausgearbeitet. — $  


 -
 ;  > (;  P- ";
    # die Werke von A. Seghers —   @
; >  ;  ) 8;
zu — ,  ,  zum Freund fahren — 2
  ;
zum Unterricht gehen —  

  ;
zur Bestimmung des Gewichtes — 
 
.


$, "% !/#  - % *:
bis, durch, entlang, für, gegen, ohne, um, wieder
bis —  (;    - bis Leipzig —  3
; bis 11 Uhr —  11
#    - 
; bis morgen — 

;
,   ,      - bis zur nächsten Woche —   ;
     ;  ) bis zum Museum zu Fuß gehen —   -
 ;
bis auf den letzten Monat —   -
 
;
durch —  , ;, ;  durch das Fenster —  ;
( ;      durch die Straße —  ;
 # ; >  durch den Kanal verbunden werden —
;  )   (,  )


;
8.1. Предлоги. Управление предлогов (Die Prpositionen) 113

entlang — # den Fluss entlang gehen —   ;


für —  ,  etwas für die Eltern machen — 
 -.
 ;
für eine Arbeit Geld bekommen — 


;
gegen — ; , ;,  (; gegen den Wind laufen — "
 
A@      ) 
;
gegen 2 Uhr —  2 
;
ohne —  ohne Wörterbuch übersetzen —  

 ;
um —  ,  ,  um das Flugzeugmodel stehen —   
 

;
um 9 Uhr —    
;
um fünf Jahre älter (jünger) sein —  

   
 (");
wider — ; , ;  wider seinen Willen —   ;
wider Erwarten —  "
 (
"
 ).


$, "% !/#  - % *  %  wo? ($ ?)
  - % *  %  wohin? (" ?):
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
n —  (    #- an der Wand hängen (wo?) —  
;
$ ; =), ,  , ,  an die Wand hängen (wohin?) — 
 

; am Tisch sitzen — 


;
sich an den Tisch setzen — 

;
an der Hochschule studieren —    ;
am Montag —  ;
an die Tafel gehen —   ;
auf —  (   - auf dem Tisch liegen — "
 
;
 #$ ; =),  auf den Tisch legen — 
 
;
auf 1000 km/h —  1000   
;
hinter — ; ,  hinter der Tür stehen —  
;
hinter die Tür stellen — 

;
hinter dem Hause sein —  
 
;
hinter das Haus stellen — 
 


;
in — ,  , ;,   in die Hochschule gehen —   ;
in der Prüfung — 
1
;
in der Versammlung — 
 
;
eine Prüfung in Chemie — 1
  2;
in zwei Jahren —  

;
114 VIII. СЛУЖЕБНЫЕ СЛОВА

neben — , ,  , neben dem Schrank stehen —    


 

; neben den Schrank stellen — 
-
   

;
über —  , ;,  , A, über dem Tisch hängen —  
 ;
 über den Tisch hängen — 
 
 ;
über die Straße gehen —   ;
über das Feld gehen —   ;
über 10° Kälte —   10° 2
;
unter — ;,  , > unter dem Baum sitzen —   ;
sich unter den Baum setzen — 
 
;
unter den Studenten —  ;
unter uns gesagt — " 
  ;
vor — ; , ,...     vor dem Gebäude sein —   
;
vor das Gebäude stellen — 
 

;
jemanden vor der Abreise besuchen —

 -.  † 
;
vor einem Jahr —   

;
zwischen — > zwischen dem Schrank und dem Sofa stehen —
  " 
  
2;
etwas zwischen den Schrank und das Sofa stel-
len — 
 -. " 
 

.
9.1. Наиболее употребительные сочинительные союзы и союзные слова 115

IX. СОЮЗЫ
(Die Konjunktionen)
/4 !! ! "* +> &/ &  "* !   !  * "
+> , &  % * >  < % * > ( 4-
% * !, $ % *   %  &-).

9.1. Наиболее употребительные


сочинительные союзы и союзные слова
aber ,

dennoch  ", 



allein , 

dessen ungeach-  
1
also 
, 

tet
0-
, 
,
auch ", 
" doch

außerdem   entweder ... oder   ...  

, 
bald ... bald ...  ferner
, 

,
besonders   folglich


dabei  1 freilich , 


dadurch 

 1 infolgedessen  1
dafür (hierfür)  1 jedoch 
, 0-


, 
 
,
dagegen

, ", 
 nämlich  , ;  
(hingegen)
, 
nicht nur..., son-   ...,  
daher dern auch
darum kein ... sondern ...

1
deshalb
deswegen nicht ... sondern ...

oder 
dann
 sogar 
"
darauf (hierauf)
,  1 somit  
 
dazu (hierzu)  (1) sowohl... als auch 
... 
 
 "- 0 ", 
demgegenüber trotzdem
 1 
1

 
,  und ,

denn
 weder ... noch ... 
116 IX. СОЮЗЫ

9.2. Наиболее употребительные подчинительные союзы


и союзные слова

,   
;
als (in) sofern 

, 
 
als dass  insofern, als , 
als ob (in) soweit 

 
als wenn insoweit, als , 
anstatt (statt)
 ,  je ... desto  ... 
dass
bevor "  je ... nachdem 
  
bis 
 je ... umso  ... 
da 
 
,   nachdem  , 

damit  ob 
das  obgleich
dass ,  obschon 2
denen  () obwohl
2  ;
, 
, ,
der   ohne dass
 1 ( 
-
)
 ,
deren seitdem  2  

 2
dessen  so ... auch 
 
die 
,   sobald 
 
ehe "  so dass 
 
falls  solange 



 , ;
indem trotzdem  
, 
 , 
, 

wann 
während    

was ... auch   wenn ... auch 2
weil 
 
;   wie ... auch 
 
welcher (-es,-e)   (,
, ) wo ... auch  
wenn 
,  wohin ... auch 


9.3. Правила употребления и перевода


некоторых союзов и союзных слов

dass
R ;   ; >  @ dass  ;    ; -
>,  ;      #    #  :
Dass die Konferenz in der nächsten #,   
9.3. Правила употребления и перевода некоторых союзов и союзных слов 117

Woche statt[ndet, ist schon bekannt. 


 , "  .
R ;   ; >>  @ dass  ;  ,  @
;  &, &+-:
Man hat uns gesagt, dass die /
 

,   
Konferenz in der nächsten Woche 
 .
statt[ndet.
Wir streben danach, dass die    ,  


Atomenenergie nur den friedlichen 1 "
    
Zwecken dient.

dass — was
+  @  &,   dass L @, was  
; #   @ .   ; #  was
;    ; = ;  =:
Was machst du heute abend? *  
  ?
Was ;    >   = ;  =. & L   was  
@ :
Sage mir, was du heute abend machst. 
" ,   
 
.

@ dass  ;   ; > ,     >  
;  :
Er sagt, dass er heute abend frei ist. % ,    
 .

ob
  ; >  @ ob,  $   
   , >  #   ;  . &    
;   ; >     . G    
;   ;   ; > .
Ob die Delegation ankommt, ist noch q   ,    
 .
nicht bekannt.
Es ist nicht bekannt, ob die Delegation
ankommt.

der, die, das, die


welcher, welche, welches, welche
+#  der, die, das, die  ->,  !,   ,
 -  > welcher, welche, welches, welche   >   
;  #   @  ;   ; >  @ ; >
;    :
Der Student, der hier sitzt, wartet auf ,   , "
den Dozenten. 
.
118 IX. СОЮЗЫ

Sie beschäftigt sich mit dem Problem, %




  , 
für das sie sich sehr interessiert. 
  .
+#   # ; > dessen, deren —  $,
 ->,  -< ;  ;   $     ; ; -
   .
Der Schtiftsteller, dessen Roman $
, 
 " 
  ,
vor kurzen erschienen ist, lebt "  
 .
in unserer Stadt.
wenn
1.
@ wenn —  ;   :
)   >   $    ?  :
Wenn der Herbst beginnt, 5iegen '" 

 , 

die Schwalben nach dem Süden. 
 
.
)   > $  ?:
Wenn du Urlaub bekommen wirst, '"   ,  
werden wir ins Gebirge fahren.   .
)   >   $  ; AA  :
Wenn sie Bücher bestellte, sollte sie '" 




, 
"

Formulare ausfüllen. 

    .
2.   ; >  @ wenn —  >  #   %
 . R ;    ;   , @ wenn > ; # ,
 ;    #     ;  . F  ; >
 L        so  dann.  ;   $ 
   @ .
Wir nehmen nicht am Aus5ug teil,    
  ,
wenn es regnen wird.    ".
Wenn es regnen wird, nehmen wir ?   ",    

nicht am Aus5ug teil.  .
Wird es regnen, so nehmen wir nicht
am Aus5ug teil.

wenn — wann
Wenn   @, wann    ; #  @ -
. Wenn  wann @  $ .
Wann ;     ; #   ; = ;  =   
  :
Wann kommt der Professor? '"  ?
Wann  ;   ; >,  > ? $ ; :
Sagen Sie mir bitte, wann 
" , "

, "
der Professor kommt.  .
9.3. Правила употребления и перевода некоторых союзов и союзных слов 119

wenn ... auch so ... auch


was ... auch wonin ... auch
wie ... auch wo ... auch
  ; >  wenn ... auch >  #   %  .
R   ;   ,  wenn > ; # ,   ;  
 ;    #  :
Wenn die Arbeit auch schwierig sein '   



, 
wird, werde ich sie machen. (-
) 
.
Wird die Arbeit auch schwierig sein,
(so) werde ich sie machen.
& ; > =   ;   ;     mögen,  $ 
$   ;  :
Mag das Wetter auch noch so kalt '  2  

,
sein, wir gehen ins Gebirge.  -
    .
Möge das Ziel auch noch so sehr '   


,  
entfernt sein, wir werden es erreichen. .
R ;   ; >       mögen  @ wie
... auch, so ... auch, wohin ... auch, wo ... auch,     ; >
=   ;   ;    # ; > :
Wie kalt es auch war, die Sportler '    2, 
mussten trainieren. "  
 .
Wohin er auch reiste, er nahm immer '    2
,  


seinen Sohn mit.      


.

als

@ als — $  ;     >   $
; A:
Als dr Benzinmotor erfunden war, '"    0    ,
wurden die ersten Flugzeuge gebaut.     
0 .

@ als —  +"     ;   ; >  $
;  :
Es war so kalt, als sei der Winter &  
 2,   


gekommen. 
.

@ als — &  ;    ,     ; > 
   ;   #   #$ ;:
Der Sportler erzielte bessere   2  
,
Resultate, als man erwartet hatte.  "
.
120 IX. СОЮЗЫ

bis, solange

@ bis   ,   = ;  $,   
%  :
Warten Sie auf mich, bis ich komme. $"  ,   .

@ solange ;   ; >## $ . + 
 %     .
Solange es noch hell ist, lese ich @  , 
  
.
ohne Licht.

indem

@ indem   +$  ! ", &;   &:
Die Verbrennung des Diamanten 



2
vollzieht sich in zwei Stufen, indem 
 "
, 
erst alle Atombindungen gelöst und 



   
dann alle Atome einzeln verbrannt
,

   
 
werden.
 .

& =  =,     ;   ; > @  
;> ?,   ;  = ; >$ ;    $ 
;    A  , @ indem  ;> ?  ;   :
Indem man diesen Stoff untersucht, C 
+ Q ,   
bestimmt man seine physikalischen    2 
.
und chemischen Eigenschaften.

ohne dass


@ ohne dass ;    ,     ;  
; > @  ;> ?.   ; > ; 
 $  > ; >     , % & ,
%  @      ;         :
Wir 5ogen in einer Höhe von 8000 m,   
  8000 ,  +
ohne dass es irgend jemand als (,  )   
 
unangenehm empfunden hätte. 
  2.
  
  8000 , 
 2.
"   ;   ; > > ;  ?#
 ; :
Der Wissenschaftler las Bücher in '  
  
2
mehreren Fremdsprachen, ohne dass 
 2 
2 & &  .
es ihm Mühe bereitete.
9.3. Правила употребления и перевода некоторых союзов и союзных слов 121

als dass
  ; >  @ als dass  >   A
$. &   ; > ;  @  zu, allzu — J.
+# L  ;   ; >  @   
  #=  ;      #  :
Das Auto fuhr zu schnell, als dass 

2

 , 
wir jemand erkennen konnten. "  -   
. (+: 

,       
).

weil, da

@ weil, da ;    $  %", &;  .  -
 ; >  @ da   ;    ; >, -
@ weil — ; :
Ich kann Sie heute besuchen,    }
  ,
weil ich Zeit habe.       .
Da ich heute Zeit habe, kann ich #       ,
Sie heute besuchen.    7
  .

damit

@ damit   &+-.
&    ;   ; > ;  @  ;> ?.
Die Industrie muss schnell entwickelt /"  

  ,
werden, damit der Lebensstandard     "   
der Bevölkerung erhöht werden kann. 
 .

X. СЛОВООБРАЗОВАНИЕ
(Wortbildung)
+ 4 !! ! $ &    +$# !
 !.
    <    @    -
(Wurzelwörter), % 4 - (abgeleitete Wörter)  *- (zusammengesetzte
Wörter)
   (Tag, Fall, Streit, dort, schön  ..) ;   @ $  -
  $ $ $  . +     =  > A-
# .
D  @   = ;     = : ?-
?! (Ableitung)  *  (Zusammensetzung). > ;-
>       ;    ;  ;? ;-
 <<.
??! — L    ;  % ?  "??-
: Urwald, besprechen, unweit, Entstehung, Freiheit, zweifelhaft, buchstabieren. & -
< A   >@ #   <<  , ;  ;-
?  $  @   : fragen, fraglich, Frage.
122 X. СЛОВООБРАЗОВАНИЕ

*  ;        A , 


  . &   >  $    =,  =
 : Generalmusikdirektor.
   ;      # %  "-
- %+-, ..  , ;   = >     
  #   ,   %  "- %+-,    ; -
    ;     .

10.1. Словообразование имен существительных

Суффиксы существительных
!>$  U$ 
$ 
. O . . O . . O .
-er -or -in -tion -chen -um
-ler -ent -ung -ion -lein -at
-ner -ant -heit -ik -el -ent
-ling -at -keit -tur -tum -al
-e -ist -schaft -tät -nis -ett
-el -är -e -ie -sal
-en -eur -ei
-ier (;
-ismus  )

Значение отдельных суффиксов имен существительных

1. "??- -er, -ler, -ner


 ;? << -er, -ler, -ner  @ ?# >
 ,   @?      ;  =  #:
arbeiten (

) der Arbeiter (
)
die Wissenschaft (

) der Wissenschaftler ( )
der Garten (
) der Gärtner (
)

?#  << -er    #  > A
;  (     $ ):
der Sender — 
 der Messer —  

?#  << -er,       $  , -
  @    >$   :
Moskau (
) der Moskauer ()
2. "?? -e

?# >  ,    ;  ;? << -e,
  > @ A  ,   ; $   #:
der Russe — , der Pole —  , der Franzose — 

10.1. Словообразование имен существительных 123


?# >  ,      $    
;  ;? << -e,  > @ $,    #  $ .
 L  ?#=,   =  #=  ,    
 $  $.
fragen (

) die Frage ()
helfen (
) die Hilfe ()

?# >  ,     ;   #= ; 
;? << -e,   @       $ (;  L  
a, o, u   ; @  ):
warm ( ) die Wärme ()
groß ( ) die Größe (
, 
)
tief ( ) die Tiefe ( 
)
3. "?? -in

?#  << -in  @  ?#= >
 , @?= << -er, ,  >   ?# >  ,
  @   #:
der Lehrer () die Lehrerin (
)
4. "?? -ung
 ;? << -ung   @ ?#   $
   ,  > @?    $  #  $ . +
;     << - :
anwenden ( ) die Anwendung ()
herstellen (  ) die Herstellung ( )
5. "??- -keit, -heit, -schaft
 ;? << -keit, -heit, -schaft  @ ?#,
  @?   ;  :
die Tätigkeit ( ) die Eigenschaft ()
6. "?? -ei

?#  << -ei     @      $,
    >$:
die Gießerei —  
 (2)

7. "??- -chen, -lein



?#     <<  -chen, -lein @
#A#    #  ; -chen, -lein @ 
<<  -&, -.
der Tisch () das Tischlein ()
der Teil (
) das Teilchen (

, 

)
124 X. СЛОВООБРАЗОВАНИЕ

Префиксы существительных

1.
? ge-

; < ge-  @ A ?#,  
@?   #   : das Gebirge —  , 
.

2.
? ur-

?#,    ;  ;? ; < ur-,   @
 ;   #, ; :
der Urmensch (   )
der Urtext (
)
3.
? un-

?#,    ;  ;? ; < un-, @  ?
  , ; ;>  @    :
das Glück (
)
das Unglück (
)
4.
? miss-

?#,     ; < miss-,  > @  -
   #,  .
die Wirtschaft (2 )
die Misswirtschaft ( 2 )
*- "#  - =  @ ,  ; $ ;
;    $: Vaterhaus — das Haus des Vaters; Schreibtisch — das Tisch zum
Schreiben; Eisentor — das Tor aus Eisen. &   > ?#
   ?#, . .    > &  !! ! -
 %  " % ! !  *$  (   # #
 =  =, ..   ; ; #  = 
 @ ).     #    : 
?#, ;   #,  ,     .: Großmutter, Hochzeit,
Blaustrumpf, Dummkopf, Zeige[nger, Fragebogen, Nähmaschine, Schlafzimmer, Lehrbuch
..
G  > ?#   #     
;   ;  ;? #= L: e(s), e(n), er, e.
(Die Hochschule, der Arbeitstag, der Maschinenbau, der Lesesaal).    >=
 =  ;    ;  .
F   >= ?#= <    <   <
 ;        ; ,  ; 
#   .
!  #  ;#@ ;    
?#=.      ;  @   $ < 
 # L : Zweikampf, Ichform.

> ?#  ;  ; —  
   . J      @ : wohl, außen,
innen, wieder: Wohltat, Außenminister, Außenwelt, Innenkraft, Wiedergeburt  ..
#A  ?#=      
;  : Vorwort, Hinterraum.
10.2. Словообразование имен прилагательных. Производные прилагательные 125

"+!. &   # ;     


=  $ . "+ > 4- ! %  #  4&-
-< & > &  "#  - , ;  L  ;  @  
;A  #A$ . G ?       @  -
: lesen — das Lesen, gehen — das Gehen. +  @ ?#  -
    > @ ;  $ .
  @  > ;   #-
  ;   : alt — der Alte, die Alte, das Alte; gelehrt — der Gelehrte, die Gelehrte.

    ;   #   >  > 


 > @    ,      —  ;  .

10.2. Словообразование имен прилагательных.


Производные прилагательные

I. Суффиксы и полусуффиксы прилагательных

-ig riesig -frei fehlerfrei


-lich monatlich -leer luftleer
-isch politisch -fach vielfach
-ern eisern -mäßig planmäßig
-bar fruchtbar -gemäß zeitgemäß
-sam aufmerksam -förmig gleichförmig
-haft vorteilhaft -arm wasserarm
-er Moskauer -reich erfolgreich
-voll wertvoll -wert bemerkenswert
-los fehlerlos

Значение отдельных суффиксов


и полусуффиксов прилагательных
1. "?? -lich
  #,     << -lich,   > # ; -
# $ ,  #:
der Tag () täglich (")
der Monat ( ) monatlich (" )
2. "?? -bar
  #,     << -bar,  >  ;#
;   -, ;  -bar  >   ; @ ;#
-.
lesen — 
,
lesbar —  
 , 
  ( )

3. "?? -ern
 ;? << -ern  @  ?  ;   # 
?#=,   @?=    :
das Eisen (" ) eisern ("  )
126 X. СЛОВООБРАЗОВАНИЕ

4. "?? -er
 ;? << -er  @ ;   #    $  :
Moskau (
) Moskauer ()
5.
""??- -los, -leer, -frei
  #,    ;  ;? ;<< -los, -leer, -frei
  @  $ ,  @       ,
@  ; < + 4-.
die Hilfe () hilflos (  )
die Luft ( 2) luftleer (    )
der Dienst ("
) dienstfrei (    " )
6.
""??- -voll, -reich
  #  ;<<  -voll  -reich  > @    #-
A  $ ,  @       :
das Wasser (
) wasserreich ( )
die Kraft (
) kraftvoll (  , 1 )
7.
""?? -arm
  #  ;<< -arm  > @  # $ ,
 @    .
das Wasser (
) wasserarm (
 )
8.
""??- -mäßig, -gemäß
  #  ;<<  -mäßig  -gemäß  > @ 
 @,  @    .
der Plan (
) planmäßig (
 )
die Zeit ( ) zeitgemäß ( )
9.
""?? -fach
  #  ;<< -fach  >   #.
zwei (
) zweifach (
" )
zehn ( ) zehnfach (   
)

II. Префиксы прилагательных

ur uralt
un unklar
miss missverständlich

O  ; < ;   #= ;     


@?= ; < ?#=:
alt (
 ) uralt ()
klar (  ) unklar (  )
verständlich (  ) unverständlich ( 
 
)
10.4. Словообразование наречий 127

*    < % $ -<     #A@ #,


  ?#=. &   ;   > ;   #
 ?    ?#, > ;   #,       
.
?# ;    ;   #  ; -
,  ;  #= ( )s  ( )n,    >.   -
# ;      $ < ,   —  <  
< ,   # : taubstumm, blaugrau, zuckersüß, kirschrot,
bildschön, kerzengerade, arbeitsfähig, glaubenswert, ordnungsgemäß, blutarm. F 
   ;   > ;   #    :
merkwürdig, denkfähig. ! #      ;   #:
hochdeutsch, dunkelrot, hellgrün.

10.3. Словообразование глаголов

!      @    .  


;  ;         ; <  ,
<<   >.

?- "??-
; 
be-: bestehen -(e)n: stehen, zweifeln
ent-: entstehen -ieren: marschieren
er-: ernennen -zen: ächzen
miss-: missbrauchen -igen: befestigen
ver-: verstehen
voll-: vollbringen
zer-: zerlegen
; 
ge-: gestehen -ern: klettern
emp-: emp[nden -eln: lächeln
-sen: grausen

*   $$     #A@ #,    ?-


#  ;   #,   ;  #     $ an, auf
 ..,   @?= ; $      . &  
;   >     @ ?#,   , ;  -
 #   : teilnehmen, statt[nden, heimkehren, achtgeben, wegnehmen, sich
sattessen, kennenlernen, stehenbleiben.     ;  , ?#
;   #    ;  ; ;  @    
#= L,      ;  ;  < 
< .

10.4. Словообразование наречий

#A   $     @  


 : da, dort, hier, außen, unten, gut, schlecht, eben  .. J; ;
128 X. СЛОВООБРАЗОВАНИЕ

    $   *     @  #


"??!.
-lich: folglich -wärts: seitwärts
-sam: gleichsam -dings: alerdings
-ens: wenigstens -maßen: folgendermaßen
-erlei: dreierlei -weise: ausnahmsweise
-s: abends -lings: rittlings

>   ;   @ $   ;    ?-
#: zufrieden, überhaupt, bisweilen   .     #
 >    ;   #  ?#,    :
indem, außerdem, trotzdem, unterdessen, miteinander  .. !  L= 
 <  #   @.
   ;   #: zuletzt, überall,
vor allem, aufs neue.
   ?#   ; :
größtenteils, gleichfalls, kurzerhand, keineswegs, manchmal, jederzeit  ..

 e ?#   : treppauf, jahraus   .


  =
 $: hinweg, hinauf, hinunter, immerhin, weiterhin, herauf, herab, herunter,
heran, nachher, vorher, daher bisher; voraus, vorbei, voran, sogar, sofort, soeben,
sogleich, sobald. &   ;       L=   = ; 
hin  her,    ;   — vor  so.

10.5. Словообразование предлогов

+ ; ; = ;    >.

> ;  ;   @ $  ?    ;   


?#: unterhalb, außerhalb, zufolge, infolge, anstatt   .
!       =   ;  ;  ?@  ; :
im Laufe, auf Grund  .. & #=  =      ; 
  ; <  : unweit, unfern, entgegen, entlang.

10.6. Словообразование союзов

+   #=  ;#= @ ; = #


; > ,  ;  ,  ;   ,  
  , ;   ?#, ;       >
 ; > : zudem, außerdem, nachdem, seitdem, dazu, sodann, viel-
mehr, solange, sobald, sowie, im Falle dass, anstatt dass, dessenungeachtet.
+  # # ;  @: weder ... noch, teils ...
teils, bald ... bald, entweder ... oder   .
M @  ; @ $ ;    ; 
    ,     , =       
  ; .
ЧАСТЬ II: СИНТАКСИС 129
(DIE SYNTAX)

XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ
(Der Satz)
Общая характеристика
Allgemeines

 — @ ", 4  $   % * , $  ""-


,   < % * >   & < % * !.

*   4- ! $ &    ?  -
 &   (   ), - */# 4& "/ -.
  ; > =       =   -
=  (beide Hauptglieder des Satzes): ;> ? (das Subjekt)  
(das Prädikat).
J    # L= = = L   
 =      >  ,  ;> ?   
  @         :
Alle Kinder lesen Märchen gern. 7    
 
.
Was liest du? 6  
?
>,    ;     =   ,   
"- (der zweigliedrige Satz). >,  > ? # 
 $ ,         ;= ,
    - (der eingliedrige Satz):
Totenstille. 9
. 

.
Ein langer Spätherbstabend im Dorf. !    .
Zieh dich rasch an! &  
 !
An der Tür wurde geklopft. 7  
.
Mich fröstelt etwas.    .
>,    #   =  — ;> ?
   —    % -  %   - % *  
(der einfache unerweiterte Satz):
Die Kinder baden. ! 
 .
Die Reise war interessant. $   .
Der Kranke ist operiert worden. & 
.
Das Fenster ist geöffnet. %  .
+    ; >   @ # .
, %!/#  J !/# +#> - -4-!, -
4-/!   % - &  % * ! (die Nebenglieder des
Satzes). &   ;=  ; > =  %  
(das Attribut), %  %   (das prädikative Attribut), % 
(das Objekt), +!  (die Adverbialbestimmung). >,  > ?
  #  ;= ,    ;  %  -
 - % *   (der einfache erweiterte Satz):
130 XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ

Heute abend beschloss sie, ihre   





kranke Freundin zu besuchen. c  .
Der helle Mond schien in die 


 

.
Fenster des Schlafzimmers.
> ?   ?   ;  ,    $ "%%" % -
 *# $ (die Subjektgruppe),     ?   ; 
 #     $ "%%" 4" $ (die Prädikatgruppe):
 ;; ;> ?  ;;  
Der helle Mond schien in die Fenster des Schlafzimmers.
  #  ; > , ; @?=    >  -
@ <@   @?=     > ; ,   @  -
   ; > (die gleichartigen Satzglieder):
Mein Großvater, mein Vater und  ,     
 

mein älterer Bruder waren Ärzte.  

.

   


Sie setzte sich an den Schreibtisch, %

  , 
dachte eine Weile nach und bgann 

 



 .
einen Brief zu schreiben.

  ;> ?


Kugelschreiber, Bleistifte, =
  , 


, 
 
Briefpapier und Hefte verkauft   
 
  
man in der Schreibwarenabteilung. 
 2 
".

  ; 


Es geschah an einem schönen, 4  
 ,  
sonnigen und heißen Sommertag.  "
  .

   #   $


Alle Gäste wurden freundlich und 72  
   .
herzlich empfangen.
" , ; ?   $ ,    = 
; > >  #,         
=     ; > ,     ? 
    . & #=  = @   = 
; > . J  ; >     %- (der unvollständige Satz):
Danke! (Ich danke!) &

!
Verzeihung! (Ich bitte um Verzeihung!) $  !
Sehr schade! (Das ist sehr schade!) % "
!
Ich soll dir danken? Wofür?
(Wofür soll ich dir danken?)   

? 8
?

 & :  ; ; >   #  >  
 A  < ,   ;:
11.1. Виды предложений по цели высказывания 131

Ende gut, alles gut. * —  .


Gleiche Brüder, gleiche Kappen. !


— 

.
Ohne Fleiß kein Preis. & 
      
.
Sprichwort — wahr Wort. $
 
  .

11.1. Виды предложений по цели высказывания

Повествовательные предложения
(Die Aussages tze)


   -4-! 4&/ %  - , %  -
Y%  - (;#) % * !.

  - % * ! (die Aussagesätze)   ;  -
  . +  @ @   ?   =-  =,  =,
;  =,   @  <  $#. J  ; >-
 ;    ;$    #$  $  
;#    @ $:
Der große deutsche Dichter Heinrich 7  1 >2 >
Heine wurde 1797 in Düsseldorf   1797   !.
geboren.
Es war ein kleines süßes Mädchen, 
- 





, 

das hatte jedermann lieb, der es nur 



 
",   .
ansah.
Schon am nächsten Tag musste er '" 
   
die Stadt verlassen. 2
  
.

Вопросительные предложения
(Die Frages tze)

%  - % * ! (die Fragesätze),   ; , ; ;  @


.
?  ; ; #= ; >$:  %  -
 (die Ergänzungsfrage, die Wortfrage),  + 4 %  $  (die
Entscheidungsfrage, die Satzfrage). & ;  ; ; >$ ;   ?
   ,   >  > #  <   . J 
; >     ; #  —  ,   ,
   ,     ;#    -
:
Wen soll ich heute abend anrufen? *  "    ?
Wie geht es deiner Mutter? *
    

?
Worüber haben Sie denn gesprochen? %  "  ?
& $ ; ; #= ; >$ ; ;    >
 #    # ,       >
132 XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ

; #  > ;  ja —   nein —  . &; # ; > 


; #    @    $    , ..
   $ < :
— Bist du schon einmal in — 9 " 
  >?
Griechenland gewesen?
— Nein, noch nicht. — /,   .
— Ja, schon mehrmals. — !
, 
.
— Sind die Ferien schon zu Ende? — *
 "
?
— Ja, ab gestern begann das neue — !
,  
  

  
Semester. .
+    @ ; # ; > ,  > ?   -
,   =   #$ . >- L -
   ;  doch.

 ; #= ; >$  ; #   @
     "  -%  - % * ! (die
Bestätigungsfragen). + @ ;   ; # ; >
; ;  @,   ; , ;>#$ :
Sie ist sehr begabt, diese junge %
 


, 1



,
Schauspielerin, nicht wahr?  
 ?
Sie sind (doch) Ingenieur? 7 () "?

Повелительные (побудительные) предложения


(Die Aufforderungs — oder Befehlss tze)


;?#@ ;#= (;#=) ; >$  > @
;  , ; ;  , ; ; > , ; , ; #,  ;   .;.:
Zeige mir bitte dein Heft, schlag $
" , "

,  
,
es auf!  !
Rauchen verboten! *
!
So etwas darf man nicht tun! /   
  !

    = ; > = > #  >   ;#
  (der Imperativ) —  L      #  
   ;  ,    E # (der Indikativ) —  L  
=   ;   ; # ; > :

Steh auf! 7


!
Sei mir bitte nicht böse! /  
 , "

!
Also, mein Kind, jetzt bleibst du aber 9
,  , , 
, 
im Bett und wirst schlafen! 
     
!
"  ; > =,  > ?= ;  , ; #,   , ;>
.;.,   —   >  #:
11.2. Виды предложений по типу подлежащего 133

In die Ecke mit dir! 7 !


Der nächste, bitte! , "

!
Links um! /
!
Auf! 7
!
& ; ; >$ — ; #, ; # 
;# —  ; # ;$,    ; #
L #@  . & ;      @  #
; >  (die Ausrufesätze). M #     = ; > =
;    ;#$ L, =  @?$ A
 ?    @. &   #= ; >$  
   #$  :
Sie bleiben doch bei uns. — ; # ; > (der Aussagesatz).
Sie bleiben doch bei uns (nicht wahr)? — ; # ; > (der Fra-
gesatz).
Bleiben Sie doch bei uns! — ;# ; > (der Aufforderungssatz).
Sie bleiben doch bei uns! —  # ; > (der Ausrufesatz).

11.2. Виды предложений по типу подлежащего

Личные, неопределенно-личные и безличные предложения


(Die pers nlichen, die unbestimmt-pers nlichen
und die unpers nlichen S tze)

&    % %  *# $  @ &- ,  %  -


&-  + 4&- % * !.
 &-< % * !< (die persönlichen Sätze) ;> ?   
;  , ; , ; , ;    . & <
;> ? ; @,   ; ,  ?#  ,
  > #  >  > ;  @$  #@  (
@  = $).
   = ; > =
;    @   :
Kinder können einander immer ! 
    
.
verstehen.
Das lustigste Fest des Jahres wurde 
    
 


mit aller Pracht gefeiert.    .
Sie näht sich alles selbst. %
    

.
Nicht zu spät zu kommen, ist deine /  
 — 


.
Aufgabe.
Zwei von euch lügen. !  
 .
  %  -&-< % * !< (die unbestimmt-persönlichen Sätze)
;> ?   ; -  man,   @?,
  ; , ; ,      ;  
134 XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ

  = .


   ; -= ; > = 
  3-    . &   ; >  L
; @:
1)   ; - ; >     3-
 >  :
Man schreibt davon oft in den Zeitungen. % 1 
   

2.
Wo wäscht sich bei Ihnen die Hände? >  
 "   ?
2) ?- ; >     2-    :
Wenn man in einer großen Industriestadt *
"  
lebt, sehnt man sich nach dem Urlaub   , 
 
am Meeresstrand.  
  .
3)  ; > :
Was kann ich dagegen tun? Man ist doch 6   1 
?  " 
nicht allmächtig.  .
4) <  ;; :
Wenn man früh aufsteht, kann man den q 
 
, " 


Sonnenaufgang beobachten. 2 
.
& + 4&-< % * !< (die unpersönlichen Sätze) # $  
 $ . > ?     ; >  -
>   es,    @?    -
  > . ! es # ;  A#   @
<@ <  ; >    ,     3-
   . &   ; >  L ;   -
@  >  ; > :
Es ist hier warm. 8 .
Im Herbst beginnt es früh zu dunkeln. % 
 

 ,
+$ ;  = ;> ?= ; >$ ;   @ -
$ ; >  ;> ?,   =    > $   -
= <    #   (das subjektlose Passiv). &   ; -
 (#  ;  ) <  #  es L ; >
 @ ,        @ $  =-
.   @ ; > L ;  @ ; -
@?   ;    $ :
Es wurde am Abend lustig getanzt. 7  

.
": Am Abend wurde lustig getanzt.
Hier wird nicht geraucht. 8   .
&  = ; > = >  >     ;  < 
;   ; ==  :
Der Frau wurde gleich geholfen.  
 


.
In den meisten Schulen wird 7  
2    

samstags gelernt. 
 .
11.3. Утвердительные и отрицательные предложения 135

11.3. Утвердительные и отрицательные предложения


(Die bejahenden und die verneinenden S tze)

& ; >  #    #A  ;;: " -


 - (die bejahenden Sätze)    - (die verneinenden Sätze).
 "   % *  " *  !,  " ! >-
+ ?, % 4, +- , %    .%.    = ;#=
=   = <   >     >  ,   =
; > =  ;# # #  #  ja — ; jawohl —
; +"  % ; bestimmt, gewiss, sicher —  !, %  ; na-
türlich —  &; zweifellos — + 4  !  ..:
— Wie meinst du, habe ich recht? — *
  
, 
?
— Sicher hast du recht. — & ,  
.
— Spricht dein Sohn schon gut — 9   " 2 
Englisch? -
?
— Natürlich, ausgezeichnet. — *, .
  - 4- ! % *  ,      ! !4
 * " %  *#  4" -, . .   ! +#> - -4--
!:
Er konnte seine Brille nicht [nden. %   
  .
Niemand kannte den Weg. /  
 .

 & : ; >,           ,
@    ,   #    :
Er wird heute zu uns nicht kommen. %     
.
(
 ")
Nicht er wird heute zu uns kommen. /    
  .
Er wird nicht heute zu uns kommen. %   
   .
Er wird heute nicht zu uns kommen. %     
.
&   ?@ @?    >    .
1.   ! & nicht —       ; >
 ;   $  #@      ,    
   , ..      >      :
Dein neues Kleid gefällt mir nicht. 9  
   
 .
Wir haben uns diesen Film noch     1 .
nicht angesehen.

 & :   nicht,  ?   @   
; > ,   ;  ;  .
Nicht alle Antworten waren richtig. He    
 .
Nicht jeder kann ein guter Reiter / 
"  " 
 2
werden. 
 .
136 XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ

Die letzte Aufgabe war nicht $



    
besonders schwer. " .
Morgen, morgen, nur nicht heute, 8

,

,   , 
 
sagen alle faulen Leute.  .
2. &      >    ;  @  >
  #  : kein, keiner —   , niemand — ,
nichtsY— &;  &! nie, niemals — $ , nirgends — $ ; % ->
/4 weder... noch —  ... ;   #$ <$   ohne ... +
zu + InQnitiv —  ... + % & :
Niemand konnte es glauben. /   1 .
Das bedeutet so viel wie nichts. 4   
.
Noch nie war sie so glücklich wie q 

 

 

,
an diesem Abend. 
  1 .
Werden wir uns niemals wiedersehen?  
  ?
Was du willst, ist nirgends zu [nden. 9,   2,  
 .
Ich habe weder den Film gesehen,   
  ,    
.
noch das Buch gelesen.
Weder private Sorgen noch /  
 ,  
   
Finanzprobleme lassen ihn in Ruhe.  
   .
+  #  kein   ;  ?#,  
;       #   ;     
   .
Gibt es in der Nähe einen Parkplatz? $      
?
Nein, in der Nähe gibt es keinen /,    
 
 .
Parkplatz.
Hast du noch Zeit? '     ?
Nein, leider habe ich keine Zeit mehr. /,  "
,    
.
    !4- ,  &  "$, 4*     -
 .

11.4. Членение предложения на словосочетания

>   #A     #  , 


& !.
 &   %/!     4-
  -< , !4-<  * " +> $ &   +L  -
-< % -"  + 4, &  % !/ +>  +- 
%! : neue Zeit; die Mutter mit dem Kind; sehr schön; eine Zeitung lesen.

  # + - & ! (freie Wortgruppen),   = -
>   #= ;     =     
#= ,   @?=  : ein Buch lesen(eine Zeitung, einen Brief,
eine Nachricht lesen); ein Buch nehmen (legen).
    #
11.5. Способы выражения синтаксических связей в предложении 137

    , .. , ;  , @  @ <@  -
  @     ; . +     @      ,
 @    >$      @ ; ;    -
 ;  . L  L ;  $  -
      .
    @   ; -
> .
' + -  ">&- & !,    =  > #
   @ #= ;   . +   @
< @  #    @ < $  $. -
   (feste Wortgruppen) @  #$ =  :
   @  >$     , ?@  $ ;  :
zum Ausdruck bringen, zum Vorschein kommen, Pleite machen.
 ;  $ >     ,    #
  % & - (untergeordnete Wortgruppen = Wortfügungen =
Wortgefüge),   =          : die Einheit
Deutschlands; der Kampf für den Frieden; sehr klug; einen Versuch machen  ..  &-
 - (beigeordnete, kopulative, lockere Wortgruppen),   = L
             #   =  -
 : Mutter und Kind, Vater und Mutter, gesund und munter, zu Wasser und zu Lande, laut
oder leise.
#   (Wortreihen)    =  #-
= ; =  $  $ >   ,    @ -
# @ . & ; > ;     ; @  
   ; > : Kunst und Wissenschaft, lesen und schreiben, lustig
und freundlich. M    @    ; > .
; ;#   ,   >    , -
   ;    . M  $ ;   L= -
 $: die Kinder unserer Nachbarn; parlamentarisch gewählt; sehr spät. + -
;         ,   ,   
 @ ;P,  .
-!  > ;  > #      : ?#-
,  , ;   #,  , #  ..
     @ % -  *-   . J , -
 : ein neues Gedicht von Becher  >       : Gedicht von
Becher  neues Gedicht  ;L   > (. ;    $
 > 4).

11.5. Способы выражения синтаксических связей


в предложении


;  >  =  $  ; >  #
 = ;:
I) - $ ; — % !  ;
II) <$ ; — !.
III) & &;
IV)  < ; — $  "%   ;
I.
 !   (Wortfolge)        
     ,    .   >  =
A$    @  "/# ? - % !  :
138 XI. ПРЕДЛОЖЕНИЕ

 %*  (Wortstellung), % -  &!  "!


(
 
).
 %*  — @ %*  $-+ &   %  -
   % * !. M <  ;   >,  ;  ,  -
   #  ;   ; > ,  >  
; #, ; #  ;# ; >$. !;-
> > #  >  #   ; > ; A@?
  . J @ #     ; > ,  ?$  ; -
 . L     ; > #   >  #  
da, dann, darauf,     @    ; ?. +  @-
$  $  ; > >   # ;  . !;> >
;  #  @  #  - ; >    -
  .  L  $  ; >     < .

-  (die Anschließung) 4- ! %  $ & 
% * ! !   "$,   !4-    $ & 
Y- J : Goethes Werke, die Werke von Goethe; die Festung an der
Wolga.

- — @   %*  % & $ & 
% * !   4 ! > ?  !   +4   "# & 
% * !.     # ;#    ; -
#=   =, ; P ;  >  #  ;-
  % ;    ; > ,  ; 
% .
  ;    @     :
1)     : Er läuft schnell;
2)    ?#: das Fenster rechts;
3)    ;   #: völlig ruhig; ein sehr ausführlicher Brief;
4)     : sehr gern, sehr laut;
5) <  <  ;;  ?#,   
 : die Art zu gehen; Mein Wunsch, mich anzuschließen, wurde gut aufgenommen.
Ich bin froh, dich wieder zu sehen;
6) ;   I  II, ;  $        ?#:
Sie zogen singend durch die Stadt. Er lag schweigend;
7) ; >  ;;   , ?#, ;   #,
;  , , #: in den Wald gehen; zum Andenken schen-
ken; die Werke von Heine; die Blumen in der Vase; rot vor Scham; durch die Straße gehend;
zwei an der Grenze.
C  $ #@     &!
 "! (
 
, Rahmenkonstruktion), ;   $    
   L  @      ,      , @ @?@
     ; > . J      ,  ;  , 
 ?#  @?    : der neben
mir sitzende Junge. "      $ >= <   : Er hat
in diesem Jahre alle Prüfungen glänzend abgelegt. &>; ; >
  @ ;> ?,       ;   ; >
     ;   ; > : Die sieben großen Kontinente er-
kennt man, wenn man den Globus langsam dreht.
& <=  ;; = @  @  @ um, statt, ohne +
zu + InQnitiv: Ich gehe ins Theater, um den Alltag zu vergessen. Er ergab sich, ohne
Widerstand zu leisten.
11.5. Способы выражения синтаксических связей в предложении 139

II.  & > %+ - * ! & < !4 >  % -
* 
!     = ;  >  =  $
,   % ""  %!,       #  @ ; >
    A ;    . &    >   #
   , <  @? ; >   
<  @?     ; > .  ;  ,  ;  
 = ; > =: Feuer! Achtung!,  #     
 ; >. J >    ; >: Du sollst kommen, 
;#$  ; #$ =  ; >  > 
@?$  $. #A@ #     
   ; >     ; >
     (  ),   
 ; > : 7
  
2
?  " 
2
? 7
 " ?
&   ; > ;  @  ,   ; , #
 = (  =) ;  $. M ; > 
 ?$&   ? &   , #    % !  ,
  ; @     ,  @   >   ;    
 @ P   ,   # #A   
<    .

 !    !       =  ,
<  @?= ; >.
 =  = <$ $ 
?$A=   - *    +# !  "-
$  *! % * !. J ,   # ; > :
1) $ 

"
.
2) 
"

.
   #,  <   >  L= ; >$   
>,     A   & 4 !   +# !. "
 ,  =    > . & ;  ; >
?  ,   ;  ;#.
 > ?  ;# , , >
   <   > = ; ? . &  
; >,  ; , ?   ,  ;  >? .
J   , ;  ;? ;       ; >
  @ : ) < ->   +# !, 4  ,  
Y +)Y +  +#    . &# ; >    
      =   ( ,   ),  
 <  ; >$ ; = ? $,    >
@#.
$  ,  ?$     ?  ,  >
 A @? (=$  ? ),   $  , 
   ? ;  ;? ; #=   ,   
  A  . & L   @    +# !   > 
      ?.
III. +  ;  >  =  $  ; >
 @ & &:      ;  @  
   = A$ >  ,   
 ; > . M % $, /4-, &&   !.
IV.  ?$&  %+- & < !4 >  % * .
 < ;   >  =  $ >  
  $ (die Kongruenz)  "%   (die Rektion). $
    ; > ?    ;   . J ,
140 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

;> ?     @         . +; ,


 > ;   #,    ?#  , 
; >.
y%       ;  ; $ ; >$ < 
  ;  ;  ;  ;   , ;   #,
?#  ;  ; $ ; >$ <  ;  ; :
am Essen, an der Kleidung sparen; der Verzicht auf Erholung; Preise für Milch, Fleisch; ge-
gen etwas, für etwas demonstrieren.

XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ


   ; >    , ; >  @
?    ; > .  - % * ! + 4"/! 4  -
- , -"%/#  % *   %  -< -
& < ?"!<. D  @     ;  ; > .
    %  *# (das Subjekt)  4"  (das Prädikat),  -
@? $   $  ># ; > .   ;
  ; >   % !    %  (direktes und
indirektes Objekt, Ergänzung), %   (das Attribut, Bestimmung), % -
 %   (das prädikative Attribut), +!  (das Adverbiale,
Umstandsbestimmung).      @  ; > .  
      ? ,          
   ; > . & ?" $  $ &  % * ! "% -
+!/! 4&- & &,   ! * $ &  % * ! -
%& !-+ & &.

12.1. Главные члены предложения: подлежащее и сказуемое

Подлежащее
(Das Subjekt)


  *# 4- ! $-> &  % * !, !4-> 
4" - $   +4&/#> +J > &/  !
>!  & , - * $ 4" -. > ? (das Subjekt)
   ;  # ; > (der Nominativ): wer? — ? was? —
&?
> ?   ; > > #  >:
1)  ?#  # ; > (Nominativ):
Die Glückwunschkarte blieb auf $ 

 



dem Tisch liegen. "
 
.
2) :
Ihr könnt hier ruhig bleiben. 7 "  

 .
Jeder stirbt für sich allein. *
"  
  .
Es ist noch nichts verloren. q    .
12.1. Главные члены предложения: подлежащее и сказуемое 141

Das ist ein ganz neues Programm. 4  




.
Wer hat hier seine Brille vergessen? * 
   ?
3) @$    $  #@ :
Mehrere Jugendliche haben sich /  2   

im Saal versammelt. 
.
Der Angeklagte leugnete seine Schuld. %    
  .
Dein Verhalten war in diesem Falle 7 1 
   
nicht richtig. 
 .
“In” gehört zu den gebräuchlichsten “In”    
 
Präpositionen.   2 .
Zwei ist ein Numerale. !
— .
4) <  <$  ;;$,    $:
Dich so bald wie möglich '  
 "  
wiederzusehen, ist mein innigster  
  "
.
Wunsch.
Dass er sein Wort wieder nicht 9,      "
  ,
gehalten hat, ist kein Wunder. .
Handeln ist leicht, denken schwer.
5) & ; -= ; > = # $ ?, 
     ; ,    ;> ?,  > -
;   man. Man     3-  -
    ,          ; -
  ;    3-  >   ;> -
?: man sagt —  , man klopft — 
. Im Winter läuft man Ski — 8 -

 
 "
2.
6) & = ; > = # $   . $
; =   ; , ;   $@?  . &   ;-
> ?   = ; > = ;   es. &     
      ,  =       
   .  ; > >  ; >     -
$ ;  ,   = # $ : es regnet; es schneit;
es dunkelt.

Сказуемое
(Das Pr dikat)

4"  (das Prädikat) +4&  > , !  % 4


%  *# $  $" !      & . &      -
@?=  L, 4"  *  +-: % - $$-, *-
$$-  *-  -.

 $$ 4"  (das einfache verbale Prädikat)  > 
     ,
, 
:
Präsens Aktiv Indikativ (  wissen):
Das weiß er schon. 4  " 
.
142 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

Perfekt Aktiv Indikativ (  gelingen):


Der dritte Versuch ist ihm glücklicher- 9  
,  
, 

.
weise gelungen.
Perfekt Passiv Indikativ (  versetzen):
Noch Anfang dieses Jahres ist er in q  

 1 
  
eine andere Abteilung versetzt   .
worden.
Präterit Zustandspassiv (  öffnen):
Als ich kam, war der Laden schon *
, 

  "  .
geöffnet.
Imperativ (  sich setzen  essen):
Setz dich und iss! 
  !
Plusquamperfekt Aktiv Konjunktiv (  kommen):
Wäre er gestern gekommen. q  
!
Plusquamperfekt Passiv Konjunktiv (  vernichten):
In der Zeitung wurde geschrieben, 7 
  

,  
dass mehrere Häuser durch den     "
Brand völlig vernichtet worden "
.
wären.
&  ;   #  ,    
  @?= L,  >   -> $$ (. ; 
A ;  ).
* $$ 4"  (das zusammengesetzte verbale Prädikat)
  =  ,  >$   =      
 > , . .    (   ;   #
 ). "   # >  #   ;  
 ;  ; # ; >    ,    —
L  InQntiv —  ;.
&  ,    ;  #     $  
>  #  ,      ;;:
)  , ;  =   zu ;  <    ;
)  ,  @? ;    zu ;  <.
& ; @  ;; (+ 4 &- zu) = :
1)  #  : können, sollen, wollen   . (@   lassen);
2)  ,   @? >: gehen, laufen  ..;
3)  : fühlen, hören, sehen, spüren; bleiben, heißen, schicken, helfen, lehren,
lernen.
& @  ;; (zu % ?)   @:
1)  ,   @?   , ; >   $ : anfan-
gen, beginnen, aufhören, fortfahren;
2)      >  #  ,  @? 
      zu + InQnitiv: haben, sein + zu + InQnitiv; p5egen, scheinen,
suchen, brauchen, verstehen, wissen.
F  brauchen     zu + InQnitiv ;   ; ?
 ; > =,  > ?= 
,   =    
=  # -:
12.1. Главные члены предложения: подлежащее и сказуемое 143

Du brauchst nicht zum Arzt zu . 9   " (: 9 "  ...) 


gehen  
.
3)   E ;   ,  , A : bedauern, behaup-
ten, glauben, hoffen, meinen.
 ;    ? #    ,  >  #
     @     ;
 =  $:
Du musst die Kontrollarbeit 9  " 
 
umschreiben. 
.
Während der Ferien durften die 7  
     
Kinder eine Stunde später zu Bett " 
 

  ".
gehen.
Jedes Rätsel kann gelöst werden. 3 

 " 

.
Ihr Mann lässt sie manchmal den q "     
 
.
Wagen fahren.
Das lässt sich leicht erklären. 4  (")  † .
Geht ihr baden? 7  
 ?
Gegen Abend fühlte (spürte) man *  
  "
ein Gewitter nahen.  .
Plötzlich begann die Frau zu weinen. 7 "




.
Sie verstand immer Geheimnisse %


 2
 
 .
streng zu hüten.
Das alte Fahrrad ist nicht mehr 
   "  
zu reparieren. .
& >  #     #   nicht >
;  #   ;  $    ,    ;   $
  #@:
Ich konnte nicht seinen Worten zustimmen.
Ich konnte seinen Worten nicht zustimmen.    
   
.
+$ ; >  #   ;    $  
  kommen + Partizip II   ,   @? ; >  ;  -
. F  kommen ;   L      ; #,  -
   ;  >      "    :
Am Dienstag kamen die Sportler 7   
nach Minsk geXogen.  .
Sie kam ins Zimmer geeilt. %
 
 
.
Der Hund kam zu den Jungen 

 "

 

.
gelaufen.
&    $   >  #   >
@  <  < :
144 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

Inynitiv I Aktiv
Auf vielen öffentlichen Festen und /
 2   2 "
2
Wettkämpfen in Athen konnten dann  
 2  @
2   
die Jugendlichen ihre Kräfte messen.
     
.
Inynitiv I Passiv
Alle Papiere müssen spätestens 7  "  

am 10. Juni vorgelegt werden.   " 10  .


 ;#   =    ; <  ;@ ; <
 #=  . &   >  #   ;    
; <  ;@ ; <  ;   II ;   <
 #   :
Alle Papiere haben spätestens am 7  "  
10. Juni vorgelegt werden müssen. 
 10  .
Inynitiv II Aktiv
Sie scheint nichts von diesem Ereignis *
" , 
   

 1
gehört zu haben. .
Inynitiv II Passiv
Dieses Gebäude muss noch im 18. Jh. 4 
, " ,  
gebaut worden sein.   XVIII .
*   4"  (das zusammengesetzte nominale Prädikat) 
   -   $   (;   ). &     - 
;#@ sein, werden, bleiben, scheinen       . "
 # >    > #  > :
)  ?#  # ; >:
Paris ist die Hauptstadt Frankreichs. $
" — 
{
.
Der Krakowiak ist ein polnischer Tanz. *
  —  
.
)  ?#  # ; >:
Bist du derselben Meinung? 9 "
  "  ?
)  ?#  ; :
Erst nach langer Zeit ist der Junge 3    
 

zu einem geschickten Jäger geworden.   2.
)  ;   #  E   ;  :
Sie schien ruhig. %



 .
Die Tage werden länger. ! 
  .
) :
Das bin ich. 4 .
)  :
Das Fenster ist zu. %
 .
12.1. Главные члены предложения: подлежащее и сказуемое 145

Wer ist da? * 


?
>)  #:
Er blieb immer der zweite. % 


  .
&   $   >    > ; #
 >  <  ;;  ;   ; >:
Ihr größter Wunsch war, Pianistin q 
   "
  

zu werden. 
.
Es war mein Freund, der mir +    .
geholfen hat.

Устойчивые глагольно-именные сочетания


(Feste verbal-nominale Verbindungen)

C        $ ;  ,


 > $  #-   , ..  
   ?#,  > @? $      
  ;  @  . +#      @ 
,  % ?   4- ! *-,  % 4& / — % -
$$-:
Erst spät am Abend ist die Konferenz *

   
zum Abschluss gekommen. .
zum Abschluss kommen —    # ,   A #
Endlich ist ihr innigster Wunsch /
,  
  "

in Erfüllung gegangen. .
in Erfüllung gehen — ; # ,  A #
Zu unserem Bedauern war es schon * 
 "
,  "  ,
spät, und wir mussten von unseren  
  
  

Freunden Abschied nehmen.   .
Abschied von D. nehmen — ; ? #  -

Слитные по значению и сложные по форме сочетания


глаголов с существительными (глагольно-именные сочетания)

 # L       . #  


 =   =    @    ,  ;  -
    #    ;  $ ?#.
aus dem Gleichgewicht bringen —   
in Berührung bringen —    #  
in Bewegung bringen — ; #  >
in Fluss bringen — ;#  =,   #
in Gang bringen — ;#  =
146 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

in Gleichgewicht bringen — ;   


in Ordnung bringen — ;   ; 
in Umlauf bringen — ; #   ?, ;   #
in Verbindung bringen —   #,  #  #
zur Anwendung bringen — ;  #
zum Ausdruck bringen —  > #
zu Bruch bringen —  #
zu Ende bringen —   
zur Entzündung bringen — ; #,  >#
zum Schmelzen bringen — ; #
zum Stehen bringen —  #
zum Verdampfen bringen — ; #
zum Vorschein bringen —  #,  > #
zur Folge haben — # 
Dienst leisten —   # 
Ersatz leisten —   #
Folge leisten —  # (;  A@); ; # (;  )
Hilfe leisten — ; #
Schutz leisten —  ?? #
Wiederstand leisten — ;  #
Gewicht legen auf
Wert legen auf — ;   # #A  
Gebrauch machen von — ;  #, ;  #
aus dem Gleichgewicht kommen — ; # 
in Berührung kommen — #  , # 
in Betracht kommen —  # , ;  #   
in Bewegung kommen — ; $  >
in Frage kommen — ;  #   >
in Gang kommen — ; $  >
in Gebrauch kommen — $  ; 
in Gleichgewicht kommen — ; $  
in Verwendung kommen — ;  #
zur Anwendung kommen — ;  #
zum Ausdruck kommen —  > # , ;   #
zum Einsatz kommen — ;  #
zu Ende kommen —   #
zur Geltung kommen —   # , ;   #
zu dem Schluss kommen — ; $  
zur Verständigung kommen —  # , ; $   A@
zum Vorschein kommen — #  ,  > #
zur Überzeugung kommen — # , ; $  >@
in Betrieb sein — $ #,  #, #  L;  
in Fluss sein — #   >, #  =
in Gang sein — #  =
in Gebrauch sein — #  ; 
in Verwendung sein — #  ; , ;  #
außer Gebrauch setzen — E #  ; 
außer Kraft setzen — #,   #
in Betrieb setzen — ; #  $, ; #  =
12.1. Главные члены предложения: подлежащее и сказуемое 147

in Bewegung setzen — ; #  >


sich in Bewegung setzen —  # ,   #  #
in Brand setzen — ;>#
in Gang setzen — ;#  =
in Kenntnis setzen — #,  #
in Umlauf setzen — ; #   ?, ;   #
in Verbindung setzen —    #  #,   #
sich in Verbindung setzen —   #  -
in Berührung stehen — #   
in Verbindung stehen — #   
in Verfügung stehen — #  ; >
in Frage stellen — ; # ; ; , ; # @
in Vergleich stellen —   #
in Zweifel stellen — ; # @
unter Aufsicht stellen —     ,  @ #  ...
unter Beweis stellen — 1) ; # @, 2)   #
zur Debatte stellen — ; #  >
zur Schau stellen — ;  #, <A  #
zur Verfügung stellen — ;   #  #- ; >
in Betracht ziehen —  #, ;  #   
in Erwägung ziehen — ;  #   
in Rechnung ziehen —  #, ;  #  

Согласование сказуемого с подлежащим


(Die Kongruenz des Pr dikats mit dem Subjekt)


     ;> ?    :
Mein Bruder studiert an der  
   .
Universität.
Im Winter ist es hier kalt. 8  2.
Die “Lorelei” ist eines der schönsten “3 ”     
2
Gedichte von H.Heine. 2 >.}>.
R ;> ?  >   #   das, es  -
; #   wer? was?,    $    -
 ;   ?#  > , $$-!4
$" !  &   > &/ 4" $:
Das ist sein Photo. 4  
 .
Das sind seine Photos. 4  
.
Es ist eine lustige Geschichte. 4 
 .
Es sind lustige Geschichten. 4   .
Wer ist dieses Mädchen? * 1

?
Wer sind diese Mädchen? * 1 ?
Was ist er von Beruf? *   ?
Was sind sie von Beruf? *   ?
148 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

12.2. Второстепенные члены предложения

Общая характеристика
(Die Nebenglieder des Satzes)

Allgemeines

  >    ,    ;=  ; > = :


— ;  (das Attribut),
— ;   ;  (das prädikative Attribut),
— ; (das Objekt),
—  # (die Adverbialbestimmung, das Adverbiale, Umstandsbestimmung).
@$  ;$  ; >        
    =  ; > ,    -#  ;.
  ;   ;  $   (das prädikative Attribut),
    L A  ,  >  
  @  #    ;> ?,      .
) %   (das Attribut)
M  ;$  ; > ,  $   @  
 ; > ,  >  ?#,   L
;#$,  @?$ =  . +;    ; -
          —  ;;
?# (die Substantivgruppe),      ; > 
  . +;     ; : welcher? welches? wel-
che? welche? —  $?  ?   ?  ?  $?  ?  ?  ?;
was für ein (eine)? —  $,  ?   ?   ?; wieviel? — #?; der (das,
die) wievielte? —  $ (-, - ) ; ?; wessen?Y— $? #? # ? #?
& ;          ;;:   
(kongruierende Attribute)     (nichtkongruierende Attribute).
$ %   (das kongruierende Attribut)  
 ;     ,   ; >  ;   ; 
;  . & <    ;   ; # 
  :
1. " ;   #  @$ ;   :
In diesem Warenhaus verkauft man 7 1 
 
 
teure und elegante Kleidung.  1
 ".
Die ältere Schwester lebt seit Jahren 


"   "
in Frankreich.  {
.
Der längste Tag des Jahres ist der 
      — 22  .
22. Juni.
" ;   # ;    $   ;@ #
   ;  .

2. ! : (  #, ;  > #, ; #, ; -


  ):
12.2. Второстепенные члены предложения 149

Dieser Anzug passt dir nicht. 4     2.

3.   #:
Die erste Eisenbahn wurde im 19. $
" 




(neunzehnten) Jahrhundert in  19   @.


England gebaut.
' $ %   (das nichtkongruierende Attribut)    
  = =    ?#, . .   
   ,   ; >,  ;   ; ? %
;    . &      ;   > 
; #    :
1. " ?#  # ; >   ; (das Geniti-
vattribut):
Der Norden des Landes ist an Seen arm.  
   
.
Der Sohn meines Bruders wurde Flieger.    


 .
2. " ?# ( )  ;  (das präpositionale
Attribut):
Gäste aus verschiedenen Ländern >  
 2 
 " 

besuchen täglich die Ermitage und 4
"  2
  
.
bewundern ihre Schätze.
Ein Brief von ihm hat meiner $      
Schwester weder Freude noch  
,    .
Erleichterung gebracht.
3. " ;   #   $ <   << -er:
Der Hamburger Hafen ist einer der >
       
 2
größten in Europa.  2  q.
In den fünfziger Jahren war diese 7      1
 


Musik besonders beliebt.    


.
4.  #:
Es lebten einmal im Walde drei Bären. -  
"     .
5.  :
Das Gebäude dort links ist unser Rathaus. 8
 
 
— 



.
6. "<   $ zu ( > ;  $    
<):
Sein ganzes Leben hat H. Schliemann 7  "  >. =
  
dem Traum, einmal das alte Troja 
" 

  

 
aufzusuchen und auszugraben, 9.
untergeordnet.
“Zeit zu leben und Zeit zu sterben” “7 "   
” —   
ist ein bekannter Roman von 
 4. . O

.
E. M. Remarque.
150 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

"<  ;;  Inynitiv II Aktiv      


;  ;   $  ;   ; >:
Die Gewissheit, seine P5icht erfüllt '  ,     
zu haben, freute ihn. , 


.

7.   ; # ; >:


Die Zuschauer, denen die Aufführung 8,   

nicht ge[el, verließen das Theater.  
, 2  

.
%    %   (das erweiterte Attribut) — L   
; ,  >  ;   #  ;    ?-
    ;  @?   .
D ;   ;    ;  ;   ?-
#, ;  # >    (   @?  -
),     ;   ?#  ,   ; >:
)  >  — Partizip II:
Die mir vom Arzt verschriebenen 7 
   
 
 ,
Tabletten konnte ich leider nicht  "
,   
.
[nden.
)  >  — Partizip I:
Ein fest schlafendes Kind sollte man / 
    
nicht wecken.  
.
)  >  —  ;   #:
Ich bat ihn um Rat in einer für mich     
  
"
sehr wichtigen Angelegenheit.   .
&   ;> L,   @?=  ;; ?-
#  ;   ; ,      :

I II III IV
' #   -
 ,  -
 > - +;  
 @?  ?   >- : ;   ?#
 (-   —  ;   #-
, -     (
#) ; @ ; )
Die mir vom Arzt verschriebenen Tabletten
konnte ich nicht [nden.
&   >     ;  :

I II III IV
Die mir vom Arzt verschriebenen Tabletten konnte ich nicht [nden.

1. 7 
   
 
   
.
12.2. Второстепенные члены предложения 151

2. 9
,  
   
,   

3. 9
,     
 
,   
.

& =  =,  Partizip II     ; =   ,  -


     ; =$, > # ; 
; #$  $ — ;   ; # ; -
>:
Der von den Alpinisten erstiegene 7
 , 
  
Berggipfel war 3500 Meter hoch.
 , 
2
 
 
3500 .
Dieses von der ganzen Welt 4


,  2
 
bewunderte Gemälde be[ndet sich , 
2  !  

in Dresdener Gemäldegalerie. 
.
& @  , ; >  ; #  ,  > ? ; -
  ; , =  $ ;   ?# (IV),
    #    @?   (I),   ; #
 >  — ;    ;   # (III)    #  -
 ?  ;  (II).
" ?#,     ;   ; 
> # ;    ,       , ;  .

   ;   ;  # ; ;   ; -
  ; A # ;       ; ; -
  ?#:
Das ist ein sehr interessanter, bei 4   , 
"
uns noch nie übersetzter  
   
Abenteuerroman aus den Ritterzeiten. 
   
2 .
Der Verfasser schildert die neuen, @  
   
nach der Reform von 1861  1   O,
entstandenen politischen und     1861 
.
wirtschaftlichen Verhältnisse Russlands.

  #    ;  ;   ;  ,
         >  ;   Partizip I
 $ zu:
In dieser Nachricht handelt es sich 7 1      
,
um eine von unseren Forschern noch   
 
  
zu beweisende Tatsache.  

 (:   
"  

 


 ).
&         zu + Partizip I ;     #
  >:
Es handelt sich um eine nicht zu O   
,    "
beweisende Tatsache. 

.
+  ;    % *  (die Apposition). >-
  >   ?# (  $    $  -
152 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

#@ ),  > # ;         -
  ; . D  @   ; > :  !  (die
gebundene Apposition)  !  (die lose Apposition).
' !  % *  (die gebundene Apposition)    -
 , , ; <@, ;#  , ; ?  .;. + > -
#   ;  ;   ,    ; :
Professor Schmidt ist einer der $ = —   2 -
führenden Fachleute auf diesem
  1  
.
Gebiet.
Tante Amalie p5egte ihren Neffen 9
@
 
  
"-
jede Woche einen ausführlichen Brief   
   

zu senden.   .
Diese Geschichte geht auf die Zeiten 4
 2  

des Preußenkönigs Friedrich   {2
7.
des Großen zurück.
& ;;  ;      # ; > >
 #  @?=  =:
1) ;     > :
Ich alter Mann verstehe die heutige , 
  ,  
  
Jugend nicht. ".
Das hat uns, seine Verwandten, ganz 4  
 
,  .
besonders getroffen.

2) > ;    ;    ;  @


als:
Der Papst als Oberhaupt der $


 


 
katholischen Kirche wandte sich an (:  
 
 ;
alle Gläubigen. :  
 
 
 )
 
   .
Herrn Müller als dem neuen >  
   1
Kollegen war das noch nicht bekannt.    .
3) >,  >     ;   # 
;  # ( >  ?#),    
;   ;   ?# —    :
Jaroslaw der Weise strebte danach, 
    

die Beziehungen zu anderen       
europäischen Ländern zu knüpfen "

,
und zu festigen.
Unter Karl V. (~dem Fünften) waren $ *
 V. >
  +
 
Deutschland und Spanien vereint.  † .
!  % *  (die lose Apposition) =   
$  $  #@  ;   ,   >,  
; ,  @-   @?@ <  @     ;#
 ; .
 # ; > > ;  #   ;
12.2. Второстепенные члены предложения 153

A@  ;   ,  > ;  #   ; 
@=  wie, nämlich, und zwar, das heißt  . ;.:
Wir waren damals glücklich, dein   
 
,    .
Vater und ich.
Die ersten Alphabete, eine der $ 

 ,   
2
größten ErYndungen der    
,  
Menschheit, kamen vor ungefähr  3500   

.
3500 Jahren auf.
Das Geburtshaus Goethes, des !,    >, 
größten deutschen Dichters, steht  1, 
2  {
.
in Frankfurt.
Ein Universalgelehrter, wie q
 "  
  
Lomonossow, ist heute kaum 
 
  

vorstellbar. 3.
Sie hatte nur ein Kind, und zwar '      ,
  .
einen Sohn.


 %    ;  $   (das prädikative
Attribut),            ; > —
     ;> ? ( ;  ;).
$  ,
;   ;     ;   ;  (;> ? 
; )      ;   ; >   ; .

  $  ,        , > # < #


 #   $ .
Erholt und munter kehrte sie nach %

  
 2
den Ferien zurück.  .
&   ;   ;  ;  @ :
1)  ;   #  ;     $ < :
Mein Vater trinkt seinen Tee immer   
 
  .
heiß.
Die Spielzeuge lagen verlassen auf + "
   
.
dem Teppich.
2)  ?#  # ; > ( L $
 ):
Der Mann kam ihnen hocherhobenen "
  
   
Hauptes entgegen.   .
3)  ?#  Akkusativ ( $ Akkusativ, accusativus abso-
lutus):
Die Mutter stand da, den Säugling 
  
, "


2 

.
uf dem Arm.
154 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

б) Дополнение. Общая характеристика


(Das Objekt)

Allgemeines

W%  (das Objekt) — L  ;$  ; > ,  $


=   ;;      $   $  #@  .
; > =   #    #,      .
W%  +4& ,  % ,   %  ,   ->
%   >   -> % !  +>  ,  *
4" @$ >!:
Ich ziehe mein kleines Töchterchen an.  
  
 .
Die erste Gruppe muss morgen die $

"


 1

Prüfung in der Physik ablegen.   

.
;    ;  = ; >$   >  ; -
?  ?#, , @$   -
 $  #@  ( )    ;  ,    c ; .
;,  > ?#    
; >  ;  ,    % *-  - (das indirekte Objekt),
 > ?#    ;  — % *-
(das präpositionale Objekt).   = ;$   :
— ;  Dativ — (das Dativobjekt),
— ;  Genitiv — (das Genitivobjekt) 
— ;  ;  — (das präpositionale Objekt) (; > ;-
).
&   ;  ; #  >    ,
<, <    ;   ;#
; > :
In der Deutschstunde schreiben die /
  
 
Schüler manchmal kurze Aufsätze. 
  .
Der Verfasser hat in seinem Buch viel @ 


    
Interessantes über die erste    
Weltumsegelung erzählt. 

.
Bist du schon mit deiner Arbeit fertig? 9 " 

   
?
Im Sommer fahren wir zum Meer, 3    , 
   
unsere Kinder freuen sich ganz 
 1.
besonders darauf.
Ich habe mich entschlossen,     2
.
abzureisen.
;,  > ?#    Akkusativ
 ;  ,    % !- (das direkte Objekt  das Akkusativobjekt).

! %  (das Akkusativobjekt)     ; =
   (vt)     ;  # ; > : wen? was?:
Hat dein Onkel selbst sein altes Auto 9   
 
 
repariert? 
 
?
12.2. Второстепенные члены предложения 155

Den Roman “Narziss und Goldmund” O


 >. > “/
  >”
von H. Hesse habe ich mehrmals 
  
.
gelesen.
&   ;  ;  ; > ;  $  : ac-
cusativus cum inQnitivo (     
).
&#$ ; >  L   >    $ ,
 $  >  <: Ich sehe die Mutter kommen. Ich fühle mein
Herz klopfen. -  L       > ; >: Ich
höre den Vogel singen —   , 
 
. &  ;  
; > %   ;> ?,     — ;;
%  ;   $ < $ ;     .
 ;@   >  #  
 ;    ; > ( >   ).
anrufen, vt  ?
Meine Freundin hat mich gestern   
 
 pa
abend angerufen. .
begegnen j-m 
 ?
Im Theater begegnete er der Kusine 7 
      " .
seiner Frau.
W%     % * (das Dativobjekt) ;    $
A  ;  $ ;  ; > ;  
     ;   # ; > : wem? welcher Sache?:
Alles, was er unternahm, gelang 7,   
,
ihm immer.  


.
Der Junge blickt dem abfahrenden 
    

Schiff nach. 
.
F  , ;  =     Dativobjekt,  
@     ,  @?  ; > 
; > ;  . & = :
begegnen — 
 gehorchen — 

beiwohnen — 
 gratulieren —  
 
sich nähern —  "
 verzeihen — 
  .
danken — 


Der Bürgermeister wohnte der /
"   

festlichen Eröffnung des Gastspiels 
 .
bei.
Keiner konnte sich dem brennenden /        
Haus nähern. .
;  Dativ    @      ,
;     :
Es schwindelt dem Kranken vom + -
    

hohen Blutdruck.   " 
.
Es fehlte uns an Zeit. /
  2

 .
156 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

W%      % * (das Genitivobjekt)     -


    . & #A   Genitivobjekt  
     #  ; > ;   ,  >
;  ; =   . G  ,  @?= ;-
  Genitiv,  .     :
bedürfen — "
 ,  
 ;
sich bedienen —  
 ;
sich entsinnen — 
, 
;
sich erfreuen — 

"
 , 

 ;
sich schämen —   .
Die ganze Situation war völlig klar, 
 

 
, 

es bedurfte keines anderen Beweises.  


  
.
Viele Firmen bedienen sich     -
vorzugsweise des modernen Post- und    
  ,
Fernmeldewesens, z.B. der 
 1 .
Elektronenpost.
Sie schien sich ihrer Tränen zu *

, 
  2  .
schämen.
  ; =    @    ;  ;,
  @?,   ; ,  ,  > Genitivobjekt, ;  @?$  > 
 $ :
Er hat mich seiner Freundschaft %
    " .
versichert.
Sie würdigte ihn nur eines leichten %

   
Kopfnickens.  .
&       ;   Genitiv @
; ?     ; >  ; >-; >
; .
  ;  # ; >     # ; 
;   = ;   #=  < ;   :
(G) gewiss sein — 

     - 
(G) müde sein —  
   - 
(G) sicher sein —     - 
(G) würdig (: wert) sein —    - 
(G) bewusst sein —     -
Jeder muss sich der Verantwortung *
"  "  

 -
bewusst sein, die ihm auferlegt ist. , 

  "
.
Er war sich seiner Schuld gar nicht %    

   .
bewusst.
Der leeren Versprechungen bin ich   
   2  

tödlich müde und der nicht erfüllten     

 "
P5ichten bin ich auch schon satt.    .
Nicht jeder Schüler ist seines / 
"      .
Meisters würdig.
12.2. Второстепенные члены предложения 157

Der Artikel ist des Nachdenkens wert. 


 

  .

* %  (das präpositionale Objekt)  >  ?-
# ( )   ; >  ; . &   ; -
> ; ;   >     & . >  -
?# ;   ;  @? ;    -
     ;   #  < ;   :
Für den Fremdsprachenunterricht !
  
   

wird die Klasse in drei Gruppen geteilt.  
  .
Die Unkenntnis der Gesetze schützt / 

   "
 
nicht vor Strafe. 


 .
Keiner der Reisenden kannte den /    
 , "
Weg, man musste danach fragen.    1.
Bist du mit deinem neuen Wagen 9    
?
zufrieden?
  =   =   ;     ; >
;  > ; > ;  Dativ  Akkusativ:
bitten j-n um + @.  -   - ;
danken j-m für + @. 

 - 
- ;
erzählen j-m von + D., über + A. 


 -   - ;
fragen j-n nach + D. 

 -   - ;
gratulieren j-m zu + D.  
  -   - ;
halten j-n (etw.) für +A. 
 -  - ,
 .. -  - 
Die ganze Mannschaft gratulierte der 7 

 
 

Weltmeisterin zu ihrem neuen Rekord.     .
Ich halte ihn für einen klugen  
    .
Menschen.
F ,  @? ; > ; , ;   @ $ #
@   @  ;;.

в) Обстоятельство. Общая характеристика


(Die Adverbialbestimmung)

Allgemeines

+!  (die Adverbialbestimmung, das Adverbiale) — L   % -


-> &  % * !,  -> <  4"  > , %  , !-
  & 4 !  ,   , + 4 >!, % &-,  , "-
!  .%.  ;@,  #  ; ?
    >,   ;, =   ;;  .
&     >  =    @  #
 ,  ,   $ ( >  , ;    ), ; ,
,  , ;#.
158 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

+!    (die Adverbialbestimmung des Ortes)     ,


 ;   =$ ; $     ; : wo? — $ ?
wohin? — " ? woher? — " ?
+ #  > #  >:
1)    (   ;  ,     ; ):
dort — 
 nach unten — 
von dort — 
überall — 
hier —  dorthin — 

draußen — 
", 
 daher — 

da — ,  links — 

oben — 2 nach links — 



unten —   vorwärts — 
nach oben — 
2 rückwärts — 


Es herrscht überall reges Leben. $ 
  ".
Gehen Sie geradeaus bis zur ersten +     
,
Kreuzung, dann biegen Sie nach rechts.
  

.
2)  ?#  ;   ?#  #
; >  ;  (        ):
Die Frau meines Onkels stammt aus 
    
Sankt Petersburg. 
-$ 
.
Er ging den gewohnten Weg. %    .
Vor dem Krieg lebten sie in Wologda, !   "  7 


Gartenstraße, 10. , . 10.
+    ?#  # ; > (Akkusativ) 
;   <  #     ;    =, @ @?=
 $   herab-, hinab-, herauf-, hinauf-, herunter-, hinunter- (" entlang-, hoch)
..
Wir erreichen unser Ziel am  ,   
 ,
schnellsten, wenn wir diesen Weg    1 .
entlanggehen.
Die Reisenden sind den Berg $   
.
hinaufgestiegen.

+!     (die Adverbialbestimmung der Zeit)    


  ;   $     ; :
wann? —  ? wie lange? —   ?
seit wann? —   = ; ? auf wie lange? —  #  ?
bis wann? —   = ; ? wie oft? —    ?
+ #   > #  >:
1)     (   ; ):
jetzt — $ , ; # jemals —  -
gleich — $  >,  niemals — 
sofort —  ,  oft —  
12.2. Второстепенные члены предложения 159

täglich — > montags — ; ;# 


abends —   heute — 
bald —   morgen —  
lange —  gelegentlich —     
zuweilen —  ,    wochenlang —  
bis morgen —   
Bald beginnen die Ferien.  

 
 .
Sonntags versammelt sich die ganze $      

Familie am Mittagstisch.
   .
Gelegentlich begann es zu schneien. 7   

 
.
Bis heute hat sie ihren Verwandten !    
 



kein Wort davon gesagt.    1  
.
2)  ?#  ; :
In zwei Stunden stieg das Wasser 8




   
 
15 .
im Fluss um 15 cm.
Am Montag bin ich wieder da. 7  .
Sie ist für ein paar Tage verreist. %
2



 .
Erst seit drei Wochen arbeitet die 3   


 

Gruppe an diesem Thema. 1 .
3)  ?#  Genitiv   Akkusativ:
Eines Tages schickte die Mutter das %
" 
 

*
 =

Rotkäppchen zur Großmutter. 
.
Sechs lange Monate dauerte die !2    "


Expedition. 1 .
+!  + 4 >! (die Adverbialbestimmung der Art und Weise)
    ,       ;?#@  =   ? 
$,  >    ;# $ .
;?#@  #  
$     > ;#   , ;    
;   #. + #   $    ;  wie? —
? auf welche Weise? —    ?  > #  >:
1)    :
gut — = A schnell —  
schlecht — ;= anders —  
leicht —  aktiv — 
langsam — 
Die Lehrerin sprach laut, deutlich '

, 
und langsam.  .

2) ;   I, II:
Fast kriechend bewegte er sich $   
  .
vorwärts.
Dabei schimpfte sie fortwährend. $ 1 
  

.
160 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

Der Major lachte schallend. 


  
  .
Der alte Mann lag halb aufgerichtet 
 "
    
.
in seinem Bett.
3)  ?#  Genitiv (  ; ,       -
 ; ):
Schnellen Schrittes betrat die Mutter &   

 
 
 
.
das Zimmer.
4)  ?#  ; :
In der modernen Schule wird sehr 7     
selten mit Füllern geschrieben.   
.
Im Vorbeigehen bemerkte ich, dass $2 ,
,   

die Tür offen stand.  


.
5)  <   (an)statt ... + zu + In[nitiv  ohne
... + zu + In[nitiv:
Statt ans andere Ufer zu gelangen, 7 ,   
 

ließen die Flüchtlinge das Boot treiben. ,     .
Ohne ein Wort zu verlieren, verließ /   
, 
 

sie das Zimmer. 
 .
  #    $ >   > +! 
 -   %  (die Adverbialbestimmung des Maßes und des Grades)
Y+!    ! (die Adverbialbestimmung des Vergleiches).
+!   -   %  (die Adverbialbestimmung des Maßes und des
Grades)        # $ ,  >  ;#  
    ;  wie? — ? wie oft? —  &? wie stark? — 
? in welchem Maße? —  >  % ?
& <  #    ; ;  @ :
1)   :
sehr — # äußerst —  $,   $
ganz —  höchst —  A$ ;
völlig — ;#@,  A wenig —    .;.
Von nun an hat sich die Lage völlig %  "   .
verändert.
Es war eine sehr gute Übersetzung. 4   2 .
2)  ?#  ; :
Seit gestern regnet es in Strömen. Co 
  "  
  
.

+!    ! (die Adverbialbestimmung des Vergleiches)  


 ;  wie? — ?   >   ?#, 
;   #         # @  wie —
  als — & :
Sie sprach ruhig und freundlich %

   "
,
wie immer. 
 
.
12.2. Второстепенные члены предложения 161

Heute fühlt sich die Kranke viel besser  


  

als am gestrigen Abend. ,  
.

+!    (die Adverbialbestimmung des Ziels)    


    # $     ;  wozu? —  ? zu wel-
chem Zweck? —   $ #@?
+ #  > #  >:
1)  ?#  ; :
Wir fahren zum Baden an den   
&   
 .
Bodensee.
2)  <   um ... + zu + InQnitiv:
Er ging schnell, um nicht zu spät zu %  ,    
.
kommen.
+!  % &- (die Adverbialbestimmung des Grundes)    
; ,  @?@    $       
; : warum? — ;? weshalb? weswegen? — - ? aus welchem
Grunde? — ;  $ ; ?
+ # ;  > #  >:
1)  :
Seine Uhr geht immer etwas nach, q 
 
 
, 1
deshalb p5egt er sich ein wenig zu    - 
 
.
verspäten.
) J   * " &! &  &  % * !
&   @ @?      ; > :
 &:  ?# (das Substantiv),  ;   # (das
Adjektiv),  (das Pronomen),  # (das Numerale),  
(das Verb),   (das Adverb),  > ;  (die Präposition), @ (die Konjunk-
tion), > (die Interjektion)  # (der Artikel).
 - % * !: ;> ? (das Subjekt),   (das Prädikat),
; (das Objekt),  # (das Adverbiale), ;  (das Attribut)

г) Соотношение между частями речи и членами предложения

G ; >  $  #@   


 ? 
 > @

  *# : 1)
?# Der Student schreibt.
"  ;A.
Wer? (?) 2) ! Er schreibt.
Was? (G?)  ;A.
3) @$  $  - Viele wollen die Hochschul-
#@   - bildung bekommen.
# ; > $ =  ;#
A   .
162 XII. ЧЛЕНЫ ПРЕДЛОЖЕНИЯ

G ; >  $  #@   


 ? 
 > @
4"  :
Was macht (das Subjekt)?
G   (;> ?)?
) ;   # )    @$ Der Student schreibt.
   $ < 
 %J .
Er hat den Text übersetzt.
+ ;  .
) >  # )  #  - Er kann den Text übersetzen.
   + < + > ;  .
haben, sein + zu + Er hat diese Aufgabe heute zu
< machen.
+ >  # L
    .
) >  ;   # + Er ist {eißig.
    + ; >.
Wie ist das Subjekt? Er wird alt.
  ;> ?? +  .
Was ist (das Subjekt)? ?# + Er ist Student.
,   (;> ?)?   + .
%   :
Welcher, -e, -s? 1) ;   # Eine wichtige Aufgabe.
 $, - , -? & >   .
Was für ein, eine, ein? 2) ;   I  Der schreibende Student.
 ? ;   II A?$ .
Die gemachte Aufgabe.

    .
Wieviel, der, die, das wie- 3) # Zwei Studenten.
vielte?  .

#,  $ (; Die zweite Frage.
)? & $ ; .
Wessen? 4) ?# Die Arbeit des Studenten.
G$, # , #?     D   .
; . Die Werke von Tolstoi.
J  J.
W%  :
Wen? ? 1) ?# Er übersetzt den Text.
Was? G? + ;  .
Wem? ?
Mit wem?
?    2)  Er spricht mit mir.
;  = +     $.
; >$
13.1. Порядок слов в простом распространенном предложении 163

G ; >  $  #@   


 ? 
 > @
+! 
  :
Wann?  ? 1)   Er besucht oft unseren Le-
sesaal.
+   ;?   A
 #$  .
Wie lange? 2) ?# Am Morgen blieb er zu Hau-
  ?   .  ;  se.
      .
+!   :
Wo? F? 1)   Hier liegt seine Arbeit.
O# >   .
Wohin? 2) ?# Er legt die Bücher auf den
 ?   .  ;  Tisch.
+     .
+!  + 4
>!: 1)   Er spricht gut Deutsch.
Wie?  ? + = A   ;-
.
Auf welche Weise? 2) ?# Wir lasen das Buch mit gro-
   ?  ;  ßem Interesse.
!     #A
 .
+!  % -
&-   :
Warum? ?#  Seine Augen strahlten vor
? +? ;  Glück.
Wozu?  ? R       # .

XIII. ПОРЯДОК СЛОВ


В РАЗЛИЧНЫХ ТИПАХ ПРЕДЛОЖЕНИЙ
13.1. Порядок слов в простом распространенном предложении
(Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz)

Общая характеристика
Allgemeines

D ;> #= L    ; A@  


      >@ #  ;  ; > ,  #  
=    >  =  $ >   .
164 XIII. ПОРЯДОК СЛОВ В РАЗЛИЧНЫХ ТИПАХ ПРЕДЛОЖЕНИЙ

     =        


;  =  ; > — ;> ?   ,  
 ;>  ;=  ; > .   ,
;     I   ;> ?,    % !- (die gerade Wort-
folge).   , ;     I    $-   ;=
 ; > (  ; ,  #    ),   
+ - (die invertierte Wortfolge). D  ;  ; = ;  =
; >$ $ ;    .
& ;  ; # ; > #  
;  @ @?  :

Место подлежащего в предложении


(Die Stellung des Subjekts im Satz)

> ? ;  ;  ;    ;     


;  $  #@, ..  I :

I II III IV
Die alte Truhe meiner Großmutter steht seit Jahren bei uns im Keller.

   
 "     
  
.

   ;   ;> ? ;   ; ;  $


     III, IV (  ) :

I II III IV
Seit Jahren steht die alte Truhe meiner Großmatter bei uns im Keller.

I II III IV
Bei uns im Keller steht seit Jahren die alte Truhe meiner Großmutter.
' 
  
 "    
   
.


 & : ;> ?,  >  , >
 # # ;  ;  $  #@   ( I ) 
;  ;  ( III ):
Sie legte besorgt ihre Hand dem kranken Kind auf die Stirn. %
  -
": "
 

Besorgt legte sie ihre Hand dem kranken Kind auf die Stirn.   .

Место сказуемого в предложении


(Die Stellung des Pr dikats im Satz)

"   #   (;  $     Präsens  Präteritum)


   II ,    #   ;   
;:
13.1. Порядок слов в простом распространенном предложении 165

Du hast mir schon gestern in der Mensa 7


   " 


 
diese Geschichte erzählt. 1 .
Ab heute fährt der Bus wegen der Umlei-      -
 † 

 
tung an unserem Haus vorbei. 2  
 
.


 &!:     $     >:
1)  %  $$ 4"  — Inynitiv, Partizip II,  
;   ,  >  $ (  -; >$) L
$  #   :

Im Juni werden wir umziehen. 7   .


Ich bin gekommen.  .
Nicht alle waren zu diesem Treffen eingeladen /   
 
1
worden. .
Der Zug fährt ab. $  
 .
Darüber wusste der alte Schiffer Bescheid. 4 
   
.
Jemand hat das Haus in Brand gesteckt. *- " .

2)  * $$ 4"  — Inynitiv:

Du brauchst mich nur anzurufen. Inynitiv I Aktiv


9  
    .
Der Text kann mündlich übersetzt wer- Inynitiv I Passiv
den. 9 "  .
Er behauptet alle Prüfungen schon be- Inynitiv II
standen zu haben. Aktiv % "
,  " 
 
1
 .
Dieses Gebäude muss auch von D. Müller Inynitiv II
errichtet worden sein. Passiv $   , 1 

"   !. .

3)  *   4"  —  ?# ( #  No-


mimativ,    Genitiv,  > ?#  ; ),  ;   #,
E   ;   I, ;   II ; ==      Zu-
standspassiv,  , #:

Die Tanne ist ein Nadelbaum. q — 2 .


Du bist wohl schlechter Laune? '  2 
?
Die Entdeckung ist von großem wissen- 4     
 
schaftlichem Interesse. .
Der Frühling war in diesem Jahr unge- 7
 1  
  2.
wöhnlich kalt.
Das scheint mir verständlich. 4 
"    .
166 XIII. ПОРЯДОК СЛОВ В РАЗЛИЧНЫХ ТИПАХ ПРЕДЛОЖЕНИЙ

Der Roman wurde mit jedem Kapitel im- O


  
" 
 
 
mer spannender.

.
Der Aufstieg blieb bis zuletzt sehr an- 72" 

 
strengend. 
 "   
 
.
Alle Fenster waren geöffnet. 7 
   .
Die Vorstellung ist aus. $
 .
Wir waren zwei. /
  .

Рамочная конструкция
(Die Rahmenkonstruktion)

D ;>  $   —     ;  —  


$ ;  $  , =  $    —
&"/  "/,    $ ;  @ ;  ;  ; 
  ;  ; > , ;    ;   —
;> ?    ; ,   ,      ; 
:
Ich will im nächsten Monat nach Italien reisen.
7   
 
 
 
Im nächsten Monat will ich nach Italien reisen. +
.

D  (will ... reisen) ;    $     


; >   ; ,       @ 
  $  , ..  #= 
; >   ; .
O    ,   ; :
1) <  ;;   :

Er hat seiner Mutter versprochen, in zwei %  


  
  
Wochen zurückzukehren.  .
Die Kinder sind ins Zimmer gekommen, !   
,    
.
ohne ihre Mäntel abzulegen.

2)      « ;;   », . .     #


@  als  wie:
Meine Tochter hat immer besser gelernt   

 ,  
als ihr Bruder. 
.
Ich bin in dieser Stadt genauso lange     1  
 " 
, 

nicht gewesen wie du.   .

3) ; >-    ,     ; @?


;  :
13.1. Порядок слов в простом распространенном предложении 167

Für eine Weile wurde es ganz still im /


   
 

Zimmer.  2.
Die erste russische Universität ist mit $     

Recht stolz auf ihre Gelehrten und For-      -
scher. 
 .

& =  =,         ;  >  -
$    ,  > #   I   ; > ;
  :
Geschrieben habe ich diesen Brief noch /

 1  "  
vor einer Woche, abgeschickt habe ich 

,   2 ,  "
, 
ihn leider immer noch nicht. 
 .

Место второстепенных членов предложения


(Die Stellung der Nebenglieder des Satzes)

%   (; ; ; ) ;    % ; -


  ,  ;  (;; ; ). W% !
 +!  ? @  ; # ; > #
 ,  ;> ?   ,   ?@ ; 
  ,     # ;  ;  ; > . J ,
;  % ! % !    #   (wann?)  ; A-
 ;@,  ; (wem?) ; A ;  (wen?
was?),  # ;  (warum?) —  #   $ (wie?).

. @? ;  :
wann? wen?
Das lustige Zwitschern der Vögel weckte am nächsten Morgen die Kinder.
/
   
     .

wem? was?
Der Junge hat seinen Eltern das Geheimnis verraten.

      
.

wann? wie?
Die feierliche Zeremonie fand gestern nachmittag mit aller Pracht statt.
$

  
 
  
   .

wann? warum? wie?


Sie schlief gestern wegen des hohen Fiebers sehr schlecht.
+ -
  
 



 2.


 +  % !    I  >  #  $-
 ;$  ; > , III    #    ;> ?,
168 XIII. ПОРЯДОК СЛОВ В РАЗЛИЧНЫХ ТИПАХ ПРЕДЛОЖЕНИЙ

 >  . > ?,  > 


?# ( @$  $    $  #@ ) >
;  #  >   ; > :
weswegen? wann? wo?
Wegen ihrer Krankheit musste sie diesmal zu Hause bleiben.

":
weswegen? wo?
Diesmal musste sie wegen ihrer Krankheit zu Hause bleiben.
+ -
  

 "

1 

 
.

:
I II III IV V
Die vor kurzem eröffnete Ausstellung zeigte den hohen Gästen am Nachmittag der Museumsdirektor selbst.

$  
   
 

     
  
 
.

    ; > =   ;$  ;


 ; A ; ,     > ?#. -
;,  >  , ; A ;@, -
>  ?#,    ; > . R  ;-
 — ;    —  >   , ;  ;-
 ; A . + #   (wann?) ; A
    ;   #,  # ;  (warum?)
   $ (wie?) ; A@  #   (wozu?)  
(wo? wohin?).
     ; >   > #   #
  ; >. J , ;  ;       ; > 
   ;       . %  , ; @?
    ; > , >   #   ;    
  ; >.

Место местоимения sich в предложении


(Die Stellung des Pronomens sich im Satz)

 ;  ;    sich     III ,


;  ;  $    :

Der Unbekannte (Er) hat sich mit einer / 


 (%)  
  
Frage an die vorbeigehende Frau gewandt. }2  ".
   ;   sich    III ,  ;> ?
 >  ?# ( @$  $    $
 #@ ),  ;   ;   ;> ?,  >
 :
13.2. Порядок слов в вопросительном и повелительном предложении 169

Mit einer Frage hat sich der Unbekannte an die vorbeigehende Frau gewandt.
Ho:
Mit einer Frage hat er sich an die vorbeigehende Frau gewandt.

13.2. Порядок слов


в вопросительном и повелительном предложении

Порядок слов в вопросительном предложении


(Die Wortfolge im Fragesatz)

    ; # ; >    ; ;  .


& ; # ; > + 4 %  $   ; 
   ;    #  ; ;> ?,   ; ,
  :

Ist die Bank am Samstag auch geöffnet? $  



 "  ?
Gibt es in der Stadt eine Oper? q      
?
Verkauft man hier auch Kindersachen? ! 
  " 
?

& ; # ; >,  > ? ; # 
  , L        ?  
       #@ ;@,  II      
$ < :

Wie heißen Sie? *


 
 ?
Wann ist die Gruppe zurückgekehrt? *


?
Wo darf ich das Auto parken? > " 
 
?
Weshalb hast du dich verspätet? $ ( -
)   
?
Wie lange sollen wir hier bleiben? *
  
  

 ?
Wieviel Briefe hast du ihm schon ge-     " 


?
schrieben?
In welchem Lande haben die ersten 7 
 
 2   %-
Olympischen Spiele stattgefunden?   ?

Порядок слов в повелительном (побудительном) предложении


(Die Wortfolge im Aufforderungs- oder Befehlssatz)

R  ;#= (;#=) ; > =    >


   ;#   (Imperativ),      # 
 ;  , ;> ?  <        
 ( 1-  >    >$ < ):
170 XIV. СЛОЖНОСОЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

Geh gleich nach Hause! /  !


Nehmen Sie bitte Platz! 
, "

!
Machen wir Schluss damit! (!

) $  1!

XIV. СЛОЖНОСОЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ


(die Satzreihe)
&  ,   >     ,  @ ;  ; >
(der einfache Satz)  > ; > (der zusammengesetzte Satz).
>
; >   ,  @  #,  *& - (die Satzreihen)
*% & - (die Satzgefüge).
& > ; >  @      #-
= ; > :
Der Reisende löste eine Fahrkarte, und er ging anschließend zum Bahnsteig.
Alle verstanden ihn gut, denn er sprach deutlich.
Ich will mein Verhalten nicht entschuldigen, aber ich will es begründen.

 und, denn aber — @.
@    & -
(koordinierende Konjunktionen)  % & - (subordinierende (unterordnende)
Konjunktionen). & > ; > ? #
 #,  #, >    >= ; >$   -
# @.

Сочинительные союзы, не влияющие на порядок слов


@   #    #  ;    ; >.
 # @ ,   @?  ;  ,   :

und , Die Sonne ging auf, und wir begannen unsere Wanderung.

 A,      $ ;=.
aber ,   Es regnete, aber das machte uns nichts aus.
 >#,  L    A .
denn    ; Wir übten 5eißig, denn wir wollten unsere Leistungen steigern.
;  !    # ; >, ;   =
A#  A > .
oder  Die Eltern fahren allein oder sie nehmen die Kinder mit.
D ;   () # $  $.
sondern , Die Eltern fahren nicht weg, sondern sie bleiben bei den
Kindern.
D  ,    #.

> ; > > # + /4-. G   
; >   #  @       ; $: Er arbeitete gestern
nicht, er war krank.
13.2. Порядок слов в вопросительном и повелительном предложении 171


@-   @  ;     @  / ( $
;  ). L ; @ -      #  ,
  @    ; > .

Сочинительные союзы, влияющие на порядок слов:


darum, deshalb, daher — ;L (  ; );
also —  ,  #,  ;
so —  ;
folglich —  #,  , ;L;
infolgedessen —  L, ;L;
demnach —    ,  ;
insofern — ;#,     (   );
trotzdem —   L, - ;
dennoch — - ,  >,  ;
allerdings — ;  ;
indessen —  ,  >;
sonst —  ,  (  ;    ; ?  -
  );
dann — ;,  ,  ;
da —  ;
danach — ; L;
daraufhin — ; L;
inzwischen — > ,   ;
unterdessen — >  (   );
#   @ (;  @):
entweder — oder —  ...  ( ... );
nicht nur — sondern auch —  # ...  ;
sowohl — als auch —  -  ;
einerseits — andererseits —  $  ...   $  ;
bald — bald — ...;
teils — teils —  ... ;
weder — noch —  ... .
+  # #   @   ; $   ; > ,
   —   $. '#   @  @  #  
> ; > ,      ; > : Entwe-
der kommt er noch heute oder er kommt überhaupt nicht mehr. — +    ,
     . Er hat nicht nur studiert, sondern er musste auch arbeiten. —
%    ,   2  

. Er war weder zu Hause noch
konnten wir ihn in seinem Büro erreichen. — / 
  ,  

  
  
.


 & : @ weder — noch  >  $    — $
;   $   ; > .
172 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ


(das Satzgef ge)
*% &  % *  (Das Satzgefüge)  4 $$
(der Hauptsatz)  %  &$ ( $   <) % * > (der
Nebensatz, der Gliedsatz). &  A ;   ; > -
 @  . +       ; >, ,
  ; , #    ;  @ . &    A
;   ; >  @   A, . .  =    #
;> ?   .  >      ;   ; > 
 > ;> ?,    # ;   ;   ; >:
Er ging nach Hause, als er mit der Arbeit fertig war.   ; > ; -
 @    ; >@ ;  ;? % & -< /4
Y /4-< .  @     : # 
(der, die, das, welcher, welches, welche, wer, was),   (wo, wohin, woher, wie
 .)    (wofür, womit, wovon, woran  .). & 
   = /4-  !!/! &  % * !. &  >
   ;  @ ;   ; >   .
@ > -
; @ A#        > ; > .

:

Das kleine Mädchen, das die ganze Zeit 




, 
 
schweigend gesessen hatte, begann leise 

, 


2 


zu weinen. (das —   , (
—   , "
).
"
).
Wir wissen, wofür wir kämpfen (wofür —  
,
   ( — -
   — ,  
"-    — ,  
"
   
).     -
).


@  > # ;> ?,  ;      
; > . R > @     ; 
; > ,  ; ,    ; @ ,     ;> ?.
 @  @ ;  .      ; >
  #  @       ; $. & ;  = ; > =
   @   ;> ?. 4 ! ! & 4" $
4  %   ,  4 ! ! — % %   :
Er sprang in den Fluss, als er Hilferufe hörte.
Er sprang in den Fluss, obwohl er nicht schwimmen konnte.
Man sagt, dass dieses Buch schon herausgegeben worden ist.
  ; >   # ;    ; >, ;
       ; > .
a) Er schrieb an seine Tante, als er Geld brachte.
b) Als er Geld brachte, schrieb er an seine Tante.
c) Das Buch, das du mir geschenkt hast, gefällt mir sehr.
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 173

R ;   ; > ; A  ,    ;   b), 


;    #    ;  ;  ; $, 
;  —    #  ,   #.
F    $ ;  $ ;A  ;   ; >
:
Ich freue mich, dass du nach dem Urlaub so gut aussiehst.
+   nicht  ;   ; >  ;   .
Es war im Zimmer dunkel, weil man das Licht nicht eingeschaltet hatte.
&   sich >  #  ;   ; >
;  ;> ?  ; ;> ?. Sich  = ;  ;> ?,
 ;  > ?#:
Ich habe gehört, dass sich die Konferenzteilnehmer in Moskau aufhalten.
Ich habe gehört, dass sie sich in Moskau aufhalten.

 & % *   "   " 4 &  % * !
  &    * % .  $  $ < ;  
; >    :
— ;   ; > — ;> ? (Subjektsatz)
— ;   ; > —   (Prädikativsatz)
— ;# ;   ; > (Objektsätze)
— ;   ; >   (Temporalsätze)
— ;   ; >  (Lokalsätze)
— ;   ; >   $ (Modalsätze)
—  # ;   ; > (Komparativsätze)
—  # ;   ; > (Restriktivsätze)
— ;   ; > ;  (Kausalsätze)
—  ;   ; > (Konditionalsätze)
— ;# ;   ; > (Konzessivsätze)
— ;   ; >  (Konsekutivsätze)
— ;   ; >  (Finalsätze)
— ; # ;   ; > (Attributsätze)

 & % *  — %  *# (der Subjektsatz) 
;> ?   ; > ,    ;  wer? was? ? &?
 @  dass (&), ob (), wenn  #  
   wer (), was (&), wie (), wo ($ ), woran.

&   ; > >  #    es    # -


 der (die, das):
Es ist gut, dass du diese Übung gemacht hat. €,   
 1

".
Was du machst, ist für alle interessant. 9,   
,  .
Es ist sehr wichtig, woran sie jetzt arbeiten. % 
", 
   



.
174 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

Wer viele Freunde hat, ist im Alter nicht allein.


Es stimmt, dass wir uns heute treffen wollen.
Es ist schön, dass Sie zu uns gekommen sind!
Es ist schade, dass Sie schon geben müssen!
Es ist nicht leicht, Physik zu studieren.
Es gefällt ihr, sich damit zu beschäftigen.
Es macht ihr Spaß, dieses Fach zu lernen.
Es ist nicht sicher, ob er hier arbeiten kann.
Es ist noch unklar, wie die Firma entscheidet.
Es ist sein Problem, wo er eine Wohnung [ndet.
J.. L ; ; >   ;> ?,     
; > ;> ?  ?  : Dass du kommst, freut mich.

 & % *  — 4"  (der Prädikativsatz) —  
;   < $   (;   )     -
. &      #     ; > ;#-
 #  , ;L < = ;      .  -
 ;   $A         ; >  -
   ; : wer (was) ist das Subjekt? —   (& ) !! ! %  *# ?

Er ist nicht das, w


s man ein folgsames %   ,  

 -
Kind nennt.    .


 ;  = ; >$ —  =   @ ; ?
/4- (  ; # @ dass, ob, als, als ob, als wenn)
 - (  #       der,
wer, was, wie  .;.,  >    ).
C /4- ;   ;     @ .  
; > —     ;  ,   ; >
  >    es, der, das, die.
  ? #   
 ;  ;  = ; >$ —  =.

. @? ;  :
Das Wichtigste ist, dass du deine. Ent- 
 
  (:


scheidung getroffen hast. }),     .
Die erste Frage der Lehrerin war, ob er $   (: $  )
die Hausaufgabe gemacht hat.  , 
   



.
Den Kindern war, als hörten sie die Stim- !  

,    
 
me ihrer Mutter.  
.
Ich heiße, wie meine Großmutter väterli-   
 ", 
 
 
cherseits geheißen hat.  
.
Er ist das geworden, was er werden woll- % 
 ,  2 
,
te.
Nicht jeder ist das, wofür er sich ausge- / 
"    ,
  
ben will.  
.
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 175

Konjunktiv  ;  = ;  = ;   A#  =  =,
   >    #  :

Es war ihm, als ob er selbst all das be- % 


  
,  

gangen hätte, wovon er erst jetzt erfahren   ,      
.
hat.


 & % *  %  (der Objektsatz) 
;@     ;  ; , ..  ;  = ; >$,
 ;    ;  : was? wem? wen? wovon? worüber?  ..
;# ;   ; > ; @   ; >@
%  %# /4 dass — &; ob — ;  @= : wer — ; was —
&; wo — $ ; wann — $ ; wie — ; woran —  & ,  ,   
 =  =: Der Lehrer fragte die Schüler, wo und wann der berühmte Kompo-
nist Mozart geboren wurde. Ich weiß nicht, womit er sich zur Zeit beschäftigt. Er sagt, dass
er sich an die Arbeit gewöhnt hat. Er glaubt, dass er keine bessere Stelle [ndet.
;# ;   ; >  ;  #  -
  + 4 /4. & L    @ ;     # ; -
> ,     E@:

Er meinte, dass dieser Schüler gefehlt hat. % 


,  1  
.
Er meinte, dieser Schüler habe gefehlt.

; ! & (die indirekte Rede)   ,     ,  -


>  % - %  &- % *      -
/4 dass ().
&      $  ;    ,
  @ ,       E@. E@
   L   ;   ; ;   ; >
  ; >@.

Sie sagte, sie sei an diesem Sonntag be- %





, () 
 1 
schäftigt.
 
.

(   . § 3.4 — E@ I.)


 # >  > #  -> %  (die indirekte Frage),
 $  >   % - %  &- % *  .
R ; $ ;    > ; #  ,  $ -
;   /4 ob (). R  ;  ;   ; #
 (   ),  $ ;      L -
; #  ,   ! /4- ,  ? ;-
# ;   ; >:

$   *  


)  ; #  )  @
Er fragte mich: „Willst du an diesem Zir- Er fragte mich, ob ich an diesem Zirkel teil-
kel teilnehmen?“ nehmen will.
%   : «9 2   %   , 2   

  1 "?» 
  1 ".
176 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

)  ; #  )   > ; #  


Sie fragte meinen Freund: „Wann bist du  @ 
frei?“ Sie fragte meinen Freund, wann er frei ist.
%

 
: «*
 %

 
, 

 ?»  .


 & % *     (der Temporalsatz) 
 #        ; : wann? $ ? seit wann?
Y< % ? bis wann?  < % ? wie oft?  &? wie lange?  $?

 &- % * !  !! /4: als, wenn — $ , nachdemY—
% $ , seit(dem) —   < % , während —    ! , $ ,
solange — %, bis — %  ,   < % %  , sobald —  , sooftY—
* -> 4, $ ,bevor, ehe — % * & :
Während du weg warst, rief jemand an.
Solange ich keine Arbeit habe, bekomme ich keine Wohnung.
Seitdem du hier bist, geht es mir besser.
Ich helfe dir, sooft du mich brauchst.
Sobald ich das Geld habe, bezahle ich die Rechnung.
Ich bleibe da, bis alles geregelt ist.
Ich fahre nicht ab, bevor du eine Stelle hast.
Überleg dir das noch, ehe du dich entscheidest.

@ ;       @    A :
—     —  ;      ; > 
  <  : @ wenn, während, solange, sobald, sooft, seit (dem), als;
— % J  — $  ;   ; > ; =
#A $   : @ nachdem, wenn, als;
— %  — $  ;   ; > ; = ;
$   : @ bis, bevor, ehe.

@ als   >    $  ; A: Als ich im vorigen
Jahr meine Heimatstadt besuchte, erinnerte ich mich an meine Kindheit.

@ wenn  >    (; ) $    ?
; AA  : Jedes Mal, wenn ich meine Heimatstadt besuchte, erinnerte
ich mich an meine Kindheit.

@ wenn ;    >  ;   ; >,  $
; =  ?: Wenn ich nach Berlin kommen werde, werde ich unbedingt alle
Museen besuchen.


 & % *    (der Lokalsatz)    ;  wo?
wohin? woher? wie weit?      ,  ; #   #
;   $ . +#      ; >    
(da, dort, dahin).      ;  ;? /4-<  wo,
wohin, woher:

Er arbeitete dort, wo man ihn brauchte. % 



 
,    ".
Er stammt von dort, woher auch ich %  
, 
.
stamme.
Er geht (dorthin), wohin man ihn schickt. %  
, 
 
 .
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 177

Soweit das Auge reichte, sah man nur /


 2

 
, 
Wasser.  .
Ich weiß nicht, wo wir diesen Sommer   
,    1 .
verbringen werden.
Er arbeitet dort, wo sein Vater früher ge- % 

 
,  
 


arbeitet hat.  .
Da, wo ich wohne, gibt es keinen Fluss. 9
,  ",  .
Dort, wo der Baum steht, ist unser Haus. 9
,  
2 , 
 .
Überall, wo Menschen sind, fühle ich $,  ,   

mich zu Hause. 
.

 &- % * ! % &- (die Kausalsätze) @
 # ;    @  ; : warum? weswegen? aus wel-
chem Grunde?   ;    /4 da (%" &), weil
( ), zumal (  + &;  ).

Ich muss am nächsten Tag wieder kom-    



men, weil die Bibliothek schon geschlos- ,    

"
sen war.
 
.
Sie kann deutlich sprechen, weil sie sich %
"  


, 
viel mit dieser Sprache beschäftigt hat.  


 1 .
Sie will kündigen, weil ihr die Arbeit nicht %
2  ,  
mehr gefällt. 

   
 .
Sie hat oft Ärger, weil sie Überstunden %

  ,   "

machen soll. 

 2.

@ weil ;   ,  ;   ; >  %
  ; > .
@ da ;   ,  ;   ; >
 %   ; >.

Da sie sich viel mit der deutschen Spra- 9


 
 



 
che beschäftigt hat, kann sie deutsch , 
"  -.
sprechen.
  ; >  @ zumal   @ ;#@
@ ; .    zumal    . >
 zumal       ; >.
[% : ; >  @ denn   @ ;  
; > .
@ denn — #$ @, ;L ;    #
    ; >   denn    ; > ,   
.

y- %  &- % * ! (die Konditionalsätze)  > @


, ;    > ; $   ; > .
+  @  ; : unter welcher Bedingung? unter welchen Umständen?
  !! /4: wenn, falls — ;  "& :
178 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

Wenn man Motorrad fährt, muss man ei- q  


, "
nen Sturzhelm aufsetzen. 


  .
Falls ich nicht komme, sollst du mich an- q  ,   .
rufen.
   @  wenn, falls   # ;    ; >
 ; : Ich verstehe nur wenig, wenn er schnell spricht. Hören Sie oft Tonband,
wenn Sie eine Sprache lernen wollen.  >; ; >
 #    ?  ?  .   > ?
    = ; > = ;# Präsens:

Wenn es morgen nicht regnet, fahren wir q



  " ,  
aufs Land. }.
Wenn alles klappt, fahren wir nach Ber- q 0  ,    &.
lin.
 ;   ; >  #  > + /4-. & -
   ;     %   ; >    -
  ;  $     :
Fährt man Motorrad, (so) muss man einen Sturzhelm aufsetzen.
Komme ich nicht, sollst du mich anrufen.
R      #,      ;   ; > =
;   E@: Wenn er lauter sprechen würde, könnten wir ihn besser
verstehen. E@   = ; > =  @  
 .
%   %  & % *  (der Attributsatz) -
 ; @  ; >     ;  welcher? (welches?
welche?).
+   ?#    ; >  ;   L
?#.  <  ,  > ?$  ;   ; >,
; > >   #    ; .
+; # ;       ?#,   
 ,   !  -   ! der (die, das) —
 -> ( !,   ,  ->),  — welcher (welches, welche).
  , ;   ; #  # #
  wer (), was (&), /4-  wohin (" ), wann
($ ), wo ($ ), /4 dass (&), ob ():

Ich kaufe das Buch, das im Schaufenster  


 , 
" 

liegt. .
Man hat das Haus, wo wir zwanzig Jahre !,   " 

 ,
gewohnt haben, jetzt abgerissen. .
Die Kleinstadt, wohin ich umgezogen 
 , 
2
, 
bin, gefällt mir sehr gut.  
 .

D   #  ,  ? ;   ; >-


,    ?#,      . > #-
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 179

  der       ;   ; >. + -
> #  ;   ;> ?, ;  ; .
Der Schüler, den ich besucht habe, ist ',  
, 

wieder gesund. .


Die Zuschauer, denen die Aufführung 8,    

nicht ge[el, verließen das Theater. 
,  
.
Das ist mein Großvater, der bei uns wohnt. 4  
,   "  
.
Das ist ein Mädchen aus Köln, das bei 4 
 *0
,
 

uns zu Besuch ist. } 2.
Das ist ein Lehrer, dessen Namen ich 4 ,    
.
nicht kenne.
Das war ein Mitarbeiter, den ich lange 4 ,  
nicht gesehen habe. .

  #  >  # ; :


Der Mann, mit dem ich gesprochen habe, "
,    , 
war begeistert von der Exkursion. }  1.
Das ist ein Schulfreund, mit dem ich 4 
,    

mich oft treffe. 
.

y"% - %  &- % * ! (die Konzessivsätze) -


@  # ;    @ , ;    ; =
$   ; > .
;# ;    @  ; : trotz welcher Bedingung?
trotz welchen Umständen?    @  obwohl, obschon, obgleich, wenn
... auch (<!, * ), wer auch ( +- ), was auch (& +- ), so ...
auch, wie auch ( +- )  . ;.

Obwohl er krank war, kam er dennoch. €   ,  -


 .
Wir verloren das Spiel, obgleich wir uns  
 , 2  -
gut vorbereitet hatten.    2.

@ obwohl, obschon, obgleich ;  @     .
+ ;  @ ; ;  $ ;   ; >
$@     > @   $      
; >. ;#     > >$ @ wenn 
 auch. !>         =     .

Er zieht keinen Mantel an, wenn es auch %  



 
, 2  2.
kalt ist. (%  

 
,  
" 2).
C /4- ;# ;   ; >  ; #
@       ;#  : <!;   ! 
, &;  +- ;  +- * ; %".

Ist (sei) der Text auch kompliziert, ich €  " ,  
werde ihn doch selbständig übersetzen. 
 .
180 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ


 & : ;#    >   >   mögen,
 $  ;    > ; #  : %", 
+- .

Wie schwer auch die Arbeit sein mag (möge), *


  




wir werden sie doch rechtzeitig erfüllen. ( 



 
),   "
+: Mag (möge) die Arbeit auch schwer    .
sein, wir werden sie doch rechtzeitig erfüllen.


 &- % * !   (die Finalsätze) @  #-
     @  # $   ; > . +  @ 
;  wozu? zu welchen Zweck? ! >  ?    @ damit
(&+-; ! $, &+-).
   ;  @ ,  ;> ?    ;  
; > .

Damit der Arzt nichts merkte, versteckte 6 


  
, 
der Kranke die Zigaretten.  
 
 .
Sie gab ihm eine Schlaftablette, damit er %


 ,   
leichter einschlafen konnte. 
.

[% :      ;   ; >     >


;> ?,   ;   ; > ;   <$
   um ... zu.
$ &  %  & % *  (der Restrektivsatz). &  -
# ;   ; > ; = > ( ) -
     ; >  ;?#@ E$ .
+ # ;    @  ; : inwieweit? inwiefern? —
?  >  % ?    @  soviel, soweit, als, wieweit,
(%", ),   was ... betrifft (&  !). & ;  =
; > =  @ als    ; >     ( 

,  1 ).

Die Beurteilung der Lage ist insofern %


" "
,  
schwierig, als nicht alle Fakten bekannt  
   .
sind.
Soviel mir bekannt ist, arbeitet er in ei- /
   ,  


nem Projektierungsbüro. } .
Was mich betrifft, so kaufe ich gern ein. 6 

  ,    

.


 &- % * ! + 4 >! (die Modalsätze)  @ 
;  wie (?), auf welche Weise? ( + 4?).  ;  
; >    $   ;    # (die Kom-
parativsätze). + ;  @    ; >@ ;  ;? @
wie (), als (& ), je ...desto (um so) (&  —  ).
  - %  &- % * ! (die Komparativsätze)
@  #     @  ;  wie? D  @
-   -  # ;  .  -  #
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 181

;     @  wie — , als — & , je ... desto , je ... umso — & 
...  .

Er arbeitete (so), wie er konnte. % 



 (
), 
 .
Sie sprach besser deutsch, als wir erwar- %

- ,  
tet hatten. "
.
Je höher wir hinaufstiegen, desto (um so) 6    
   , 
reiner wurde die Luft.  
  2.

R ;      @ wie,       ; -


   so.
@ als ;   ,     ; > 
 ;   #      #$ ;.
' - ;    # ; >   @ $-
   ; >  $,  @? $#-
. &; > =   #   ;  ;# E@-
. &  <  E@ @   4&  , -
: Präsens  Imperfekt  > @  #, a Perfekt  Plusquamperfekt
; A  ; A@  $@   ; > . (.  
# ;    E@ ). M ; >  
@  als ob, als wenn, wie wenn, als. M @ @    >  -
:  +" . & ;  =   #    @ als  
 ;  ; @ .   ,  >    @
@ als  ; > =   #      @ als.
-
:

Als ich die Erzählung hörte, stellte ich *


 



, 


mir alles so gut vor, als hätte ich alles    


 2, 
  " 
schon einmal gesehen. 
.

E@      >   #   :


Das Kind sieht so aus, als ob es krank sei O     
, 
  
(wäre). .
Das Kind sieht so aus, als sei (wäre) es
krank.
Das Kind sieht so aus, als ob es krank ge- O     
, 
   
wesen sei (wäre). .
Das Kind sieht so aus, als sei (wäre) es
krank gewesen.
Er sang so schön, als ob er ein Sänger %  
 
, 
  
wäre.  .
Er sang so schön, als wäre er ein Sänger.

 @ als      ,       ;  


; > .

 &- % * !  ! (Konsekutivsätze) ;  @
  ; >@ ;  ;? @ so dass,  $ ; 
 $   &.     ,     >
;#@  #  ;   ; >  #   2
182 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

  (so —   ; >    ;   #, dass — 


;  ).

Mein Freund, mit dem ich verabredet  ,    
war, konnte nicht kommen, so dass ich } ,   , 
 
den ganzen Abend allein verbracht habe. }0   .
Es war so kalt und windig draußen, dass /
  
 2  ,
wir keine Ski fahren konnten.     

 
 "
2.
Der Firma ging es wirtschaftlich sehr {

 2 

schlecht, so dass sie keine neuen Mitar- ", 
  
 

beiter einstellen konnte. 


  2 .

Сложноподчиненное предложение
(обобщающая таблица)

&   $
     
;  = ;    ; -
; >$   >: ;-
# @ 
@ 

1.
 &- wer — ? @: dass — Es ist gut, dass du diese
% * ! — was — &? &; ob — ; Übung gemacht hast. Was du
%  *# wenn; machst, ist für alle interes-
(die # sant. Es ist sehr wichtig, wo-
Subjektsätze)   ran sie jetzt arbeiten. Dass du
  : kommst, freut mich. Wer an-
wer — ? was — deren eine Grube gräbt, fällt
&? wie — ? selbst hinein.
wo — $ ? wor-
anY—  & ?

2.
 &- Wer ist das Sub- # Er war es, der mir immer ge-
% * ! — jekt?   holfen hatte. Keiner ist das,
4" - (die Was ist das Sub-   , @  wofür er sich ausgibt. Arbeit
Prädikativsätze) jekt? @  : und Sprache ist es, die den
 ()  - der, das, wie, wo- Menschen zum Menschen ge-
 ;> - für ... dass, als, ob, macht haben.
?? als ob, wie ...
Was wird das wenn, als ... wenn
Subjekt?
G  -
 # ;> -
??
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 183

&   $
     
;  = ;    ; -
; >$   >: ;-
# @ 
@ 

3. W%- @: Wer die Straße überquert,


 - % - dass — &; ob — schaut, ob nicht ein Auto
&- % - was — &? ; fährt. Sag mir, mit wem du
* ! /4- : umgehst, und ich sage dir,
(die Objektsätze) wer — ; was — wer du bist. Ich glaube nicht,
&; wann — dass du mich betrügst. Er sah,
$ ; wo — $ ; wie die Sonne aufgeht.
wie — ;
woran —  & ;
womit — & ;
worauf —  & ;
 &  .

) ; ! @ Er behauptete, er ist (sei)


& (die indirek- ($$ Deutschlehrer.
te Rede)  L/ ) Sie sagte, sie sei an diesem
Sonntag beschäftigt.

c@: Er sagt, dass er Deutschlehrer


dass — &; ist (sei). Das Mädchen sagte,
dass sie Anita heiße.

) ; -> c@: Ich fragte, ob er Deutschleh-


%  (die indi- ob — ; rer ist (sei).
rekte Frage) Er fragte mich, ob ich an die-
@  : sem Zirkel teilnehmen will.
wo, wohin, woher, Sie fragte meinen Freund,
wie  . wann er frei ist.

4. % - welcher— # Das Gebiet der Sahara nimmt


 - % - >?  : eine Fläche ein, die fast der
&- % - was für ein — der, die , das; Fläche des Kontinentes Euro-
* ! & 4? * : welcher, pa entspricht. Eine Fremd-
(die Attributsät- welche, welches; sprache ist eine Brücke, die
ze) zu allen Völkern der Welt
führt, die sie einigt und ihre
Freundschaft fördert. Die
Zeit, in der wir leben, ist au-
ßerordentlich interessant.
184 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

&   $
     
;  = ;    ; -
; >$   >: ;-
# @ 
@ 

5.
 &- wann — $ ? @: Wenn Vater zu Hause war, saß
%  *   ! seit wann —  als — $ ; er abends noch am Tisch und
   < % ? wenn — $ ; arbeitete. Als sie in den Le-
(Temporalsätze) wie lange —  nachdem — % sesaal kamen, waren schon
$? $ ; wäh- alle Plätze besetzt. Während
  . rend —    ! bei uns das Schuljahr am
; 1.September beginnt, beginnt
es in Japan im April und in In-
dien im Juli. Sooft er kommt,
sprechen wir von der bevor-
stehenden Reise. Seitdem du
da bist, geht die Arbeit vor-
wärts. Bevor du fortgehst,
rufe mich an. Nachdem er das
gesagt hatte, ging er fort.

6.
 &- wo — $ ? @  : Ich gehe dorthin, wo man
%  *   ! wohin — " ? wo, wohin, woher mich am meisten braucht. Pe-
  (die Lokal- woher — ter fuhr im Sommer dorthin,
sätze) " ? wo er seine Kindheit ver-
bracht hatte. Wer nicht weiß,
wohin er schwimmt, dem hilft
kein günstiger Wind. Ich weiß
nicht,
wo wir diesen Sommer ver-
bringen werden. Er arbeitet
dort, wo sein Vater früher ge-
arbeitet hat.

7.
 &- warum — @: Wir müssen das Experiment
%  *   ! %& "? weil — %" wiederholen, weil uns die er-
% &- aus welchem &; sten Ergebnisse enttäuscht
(die Kausalsätze) Grunde — % da —  ; haben. Er kann mir helfen,
> weil er viel Zeit hat.
% & ?

8.
 &- wozu — ! @: Ich schreibe Ihnen meine Ad-
%  *   ! & $? damit resse auf, damit Sie mich be-
  zu welchem suchen. Der Lehrer erklärt die
(die Finalsätze) Zweck —  Regel noch einmal, damit alle
>  /? sie gut verstehen. Jeden Tag
wecke ich meinen Bruder, da-
mit er in die Schule rechtzei-
tig kommt. Ich brauche ein
scharfes Messer, damit ich
Kartoffeln schälen kann.
XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ 185

&   $
     
;  = ;    ; -
; >$   >: ;-
# @ 
@ 

9.
 &- wie-? @: Je weiter wir gingen, desto
%  * - auf welche Wei- wie — ; dichter wurde der Wald. Je
! + 4 >- se —  als — & ; eher eine Krankheit erkannt
! + 4? je ... desto(um so) wird, desto größer sind Chan-
(die Modalsätze) — & - ; cen für eine erfolgreiche Be-
indem, wobei, handlung. Er arbeitete (so),
dass wie er konnte. Er grüßte uns,
indem er sich verneigte.

10.
 &- wie? als ob; Er hatte das Gefühl, als habe
-  - als wenn; er das alles schon erlebt. Du
 - . (die als; wie siehst (so) aus, als ob du ver-
Komparativsät- stimmt wärest. Du siehst
ze). (ebenso) aus, wie du vor 2
+    Jahren ausgesehen hast. Du
;   siehst jetzt ganz anders aus,
; >  als du nach der Krankheit
  $ . ausgesehen hast. Er sang
so schön, als ob er ein Sänger
wäre. Er sang so schön, als
wäre er ein Sänger.

11. y- unter welcher @: Wenn du dich beeilst, er-


%  &- Bedingung — wenn — ; reichst du den Zug. Wenn
% * ! %     > @ man nicht gesät hat, wird
(die Konditional- "? man nicht ernten. Wenn sie
sätze) ein Visum für Deutschland
benötigen, wenden Sie sich
bitte rechtzeitig an das deut-
sche Konsulat oder deutsche
Botschaft in ihrem Heimat-
land. Wenn man einen Men-
schen verstehen will, muss
man sich an seine Stelle ver-
setzen. Wenn wir der Bildung
Priorität einräumen, können
wir globale Probleme lösen.

12.
 &- trotz welcher @: Obwohl es noch regnete, gin-
- % * - Bedingung? obwohl; obschon; gen wir spazieren. Trotzdem
! ""%- trotz welchen obgleich; es noch regnete, verließen
 - (die Umständen? wenn... auch wir das Haus. Wenn ich auch
Konzessivsätze) — <!, * , mehr Zeit hätte, würde ich
; diesen Auftrag nicht über-
wer auch —  nehmen.
+- ;
186 XV. СЛОЖНОПОДЧИНЕННОЕ ПРЕДЛОЖЕНИЕ

&   $
     
;  = ;    ; -
; >$   >: ;-
# @ 
@ 

was auch — &


+- ;
so... auch, wie...
auch —  +-
;
trotzdem —
  ! ;
 > @

13.
 &- inwieweit? @: Soweit ich ihn kenne, kann er
- % * - inwiefern? soviel, soweit, als, das schaffen. Er hatte es inso-
! $ &- ,  wieweit — fern leicht, als alle Kollegen
 - (die Re- >  % ? %", ihm gern halfen. Ich fühle
strektivsätze) ; mich viel besser, nur dass ich
&  : manchmal noch huste. Soviel
was... betrifft — mir bekannt ist (soviel ich
&  !; weiß), arbeitet er in einem
insofern...als; nur Werk. Was mich
dass betrifft, so kaufe ich gern
Obst.

14.
 &- wie? /4-: Er spricht so stockend, dass
- % * - wie sehr? so dass; man ihn kaum versteht. Mein
!  !  > dass; Herz pochte stark, so dass ich
(die Konsekutiv-  % ? als dass es fühlte. Mein Herz pochte
sätze) (  # so stark, dass ich es fühlte.
; > ) Hier ist es zu dunkel/viel zu
dunkel, als dass man das Bild
richtig bewundern könnte.
Mein Geschmack ist nicht ge-
schult genug, als dass ich die
Schönheit dieses Bilds hätte
vollständig erfassen können.
ПРИЛОЖЕНИЯ 187

ПРИЛОЖЕНИЯ
ПРИЛОЖЕНИЕ 1

Три основные формы сильных и неправильных глаголов


Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II
; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
backen ;# buk büke gebacken
befehlen ;   # befahl beföhle befohlen
beginnen   # begann begönne begonnen
[bagänne]
beißen  # biss bisse gebissen
bergen ;  #;  # barg bärge geborgen
bersten ; # barst bärste geborsten
bewegen ;> # bewog bewöge bewogen
biegen # bog böge gebogen
bieten ;   # bot böte geboten
binden   # band bände gebunden
bitten ; # bat bäte gebeten
blasen # blies bliese geblasen
bleiben   # blieb bliebe geblieben
braten > # briet briete gebraten
brechen  # brach bräche gebrochen
brennen  #; ># brannte brenn(e)te gebrannt
bringen ; # brachte brächte gebracht
denken  # dachte dächte gedacht
dingen   # dingte ding(e)te gedungen
[gedingt]
dreschen # drasch [drosch] dräsche gedroschen
[drösche]
dringen ;  #; drang dränge gedrungen
   #
dürfen #, # durfte dürfte gedurft
empfehlen empfahl empföhle empfohlen
 #
erbleichen # erbleichte erbleich(e)te erbleicht
[erblichen]
erlöschen  # erlosch erlösche erloschen
erschrecken ; # erschrak erschräke erschrocken
essen # aß äße gegessen
188 ПРИЛОЖЕНИЯ

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
fahren = #;  fuhr führe gefahren
fallen ;  # fiel fiele gefallen
fangen # fing finge gefangen
fechten # ; focht föchte gefochten
<= #
Qnden  =# fand fände gefunden
{echten ; Œocht Œöchte geŒochten
{iegen  # Œog Œöge geŒogen
{iehen > #, Œoh Œöhe geŒohen
;  # 
{ießen # Œoss Œösse geŒossen
fressen > # fraß fräße gefressen
frieren P # fror fröre gefroren
gären  # gor [gärte] göre [gärte] gegoren [gegärt]
gebären > #, gebar gebäre geboren
#
geben   # gab gäbe gegeben
gedeihen ; gedieh gediehe gediehen
; ; #
gehen  ging ginge gegangen
gelingen   # es gelang es gelänge gelungen
gelten #  , galt gölte gegolten
# $#;
#
genesen genas genäse genesen
  #
genießen ;# # ; genoss genösse genossen
  > #
geschehen  # geschah geschähe geschehen
gewinnen   #; gewann gewönne gewonnen
 #
gießen # goss göse gegossen
gleichen ;=# glich gliche geglichen
gleiten ## glitt glitte geglitten
glimmen # glimmte glimmte geglimmt
[glomm] [glömme] [geglömmen]
graben ; # grub grübe gegraben
greifen =  # griff griffe gegriffen
ПРИЛОЖЕНИЕ 1 189

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
haben # hatte hätte gehabt
halten  > # hielt hielte gehalten
hängen # hing hinge gehangen
hauen #, # hieb [haute] hiebe gehauen
heben ; # hob höbe [hübe] gehoben
heißen   # hieß hieße geheißen
helfen ; # half hülfe geholfen
kennen  # kannte kenn(e)te gekannt
klimmen   # klomm klömme geklommen
[klimmte] [klimmte] [geklimmt]
klingen # klang klänge geklungen
kneifen ?; # kniff kniffe gekniffen
kommen ; =# kam käme gekommen
können # konnte könnte gekonnt
kriechen ; # kroch kröche gekrochen
laden  #; lud lüde geladen
 > #; ;  A #
lassen   #; # ließ ließe gelassen
laufen  # lief liefe gelaufen
leiden   #,  ;# litt litte gelitten
leihen  > # lieh lieh geliehen
lesen  # las läse gelesen
liegen > # lag läge gelegen
löschen  # losch lösche geloschen
lügen  # log löge gelogen
mahlen # mahlte mahlte gemahlen
melden  # mied miede gemieden
melken # melkte melk(e)te gemolken
messen  # maß mäße gemessen
misslingen    # es misslang es misslänge misslungen
mögen =#; @# mochte möchte gemocht
müssen > # musste müsste gemusst
nehmen  # nahm nähme genommen
nennen   # nannte nenn(e)te genannt
pfeifen # pfiff pfiffe gepfiffen
190 ПРИЛОЖЕНИЯ

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
p{egen # pŒegte [pŒog] pŒegte gepŒegt
 [pŒöge] [gepŒogen]
preisen =  # pries priese gepriesen
quellen # @; quoll quölle gequollen
= #
raten  # riet riete geraten
reiben  # rieb riebe gerieben
reißen  # riss risse gerissen
reiten #  = ritt ritte geritten
rennen > #;  # rannte renn(e)te gerannt
riechen @= #;  # roch röche gerochen
ringen  # ; rang ränge gerungen
> #
rinnen #, # rann ränne [rönne] geronnen
rufen   #,  # rief riefe gerufen
salzen # salzte salzte gesalzen
[gesalzt]
saufen ;#, soff söffe gesoffen
;#  #
saugen  # sog [saugte] söge gesogen
[gesaugt]
schaffen   # schuf schüfe geschaffen
schallen  # schallte [scholl] schölle geschallt
[schall(e)te]
scheiden  #; schied schiede geschieden
  #
scheinen #; schien schiene geschienen
  #
schelten  # schalt schölte gescholten
scheren  # schor [scherte] schöre [scherte] geschoren
[geschert]
schieben  # schob schöbe geschoben
schießen   # schoß schösse geschossen
schinden  # A  schund schünde geschunden
schlafen ; # schlief schliefe geschlafen
schlagen # schlug schlüge geschlagen
schleichen schlich schliche geschlichen
;  #
ПРИЛОЖЕНИЕ 1 191

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
schleifen # schliff schliffe geschliffen
schleißen   # schliss schlisse [schleiss- geschlissen
[schleisste] te] [gescheisst]
schließen    #; schloss schlösse geschlossen
 #;  # 
schlingen  #; schlang schlänge geschlungen
 #
schmeißen A # schmiss schmisse geschmissen
schmelzen  #; schmolz schmölze geschmolzen
;  # ; ; #;
;#
schnauben ;#, schnaubte schnaub(e)te geschnaubt
<  # [schnob] [schnöbe] [geschnoben]
schneiden  # schnitt schnitte geschnitten
schrecken ; # schrak schräke geschroken
schreiben ; # schrieb schriebe geschrieben
schreien   # schrie schriee geschrie (e)n
schreiten A  #; schritt schritte geschritten
; ; #
schweigen  # schwieg schwiege geschwiegen
schwellen ;=#; schwoll schwölle geschwollen
 #
schwimmen ;  # schwamm schwömme geschwommen
schwinden  # schwand schwände geschwunde
schwingen  = # schwang schwänge geschwungen
schwören  # schwur schwüre geschworen
[schwor]
sehen # sah sähe gesehen
sein # war wäre gewesen
senden ; # sandte sendete gesandt
[sendete] [gesendet]
sieden ; # sott [siedete] sötte [siedete] gesotten
[gesiedet]
singen ;# sang sänge gesungen
sinken ; # sank sänke gesunken
sinnen  # sann sönne [sänne] gesonen
sitzen # saß säße gesessen
sollen > # sollte sollte gesollt
192 ПРИЛОЖЕНИЯ

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
speien ; # spie spiee gespie(e)n
spinnen ; # spann spönne [spänne] gesponnen
sprechen  # sprach spräche gesprochen
sprießen =#, spross sprösse gesprossen
; #
springen ;  # sprang spränge gesprungen
stechen # stach stäche gestochen
stecken   # stak [steckte] stäke [steckte] gesteckt
steh(e)n  # stand stände [stünde] gestanden
stehlen   # stahl stähle [stöhle] gestohlen
steigen ; # stieg stiege gestiegen
sterben  # starb stürbe gestorben
stieben  # ; stob stöbe gestoben
 #
stinken  # stank stänke gestunken
stoßen  # stieß stieße gestoßen
streichen P  # strich striche gestrichen
streiten ; # stritt stritte gestritten
tragen # trug trüge getragen
treffen ;;  #; traf träfe getroffen
 &
treiben  #; trieb triebe getrieben
  #
treten ; #; ; # trat träte getreten
triefen  ; # triefte [troff] triefte [tröffe] getrieft
[getroffen]
trinken ;# trank tränke getrunken
trügen   # trog tröge getrogen
tun  # tat täte getan
verderben ; #( ) verdarb verdürbe verdorben
verdrießen  > #, verdross verdrösse verdrossen
 > #
vergessen   # vergaß vergäße vergessen
verlieren  # verlor verlöre verloren
verzeihen  # verzieh verziehe verziehen
wachsen  wuchs wüchse gewachsen
wagen A # wog [wägte] wöge [wäg(e)te] gewogen
ПРИЛОЖЕНИЕ 2 193

Inynitiv Indikativ Konjunktiv Partizip II


; P <  "E #
  #  
 -    
 Impe rfekt
Imperfekt AA
AA  
 
waschen # wusch wüsche gewaschen
weben  # webte [wob] webte [wöbe] gewebt
[gewoben]
weichen ; # wich wiche gewichen
weisen   # wies wiese gewiesen
wenden ;  # wandte wendete gewandt
[wendete] [gewendet]
werben   # warb würbe geworben
werden  # wurde [ward] würde geworden
werfen   # warf würfe geworfen
wiegen A # wog wöge gewogen
winden  # wand wände gewunden
wissen  # wusste wüsste gewusst
wollen =# wollte wollte gewollt
ziehen  #,  ?#, zog zöge gezogen
 
zwingen ; > # zwang zwänge gezwungen

ПРИЛОЖЕНИЕ 2

Речевые стереотипы,
средства для выражения различных коммуникативных намерений

1. Redemittel für Fragen.


— Darf ich fragen...;
— Können Sie mir sagen...;
— Wissen Sie (zufällig)...;
— Sind Sie informiert...;
— Ich möchte mich näher informieren...;
— Mich interessiert...;
— Ich möchte wissen...;
— Dürfte ich fragen...;
— Ich hätte gern gewusst...;
— Mich würde interessieren...;
— Erlauben (gestatten) Sie mir bitte eine Frage...;
— Würden Sie mir bitte sagen...;
— Könnten Sie vielleicht sagen...;
— Wäre es Ihnen vielleicht möglich...;
— Meinen (ynden) Sie auch...;
194 ПРИЛОЖЕНИЯ

— Sind Sie auch dieser Ansicht...?


— Was denken Sie über...?
— Was sagen (meinen) Sie zu...?
— Stimmt es...? Ist es wahr...?
— Halten Sie es für möglich?
— Dürfte ich zum Schluss noch eine Frage stellen?

2. Redemittel für Antworten.


— Ich denke ja;
— Ich will mal überlegen;
— Recht gern;
— Gewiss, mit Vergnügen;
— Das ist ganz klar! Sehr einfach! Der Grund ist leicht zu erklären;
— Da fragen Sie mich zu viel;
— Da bin ich überfragt;
— Wie ich weiß...;
— Wie mir bekannt ist...;
— Soviel ich mich erinnere...;
— Natürlich! Das kann ich Ihnen genau sagen;
— Ich bin geneigt zu glauben...;
— Das bedeutet (heißt)...;
— Ich würde sagen...;
— Wenn ich richtig informiert bin...;
— Wie ich gelesen (gehört) habe...;
— Nicht unbedingt, denn...;
— Nein, auf keinen Fall!
— Keineswegs; keinesfalls;
— Nein, bestimmt nicht! Jawohl;
— Ganz richtig;
— Eben;
— Ja, das stimmt;
— Wahrscheinlich (vermutlich);
— Natürlich nicht!

3. Begrüßungsformeln.
— Guten Morgen, Tag, Abend!
— Sei gegrüßt!
— Seien Sie gegrüßt!
— Schön’ guten Tag!
— Morgen!
— Wie geht’s denn zu Hause?
• alles in Ordnung!;
— Wie geht’s?
• Danke gut (ausgezeichnet, vorzüglich, mittelmäßig);
— Was gibt’s Neues?
• O, allerlei (Nichts).

4. Verabschiedungsformeln.
— Auf Wiedersehen!
— Gute Nacht!
— Auf Wiederhören!
— Leb wohl!
— Bis morgen!
— Bis dann!
ПРИЛОЖЕНИЕ 2 195

— Bis nachher!
— Bis bald!
— Mach’s gut!
— Tschüss!
— Schönen Freitag (Sonntag)!
— Schönes, angenehmes Wochenende!
— Schönen Tag (Abend) noch!
— Ich muss mich leider verabschieden: alles Gute, viel Erfolg!
— Grüßen Sie ihren Mann und ihre Kinder!

5. Formeln für den Dank und Antworten darauf.


— Danke;
— Danke schön (sehr, vielmals);
— Vielen (besten, schönen) Dank;
— Recht herzlichen Dank;
— Ich danke Ihnen recht herzlich;
— Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, Gastfreundschaft, für Ihren Hinweis;
— Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Hilfe, ihre Unterstützung, Ihre Bemühungen, Ihr
Einverständnis, Ihr Entgegenkommen.
— Wie soll ich Ihnen danken?
— Danke, das ist sehr nett von Ihnen (dir);
— Übermitteln Sie Ihrem Kollegen meinen Dank!

Antworten:
— Bitte;
— Bitte sehr;
— Keine Ursache;
— Nichts zu danken;
— (Es ist) gern geschehen;
— Das ist (war) doch kaum der Rede wert;
— Das war doch selbstverständlich;
— Das war doch meine PŒicht;
— Es war mir eine Freude, Ihnen zu helfen;
— Ich habe mich gefreut, dass ich etwas für Sie tun könnte.

6. Formeln für den Meinungsaustausch.

a) Standpunkt.
— Ich bin der Meinung (der Ansicht)...;
— Meiner Meinung (meiner Ansicht) nach...;
— Ich ynde...;
— Wie ich weiß...;
— Mir ist bekannt...;
— Soweit ich informiert bin...;
— Unsere Meinung ist, dass...;
— Ich vertrete die Ansicht,...;
— Dürfte ich dazu etwas sagen? Ich möchte dazu folgendes sagen...;
— Das kann man auch anders sehen;
— Ich sehe das nicht so;
— Sind Sie auch der Meinung, dass...;
— Vertreten Sie wirklich den Standpunkt...?
— Vertreten Sie ebenfalls die Ansicht, dass...?
— Wo liegt die Ursache dafür,...?
— Welche Überlegungen ergeben sich für Sie daraus, dass...?
196 ПРИЛОЖЕНИЯ

— Könnten Sie sich dazu äußern?


— Vielleicht könnten Sie (könntest du) zu dieser Frage Stellung nehmen?
— Es ist ganz offensichtlich, dass...;
— Ich weiß ganz genau, dass...;
— Ich würde sagen...;
— Mir scheint, dass...;
— Wie ich gelesen habe, ...;
— Wie ich erfahren habe, ...;
— Soviel ich weiß...;
— Soweit ich unterrichtet bin, ...;

b) Überzeugung.
— Ich bin fest davon überzeugt...;
— Das überzeugt mich (nicht);
— Ich bin dessen sicher;
— Es steht fest, dass...;
— Ohne Zweifel! Zweifellos!;
— Ja, unbedingt (natürlich)! Ganz sicher, dass...;
— Sie haben mich überzeugt, dass...;
— Ich werde Ihre Meinung akzeptieren müssen, dass...;
— Es besteht kein Zweifel...;

c) Zustimmung.
— Ja;
— Jawohl;
— Sie haben (vollkommen) Recht;
— Ich bin ganz Ihrer Meinung;
— Ich bin auch seiner Meinung;
— Ja, das stimmt;
— Genau;
— Unbedingt;
— Ich bin damit einverstanden. Ich habe nichts dagegen. Ich bin dafür (Vorschlag);
— Ich stimme Ihnen (dir) zu;
— Selbstverständlich;
— Natürlich;
— Ganz sicher;
— Ich muss zugeben (ofyziell), dass...;
— Ich kann nicht leugnen...;
— Ich teile Ihre Meinung;
— Ich akzeptiere Ihre Meinung, jedoch...;
— Ohne Zweifel haben Sie recht, aber...;

d) Ablehnung.
— (Ich bin) nicht einverstanden;
— Dem kann ich leider nicht zustimmen;
— Ich bin dagegen (Vorschlag);
— Das geht nicht;
— Auf keinen Fall! O nein, keineswegs! Sie irren sich;
— Ausgeschlossen! Undenkbar! Nicht möglich;
— Das kann ich nicht glauben;
— Nein, bestimmt nicht;
— Das stimmt nicht;
— Ich sehe die Sache anders;
— Leider muss ich Ihnen widersprechen;
ПРИЛОЖЕНИЕ 2 197

— Ich bin ganz anderer Meinung;


— Ich kann Ihre Auffassung nicht teilen, dass...;
— Es ist gar nicht so, dass...;
— Es trifft gar nicht zu, dass...;
— Ich bin in keiner Weise einverstanden, dass...;

e) Beweisführung, Argumentieren.
— Aus Ihren Worten folgt, dass...;
— Daraus folgt...;
— Daraus ist ersichtlich, dass...;
— Die Dokumente belegen überzeugend, dass...;
— Daraus lässt sich schlussfolgern, dass...;
— Allein die Tatsache, dass...;
— Es unterliegt keinem Zweifel, dass...;
— Daraus folgt nicht unbedingt, dass...;
— Als Beweis möchte ich noch ein Beispiel anführen;
— Ich möchte Argumente dafür (dagegen) anführen;
— Erlauben Sie noch ein Argument anzuführen;
— Ich bringe noch ein Argument;
— Diesem Argument möchte ich noch ein weiteres hinzufügen;
— Ich möchte einige Bemerkungen machen;
— Man muss feststellen, betonen, hervorheben...;
— Ich möchte darauf hinweisen, dass...;
— Man muss berücksichtigen, dass...;
— Man muss in Betracht ziehen, dass...;
— All das Gesagte spricht dafür, dass...;
— Aus dem Gesagten geht hervor, dass...;
— Das hängt damit zusammen...;
— Daraus kann man schlussfolgern, dass...;
— Daraus geht offensichtlich hervor, dass....

7. Formeln für Bitten und Antworten darauf.


— Bitte...;
— Ich bitte Sie...;
— Ich habe eine Bitte (an Sie);
— Darf ich Sie um eine Gefälligkeit bitten...;
— Ich möchte gern...;
— Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn...;
— Könnten Sie mir vielleicht einen Gefallen tun...;

Antworten:
— Ich will’s versuchen.
— Sehr gern!
— Mit dem größten Vergnügen!
— Dieser Wunsch kann leicht erfüllt werden;
— Ihr Wunsch sei mir Befehl ( .);
— Wenn ich könnte, würde ich es gern tun, aber ich bin leider nicht in der Lage.

8. Formeln für Gefühlsäußerungen:


1) Entschuldigung und Erwiderung darauf.
— Verzeihung! Entschuldigung!
— Entschuldigen Sie mich bitte!
— Ich bitte um Verzeihung;
— Seien Sie mir nicht böse!
198 ПРИЛОЖЕНИЯ

— Es tut mir leid, dass ich Ihnen Umstände mache;


— Ich bedauere unendlich, dass...;
— Nehmen Sie es bitte nicht übel!

Erwiderung:
— Bitte;
— Bitte sehr; Macht nichts;
— Seien Sie unbesorgt!
— Bitte, ich stehe zu Ihrer Verfügung;
— Keineswegs;
— Da gibt’s nichts zu entschuldigen;
— Da bedarf es keiner Entschuldigung.

2) Freude, Befriedigung, Überraschung.


— Ich freue mich sehr, Sie zu sehen;
— Ich bin glücklich...;
— Ich bin so froh! Es ist mir ein Vergnügen... Sie zu begleiten;
— Das ist herrlich, prächtig, ausgezeichnet, großartig!
— Das freut mich!
— Das ist aber eine Überraschung!
— Ist das überhaupt möglich? (wirklich, tatsächlich);
— Das wundert mich sehr;
— Damit hatte ich nicht gerechnet;
— Kaum zu glauben! Was? Wie? Na, so was! Auch das noch!
— Ich bin sprachlos!
— Ach, du meine Güte!

3) Enttäuschung, Bedauern, Mitgefühl, Beileid.


— (Wie) schade! Es ist traurig, betrübend;
— Was für ein Pech! Ich bedauere...;
— Es tut mir leid...;
— Mein herzliches Beileid! Mein Beileid!
— Gestatten Sie, Ihnen mein Beileid (mein aufrichtiges Mitgefühl) auszusprechen;
— Leider ist es mir entfallen...;

4) Zweifel.
— Das erscheint mir zweifelhaft, weil...;
— Ich bin nicht sicher, ob...;
— Das ist eine Streitfrage;
— Ich möchte bezweifeln, dass...;
— Nehmen (nimm) Sie es mir bitte nicht übel, aber ich zweiŒe daran, dass...;
— Das ist problematisch (fraglich);

5) Glückwünsche.
— Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag!
— Ich wünsche Ihnen (von ganzem Herzen) viel Erfolg (viel Glück, gute Besserung, per-
sönliches Wohlergehen)!
— (Ein) frohes Fest! (Ein) glückliches Neujahr! Fröhliche Weihnachten!
— Ich wünsche ihnen innere Befriedigung beim Studium (im Beruf, bei der Arbeit), Ta-
tendurst, auskömmliches Gehalt, Familienwärme, Ruhe und Gemütlichkeit in ihren Häu-
sern, körperliche und seelische Gesundheit, das nötige Gleichgewicht zwischen privater und
beruŒicher Zeit, alles erdenklich Gute!
• Danke, gleichfalls.
ПРИЛОЖЕНИЕ 2 199

6) Wendungen für ofQzielle Grüße und Wünsche.


— Im Namen... erlaube ich mir, Ihnen anlässlich Ihres ...;
— Erfüllt von Stolz (Freude) über... erlaube ich mir...;
— Gestatten Sie mir, Ihnen zu ... beste (herzliche, herzlichste, aufrichtige, freundschaft-
liche) Grüße und Glückwünsche zu übermitteln (auszusprechen, zu senden);
— Es ist mir ein Bedürfnis (eine Ehre, eine Freude), Ihnen aufs herzlichste zu gratulie-
ren;
— Erlauben Sie mir, Sie zu... zu beglückwünschen;
— Wir wünschen Ihnen neue (weitere) Erfolge bei der Arbeit (auf allen Gebieten).
9. Eine ofQzielle und persönliche Vorstellung.
— Darf ich mich vorstellen? Ich darf mich vorstellen: ich heiße..., ich bin dienstlich (ge-
schäftlich) hier;
— Stelle mich gelegentlich (bei Gelegenheit) Professor Müller vor! Würden Sie mich
bitte mit dem Rektor der Universität bekanntmachen? Würden Sie mich bitte dem Rektor
vorstellen?
— Darf ich bekanntmachen (vorstellen)?
— Darf ich Sie Herrn Müller vorstellen?
— Ich möchte Ihnen gern meinen Mann (meine Frau) vorstellen;
— Ich würde mich freuen, ihre Kollegen kennenzulernen;

Antworten:
— Sehr angenehm.
— Freut mich sehr;
— Ich freue mich, Sie kennenzulernen, ihre Bekanntschaft zu machen (gemacht zu ha-
ben).
— Ich ebenfalls.

10. Persönliche Verabredung und Einladung.


— Ich möchte Sie gern bald wiedersehen.
• Ja, gern. Außer mittwochs bin ich abends immer frei.

— Wann können Sie sich freimachen?


— Bis wann haben Sie zu tun?
— Wann haben Sie Dienstschluss?
— Wie wäre es morgen abend?
— Passt es Freitag 19 Uhr?
— Ist Ihnen der nächste Freitag recht?

Antworten:
— Ja, das passt gut.
— Ja, das geht;
— Das wäre sehr nett;
— Sehr schön, aber bitte erst gegen halb acht, früher schaffe ich es nicht! Und entschul-
digen Sie bitte, wenn ich Sie einige Minuten warten lasse. Ich bitte um Entschuldigung,
wenn ich mich etwas verspäte.
• Das macht nichts. Seien Sie unbesorgt! Ich freue mich schon auf diesen Abend!

— Ich ebenfalls. Herzlichen Dank für ihre Einladung. Bis Freitag.

11. Der persönliche Besuch (Ankunft).


— Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können.
• Ich habe mich auf diesen Besuch sehr gefreut. Nochmals Dank für Ihre liebenswürdige
Einladung! Herzlichen Dank für ihre Einladung! Es ist mir ein großes Vergnügen, Sie zu be-
suchen.
200 ПРИЛОЖЕНИЯ

— Bitte, kommen Sie doch rein und legen Sie ab. Darf ich Ihnen helfen?
• Danke, es geht schon.
• Danke, nicht nötig.
• Machen Sie sich keine Umstände!
• Danke, das ist sehr nett von Ihnen.

— Darf ich Ihnen ein paar Blumen überreichen?


• Wie schön! Doch das wäre nicht nötig gewesen, herzlichen Dank! (Oh, Vielen Dank!
Sind die herrlich!).
— Bitte nehmen Sie Platz und fühlen Sie sich wie zu Hause!

— Entschuldigen Sie bitte, dass ich nicht pünktlich gekommen bin. Ich wurde unterwegs
aufgehalten.
— Entschuldigen Sie bitte mein Zuspätkommen, aber ich konnte mich nicht früher frei-
machen.
• Wir dachten, bei Ihnen sei etwas dazwischengekommen. Wir fürchteten schon, Sie
hätten sich nicht freimachen können. Schon gut. Da gibt’s nicht zu entschuldigen. Wo ha-
ben Sie denn Erika gelassen?
— Sie lässt sich entschuldigen, sie ist verabredet. Ich soll herzliche Grüße ausrichten.
(Sie lässt sich entschuldigen, es war ihr nicht gut. Sie ist leider dienstlich verhindert).

12. Der persönliche Besuch (Verabschiedung).


— Es ist schon Zeit, dass wir aufbrechen, wenn wir die letzte Straßenbahn noch bekom-
men wollen.
— Oh, es ist bald zwölf. Ich glaube, wir müssen gehen, sonst verpassen wir den Bus noch.
• Schade, dass Sie schon fort müssen. (Sie wollen schon gehen? Schade, wirklich schade.
Müssen Sie schon fort? Könnten Sie vielleicht noch ein bisschen bleiben?)

— Es muss sein. Leider. (Es ist höchste Zeit, ich muss mich beeilen).
• Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder. Komm gut nach Hause. (Kommen Sie gut nach
Hause). Lass dich recht bald mal bei uns sehen! (Lassen Sie sich recht bald mal bei uns se-
hen!).

— Oh, es ist schon neun. Bitte entschuldigen Sie, dass ich Sie so lange aufgehalten habe!
— Oh, es ist schon spät. Sie müssen mir verzeihen, dass ich Sie so lange in Anspruch
genommen habe.

• Das bedarf keiner Entschuldigung. Wir haben uns gefreut, dass Sie gekommen sind.
Bleiben Sie noch ein bisschen! Bitte, ich stehe Ihnen zur Verfügung. Es war uns ein großes
Vergnügen, Sie wieder mal zu sehen.

— Es tut mir leid, aber es geht nicht. Leider ist es unmöglich. Ich bedauere es sehr, aber
ich kann mich nicht länger aufhalten.
• Schade! Kommen Sie bald wieder! Sie sind uns immer herzlich willkommen.
— Wie schade! Wir müssen mal wieder zusammenkommen.

— Herzlichen Dank für die schönen unvergesslichen Stunden. Vielen Dank für die Gast-
freundschaft.
• Grüßen Sie bitte Ihren Mann (von uns). Herzlichen Gruss an ihre Mutter.
Übermitteln Sie Ihrer Familie unsere herzlichsten Grüße! Grüßen Sie ihre Freundin
von uns!
— Danke. Ich werde es ausrichten. Besten Dank. Ich mache es mit Vergnügen.
• Ich begleite Sie hinaus. Ich bringe Sie zur Haltestelle.
— Bitte, bemühen Sie sich nicht. Machen Sie sich keine Umstände. Danke, es ist wirklich
nicht nötig.
ПРИЛОЖЕНИЕ 3 201

ПРИЛОЖЕНИЕ 3

Речевые штампы для различных стратегий


профессионального общения

Sie brauchen Deutsch als Fremdsprache in ihrem Beruf? Sie möchten ihre Ideen, Vor-
schläge und Wünsche Gesprächspartnern und Kollegen so übermitteln, dass Sie verstanden,
akzeptiert und respektiert werden? Dann vermitteln wir Ihren die sprachlichen Strategien
(Gesprächsstrategien), die Sie in Ihrem beruŒichen Alltag benötigen. Wir bieten Ihren For-
mulierungen, mit deren Hilfe Sie ihre Gespräche erfolgreich und der Situation angemessen
führen können — sei es in der formellen Besprechung mit Ihrem Chef oder informell mit
Kollegen.
Wir wünschen Ihnen viel Mut, Ausdauer und Erfolg beim Studium!
1. - %   — Sie bitten um das Wort.
— Entschuldigung, ich möchte dazu gern etwas sagen;
— Darf ich dazu etwas sagen?
— Ich würde ( zu diesem Punkt) gern Folgendes sagen ... ;
2. -   . — Sie erteilen das Wort.
— Wer möchte beginnen?
— Frau .../ Herr ... dann...
— Dürfen wir ihre Frage einen Moment zurückstellen, wir kommen gleich darauf.
3. -  $4"  +  ". — Sie leiten das Gespräch ein.
— Wir wollen uns heute mit ... befassen.
— Unser Thema heute ist ...
— Unsere Tagesordnung: ...
— Gibt es weitere Vorschläge zur Tagesordnung?
— Wir wollen uns für heute Folgendes vornehmen: ...
— Ziel unseres Gesprächs ist : ...
— Wir haben zwei Stunden Zeit. Ich schlage folgendes Verfahren vor: ...
4. - < "& ("+ !), & - %  %! +  .
— Sie möchten sicherstellen, dass Sie den Gesprächspartner korrekt verstanden ha-
ben.
— Ich glaube, ich habe das nicht ganz verstanden. Würden Sie das bitte noch mal wie-
derholen?
— Ich bin nicht sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe. Würden Sie das bitte noch mal
erläutern?
— Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie, dass... Ist das korrekt?
— Was verstehen Sie genau unter ...?
— Es ist mir noch nicht klar, was Sie meinen, wenn Sie sagen, dass ...
5. - < % . — Sie möchten nachfragen.
— Eine Frage bitte: ...?
— Darf ich dazu eine Frage stellen?
— Darf ich bitte kurz nachfragen: ...?
— Eine kurze Zwischenfrage bitte: ...?
— Ich hätte eine Frage: ...?
6. - < %  +  . — Sie möchten den Gesprächspartner un-
terbrechen.
— Entschuldigung, darf ich Sie kurz unterbrechen?
202 ПРИЛОЖЕНИЯ

— Entschuldigen Sie bitte, wenn ich sie unterbreche ...


— Darf ich dazu bitte etwas sagen?
7. - < $!. — Sie möchten zustimmen.
— Das sehe ich ganz genauso!
— Ich teile Ihre Meinung voll und ganz.
— Ich bin ganz Ihrer Meinung!
— Ich kann dem nur voll zustimmen.
— Ja, genau! Das stimmt.
— Sie haben vollkommen Recht!
— Da bin ich einverstanden!
— Das unterliegt keinem Zweifel.
8. - < - 4   . — Sie möchten Zweifel ausdrücken.
— Ich bin nicht so ganz sicher, ob ...
— Ich habe noch einige Zweifel: ...
— Einerseits ja, andererseits: ...
— Es ist zweifelhaft, dass ...
9. - <  * 4 4. — Sie möchten hö{ich widersprechen.
— Ich bin gar nicht sicher ...
— Tut mir leid, aber ich sehe das etwas anders.
— Ich kann dem so nicht zustimmen...
— Ich sehe da schon ein Problem: ...
10. - <    4 4. — Sie möchten massiv widersprechen.
— Entschuldigung, aber das sehe ich ganz anders.
— Tut mir leid, aber da bin ich ganz anderer Meinung.
— Das überzeugt mich nicht.
— Da muss ich Ihnen widersprechen.
— Keinesfalls; keineswegs.
11. - < % / ??  . — Sie möchten ergänzen/ diffe-
renzieren.
— Ich würde dazu gern noch etwas ergänzen: ...
— Ich möchte Folgendes hinzufügen: ...
— Darf ich dazu Folgendes ergänzen ...
— Ich denke da müssen wir Folgendes unterscheiden: ...
— Ich würde das gern etwas genauer erläutern: ...
— Das scheint mir zu wenig differenziert.
12. - < &-+ + % & ". — Sie möchten etwas besonders
betonen.
— Ich ynde Folgendes ganz entscheidend: ...
— Ich ynde diesen Punkt ganz wichtig.
— Es scheint mir dabei besonders wichtig, ...
— Ich möchte unbedingt unterstreichen, was Müller eben/vorhin gesagt hat: ...
— Das Wichtigste für mich ist Folgendes: ...
— Ich möchte gern auf einen Punkt eingehen, der mir besonders wichtig ist, ...
13. - < !  +  /  "* 4o . — Sie möchten sich
auf einen Gesprächspartner/ auf vorher Gesagtes beziehen.
— Ich möchte gern noch einmal auf das zurückkommen, was Sie vorhin gesagt haben: ...
— Darf ich noch einmal auf ... zurückkommen?
— Ich würde gerne noch mal auf etwas eingehen, was Sie vorhin gesagt haben.
— Wir haben neulich/ vorhin Folgendes gesagt: ...
ПРИЛОЖЕНИЕ 3 203

14. - <  +! %% . — Sie möchten sich korrigieren.


— Ich möchte etwas korrigieren. Ich habe vorhin gesagt, dass ... Ich habe mich da miss-
verständlich ausgedrückt. Ich meine Folgendes: ...
— Ich habe mich vielleicht nicht klar ausgedrückt.
— Ich wollte damit eigentlich Folgendes sagen ...
— Ich möchte das noch einmal anders formulieren: ...
— Ich glaube, ich habe da einen Fehler gemacht.
15. - < !  &. — Sie möchten sich auf eine Quelle bezie-
hen.
— Ich zitiere: „...“
— Hier, in diesem Brief vom ... steht: „...“
— Ich beziehe mich auf den Beschluss vom ... (auf das Protokoll vom ..., auf das Doku-
ment vom ... )
16. - <  %4  +! % . — Sie möchten sich gegen eine Un-
terbrechung wehren.
— Darf ich das bitte erst mal zu Ende führen?
— Einen Augenblick bitte, darf ich das abschließen?
— Einen Moment bitte, ich bin gleich fertig.
— Gleich, bitte noch einen Moment.
— Geben Sie mir bitte noch ... Minuten.
17. -  -,  % <  +  . — Sie sind mit dem Gesprächsverlauf
nicht zufrieden.
— Ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Ich schlage Folgendes vor ...
— Ich meine, wir sind da in eine Sackgasse geraten. Ich hätte folgenden Vorschlag.
— Vielleicht sollten wir zunächst klären...
18. - <  ""    -"%  . — Sie möchten einen
etwas längeren Gesprächsbeitrag strukturieren.
— Ich möchte einiges zum Thema ... sagen: ...
— Ich will zu ...Punkten etwas sagen: ...
— Ich beginne mit...
— Ich komme dann zu ...
— Ich will etwas ausführlicher eingehen auf...
— Ganz kurz behandeln will ich ...
— Zum Schluss will ich dann noch...
19. -  ""  "  (% !  ) +  ". — Sie strukturieren das Gespräch.
— Kommen wir bitte noch mal zurück zu unserer Frage: ...
— Ich glaube, wir verlieren uns jetzt zu sehr in Details. Ich schlage vor: ...
— Ich denke, wir sind etwas vom Thema abgekommen: die Frage war: ...
— Darf ich an den Zeitplan erinnern, auf den wir uns geeinigt hatten?
— Ich würde jetzt gern zum nächsten Punkt kommen.
— Wenn es dazu keine weiteren Fragen gibt, schlage ich vor, ...
— Es ist jetzt ... . Wir haben noch ungefähr ... Stunde(n) Zeit.
— Können wir dazu jetzt eine Entscheidung treffen?
— Wir können zum Schluss: ...
20. - ++#  4"-. — Sie fassen die Ergebnisse zusammen.
— Ich fasse die Ergebnisse unseres Gesprächs zusammen: ...
— Wir hatten uns für heute vorgenommen, ....
— Wir haben jetzt Folgendes erreicht: ...
— Ich halte die Ergebnisse unseres Gesprächs fest: ...
204 ПРИЛОЖЕНИЯ

21. - < 4 J 4$ . — Sie schließen das Gespräch ab.
— Damit sind wir am Ende. Ich denke, wir haben unsere Ziele für heute erreicht. Ich
danke Ihnen für ...
— Ja, das wär`s dann für heute. Vielen Dank.

ПРИЛОЖЕНИЕ 4

Языковые примеры по следующим грамматическим разделам:

J 1: & ! — Wortgruppen.


J 2:   - ? - — Zeitformen.
J 3: $    — Konjunktiv.
J 4:    -> 4$, % !! — Passiv, Zustandspassiv.
J 5:   4"  — nominales Prädikat.
J 6: ?, ?- $ "%%- — Inynitiv, Inynitivgruppen.
J 7: *  — Zusammensetzung.
J 8: *&  % *  — Satzreihe.
J 9: %  - ,  - , %+"  - ,  %- % -
* !, ! - %  &- % * ! — Fragesätze, Ausrufesätze,
Aufforderungssätze, elliptische Sätze (unvollständige Sätze), selbständige Gliedsätze.
J 10: y%   — Rektion.
J 11: *% &  % *  — Satzgefüge.
J 12:
 % *  — einfacher Satz.
J 13:
     — Imperativ.
J 14:  %    ! % $ -< — Steigerungsstufen.
J 15:
$  /4- — Präpositionen und Konjunktionen.
J 16:
& — Das Partizip.
J 17: "+! — Die Substantivierung.
J 18:
*  — Apposition.

&   > ;   @   ;  


(#             ; > ), @  -
@? ;   <    . ! ;    @  -
,    # ;       $     .
J       #:  ;       -
= $,     = <   = ; ,  > -
= =  ;.  ;    @   
,       A. +  ? @ $  ; 
 A@      ,  A @ #.    # -
;#  ; ;     $          
 =   = ; >$        -
- =  $ ? .

Тема 1: Словосочетания — Wortgruppen

‡WH[WHUVFKOLH‰HQGH$XIJDEHQ ‡HWZLVWXQWHU DX‰HU .RQWUROOH


‡$XIJDEHQ]XU7H[WHUVFKOLH‰XQJ ‡HWZXQWHU.RQWUROOHEULQJHQ
‡GHQ7H[WLQKDOWOLFKHUVFKOLH‰HQ ‡9RUOHVXQJHQXQG6HPLQDUHLQPDFKHQ
‡DEVFKQLWWVZHLVHDEVDW]ZHLVHDP7H[W ‡HLQOHKUUHLFKHV6HPLQDU
DUEHLWHQ ‡GDXHUKDIWHVWLHIJHKHQGHV:LVVHQ
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 205

‡GHQ7H[WLQKDOWLQ6WLFKZRUWHQQRWLHUHQ ‡GHUPHWKRGLVFKH8UZDOG
‡GHQ7H[WVDW]ZHLVHDEVDW]ZHLVH ‡HLQKHLPLVFKH/HKUNUlIWH.ROOHJHQ
YRUOHVHQ ‡LQGHQ)lFKHUQOHKUHQ
‡GHQ7H[WNXUVRULVFKOHVHQ ‡,QKDOWVIUDJHQVWHOOHQ
‡GHQ7H[WDXIWHLOHQHLQWHLOHQ ‡HLQH/HKUYHUDQVWDOWXQJDEKDOWHQ
XQWHUWHLOHQ ‡ZLFKWLJH'HQNDQVW|‰HJHEHQ
‡GHQ7H[WEHUÀLHJHQ ‡PLQGHUZHUWLJH/HLVWXQJHQGHU6FKOHU
‡GHQ/FNHQWH[WDXVIOOHQ ‡0LQLGLDORJHPLWGHP/HUQSDUWQHU
‡GLHHQWVFKHLGHQGHQZLFKWLJVWHQ /HUQSDUWQHULQ GXUFKVSLHOHQ
]HQWUDOHQ$XVVDJHQ]XP7H[W ‡GDVÄ:|UWHUQHW]³]XP%HJUL൵HUJlQ]HQ
IRUPXOLHUHQ ‡GLHÄ:|UWHUZLHVH³XQWHUVXFKHQHUJlQ]HQ
‡GHQ7H[W]HLOHQZHLVHRGHUJDQ] ‡HLQ:RUWIHOG]XP7KHPDDQOHJHQ
UHNRQVWUXLHUHQ ‡HLQ:RUWIHOG]XHLQHP%HJUL൵HQWZLFNHOQ
‡HLQHQ0LQLWH[WHUVWHOOHQ ‡HWZJUDSKLVFKDQRUGQHQ
‡9HUPXWXQJHQEHUGHQ,QKDOWGHV ‡HLQH&ROODJHPDFKHQNRPPHQWLHUHQ
7H[WHVDQVWHOOHQ KHUVWHOOHQ
‡GHQ7H[WPLWGHPGRSSHOWHQ=LHOOHVHQ ‡GLH6lW]HQHX DQGHUV IRUPXOLHUHQ
‡HLQ%LOGHLQHQ7H[WDXVZHUWHQ ‡HWZFKURQRORJLVFKRUGQHQ
‡GHQ7H[WXQWHUEHVWLPPWHQ ‡GLH6lW]HQXPHULHUHQ
)UDJHVWHOOXQJHQ $XIJDEHQVWHOOXQJHQ  ‡$UJXPHQWHGDIUGDJHJHQDQIKUHQ
HUDUEHLWHQ ‡HWZVWLFKZRUWDUWLJQRWLHUHQ
‡GHQ7H[WGXUFKNUlIWLJH0DUNLHUXQJHQ ‡HWZLQ]XVDPPHQKlQJHQGHU)RUP
LQ$EVFKQLWWHXQWHUWHLOHQ ZLHGHUJHEHQ
‡VLFKGLH*HGDQNHQIROJHGHV7H[WHV ‡SURYR]LHUHQGH$XVVDJHQIRUPXOLHUHQ
YHUGHXWOLFKHQ ‡XQWHUKDOWVDPHVSDQQHQGH*HVFKLFKWHQ
‡:RUWIDPLOLHHUZHLWHUQHUJlQ]HQ HU]lKOHQ
‡HLQH)RUWVHW]XQJGHU*HVFKLFKWH ‡$QZHQGXQJVEHLVSLHOHELHWHQ
HU¿QGHQ ‡XQWHUVFKLHGOLFKH6FKZLHULJNHLWVJUDGH
‡'LDORJHVSUHFKHQ EHUFNVLFKWLJHQ
‡+\SRWKHVHQHQWZLFNHOQDXIVWHOOHQ ‡DXWKHQWLVFKHV'HXWVFK
‡HLQ/H[LNRQ]XP7KHPDHUVWHOOHQ ‡HLQDOSKDEHWLVFKHV9HU]HLFKQLV*HQ
‡SHUV|QOLFKH(UIDKUXQJHQDXVWDXVFKHQ ‡GLHXQJH]ZXQJHQH)RUPGHV'LDORJV
‡GDV:|UWHUEXFK]X+LOIHQHKPHQ ‡HWZDXILQWHUHVVDQWHZLW]LJHVSLHOHULVFKH
‡QW]OLFKH$XVGUFNH :HLVHHLQSUlJVDPYHUPLWWHOQ
‡GHP$EVFKQLWWHLQHSDVVHQGH ‡hEXQJHQ]XU.RUUHNWXUXQG9HUEHVVHUXQJ
hEHUVFKULIWJHEHQ GHU$XVVSUDFKH
‡HLQHQ%HLWUDJ]XP7KHPDVFKUHLEHQ ‡IHUWLJH8QWHUULFKWVHQWZUIHEHUHLWVWHOOHQ
‡GDV=LWDWLQWHUSUHWLHUHQ ‡HLQ%HGUIQLVRULHQWLHUWHU8QWHUULFKW
‡LQNQDSSHU)RUPHWZQRWLHUHQ ‡YLHOIlOWLJHhEXQJHQPLW
‡EHUJUHLIHQGHV9HUVWlQGQLV .RQWUROOP|JOLFKNHLW
‡9RUNHQQWQLVVHDNWLYLHUHQ ‡JUDPPDWLVFKH6WUXNWXUHQIHVWLJHQ
‡GDV*HVSUlFKLQV]HQLHUHQ WUDLQLHUHQ 
‡EHLPHUVWHQ ]ZHLWHQ /HVHQ ‡VSLHOHULVFKH:LHGHUKROXQJGHV/HUQVWR൵HV
‡HWZIDUELJPDUNLHUHQ ‡HLQVSUDFKLJH:RUWHUNOlUXQJHQ
‡HLQH'LVNXVVLRQDPÄUXQGHQ7LVFK³ ‡GHUEHUVLFKWOLFKHXQGNODUH$XIEDXGHV
VLPXOLHUHQ 3DUDJUDIHQ
‡GDVNXUVLYJHGUXFNWH:RUW ‡GHU6SUDFKNXUVZHQGHWVLFKDQ ULFKWHW
‡LQQRYDWLYHV/HKUZHUN VLFKDQ$QIlQJHURKQH9RUNHQQWQLVVH 
206 ПРИЛОЖЕНИЯ

‡HWZLQHLQHORJLVFKH9HUNQSIXQJ ‡GLH*UDPPDWLNYHUPLWWOXQJDWWUDNWLYHU
EULQJHQ JHVWDOWHQ
‡VLFKDXIGDV:HVHQWOLFKHNRQ]HQWULHUHQ ‡GHQDNWXHOOHQ6WDQGGHU
‡NRPPXQLNDWLYUHOHYDQWH6WUXNWXUHQ 6SUDFKZLVVHQVFKDIWEHUFNVLFKWLJHQ
‡GLHVLQQWUDJHQGHQ3KUDVHQ ‡6FKOVVHOZ|UWHUXPNUHLVHQ
‡6FKOVVHOEHJUL൵HQRWLHUHQ ‡HLQHHLQJHKHQGH'DUVWHOOXQJ*HQ
‡WKHPHQEH]RJHQH%HJUL൵H ‡$QUHJXQJHQIUHWZJHEHQ
‡GLHDOWHUVJHPl‰H*HVWDOWXQJGHU ‡GLH(QWZLFNOXQJLQGLYLGXHOOHU
hEXQJHQ /HUQVWUDWHJLHQ
‡GDV,QWHUHVVHIU$NNZHFNHQ ‡PLWGHQ:|UWHUQPLWGHQ7H[WHQPLWGHU
‡VHOEVWlQGLJHVSUDFKOLFKHbX‰HUXQJHQ 6SUDFKHXPJHKHQ
I|UGHUQ ‡VHOEVWlQGLJHV/HUQHQI|UGHUQ
‡GHQ.LQGHUQHLQHQVSLHOHULVFKHQ ‡]DKOUHLFKHPRWLYLHUHQGH6SUHFKDQOlVVH
=XJDQJ]XUGHXWVFKHQ6SUDFKHELHWHQ ‡GHUNODUVWUXNWXULHUWH/HUQZHJ
‡KRPRJHQHKHWHURJHQH/HUQJUXSSH ‡:|UWHUXQG6WUXNWXUHQLQGHQ$OOWDJGHU
‡PRWLYLHUWH/HUQHUJUXSSH /HUQHULQWHJULHUHQ
‡NODUHhEXQJVW\SRORJLH ‡LQEHUVLFKWOLFKHU)RUP
‡DXWKHQWLVFKHVhEXQJVPDWHULDO ‡HLQHQ(LQEOLFNLQGLH.XOWXUJHEHQ
‡PHKUNDQDOLJH$XIQDKPHXQG ‡VSDQQHQGHV/HKUPDWHULDO
6SHLFKHUXQJGHV:RUWVFKDW]HV ‡.HQQWQLVVHDX൵ULVFKHQ
 
‡'LHEHUOHJHQH|NRQRPLVFKH ‡GLHPDWHULHOOHGLHZLUWVFKDIWOLFKH1RW
/HLVWXQJVIlKLJNHLWGHU ‡hEXQJHQ]XU6FKXOXQJ*HQ
0DUNWZLUWVFKDIW ‡LOOXVWULHUWH.DSLWHO
‡6HOEVWPRUGGXUFK3LVWROHQVFKVVH ‡KLVWRULVFKHVR]LDOH*HUHFKWLJNHLW
‡HQGORVH6FKODQJHQZDUWHQGHU ‡HLQHSSLJH3KDQWDVLH
0HQVFKHQ ‡%DUWHUJHVFKlIWHDEZLFNHOQ
‡HLQVWDELOHV0LWWHOHXURSD ‡GLHDXVOlQGLVFKHQ(UIDKUXQJHQEOLQGOLQJV
‡GLH|NRQRPLVFKH%DVLV QDFKDKPHQ
‡DXIHWZ$NNDXIPHUNVDPPDFKHQ ‡GLHQDWLRQDOH:lKUXQJ
‡GLH.RQNXUUHQ]DXIGHP$UEHLWVPDUNW ‡GLH,QÀDWLRQVWRSSHQ
‡GDV3ULYLOHJHLQHUVFKPDOHQ6FKLFKW ‡MP1XW]HQEULQJHQ
VHLQ ‡ZLUNXQJVYROOH0D‰QDKPHQJHJHQGLH
‡LQGLH*HIDQJHQVFKDIWJHKHQ ,QÀDWLRQWUH൵HQ
‡GHQ6FKRFNDXVO|VHQ ‡XQSRSXOlUH0D‰QDKPH
‡VFKZHUZLHJHQGH)HKOHUPDFKHQ ‡UDGLNDOHXQWHUVWW]HQGH0D‰QDKPHQ
‡IDQDWLVFKHJHGDQNHQORVH ‡GUDNRQLVFKHHU]LHKHULVFKHZHLWUHLFKHQGH
%HIHKOVHPSIlQJHU 0D‰QDKPHQWUH൵HQ
‡HLQH6WXQGH]XUFNHLQH6WXQGH ‡KXPDQLWlUH+LOIH
YRUDXV ‡J|WWOLFKH+LOIH
‡GLH=HLW GLH8KU XPVWHOOHQ ‡MP+LOIH]XU6HOEVWKLOIHJHZlKUHQ
‡MPDXIGLH7UlQHQGUVHGUFNHQ ‡WDJWlJOLFKH+LOIH
‡MQ]X7UlQHQUKUHQ ‡VRIRUWLJHNRQNUHWH+LOIHIUMQ
‡VHLQH9HUVSUHFKXQJHQ GDV:RUW  ‡¿QDQ]LHOOH+LOIHQ
KDOWHQ ‡VHLQHDX‰HURUGHQWOLFKH.RPSHWHQ]
‡PLWGHP6WUHVVIHUWLJZHUGHQ EHZHLVHQ
‡HWZLQGHQ9RUGHUJUXQGVWHOOHQ ‡GDV$XVPD‰GHU.RPSHWHQ]HQ
‡GDVPHQVFKHQZUGLJH/HEHQ ‡EHJUHQ]WH.RPSHWHQ]HQ
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 207

‡IUVHLQH7DWHQVHOEVW9HUDQWZRUWXQJ ‡HUZHLWHUWH.RPSHWHQ]HQHUKDOWHQ
WUDJHQ ‡GLHZHLWUHLFKHQGHQ%HIXJQLVVH
‡HWZLP+HU]HQWUDJHQ ‡MV%HIXJQLVVHHUZHLWHUQ
‡GHUSHUPDQHQWH=XVWDQG ‡GLHDX‰HURUGHQWOLFKHQ9ROOPDFKWHQ
‡GLHSHUPDQHQWHhEHUODVWXQJ ‡GDV*HOGDXIHLQHP6SDUEXFKGHSRQLHUHQ
‡MPHLQHVFKQHOOHEDOGLJH*HQHVXQJ ODVVHQ
ZQVFKHQ ‡NRPPXQDOH(LQULFKWXQJHQ
‡VLFKDXIGHP:HJGHU*HQHVXQJ ‡EHL‰HQGHVFKRQXQJVORVH.ULWLN
EH¿QGHQ ‡KHOIHQGHJXWJHPHLQWH.ULWLN
‡]X*DVWEHL)UHXQGHQ ‡HWZJHUlWLQV.UHX]IHXHU|൵HQWOLFKHU.ULWLN
‡GHU%HVXFKLQGHU6WDGW LP%HWULHE  ‡GHQ)KUXQJVVWLONULWLVLHUHQ
‡]X%HVXFK]XMPJHKHQ ‡MQKHIWLJNULWLVLHUHQ
‡HLQH6FKOVVHOUROOHVSLHOHQ ‡GLH5HDOLWlWGHV/HEHQV
‡HLQEUHLWHV3XEOLNXPEHJHLVWHUQ ‡GLH*HZLFKWXQJGHUHLQ]HOQHQ)DNWRUHQ
‡GDV*LIWGHU(LIHUVXFKW ‡GHU]HLWOLFKH$XIZDQG
‡GHUHUK|KWH%OXWGUXFN ‡IUHXQGOLFKHV:HWWHUPLWYLHO6RQQHQVFKHLQ
‡JHPHLQVDPH0DKO]HLWHQDP ‡EHLJXWHP:HWWHU
)DPLOLHQWLVFK ‡ZHFKVHOKDIWHVIUHXQGOLFKHVXQEHVWlQGLJHV
‡5XKHEHZDKUHQ :HWWHU
‡GLH*UHQ]HEHUVFKUHLWHQ ‡MPGLH/L]HQ]HQW]LHKHQ
‡MQDQGHU1DVHKHUXPIKUHQ ‡,URQLHGHV6FKLFNVDOV
‡LQGHU1DVHERKUHQ ‡:HQGHSXQNWHLP/HEHQ
‡HLQHDQGHUH6WDDWVEUJHUVFKDIW ‡HWZKDXWQDKHUOHEHQ
DQQHKPHQ ‡EUHQQHQGH3UREOHPH
‡PLWMP.RQWDNWDXIQHKPHQNQSIHQ ‡YLHOGLVNXWLHUWHV3UREOHP
‡GLHHKHOLFKHQ3ÀLFKWHQ ‡OHJLWLPHYHUIlQJOLFKH)UDJH
‡XQYHUJHVVOLFKHV(UOHEQLV ‡HLQHEHUHFKWLJWH)UDJH.ULWLN
‡GDV3RWHQ]LDOHQWIDOWHQ ‡HLQHQEHVRQGHUHQ$N]HQWDXIHWZOHJHQ
‡GDVVFK|SIHULVFKH3RWHQ]LDO ‡HLQH]HLWKLVWRULVFKH6LWXDWLRQ
‡IHLQGVHOLJH+DOWXQJ ‡GDVSROLWLVFKH.OLPDHQWVSDQQHQ
‡GDV*HVLFKWGHU(SRFKHYHUN|USHUQ ‡SROLWLVFKHVJHLVWLJHV.OLPD
‡GDV*HVLFKWGHUMHZHLOLJHQ(SRFKH ‡GDVJHLVWLJH.OLPDSUlJHQ
SUlJHQ ‡GLH3ROLWLNSUlJHQ
‡GHUZLUWVFKDIWOLFKH$XIVFKZXQJ ‡HLQHVWHLJHQGH7HQGHQ]
‡KRKH6WDDWVEHDPWH ‡ZHOWZHLWH%HDFKWXQJ
‡GLHIKUHQGHQ.|SIH ‡HLQHJODQ]YROOH)UDX
‡DXV¿QDQ]SROLWLVFKHQ*UQGHQ ‡JODQ]YROOH+|KHSXQNWHVHLQHV/HEHQV
‡HLQHWDWNUlIWLJH6R]LDOSROLWLN ‡PDUNWZLUWVFKDIWOLFKH5HIRUPHQ
‡RUJDQLVDWRULVFKH0lQJHO ‡PDUNWZLUWVFKDIWOLFKH%HGLQJXQJHQ
‡GLH3DUWHLLQQHUOLFKVSDOWHQ VFKD൵HQ
‡PD‰ORVH6HOEVWEHUKHEXQJ ‡PDUNWZLUWVFKDIWOLFKRULHQWLHUWH
‡GLH5LFKWOLQLHQ/HLWOLQLHQEHVWLPPHQ :LUWVFKDIWVRUGQXQJ
DQGHXWHQ ‡PDUNWIUHXQGOLFKH:LUWVFKDIWVRUGQXQJ
‡MPHLQHQÄ3ODW]DQGHU6RQQH³VLFKHUQ ‡GHUhEHUJDQJ]XU0DUNWZLUWVFKDIW
‡HWZDQGLH3HULSKHULHYHUODJHUQ ‡HWZ GHQ5XEHO VWDELOLVLHUHQ
‡GLHDQIlQJOLFKHQ(UIROJH ‡HWZ :D൵HQ UHGX]LHUHQ
‡GLHZLUWVFKDIWOLFKHQ6FKZLHULJNHLWHQ ‡GDVGLSORPDWLVFKH3HUVRQDOUHGX]LHUHQ
‡HLQHQ6FKDGHQHUVDW]HUKDOWHQ ‡GLHUlXPOLFKHJHRJUDSKLVFKH'LVWDQ]
‡GLH6FKOVVHOSRVLWLRQHQEHNOHLGHQ ]ZLVFKHQEHUEUFNHQ
208 ПРИЛОЖЕНИЯ

‡GLHDQKDOWHQGH:LUWVFKDIWVNULVH ‡R൶]LHOOH5HGHQ
‡LQHLQH:LUWVFKDIWVNULVHJHUDWHQ ‡GLH*HIDOOHQHQGXUFKHLQH
‡MQHWZDXVWLHIHU.ULVHKHUDXVIKUHQ .UDQ]QLHGHUOHJXQJHKUHQ
‡GHU%HGDUIQDFK'HXWVFK ‡EHUXIVWlWLJH0WWHU
‡SHUV|QOLFKH/HEHQVJHVFKLFKWH ‡GLH(UK|KXQJYRQ0LQGHVWUHQWHQXQG
‡GHQ9HUWUDJEHUJXWH1DFKEDUVFKDIW 0LQGHVWO|KQHQ
XQGIUHXQGVFKDIWOLFKH ‡PLWGHU)DXVWDXIGHQ7LVFKVFKODJHQ
=XVDPPHQDUEHLWDEVFKOLH‰HQ ‡3UHLVVWHLJHUXQJHQGlPSIHQ
‡YLHOVHLWLJHGDXHUKDIWHODQJIULVWLJH ‡GLH6WLPPHGlPSIHQ
ODQJMlKULJHSODQPl‰LJHIUXFKWEDUH ‡HLQHQ$QWUDJDXI0LWJOLHGVFKDIWLQVWHOOHQ
=XVDPPHQDUEHLW ‡LP9HUGDFKWVWHKHQ
‡EHKDUUOLFKHDXIRSIHUXQJVYROOH ‡JUXQGOHJHQGH8QWHUVFKLHGHPDUNLHUHQ
DQJHVSDQQWHQRUPDOHKDUWH$UEHLW ‡GLH$XIVLFKWEHUGLH7lWLJNHLWIKUHQ
‡HNHOKDIWH$UEHLWPDFKHQ ‡HLQVHKUEHDFKWOLFKHV(UJHEQLV
‡NULHJVPGH%HY|ONHUXQJ ‡MQGXUFKPDWHULHOOH$QUHL]HPRWLYLHUHQ
‡GLHKHXWLJHQ+LVWRULNHU ‡YRUVLFKWLJH6RQGLHUXQJVYHUVXFKH
‡HLQHJHZLWWHUVFKZOH$WPRVSKlUH 6RQGLHUXQJVJHVSUlFKH PLWMP
‡GLH$WPRVSKlUHYHUJLIWHQ ‡MQNKOHPSIDQJHQ
‡GLH*HVXQGXQJGHU$WPRVSKlUH ‡YHUDQWZRUWOLFKXQGUHFKHQVFKDIWVSÀLFKWLJ
‡GHQ.RQÀLNWORNDOLVLHUHQ VHLQ
‡GHUEHZD൵QHWH.RQÀLNW ‡GLHELVKHULJH3ROLWLN
‡MQLQGHQ.RQÀLNWYHUZLFNHOQ ‡HLQPHQVFKHQZUGLJHV([LVWHQ]PLQLPXP
‡]ZLVFKHQHWKQLVFKH.RQÀLNWH ‡MQHLQKROHQXQGEHUKROHQ ɞɨɝɧɚɬɶɢ
‡PLWMPLQ.RQÀLNWJHUDWHQ ɩɟɪɟɝɧɚɬɶ 
‡HLQXQQ|WLJHU=HLWYHUOXVW ‡GHUXQUHDOLVWLVFKH3ODQ
‡GLHGLSORPDWLVFKHQ%H]LHKXQJHQ]XMP ‡W|GOLFKYHUOHW]W
DEEUHFKHQ ‡GLHPRGL¿]LHUWHQ*HVHW]H
‡DXVZHLFKHQGDQWZRUWHQ ‡GDVLQGLYLGXHOOH*HOGVWUDIHQV\VWHP
‡VLFK]X:RUWPHOGHQ ‡VWUHQJJHKHLP
‡]X:RUWNRPPHQ ‡GLHVFKULWWZHLVH$QQlKHUXQJ
‡MPGDV:RUWHQW]LHKHQ ‡EHODVWHQGHV0DWHULDODXIVSUHQ
‡MV*HGXOGEHUIRUGHUQ ɜɵɢɫɤɢɜɚɬɶ 
‡GLHQDFKIROJHQGH*HQHUDWLRQ ‡GLH]LHOVWUHELJHQ%HPKXQJHQXPHLQH
‡EHVWHVWUH൵HQGHVHLQGUXFNVYROOHV $XVV|KQXQJPLWM±P
DXJHQIlOOLJHVDPVDQWHVHUNOlUHQGHV ‡VFKZHUH$XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ
%HLVSLHOIUHWZDVJHEHQ ‡GLH6WUDWHJLHYHUIROJHQ
‡GDVVFKOLPPVWH%HLVSLHO ‡GLHEHKDUUOLFKH*HGXOG
‡GLH,QLWLDWLYHHUJUHLIHQ ‡GLH0|JOLFKNHLWHQVRQGLHUHQ
‡VLFKLP+LQWHUJUXQGKDOWHQ ‡DXIHWZYHUVWLPPWDEOHKQHQGDEZDUWHQG
‡HLQVFKQHLGHQGH%HGHXWXQJ ɪɟɲɚɸɳɟɟ UHDJLHUHQ
ɡɧɚɱɟɧɢɟ  ‡GLH:LUWVFKDIWUHIRUPLHUHQ
‡REHUVWH,QVWDQ] ‡GHQ+DXVKDOWVDQLHUHQ ɨɡɞɨɪɚɜɥɢɜɚɬɶ 
‡XPIDVVHQGHVKXPDQLWlUHV ‡GHUKHXWLJH7DJ
+LOIVSURJUDPP ‡QDPKDIWH,QWHOOHNWXHOOH
‡GLHJU|‰WH+LOIVDNWLRQ ‡ZLUWVFKDIWOLFKH6WUDIWDWHQ
‡KXPDQLWlUH$NWLRQ ‡HWZDVXQJHVFKPLQNWEHVFKUHLEHQ
‡LQWHUQH6WUHLWLJNHLWHQ ‡.HWWHQUHDNWLRQDXVO|VHQ
‡HLQ]LQVORVHUIQIMlKULJHU.UHGLW ‡GLHVHQVDWLRQHOOH0HOGXQJ
‡/HKUHQDXVGHU*HVFKLFKWH]LHKHQ ‡GLH*HUFKWHYHUEUHLWHQVLFK
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 209

‡VLFKDXIHLQHQ.RPSURPLVV $NN  ‡OHJDODXVUHLVHQN|QQHQ


HLQLJHQ ‡GLSORPDWLVFKH9HUKDQGOXQJHQ
‡HUJHEQLVORVHU%ULHIZHFKVHO ‡GLHPRUDOLVFKHQ:HUWHPLW)‰HQWUHWHQ
‡DXIEHUUDVFKHQGHEHU]HXJHQGH JHWUHWHQKDEHQ 
JHZRKQWHlKQOLFKH:HLVH ‡|൵HQWOLFK ɩɭɛɥɢɱɧɨ DXIWUHWHQ
‡LQJHZRKQWHUHLQVFKQHLGHQGHU:HLVH ‡LP$PWEOHLEHQ
‡LP1DPHQDOOHU9HUZDQGWHQXQG ‡GDVYDNDQWH$PW
)UHXQGH ‡MQDXVVHLQHP$PWHQWIHUQHQ
‡VFKlGOLFKH*HZRKQKHLWHQlQGHUQ ‡GDV$PWEHKDOWHQ
‡WKHDWUDOLVFKEHJDEWVHLQ ‡HWZUDGLNDOXPJHVWDOWHQ
‡SULPlUH$XIJDEHQ ‡GLHVFKUHFNOLFKH0DFKWGHU*HZRKQKHLW
‡GLHODXIHQGH3UHVVH ‡GDV1HW]GHU9RUVFKXOHLQULFKWXQJHQ
‡GLH%HVFKXOGLJXQJHQ]XUFNZHLVHQ ‡3UHLVHIU%URWXQG(QHUJLHWUlJHU
‡GHXWVFKVWlPPLJH%UJHU IUHLODVVHQ
‡DXV 'DW GDV)D]LW]LHKHQ ‡EHUPHQVFKOLFKH)lKLJNHLWHQ
‡GHQ3URWHVWJHJHQHWZRUJDQLVLHUHQ ‡HLQNXU]HV*HGlFKWQLV
‡3URWHVWJHJHQ$NNHUKHEHQ ‡HUOHVHQHU*HVFKPDFN
‡GHQ.|QLJYRP7KURQVWU]HQ ‡HLQHYHUIKUHULVFKH'DPH
‡HWZYRQMPXOWLPDWLYYHUODQJHQ ‡JHGUFNWH6WLPPXQJ
‡LP(OHQGOHEHQ ‡VFKOSIULJH*HVFKLFKWH
‡GLHZDKUH'HPRNUDWLH ‡LQ8UODXEIDKUHQ
‡LQGLH(PLJUDWLRQ LQV([LO JHKHQ ‡8UODXE )HULHQ PDFKHQ
‡HLQEDOGLJHVVLHJUHLFKHV(QGHGHV ‡HLQWUDXPKDIWHV3DQRUDPD
.ULHJHV ‡HLQHWUDXPKDIWH/DQGVFKDIW
‡|൵HQWOLFKH5HVRQDQ]¿QGHQ ‡SULYDWHEHUXÀLFKH=HLW
‡XQJODXEOLFKHZHFKVHOYROOH*HVFKLFKWH ‡LP=XVWDQGGHU(NVWDVH
‡HLQXQDX൵lOOLJHV/HEHQIKUHQ ‡GHU*UDGGHU,QIRUPLHUWKHLW
‡GLHNULPLQHOOHQ7DWHQ ‡HLQH.RPSURPLVVO|VXQJ¿QGHQ
‡GLHWDWVlFKOLFKH'LVNULPLQLHUXQJGHU ‡LQEDOGLJHU=HLW
)UDXHQ ‡GLH6WUDWHJLHYHUIROJHQ
‡XQWHUGHP'UXFNGHV0DUNWHV ‡HLQQDFKDKPHQVZHUWHV9RUELOG
‡IHWWHVPDJHUHVNUDQNHVYHUJLIWHWHV ‡YLHOIlOWLJH%H]LHKXQJHQ
)OHLVFK ‡MQQDFK*HEKUZUGLJHQ
‡SUDNWLVFKHEHUHFKQHQGH/LHEH ‡KHLOLJHPRUDOLVFKHOlVWLJH3ÀLFKW
‡HLQHSK\VLVFKH$EQHLJXQJ JUHQ]HQORVH7DSIHUNHLW
‡LQ0RVNDXDXIHLQHU5HLVHVHLQ ‡GLH*HVHOOVFKDIWHOHNWULVLHUHQ
‡HLQPXVLNUHLFKHVWDQ]UHLFKHV ‡GDV9HUWUDXHQXQGGLH(UZDUWXQJHQ
LGHHQUHLFKHV:HLKQDFKWVSURJUDPP UHFKWIHUWLJHQ
1HXMDKUVSURJUDPP  ‡OlVWLJHEURNUDWLVFKH+HPPQLVVHEHLVHLWH
‡GLHEHZlKUWH)UHXQGVFKDIW VFKD൵HQ
‡LP%DXLP:HUGHQLQ$UEHLWEHJUL൵HQ ‡]XDOOHQ=HLWHQ
VHLQ ‡NHLQH6SXUYRQ6FKXOGEHZXVVWVHLQ
‡HUIUHXOLFKH7DWVDFKH 1DFKULFKW  ‡QDSROHRQLVFKH*HODVVHQKHLWKDEHQ
‡GLH|UWOLFKHQ0DFKWRUJDQH EHVLW]HQ 
‡GLHVR]LDOH*HVSDQQWKHLW ‡PLWJU|‰WHU+RFKDFKWXQJXQG'DQNEDUNHLW
‡GLH:RKOWlWLJNHLWEHWUHLEHQ ‡ODQGHVNXQGOLFKH([NXUVLRQHQ
‡NRFKIHUWLJH*HULFKWH ‡VRQQHQUHLFKH7lOHU
‡HLQQW]OLFKHV*HVSUlFK ‡9LHKZLUWVFKDIWEHWUHLEHQ

210 ПРИЛОЖЕНИЯ

‡GLH0HQVFKHQ]XQHXHQ/HLVWXQJHQ ‡GLHJHUHJHOWH$UEHLWV]HLW
EHÀJHOQ DQVSRUQHQ  ‡GLHJHVXQGH%HUJOXIW
‡GLH3UREOHPHEHLP1DPHQQHQQHQ ‡GLHJHSÀHJWHQ:LHVHQ
‡JHVLFKHUWH=XNXQIW ‡/HEHQVXQWHUKDOWYHUGLHQHQ
‡JHVFKLFKWOLFKHVXQGJHRJUDSKLVFKHV ‡GHUYLVXPIUHLH9HUNHKU
'HXWVFKODQGELOG ‡JXWQDFKEDUOLFKH.RQWDNWH
‡GLHEUHLWHg൵HQWOLFKNHLW ‡HUWUlJOLFKHQDFKEDUVFKDIWOLFKH
‡JUR‰H5HVRQDQ] %H]LHKXQJHQ
‡GHUDOWH)XFKV ‡HLQHG\QDPLVFKH5HJLRQ
‡HLQPHGL]LQLVFKHV:XQGHU ‡ZDOGUHLFKH IUHLH *HJHQGHQ
‡OHJHQGlUH*HVWDOW ‡HLQWRXULVWLVFKHV5HLVH]LHO
‡UlWVHOKDIWHV/lFKHOQ ‡KHUYRUUDJHQGHNXOWXUHOOH,QIUDVWUXNWXU
‡]\QLVFKHU.RPPHQWDU ‡HLQKHLPLVFKHXQGDXVOlQGLVFKH
‡HLQWUL൵WLJHUSODXVLEOHU*UXQG ,QYHUVWRUHQ
‡HLQHSRFKDOHV(UHLJQLV ‡VWDDWOLFKHXQGSULYDWH,QYHVWLWLRQHQ
‡GLFNHVGQQHVNXU]HVODQJHV ‡NXOWXUHOOH9LHOIDOW
ZHOOLJHVJODWWHV+DDU ‡YRQKHXWHDXIPRUJHQ
‡IHWWLJHVFKPXW]LJH+DDUH ‡EHU1DFKWHWZPDFKHQ
‡JUDXHV+DDU ‡EDURFNH/HEHQVIUHXGH
‡IULVFKHUEOXPLJHU'XIW ‡HLQHWUDGLWLRQVUHLFKH6WDGW8QLYHUVLWlW
‡KROSULJH5HGHXQGVSU|GH6SUDFKH ‡GLHPDOHULVFKHQ]DXEHUKDIWHQ6HHQ
‡HLQJHVXQGHU:HWWEHZHUE ‡HUOHEQLVUHLFKH7DJH
‡N|USHUOLFKHXQGVHHOLVFKH*HVXQGKHLW ‡]XDOOHQ-DKUHV]HLWHQ
‡HLQHHFKWHLQQHUH%HIULHGLJXQJ ‡MQPDJLVFKDQ]LHKHQ
‡DXVN|PPOLFKHV*HKDOW ‡MQPLWR൵HQHQ$UPHQDXIQHKPHQ
‡EOLQGH(UJHEHQKHLW ‡LQGHU)UHPGHEOHLEHQ
‡SDQLVFKH$QJVWYRUHWZDVKDEHQ ‡]XPEHUZLHJHQGHQ7HLO
‡HLQHDEZDUWHQGH+DOWXQJ ‡ZLUNXQJVYROOH2SSRVLWLRQVEHZHJXQJ
‡GLHDXINHLPHQGH+R൵QXQJDXI ‡LQGLH2SSRVLWLRQJHKHQ
ZLUWVFKDIWOLFKH*HQHVXQJ ‡RSSRVLWLRQHOOH.UlIWH
‡LQR൵HQHUJHKHLPHU$EVWLPPXQJ ‡GLH&KDQFHQGHU2SSRVLWLRQVWHLJHQ
‡GHQ5LHVHQEHLWUDJOHLVWHQ ‡NRQVSLUDWLYH2UJDQLVDWLRQHQDXIEDXHQ
‡VSUEDUHQJHZLFKWLJHQ%HLWUDJ]XHWZ ‡HLQXQHUVFKWWHUOLFKHV$QVHKHQLP9RONH
OHLVWHQ JHQLH‰HQ
‡HLQGHKQEDUHU%HJUL൵ ‡MQDXVGHP:HJHUlXPHQ
‡ZHLWJHKHQGH3OlQH ‡HLQH7DWUHFKWIHUWLJHQ
‡HLQVFKOHFKWHV9RUJHIKOKDEHQ ‡MQXQWHU$QNODJHVWHOOHQ
‡GDVHLQIDOOVUHLFKHLGHHQUHLFKH ‡DXIGHU$QNODJHEDQNVLW]HQ
8QWHUQHKPHQ ‡VHLQHQ:LOOHQGXUFKVHW]HQ
‡LQLWLDWLYUHLFKH0HQVFKHQ ‡PLWHWZEHL1XOODQIDQJHQ
‡KDXVJHPDFKWH6XSSHKDXVJHPDFKWHU ‡XQWHUIDOVFKHP1DPHQOHEHQ
:HLQ ‡DXIDXWRULWlUHPDXIOHJDOHP:HJH
‡DXIHLQHHLVNDOWH:HLVHK|ÀLFKVHLQ ‡MQ]XP7RGHRGHU]XODQJHQ
‡GLHHWKQLVFKHQ0LQGHUKHLWHQ )UHLKHLWVVWUDIHQ+DIWVWUDIHQYHUXUWHLOHQ
‡GHP5XVVLVFKHQGHQ6WDWXVHLQHU ‡OHEHQVOlQJOLFKH+DIWVWUDIH
6WDDWVVSUDFKHJHZlKUHQ ‡MQ]XUOHEHQVOlQJOLFKHU+DIWYHUXUWHLOHQ
‡GHUPDWHULHOOH:RKOVWDQG
‡GLH*ORFNHHLQHU.LUFKH
‡GLH,QLWLDWLYHYRQXQWHQ
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 211

‡OHHUH9HUVSUHFKXQJHQ
‡GDVEHUKPWHVWH=LWDW
‡GDVGHQNZUGLJVWH'DWXP
‡GLHVFK|QHUH+lOIWHGHU0HQVFKKHLW
‡LQMQJVWHU9HUJDQJHQKHLW
‡VHLQH=LHOHGXUFKVHW]HQ
‡HWZLQ*DQJVHW]HQ
‡GHU6LHJEHUVLFKVHOEVW
‡KHUDXVUDJHQGH/HLVWXQJ
‡HLQHKHUDXVUDJHQGH5ROOH
‡GDV%HNHQQWQLVGLH%HUHLWVFKDIW]XU
:LHGHUJXWPDFKXQJOHLVWHQ
‡GLH:LHGHUJXWPDFKXQJDEOHKQHQ
‡GLH&KDQFHZDKUQHKPHQ
‡GLH&KDQFHEHVWHKW
‡GLHHLQPDOLJH&KDQFH

Тема 2: Временные формы — Zeitformen

1. Das hat auf viele Menschen wie ein Schock gewirkt.


2. Er hat einen haarsträubenden Fehler gemacht.
3. Sie haben aus der Geschichte nichts gelernt.
4. Die Schaffung eines effektiven Bildungssystems wird die Genesung der Gesellschaft und
ihre Aufwärtsentwicklung beschleunigen.
5. Das deutsche Volk ist im Wesentlichen aus verschiedenen deutschen Stämmen wie den
Franken, Sachsen, Schwaben und Bayern zusammengewachsen.
6. Die erste deutsche Eisenbahnstrecke eröffnete ganz neue Handelswege mit weitrei-
chenden Folgen für die Produktionsstandorte und veränderte stark das öffentliche und
private Leben.
7. Das Jahr 1847 brachte ganz Europa eine Wirtschaftskrise, Missernten, Bankenkrach,
Produktionsrückgang, Arbeitslosigkeit und Hungersnot.
8. Ihre Wege werden sich immer wieder kreuzen.
9. Das Kleid wird mir bestimmt gut stehen.
10. Wir werden schon irgendwie ohne ihre Ratschläge auskommen.
11. Ich habe die ganze Nacht wach gelegen.
12. Mit der gemeinsamen Währung „Euro“ wird die Europäische Union zum bedeutendsten
Wirtschaftsraum der Welt werden.
13. Die Nachfrage ist zurückgegangen.
14. Die Euphorie ist verŒogen.
15. Die Frau ist verblüht.

Тема 3: Сослагательное наклонение — Konjunktiv

1. Hätte ich Zeit, so läse ich dieses Buch noch heute.


2. Wenn ich gestern Zeit gehabt hätte, hätte ich dieses Buch schon gelesen.
3. Hätte ich gestern Zeit gehabt, so hätte ich dieses Buch schon gelesen.
4. Wenn ich Zeit hätte, würde ich das Buch noch heute lesen.
212 ПРИЛОЖЕНИЯ

5. Hätte ich Zeit, so würde ich das Buch noch heute lesen.
6. Was würden Sie sich wünschen?
7. Möge Gemütlichkeit und Familienwärme in ihren Häusern wohnen!
8. Möge das Licht des Glückes stets ihren Weg erleuchten!
9. Ich würde die Sache nicht überstürzen.
10. Niemand hätte es für möglich gehalten.
11. Martin Luther vertrat die Ansicht, dass die Kirche auch ohne Papst existieren könne.
12. Wenn du nicht meine Schwester wärst, würde ich mich sofort in dich verlieben.
13. Es wäre in Ihrem Interesse, dass wir miteinander reden.
14. Ich hätte mit dir ein paar Sätze gesprochen.
15. Ohne sie wäre das nicht möglich gewesen.
16. Ohne sie hätte es diesen Tag nie gegeben.
17. „Wenn ich eine Nachtigall wäre, so Œög ich zu dir, mein Kind, und sänge dir meine Lie-
der herab von der grünen Lind!“ (H.Heine).
18. Wenn ich Zeit hätte, ginge ich ins Theater.
19. Käme doch bald der Frühling!
20. Hättest du mir das früher gesagt!
21. Ich wäre beinahe fortgegangen.
22. Er ist so blaß, als ob er krank wäre.
23. Er antwortete so, als wenn er die Frage nicht verstanden hätte.
24. Was könnte passiert sein?
25. Was würden Sie zum Geburtstag schenken?
26. Wie hätten Sie reagiert?
27. Man ging mit ihnen um, als wären sie Verbrecher.
28. Ich würde Sie bitten, in Zukunft nicht mehr zu kommen.
29. Ohne Eifersucht wäre jede Beziehung austauschbar.
30. Was wäre die Welt ohne Männer?
31. Das wäre Selbstbetrug.
32. Ein solcher Präzedenzfall wäre sicherlich von Nutzen.
33. Was würdest du auf eine unbewohnte Insel mitnehmen?
34. Sie wusste nicht, ob ihre Beine sie tragen würden.
35. Es ist immer die beste Methode, sich an die Stelle des anderen zu versetzen und sich zu
fragen, was man in seiner Lage täte.
36. Ich wäre sehr stolz, wenn ich soviel Liebe wachrufen könnte.
37. Wäre es ihnen recht, wenn ich ihnen Gesellschaft leiste?
38. Was wäre gewesen, wenn du das damals gewusst hättest?
39. Wenn ich ein Vöglein wäre!
40. Wenn ich nur dabei sein könnte!
41. Solange mein Chef tut so, als würde er mich richtig bezahlen, solange tue ich so, als
würde ich richtig arbeiten.
42. Frieden sei nur von Dauer, wenn Menschenrechte geachtet würden.
43. Ich wäre ihnen dankbar.
44. Das wäre aber halb so schlimm.
45. „Schlecht“ wäre zu wenig gesagt.
46. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mich über die Ergebnisse ihrer Forschung auf dem
Laufenden halten könnten.
47. Ihr Wunsch sei mir Befehl.
48. Wenn du wüsstest!
49. Die Menschen im Mittelalter glaubten noch, die Erde sei eine schwimmende Scheibe
mitten in einem großen Ozean.
50. Wenn die Straßenlampen während der Polarnacht nicht ständig brennen würden, wäre
es den ganzen Tag über stockdunkel in der Stadt.
51. Ohne Braunkohle könnten weder Industriebetriebe arbeiten noch hätten die Haushalte
Licht.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 213

52. Ohne Stahl könnten keine Autos gebaut werden, doch immer mehr gewinnen auch
Kunststoffe an Bedeutung.
53. Wir haben uns daran gewöhnt, dass ohne Strom ein großer Teil unseres Tagesablaufes
nicht funktionieren würde.
54. Ohne den Welthandel könnte Deutschland nicht existieren.
55. Was wäre wohl alles passiert, wenn dein Bruder rechtzeitig nicht gekommen wäre?

Тема 4: Страдательный залог, пассив состояния — Passiv,


Zustandspassiv

1. Er wurde mit allen Ehren empfangen.


2. Die europäische Integration wird auf eine neue Stufe gehoben.
3. Das hat mich tief berührt, dass ich mit größter Aufmerksamkeit, mit größter Herzlich-
keit empfangen wurde.
4. Der Bus wurde von einem Auto überholt und angehalten.
5. Niemand wird wegen Geschlecht, Herkunft (Abstammung), Hautfarbe, politischer oder
religiöser Überzeugung benachteiligt.
6. Das Gerichtsurteil kann von der nächsthöheren Instanz aufgehoben werden.
7. Den Gästen wurde jeder Wunsch von den Augen abgelesen.
8. Bei der direkten Methode soll die Sprachbeherrschung weitgehend durch einen unbe-
wussten Umgang mit der Sprache ohne Grammatik erreicht werden.
9. Freundschaft wird nur wenigen ausgewählten Menschen gewährt.
10. Zur „Abkühlung“ wurde sie in den Karzer befördert.
11. Die Preise in unserem Land werden ganz willkürlich festgesetzt.
12. Der Tisch wurde wie eine kasachische Jurte gestaltet.
13. Mit der Teilung Deutschland wurde auch 45 Jahre nach Kriegsende die Teilung Europas
überwunden.
14. Im Dezember 1995 wurde beim Gipfeltreffen in Madrid die zukünftige gemeinsame
Währung auf den Namen „Euro“ getauft.
15. Der Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland wird auf das Jahr 1834 datiert.
16. 1834 wurde der Deutsche Zollverein gegründet, der 18 Staaten mit 23 Millionen Ein-
wohnern umfasste.
17. 1834 wurde die erste deutsche Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die eine Schlüs-
selstellung im Prozess des wirtschaftlichen Wandels einnahm.
18. Im September 1973 wurden die beiden deutschen Staaten in die Organisation der Ver-
einten Nationen aufgenommen.
19. Seit Beginn der 60 — er Jahre wurden im Norden der Sahara große Erdölfelder und Erd-
gasfelder erschlossen.
20. Temperaturen und Niederschläge werden an vielen Stellen der Erde von Wetterstatio-
nen beobachtet.
21. In Schleswig — Holstein werden nicht nur Deutsch und Niederdeutsch gesprochen, son-
dern auch Dänisch und Friesisch.
22. Die deutsche Sprachgeschichte ist grob in drei Abschnitte gegliedert: Althochdeutsch,
Mittelhochdeutsch und ungefähr seit Luther Neuhochdeutsch.
23. Der Weg ist abgeschnitten.
24. Das ist perfekt organisiert.
25. Die Menschen sind schockiert.
26. Das ist völlig an den Haaren herbeigezogen.
27. Der Abend war verdorben.
28. Er war leicht berauscht.
29. Sein Gehirn ist ausgetrocknet.
30. Wir sind gestresst.
214 ПРИЛОЖЕНИЯ

Тема 5: Именное сказуемое — nominales Pr dikat

1. Er ist starrsinnig.
2. Er ist zahlungsunfähig (handlungsunfähig).
3. Es ist korrekt.
4. Oberstes Gebot für jeden Menschen ist ehrliche und gewissenhafte Arbeit.
5. Der EinŒuss war minimal.
6. Das ist gewinnbringend.
7. Die Informationen über diesen Besuch sind bruchstückhaft.
8. Kasachstan ist unendlich weites Land.
9. Alles ist relativ.
10. Das ist unser Schmerzenskind.
11. Seine Handlungen sind nicht immer folgerichtig.
12. Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll.
13. PŒichtbewusstsein ist die Grundlage für eine erfolgreiche Ehe.
14. Armut ist keine Schande.
15. Die Jugendlichen sind mobil, Œexibel, aufnahmefähig, bildungsorientiert, lebenstüchtig
und tatkräftig.
16. Die Arktis ist das Gebiet um den Nordpol. Die Antarktis ist das Gebiet um den Südpol.
17. Die Resonanz ist groß.
18. Das ist riskant.
19. Ich bin unterwegs.
20. Im Tod sind alle gleich.
21. Die Rache ist süß.
22. Das ist Selbstbetrug.
23. Die Landwirtschaft ist eine hohe Kunst. Die Landwirtschaft ist heute ein Sorgepunkt.
24. Das ist das Gebot der Zeit(des Tages).
25. Er ist ein starker Trinker und Frauenjäger.
26. Die Landeskunde ist ein sehr stoffreiches Gebiet.
27. Ihr Arbeitseifer ist mangelhaft.
28. Eifersucht ist ein gefährliches (schönes) Gift.
29. Ihre Sprache ist saftig.
30. Die sichere Beherrschung der wichtigsten internationalen Sprachen ist für die Zukunft
die beste beruŒiche Qualiykation.
31. Meine Frau war Sonnenschein in meinem Leben.
32. Er ist ein Hochstapler.
33. Er ist Heiratsschwindler.
34. Thüringen ist der geographische Mittelpunkt Deutschlands, das „Grüne Herz“ des Lan-
des.
35. Die Grundprinzipien der Bismarckschen Politik waren: monarchisch, antiliberal, an-
tidemokratisch, antisozialistisch.
36. Die Weimarer Republik war das Resultat des militärischen Zusammenbruchs Deutsch-
lands im Ersten Weltkrieg.
37. Die 50 — er Jahre waren in der Bundesrepublik das Jahrzehnt einer stürmischen Moder-
nisierung, die in der Währungsreform und im Wiederaufbau bestand.
38. Kontinente oder Erdteile sind große zusammenhängende Landmassen.
39. Der tropische Regenwald ist das ganze Jahr über grün und fast undurchdringlich.
40. Der Boden im Regenwald ist sumpyg, die Luft schwül und heiß.
41. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Mecklenburg — Vorpommern ist der Fremdenver-
kehr.
42. Der Anfang der Veranstaltung war schleppend.
43. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit ihrer Entstehung eine treibende Kraft der eu-
ropäischen Einigung.
44. Die Müritz ist der größte See Norddeutschlands.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 215

45. Die Landwirtschaft ist ein moderner, leistungsfähiger Bereich der Wirtschaft der BRD.
46. Der größte Schatz einer Nation sind gebildete Köpfe.
47. Er war Meister der Intrige.
48. Lehrende und Lernende sind Partner.
49. Ihre Erfolge sind unbestreitbar.
50. Die Marktwirtschaft ist brutal.
51. Das ist gesundheitsschädlich.

Тема 6: Инфинитив, инфинитивные группы —


Infinitiv und Infinitivgruppen

1. Insekten, Schlangen und Springmäuse verbergen sich in der Sahara (in der Wüste) tags-
über in Höhlen oder im Sand, um sich vor der großen Hitze zu schützen.
2. Kamele als Transportmittel in der Sahara können tagelang laufen, ohne trinken zu müs-
sen.
3. Über dreißig Jahre dauerten die kriegerischen blutigen Auseinandersetzungen Karls des
Großen mit den Sachsen, um sie zu unterwerfen, zu christianisieren und dem Franken-
reich einzuverleiben.
4. Thomas Münzer trat mit der Forderung auf, die Feudalordnung zu vernichten.
5. Ich gehe ins Theater, um den Alltag zu vergessen.
6. Bei dem interkulturellen Deutschunterricht geht es darum, ein inhaltsorientiertes di-
daktisches Konzept zu entwickeln, das von Texten ausgeht.
7. Jede Methode bevorzugt ganz bestimmte Arten von Übungen und Übungsfolgen, um
ihre Lernziele zu erreichen.
8. Sie üben, unbekannte Wörter aus dem Kontext zu erschließen.
9. Sie üben, Informationen aus dem Text zu entnehmen.
10. Sie lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
11. Um die sprachliche Überforderung zu vermeiden, empyehlt es sich, geeignete Steue-
rungselemente an der Tafel zu sichern.
12. Jeder moderne Fremdsprachenunterricht muss die Lernenden dazu befähigen, Alltags-
situationen zu bewältigen.
13. Kinder, die das Gefühl haben, den Lehrer mit einem Fehler zu kränken, werden mutlos.
14. Die Angst zu sprechen muss im Unterricht bekämpft werden.
15. Es ist hilfreich, während des Lesens Hypothesen (Vermutungen, Ideen) darüber zu ent-
wickeln, wie es weitergeht.
16. Nach der direkten Methode soll der Sch”ler in die Lage versetzt werden, die grammati-
schen Regeln der Fremdsprache intuitiv zu erschließen, er soll selbst ein Gefühl für die
Sprache entwickeln.
17. Das Video soll den Lernenden ermöglichen, die fremde Sprache im Kontext von Bewe-
gung, Gestik und Mimik verbal und nicht verbal verstehen zu können.
18. Er steht im Verdacht, seine Frau ermordet zu haben.
19. (Es) freut mich, Sie kennenzulernen (ihre Bekanntschaft zu machen).
20. Es lohnt sich, um die Liebe zu kämpfen.
21. Ihr großzügiges Angebot, mir das Unterrichtswerk kostenlos zu schicken, nehme ich mit
großer Freude an.
22. In der Ehe pŒegt gewöhnlich einer der Dumme zu sein.
23. Viel zu klagen hilft wenig.
24. Er hatte gelernt, für seine Fehler geradezustehen.
25. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unternimmt große Anstrengungen, die touristi-
sche Infrastruktur auszubauen.
26. Moderne Fremdsprachen lernt man, um sich mit anderen Menschen verständigen zu
können, um sich im Zielsprachenland als Tourist oder Geschäftsmann zurechtynden zu
216 ПРИЛОЖЕНИЯ

können und mit den Leuten unterhalten zu können, um Fernsehsendungen, Radiopro-


gramme, Zeitungen und Bücher zu verstehen.
27. Mehrmals waren sie genötigt, aus einem Ort in den anderen überzusiedeln.
28. Es ist Brauch, beim Glockenschlag der Uhr Glückwünsche zu wechseln.
29. Das Vermögen, die Menschen und die Ereignisse nüchtern einzuschätzen, besitzt nicht
jeder.
30. Sie versucht mühsam, wieder auf die Beine zu kommen.
31. Sich selbst zu beschränken, das ist ein Rezept für die ganze Menschheit.
32. Nicht jeder besitzt die Gabe, die Dinge in ihrem natürlichen Licht zu sehen, den wahren
Sachverhalt zu verstehen.
33. Ich empynde Freude daran, einem anderen Freude zu bereiten.
34. Für mich wäre es ein Traum, einmal nach Afrika zu Œiegen.
35. Wir müssen noch 5 Deutschlehrer zusätzlich einstellen, um den Bedarf am Deutschun-
terricht zu decken.
36. Ich verdiene genügend Geld, um mich zu ernähren.
37. Sie hatte alles getan, um seine Liebe zu gewinnen.
38. Das Streben, etwas zu produzieren und dabei auch Gewinne zu erzielen, steckt in der
menschlichen Natur.
39. Die Regierung ist befugt (berechtigt), für das ganze deutsche Volk zu sprechen.
40. Das ist barbarisch, eine Blume abzuschneiden.
41. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, mehr Sprachen zu lernen.
42. Kleine Kinder brauchen Zuneigung, Küsse, Umarmungen und Zärtlichkeit, um zu gedei-
hen und sich normal zu entwickeln.
43. Eltern müssen lernen, nicht nur den kleinen, sondern auch den heranwachsenden Kin-
dern stets Zärtlichkeit und Lob zu schenken.
44. Die Prinzessin war klug genug, ihr Glück gut abzusichern und niemals zu gefährden.
45. Es hat mich gefreut, dich kennenzulernen.
46. Wir haben versprochen, ihr (ihm) beizustehen.
47. Das Haar anfeuchten, ohne es zu waschen.
48. Er ergab sich, ohne Widerstand zu leisten.
49. Ihm gelang es nicht, die Situation umzukehren.
50. Wir hoffen, auch in Zukunft mit Ihnen in guter Verbindung zu bleiben.
51. Rauchen ist ein Versuch, mit dem Stress fertig zu werden.
52. Man muss viel studiert haben, um wenig zu wissen.
53. Lernen und lehren soll Spaß machen.
54. Mutter zu werden ist die wahre Bestimmung einer Frau.
55. Die Ausfahrt (Zufahrt) zum Krankenhaus freihalten!
56. Du hast leicht reden.
57. Ich gehe schlafen (einkaufen).
58. Er stand im Verdacht, Spionage für die DDR betrieben zu haben.
59. Anwendungsart der Haarfarbe: eine kleine Menge auf das nasse (trockene) Haar auftra-
gen (geben), sanft einmassieren und dann auswaschen.
60. Die Unionsbürgerschaft gibt jedem Bürger vor allem das Recht, sich in allen Mitglieds-
staaten der Europäischen Union frei zu bewegen, aufzuhalten, sich einen Arbeitsplatz
oder Studienplatz zu suchen oder sogar seinen Wohnsitz zu wechseln.
61. Die Bäume in den Alpen haben die Aufgabe, das Entstehen von Lawinen zu verhindern
oder sie aufzuhalten.
62. Um die nötige Temperatur im Hochofen zu erreichen, benötigt man große Mengen Koks,
der in Kokereien aus Steinkohle hergestellt wird.
63. Die Politik der BRD zielt darauf ab, auf der Basis eines partnerschaftlichen Dialogs einen
Interessenausgleich zwischen Nord und Süd, zwischen Industrieländern und den Ent-
wicklungsländern herzustellen.
64. Partnerschaftliche Zusammenarbeit der BRD mit den Entwicklungsländern dient dem
gemeinsamen Ziel, Armut, Umweltzerstörung zu bewältigen und das Überleben der
Menschheit zu sichern.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 217

65. Bei ihrem Ziel, freiheitliche und marktwirtschaftliche Ordnung zu schaffen, benötigen
die Völker in Osteuropa, Mitteleuropa sowie in den Nachfolgestaaten der ehemaligen
Sowjetunion die solidarische Hilfe des gesamten Westens.
66. Abwechslungsreiche, einzigartige, reizvolle Landschaften, die waldreichen Gegenden,
eine Fülle von beeindruckenden kulturellen Sehenswürdigkeiten, erstklassige Museen,
viele architektonisch beeindruckende Bauten bieten die unterschiedlichsten Möglich-
keiten, in Deutschland zu reisen und Urlaub zu machen.
67. Alle Hotels in den Alpen haben sich darauf eingestellt, deutsche und ausländische Gäste
das ganze Jahr über aufzunehmen.
68. Die Weimarer Republik war der erste praktizierte Versuch in der deutschen Geschichte,
auf dem Boden des Deutschen Reiches eine demokratische Staatsform zu errichten.
69. Die Sozialdemokraten in der Weimarer Republik sahen ihre Hauptaufgabe darin, den
geordneten Übergang von der alten zur neuen Staatsform zu sichern.
70. Um die Bedeutung der Wörter ohne Wörterbuch zu ermitteln, kann man sich entweder
am Wortstamm, am Wortsufyx, am Wortpräyx oder am Kontext orientieren.
71. Es ist nicht leicht, Physik zu studieren.
72. Es gefällt ihr, sich damit zu beschäftigen.
73. Es macht ihr Spaß, dieses Fach zu lernen.

Тема 7: Словосложение — Zusammensetzungen

Vorzeigeunterricht; Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit; Deutschlehrer;


Deutschlerner; die Lehrerausbildung; die Lehrerweiterbildung; muttersprachliche Lernge-
wohnheiten; regionalspeziysche, kulturspeziysche Bedingungen des Fremdsprachenunter-
richts; zielsprachenfernes Land; die Lehrmethode; Stoffauswahl, Stoffabstufung, Stoffauf-
bereitung; Zielsetzungen; Unterrichtsverfahren; Lehrverfahren; Lernvoraussetzungen;
Sprachbegabung; Lerntempo; Leistungsbereitschaft; das Kurzzeitgedächtnis; das Langzeit-
gedächtnis; die Lückensätze; das Sprachwissen; das Sprachkönnen; eine Methodiktorheit;
die Berufserfahrung; Textstellen, Textabschnitte, Textteile; Schlüsselbegriffe; Stichworte;
Zwischenüberschriften; Aufgabenstellungen, Fragestellungen; Strukturenschatz; Redemit-
telliste; Wortschatzliste; Strukturenliste; der Kernsatz; Lernpartner; Detailverständnis; der
Themenwortschatz; Niveaustufenbeschreibungen; der Videosprachkurs: der Videosprach-
ylm bildet das Gerüst des Kurses; die Audiokassette; die Videokassette; die Wortschatzver-
mittlung; Tabuthemen; Schwierigkeitsstufen; der Anfängerunterricht; Alltagskommunika-
tion; Semantisierungsverfahren; Basiswortschatz; Aufnahmefähigkeit; Unterrichtsformen;
Unterrichtsmedien; Stundenumfang; Gruppengröße; Gruppenzusammensetzung; Unter-
richtskonzept; Unterrichtsgliederung; Zielgruppe, Lerngruppe; Vorkenntnisse; deutsch-
sprachiger Raum; Lernsituation; Lektionsaufbau; Übungsgestaltung; Lernstoffpräsentati-
on; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenmethodik; außer-schulische Bildung; kommu-
nikationsorientierte Unterrichtsmethoden; Alltagssituationen; Sprechakttheorie;
sprachfunktionales Konzept; Fremdsprachenpolitik; der Plenarsaal;
Der Auftragsmord; die Jahrhundertwende; das Mindestkapital; das Gründungskapital;
die Aktiengesellschaft; die Wertpapiere; die Massenkorruption; der Großhandel, der Einzel-
handel; der Durchschnittslohn, der Spitzenlohn; die Oppositionspolitiker; die Soforthilfe;
der Amtsmissbrauch; Machtmissbrauch; lawinenartig; lebenswichtig; preisgünstig; der
Mädchenname (# <  ); bei Naturkatastrophen oder Unglücksfällen; das Geld-
strafensystem; die Marktwirtschaft; die Leistungsfähigkeit; die Auseinandersetzung; die
Festnahme, die Freilassung; die Wirtschaftskrise; der Führungsstil; Gesinnungsgenossen—
A; einsturzgefährlich —     ; die Drogensucht, die Rausch-
giftsucht, Fresssucht, Genusssucht, Putzsucht, Schlafsucht, Schwatzsucht; Streitsucht; dro-
genabhängig; drogensüchtig; die Teilmobilisierung, die Generalmobilisierung; der europä-
ische Binnenmarkt ohne Binnengrenzen; die Nachfolgeorganisation; naturgemäß, zeitge-
218 ПРИЛОЖЕНИЯ

mäß, altersgemäß; das Kernproblem; Holdingsgesellschaften; das Koalitionskabinett; der


Zweifrontenkrieg; die Kompetenzverlagerung; die Kompetenzverteilung; Kompetenzstrei-
tigkeiten; die Förderungsmaßnahmen; der Kompromissvorschlag; ziegelrot; der Blitzbe-
such; der KonŒiktfall; eine Schweigeminute; die Binnengrenzen, die Außengrenzen; Klein-
betriebe, Mittelbetriebe; Gehirnwäsche; Sonnenstrahlen; die Sonnenbrille; die Sonnenbril-
lengläser; die Haarfarbe; das Verwaltungsgebäude; Bildungs-einrichtungen; Fußgängerzone;
Dienstleistungsbetriebe; das Arbeitsalter; das Betriebsalter; der Haltewunsch ( 
;   @); Schlafwagenzug, Liegewagenzug; das Zugbegleitpersonal; das Naturwun-
der; das Waldsterben; der Generaldirektor; das Wortgefecht; Erstgutachterin (; $
), Zweit-gutachterin ( $ ); Sondierungsgespräche; vorsichtige
Sondierunsversuche; das Freizeitprogramm; die Verschwörergruppe; Wieder-gutmachung;
Selbstzufriedenheit; Sozialversicherung; Sozialhilfe; Staats-verwaltung; Staatstätigkeit;
die Selbstüberschätzung; der Regierungsapparat, der Verwaltungsapparat; Antikritik.

Тема 8: Сложносочиненное предложение — Satzreihe

1. Der Bodensee breitet sich wie ein Binnenmeer aus, und im Hintergrund erhebt sich
schützend das mächtige Panorama der Alpen.
2. Über die Hälfte des Bodensees gehört zu Deutschland, die übrige Fläche teilen sich Ös-
terreich und die Schweiz.
3. Die Steinkohle hat beim Verbrennen drei bis viermal mehr Energie
als die Braunkohle, deswegen ist die Heizqualität von Steinkohle besser als von
Braunkohle.
4. Die Burgunder erschienen im 4. Jahrhundert am Mittelrhein, die Vandalen siedelten
hauptsächlich in Schlesien.
5. Zu Beginn des Jahres 1525 breitete sich der Bauernkrieg in einem großen Teil Deutsch-
lands aus, aber später breitete er sich im ganzen Lande aus.
6. Die Reformation der Kirche begann sich auch in den anderen Ländern auszubreiten,
und die katholische Kirche hatte ihre frühere Bedeutung verloren.
7. Am Ende des 18. Jahrhundert war Deutschland kein Reich, kein Staat und keine Macht,
es war ein Flickenteppich aus insgesamt 500 Fürstentümern und über 1000 Kleinstaa-
ten.
8. Armut macht krank, und Krankheit macht arm.
9. Es gibt Sieger, es gibt keine Verlierer.
10. Fremdsprachenlehrer sind einerseits Drillmaschinen, andererseits sind sie Spezialisten
für Kontakte zur deutschsprachigen Welt.
11. „Der Worte sind genug gewechselt, wir wollen endlich Taten sehen“ (Goethe).
12. Die Liebe ist die dämonische Versuchung, sie nimmt ein beliebiges Antlitz an.
13. Ihr Arbeitseifer ist mangelhaft, sie müssen an schnelles Geld denken.
14. Ich fürchte, es wird beim Wunsch bleiben.
15. Die Berufe werden immer anspruchsvoller und komplizierter, deswegen müssen wir
permanent lernen.
16. Arbeit bringt Brot, Faulheit bringt Not (Sprichwort).
17. Viele Krankheiten verursachen in ihrem Frühstadium noch keine Beschwerden, deshalb
muss man sich regelmäßig untersuchen lassen.
18. Ich bin ein Kopfmensch, ich denke immer nach. Er ist ein Bauchmensch, er folgt seinen
Instinkten.
19. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
20. Die wichtigsten Stromleitungen mit 380 000 Volt Hochspannung hören nicht an den
Grenzen zu Deutschland auf, sie reichen von Norwegen bis Süditalien und von Portugal
bis Griechenland.
21. Der Wein stellt an den Boden geringe Ansprüche, aber beim Klima ist er sehr wählerisch,
weil er viel Wärme und ein mildes Klima braucht.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 219

22. Das milde und sonnige Klima der Oberrheinebene ist für den Gemüseanbau sehr güns-
tig, aber mit Hilfe technischer Einrichtungen kann man die Anbauzeit verlängern und
umfangreichere Ernten erzielen.
23. In Europa spricht man insgesamt über 50 verschiedene Sprachen, Deutsch ist in Europa
eine der fünf wichtigsten Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italie-
nisch.
24. Niemand wollte dem anderen zuhören, jeder wollte belehren.
25. Düfte entscheiden über Sympathie oder Antipathie, sie lösen Assoziationen und Emoti-
onen aus.
26. Unsere Erde besteht aus großen Landmassen und noch größeren WasserŒächen, aber
Land und Wasser sind auf der Erde ungleichmäßig verteilt.
27. Mecklenburg-Vorpommern ist das „Land der tausend Seen“, es liegt im Nordosten
Deutschlands.
28. Dresden nennt sich stolz die schönste Stadt Deutschlands, im Volksmund wird es „Elb-
Œorenz“ genannt.
29. Die Entwicklung der kulturellen Infrastruktur, die Erhaltung von historischen Stätten,
der Unterhalt von Museen und Theatern, die Unterstützung von Künstlern kosten Geld,
doch jede Ausgabe in die Kultur ist eine Investition in die Zukunft, die Früchte tragen
wird.
30. Die Steinkohle ist wertvoller als die Braunkohle, denn sie enthält viel mehr Kohlenstoff.
31. In der Außenpolitik war Bismarck einer der größten Diplomaten, aber den demokrati-
schen Tendenzen seiner Zeit stand er konservativ gegenüber.
32. Die industrielle Revolution zu fördern und zu steuern war nicht mehr Bismarcks Sache,
er repräsentierte den Stock und die Vergangenheit.
33. 1918 wurde in Deutschland die Republik ausgerufen, bewaffnete Arbeiter- und Soldaten-
räte übernahmen die lokale Macht.
34. Der Bundesstaat ist eine Form der Staatsorganisation, er ist die Verbindung nicht souve-
räner Gliedstaaten.
35. Für einen gesunden, organischen Vereinigungsprozess sind mindestens noch zwei Ge-
nerationen nötig, denn auch zehn Jahre nach der Einheit bleiben Osten und Westen
ungleiche Teile Deutschlands.
36. 1806 marschierten Napoleons Truppen in Berlin ein, die preußische Monarchie verlor
alle Gebiete zwischen Elbe und Rhein an Napoleon.
37. Das Brandenburger Tor in Berlin ist das Symbol der deutschen Einheit, es wurde vor 200
Jahren nach einem griechischen Vorbild erbaut.
38. Die Sonne bestrahlt immer nur eine Hälfte der Erde, die andere Hälfte liegt im Schatten.
39. Hier mitten im tropischen Regenwald wohnen die Indianer, sie sind Selbstversorger.
40. In den Familien der Indianer bestimmen die Frauen das tägliche Leben, alle wichtigsten
Entscheidungen werden von ihnen getroffen.
41. Täglich steht die Sonne hoch über der Sahara am wolkenlosen Himmel, die Temperatu-
ren steigen mittags auf 45 Grad Celsius im Schatten, zeitweise auch über 50 Grad Celsi-
us.
42. Die Polarnacht weicht dem Polartag und die Sonne geht monatelang nicht mehr unter.
43. Auf Antarktika sinken die Temperaturen noch tiefer ab als in der Arktis, es sind Tempe-
raturen bis zu — 88 Grad Celsius gemessen worden.
44. Das Wetter hat viele Gesichter, es ist oft sehr wechselhaft.
45. Im Eiszeitalter waren die Temperaturen nicht immer gleich niedrig, Warmzeiten und
Kaltzeiten wechselten einander ab.
46. Hamburg hat 3,3 Millionen Einwohner, sie ist die grünste Stadt Deutschlands.
47. Die Kette der Mittelgebirge reicht von Frankreich bis nach Osteuropa, zu ihnen gehören
Schwarzwald, Rothaargebirge, Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge.
48. Die Saar ist ein NebenŒuss der Mosel, er hat dem Bundesland den Namen gegeben.
49. Heutzutage ist die deutsche Einheit die historische Gegebenheit, und für die jüngere
Generation ist das geteilte Deutschland nur noch ein historischer Begriff.
220 ПРИЛОЖЕНИЯ

50. Schon die Geburtsstunde der Weimarer Republik stand unter keinem guten Stern, denn
von Anfang an war sie mit dem Odium des verlorenen Krieges, durch Reparationen, In-
Œation, Wirtschaftskrisen und Massenarbeitslosigkeit belastet.
51. Binnen weniger Monate verlor die deutsche Währung jeden Wert, Reparationen und
Ruhrbesetzung trieben die InŒation 1923 auf den Höhepunkt.
52. Die Weimarer Republik war gewissermaßen über Nacht gekommen, nicht als Ergebnis
einer siegreichen Revolution, sondern eigentlich durch Anstoß von außen, denn die
Kriegsgegner hatten es abgelehnt, mit den alten Machthabern des kaiserlichen Deutsch-
land Friedensverhandlungen aufzunehmen.
53. Die Scheidung zerstört das Leben, sie tut den Kindern seelisch und körperlich weh.

Тема 9: Вопросительные, восклицательные, побудительные, неполные


предложения, самостоятельные придаточные предложения —
Frages tze, Ausrufes tze, Aufforderungss tze, elliptische S tze
(unvollst ndige S tze), selbst ndige Glieds tze

1. Du betrügst mich!
2. Welche Werte sind in der Familie wichtig?
3. Was bedeutet Respekt, Toleranz?
4. Nur über meine Leiche!
5. Warum essen Sie im Gehen? (im Stehen?)
6. Wie soll ich ihm in die Augen schauen?
7. Was steckt hinter dieser Geschichte?
8. Fass mich nicht an!
9. Verdächtigen Sie mich?
10. Das kann nicht wahr sein!
11. Hast du mich nicht erkannt?
12. Was führt sie zu mir?
13. Fährst du Auto?
14. Kannst du ihn überzeugen?
15. Darf ich dir etwas anbieten?
16. Meinst du das ernst?
17. Dein Wort in Gottes Ohr!
18. Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr!
19. Siamesische Zwillinge getrennt. (Überschrift in der Zeitung)
20. Willst du eine reizende Bekanntschaft machen?
21. Worauf soll die Schule die nachfolgende Generation vorbreiten, wenn sich die Welt so
schnell verändert?
22. Wie stellen Sie sich die Weiterentwicklung des Deutschunterrichts in Ihrem Land vor?
23. Welche Themenbereiche sind für Alltagskommunikation wichtig?
24. Gibt es in Ihrem Land kulturspeziysche Lerntraditionen, die für den Deutschunterricht
genutzt werden können oder den Unterricht erschweren?
25. Wie würden Sie heute ihren Deutschunterricht beurteilen?
26. Was ist das grundlegende Verfahren eines interkulturellen Deutschunterrichts?
27. Welche Textsorten werden im interkulturellen Deutschunterricht benutzt?
28. Was hatte sie an ihm gefunden?
29. Ist das Leben gerecht?
30. Bildung für alle — Schnee von gestern.
31. Wie die Arbeit, so der Lohn.
32. Wie die Saat, so die Ernte.
33. Je genauer die Diagnose, desto gezielter die Behandlung.
34. Bei Eisglätte werden die Wege nicht gereinigt und bestreut. Benutzung auf eigene Ge-
fahr.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 221

35. Besuch für dich.


36. Alles zu seiner Zeit.
37. — Woraus schöpfen Sie diese Kraft?
— Aus der Liebe.
38. Was ist hier los?
39. Wie geht das Märchen (die Szene, das Gespräch, die Geschichte) weiter?
40. Wie hätten sie reagiert?
41. Wie würden Sie darauf reagieren?
42. Worum geht es in diesem Text?
43. Wovon handelt der Text?
44. Was könnte man darunter verstehen?
45. Wo spielt die Szene?
46. Wie lässt sich der wesentliche Inhalt des Textes in Stichwörtern zusammenfassen?
47. Was halten Sie davon?
48. Wie könnte der Text weitergehen?
49. Welche Aussage liegt dem Text zugrunde?
50. Welche Aussagen sind nach dem Text sinngemäß richtig?
51. Welche Aussagen stimmen sinngemäß mit dem Text überein?
52. Ein Mann, ein Wort.
53. Je später der Abend, so schöner die Gäste.
54. Das betrifft ihre Zuständigkeit nicht!
55. Wir wollen auch einen Platz an der Sonne!
56. Versetz dich in meine Lage!
57. Endlich lernen wir uns kennen!
58. Wer sind Sie?
59. Hab keine Angst!
60. Mach dir keine Sorgen!
61. Was hältst du von ihm?
62. Lass mich gehen!
63. Rette sich, wer kann!
64. Wann sehen wir uns wieder?
65. Mach dich nicht lächerlich!
66. Wer kann mit Bestimmtheit sagen, wann, wo und wie unsere Schüler ihre Fremdspra-
chenkenntnisse tatsächlich im Leben verwenden?
67. Wozu soll die Schule die Schüler erziehen in den Zeiten, in denen sich Verhaltensnor-
men, Wertsysteme, Lebensweisen und Kommunikations-möglichkeiten rapide verän-
dern?
68. Ob sie wohl schon zur Nacht gebetet hat?

Тема 10: Управление — Rektion

1. Sie demonstrierten gegen Ausländerhass, für Toleranz und Menschenwürde.


2. Ich werde meine Tochter zur Selbständigkeit erziehen.
3. Ich hatte Angst um dich gehabt.
4. Ich vertraue ihm.
5. Ich entschuldige mich bei dir für alles.
6. Er rächte am Feind den Tod des Bruders.
7. Hamlet rächte seinen Vater am Onkel — F       . Er rächte sei-
nen Freund am Feind.
8. Ich habe mich an meinem Mann für die Beleidigung gerächt. Er rächte sich am Feind für
den Tod seines Bruders. Er rächte sich am Feind für seinen Freund.
9. Ich betete zu Gott.
222 ПРИЛОЖЕНИЯ

10. Föderative Gesetze, die die Länderinteressen berühren, und verfassungsändernde Ge-
setze bedürfen der Zustimmung des Bundesrates.
11. Deutschland ist reich an Mundarten.
12. Zur Bekämpfung der Feinde der katholischen Kirche bedienten sich die Päpste des
kirchlichen Gerichtes, der sogenannten Inquisition.
13. Ihr Luxusleben, ihre Privilegien und Amtsmissbrauch diskreditieren die Führungs-
schicht.

• an j-m rächen — # -; • die Angst vor der Vergeltung;


• j-n/etw. rächen — #  -, • Preise für Milch, Fleisch;
- — eine Kränkung, eine Beleidi- • gegen etw./für etw. demonstrieren;
gung rächen; • ungeachtet dieser Differenzen;
• eine erhöhte Nachfrage herrscht nach • für/gegen etw. argumentieren;
etwas; • sich von etw. distanzieren;
• ein lobendes Urteil über jemanden, etw.; • der Konferenz (der Arbeit) fernbleiben;
• an Dat. sparen — am Essen, an der Klei- • an etw. sterben;
dung sparen; • etw. kritisieren;
• etw. sparen (Geld, Strom, Wasser); • etw. reduzieren (Waffen);
• auf jemanden eifersüchtig sein; • etw. stabilisieren (Rubel);
• der Mord an jemandem; • etw. privatisieren;
• j-n an etw. übertreffen; • etw. kompensieren;
• sich zu jemandem gesellen; • etw. ynanzieren;
• scharfe Kritik an jemandem üben; • etw. mit etw. rechtfertigen (der Militä-
• sich jemandem andienen; reinsatz);
• sich für jemanden verbürgen; • mit j-m über etw. diskutieren;
• der Verzicht auf Fehlerkorrektur; • j-n langweilen;
• das Streben nach materiellem Wohl- • etw. illustrieren;
stand; • von etw. genesen (genas, ist genesen);
• vernünftige Kompromisse über etw mit • nach etw. süchtig werden (sein): alkohol-
jemandem eingehen; süchtig, tablettensüchtig, rauschgiftsüchtig;
• die Angst um Gegenwart und Zukunft; • etw. annullieren;
• an etw. erkranken; • sich auf Akk. einigen (auf einen Kompro-
• gedenken (gedachte, hat gedacht) Gen.; miss);
• etw. markieren; • j-n beŒügeln;
• etw. reformieren; • sich an Dat. orientieren;
• etw. organisieren; • etw. zuordnen Dat.;
• j-n zu etw. überreden; • j-n verdächtigen Gen. (des Verrates, der
• um j-n/etw. weinen; ehelichen Untreue);
• sich mit j-m solidarisieren; • j-n beschuldigen Gen.;
• die Sucht nach etw. (nach dem Rauchen, • der Bedarf an Dat. (Informationen);
nach dem Trinken von Alkohol, nach der • der Bedarf nach Deutsch.
Einnahme von Drogen); • an einer Sucht leiden;
• j-n von seiner Sucht befreien, heilen; • gegen etw. protestieren;

Тема 11: Сложноподчиненное предложение — Satzgef ge

Bestimmen Sie die folgenden Gliedsätze:


a) nach ihrer Stellung im Satzgef”ge;
b) nach der Art der Verbindung mit dem Hauptsatz;
c) nach dem Grad der syntaktischen Abhängigkeit;
d) nach der syntaktischen Funktion.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 223

1. In der Praxis des neusprachlichen Unterrichts hat es keine Epochen gegeben, die nur
von einer Lehrmethode geprägt worden wären.
2. Sprachunterricht war im 19. Jahrhundert das Privileg nur derjenigen Schüler, die das
Gymnasium besuchten.
3. Hauptinhalt der Grammatik-Übersetzungs-Methode, wie der Name dieser Methode
schon andeutet, ist die Vermittlung der Grammatikregeln und ihre praktische Anwen-
dung in einem Übersetzungstext.
4. Die Fragen zum Textverständnis waren so formuliert, dass man die Antworten nicht
einfach abschreiben konnte.
5. Die notwendige Übung ist die Nacherzählung, die von Stichwörtern gesteuert wird.
6. Der Begriff „das naturgemäße Lernen“ bedeutet, dass die Fremdsprache den Schülern in
lebensnahen Situationen beigebracht werden soll.
7. Im Fremdsprachenunterricht müssen wir solche Themen ynden, die pädagogisch sinn-
voll sind und zugleich die Gegebenheiten in den Zielländern unverzerrt darstellen.
8. Was Schüler interessiert, verändert sich entwicklungsbedingt und altersbedingt.
9. Für die methodische Verwendbarkeit des Textes im Unterricht ist entscheidend die Ziel-
setzung (Leseziele) und die Aufgabenstellung, die in der Textarbeit gelöst werden soll.
10. Die Lehrmethode (Unterrichtsmethode) ist ein übergreifendes pädagogisches Konzept,
das weiterreichende und übergreifende Ziele des Fremdsprachenunterrichts formuliert.
11. Im Rahmen einer Unterrichtsstunde kann der Lehrer zahlreiche methodische Verfahren
und Vorgehensweisen beliebig kombinieren und einsetzen, die jedoch die Konzeption
der allgemeinen (übergeordneten) Lehrmethode nicht verletzen dürfen.
12. Eine neue Konzeption des fremdsprachlichen Unterrichts kann erst dann entstehen,
wenn in einer Epoche unterschiedliche Faktoren zusammenwirken.
13. Die Pragmatik untersucht die Beziehungen zwischen den sprachlichen Zeichen und den
Menschen, die diese sprachlichen Zeichen produzieren, senden und empfangen.
14. Heute wird der Schüler nicht als „leeres Gefäß“ verstanden, das mit Wissen „angefüllt“
werden muss, sondern als aktiver Partner im Lernprozess.
15. Nach der direkten Methode diente der Lehrer als Sprachmodell, das der Schüler nach-
ahmen sollte.
16. Im Sprachlabor kann der Schüler authentische Sprechmodelle imitieren, sein Ar-
beitstempo selbst bestimmen, das Tonband beliebig oft vorspulen und zurückspulen
und die Übungen so lange wiederholen, bis er sie beherrscht (die audiolinguale
Methode).
17. Das Sprachlabor ist besonders nützlich, wenn der Lehrer kein Muttersprachler ist.
18. Das Problem beim Einsatz von Bildern im Unterricht ist, dass sie nie eindeutig verwend-
bar sind.
19. Der Strukturalismus begreift die Sprache als geschlossenes System von Zeichen, als zu-
sammenhängendes Ganzes, bei dem alle Teile voneinander abhängen.
20. Eine interessante Verbindung von Elementen und Prinzipien der Grammatik-Überset-
zungs-Methode und der audiolingualen Methode hat in den 50-er Jahren zu einer neu-
en Methode geführt, die unter der Bezeichnung „Vermittelnde Methode“ in die Ge-
schichte des Fremdsprachenunterrichts eingegangen ist.
21. Der Gegensatz zum induktiven Lehrverfahren ist das deduktive Lehrverfahren, das zu-
erst die Regel formuliert und dann zur Regel Beispielsätze angibt.
22. Das interkulturelle Konzept lässt sich dort entwickeln, wo man ausgeprägte geographi-
sche und kulturräumliche Distanz im Vergleich zu den Zielländern voryndet, z.B.
Deutsch als Fremdsprache in außereuropäischen (asiatischen) Ländern.
23. Das interkulturelle Konzept muss zum Nachdenken und zum Sprechen darüber
anregen, was die fremde Welt als fremd auszeichnet, was am Zielland interessant und
attraktiv, aber auch missverständlich, bedrohlich und unverständlich sein kann.
24. Eine Fremdsprache ist eine Brücke, die zu allen Völkern der Welt führt, die sie einigt und
ihre Freundschaft fördert.
25. Es bleibt dem Lehrer überlassen, wie er methodisch vorgehen soll.
224 ПРИЛОЖЕНИЯ

26. In folgendem Text geht es um die Frage, ob Fremdwörter aus anderen Sprachen eine
Sprache bereichern oder eine Gefahr für diese Sprache sind.
27. Sie erschließen das Thema inhaltlich, indem Sie nach Argumenten für ihre Meinung su-
chen.
28. Wir wissen alle, dass in einer heiteren, fröhlichen, entspannten, angstfreien, vertrauens-
vollen Atmosphäre das Lernen viel leichter ist.
29. Schlüsselwörter sind Begriffe, die für das Verständnis eines Textes entscheidend sind.
30. Wer am Bodensee wohnt, hat einen Urlaub nicht mehr nötig.
31. Wir haben uns daran gewöhnt, dass ohne Strom ein großer Teil unseres Tagesablaufes
nicht funktionieren würde.
32. 1685 kamen Hugenotten nach Berlin, die aus religiösen Gründen in Frankreich verfolgt
wurden und in Berlin eine neue Heimat fanden.
33. Weil in Berlin so viele Kulturen zusammentreffen, spricht man von einer multikulturel-
len Gesellschaft.
34. Vor wenigen Jahrhunderten galten die Alpen als das geheimnisvolle Reich von Zwergen,
die in den Bergen nach wertvollen Erzen suchten.
35. Brandenburg ist das Umland der Hauptstadt Berlin, die genau in seiner geographischen
Mitte liegt.
36. Jede Ausgabe in die Kultur ist eine Investition in die Zukunft, die Früchte tragen wird.
37. Der Hamburger Hafen ist von Bedeutung nicht nur für Deutschland, sondern auch für die
Schweiz, Österreich, Ungarn, weil diese Staaten als Binnenstaaten keine eigenen Seehä-
fen besitzen.
38. Es gibt in Mecklenburg-Vorpommern knapp 1800 Seen, an denen die saftigen Wiesen
enden.
39. Die Kanäle und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern sind miteinander verbunden, dass
man auf dem Wasser nach Berlin fahren kann.
40. Besonderes Gewicht hat in Mecklenburg-Vorpommern ein Werk für Biotechnologie, in
dem Pilzkulturen gezüchtet werden, aus denen hochwertige Arzneimittel gewonnen
werden.
41. Schleswig-Holstein ist das einzige deutsche Bundesland, das an zwei Meeren liegt: an
Nordsee und Ostsee.
42. Wo Grundwasser an die ErdoberŒäche tritt, können mitten in der Sahara Palmen und
andere PŒanzen wachsen, die Oasen genannt.
43. Zu den Völkern, die in den Randgebieten der Arktis leben, gehören die Eskimos.
44. Gebiete mit ähnlichem Klima und ähnlicher Vegetation nennt man Landschaftszonen,
weil sie sich bandartig um die Erde ziehen und nur durch die Weltmeere unterbrochen
werden.
45. Das Klima sind die Wetterbedingungen, die für eine Region oder geograysche Zone im
Zeitraum eines Jahres typisch sind.
46. Deutschland hat ein gemäßigtes Klima, das überwiegend vom Westwind mitbestimmt
wird.
47. Hamburg ist das „Tor zur Welt“, durch das viele Millionen Tonnen Güter jedes Jahr ins
Ausland geliefert oder aus dem Ausland eingeführt werden.
48. Westgermanen nennt man alle Völkerschaften, die zwischen Rhein und Elbe, zwischen
Nordseeküste und Donau wohnten.
49. Zu den Ostgermanen gehörten die Goten, deren Urheimat Skandinavien war.
50. Nordgermanen sind Völker, die im Wesentlichen in Skandinavien und Dänemark geblie-
ben waren.
51. Die Entstehung des deutschen Volkes war ein Prozess, der Jahrhunderte dauerte.
52. 1525 kam es zum Bauernkrieg, der die erste größte revolutionäre Bewegung der deut-
schen Geschichte war.
53. 1810 gründete Wilhelm von Humboldt die Berliner Universität, die zum geistigen Mit-
telpunkt der Freiheitsbewegung gegen die napoleonische Herrschaft in Preußen wurde.
54. Die Rechtssprechung in der BRD üben unabhängige Richter aus, die ihrerseits auch Ge-
richten unterworfen sind.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 225

55. Er mischte sich mit Selbstverständlichkeit in Angelegenheiten, die seine Zuständigkeit


nicht betrafen.
56. Wenn alles schläft und einer spricht, dann heißt es eben Unterricht.
57. Wer was weiß, der tut es, wer nichts weiß, der unterrichtet.
58. Wer nicht weiß, wohin er schwimmt, dem hilft kein günstiger Wind.
59. Ein Herz, das zu viel in sich verschließt, atmet nicht.
60. Ich werde dafür sorgen, dass Sie verschwinden.
61. Die Sorben sind ein kleines slawisches Volk, das in der Gegend zwischen Cottbus (Bran-
denburg) und Bautzen (Sachsen) siedelt.
62. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
63. Es gibt Augenblicke im Leben, wo die Sprache versagt.
64. Die Musik war sehr laut, so dass mir die Ohren abyelen.
65. Ihr Glück hängt nicht davon ab, was ihr Partner tut oder nicht tut. Es hängt davon ab, was
Sie tun.
66. Die Zentralbank ließ über das Fernsehen verkünden, dass das alte Geld zur Bezahlung
nicht angenommen wird. Die Zentralbank begründete ihren Schritt damit, dass zu viele
alte Geldscheine im Umlauf seien.
67. Nur wenn wir der Bildung Priorität einräumen, können wir die globalen Probleme lösen.
68. Wer mehr liebt, der muss mehr leiden.
69. Die Menschen in den Ländern der Europäischen Union (der EU) können heute frei darü-
ber entscheiden, in welchem EU-Land sie arbeiten oder studieren wollen.
70. Die EU ist eine Solidargemeinschaft, in der die wirtschaftlich Stärkeren die Schwächeren
unterstützen.
71. Die sieben großen Erdteile oder Kontinente erkennt man, wenn man den Globus lang-
sam dreht.
72. Nur wer die Wüste kennt, kann in der Wüste überleben.
73. Das Gebiet der Sahara nimmt eine Fläche ein, die fast der Fläche des Kontinentes Europa
entspricht.
74. Hohe Temperaturen und fehlendes Wasser sind die Ursache dafür, dass in der Sahara nur
sehr wenige PŒanzen und Tiere leben können.
75. PŒanzen müssen meterlange Wurzeln haben, damit sie geringe Mengen Feuchtigkeit aus
dem Boden aufnehmen können.
76. Wenn man einen Menschen verstehen will, muss man sich an seine Stelle versetzen.
77. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
78. Je eher eine Krankheit erkannt wird, desto größer sind Chancen für eine erfolgreiche
Behandlung.
79. In den sozialistischen Staaten wurde die Planwirtschaft beseitigt, wenngleich nach wie
vor Überreste existieren.
80. Mütter und Väter, die ihre Kinder in den Arm nehmen, legen die Grundlage dafür, dass
ihre Kinder selber der Liebe fähig werden.
81. Wer mit sich in Frieden lebt, strahlt das auch aus.
82. Ich bin daran interessiert, dass die Öffentlichkeit weiß, wohin ihr Geld Œießt.
83. Ich weiß, wie man die Männer glücklich macht.
84. Es ist mir egal, wie die Leute reden.
85. Sie war gewohnt, dass er allen ihren Launen sklavisch nachgab.
86. Jede Kultur hat eigene Vorstellungen davon, wie sich ein Mensch „richtig“ oder „falsch“
verhält, weil es kulturspeziysche Traditionen gibt.
87. Wenn Menschen aus mehreren Kulturen sich miteinander treffen, begegnen sich auch
unterschiedliche Weltansichten.
88. Willst du was gelten, mache dich selten.
89. Ich hoffe, dass ich mit ihnen Übereinstimmung gewinne.
90. Ich wünsche Ihnen, toleranter zu den Ansichten und Überzeugungen zu sein, die wir
möglicherweise nicht teilen.
91. Mein innigster Wunsch ist es, dass Stabilität, Ordnung, Disziplin, Familienwärme, fach-
liche Kompetenz, Freundschaft und Liebe erhalten bleiben.
226 ПРИЛОЖЕНИЯ

92. Der Staat ist daran interessiert, dass landwirtschaftliche Betriebe hauptsächlich mit ei-
genen Kräften auskommen können und von eigenen Einnahmen leben.
93. Der Mensch wird zur Verantwortung gezogen für alles Schlechte, das er getan hat.
94. Die Ehe ist eine Bindung, die von beiden Seiten freiwillig ist.
95. Ich werde es nicht zulassen, dass uns jemand auseinander bringt.
96. Wer mit den Wölfen lebt, muss wölysch heulen.
97. Er presst die Leute aus, solange sie nützlich für ihn sind.
98. Ich weiß, dass ich nicht um ein Haar besser bin als du.
99. Die fruchtbare Zusammenarbeit, die sich immer verlieft und erweitert, durchdringt das
ganze Leben unserer beiden Länder.
100. Kinder müssen ständig Zuneigung und Ermutigung bekommen, damit sie Selbstver-
trauen, Selbstwertgefühl entwickeln.
101. Haben Sie das Spiel verloren, bevor es begonnen hat?
102. „Es irrt der Mensch, solange er strebt. (Goethe „Faust“).
103. Falls Sie ein Visum für Deutschland benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das
zuständige deutsche Konsulat oder Deutsche Botschaft in ihrem Heimatland.
104. Wer die Straße überquert, schaut, ob nicht ein Auto fährt.
105. Der Staat hat soziale Gerechtigkeit anzustreben, indem er GruppenkonŒikte ausgleicht,
das Wohl der Bürger fördert und eine menschenwürdige Sozialordnung verwirklicht.
106. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus wel-
cher Gegend sie stammen.
107. Während der deutschen Teilung war Gemeinsamkeit der Sprache eine Klammer, welche
die geteilte Nation zusammenhielt.
108. Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in deutscher Sprache geschrieben.
109. Der Leitgedanke der bundesdeutschen Unterstützung der Länder in Mittel-und Osteu-
ropa ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. die Unterstützung kann nur auf dem Wege sein, den
die Partnerländer selbst gehen müssen.
110. Die Heidelberger Universität in Baden-Württemberg, die 1386 gegründet wurde, ist die
älteste in Deutschland.
111. Während die rheinische Braunkohle „nur“ etwa 15 Millionen Jahre alt ist, entstand die
Steinkohle vor über 250 Millionen Jahren.
112. Bodenschätze sind Schätze, die in der Erde verborgen sind.
113. Wenn es keine technischen Störungen gibt, fördert ein Bagger in 24 Stunden 240 000
Kubikmeter Kohle.
114. Um zu verhindern, dass das Grundwasser den Tagebau allmählich füllt, braucht man
starke Pumpen, die die tiefen Gruben von Regenwasser und Grundwasser freihalten und
ständig Grundwasser an die OberŒäche pumpen.
115. Die Braunkohle liegt dicht unter der ErdoberŒäche in Flözen, die 10–20 m dick sind.
116. Genauso wie die BRD ihre eigenen Bürger gegen Gewalttaten schützt, verfährt sie auch
gegenüber ausländischen Mitbürgern.
117. Gewalt gegen Personen wird unerbittlich verfolgt und hart bestraft, gleich ob sie von
Ausländern ausgeht oder gegen Ausländer angewandt wird.
118. Demonstrationen, an denen insgesamt fast drei Millionen Menschen teilnahmen, zei-
gen, dass Deutschland nach wie vor ein ausländerfreundliches Land ist und dass die
Deutschen die Gewalt entschieden ablehnen.
119. Die Bundesregierung sorgt dafür, dass Deutschland ein gastfreundliches Land ist und
bleibt.
120. Viele Mundarten weichen erheblich von der Hochsprache ab, und je weiter die Mund-
artgebiete geographisch voneinander entfernt liegen, desto unwahrscheinlicher ist es,
dass sich die Sprecher in ihren jeweiligen Dialekten verständigen können.
121. In manchen Grünlandgebieten wäre der Ackerbau möglich, aber die Bauern haben sich
auf Viehwirtschaft spezialisiert, weil sie damit höhere Gewinne erzielen.
122. Die Lössböden sind die wertvollsten Böden, die in ganz Deutschland verbreitet sind.
123. Der Wein ist eine besonders empyndliche PŒanze, die nicht überall gedeiht.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 227

124. Die Anbaugebiete am Schwarzwaldrand eignen sich besonders gut für den Weinbau
dank den porösen Lössböden, die das Wasser wie ein Löschblatt aufsaugen und es auch
lange halten können.
125. Die Oberrheinische Tiefebene ist ein klimatischer Gunstraum, in der die empyndlichen
Weinreben gut gedeihen.
126. Eine wichtige Station, die Obst und Gemüse auf ihrem Weg vom Erzeuger zum Verbrau-
cher durchlaufen, ist der Großmarkt, wo einzelne Bauern und die Genossenschaften
täglich die frische Ernte abliefern.
127. Da Kohle, Öl und Gas als Energieträger nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen, gibt es
in Deutschland viele Möglichkeiten, alternative Energieträger zu nutzen: die Strahlen
der Sonne, die Kraft des Windes oder des Œießenden Wassers.
128. Die Gipfel der Alpen sind so hoch, dass es dort auch im Sommer schneit.
129. Je größer die Höhenunterschiede zwischen Speichersee und Kraftwerk sind, um so stär-
ker ist auch die Kraft des herabstürzenden Wassers.
130. Wenn bei einem Unfall in einem Kernkraftwerk einmal radioaktive Strahlen austreten,
kann das fürchterliche Folgen haben.
131. Das Salzlager entstand etwa vor 200 Millionen Jahren, als große Mengen Meerwasser
unter heißer Sonne verdunsteten und das Salz zurückblieb.
132. Das Grünland wird als Wiese genutzt, wo das Gras zweimal im Sommer geschnitten
wird und als Heu oder Silofutter für den Winter gelagert wird.
133. Köln, ebenso wie Düsseldorf am Rhein gelegen, hat sein weltberühmtes Wahrzeichen
den Kölner gotischen Dom, den man 1248 zu bauen begann und dessen Bau sich über 600
Jahre hinzog.
134. Das Land Rheinland-Pfalz wurde 1946 aus bayerischen, hessischen und preußischen
Gebieten gebildet, die zuvor niemals zusammengehört hatten.
135. Mit der Gründung der Universität 1409 entstand in Leipzig ein geistiges Zentrum, das
viele prominente Studenten anzog, unter ihnen Gotthold Ephraim Lessing, Johann
Wolfgang Goethe sowie der Philosoph Friedrich Nietzsche.
136. Das Werk Johann Sebastian Bachs, der bis zu seinem Tod in Leipzig wirkte, wird vom
Thomanerchor gepŒegt.
137. Das Œächengrößte Bundesland Bayern und seine zwölf Millionen Einwohner sind stolz
auf ihre Geschichte, die bis ins 6. Jahrhundert zurückreicht.
138. Eine weltbekannte Touristenattraktion ist das jährlich stattyndende Oktoberfest, das
Millionen von Besuchern aus aller Welt nach München holt.
139. Die Demokratisierung des politischen Lebens in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
war das wichtigste Ziel der Alliierten, wenn auch ihre Auffassungen von Demokratie
sehr unterschiedlich waren.
140. Der „Eiserne Vorhang“, der Europa nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als vier Jahrzehn-
te lang teilte, verlief mitten durch Deutschland und zerriss das Land in zwei Teile.
141. Aus den Westzonen, die von Großbritannien, den USA und Frankreich besetzt waren,
wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland.
142. Das Grundgesetz der BRD konkretisiert den allgemeinen Satz, dass alle Menschen vor
dem Gesetz gleich sind, durch folgende Bestimmung: niemand darf wegen seines Ge-
schlechts, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft seines Glaubens, seiner Religion
oder seiner politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden.
143. Der Globus zeigt unsere Erde fast so, wie man sie aus dem Weltraum sehen kann: die
riesigen WasserΊchen der Ozeane und die Kontinente, die wie Inseln darin erscheinen.
144. Der Meridian (der Längengrad) ist eine gedachte Linie auf der ErdoberŒäche, die vom
Südpol zum Nordpol geht.
145. Längengrade sind Halbkreise, die sich von Pol zu Pol ziehen.
146. Die gedachten Linien, die die Erde als Kreise in West — Ost — Richtung umspannen,
heißen Breitengrade.
147. Der tropische Regenwald besitzt die üppigste Vegetation, weil in der tropischen Zone
ein Klima wie im Treibhaus herrscht: es ist ganzjährig warm und feucht.
228 ПРИЛОЖЕНИЯ

148. Der tropische Regenwald, der sich zu beiden Seiten des Äquators rings um die Erde aus-
breitet, bedeckt ein Gebiet, das so groß ist wie ein Drittel Europas.
149. Die galoppierte InŒation, die die Folge der Kriegsverschuldung und der Reparations-
verpŒichtungen war, ging nun in die HyperinŒation über und stürzte die deutsche Wirt-
schaft 1923 in eine ynanzielle Katastrophe.
150. In der Atmosphäre des erbitterten Kampfes versammelten sich im ruhigen Weimar die
Abgeordneten der Nationalversammlung, die im Januar 1919 gewählt wurde, und wähl-
ten den Sozialdemokraten Friedrich Ebert 1919 zum Reichspräsidenten der ersten deut-
schen demokratischen Republik, der Weimarer Republik.
151. 1919 beschloss die Nationalversammlung die Weimarer Verfassung, die das Fundament
der Weimarer Republik legte.
152. 1878 begann Bismarck den Kampf gegen die Sozialdemokratie, wodurch die innere
Struktur des Reiches noch stärker erschüttert wurde.
153. Schließlich yel Bismarck dem eigenen System zum Opfer, als er 1890 von dem jungen
Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde.
154. Solange Bismarck das Zweite Deutsche Kaiserreich leitete, hielt er den europäischen
Frieden aufrecht.
155. Nach September 1918 verlangte der General Erich Ludendorff den sofortigen Waffen-
stillstand und die Bildung einer parlamentarischen Regierung, die die Suppe auslöffeln
sollte, während er selbst ein überzeugter Monarchist und von Kopf bis Fuß konservativ
war (Der Erste Weltkrieg).
156. Er sagt, dass er sich an die Arbeit gewöhnt hat.
157. Er glaubt, dass er keine bessere Stelle yndet.
158. Es stimmt, dass wir uns heute treffen wollten.
159. Es ist schön, dass Sie zu uns gekommen sind!
160. Es ist schade, dass Sie schon gehen m”ssen!
161. Es ist nicht sicher, ob er hier arbeiten kann.
162. Es ist noch unklar, wie die Firma entscheidet.
163. Es ist sein Problem, wo er eine Wohnung yndet.

Тема 12: Простое предложение — Einfacher Satz

1. Das grundlegende Verfahren eines interkulturellen Deutschunterrichts ist das Verfah-


ren des Vergleichs von Elementen, Einheiten und Strukturen der eigenen Kultur mit
denen der Zielkultur.
2. In manchen Lehrbüchern strukturiert die Grammatik die Progression des Lehrstoffes
und den Aufbau der einzelnen Lektionen.
3. Bewährte Methodik und Didaktik breitet sich aus.
4. Der Text ist relativ handlungsreich (handlungsarm).
5. Bei kursorischem Lesen erfasst man die Hauptinformation des Textes.
6. Bei selektivem Lesen sucht man im Text nach bestimmten Informationen.
7. Die Geschichte Deutschlands ist die Geschichte eines langen Weges zum Nationalstaat.
8. Den Namen Germania gaben die Römer dem Gebiet zwischen Rhein, Elbe und Donau.
9. Das kirchliche Gericht konnte auf Grund einer geheimen Anzeige jede beliebige Person
anklagen.
10. Im 15. Jahrhundert wurde in Deutschland eine Vielzahl von Universitäten errichtet: in
Leipzig 1409, in Freiburg 1455.
11. Gegenwärtig unterhält die BRD diplomatische Beziehungen mit allen Staaten der Welt.
12. Die Reform des Bildungswesens führte 1810 zur Gründung der Berliner Universität.
13. Kanäle zu Oder, Elbe und Rhein verbinden Berlin mir der Nordsee, Ostsee und auch mit
den Industriegebieten an der Ruhr.
14. Die Lage spitzt sich dramatisch zu.
15. Er tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 229

16. Er reagiert hart, entschlossen und kompromisslos.


17. Die heftige Kritik entzündete sich.
18. Ein epochales Ereignis muss gefeiert werden.
19. Die Konkurrenz ist die effektivste Triebkraft des technischen Fortschritts.
20. Die Wahrheit kommt immer ans Licht.
21. Liebe kann man nicht erzwingen.
22. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.
23. Er war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
24. Der Weg ins Herz eines Mannes führt über seinen Magen.
25. Viele Tropfen füllen das Fass.
26. Der Markt diktiert die Preise.
27. Gastarbeiter genießen in der BRD den gleichen sozialen Schutz wie Deutsche: Kranken-
schutz, Kündigungsschutz, Rentenanspruch, Kindergeld, Arbeits-losengeld.
28. Die moralischen Schranken stehen über jeder Gesellschaftsform.
29. In der Not schmeckt jedes Brot.
30. Der Bedarf erfordert das Angebot.
31. Alkohol ist schädlich für die Gesundheit.
32. Im Steppenland braucht man geschickte Hände.
33. Das ist die Frage der Wertung.
34. Sie kennt die Regeln der Etikette.
35. Mit diesem Geld kann man sich über Wasser halten.
36. Chronische Arbeitsüberlastung ist mein Dauerzustand.
37. Alle sind vor Gott gleich.
38. Sein Gesichtsausdruck änderte sich abrupt.
39. Er ist in einer Gewitterstimmung.
40. Liebende Eltern bringen liebende Kinder hervor.
41. In der Russischen Föderation, in Weißrussland, in der Tschechischen Republik, in der
Slowakei, in Ungarn, in Rumänien, in Bulgarien leisten fünfhundert Lehrkräfte aus
Deutschland sehr wirksame pädagogische Arbeit.
42. Ohne die dominierende Weltsprache kommt heutzutage niemand aus.
43. Der Kreml wurde auf dem höchsten Punkt des Hügels errichtet.
44. Im Alter genießt man die Früchte seines Lebens.
45. Den Markt beherrschen das Angebot und die Nachfrage.
46. Viele Köche verderben den Brei.
47. Vergleiche führen zur Erkenntnis.
48. Es bleibt sich gleich — P .
49. Echte Freundschaft besteht alle Prüfungen und übersteht alle Krisen.
50. Eine tolerante Einstellung zur fremden Meinung ist ein Merkmal von Weisheit und eine
unbedingte Voraussetzung für eine zivilisierte Koexistenz von Menschen.
51. Dieses Gerücht elektrisierte die Gesellschaft.
52. Zum privaten Lebensglück gehören eine Familie und Kinder.
53. Macht verdirbt die Menschen.
54. Jeder macht seine Biographie selbst.
55. Der Zweck heiligt die Mittel.
56. Jeder Mensch ist eine einmalige, unverwechselbare Erscheinung.
57. Deutsch tritt mit Englisch vielfach in Konkurrenz.
58. Hier will ich wurzeln.
59. Der Staat bewacht den Markt.
60. Die Probleme erledigen sich von selbst nicht.
61. Perfekte Fremdsprachenkenntnisse sind heute eine Grundvoraussetzung für Erfolg.
62. Alkoholismus ist stets ein Indikator für eine schlechte soziale Lage der Bevölkerung.
63. Ohne Liebe verkümmern die Kinder seelisch und manchmal auch körperlich.
64. Ein herrischer Vater kann nicht liebevolle Söhne und Töchter erwarten.
65. Mein Stern funkelt immer heller.
230 ПРИЛОЖЕНИЯ

66. Nach anfänglicher Euphorie treibt das Studium Schweißperlen auf die Stirn.
67. Die Nachfrage übersteigt das Angebot.
68. Die Grundlage für eine erfolgreiche Ehe ist PŒichtbewusstsein.
69. 1938 wurde das Volkswagenwerk in Wolfsburg östlicher von Hannover gegründet.
70. Das riesige Salzlager erstreckt sich von Hessen über Thüringen um den Ostharz herum
bis weit nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
71. Innerhalb der Gruppe indogermanischer Sprachen gehört Deutsch zu den germanischen
Sprachen.
72. Bis ins 12. Jahrhundert stand Deutsch stark unter dem EinŒuss des Lateinischen.
73. Johann Sebastian Bach lehrte, leitete den Thomanerchor in Leipzig und war zu seiner
Zeit auch ein berühmter Organist.
74. Das Ruhrgebiet erstreckt sich nordöstlich von Köln und ist Deutschlands größte Indust-
rieregion und ein touristisches Reiseziel.
75. Die Donau trennt Bayern in einen nördlichen und einen südlichen Teil.
76. Die bayerische Metropole München hat eine eigene, unverwechselbare Atmosphäre, ist
die drittgrößte Stadt nach Berlin und Hamburg, hat 1,3 Millionen Einwohner, liegt an der
Isar, ist von Seen umgeben, beyndet sich in greifbarer Nähe mit den Alpen.
77. Mit Kohle kann man elektrischen Strom erzeugen, Eisenerz schmelzen und Wohnungen
heizen.
78. Das Erzgebirge hat seinen Namen dem Erzreichtum zu verdanken.
79. Das Ruhrgebiet beyndet sich im Land Nordrhein-Westfalen und enthält tief in der Erde
bedeutendste Steinkohlevorräte.
80. Ein moderner Hochofen erzeugt an einem Tag 10 000 Tonnen Eisen.
81. Die Aufteilung der Aufgaben zwischen den staatlichen Ebenen (die Bundesebene und
Landesebene) ist das wesentliche Kennzeichen des Bundesstaates.
82. Mit der Reichsgründung 1871 war Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches geworden.
83. Das Ende der Teilung Deutschlands bedeutet auch das Ende des Ost — West — KonŒikts.
84. Seit der Vereinigung gehört Deutschland mit seinen beiden Teilen zu den größten Mäch-
ten der Welt.
85. Auch nach Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft ist Deutschland der größte Staat in
Europa.
86. Die heutige föderalistisch strukturierte Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern.
87. Im Gegensatz zum Nordpol liegt der Südpol auf dem Festland.
88. Große Teile Europas liegen zwischen den heißen und kalten Gebieten der Erde.
89. Westeuropa und der große Teil Mitteleuropas haben ein gemäßigtes, ozeanisches Klima.
90. In der östlichen Hälfte Deutschlands und in Osteuropa hat das Klima schon mehr konti-
nentalen Charakter.
91. Im Eiszeitalter herrschten im Norden Europas ähnliche Temperaturen wie heute in den
Polargebieten.
92. Die Ostseeküste präsentiert sich buchtenreich, reizvoll mit Inseln, Halbinseln und zahl-
reichen Badeorten.
93. Mecklenburg — Vorpommern ist das „Land der tausend Seen“, liegt im Nordosten
Deutschlands und ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und seine unzerstör-
te Natur.
94. In physisch — geographischer Hinsicht gliedert sich Deutschland in vier Hauptland-
schaften: die Nordseeküste und Ostseeküste mit Inseln und Halbinseln, das Norddeut-
sche TieŒand, die Mittelgebirge, das Alpenvorland mit dem Alpenrand.
95. Die deutschen Landschaften sind außerordentlich vielfältig und reizvoll.
96. Die Mitte der Bundesrepublik ist von Mittelgebirgen gekennzeichnet.
97. Auf einer Länge von 290 Kilometern bildet der Rhein die wirtschaftliche Hauptader des
Landes.
98. Das Rheintal und auch die Täler der NebenŒüsse Mosel, Nahe, Lahn und Ahr sind von
bezaubernder Schönheit.
99. Erbittert, aber letzten Endes erfolglos, bekämpfte Bismarck den linken Flügel des libera-
len Bürgertums und besonders die organisierte Arbeiterbewegung.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 231

100. Der Niedergang der Weimarer Republik begann mit der Weltwirtschaftskriese 1929.
101. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30.01.1933 bedeutete das Ende der Wei-
marer Republik und bezeichnete den Beginn des sogenannten Dritten Reiches.
102. Der 2. Weltkrieg dauerte fünfeinhalb Jahre, verwüstete weite Teile Europas und kostete
rund 55 Millionen Menschen das Leben.
103. Inzwischen hatte der Winter mit strengem Frost eingesetzt.
104. Grimmige Kälte und unzureichende VerpŒegung zermürbten die erschöpften deut-
schen Soldaten im 2. Weltkrieg.

Тема 13: Повелительное наклонение — Imperativ

1. Nutzen Sie die Zeit, die Ihnen bleibt!


2. Rette sich, wer kann!
3. Genieße den Tag und denke an den Tod!
4. Macht kaputt, was euch kaputt macht!
5. Hab keine Angst!
6. Mach dir keine Sorgen!
7. Sei geduldig!
8. Benehmen Sie sich ungezwungen!
9. Nehmen Sie sich Zeit, mit ihren Kindern zu spielen!
10. Üben Sie Fehlertoleranz!
11. Erkenne dich! —  $  !
12. Versetz dich in meine Lage!
13. Mach dich nicht lächerlich!
14. Halte dich tapfer und setz dich zur Wehr!
15. Dreh dich herum!
16. Der Gottessohn sprach aus: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“.
17. Fass mich nicht an!
18. Bitte Papier und Abfälle in die Mülleimer werfen! Nicht auf dem Tisch und Boden liegen
lassen!
19. Machen Sie sich bei der Unterrichtsvorbereitung bewusst, welche Lernziele Sie in den
verschiedenen Unterrichtsphasen verfolgen.
20. Rede wenig, aber wahr. Vieles reden bringt Gefahr.
21. Lächeln Sie öfter! Ein Lächeln löst auch bei anderen ein Lächeln aus.
22. Probieren Sie mal das neue Arzneimittel „Lächeln“!
23. Widersprich mir nicht!
24. Die Ausfahrt (Zufahrt) freihalten!

Тема 14: Степени сравнения прилагательных — Steigerungsstufen

1. Wann können Sie sich am besten konzentrieren?


2. Ich möchte ihnen wünschen zum heutigen Feste vom Schönen das Schönste, vom Gu-
ten das Beste.
3. Die Berufe werden immer anspruchsvoller und komplizierter.
4. Wandlungen zum Besseren sind vor sich gegangen.
5. Nehmen Sie meine wärmsten und aufrichtigsten Glückwünsche zum Frauentag entge-
gen.
6. Lieber nichts tun, dann kann man auch nichts verkehrt machen.
7. Die Jugend ist das größte Kapital.
8. Lieber spät als nie.
9. Besser erkennt man die Fehler später als nie.
232 ПРИЛОЖЕНИЯ

10. Die Japaner verbeugen sich beim Grüßen, die Jüngeren verbeugen sich tiefer als die Äl-
teren.
11. Mit fast 100 000 Studenten ist die Münchener Universität die größte in ganz Deutsch-
land.
12. Baden-Württemberg entstand 1952 als Bundesland und gehört zu den landschaftlich
reizvollsten Gebieten der BRD.
13. Das Land Baden-Württemberg ist hochindustrialisiert und gehört zu den wirtschaftlich
stärksten Bundesländern.
14. Vor vielen Millionen Jahren gab es in heutigem Deutschland ein wärmeres und feuchte-
res Klima als heute.
15. Im Ruhrgebiet ist das größte Vorkommen von Steinkohle in Europa.
16. Zu den bekanntesten Dialekten des Deutschen zählen Bairisch, Schwäbisch, Sächsisch.
17. Der weltgrößte europäische Binnenmarkt ohne Binnengrenzen trat 1993 in Kraft, er ver-
eint heute 480 Millionen Europäer zum kaufkräftigsten Wirtschaftsraum der Erde.
18. Die wichtigsten Flüsse Hessens sind Rhein, Main, Lahn, Fulda und Werra.
19. Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland, die Bevölkerungsdichte
ist die höchste in Europa.
20. Zu den schönsten Landschaften Deutschlands und auch der Welt zählt das burgenge-
schmückte, sagenumwobene Rheintal.
21. Sachsen ist das bevölkerungsreichste Land unter den neuen Bundesländern, es reicht
von der Norddeutschen Tiefebene bis ins Erzgebirge.
22. Heute ist der Thomanerchor in Leipzig der beste und der berühmteste Knabenchor der
Welt.
23. Die Lössböden der Magdeburger Börde und des Harzvorlandes gehören zu den frucht-
barsten AckerŒächen Deutschlands, auf denen vor allem Getreide, Gemüse, Zuckerrü-
ben und Kartoffeln angebaut werden.
24. Die Region um Bitterfeld gilt als das schlimmste Beispiel einer rücksichtslosen Indust-
riepolitik.
25. Die Flächenausdehnung der vier Ozeane ist viel größer als die Flächenausdehnung der
sieben Kontinente.
26. Das Klima des Ostens und des Südens ist kontinental geprägt, was sich in wärmeren
Sommern und kälteren Wintern äußert.
27. Milderes Klima haben die Täler von Rhein, Main, Neckar und Mosel.
28. Die wärmsten Gebiete Deutschlands, im Sommer wie im Winter, sind die Täler des
Rheins und seiner drei größten NebenŒüsse.
29. Die Bayerischen Alpen und die höchsten Gebiete der Deutschen Mittelgebirge sind die
kältesten Gebiete.
30. Hochwasser ist der höchste Wasserstand am Ende der Flut und Niedrigwasser ist der
niedrigste Wasserstand am Ende der Ebbe.
31. Die Landwirtschaft, Ackerbau und Viehzucht haben ein größeres Gewicht in Mecklen-
burg — Vorpommern als in anderen Bundesländern.
32. Die Insel Sylt in der Nordsee ist der nördlichste Punkt Deutschlands.
33. Die wichtigsten deutschen Inseln in der Ostsee sind Fehmarn, Rügen und Usedom.
34. An der Grenze zur Schweiz und zu Österreich beyndet sich der größte See der BRD — der
Bodensee.
35. Alle größeren Flüsse Deutschlands Œießen von Süden nach Norden zur Nordsee oder zur
Ostsee, Ausnahmen sind die großen NebenŒüsse des Rheins und die Donau, die sich
nach Osten dem Schwarzen Meer zuwendet.
36. Die längsten Flüsse der Rhein, die Elbe, die Donau, der Main, die Weser, die Saale, die Spree,
die Ems, der Neckar, die Havel, die Mosel sind alle schiffbar.
37. Immer weniger Bauern und Handwerker leben heute in den Alpen, aber immer mehr
Menschen, die im Fremdenverkehr ihren Lebensunterhalt verdienen.
38. Das größte Braunkohlerevier der Welt beyndet sich im Osten Deutschlands südlich von
Cottbus (mitteldeutsches Revier, die ehemalige DDR).
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 233

Тема 15: Предлоги и союзы — Pr positionen und Konjunktionen

1. Sie erreichen ihn über folgende Adresse: ...


2. Die Zeitschrift erhalten Sie über die Adresse: ...;
3. Der Ehrlichkeit halber muss man zugeben, dass er Recht hat.
4. Er ist taub auf einem Ohr.
5. Er ist blind auf beiden Augen.
6. Er hinkt auf einem Bein.
7. Ich fahre von Pavlodar nach Moskau.
8. Es war 6 Jahre her.
9. Das ist das Beste an ihm.
10. Er arbeitete bis spät in die Nacht.
11. Die Fischerei ist in Schleswig-Holstein wegen der Meeresverschmutzung in eine Krise
geraten.
12. Magdeburg erstreckt sich von Norden nach Süden längs der Elbe.
13. Außerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in Österreich, in Liechtenstein, im
größten Teil der Schweiz, in Südtirol (Norditalien) und in kleineren Gebieten in Belgien,
Frankreich (Elsass) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze gesprochen.
14. Von Zug aus lässt sich die Landschaft am besten genießen.
15. Mein Gefühl für dich ist echt.
16. Infolge des Krieges waren die lebensnotwendigen Einrichtungen zusammengebrochen.
17. Auf der Gipfelkonferenz von Potsdam fassten die Alliierten Beschlüsse über die Behand-
lung des besetzten Deutschland.
18. Entlang den Dünen werden Schutzwälder angelegt.
19. Entlang der Ostseeküste yndet man feinsandige, breite Strände.
20. Am Strand entlang werden Steinwälle errichtet.
21. Rostock erstreckt sich entlang der Ostseeküste.
22. Das Fragen ist nicht ein Zeichen von Dummheit, sondern von Intelligenz.
23. Ich habe nie über ihn gesprochen, weder gut noch schlecht.
24. Ich kann überleben, aber nicht leben.
25. Der tropische Regenwald liefert nicht nur Holz und Nahrungsmittel, sondern auch zahl-
lose Arzneimittel.
26. Seit ihrer Gründung hat die Europäische Union nicht nur als Wirtschaftsgemeinschaft,
sondern auch als politische Kraft eine große Ausstrahlungskraft.
27. Er verhält sich feindlich seiner Schwester gegenüber.
28. Polarnacht herrscht am Nordpol während eines halben Jahres.

• An eine Zeitung schreiben; • laut Gerüchte;


• auf dem Treffen; • auf dem Bankett;
• auf der Konferenz; • binnen sechs Monaten (Dat.);
• mit jemandem von oben herab sprechen; • auf dem Fest;
• angesichts der starken Nachfrage; • auf der Arbeit;
• angesichts des Umstandes; • in der Karte;
• von Mal zu Mal; • im Atlas;
• Hand in Hand; • in der Tabelle;
• jemanden am Bein, am Arm verwunden; • bei Regen;
• Tag um Tag; • bei Hören, nach dem Hören;
• Besuch im Kloster; • bei Lesen, nach dem Lesen.
• nach und nach;
234 ПРИЛОЖЕНИЯ

Тема 16: Причастие — Das Partizip

1. Sie ernten heute verdiente Lobesworte.


2. Sie ist eine geborene Lehrerin.
3. Er erhielt eine begründete Abfuhr.
4. Es ist kräftesparend (zeitsparend, raumsparend.)
5. Das Ergebnis ist überzeugend.
6. Lehrende und Lernende sind Partner.
7. Formulieren Sie provozierende Aussagen zum Thema.
8. Wir haben nichts gegen helfende und gut gemeinte Kritik.
9. Er hatte einen haarsträubenden Fehler gemacht.
10. Die abwechslungsreichen Flusstäler von Rhein, Donau und Neckar sind vielbesuchte Ur-
laubsziele.
11. Nürnberg, erstmalig 1050 erwähnt, war im Mittelalter freie Reichsstadt.
12. Die am tiefsten gelegenen Schichten bestehen aus Steinkohle mit einem hohen
Heizwert.
13. Er blieb eine gefragte und geschätzte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
14. Sie ist eine ausgebildete Tänzerin.
15. Sie war für ihn eine Geliebte, mehr als eine Geliebte, sie war seine große Liebe.
16. Er übergoss die Gefangenen mit kochendem oder eiskaltem Wasser.
17. Sie stellen mich ständig vor vollendete Tatsachen.
18. Man yndet kaum tröstende Worte.
19. Bei fehlender Gewaltenteilung besteht die Gefahr einer Diktatur.
20. Meißen, an der Elbe gelegen, besitzt die älteste Porzellanmanufaktur Europas.

• burgengeschmückte Rheinufer; • die strahlende Tochter;


• die umliegenden Häuser; • verderbender EinŒuss auf j-n haben;
• eine enttäuschende Mitteilung; • ein lobendes Urteil über etw.;
• die ausgewählten Schulen; • die wissenschaftlich begründete Kon-
• die gesetzten Ziele; zeption;
• geschriebene Texte inhaltlich erschließen; • die gewonnenen Erfahrungen weiterge-
• eine angebrochene Zigarettenpackung; ben;
• das ausgewählte Publikum; • jemandem tiefen Dank für den erwiese-
• gemischtes Publikum; nen Empfang ausdrücken;
• der ungehobelte Kerl; • gedrückte Stimmung;
• das geschmückte Ei; • das sinkende Schiff;
• organisierte Kriminalität; • tonangebend;
• die wachsende Nachfrage nach etw.; • bejahend ( #$);
• die kämpfenden Verbände; • wartende Menschen; atemberaubend;
• vom Schicksal gebrochene Ausbildung; • Sieger und Besiegte;
• die verbotene Liebe; • ein vieldiskutiertes Problem;
• den erweiterten, vertieften Unterricht ma- • texterschließende Aufgaben;
chen; • das schräg (kursiv) gedruckte Verb;
• mit erhobener Stimme; • die kriegsentscheidenden Schlachten;
• nachfragend sein; • die eroberten Territorien

Тема 17: Субстантивация — Die Substantivierung

1. Heirate ihn nicht, er ist nicht der Richtige für dich!


2. Ich hatte immer nur das Beste für dich gewollt.
3. Ich möchte dir kein Weh tun.
4. Das Schlimmste ist schon vorbei.
ПРИЛОЖЕНИЕ 4 235

5. In der heutigen Stadt Neubrandenburg verbindet sich Altes harmonisch mit


Neuem.
6. Die Europäische Union ist eine Solidargemeinschaft, in der die wirtschaftlich Stärkeren
die Schwächeren unterstützen.
8. Das Leben ist das Wertvollste.
9. Im Leben kann alles Mögliche passieren.
10. Nichts Menschliches ist mir fremd.
11. Eine CD-Rom eröffnet weitere Möglichkeiten zum selbstständigen Üben, Wiederholen
und Testen des Lernfortschrittes.
12. Die Lieder motivieren zu stressfreiem spielerischem Lernen und Wiederholen.
13. Sie wird vor Nichts halten.
14. Der Schuldige verhält sich nicht angemessen.
15. Für die Unterrichtspraxis ist ein Nebeneinander der verschiedenen Methoden und ihre
Vermischung und Überlagerung kennzeichnend.
16. 1849 wurde eine demokratische Reichsverfassung verabschiedet, die das Alte und das
Neue zu verbinden versuchte.
17. Otto von Bismarck machte sich einen Namen als Kämpfer gegen alles Liberale.

Wenige Eingeweihte; eine Heilige; Andersdenkende; Triumpf des Guten über das Böse;
die Vertriebenen; die Einheimischen; aus der Ferne; aus der Nähe; die menschlichen Schwä-
chen.

Тема 18: Приложение — Apposition

1. Der Kontinent Antarktika ist von einer mächtigen Eisdecke fast lückenlos bedeckt.
2. Im Norden grenzt die Bundesrepublik an zwei größere Meere, die Ostsee und die Nord-
see.
3. Südlich von Hamburg liegt der Naturschutzpark Lüneburger Heide.
4. Die Komponisten Felix Mendelssohn und Johannes Brahms sowie Dichter Heinrich Hei-
ne und Friedrich Hebbel bereicherten im 19. Jahrhundert die Kultur der Stadt Hamburg.
5. Sachsen-Anhalt ist das klassische Mitteldeutschland an Elbe und Saale, im Herzen
Deutschlands.
6. Ein großer Teil des Harzes gehört zum Raum Magdeburg.
7. In den Ländern der bisherigen Bundesrepublik Deutschland ist der Bauernhof ein priva-
ter Besitz, d.h. er gehört dem Landwirt und seiner Familie.
8. Das nördlichste Mittelgebirge, der Harz, ragt massig und steil aus der Ebene auf.
9. Aus dem Fürstentum Brandenburg wurde 1701 das Königreich Preußen.
10. In einigen Werkshallen der Bochumer Autofabrik von Opel sieht man kaum noch Men-
schen, hier arbeiten vollautomatische Maschinen, die Roboter.
11. Hinter großen Staumauern, in Stauseen, wird das Schmelzwasser der Gletscher zur
Energiegewinnung gesammelt.
12. Das Uran, der wichtigste Rohstoff zur Erzeugung der Kernenergie, ist noch lange nicht
verbraucht.
13. Besonders gutes Ackerland gibt es am Nordrand des Mittelgebirges, in den Börden.
14. Das Grünland, die Wiesen und Weiden, sind die Grundlage für die Viehwirtschaft.
15. Um eine Tonne Braunkohle fördern zu können, müssen bis zu sieben Tonnen Deck-
schichten abgeräumt werden, denn die Flöze, d.h. die Kohleschichten, liegen in etwa
400 Meter Tiefe.
16. Der erfolgreiche Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, „ der Vater der sozialen Marktwirt-
schaft“, wurde 1963 zum Bundeskanzler nach Konrad Adenauer gewählt.
17. In London sprach Königin Elizabeth II. von der tiefen und dauerhaften Versöhnung zwi-
schen Großbritannien und Deutschland als ehemaligen Kriegsgegner.
236 ПРИЛОЖЕНИЯ

18. In den USA ehrte Präsident Clinton die Gefallenen im zweiten Weltkrieg durch eine
Kranzniederlegung und mit einer Rede.
19. Bundeskanzler Helmut Kohl nannte die Massenmorde in Konzentrationslagern das
dunkelste und schrecklichste Kapitel in der deutschen Geschichte.
20. Der amerikanische Außenminister Marschall bot 1947 allen europäischen Ländern ein
Hilfsprogramm an.
21. Das Todesurteil gegen den Reichsleiter der nationalsozialistischen Partei Martin Bor-
mann erging 1946 in Nürnberg in seiner Abwesenheit.
22. Zahlreiche nationalsozialistische Politiker wurden in mehreren Kriegsverbrecherpro-
zessen in Nürnberg zum Tode verurteilt, unter den Hingerichteten waren der Außenmi-
nister Ribbentrop, der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Keitel, der Innenmi-
nister Frick.
23. Der junge Oberst Graf von Stauffenberg hatte mit Hitler gebrochen und versuchte ihn
durch ein Attentat aus dem Wege zu räumen und den Krieg zu beenden.
24. Zum ersten Präsidenten der DDR wurde der SED — Vorsitzende Wilhelm Pieck gewählt.
25. Am 4. April 1949 war der Nordatlantikpakt, die NATO, abgeschlossen worden.
26. Ende 1969 wurde in der BRD eine Koalitionsregierung mit Willi Brandt als Bundeskanz-
ler gebildet.
27. Der Bundesrat, die Vertretung der 16 Bundesländer, wirkt bei der Gesetzgebung und
Verwaltung des Bundes mit.
28. Die Länder sind in der zweiten politischen Kammer der Bundesrepublik, dem Bundes-
rat, vertreten.
29. Berlin verfügt neben der Technischen und der Freien Universität auch über eine dritte
große Universität, die Humboldt — Universität, die sich in der Prachtstraße Unter den
Linden beyndet.
30. Die Kontinente Afrika, Südamerika, Nordamerika, Asien, Australien, Europa und die
Antarktis sind nicht regelmäßig auf der Erde angeordnet, deswegen ist auf der Nord-
halbkugel die LandoberŒäche größer als auf der Südhalbkugel.
31. Das höchste Gebirge der Erde, der Himalaja, liegt in Asien.
32. Das PŒanzenkleid, die Vegetation, hat sich überall dem Klima angepasst.
33. Die Sahara, die größte Wüste der Welt, nennt man Meer ohne Wasser.
34. Meißen, an der Elbe gelegen, besitzt die älteste Porzellanmanufaktur Europas.
35. Nürnberg, erstmalig 1050 erwähnt, war im Mittelalter freie Reichsstadt.
36. Alles hat seine Grenzen, auch meine Geduld.
37. Das russische Parlament, die Duma, hat in erster Lesung ein Gesetz angenommen, dass
die Erhöhung der Mindestlöhne vorsieht.
38. Die politische Instabilität, die Sackgasse, in die die Wirtschaft der Region geraten ist.
39. Heute, in der Zeit der neuen Wirtschaftspolitik, in der Marktwirtschaft, wird die Initia-
tive gefragt.
40. Der Lössboden besteht zum großen Teil aus Löss, d.h. aus einem feinen Gesteinsstaub,
der während der letzten Eiszeit von Winden am Rand der Mittelgebirge und in einigen
Gebieten Süddeutschlands abgelagert werde.
41. Das Bundesland an der Saar, Saarland, wurde 1957 gegründet, es ist damit das jüngste
und zugleich kleinste Bundesland.

ПРИЛОЖЕНИЕ 5

Толковый словарь грамматических терминов

;;y[ (der Akkusativ) — #$ ; >,  ?    ; >


;  ; ,      ;  wen? was? (? ?):
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 237

Wir lesen einen Roman. Was lesen wir?


& Akkusativ >  >  #  #    ;  :
Wir bleiben in Kiew noch einen Tag.

;  — > , ; > @? ?#. ' #


  ;    ,  , ; > . +  > ;   ?#
  ;   ; ,    ?.
'M
MWM M''‚ƒ ;  (ein, eine, ein)   ,  ;  
  ;  > ?$      ; ,     .  ;  ,
?# Buch   >    =  ?
 >$   #. ;   ;    Buch
  ,  #    $- $ , ; $ ; .

Ich sehe ein Buch.  " (


-) . (+ ,

} - .)

; $ # ; A  # ein, =   


  «», « $-»    >  . L  , 
   > # ; $ #,  >
   ;  ;   $ #.
'y Mƒ ;  —   :
Ich sehe ein Kind. Ich sehe Kinder.
$ #, $  ;  , ;  , 
  $ ?# ; ,    ;  
?:
Wir haben Zeit. Sie hat Erfolg. Er isst Fleisch.

MWM M''‚ƒ ;  (der, die, das, die) ;  ,  ; ,
 $ ?#,     $, $ ; ,
 $    = ; . +; $ # ; A 
  #     $- ; =    :
Nimm das Buch! 7  ( 1) !
M (das Tempus) —         ,  ? $
 ;      . !         
   =  =   $ ( = ;   ):
— ?, @? ;  ;
—   ?, ;  @?     ;
— ; AA,  AA   .
  > L=      ;#@    
< : Präsens, Imperfekt (Präteritum), Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I, Futurum II.

M' (der Genitiv) — #$ ; >,  ?   >  ;  >-


#    ; > ;  ,      ;  wessen? (?
 ? ?):
Das ist das Kind des Bruders. — Wessen Kind ist das?
  (das Verb) —  # ,  > @? $   .
F  $        ,  ,  ,
  ,   . & ; >   ;     .
238 ПРИЛОЖЕНИЯ

CM[ '‚M   ‚ (unpersönliche Verben)    @  ,  


;  $. M   @ # <  3-  
   @  ;  :
Es regnet. (+ ".) Es schneit (+ .)
  ;  #      :
Gibt es hier Wasser? 8  
?
Wie geht es dir? *
 "
? *
 
?
['‚M   ‚ (Re5exivverben) —  , $  =
 ;     $@? .    =    
      sich,   —   -!:
sich be[nden — 
2 ; sich setzen — 

       @   
      :
sich erholen —  2
 lernen — 
sich unterhalten — 
 lachen —  

M '‚M   ‚ (Hilfsverben)  @   #
  >      >=  = < : haben, sein, werden. 
;    = <  L      ; #   .
'‚M   ‚ (persönliche Verben) —  , $  =
;   $@? ,      @    .

W '‚M   ‚ (Modalverben)  > @    $, A


. & ; >  ;  @    #,     
    <   @  #@    #  :
Sie will singen. %
2 .
&   6  #=  :
wollen — =#, #   ;
müssen — #    (    > ), #;E > (
  #);
sollen — #    (  ;   );
können — # (# <@ >#   # ; );
dürfen — # (#  A);
mögen —  # , # ;>;
möchten (  <    mögen)    «=#», «> #»
;       #$  .

'M
MM…W'‚M   ‚ (intransitive Verben) —  , $  =
  ;    $- ; . M     # ; 
; (. . ;   ):
leben ("), sterben (
), sitzen ()  .

@    >  , ;  @? ?#  =
; > = (   )  ?#  ; :
Wir gehen ins Kino. Er lebt auf dem Lande.
Sie fahren mit dem Auto. Er bleibt zu Hause.
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 239

'M
 '‚M   ‚ (unregelmäßige Verben) —  ,  @?
 ; ? ;  .     : haben (#), sein (#), werden
( # ), gehen (), stehen ( #), bringen (; #), denken ( #), tun
( #)    .

MM…W'‚M   ‚ (transitive Verben) —  ,  @? ;
    ;  (;  ; ),  @?  ; : wen?, was?
(?, ?). $,   L   , ;  ; =
  $ ; :
Ich kenne (wen?) deinen Bruder.  
 (?)  

.
Ich schreibe (was?) einen Brief.   (?) .

 '[''‚M   ‚ —  , ; @?   #  
 .

[W'‚M   ‚ —  ,    ;  ;? ;  
<<.
D  @ ;       .  ;? ;   >
  #     =  , ;  L        :
suchen (
) — besuchen (
) — versuchen ( 
 )
 ;? ;    << ;     @   =
 $ ,  ?   ;   #=  ?#=:
frei (  ) — befreien ( "
)
der Teil (
) — teilen () — verteilen (
 ).
 '‚M   ‚     ‚  ' 
†M' (starke
Verben)  @  <  ;  ;?     :
lesen — las — gelesen, schreiben — schrieb — geschrieben.
! #    @  $  $   ; . J ,  $
 $ ;     2-  3-    :
fahren — du fährst, er fährt
 $  $ e    i(ie):
lesen — du liest, er liest
 C‚M   ‚     ‚  C 
†M' (schwache
Verben)  @  <  ;  ;? << -te  ; <  -t
 ;   II:
sagen — sagte — gesagt
 †'‚M   ‚   :
—  =   #=  : spazierengehen;
—  ?#    : teilnehmen;
—  ;   #    : freilassen;
—       : fernsehen, stillstehen.
 $ ; >=         ;   , ..
  ;  ;   ;    ; <:
Am Abend sieht er oft fern.
Wir lernten ihn vor kurzem kennen.
y


W M†‡M — ;> ?   ?    ;
  ; > .   ;; ;> ?   ;  ,  >
240 ПРИЛОЖЕНИЯ

;   #,  , ;  #,  > ?-


#    ?#  ; ,  , -
 #:
sein Bruder, ein neuer Bekannter, der zweite Tag, das Buch meiner Freundin, die Arbeit un-
seres Kollegen, das erste Haus um die Ecke.
&  ;; ;> ?, #      =,     
 ; >:
Das neue Haus meines Freundes ist sehr schön.
y

 ;[yM —     ?    ;


  ; > .
  ;;     ;   # .
Er arbeitet an seinem Referat schon zwei Wochen.
W (der Dativ) —  #$ ; >,  ?    ; > 
;     ;  wem? (?).
Die Mutter hilft ihrem Kind. Wem hilft die Mutter?
W
 'M'M (das Objekt) —  ;$  ; > , = ?$
 ;;  . ;       .
;M''M W
 'M'M  > ?#    
;  :
Wir helfen dem Vater.  
 .

MW †'M W
 'M'M  > ?#  ; . R#
 ,    @ ;  ;  , ;L ;   
     #  L ; :
Er interessiert sich für Musik.

M W
 'M'M  > ?#     ;  :
Ich besuche den Freund.  

 
.

M (der Imperativ) — ;#  ,  >  ; #,
, ; , ;>  $@:
Sprich! (>!) Sprecht! (>!) Sprechen Sie! (>!)
&   4 <  ;  :
— 2-    ;
— 2-  >  ;
— <  >  ? ;
— ; # <  (1-  >  ).
 ;  : Lies! ( $!) Lest! ( $!) Lesen Sie ( $!) Lesen wir!  Wollen
wir lesen! (  $  #!)

MM; (das Imperfekt)  DRJRD"J (das Präteritum) — ; AA   ,
  ;#  ; ># ; , ;  ;    > 
<#, ,  >  =  = ;#$ .
'' (der In[nitiv) — ;  <    : lesen, basteln, stu-
dieren. D  @ Inynitiv I (lesen, laufen)  Inynitiv II (gelesen haben, gelaufen sein). In-
ynitiv II    <   haben/sein + ;   II 
   . M <  ;       Futurum II (< 
II .  ).
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 241

;'ˆ‰'; (der Konjunktiv). &       : 4L! 


(der Indikativ), %   (der Imperativ)  $  (der Konjunktiv).
E@     <  E #   +
  I    II.
E@    ;     A ,   . +
;#   >   # ;>  ,   >,
>$ ; #,   #     $ . &  < 
 @  E@  @  .

;M'   —   #   ;    <<: heutig ( #: heut).

MM'M (das Pronomen) —  # ,      ;  


   ,     ; >  ?#  ;   #.
!  ,    >.
CM[ 'M MM'M (das unpersönliche Pronomen) —  es.
+     ;     ;> ?:
1)      (es regnet, es donnert   .);
2)  =   = (es gibt, es geht, es steht).
['M MM'M (das Re5exivpronomen) sich ( ) ;  ,
 $  ;    ,   L $  A , . .   
 . +  # <  sich,  ;    3-    
  :
Er freut sich (@.) % 
 .
Sie freuen sich (@.) % 
 .
&  #=  =   = ;#@   : mich, dich ..

M 'M MM'M (das Interrogativpronomen). &; -
#     #  ; >:
— ;> ?  ;: wer? (?), was? (?), wem? (?), wen? (?);
— ; ,  > ?#    ;  > #
: wessen? ($?), was für ein? (  ?), wieviel? (#?), welcher?
( $?);
—  # : wann? ( ?), wo? (?), wohin? ( ?)   .
'M MM'M (das Personalpronomen)  3  :
1- : ich ( ), wir () —   ?;
2- : du (), ihr ( —  = ,     ? @  «»)—
,     ? @ ; Sie (& —    =,    > 
=  ? @  «&»);
3- : er (), sie ( ), es (), sie () — ,     #.
   @ .
'M
MWM M''M MM'M (das Inde[nitpronomen)    
;  : man, jemand, irgendjemand (-)   ; $
; : was, etwas, irgendwas (-)   = ;#: alle, einige, beide, man-
che, mehrere  ..
ŠM 'M MM'M (das Negativpronomen)  
#@ ; = $.    #  
  : niemand (), nichts (), kein ( $). ! niemand
   ,     ; $ #,   ;  
  $ < . ! nichts    ;      .
! kein ;    ;   ;     -
242 ПРИЛОЖЕНИЯ

?#,        ; $ #, 


> —   ; $ #.
Hat sie einen Sohn? — Nein, sie hat keinen Sohn.

†M 'M MM'M (das Possessivpronomen)    
;  ># ;  :
—  ? : mein ($), unser ( A);
— ,     ? @ : dein ($), euer ( A,  =,   
 ? @  «»), Ihr (& A    = ,     ? @  «&»);
— ,     #: sein (), ihr (), ihr (=).  > #
  @      ; $ #,  
> —   ; $ #.
y;[M 'M MM'M (das Demonstrativpronomen)  
;     ;=.   #  der, die, das, die; dieser,
diese, dieses, diese (L, L , L, L), jener, jene, jenes, jene (,  , , )   .
; > @ ?#   @    ,   ; >.
  #   @   ; $ #: dieser Mann, diese
Frau, dieses Kind, diese Menschen, jener Junge, jene Studentin, jenes Kind, jene Studenten.
'MM (das Adverb) —  # ,      ;   $ ,
    ;     ;  . & ; >   #  # .
   @        (laut, schnell, langsam, leise),
 (sehr, fast),   (jetzt, heute, morgen, bald)   .  
  @ ;   : schnell — schneller — am schnellsten.
MM''‚M 'M (die Pronominaladverbien) —  ;; , @?
   ,  ;  $ < ;  @?   .
!    @   da  wo  = ; .
!     @  ; > ?#  ; ,
  @? A$ ; :
Worauf warten Sie? — Ich warte auf den Bus.
— Ich warte darauf schon lange.
'' (der Nominativ —   
") — ; > ;> ?
$    ,    ; : wer?, was? (?, ?):
Heute kommt mein Freund. Wer kommt heute?
Er ist Student. Was ist er?
CM  (das Adverbiale) —  ;$  ; > ,
 ?$   ;;  . + # > #  >
 , ?# ( ;    ;  ), <  .
;''M —    #  ,  ?     > ? 
 >  <=   = A$.      
; >   ?#=  ;   #=,   
   ..

MWM M'M (das Attribut) —  ;$  ; > ,  @?$
 ; : was für ein? (  ?), welcher? ( $?), wessen? ($?), wieviel? (#?).
D  @ ;        .
'M ''M 
MWM M'M > #  >:
— ?#  : der Bruder meines Freundes;
— ?#  ; : das Haus in dieser Straße;
—  : die Straße links;
— <  <$  ;;$: Wir haben Lust, ins Kino zu gehen.
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 243

D ;   ;   > ;   I, ;   II 


;   #   ?    .
 ;    ;   #
    ;   ;  ;  ;  
?#:
Das von dem Jungen gelesene Buch... *
, 


...
Das an Seen reiche Land... &

 
 

...
 ''M 
MWM M'M    ;     ,
  ; >  ;   ;  ;  . & <   
;   ; #    :  ;   # @$
;   ;  (  #, ;  > #, ; -
#, ;   ); ;  #.

In diesem Warenhaus verkauft man teure 7 1 


 
 
und elegante Kleidung. }1
 ".
Dieser Anzug passt dir nicht. 4     2.
Die erste Eisenbahn wurde im 19. (neun- $
" 



zehnten) Jahrhundert in England gebaut. 


 19   @.

Š'M (die Verneinung) ;       ,


; >   nein ().         ;#
   nicht,    L       ; > :
Wir kommen heute nicht.    .
    ?#  ;   ;#
  #  kein,    ?  #   
?#  ,   ; >.  ;   $    @
kein   #       :
Ich habe kein Buch. '   .
'     .
&     $ ;  @  >     : niemand
(), nichts (), niemals, nie ( )  ..
+#@     ,    ; >,  
; ,  ;   #A     .
:
Niemand kam. /  2.
Sie sah dort nichts. %

   
.
     =  ; > ;   ; $ @ we-
der... noch (... ):
Weder Anna noch ihr Bruder kommen heute. / @
,   
    .

WM† (der Kasus) —       ,  > @? A
 ;     ;  , ;   , ;  , $#.
;M''‚ƒ
WM† —     ; >   @
   .

ƒ
WM† —     ; > ;> ?      ; >
; .

 (das Passiv) —   #$  , <    ,   @? , 
$,    ,  ;   ;> ? (?#
# ; >):
Das Buch wird gelesen. *

 .
244 ПРИЛОЖЕНИЯ

   ;  ;?   werden  ;   II    .


&  ;   ;   werden.

MM; (das Perfekt) — ; AA   , ;# ; ? -
 ?       $ , ; A@?  .

‰;
MM; (das Plusquamperfekt) — ; AA   , ;#
  > $ ,    # ? #A,   $
; A:
Er hatte das Buch gelesen und gab es mir. %    
   (


,

 
).


W M†‡MM (das Subjekt) —  $  ; > ,    
  ?$   =  ; > . > ? > #:
— $@?  (  ;> ?):
Die Studenten lesen einen Text.  
 .
—   ; ,     ;  $ (; 
;> ?):
Der Text wird von den Studenten gele- 9 
 
.
sen.
—   ; ,  = ?  ;   :
Der Text ist gelesen. 9 
.

W;   —  ;>  ; >   
; > .    =    <    .

? ;   ; #, ; #, ;#


;   ; > .

J; ; > !  


(  $  )
1) ; # 2
2) ; #  ; #  2
3) ; #  ; #  1
4) ;# 1
5) ;   ;

C'‚ƒ
W;   — ;   ; # ; > ,
;    ;       ;$  ; > ,   
         #, ;> ? —   # .
Jetzt ist die Mutter beschäftigt.

ƒ
W;   —   ;   ;>
 =  ; > : 1-     ;> ?, 2-  —  
     #, ;        #  .
Mein Bruder ist heute sehr beschäftigt.

MW  — >  # ,  $ ;  @  , ?#
   .  ;  :   warten   ;  auf:
Wir warten auf unsere Freunde.
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 245

& @  # ;  ;  @ ; > : denken (an A.)
Denken Sie an die Wortfolge!
&   ?@ 4  ;; ; :
— ,  @? Dativ: mit, nach, aus, zu, von, bei, seit, außer, gegenüber.
— ,  @? Akkusativ: durch, für, ohne, gegen, wider, entlang.
— ,  @? Genitiv: während, wegen, jenseits, diesseits, ungeachtet, außer-
halb, infolge (an)statt.
— , @? $ ; .     : an, auf, hinter, neben,
in, über, unter, vor, zwischen.
&  ,  > ; # ;  wo?  wann?, ;  ; 
 @   , ;  ;  wohin? —   :
Ich gehe (wohin?) in den Garten.
Ich bin (wo?) im Garten.


MW †M'M (der Satz) —   ? . +  >  ; -
$ ;  @ #, ;  ;  L A  $-
#.
? #A  ; ; >$, @?= @
    <  ;  . "= >  <  # @?  :
— ; =   A  $#:  #    #-
;
— ;     : ; #, ; #, ;#,
 #;
— ;   : ;   >,   #  ;  , >-
  >;;
—        ;=  ; > : ;  -
   ;  .   ; > =  
 #, . .   =  =  ; > . +    -
$ ,  =>$   , ; = ;  @ ; ; -
> ,   =     = ,   $ > # -
 ;   :
Was liest du? — Einen Roman.
Ende gut, alles gut.

W'M
MW †M'M (der Nebensatz) =    >
; >       ; > .   ;  
; > ? $ ;  :  ;   ; >
 @  @ ,  ;    #    
 $  #@, . .  ;   ; >:
Ich gehe ins Kino, weil ich diesen Film sehen will.
  ; > > # @,      
;  $    :
Ist das Wetter gut, dann gehen wir in den Park.

R ;   ; >   ;  ,    ; >


      - :
Wenn das Wetter gut ist, gehen wir in den Park.
'M
'M''M
M
MW †M'M —  # 
;> ?   .
246 ПРИЛОЖЕНИЯ


'M''M
M
MW †M'M  >    =
 ; > =    ;$  ; > .
 †'
W'M''M
MW †M'M (das Satzgefüge) — > ; -
>,  ?       #= ;  = ; >$,
;= .
 †''M''M
MW †M'M (die Satzreihe) — >
; >,  ?  #= ; = ; >$,  =   
  , ;= ? #   #. +  @  $,
# @      @? L :
Ich gehe in die Bibliothek, (und) meine Schwester bleibt zu Hause.

MW †M'M  W'W'‚  M'  >   #
;> ?= ;    ,   #  = ;  
;> ?, # ;$   # ;      ..
Sie und ihr Bruder sind Studenten. Er schreibt und liest schnell.

M[M' (das Präsens) —   ?   , ;  @?,  $ ;  
    .
Wir machen einen Deutschkurs.   
 ( 
  ) 
 

2.
 > ;  #     ?  , 
 ; > #  #  ,   @?  ,  $
  ?.
Ich komme morgen zu dir.     

.

 M 'M (das Adjektiv) —  # ,   @? ;   ; 
 =  @?          ,  , ; > ;$
  .   # ;     ;   
?#  $    . &  ;  ;   #
 ;  ?#  ;    ;$ < , ..   :
Da steht ein neues Haus.
&  $     ;   #    $,  $
<  (     ):
Das Haus ist neu. !  .
Die Häuser sind neu. !
 .

; (; <) —  #  ,  ? ;     : abnehmen,
Aufnahme.  ;? ;    @    <  :
kommen (2) — bekommen (
);
kommen — gekommen.
    @      ;  .

M (das Partizip) —  ( ) <    ,  > @?
;      ;   #. &     ;   : ; -
  I  ;   II.

M I (das Partizip I)  >    A # $,
   $  : arbeitend, lesend. ;    
 # (  $ < )    ;  ( ;$ < ):
Schweigend saß er am Tisch.
Der schweigende Junge saß am Tisch.
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 247


M II (das Partizip II) —  # <      = =: gemacht,
gelesen.;       >=  = <    : ; < ,
;@ ; <  = <  ;  :
Er hat gearbeitet. Wir waren ge5ogen.
Der Brief wird/wurde ( ..) beantwortet.
!>  > ;  #   ;  : das gelesene Buch.
[; ( -  ) — > ,      #@  -
    >   >   =   $   ( -
,    ). &    ; @  : sein, werden, heißen, bleiben,
scheinen:
Das Kind ist klein. Sie wird Lehrerin. Sie heißt Karin.
;[yMM (das Prädikat) —     ,  > @? @
# (,     ;> ?)    ,    ;> ?,   -
 ; > .
     ;> ?    .
  'M ;[yMM —    $ < .

M   'M ;[yMM  >     @
 , @     :
Anna liest ein Buch.
Paul wird diesen Text lesen.
Klaus hat diesen Text schon gelesen.
 †'M   'M ;[yMM   =  ,  >$ 
 =        > , . . 
  (   ;   #  ). "   #
>  #   ;    ;  ; #
; >    ,   — L  Infintiv —  ;.
Ich muss jetzt meine Freundin besuchen.
Er beginnt an seinem Referat zu arbeiten.
 †'M M''M ;[yMM     -   $
  (;   ). &     -  ;#@ sein, werden, bleiben,
scheinen      . "  # >   
> #  > :  ?#  # ; >; 
?#  # ; >;  ?#  ; ;
 ;   #  E   ;  ; ;  -
;  #. &   $   >   -
 > ; #  >  <  ;;  ;  
; >.
Paul ist Ingenieur.
Er ist jung.
yƒ‚M   ' - M''‚M M'. C   
    $ ;  ,  > $
 #-   , . .      ?#,
 > @? $         ;  @  .
+#      @   ,  ; <     
>, ;  @ — ;   #:
Wann gehen Sie zu Besuch?
248 ПРИЛОЖЕНИЯ

; 'M'M (die Deklination) —   ; ; > .


 @ 
?#, ;   #,   ;  #.
  (das Wort)      , ;   (; < ), <<
  :
der Be-such-er, des Be-such-er-s.
;'MM    #    : das Buch, der Tisch, das Brot.

[W'M         ;  ;? ;    <<:
Bau — der Aufbau — aufbauen.
 †'M     =     #= .
>
    = L: ;  @?  (  ? 
;  )  ;   ( ? ; ;  @?  ):
die Hausaufgabe — 


.
 'M —  ;#$  $  , ;   $
;  ;       <  ?  . J ,
;   #-;     ;   ?#  ,
  ; >,  —      ;> ?    ..
 'M MM' — ;   = <   ; >
    <     ; > ,       
        . J ,     @ :
— ;   <  I  ; <:
Ich gehe ins Kino, denn ich habe die Arbeit beendet.
Ich werde ins Kino gehen, denn ich habe die Arbeit beendet.
— ; <  ; <  ;@ ; <:
Ich ging ins Kino, denn ich hatte die Arbeit beendet.
Ich bin ins Kino gegangen, denn ich hatte die Arbeit beendet.
 M 'M '; 'M'M (. E@).
‰[ (die Konjunktion) — > ,  @? ;   
; > ,      = A$     . D  @
@ #  ;#.

W'M '‚M ‰[‚   ;   ; > : weil, da, als,
wenn, nachdem, dass, ob, während  ..
'M '‚M ‰[‚  @     ;  ; -
> ;  ; >    > ; > . -
# @     > ;  @: und, aber, auch, dann, oder, sowohl —
als auch, weder — noch  ..

†M'M (die Konjugation) —    ;  ,  ,   ,
      .
M
M' 'M' (die Steigerungsstufen) —      
 = ;   #=   $,  > @? #@ 
> ;    ;   (;  ) ; ;   
  ,  > ; =  ;       A L
  . D  @   ;   : ;>#@,  #@
; =@: schön — schöner — am schönsten (der, die, das schönste, die schönsten).

 †M ' M
M' (der Positiv) — <  ;   # 
  ,   @?    ;  (;  ) #   
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 249

;   (;  ), <  ,   $ ;   #       =


(neu, frei, richtig).

M…W' M
M' (der Superlativ)     A@ ;#
  ;  , ;  (das beste Kleid).
'M ' M
M' (der Komparativ)      ; 
(;  )   $   #A$  #A$ ;,   
;  :
Paul ist kleiner als Kurt.
yC'Š (die Substantivierung) — ; = @$      
?#=. #A    =  $  —    :
lesen — das Lesen (),
grün — das Grün ( ), : jung — der Junge (
, 
),
krank — der / die Kranke ( , -
),
fünf — die Fünf ( 
).
yCˆM; (. +RU'•RR).
y‡MM 'M (das Substantiv) —  # ,   @? ; ,
@?        ,   ; > , ;    
;> ?, ; , $    .
M‡M  M'' ‚ M y‡M  M ' ‚ M (der Stoffname)   @  -
, ?:
das Brot das Wasser, die Milch.
&? ?#  ;  @   :
Er isst Fisch. %   .
Sie trinkt Milch. %
 .
      $- ; $ ;  > # ; 
; $ #:
Die Milch im Glas ist heiß.   

  .
;      ; @ — ; $ #:
Ich nehme einen 9.     
.
'ŠM '‚M y‡MM '‚M —    ; ,
;  > ?=    : der Vogel, das Tier, der Mensch.
'MWy‹M M''‚M y‡MM '‚M   @ ;   
 >= ?: das Haus, der Tisch, der Stuhl.
Wy‹M M''‚M y‡MM '‚M   @ > ? . D
L= ?#=  ;    =  : die Frau, der Mann,
der Junge, der Rabe.
 MM''‚M ( C;'‚M ) y‡MM '‚M   @
 ;  :
—  : die Liebe, die Freude, das Glück;
—  : der Mut, die Stärke;
—  : die Stille, die Krankheit;
—    : der Monat, der Tag, das Jahr, die Woche.
M ?#  ;  @     ; 
.
250 ПРИЛОЖЕНИЯ

CM '‚M y‡MM '‚M   @ ;#


 = #= ; : das Gebirge, die Gruppe, die Armee, das Volk.

CM''‚M y‡MM '‚M   @     -


<    : Peter, Paris, London, Deutschland, die Donau.

y y (der Umlaut) — ; =   , , u  ä, ö, ü  < au  äu.  -


             . J ,    
;   ; < E@ (ich hätte, ich käme)  > 
 ?#= (die Väter, die Brüder).      >    
   ;$   : lang — länger — am längsten.

y
 M'M (die Rektion) —   <      ; >. + ; ?
 , ?#, ;   #,    ;  # ; > ,
 ;  :
—   erwarten      ;  :
Wir erwarten den Brief.  " 
.
— ?# das Interesse   ;  für, ;  für ;  
 :
Sie hat Interesse für Kunst. %
 .
— ;   # böse ;    :
Sei mir nicht böse. /  
 .
''‚M ‚    (Grundformen des Verbs) —   <    :
<, ; <  ;  ,   =     
 #= < .

yyy I (das Futurum I) — ;  ?   : ";#   >


$  ?: Ich werde ihn morgen besuchen. Ich werde lesen.
+    $   L$ #@  ? ;# Präsens,  ; 
  ,   @?=  ? (morgen, bald, nächste Woche  . .).
G c Futurum I ;     > ; ;> ,    ,
   :
Sie wird kein Geld mehr haben. ' ,  ,   .
Ich werde kommen.   .
    , ;   :
Du wirst mit uns gehen! 9   
!
yyy II (das Futurum II) —   ?   . ;     >-
   $  ?,   ?   > ; ;>  ; -
A:
Sie wird (wohl) dieses Buch gelesen . %
,  , 

1 .
haben
 M (die Wortarten) —  , E  ?
 ,  $ $   =   $,  >  $
<$ ; >. G        #  >.
 y†MC'‚M  M   #   #  
; > (; , @,  ).
ПРИЛОЖЕНИЕ 5 251

 M 'M (das Numerale) —  # ,  ;   , ; 
  #: zwei, der zweite Tag.
WC'‚M  M '‚M (die Bruchzahlen) ;  @ #A$  #@
  ?#: ein Viertel, drei Zwanzigstel.
; MM''‚M  M '‚M (die Kardinalzahlen) —  
 #     ;   : eins, zwei, drei, vierzig, hundert  .. &-
      # # eins (  ; -
$ #).  # ; @ ; >    -
  ;   ?#.

W;‚M  M '‚M (die Ordinalzahlen)   @ ;  ;
: der neunte, der zwanzigste.
  —    (eins, zwei, tausend).   , L   -
    ,   @? <  ?#, ;   #,   :
  (der Singular)  > (der Plural).
 M'‚
MW †M' (die Satzglieder) —   #   ,
; @?  ; >  @-  @ #.
M
M''‚M  M'‚
MW †M' ; @  ;  @
   ; > . M ;,  #  ; .
 '‚M  M'‚
MW †M' — ;> ?   . [5]
252 Литература

ЛИТЕРАТУРА
1. @ 
 &.@. J       . — !., 1999.
2. @ 7.>.
      . — ., 1973.
3. Admoni W.G. Der deutsche Sprachbau. — M.; L., 1972.
4. Admoni W.G. Der deutsche Sprachbau. — Moskwa, 1986.
5. & /.{.
#   . — !., 2009.
6. 7

..  $   $ ; . — !., 1988.
7. > 
q.7. J  > ; >     .—
!., 1976.
8. > 
q.7., /

  .!. F     . — !., 1957.
9.  3.O., 
9.7.
 $ $ . J $  . —
!., 1957.
10. *
*.>.
; #      
. — !., 1961.
11. * 
/.@., $  *.@. F     . — D /, 2001.
12. 

.+., 
2
/.+. F     . — 
;. — !., 2001.
13. 2

%.4., = q.+.
;  ;      .—
!., 1981.
14. 

%.+. F     . ! < : J $
 . — !., 1956.
15. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. — Moskau. — 2004.
16. /

 q.7.       : 
;.—
., 1999.
17. Schendels E.I. Deutsche Grammatik. Morphologie — Syntax — Text. — Moskwa,
1988.
'   


 @ 

;M; ; 'MMŠ; [‚;


[  
&

O . =>$  $ +.7. 

 . =  q.7. 6


;#@    %./. q 

;   ; # 13.09.2022. `   70 100/16.


 # < .   < . . ;. . 20,8.
J > 10 000 L. (1-$   1–1000 L.). O   –

ООО «Издательский Центр ВЛАДОС».


119571, Москва, а/я 19.
Тел./факс: (495) 984-40-21, 984-40-22.
Email: vlados@dol.ru; zakaz@vlados.ru
http://www.vlados.ru

Отпечатано в полном соответствии с качеством


предоставленного электронного оригинал-макета
в типографии филиала ОАО «ТАТМЕДИА» «ПИК «Идел-Пресс».
420066, г. Казань, ул. Декабристов, 2.

Das könnte Ihnen auch gefallen