Sie sind auf Seite 1von 187

DEUTSCHE NORM Dezember 2003

Fernwirkeinrichtungen und -systeme


Teil 5-101: Übertragungsprotokolle
Anwendungsbezogene Norm für grundlegende Fernwirkaufgaben
(IEC 60870-5-101:2003) Deutsche Fassung EN 60870-5-101:2003 EN 60870-5-101
ICS 33.200 Ersatz für
DIN EN 60870-5-101:1996-10
DIN EN 60870-5-101/A1:2001-11
Telecontrol equipment and systems – DIN EN 60870-5-101/A2:2002-10
Part 5-101: Transmission protocols – Siehe Beginn der Gültigkeit.
Companion standard for basic telecontrol tasks
(IEC 60870-5-101:2003); German version EN 60870-5-101:2003
Matériels et systèmes de téléconduite –
Partie 5-101: Protocoles de transmission –
Norme d’accompagnement pour les tâches élémentaires de
téléconduite (CEI 60870-5-101:2003);
Version allemande EN 60870-5-101:2003

Die Europäische Norm EN 60870-5-101:2003 hat den Status einer Deutschen


Norm.

Beginn der Gültigkeit


Die EN 60870-5-101 wurde am 2003-04-01 angenommen.
Daneben dürfen DIN EN 60870-5-101:1996-10, DIN EN 60870-5-101/A1:2001-11 und
DIN EN 60870-5-101/A2:2002-10 noch bis 2006-04-01 angewendet werden.

Nationales Vorwort
Für die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 952 „Netzleittechnik“ der DKE Deutsche
Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig.
Norm-Inhalt war veröffentlicht als E DIN EN 60870-5-101:2003-03.
Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 57 „Power system control and associated communica-
tions“ erarbeitet, und zwar federführend von dessen WG 3 „Telecontrol protocols“.
Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zum Jahr 2005 unverändert
bleiben soll. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation
– bestätigt,
– zurückgezogen,
– durch eine Folgeausgabe ersetzt oder
– geändert.

Fortsetzung Seite 2 bis 6


und 181 Seiten EN

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE


DIN EN 60870-5-101:2003-12

Zu den Normen der Reihe DIN EN 60870-5 „Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungs-
protokolle“ gehören außer der der vorliegenden Norm zugrunde liegenden IEC 60870-5-101 zurzeit die
folgenden Grundnormen und Anwendungsbezogenen Normen der Reihe IEC 60870-5 (nur IEC-Originaltitel
der Hauptabschnitte):
IEC 60870-5-1 Transmission frame formats;
IEC 60870-5-2 Link transmission procedures;
IEC 60870-5-3 General structure of application data;
IEC 60870-5-4 Definition and coding of application information elements;
IEC 60870-5-5 Basic application functions;
IEC 60870-5-102 Companion standard for the transmission of integrated totals in electric power systems;
IEC 60870-5-103 Companion standard for the informative interface of protection equipment;
IEC 60870-5-104 Network access for IEC 60870-5-101 using standard transport profiles.

Vorbemerkungen
In der vorliegenden Norm sind, soweit zutreffend, auch die in IEC 60870-5-101 zumeist verwendeten
englischen Kurzbezeichnungen „link“ und „application“ mit „Verbindungsschicht“ und „Anwendungsschicht“
übersetzt. Zur „Verbindungsschicht“ siehe auch Nationale Fußnote N5 zu 4.1.
Zum besseren Verständnis sind in der vorliegenden Norm englische Ausdrücke in eckigen Klammern hinzu-
gefügt, z. B. bei den Begriffen oder bei etwas freier übersetzten Textstellen. Weitere Hinweise siehe
Nationale Fußnoten im Normtext.

Änderungen
Gegenüber DIN EN 60870-5-101:1996-10, DIN EN 60870-5-101/A1:2001-11 und DIN EN 60870-5-101/
A2:2002-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderungen A1 und A2 eingearbeitet, Bilder und Tabellen daraus jeweils entsprechend ihrer Reihenfolge
in der vorliegenden Ausgabe 2 fortlaufend benummert;
b) ergänzende oder geänderte Festlegungen aufgenommen in die folgenden Abschnitte:
4.3 (5. Absatz), 7.2.6.19,
6.1 (1. Absatz), 7.2.6.24,
6.2 (1. Absatz), 7.2.6.38,
6.2.1 (1. Absatz), 7.3 (1. Absatz),
6.2.1.1 (3. und 6. Absatz sowie Bilder 5 und 6), 7.3.1.5 bis 7.3.1.17,
6.2.1.2 (5. Absatz sowie Bilder 8 und 9), 7.3.1.20,
6.2.2.1 (4. Absatz), 7.3.1.22 bis 7.3.1.30,
7.1 (4., 6. und 11. Absatz sowie Bild 10), 7.3.4.2,
7.2.2.1, 7.3.4.3,
7.2.2.2 (3., 5., 6. und 9. Absatz sowie 11. Absatz, 7.3.6.7,
Aufzählung c)), 7.4, 7.4.1,
7.2.2.3 (neu), 7.4.5 (3., 4., 6. und 8. Absatz),
7.2.3 (Herkunftsadresse, Bilder 15 und 16 sowie 7.4.7,
Tabelle 14), 7.4.11.1 (1. Absatz),
7.2.5 (1. Absatz unter Tabelle 15), 7.4.11.2.5 (Tabelle 20),
7.2.6.3, 7.4.11.2.6 (1. Absatz und Bild 104),
7.2.6.5, 7.4.13 (1. Absatz),
7.2.6.9, 8.4 (Telegrammlänge und Wiederholungen),
7.2.6.15, 8.6 (Uhrzeitsynchronisation) und
7.2.6.18, A.4 (5. Absatz);
c) aus 7.2.2.2 bisheriger 3. Absatz (nach Änderung 2) gestrichen (in 7.1 dem 4. Absatz angefügt);
d) Norm-Inhalt redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben
DIN EN 60870-5-101: 1996-10;
DIN EN 60870-5-101/A1: 2001-11;
DIN EN 60870-5-101/A2: 2002-10.

2
DIN EN 60870-5-101:2003-12
a
Abkürzungen
(soweit nicht jeweils im Text erklärt oder falls mehrfach vorkommend)
APCI Protokollsteuerinformation der Anwendungsschicht [en: application protocol control information]
ASDU Dienstdateneinheit der Anwendungsschicht [en: application service data unit]
BS Bitfolge [en: bitstring]
CCITT Internationaler beratender Ausschuss für den Telegraphen- und Fernsprechdienst
[fr: Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique], – jetzt: ITU-T
CDV Internationaler Norm-Entwurf zur Abstimmung [en: Committee Draft for Voting]
CON Steuerungsrichtung [en: control direction]
COT ÜBERTRAGUNGSURSACHE [en: CAUSE OF TRANSMISSION]
CP Folge von Datenfeldern [en: compound]
DEE Datenendeinrichtung (in der Deutschen Fassung verwendet anstelle von DTE [en: data terminal
equipment] in der Englischen Fassung; nach IEV-Kapitel 721:1996-04, 721-12-03)
DÜE Datenübertragungseinrichtung (in der Deutschen Fassung verwendet anstelle von DCE [en: data circuit-
terminating equipment] in der Englischen Fassung; nach IEV-Kapitel 721:1996-04, 721-12-05)
en englisch
EPA Architektur zur Leistungssteigerung [en: enhanced performance architecture]
F Festkommazahl [en: fixed point number]
FDIS Internationaler Norm-Schluss-Entwurf [en: Final Draft International Standard]
fr französisch
FRZ Umspeichern [en: freeze]
FSK Frequenzmodulation [en: frequency shift keying]
I ganze Zahl [en: integer]
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission [en: International Electrotechnical Commission], Genf
ISO Internationale Organisation für Normung [en: International Organization for Standardization], Genf
ITU Internationale Fernmeldeunion [en: International Telecommunication Union], Genf
ITU-T Telekommunikations-Standardisierungssektor [en: Telecommunication Standardization Sector] der ITU
(Bestandteil der Referenznummern von Empfehlungen, bei Zitierung älterer Empfehlungen auch anstelle
von „CCITT“)
LPCI Protokollsteuerinformation der Verbindungsschicht [en: link protocol control information]
LPDU Protokolldateneinheit der Verbindungsschicht [en: link protocol data unit]
LRU logische Einheit einer Unterstation [en: logical remote unit]
LSB niedrigstwertiges Bit [en: lowest significant bit]
NIM Prozessabbild [en: network image]
NP Normungsvorschlag [en: New work item Proposal]
PDU Protokolldateneinheit [en: protocol data unit]
QCC Kennungsfeld Zählwertabfragebefehl [en: qualifier field counter interrogation command]
RQT Abruf, Anforderung [en: request]
RTU Fernwirkeinrichtung einer Unterstation [en: remote telecontrol unit]
S/E Anwählen/Auswählen [en: select/execute]
TC Technisches Komitee [en: Technical Committee]
UART Empfangs-Sende-Schaltung für asynchrone Datenübertragung
[en: universal asynchronous receiver/transmitter]
UI positive ganze Zahl [en: unsigned integer]
UTC koordinierte Weltzeit [en: coordinated universal time]
WG Arbeitsgruppe [en: Working Group]
Bedeutung verwendeter Symbole wie :=, =, [ ], < > und { } siehe DIN EN 60870-5-4.

a
Die Schreibweise der Formelzeichen folgt DIN 1338, d. h. alle Formelzeichen (Abkürzungen, Symbole) für veränderliche
Größen oder Zahlenwerte (z. B. auch für laufende Nummern) sind kursiv gesetzt, andere Abkürzungen und Ziffern senkrecht.

3
DIN EN 60870-5-101:2003-12

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen


Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm oder andere
Unterlage ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein
Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen
Norm oder anderen Unterlage.
Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in
Bezug genommene Ausgabe der Norm oder anderen Unterlage.
Information über den Zusammenhang der zitierten Normen und anderen Unterlagen mit den entsprechenden
Deutschen Normen und anderen Unterlagen siehe Tabelle NA.1 (geordnet nach der Spalte „Internationale
Norm“, ersatzweise nach der Spalte „Europäische Norm“; ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Siehe auch
Nationalen Anhang NB.
In Abschnitt 2 fehlerhafte Angaben, fehlende Publikationen oder, falls zutreffend, Neuausgaben sind in
Tabelle NA.1 oder in Anhang NB korrigiert bzw. zusätzlich angegeben.
IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen geändert. Zu den bisher verwendeten Normnummern
wird jeweils 60000 addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 870 nun IEC 60870 geworden.

Tabelle NA.1

Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm

– IEC 60050-371:1984 IEV-Kapitel 371:2002-06


IEC 60050-371/A1:1997
– IEC 60050-721:1991 IEV-Kapitel 721:1996-04
– IEC/TR 60870-1-1:1988 –
– IEC/TR3 60870-1-3:1997 –
– IEC/TR3 60870-1-4:1994 Beiblatt 14:1995-09 zu DIN EN 60870
EN 60870-5-1:1993 IEC 60870-5-1:1990 DIN EN 60870-5-1:1994-07
+ Berichtigung 1:2001-11
EN 60870-5-2:1993 IEC 60870-5-2:1992 DIN EN 60870-5-2:1994-07
EN 60870-5-3:1992 IEC 60870-5-3:1992 DIN EN 60870-5-3:1994-07
EN 60870-5-4:1993 IEC 60870-5-4:1993 DIN EN 60870-5-4:1994-07
EN 60870-5-5:1995 IEC 60870-5-5:1995 DIN EN 60870-5-5:1996-07
EN 60870-5-102:1996 IEC 60870-5-102:1996 DIN EN 60870-5-102:1997-09
EN 60870-5-103:1998 IEC 60870-5-103:1997 DIN EN 60870-5-103:1999-11
EN 60870-5-104:2001 IEC 60870-5-104:2000 DIN EN 60870-5-104:2002-01
– IEEE 754 / ANSI 754:1985 –
– ISO 31-0:1992 DIN 1338:1996-08
– ISO/IEC 7498-1:1994 –
– ISO/IEC 8824-1:2000 –
b
CEN/CENELEC-Geschäfts- ISO/IEC Directives, Part 2:2001 DIN 820-2:2000-01
ordnung, Teil 3:1999
b
– ITU-T V.24:2000 DIN 66020-1:1999-07
– ITU-T V.28:1993 –

b
Nicht übereinstimmend.

4
DIN EN 60870-5-101:2003-12

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm

– ITU-T (CCITT) X.24:1988 –


– ITU-T (CCITT) X.27:1988 –
ersetzt durch
ITU-T V.11:1996

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise
Kaib, W.: IEC 60870-5-101 Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5-101: Übertragungsprotokolle –
Anwendungsbezogene Norm für grundlegende Fernwirkaufgaben. Einführungsaufsatz in DIN-Mitteilungen +
elektronorm 8 – 2003, Seiten 49 und 50
DIN 820-2:2000-01, Normungsarbeit – Teil 2: Gestaltung von Normen
DIN 1338:1996-08, Formelschreibweise und Formelsatz
DIN 66020-1:1999-07, Funktionelle Anforderungen an die Schnittstellen zwischen Datenendeinrichtung und
Datenübertragungseinrichtungen – Teil 1: Allgemeine Anwendung
Beiblatt 14:1995-09 zu DIN EN 60870, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 1: Allgemeine Betrachtun-
gen – Fachbericht, Hauptabschnitt 4: Grundlegende Gesichtspunkte der Fernwirk-Datenübertragung und
Aufbau der Normen der Reihen IEC 60870-5 und IEC 60870-6 (Report IEC 60870-1-14:1994)
DIN EN 60870-5-1:1994-07, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt eins: Telegrammformate (IEC 60870-5-1:1990); Deutsche Fassung EN 60870-5-1:1993
DIN EN 60870-5-2:1994-07, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt 2: Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht (IEC 60870-5-2:1992); Deutsche
Fassung EN 60870-5-2:1993
DIN EN 60870-5-3:1994-07, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt 3: Allgemeine Struktur der Anwendungsdaten (IEC 60870-5-3:1992); Deutsche Fassung
EN 60870-5-3:1992
DIN EN 60870-5-4:1994-07, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle −
Hauptabschnitt 4: Definition und Codierung von Informationselementen der Anwendungsschicht
(IEC 60870-5-4:1993); Deutsche Fassung EN 60870-5-4:1993
DIN EN 60870-5-5:1996-07, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt 5: Grundlegende Anwendungsfunktionen (IEC 60870-5-5:1995); Deutsche Fassung
EN 60870-5-5:1995
DIN EN 60870-5-102:1997-09, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt 102: Anwendungsbezogene Norm für die Zählerstandsübertragung in der Elektrizitäts-
versorgung (IEC 60870-5-102:1996); Deutsche Fassung EN 60870-5-102:1996
DIN EN 60870-5-103:1999-11, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5: Übertragungsprotokolle –
Hauptabschnitt 103: Anwendungsbezogene Norm für die Informationsschnittstelle von Schutzeinrichtungen
(IEC 60870-5-103:1997); Deutsche Fassung EN 60870-5-103:1998
DIN EN 60870-5-104:2002-01, Fernwirkeinrichtungen und -systeme – Teil 5-104: Übertragungsprotokolle –
Zugriff für IEC 60870-5-101 auf Netze mit genormten Transportprofilen (IEC 60870-5-104:2000); Deutsche
Fassung EN 60870-5-104:2001
IEC/TR3 60870-1-3:1997-04, Technical Report Type 3: Telecontrol equipment and systems – Part 1:
General considerations – Section 3: Glossary

5
DIN EN 60870-5-101:2003-12

IEEE 754 / ANSI 754:1985, Binary floating-point arithmetic


IEV-Kapitel 371:2002-06, Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 371: Fernwirktechnik
(IEC 60050-371:1984 und IEC 60050-371/A1:1997-04)
IEV-Kapitel 721:1996-04, Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Kapitel 721: Telegrafie,
Faksimile und Datenkommunikation (IEC 60050-721:1991-11)
ITU-T V.11:1996-10, Electrical characteristics for balanced double-current interchange circuits operating at
data signalling rates up to 10 Mbit/s

6
EUROPÄISCHE NORM EN 60870-5-101
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE April 2003

ICS 33.200 Ersatz für EN 60870-5-101:1996 + A1:2000 + A2:2001

Deutsche Fassung

Fernwirkeinrichtungen und -systeme


Teil 5-101: Übertragungsprotokolle – Anwendungsbezogene Norm für
grundlegende Fernwirkaufgaben
(IEC 60870-5-101:2003)

Telecontrol equipment and systems Matériels et systèmes de téléconduite


Part 5-101: Transmission protocols – Partie 5-101: Protocoles de transmission –
Companion standard for basic telecontrol tasks Norme d’accompagnement pour les tâches
(IEC 60870-5-101:2003) élémentaires de téléconduite
(CEI 60870-5-101:2003)

Diese Europäische Norm wurde von CENELEC am 2003-04-01 angenommen. Die


CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu
erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen
Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-
graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-
Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache ge-
macht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie
die offiziellen Fassungen.
CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien,
Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,
Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
der Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem
Vereinigten Königreich.

CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

Zentralsekretariat: rue de Stassart, 35 B-1050 Brüssel

© 2003 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.
Ref. Nr. EN 60870-5-101:2003 D
EN 60870-5-101:2003

Vorwort
Der Text des Schriftstücks IEC 57/605/FDIS, vorgesehene 2. Ausgabe von IEC 60870-5-101, ausgearbeitet
von IEC TC 57 „Power system control and associated communications“, wurde bei IEC und CENELEC der
Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2003-04-01 als EN 60870-5-101 angenommen.

Diese Europäische Norm ersetzt EN 60870-5-101:1996 + A1:2000 + A2:2001.

Nachstehende Daten wurden festgelegt:


– spätestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene
durch Veröffentlichung einer identischen nationalen Norm
oder durch Anerkennung übernommen werden muss (dop): 2004-01-01
– spätestes Datum, zu dem nationale Normen, die der
EN entgegenstehen, zurückgezogen werden müssen (dow): 2006-04-01

Anhänge, die als „normativ“ bezeichnet sind, gehören zum Norminhalt.


Anhänge, die als „informativ“ bezeichnet sind, enthalten nur Informationen.
In dieser Norm ist Anhang ZA normativ und sind die Anhänge A und B informativ.
Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefügt.

Anerkennungsnotiz
Der Text der Internationalen Norm IEC 60870-5-101:2003 wurde von CENELEC ohne irgendeine
Abänderung als Europäische Norm angenommen.

2
EN 60870-5-101:2003

Inhalt
Seite
Vorwort............................................................................................................................................................... 2
1 Anwendungsbereich ................................................................................................................................ 9
2 Normative Verweisungen ........................................................................................................................ 9
3 Begriffe .................................................................................................................................................. 10
4 Allgemeine Regeln................................................................................................................................. 11
4.1 Protokollstruktur..................................................................................................................................... 11
4.2 Physikalische Schicht ............................................................................................................................ 12
4.3 Verbindungsschicht ............................................................................................................................... 12
4.4 Anwendungsschicht............................................................................................................................... 13
4.5 Anwendungsprozess ............................................................................................................................. 13
5 Physikalische Schicht ............................................................................................................................ 13
5.1 Auswahl aus ISO-Normen und ITU-T-Empfehlungen ........................................................................... 13
5.1.1 Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle nach ITU-T V.24 oder ITU-T V.28.............................. 14
5.1.2 Symmetrische Doppelstrom-Schnittstelle nach ITU-T X.24 oder ITU-T X.27.................................. 14
5.1.3 Schnittstellen zu Datennetzen mit Wählleitungen ............................................................................ 15
5.1.4 Andere kompatible Schnittstellen ..................................................................................................... 15
6 Verbindungsschicht ............................................................................................................................... 15
6.1 Auswahl aus IEC 60870-5-1: Telegrammformate................................................................................. 15
6.2 Auswahl aus IEC 60870-5-2: Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht ................................ 16
6.2.1 Status-Übergangsdiagramme .......................................................................................................... 16
6.2.2 Festlegungen zum Zeitüberwachungsintervall für Telegrammwiederholungen............................... 25
6.2.3 Die Benutzung der verschiedenen Normierungen ........................................................................... 27
7 Anwendungsschicht und Anwenderprozess.......................................................................................... 28
7.1 Auswahl aus IEC 60870-5-3: Allgemeine Struktur der Anwendungsdaten .......................................... 28
7.2 Auswahl aus IEC 60870-5-4: Festlegung und Codierung von Informationselementen der
Anwendungsschicht............................................................................................................................... 30
7.2.1 TYPKENNUNG ..................................................................................................................................... 30
7.2.2 VARIABLE STRUKTURKENNUNG ........................................................................................................... 33
7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE................................................................................................................... 36
7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE der ASDU ..................................................................................................... 41
7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS ................................................................................................ 42
7.2.6 Informationselemente ....................................................................................................................... 44
7.3 Festlegung und Darstellung der einzelnen ASDU................................................................................. 57
7.3.1 ASDU für Prozessinformation in Überwachungsrichtung................................................................. 58
7.3.2 ASDU für Prozessinformation in Steuerungsrichtung .................................................................... 102
7.3.3 ASDU für Systeminformation in Überwachungsrichtung................................................................ 106
7.3.4 ASDU für Systeminformation in Steuerungsrichtung ..................................................................... 107
7.3.5 ASDU für Parameter in Steuerungsrichtung .................................................................................. 112
7.3.6 ASDU zur Dateiübermittlung .......................................................................................................... 116

3
EN 60870-5-101:2003

Seite
7.4 Auswahl aus IEC 60870-5-5: Grundlegende Anwendungsfunktionen ................................................ 122
7.4.1 Auswahl aus Stationsinitialisierung ................................................................................................ 123
7.4.2 Auswahl aus Datenerfassung durch zyklisches Abfragen.............................................................. 123
7.4.3 Auswahl aus Zyklische Datenübertragung ..................................................................................... 123
7.4.4 Auswahl aus Ereigniserfassung...................................................................................................... 123
7.4.5 Auswahl aus Stationsabfrage, Unterstationsabfrage...................................................................... 123
7.4.6 Auswahl aus Uhrzeitsynchronisation.............................................................................................. 127
7.4.7 Auswahl aus Befehlsübertragung ................................................................................................... 127
7.4.8 Auswahl aus Zählwertübertragung ................................................................................................. 127
7.4.9 Auswahl aus Laden von Parametern.............................................................................................. 131
7.4.10 Auswahl aus Prüfprozedur.............................................................................................................. 132
7.4.11 Auswahl aus Dateiübermittlung ...................................................................................................... 132
7.4.12 Auswahl aus Telegrammlaufzeit-Erfassung ................................................................................... 149
7.4.13 Hintergrundabfrage......................................................................................................................... 149
7.4.14 Abfrage-(Lese-)prozedur ................................................................................................................ 150
8 Kompatibilität........................................................................................................................................ 150
8.1 System oder Gerät............................................................................................................................... 151
8.2 Netzkonfiguration ................................................................................................................................. 151
8.3 Physikalische Schicht .......................................................................................................................... 151
8.4 Verbindungsschicht.............................................................................................................................. 152
8.5 Anwendungsschicht ............................................................................................................................. 153
8.6 Grundlegende Anwendungsfunktionen................................................................................................ 157
Anhang A (informativ) Nachweis der Synchronisationsfestigkeit des Telegrammformats FT 1.2............... 161
Anhang B (informativ) Zulässige Ruhezustandsintervalle auf der Leitung zwischen Zeichen in
Telegrammen der Formatklasse FT 1.2 .................................................................. 178
Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren
entsprechenden europäischen Publikationen ......................................................... 180

Bild 1 – Normauswahl für die Fernwirktechnik nach dieser Anwendungsbezogenen Norm ........................... 12
Bild 2 – Schnittstellen und Verbindungen von Zentralstationen und Unterstationen....................................... 12
Bild 3 – Status-Übergangsdiagramm nach Grady Booch / Harel ..................................................................... 16
Bild 4 – Unsymmetrische Übertragungsprozeduren, Primär- und Sekundärstation ........................................ 18
Bild 5 – Status-Übergangsdiagramm für die unsymmetrische Übertragung von der Primär- zur
Sekundärstation ..................................................................................................................................... 19
Bild 6 – Status-Übergangsdiagramm für die unsymmetrische Übertragung von der Sekundär- zur
Primärstation .......................................................................................................................................... 20
Bild 7 – Symmetrische Übertragungsprozeduren der primären und sekundären Verbindungsschicht ........... 22
Bild 8 – Status-Übergangsdiagramm für die symmetrische Übertragung der Primär- zur
Sekundärstation ..................................................................................................................................... 23
Bild 9 – Status-Übergangsdiagramm für die symmetrische Übertagung der Sekundär-
zur Primärstation.................................................................................................................................... 24
Bild 10 – Aufbau einer Dienstdateneinheit der Anwendungsschicht (ASDU) .................................................. 29

4
EN 60870-5-101:2003

Seite
Bild 11 – TYPKENNUNG ..................................................................................................................................... 30
Bild 12 – VARIABLE STRUKTURKENNUNG ............................................................................................................ 33
Bild 13 – Darstellung von Typen von INFORMATIONSOBJEKTEN in Prioritätspuffern.......................................... 35
Bild 14 – Feld ÜBERTRAGUNGSURSACHE ........................................................................................................... 36
Bild 15 – Stationsabfrage über eine Knotenstation bei Benutzung der Herkunftsadresse.............................. 38
Bild 16 – Befehlsübertragung über eine Knotenstation bei Benutzung der Herkunftsadresse ....................... 39
Bild 17 – GEMEINSAME ADRESSE der ASDU (ein Oktett) .................................................................................. 41
Bild 18 – GEMEINSAME ADRESSE der ASDU (zwei Oktette).............................................................................. 41
Bild 19 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (ein Oktett) ............................................................................. 42
Bild 20 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (zwei Oktette) ........................................................................ 42
Bild 21 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (drei Oktette).......................................................................... 42
Bild 22 – ASDU: M_SP_NA_1 Einzelmeldung ohne Zeitmarke .................................................................... 58
Bild 23 – ASDU: M_SP_NA_1 Folge von Einzelmeldungen ohne Zeitmarke ............................................... 58
Bild 24 – ASDU: M_SP_TA_1 Einzelmeldung mit Zeitmarke........................................................................ 59
Bild 25 – ASDU: M_DP_NA_1 Doppelmeldung ohne Zeitmarke .................................................................. 60
Bild 26 – ASDU: M_DP_NA_1 Folge von Doppelmeldungen ohne Zeitmarke ............................................. 60
Bild 27 – ASDU: M_DP_TA_1 Doppelmeldung mit Zeitmarke...................................................................... 61
Bild 28 – ASDU: M_ST_NA_1 Stufenstellungsmeldung................................................................................ 62
Bild 29 – ASDU: M_ST_NA_1 Folge von Stufenstellungsmeldungen........................................................... 62
Bild 30 – ASDU: M_ST_TA_1 Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke ......................................................... 63
Bild 31 – ASDU: M_BO_NA_1 Bitmuster von 32 bit...................................................................................... 64
Bild 32 – ASDU: M_BO_NA_1 Folge von Bitmustern von 32 bit................................................................... 65
Bild 33 – ASDU: M_BO_TA_1 Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke ............................................................... 66
Bild 34 – ASDU: M_ME_NA_1 Messwert, normierter Wert........................................................................... 67
Bild 35 – ASDU: M_ME_NA_1 Folge von Messwerten, normierte Werte ..................................................... 67
Bild 36 – ASDU: M_ME_TA_1 Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke .................................................... 68
Bild 37 – ASDU: M_ME_NB_1 Messwert, skalierter Wert............................................................................. 69
Bild 38 – ASDU: M_ME_NB_1 Folge von Messwerten, skalierte Werte....................................................... 70
Bild 39 – ASDU: M_ME_TB_1 Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke ...................................................... 71
Bild 40 – ASDU: M_ME_NC_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl.......................................................... 72
Bild 41 – ASDU: M_ME_NC_1 Folge von Messwerten, verkürzte Gleitkommazahl ..................................... 73
Bild 42 – ASDU: M_ME_TC_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke ................................... 74
Bild 43 – ASDU: M_IT_NA_1 Zählwerte........................................................................................................ 75
Bild 44 – ASDU: M_IT_NA_1 Folge von Zählwerten..................................................................................... 76
Bild 45 – ASDU: M_IT_TA_1 Zählwerte mit Zeitmarke ................................................................................. 77
Bild 46 – ASDU: M_EP_TA_1 Schutzereignis mit Zeitmarke........................................................................ 78
Bild 47 – ASDU: M_EP_TB_1 Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke ................................... 79
Bild 48 – ASDU: M_EP_TC_1 Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke .................................. 80
Bild 49 – ASDU: M_PS_NA_1 Geblockte Einzelmeldungen mit Zustandsänderungs-Erkennung ............... 81

5
EN 60870-5-101:2003

Seite
Bild 50 – ASDU: M_PS_NA_1 Folge von geblockten Einzelmeldungen mit Zustandsänderungs-
Erkennung.............................................................................................................................................. 82
Bild 51 – ASDU: M_ME_ND_1 Messwert, normierter Wert ohne Qualitätskennung..................................... 83
Bild 52 – ASDU: M_ME_ND_1 Folge von Messwerten, normierte Werte ohne Qualitätskennung............... 83
Bild 53 – ASDU: M_SP_TB_1 Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a.................................................. 84
Bild 54 – ASDU: M_DP_TB_1 Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a ................................................ 85
Bild 55 – ASDU: M_ST_TB_1 Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a ................................... 87
Bild 56 – ASDU: M_BO_TB_1 Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a ......................................... 89
Bild 57 – ASDU: M_ME_TD_1 Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a .............................. 91
Bild 58 – ASDU: M_ME_TE_1 Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a ................................ 93
Bild 59 – ASDU: M_ME_TF_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a.............. 95
Bild 60 – ASDU: M_IT_TB_1 Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a ........................................................... 97
Bild 61 – ASDU: M_EP_TD_1 Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a.................................................. 99
Bild 62 – ASDU: M_EP_TE_1 Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a............ 100
Bild 63 – ASDU: M_EP_TF_1 Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a........... 101
Bild 64 – ASDU: C_SC_NA_1 Einzelbefehl................................................................................................. 102
Bild 65 – ASDU: C_DC_NA_1 Doppelbefehl ............................................................................................... 102
Bild 66 – ASDU: C_RC_NA_1 Stufenstellbefehl.......................................................................................... 103
Bild 67 – ASDU: C_SE_NA_1 Sollwert-Stellbefehl, normierter Wert .......................................................... 104
Bild 68 – ASDU: C_SE_NB_1 Sollwert-Stellbefehl, skalierter Wert ............................................................ 104
Bild 69 – ASDU: C_SE_NC_1 Sollwert-Stellbefehl, verkürzte Gleitkommazahl.......................................... 105
Bild 70 – ASDU: C_BO_NA_1 Bitmuster von 32 bit .................................................................................... 106
Bild 71 – ASDU: M_EI_NA_1 Initialisierungsende....................................................................................... 106
Bild 72 – ASDU: C_IC_NA_1 (General-)Abfragebefehl ............................................................................... 107
Bild 73 – ASDU: C_CI_NA_1 Zähler-Abfragebefehl .................................................................................... 108
Bild 74 – ASDU: C_RD_NA_1 Abfrage........................................................................................................ 108
Bild 75 – ASDU: C_CS_NA_1 Uhrzeit-Synchronisationsbefehl .................................................................. 109
Bild 76 – ASDU: C_TS_NA_1 Prüfbefehl ..................................................................................................... 110
Bild 77 – ASDU: C_RP_NA_1 Prozess-Rücksetzbefehl.............................................................................. 110
Bild 78 – ASDU: C_CD_NA_1 Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung.................................................... 111
Bild 79 – ASDU: P_ME_NA_1 Parameter für Messwerte, normierter Wert ................................................ 112
Bild 80 – ASDU: P_ME_NB_1 Parameter für Messwerte, skalierter Wert .................................................. 113
Bild 81 – ASDU: P_ME_NC_1 Parameter für Messwerte, verkürzte Gleitkommazahl................................ 114
Bild 82 – ASDU: P_AC_NA_1 Parameter für Aktivierung............................................................................ 115
Bild 83 – ASDU: F_FR_NA_1 Datei bereit................................................................................................... 116
Bild 84 – ASDU: F_SR_NA_1 Abschnitt bereit ............................................................................................ 117
Bild 85 – ASDU: F_SC_NA_1 Abfrage Dateiverzeichnis, Dateiauswahl, Dateiabfrage,
Abschnittsabfrage ................................................................................................................................ 118
Bild 86 – ASDU: F_LS_NA_1 Letzter Abschnitt, letztes Segment............................................................... 119
Bild 87 – ASDU: F_AF_NA_1 Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung..................................................... 119

6
EN 60870-5-101:2003

Seite
Bild 88 – ASDU: F_SG_NA_1 Segment ...................................................................................................... 120
Bild 89 – ASDU: F_DR_TA_1 Dateiverzeichnis .......................................................................................... 121
Bild 90 – Hierarchische Darstellung der Verteilung der gemeinsamen Adressen der ASDU auf LRU
(Beispiel).............................................................................................................................................. 125
Bild 91 – Prozedurfolge für die Stationsabfrage an alle LRU einer betrachteten Unterstation
(Beispiel).............................................................................................................................................. 126
Bild 92 – Allgemeines Modell für die Zählwertübertragung ........................................................................... 128
Bild 93 – Prozedurfolge spontan übertragener Zählwerte (Betriebsart A)..................................................... 129
Bild 94 – Prozedurfolge für die Zählwertabfrage (Betriebsart B) ................................................................... 130
Bild 95 – Prozedurfolge für das Speichern der Zählwerte ohne Rücksetzen (Betriebsart C) ....................... 131
Bild 96 – Prozedurfolge für das Speichern der Zählwerte mit Rücksetzen (Betriebsart C)........................... 131
Bild 97 – Adressierung von Dateien (Beispiel) .............................................................................................. 133
Bild 98 – Abruf aus der Schutzeinrichtung..................................................................................................... 134
Bild 99 – Abruf aus der stationsleittechnischen Einrichtung.......................................................................... 135
Bild 100 – Struktur der Störfalldaten einer Schutzeinrichtung ....................................................................... 136
Bild 101 – Zuordnung der Datentypen (ASDU) nach IEC 60870-5-103 zu den Abschnitten der
Stördatendatei ..................................................................................................................................... 137
Bild 102 – Zuweisung der Dateneinheit Typ 23 zum Dateiverzeichnis F_DR_TA_1 .................................... 138
Bild 103 – Prozedurfolge Übertragung des Dateiverzeichnisses .................................................................. 141
Bild 104 – Prozedurfolge Übertragung von Schutzstördaten ........................................................................ 141
Bild 105 – Ereignisfolgenliste im Abschnitt einer Datei ................................................................................. 144
Bild 106 – Prozedurfolge, Übertragung von Ereignisfolgen........................................................................... 145
Bild 107 – Dateiabschnitt mit Folgen aufgezeichneter Analogwerte ............................................................. 146
Bild 108 – Prozedurfolge, Übertragung von Folgen aufgezeichneter Analogwerte....................................... 148
Bild 109 – Prozedurfolge, Abfrage-(Lese-)prozedur...................................................................................... 150
Bild B.1 – Verschiebung von Zeichen verursacht durch ein verfälschtes zusätzliches
Ruhezustandsbit .................................................................................................................................. 178
Bild B.2 – Beziehung eines geraden und ungeraden Bitmusters zum Paritätsbit ......................................... 178
Bild B.3 – Verschobenes Bitmuster ............................................................................................................... 179

Tabelle 1 – Auswahl aus ITU-T V.24 oder ITU-T V.28 .................................................................................... 14


Tabelle 2 – Auswahl aus ITU-T X.24 oder ITU-T X.27 für Schnittstellen zu synchronen Digitalsignal-
Multiplexern ........................................................................................................................................... 15
Tabelle 3 – Zulässige Kombinationen der unsymmetrischen Dienste der Verbindungsschicht...................... 17
Tabelle 4 – Zulässige Kombinationen der Dienste der symmetrischen Verbindungsschicht.......................... 21
Tabelle 5 – Zeitüberwachungsintervalle (To) in Abhängigkeit von Telegrammlänge,
Übertragungsgeschwindigkeit und projektbezogenen Parametern (Beispiele) .................................... 26
Tabelle 6 – Zeitüberwachungsintervalle (To) in Abhängigkeit von Telegrammlänge,
Übertragungsgeschwindigkeit und projektbezogenen Parametern (Beispiele) .................................... 27
Tabelle 7 – Auswirkungen der verschiedenen Normierungen......................................................................... 27
Tabelle 8 – Bedeutungen der TYPKENNUNG Prozessinformation in Überwachungsrichtung ........................... 31
Tabelle 9 – Bedeutungen der TYPKENNUNG Prozessinformation in Überwachungsrichtung ........................... 32

7
EN 60870-5-101:2003

Seite
Tabelle 10 – Bedeutungen der TYPKENNUNG – Systeminformation in Überwachungsrichtung ....................... 32
Tabelle 11 – Bedeutungen der TYPKENNUNG – Systeminformation in Steuerungsrichtung ............................. 32
Tabelle 12 – Bedeutungen der TYPKENNUNG – Parameter in Steuerungsrichtung .......................................... 32
Tabelle 13 – Bedeutungen der TYPKENNUNG – Dateiübermittlung................................................................... 33
Tabelle 14 – Bedeutungen der ÜBERTRAGUNGSURSACHE................................................................................. 40
Tabelle 15 – ASDU in Überwachungsrichtung, die Objekte mit gleichen ADRESSEN DES
INFORMATIONSOBJEKTS übertragen dürfen.............................................................................................. 43
Tabelle 16 –Antwortprioritäten der Unterstation ............................................................................................ 122
Tabelle 17 – An der Stationsabfrageprozedur beteiligte ASDU..................................................................... 124
Tabelle 18 – Zuweisung TYPKENNUNG zu TYPKENNUNG (IEC 60870-5-101 und IEC 60870-5-103) .............. 139
Tabelle 19 – Beispiel zur Vergabe der ADRESSEN DES INFORMATIONSOBJEKTS (Dateiverzeichnis oder
Datei-Unterverzeichnis) ....................................................................................................................... 139
Tabelle 20 – Zuweisung von SOF Status der Datei zu SOF Störfallstatus (IEC 60870-5-101 und
IEC 60870-5-103) ................................................................................................................................ 140
Tabelle 21 – TYPKENNUNGEN für Hintergrundabfrage..................................................................................... 149

8
EN 60870-5-101:2003

1 Anwendungsbereich N1
Diese Norm der Reihe IEC 60870-5 gilt für Fernwirkeinrichtungen und -systeme mit codierter bitserieller
Datenübertragung für die Überwachung und Steuerung geografisch weitverteilter Prozesse. Sie ist eine
Anwendungsbezogene Norm für die Fernwirktechnik, die Datenaustausch zwischen kompatiblen Fernwirk-
einrichtungen ermöglicht. Diese Anwendungsbezogene Norm für die Fernwirktechnik nutzt die Normen der
Reihe IEC 60870-5. Die Festlegungen dieser Norm stellen ein funktionelles Profil für grundsätzliche Auf-
gaben der Fernwirktechnik dar. Über weitere Anwendungsbezogene Normen, die auf den genannten Normen
beruhen, wird noch beraten.
Diese Norm beschreibt ASDU mit Zeitmarken CP24Time2a, die drei Oktette mit dualer Zeit von Millisekunden
bis Minuten umfassen. Zusätzlich zu diesen Festlegungen definiert diese Norm ASDU mit Zeitmarken
CP56Time2a, die sieben Oktette duale Zeit von Millisekunden bis Jahre umfassen (siehe 6.8 von
N2
IEC 60870-5-4 und 7.2.6.18 der vorliegenden Norm).
ASDU mit Zeitmarken CP56Time2a werden benötigt, wenn in der Zentralstation die Zeit von Stunden bis
Jahre den empfangenen ASDU mit Zeitmarken von Millisekunden bis Minuten nicht eindeutig zugeordnet
werden kann. Das kann beim Einsatz von Übertragungsnetzen mit unbestimmten Übertragungs-
verzögerungen oder bei zeitweiligen Netzausfällen vorkommen.
In dieser Anwendungsbezogenen Norm sind zwar die wichtigsten Anwendungsfunktionen festgelegt. Anders
als bei den eigentlichen Kommunikationsfunktionen kann dafür zwischen den gerätetechnischen Einrich-
tungen unterschiedlicher Lieferanten jedoch keine vollständige Kompatibilität und Interoperabilität sicher-
gestellt werden. Bezüglich der Anwendung der festgelegten Kommunikationsfunktionen werden zwischen
den Beteiligten zusätzliche Vereinbarungen erforderlich sein, die den Betrieb der gesamten Fernwirk-
einrichtung berücksichtigen.
Normative Festlegungen dieser Norm sind mit den Normen IEC 60870-5-1 bis IEC 60870-5-5 kompatibel
(siehe Abschnitt 2).

2 Normative Verweisungen
N3
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
IEC 60050(371):1984, International Electrotechnical Vocabulary (IEV) – Chapter 371: Telecontrol
IEC 60870-1-1:1988, Telecontrol equipment and systems – Part 1: General considerations – Section 1:
General principles
IEC 60870-5-1:1990, Telecontrol equipment and systems – Part 5: Transmission protocols – Section 1:
Transmission frame formats
IEC 60870-5-2:1992, Telecontrol equipment and systems – Part 5: Transmission protocols – Section 2: Link
transmission procedures
IEC 60870-5-3:1992, Telecontrol equipment and systems – Part 5: Transmission protocols – Section 3:
General structure of application data
IEC 60870-5-4:1993, Telecontrol equipment and systems – Part 5: Transmission protocols – Section 4:
Definition and coding of application information elements
IEC 60870-5-5:1995, Telecontrol equipment and systems – Part 5: Transmission protocols – Section 5:
Basic application functions
IEC 60870-5-103:1997, Telecontrol equipment and systems – Part 5-103: Transmission protocols –
Companion standard for the informative interface of protection equipment
ISO/IEC 8824-1:2000, Information technology – Abstract Syntax Notation One (ASN.1): Specification of
basic notation

N1 Nationale Fußnote: Überschrift „Anwendungsbereich“ nach DIN 820-2 für en: „Scope and object“ in
IEC 60870-5-101:2003-02 (abweichend von ISO/IEC-Directives, Part 2:2001, 6.2.1).
N2 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-4:1993-08; siehe DIN EN 60870-5-4:1994-07.
N3 Nationale Fußnote: Korrekturen fehlerhafter Angaben in Abschnitt 2 und Ergänzungen in Bezug auf weitere nor-
mative Verweisungen in IEC 60870-5-101:2003-02 siehe Nationale Anhänge NA und NB im Nationalen Vorwort.

9
EN 60870-5-101:2003

ITU-T V.24:2000, List of definitions for interchange circuits between data terminal equipment (DTE) and data
circuit-terminating equipment (DCE)
ITU-T V.28:1993, Electrical characteristics for unbalanced double-current interchange circuits
ITU-T X.24:1988, List of definitions for interchange circuits between Data Terminal Equipment (DTE) and
Data Circuit-terminating Equipment (DCE) on public data networks
ITU-T X.27:1996, Electrical characteristics for balanced double-current interchange circuits operating at data
signalling rates up to 10 Mbit/s
IEEE 754, The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.

3 Begriffe N4
Für die Anwendung dieser Norm der Reihe IEC 60870-5 gelten die folgenden Begriffe:

3.1
Anwendungsbezogene Norm [en: companion standard]
eine Anwendungsbezogene Norm ergänzt die Festlegungen der Grundnorm oder eines Funktionsprofils. Dies
darf durch Festlegungen zur besonderen Nutzung von INFORMATIONSOBJEKTEN oder durch die Festlegung
zusätzlicher INFORMATIONSOBJEKTE, Dienstprozeduren und Parameter der Grundnorm geschehen

ANMERKUNG Anwendungsbezogene Normen verändern nicht die Normen, auf die sie sich beziehen, bringen jedoch
die Beziehungen zwischen solchen für ein bestimmtes Anwendungsgebiet gemeinsam angewendeten Normen zum
Ausdruck.

3.2
Gruppe (von Informationsobjekten) [en: group (of information objects)]
Auswahl aus GEMEINSAMEN ADRESSEN oder INFORMATIONSADRESSEN, die für ein bestimmtes System beson-
ders festgelegt wird

3.3
Steuerungsrichtung [en: control direction]
Übertragungsrichtung von der Zentralstation zu einer Unterstation

3.4
Überwachungsrichtung [en: monitor direction]
Übertragungsrichtung von einer Unterstation zur Zentralstation

3.5
Systemparameter [en: system parameter]
ein Systemparameter (oder systemspezifischer Parameter) ist für das vollständige Fernwirksystem gültig, für
das diese Anwendungsbezogene Norm anwendet wird. Das Fernwirksystem besteht aus den gesamten
Unter- und Zentralstationen, die über unterschiedliche Netzwerke miteinander verbunden sein dürfen

3.6
netzspezifischer Parameter [en: network-specific parameter]
ein netzspezifischer Parameter ist für alle Stationen gültig, die durch ein einzelnes Netzwerk miteinander
verbunden sind

3.7
stationsspezifischer Parameter [en: station-specific parameter]
ein stationsspezifischer Parameter ist für bestimmte Stationen gültig

N4 Nationale Fußnote: Überschrift „Begriffe“ nach DIN 820-2 für en: „Terms and definitions“ in IEC 60870-5-101:2003-02
(übereinstimmend mit ISO/IEC-Directives, Part 2:2001, 6.2.2). Ein „Begriff“ umfasst „Benennung“ [en: term] und „Definition“.
Weitere Begriffe siehe DIN EN 60870-5-1 bis DIN EN 60870-5-5 sowie Beiblatt 14 zu DIN EN 60870 und
IEC/TR3 60870-1-3.

10
EN 60870-5-101:2003

3.8
objektspezifischer Parameter [en: object-specific parameter]
ein objektspezifischer Parameter ist für ein einzelnes INFORMATIONSOBJEKT oder eine bestimmte Gruppe von
INFORMATIONSOBJEKTEN gültig

4 Allgemeine Regeln
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Regeln für die Erstellung Anwendungsbezogener Normen für Übertra-
gungsprotokolle bestimmter Fernwirksysteme, die Protokolle nach den Normen der Reihe IEC 60870-5
nutzen.
Diese allgemeinen Regeln werden in den folgenden Unterabschnitten angewendet.

4.1 Protokollstruktur
Das Protokoll nach den Normen der Reihe IEC 60870-5 beruht auf dem Dreischichtenmodell „Architektur zur
N5
Leistungssteigerung“ (EPA) [en: „Enhanced Performance Architecture“], siehe IEC 60870-5-3 , Abschnitt 4.
N6
Die Physikalische Schicht nutzt ITU-T-Empfehlungen für die binär-symmetrische Übertragung ohne Spei-
cherverhalten [en: binary symmetric and memoryless transmission] auf dem erforderlichen Medium, um die hohe
Datenintegrität des Blocksicherungsverfahrens [en: block encoding method] in der Verbindungsschicht sicherzu-
stellen.
N7
Die Verbindungsschicht besteht aus einer Anzahl von Übertragungsprozeduren, die direkt die PROTOKOLL-
STEUERINFORMATION DER VERBINDUNGSSCHICHT (LPCI) nutzen und fähig sind, DIENSTDATENEINHEITEN DER
ANWENDUNGSSCHICHT (ASDU) als Nutzerdaten der Verbindungsschicht zu übertragen. Die Verbindungs-
schicht nutzt eine Auswahl von Telegrammformaten, die die erforderliche Integrität / Effizienz und leichte
Ausführbarkeit der Übertragung sicherstellen.
Die Anwendungsschicht des Nutzers enthält eine Anzahl von „Anwendungsfunktionen“, die die Übertragung
von DIENSTDATENEINHEITEN DER ANWENDUNGSSCHICHT (ASDU) zwischen Quelle und Ziel einschließen.
Die Anwendungsschicht dieser Anwendungsbezogenen Norm benutzt nicht unmittelbar die PROTOKOLL-
STEUERINFORMATION DER ANWENDUNGSSCHICHT (APCI). Diese Steuerinformation ist implizit im IDENTIFIKA-
TIONSFELD DER DATENEINHEIT [en: DATA UNIT IDENTIFIER field]
der ASDU und im Typ des benutzten Dienstes der
Verbindungsschicht enthalten.
Bild 1 zeigt das Modell der Architektur zur Leistungssteigerung (EPA) und die für diese Anwendungs-
bezogene Norm ausgewählten Normfestlegungen.

N5 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-3:1992-09; siehe DIN EN 60870-5-3:1994-07.


N6 Nationale Fußnote: „Physikalische Schicht“ steht für en: „Physical Layer“ nach ISO/IEC 7498-1:1994-11 über die Kom-
munikation Offener Systeme (OSI) (abweichend von der dafür auch gebräuchlichen Benennung „Bitübertragungsschicht“).
N7 Nationale Fußnote: „Verbindungsschicht“ steht für en: „Data Link Layer“ nach ISO/IEC 7498-1:1994-11 über die Kom-
munikation Offener Systeme (OSI) (abweichend von der dafür auch gebräuchlichen Benennung „Sicherungsschicht“).

11
EN 60870-5-101:2003

Ausgewählte Anwendungsfunktionen
Anwendungsprozess
nach
[en: user process]
IEC 60870-5-5
Ausgewählte Informationselemente der
Anwendungsschicht nach
IEC 60870-5-4
Anwendungsschicht (Schicht 7)
Ausgewählte Dienstdateneinheiten der
Anwendungsschicht nach
IEC 60870-5-3
Ausgewählte Übertragungsprozeduren der
Verbindungsschicht nach
IEC 60870-5-2
Verbindungsschicht (Schicht 2)
Ausgewählte Telegrammformate
nach
IEC 60870-5-1

Ausgewählte ITU-T-Empfehlungen Physikalische Schicht (Schicht 1)

Bild 1 – Normauswahl für die Fernwirktechnik nach dieser Anwendungsbezogenen Norm

4.2 Physikalische Schicht N8


Diese Anwendungsbezogene Norm bestimmt ITU-T-Empfehlungen, die die Schnittstellen zwischen der
Datenübertragungseinrichtung (DÜE) und der Datenendeinrichtung (DEE) der Zentralstation und der
N9
Unterstation festlegen (siehe Bild 2; siehe auch IEC 60870-1-1 , Bild 2).

Datenübertragung

Datenend- Datenüber- Datenüber- Datenend-


einrichtung tragungs- tragungs- einrichtung
Serieller einrichtung
(DEE) einrichtung (DEE)
Fernwirk-
der kanal der
Zentralstation (DÜE) (DÜE) Unterstation

Bild 2 – Schnittstellen und Verbindungen von Zentralstationen und Unterstationen

Die Normschnittstelle zwischen DEE und DÜE ist die asynchrone Schnittstelle nach ITU-T V.24 oder
ITU-T V.28. Die Anwendung der erforderlichen Schnittstellensignale hängt von den Betriebsbedingungen des
benutzten Übertragungskanals ab. Deshalb wird in dieser Anwendungsbezogenen Norm eine Auswahl von
Schnittstellenleitungen (-signalen) festgelegt, die benutzt werden dürfen, aber nicht müssen.
ANMERKUNG Datenübertragungsverfahren, die benutzt werden, um die Ausnutzung der Bandbreite eines vorgegebe-
nen Übertragungskanals zu erhöhen, sollten vermieden werden, sofern nicht sichergestellt werden kann, dass das
angewendete Verfahren (das gewöhnlich das angewendete Kanalcodierungsprinzip ohne Speicherverhalten [en:
memoryless channel encoding principle] verletzt) die Datenintegrität der Datenblocksicherung des ausgewählten Tele-
grammformats in der Verbindungsschicht nicht vermindert.

4.3 Verbindungsschicht N10


IEC 60870-5-2 enthält eine Auswahl von Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht, die ein Steuerfeld
und das wahlfreie Adressfeld benutzt. Verbindungen zwischen Stationen dürfen entweder im unsymme-

N8 Nationale Fußnote: Zur Benennung „physikalische Schicht“ siehe Nationale Fußnote N6 zu 4.1.
N9 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC/TR 60870-1-1:1988.
N10 Nationale Fußnote: Zur Benennung „Verbindungsschicht“ siehe Nationale Fußnote N7 zu 4.1.

12
EN 60870-5-101:2003

trischen oder im symmetrischen Betrieb betrieben werden. Geeignete Funktionscodes des Steuerfelds sind
für beide Betriebsweisen festgelegt.
Nutzen die Verbindungsschichten einer zentralen Steuerstelle (Zentralstation) zu mehreren gesteuerten
Stationen (Unterstationen) einen gemeinsamen physischen Übertragungsweg, müssen diese Verbindungs-
schichten im unsymmetrischen Betrieb arbeiten, um zu vermeiden, dass mehr als eine Unterstation
gleichzeitig versuchen, auf dem Übertragungsweg zu übertragen. Die Reihenfolge, in der den verschiedenen
Unterstationen Zugriff zum Kanal gewährt wird, ist dann durch eine Prozedur der Anwendungsschicht in der
N11
Zentralstation festgelegt, siehe IEC 60870-5-5 , 6.2.
Die Anwendungsbezogene Norm legt fest, ob unsymmetrische oder symmetrische Übertragung angewendet
wird und mit welchen Prozeduren der Verbindungsschicht (und zugehörigen Funktionscodes der
Verbindungsschicht) diese benutzt werden muss.
Die Anwendungsbezogene Norm legt eine eindeutige Adresse (Nummer) für jede Verbindungsschicht fest.
Jede Adresse darf innerhalb eines bestimmten Systems oder innerhalb einer Gruppe von Verbindungs-
schichten, die einen gemeinsamen Kanal benutzen, nur einmal vorkommen. Im letzteren Fall wird zwar ein
kleineres Adressfeld benötigt, die Zentralstation muss aber Adressen über Kanalnummern anlegen.
Eine Anwendungsbezogene Norm muss ein [en: one] Telegrammformat nach IEC 60870-5-1 auswählen. Das
gewählte Format muss die erforderliche Datenintegrität mit der maximalen Effizienz sicherstellen, die eine
Implementierung nicht über ein annehmbares Maß erschwert. Zusätzlich legt eine Anwendungsbezogene
Norm das Zeitüberwachungsintervall (To) [en: time-out interval] der Primärstation und die höchstzulässige
Reaktionszeit (Tr) der Sekundärstation für alle Verbindungsschichten fest (Einzelheiten der Zeitbedingungen
N12
der Verbindungsschicht siehe IEC 60870-5-2 , A.1).

4.4 Anwendungsschicht
Eine Anwendungsbezogene Norm muss geeignete ASDU aus einer grundlegenden Struktur nach IEC 60870-5-3
festlegen. Diese ASDU werden mit Hilfe der Definition und Codierung von Informationselementen der
Anwendungsschicht nach IEC 60870-5-4 erstellt.
Eine Anwendungsbezogene Norm muss eine [en: one] ausgewählte Reihenfolge für die Übermittlung von
N2
Datenfeldern der Anwendungsschicht auswählen (siehe IEC 60870-5-4 , 4.10). Die Reihenfolge (Betriebs-
art 1 oder Betriebsart 2) darf mit Rücksicht auf eine einfache Gesamtprogrammierung der unterschiedlichen
Prozessoren in den Stationen eines bestimmten Fernwirksystems ausgewählt werden.

4.5 Anwendungsprozess
IEC 60870-5-5 enthält eine Auswahl grundlegender Anwendungsfunktionen. Eine Anwendungsbezogene
Norm enthält eine oder mehrere daraus ausgewählte Funktionen, die den benötigten Satz von Ein- und
Ausgabe-Anwendungsprozeduren für ein bestimmtes Fernwirksystem zur Verfügung stellen.

5 Physikalische Schicht N8

5.1 Auswahl aus ISO-Normen und ITU-T-Empfehlungen


Die folgenden festgeschalteten Netzkonfigurationen werden unterstützt:
– End-End-Konfiguration [en: point-to-point];
– Mehrfach-End-End-Konfiguration [en: multiple point-to-point];
– Stern-Konfiguration [en: multipoint-star];
– Linien-Konfiguration [en: multipoint-party line];
– Ring-Konfiguration [en: multipoint-ring].
Es gilt die Untermenge der Empfehlungen ITU-T V.24 und ITU-T V.28 nach 5.1.1.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
N12 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-2:1992-04; siehe DIN EN 60870-5-2:1994-07.
N2 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-4:1993-08; siehe DIN EN 60870-5-4:1994-07.
N8 Nationale Fußnote: Zur Benennung „physikalische Schicht“ siehe Nationale Fußnote N6 zu 4.1.

13
EN 60870-5-101:2003

Bei digitalen Übertragungsverfahren mit Digitalsignal-Multiplexern darf für Kanäle bis 64 kbit/s nach besonde-
rer Vereinbarung die Schnittstelle ITU-T X.24 oder ITU-T X.27 eingesetzt werden (siehe 5.1.2).
Nach dieser Anwendungsbezogenen Norm wird die „Datenübertragung“ [en: „data circuit“] als eine von den Fern-
wirkstationen getrennte Einrichtung betrachtet, da sie oft mit getrennter Hardware realisiert [en: implemented]
wird. Folglich enthält die Anwendungsbezogene Norm eine vollständige Spezifikation der DEE/DÜE-
Schnittstelle, während für geeignete DÜE nur eine Anforderungs-Spezifikation angegeben wird.

5.1.1 Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle [en: Unbalanced interchange circuit] nach ITU-T V.24
oder ITU-T V.28
In dieser Anwendungsbezogenen Norm wird eine Untermenge nach ITU-T V.24 mit Signalpegeln nach
ITU-T V.28 festgelegt.

Tabelle 1 – Auswahl aus ITU-T V.24 oder ITU-T V.28


Nummer der Von der
Bezeichnung der Schnittstellenleitung Zur DÜE
Schnittstellenleitung DÜE

Bezugsleiter oder gemeinsamer Rückleiter


102
[en: Signal ground or common return] – –

103 Sendedaten [en: Transmitted data] ×


104 Empfangsdaten [en: Received data] ×
105 a) Sendeteil einschalten [en: Request to send] ×
106 b) Sendebereitschaft [en: Ready for sending] ×
107 b) Betriebsbereitschaft [en: Data set ready] ×
108 a) DEE betriebsbereit [en: Data terminal ready] ×
Empfangssignalpegel
109 b) ×
[en: Data channel received line signal detector]

a) Darf auf festes Potential gelegt werden.


b) Nicht unbedingt erforderlich. Kann zur Überwachung des Übertragungsstromkreises genutzt werden.

Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten dürfen für die Sende- und Empfangsrichtung getrennt festgelegt
werden. Die folgende Auswahl von Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten wird unterstützt.
Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten für die Schnittstelle ITU-T V.24 oder ITU-T V.28 zu frequenz-
multiplexen Datenübertragungseinrichtungen [en: FSK-interface] sollten sein:
– 100 bit/s – 200 bit/s
– 300 bit/s – 600 bit/s
– 1,2 kbit/s
Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten für die MODEM-Schnittstelle ITU-T V.24 oder ITU-T V.28 sind:
– 300 bit/s – 600 bit/s
1
– 1,2 kbit/s – 2,4 kbit/s
1 1
– 4,8 kbit/s – 9,6 kbit/s
Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten von Digitalsignal-Multiplexern (asynchron genutzt) sind die gleichen
wie für die MODEM-Schnittstelle.

5.1.2 Symmetrische Doppelstrom-Schnittstelle [en: Balanced interchange circuit] nach ITU-T X.24 oder
ITU-T X.27
Tabelle 2 zeigt die symmetrische Doppelstrom-Schnittstelle ITU-T X.24 oder ITU-T X.27 (synchron genutzt)
zu Digitalsignal-Multiplexern. Die Schnittstelle arbeitet mit symmetrischen Differenzsignalen und ist für
64 kbit/s geeignet.

1 Siehe Anmerkung zu 4.2.

14
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 2 – Auswahl aus ITU-T X.24 oder ITU-T X.27 für Schnittstellen zu
synchronen Digitalsignal-Multiplexern
Nummer der Von der
Bezeichnung der Schnittstellenleitung Zur DÜE
Schnittstellenleitung DÜE

Bezugsleiter oder gemeinsamer Rückleiter


G
[en: Signal ground or common return] – –

T Senden [en: Transmit] ×


R Empfangen [en: Receive] ×
C 1) Steuern [en: Control] ×
I 1) Anzeigen oder Melden [en: Indication] ×
S Bittakt (Schritttakt) [en: Signal element timing] ×
1) Die Signale für Steuern und Anzeigen oder Melden sind entbehrlich, wenn DEE an digitale Signal-
multiplexer angeschlossen werden. Die Signale dürfen jedoch für Überwachungszwecke genutzt
werden.

Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten dürfen für die Sende- und Empfangsrichtung getrennt festgelegt
werden. Die Norm-Übertragungsgeschwindigkeiten sind:
– 2,4 kbit/s – 4,8 kbit/s
– 9,6 kbit/s – 19,2 kbit/s
– 38,4 kbit/s – 56 kbit/s
– 64 kbit/s

5.1.3 Schnittstellen zu Datennetzen mit Wählleitungen


Diese Anwendungsbezogene Norm beschreibt keine Anwendung für Datennetze mit Wählleitungen [en:
switched communication networks].

5.1.4 Andere kompatible Schnittstellen


Mit Zustimmung von Anwender und Lieferant dürfen andere als die in den Normen der Reihe IEC 60870-5
empfohlenen physischen Schnittstellen eingesetzt werden. Kommen jedoch andere Schnittstellen zur Anwen-
dung, liegt es im Verantwortungsbereich des Anwenders und des Lieferanten, deren Funktionalität und
Interoperabilität zu prüfen.

6 Verbindungsschicht N10
Es gelten die folgenden Internationalen Normen:
IEC 60870-5-1;
IEC 60870-5-2.

6.1 Auswahl aus IEC 60870-5-1: Telegrammformate


Nach dieser Anwendungsbezogenen Norm ist ausschließlich das Telegrammformat FT 1.2 zulässig, siehe
N13
IEC 60870-5-1 , 6.2.4.2. Formate mit fester und mit variabler Blocklänge sind zulässig, ebenso das Einzel-
zeichen I [en: single control character I]. Ist eine ASDU zu übertragen, muss ein Telegramm variabler Länge
benutzt werden. Ist keine ASDU zu übertragen, müssen Telegramme fester Länge oder Einzelzeichen be-
nutzt werden.
N13
ANMERKUNG 1 Die Regeln nach IEC 60870-5-1 , 6.2.4.2, sollten vollständig befolgt werden.
ANMERKUNG 2 Das Telegrammformat FT 1.2 mit der zeitlichen Folge eines jeden einzelnen 11-bit-Zeichens, das mit
dem ersten Bit startet und mit seinem letzten Bit stoppt, ist grundsätzlich asynchron. Wird es jedoch zusammen mit der
synchronen Schnittstelle nach 5.1.2 eingesetzt, kommt der dauernd anstehende Bittakt aus der DÜE. In diesem Fall sollte
das Telegramm zeitgleich [en: isochronously] gesendet und empfangen werden.

N10 Nationale Fußnote: Zur Benennung „Verbindungsschicht“ siehe Nationale Fußnote N7 zu 4.1.
N13 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-1:1990-02; siehe DIN EN 60870-5-1:1994-07.

15
EN 60870-5-101:2003

Nach der Übertragungsregel R3 sind Ruhezustandsintervalle auf der Leitung zwischen Zeichen nicht zuläs-
sig. Es kann sein, dass dies, besonders bei hohen Bitübertragungsraten, für einige praktische Umsetzungen
wegen vorgegebener Hardware- oder Software-Verzögerungen nicht erreichbar ist.
Im Anhang B wird jedoch gezeigt, dass ein Ruhezustandsintervall auf der Leitung zwischen Zeichen, das
nicht länger als ein übertragenes Bit dauert, die Telegrammintegrität nicht vermindert. Deshalb darf die
Übertragungsregel R3 gelockert werden, und es sind Ruhezustandsintervalle auf der Leitung zulässig, die
nicht länger als ein übertragenes Bit zwischen Zeichen dauern. Die Ruhezustandsintervalle auf der Leitung
zwischen den Zeichen verlängern die Übertragungszeit zeitkritischer Informationen (z. B. Uhrzeitsynchroni-
sation), was die Genauigkeit von Uhren in den Unterstationen vermindern kann.
Anforderungen an den Empfänger zur Messung von Ruhezustandsintervallen auf der Leitung zwischen den
Zeichen sind nicht festgelegt. Der Empfänger kann z. B. lediglich aus einem genormten Industrie-UART-
Schaltkreis bestehen, ohne dass irgendwelche spezielle Hardware oder Software vorhanden ist, die Lücken
zwischen den Zeichen in einem empfangenen Telegramm überwacht.

6.2 Auswahl aus IEC 60870-5-2: Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht


Die maximale Länge von Telegrammen der Verbindungsschicht wird als fester (netzbezogener) System-
parameter eingesetzt. Falls erforderlich, darf die maximale Länge für jede Richtung unterschiedlich sein.
Das Telegramm mit fester Länge hat keine Nutzerdaten.
Die Übertragungsprozeduren SEND / NO REPLY, SEND / CONFIRM und REQUEST / RESPOND müssen wie gefordert
benutzt werden. Die Schnittstelle zwischen der Verbindungsschicht und dem Dienstnutzer ist in dieser An-
wendungsbezogenen Norm nicht festgelegt.

6.2.1 Status-Übergangsdiagramme
In diesem Unterabschnitt werden zu den grundlegenden Festlegungen der Übertragungsprozeduren der
Verbindungsschicht nach IEC 60870-5-2 weitere Einzelheiten hinzugefügt. Status-Übergangsdiagramme
werden zur genaueren Festlegung der Prozeduren eingesetzt, so dass Verbindungsschichten von unter-
schiedlichen Herstellern voll kompatibel implementiert werden können. Status-Übergangsdiagramme stellen
die Zustände dar (in diesem Fall der in IEC 60870-5-2 festgelegten Verbindungsschicht) und deren Über-
gänge von einem Zustand in den anderen. Die Aktionen (das Senden eines Telegramms Tx und das
Empfangen eines Telegramms Rx) werden einbezogen. Neben den Zuständen sind auch wichtige interne
Bearbeitungen dargestellt.
Die Status-Übergangsdiagramme werden im Format nach Grady Booch / Harel dargestellt. Erklärung der ein-
zelnen Elemente siehe Bild 3.

Status 1 Status 2
Ereignis [Bedingung] / Aktion B

in: Aktion A

Bild 3 – Status-Übergangsdiagramm nach Grady Booch / Harel

Mit „in“ wird eine Aktion bezeichnet, welche beim Eintritt in den neuen Status ausgelöst wird. Der Übergang in
den nächsten Status darf durch die Beendigung des laufenden Status ausgelöst werden, wenn es kein
festgelegtes Ereignis gibt, das den Übergang auslöst.
In den weiteren Status-Übergangsdiagrammen wird nachstehende Schreibweise benutzt:
N12
FC0 bis FC15 = Funktionscodes Nummer 0 bis 15, siehe IEC 60870-5-2 , Tabellen 1 bis 4
FCB = Telegrammfolgebit [en: frame count bit]
FCV = Telegrammfolgebit gültig [en: frame count bit valid]
DFC = Datenflusssteuerung [en: data flow control]
ACD = Zugriffsanforderung [en: access demand]
PRM = Primärnachricht [en: primary message]
SC = Einzelzeichen [en: single character]

N12 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-2:1992-04; siehe DIN EN 60870-5-2:1994-07.

16
EN 60870-5-101:2003

6.2.1.1 Unsymmetrische Übertragungsprozeduren


In Systemen mit unsymmetrischer Übertragung sind die Unterstationen immer Sekundärstationen (gesteuerte
Stationen) [en secondary (slaves)]. Die Zentralstation ist Primärstation [en: primary (master)].
In hierarchischen Systemen sind zwischengeschaltete Knoten Primärstationen in Richtung zur Unterstation
und Sekundärstationen in Richtung zur Zentralstelle [en: control centre].
Das Bit RES im Steuerfeld wird nicht benutzt und auf null gesetzt.
Das Adressfeld A der Verbindungsschicht besteht, durch einen festen Systemparameter bestimmt, entweder
aus einem oder zwei Oktetten. Die Adresse des Befehls an alle (immer der Dienst SEND / NO REPLY) ist 255
(entsprechend einem Oktett) oder 65535 (entsprechend zwei Oktetten). Der Dienst SEND / NO REPLY wird im
Fall der Ausgabe von Anwenderdaten an alle Stationen (globale Adresse) benutzt.
Gruppenadressen sind nicht festgelegt.
In Abfragesystemen [en: polling systems] benutzt die Basis-Übertragungsprozedur den Dienst REQUEST /
RESPOND mit dem Funktionscode 11 (Abfrage von Daten der Klasse 2). Daten der Klasse 1 werden nach
IEC 60870-5-2 über das Bit ACD angezeigt. Zuweisung der ÜBERTRAGUNGSURSACHEN zu den beiden Klassen
siehe 7.4.2. Unterstationen, in denen keine Daten der Klasse 2 verfügbar sind, dürfen auf die Abfrage von
Daten der Klasse 2 mit Daten der Klasse 1 antworten.
Zulässige Kombinationen der unsymmetrischen Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht siehe
Tabelle 3.

Tabelle 3 – Zulässige Kombinationen der unsymmetrischen Dienste der Verbindungsschicht


Funktionscodes und Dienste Zulässige Funktionscodes und Dienste
in Primärrichtung in Sekundärrichtung

<0> Normieren der Verbindungsschicht der Sekundärstation <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<1> Normieren des Anwenderprozesses <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<3> SEND/CONF Anwenderdaten <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<4> SEND / NO REPLY Anwenderdaten Keine Antwort
<8> REQUEST nach Zugriffsanforderung <11> RESPOND: Zustand der Verbindungsschicht
<9> REQUEST / RESP Abfrage des Zustands der Verbindungsschicht <11> RESPOND: Zustand der Verbindungsschicht
<10> REQUEST / RESP Abfrage von Anwenderdaten der Klasse 1 <8> RESPOND: Anwenderdaten oder
<9> RESPOND: abgefragte Daten nicht verfügbar
<11> REQUEST / RESP Abfrage von Anwenderdaten der Klasse 2 <8> RESPOND: Anwenderdaten oder
<9> RESPOND: abgefragte Daten nicht verfügbar

Zulässig ist auch Antwort <14> „Dienst der Verbindungsschicht arbeitet nicht“ oder <15> „Dienst der Verbin-
dungsschicht nicht vorhanden“. Anstelle des CONFIRM ACK mit fester Länge (Funktionscode <0> der
Sekundärstation) oder des RESPOND NACK mit fester Länge (Funktionscode <9> der Sekundärstation) darf
das Einzelzeichen E5 benutzt werden, falls nicht eine Zugriffsanforderung auf Übertragung von Daten der
Klasse 1 (ACD = 1) ansteht oder weitere Nachrichten einen Datenüberlauf (DFC = 1) verursachen können,
siehe Bilder 5 und 6. Das Einzelzeichen A2 darf nicht benutzt werden.
Bei unsymmetrischen Übertragungsprozeduren gilt: Die Primärstation enthält nur eine primäre Verbindungs-
schicht und die Sekundärstation nur eine sekundäre Verbindungsschicht (siehe Bild 4). An eine Primärstation
darf mehr als eine Sekundärstation angeschlossen werden. Kompatible Kommunikation zwischen der
Primärstation und einer bestimmten Sekundärstation hängt allein von diesen beiden Stationen ab. Die Proze-
dur [en: polling procedure] zum Abfragen der Daten von mehreren Sekundärstationen ist eine örtliche, interne
Funktion der Primärstation, die in den Bildern 4 bis 6 nicht dargestellt zu werden braucht. Konsequenterweise
zeigen diese Diagramme nur die Primärstation und eine einzige Sekundärstation. Im Fall von mehr als einer
Sekundärstation muss die Primärstation den jeweiligen Zustand jeder Sekundärstation festhalten.

17
EN 60870-5-101:2003

STATION A
Primäre Nur Primärfunktion der
Verbindungs- Verbindungsschicht
schicht vorhanden

PRM = 0 PRM = 1

Empfänger Sender

Sender Empfänger

PRM = 0 PRM = 1

Nur Sekundärfunktion
Sekundäre der Verbindungsschicht
Verbindungs- vorhanden
schicht
STATION B

Bild 4 – Unsymmetrische Übertragungsprozeduren, Primär- und Sekundärstation

Status-Übergangsdiagramm der Primärstation siehe Bild 5, der Sekundärstation siehe Bild 6.

18
EN 60870-5-101:2003

ANMERKUNG 1 Die primäre Verbin- ANMERKUNG 4 Der Dienst FC1 (von der
dungsschicht bezieht sich auf die eigene Primärstation gesendet) ist nicht dargestellt,
Station A, die sekundäre Verbindungs- da seine Nutzung anwendungsspezifisch fest-
schicht auf die Partnerstation B in diesem Normieren der zulegen ist.
Bild. primären
ANMERKUNG 5 To ist die Zeitüberwachung
ANMERKUNG 2 Dienstelemente REQ, Verbindungs- zur Telegrammwiederholung. Trp ist die Zeit-
IND, RESP und CON siehe IEC 60870-5-2, schicht spanne, in der Wiederholungen zulässig sind.
Abschnitt 4. Es darf entweder die Zeitspanne Trp oder eine
ANMERKUNG 3 Das Einzelzeichen gleichwertige Anzahl von Wiederholungen fest-
darf in der Unterstation anstelle eines gelegt werden.
FC0 oder FC9 benutzt werden, ausge- []/
nommen ACD = 1 oder DFC = 1. A

Warten auf REQ


vom
Dienstbenutzer

REQ[]/ Start des


Zeitgebers für Trp

Durchführen
Zustandsabfrage

in: Tx: FC9


Rx[Fehler]/ und Trp nicht abgelaufen (Zustandsabfrage) To abgelaufen[]/ CON(Fehlerstatus)
oder: Rx[FC14 oder FC15]/ oder: Trp abgelaufen[]/ CON(Fehlerstatus)
oder: Rx[FC11, DFC = 1]/
Rx[FC11, DFC = 0]/

Durchführen
Normieren sekundäre
Verbindungsschicht A
in: T x: FC0 To abgelaufen[]/ CON(Fehlerstatus)
Rx[Fehler]/ und Trp nicht abgelaufen (Normieren sekundäre oder: Trp abgelaufen[]/ CON(Fehlerstatus)
oder: Rx[FC1(NACK)]/ Verbindungsschicht)
oder: Rx[FC14 oder FC15]/
Rx[FC0(ACK)]/ IND(„Station antwortet wieder“)

REQ des Dienstbenutzers


[Ausführen Send / No reply]/ Verbindungsschicht
Tx: FC4(Send / No reply) primär und sekundär
(für Send / No reply ist auf der verfügbar
Leitung eine Ruhezeit von
33 bit erforderlich)

REQ des Dienstbenutzers [Ausführen Abfragen


REQ des Dienstbenutzers [Ausführen
Klasse 1 oder Klasse 2 oder Zustand der Ver- Send / Confirm]/ Start Timer Trp
bindungsschicht]/ Start Timer Trp

Durchführen Dienst Durchführen Dienst


Rx[FC8]/CON(Daten) Request / Respond Send / Confirm
Rx[FC0]/
oder: Rx[FC9]/ oder: Rx[FC1]/ IND(„Daten nicht an-
oder: Rx[FC11]/ in: T x: FC9 oder in: T x: FC3 genommen“) a)
oder: Rx[FC14 oder FC15]/ FC10 oder FC11 oder: Rx[FC14 oder FC15]/ IND(„Daten
CON(„Fehlerstatus“) nicht angenommen“) a)
a) Die Anzahl der Wiederholungen wird
A durch den Dienstbenutzer festgelegt.
To abgelaufen[Trp abgelaufen]/ IND(„Station
antwortet nicht“) A
oder: Rx[Fehler, Trp abgelaufen]/ IND(„Station To abgelaufen[Trp abgelaufen]/
antwortet nicht ordnungsgemäß“) To abgelaufen[Trp nicht ab- IND(„Station antwortet nicht“)
gelaufen]/ oder: Rx[Fehler, Trp abgelaufen]/
To abgelaufen[Trp nicht abgelaufen]/ oder: Rx[Fehler]/ Trp nicht IND(„Station antwortet nicht
oder: Rx[Fehler]/ Trp nicht abgelaufen/ abgelaufen/ ordnungsgemäß“)

Bild 5 – Status-Übergangsdiagramm für die unsymmetrische Übertragung von der


Primär- zur Sekundärstation

19
EN 60870-5-101:2003

ANMERKUNG 1 Die sekundäre ANMERKUNG 2 Dienstelemente


Verbindungsschicht bezieht sich auf REQ, IND, RESP und CON siehe
die eigene Station B, die primäre Ver- Verbindungsschicht IEC 60870-5-2, Abschnitt 4.
bindungsschicht bezieht sich auf die
Partnerstation A in diesem Bild.
nicht normiert
ANMERKUNG 3 Das Einzelzeichen
darf in der Unterstation anstelle eines
FC0 oder FC9 benutzt werden, ausge-
Rx[FC0 bis 15, aus-
nommen ACD = 1 oder DFC = 1.
Rx[FC9]/ Tx FC11 genommen 9 und 0]/
keine Antwort
Rx[FC0]/ Tx FC0

Normieren der
sekundären
Verbindungsschicht
Überwachung des
Ruhezustands in: FCB = 0
zwischen
Telegrammen []/
[Ruhezustand lang A
genug]

Verbindungs- Rx[FC0]/ Tx FC0


Rx[Fehler]/ schicht verfügbar

Rx[FC9]/ Tx:FC11
oder: Rx[FC unbekannt]/ Tx:FC15
Rx[FC4]/
IND(Daten)
Auswerten
Rx[FC3]/
Request / Respond
[weitere Nachrich-
ten können ange- Rx[FC10 oder FC11]/ [FCB ungeändert]/
nommen werden] Tx(letztes Tele-
gramm)
[geändertes FCB ]/ IND(„Request“)

Warten auf RESP


Auswerten vom
Send / No Reply Dienstbenutzer
Auswerten
Send / Confirm

A
RESP[Daten]/ Tx:FC8
[weitere Nachrichten
oder: RESP[keine Daten]/ Tx:FC9
können nicht ange-
nommen werden]
A
[FCB ungeändert]/ Tx FC0
[FCB geändert, weitere Nachrichten [FCB geändert, weitere Nachrichten können
können nicht angenommen werden]/ angenommen werden]/ Tx:FC0, IND(Daten)
Tx FC0, DFC = 1, IND(Daten)

Sekundäre
Verbindungsschicht A
[weitere Nachrichten können angenommen werden]/
belegt
Rx[Fehler]

Überwachung des Rx[FC0]/ Tx FC1, DFC = 1


oder: Rx[FC3]/ Tx FC1, DFC = 1
Ruhezustands oder: Rx[FC4]/ IND(„Fehler“)
zwischen oder: Rx[FC10 or FC11, Anwenderdaten]/ Tx FC8, DFC = 1 a)
Telegrammen [Ruhezustand lang oder: Rx[FC10 or FC11, abgefragte Daten nicht verfügbar]/
genug] Tx FC9, DFC = 1 a)
oder: Rx[FC unbekannt]/ Tx FC15, DFC = 1
a) wie Auswerten Request / Respond nach „Verbindungs-
schicht verfügbar“

Bild 6 – Status-Übergangsdiagramm für die unsymmetrische Übertragung von der


Sekundär- zur Primärstation

20
EN 60870-5-101:2003

N14
6.2.1.2 Symmetrische Übertragungsprozeduren
Die Abfragen von allen Norm-Funktionscodes in Primärrichtung (0 bis 4 und 9) müssen positiv oder negativ
beantwortet werden. Im Fall eines nicht vorhandenen [en: unimplemented] Dienstes muss die Sekundärstation
mit dem Funktionscode 15 „Verbindungsschichtdienst nicht vorhanden“ antworten.
Zulässige Kombinationen der symmetrischen Übertragungsprozeduren siehe folgende Tabelle.

Tabelle 4 – Zulässige Kombinationen der Dienste der symmetrischen Verbindungsschicht


Funktionscodes und Dienste Zulässige Funktionscodes und Dienste
in Primärrichtung in Sekundärrichtung

<0> Normieren der Verbindungsschicht der Sekundärstation <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<1> Normieren des Anwenderprozesses <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<2>SEND / CONF Testfunktion für Verbindungsschicht <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<3> SEND / CONF Anwenderdaten <0> CONFIRM: ACK oder
<1> CONFIRM: NACK
<4> SEND / NO REPLY Anwenderdaten Keine Antwort
<9> REQUEST / RESP Abfrage des Zustands der Verbindungsschicht <11> RESPOND: Zustand der Verbindungsschicht

Zulässig ist auch Antwort <14> „Dienst der Verbindungsschicht arbeitet nicht“ oder <15> „Dienst der Ver-
bindungsschicht nicht vorhanden“. Anstelle des CONFIRM ACK mit fester Länge (Funktionscode <0> der
Sekundärstation) darf das Einzelzeichen E5 benutzt werden, falls nicht weitere Nachrichten einen Daten-
überlauf (DFC = 1) verursachen können.
Das Adressfeld A ist wahlfrei. Ist es vorhanden, besteht es aus einem oder zwei Oktett(en) je System. Für
Systeme mit symmetrischer Übertragung ist kein Befehl an alle festgelegt.
Das Bit RES in Befehlsrichtung wird nicht benutzt und auf null gesetzt.
Die Verbindungsschichten für die symmetrischen Übertragungsprozeduren bestehen aus zwei entkoppelten
logischen Prozessen; ein logischer Prozess stellt Station A als Primärstation und Station B als Sekundär-
station dar, und der andere logische Prozess stellt Station B als Primärstation und Station A als Sekundärsta-
tion dar (jede Station ist eine kombinierte Station). Das bedeutet, dass in jeder Station zwei unabhängige
Prozesse zur Steuerung der Verbindungsschicht in der logischen Primär- und Sekundärrichtung angelegt
sind. Typische Anordnung der Verbindungsschicht für symmetrische Übertragungsprozeduren siehe Bild 7.
ANMERKUNG Die physische Übertragungsrichtung ist durch das Bit DIR festgelegt. Die logischen Primär- oder Sekun-
därprozesse können von Station A nach B und umgekehrt wechseln. Die primäre Nachricht ist durch das Bit PRM = 1, die
N12
sekundäre Nachricht durch das Bit PRM = 0 festgelegt (siehe IEC 60870-5-2 , 6.1.2).

N14 Nationale Fußnote: Versehentlich in IEC 60870-5-101:2003-02 aus IEC 57/605/FDIS:2002-10 nicht übernommene
Überschrift hier nachgetragen.
N12 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-2:1992-04; siehe DIN EN 60870-5-2:1994-07.

21
EN 60870-5-101:2003

STATION A

Verbindungs- Verbindungs-
schicht schicht
Primärrichtung Sekundär-
richtung

PRM = 0 PRM = 0
PRM = 1 PRM = 1

Empfänger Sender

DIR = 0 DIR = 1

Sender Empfänger

PRM = 1 PRM = 1
PRM = 0 PRM = 0

Verbindungs- Verbindungs-
schicht schicht
Sekundär- Primärrichtung
richtung

STATION B

Bild 7 – Symmetrische Übertragungsprozeduren der primären und sekundären


Verbindungsschicht

Die Bilder 8 und 9 zeigen nicht die Reaktionen der Verbindungsschicht im Fall des Empfangs gestörter
Telegramme. Diese Telegramme werden schon durch einen Vorgang abgewiesen, der im Folgenden nicht
beschrieben wird. Diese Bearbeitung ist auch für die Steuerung der Zeitüberwachung zuständig. Status-
Übergangsdiagramm der Verbindungsschicht in Primärrichtung für symmetrische Übertragungsprozeduren
siehe Bild 8. Verbindungsschicht in Sekundärrichtung siehe Bild 9.

22
EN 60870-5-101:2003

ANMERKUNG 1 Die primäre Verbindungs- ANMERKUNG 4 Der Dienst FC1 (von


schicht bezieht sich auf die eigene Station A, die der Primärstation gesendet) ist nicht darge-
sekundäre Verbindungsschicht bezieht sich auf stellt, da seine Nutzung anwendungsspezi-
die Partnerstation B in diesem Bild. Normieren der fisch festgelegt werden muss.

ANMERKUNG 2 Dienstelemente REQ, IND,


primären ANMERKUNG 5 To ist die Zeitüberwa-
RESP und CON siehe IEC 60870-5-2, Abschnitt 4. Verbindungsschicht chung zur Telegrammwiederholung. Trp ist
die Zeitspanne, in der Wiederholungen zuläs-
ANMERKUNG 3 Das Einzelzeichen darf in sig sind. Es darf entweder die Zeitspanne Trp
der Unterstation anstelle eines FC0 benutzt oder eine gleichwertige Anzahl von Wieder-
werden, ausgenommen DFC = 1. holungen festgelegt werden.
[]/
Status nach Normieren: FCB = 0, Empfangspuffer leer

Durchführen
Zustandsabfrage A

in: T x: FC9
Rx[FC11, DFC = 1]/ (Zustandsabfrage der To abgelaufen []/
oder: Rx[FC14 oder FC15]/ Verbindungsschicht)
IND(„Dienst der Verbin-
dungsschicht arbeitet Rx[FC11, DFC = 0]/
nicht oder ist nicht vor-
handen“)
Durchführen
Rx[FC1(Nack)]/ Normieren
oder: Rx[FC14 oder FC15]/ A
IND(„Dienst der Verbin- in: T x: FC0 To abgelaufen[]/
dungsschicht arbeitet (Normieren der sekun-
nicht oder ist nicht vor- dären Verbindungsschicht)
handen“)
Rx[FC0(Ack)]/ IND(„weitere
Nachrichten zugelassen“)

Primäre und REQ vom Dienstbenutzer


sekundäre [Zustandsabfrage durchführen]/
REQ des Dienstbenutzers [Ausfüh- A
ren Send / No reply]/ Tx: FC4(Send / Verbindungsschicht
No reply) verfügbar
(für Send / No reply ist auf der Leitung
eine Ruhezeit von 33 bit erforderlich)
REQ vom Dienstbenutzer[Ausführen REQ vom Dienstbenutzer [Ausführen
Testfunktion]/ Start Timer Trp, Send / Confirm]/ Start Timer Trp,
FC2 (Testfunktion für die Verbin- FC3 (Anwenderdaten)
dungsschicht)
Durchführen Dienst
To abgelaufen [Trp nicht
Send / Confirm Rx[FC0, DFC = 0]/
abgelaufen]/
in: T x: FC A
To abgelaufen [Trp abgelaufen]/
Rx[FC14 oder FC15]/ IND(„Ver- IND(„Station antwortet nicht“)
bindungsschicht arbeitet nicht
oder ist nicht vorhanden“) Rx[FC1]/ IND(„Nachricht Rx[FC0, DFC = 1]/ IND(„weitere Nachrichten
nicht angenommen, weitere nicht zugelassen“), Start Timer Trp
Daten nicht zugelassen“),
Start Timer Trp

Sekundäre Verbin-
dungsschicht belegt
in: T x: FC9
(Abfrage Zustand der
Verbindungsschicht)
To abgelaufen [Trp nicht abgelaufen]/

Rx[FC11, DFC = 1]/ Start Timer Trp Rx[FC11, DFC = 0]/ IND(„weitere Nachrichten zugelassen“)

A
To abgelaufen[Trp abgelaufen]/ IND(„Station antwortet nicht“)

Bild 8 – Status-Übergangsdiagramm für die symmetrische Übertragung der


Primär- zur Sekundärstation

23
EN 60870-5-101:2003

ANMERKUNG 1 Die primäre Verbindungs- ANMERKUNG 4 Der Dienst FC1 (von der
schicht bezieht sich auf die eigene Station A, Primärstation gesendet) ist nicht dargestellt,
die sekundäre Verbindungsschicht bezieht sich da seine Nutzung anwendungsspezifisch
auf die Partnerstation B in diesem Bild. festzulegen ist.

ANMERKUNG 2 Dienstelemente
REQ, IND, RESP und CON siehe Sekundäre
IEC 60870-5-2, Abschnitt 4. Verbindungsschicht
nicht normiert
ANMERKUNG 3 Das Einzelzei-
chen darf in der Unterstation an- Rx[FC9]/ Rx[FC0 bis 15, ausgenommen FC9 und FC0]/
stelle eines FC0 benutzt werden, Tx FC11 keine Antwort
ausgenommen DFC = 1.
Rx[FC0]/ Tx FC0

Normieren der
sekundären
Verbindungsschicht

in: FCB = 0

[]/

Primäre und Rx[FC0]/ Tx FC0


sekundäre
Verbindungsschicht
Rx[FC9]/ Tx FC11 verfügbar
oder: Rx[FC2]/ Tx FC0
oder: Rx[FC nicht vorhanden]/
Tx FC15
[FCB ungeändert]/ Tx FC0
oder: Rx[FC arbeitet nicht]/
oder: [FCB geändert, weitere
Tx FC14
Nachrichten werden
angenommen]/
Rx[FC4]/ IND(Daten) Rx[FC3]/
Tx FC0, IND(Daten)

Auswerten Auswerten
Send / No Reply Send / Confirm
[weitere Nach-
richten werden
angenommen]

[FCB geändert, Überlauf bei


weiteren Nachrichten]/
[Überlauf bei weiteren Tx(FC0, DFC = 1), IND(Daten)
Nachrichten]/
Sekundäre
Verbindungsschicht
belegt [Sekundäre
Verbindungs-
schicht wieder
verfügbar]/
Rx[FC0]/ Tx(FC1, DFC = 1)
oder: Rx[FC2]/ Tx(FC0, DFC = 1)
oder: Rx[FC3]/ Tx(FC1, DFC = 1)
oder: Rx[FC4]/ IND(„Fehler“)
oder: Rx[FC9]/ Tx(FC11, DFC = 1)
oder: Rx[FC nicht vorhanden]/
Tx(FC15, DFC = 1)

Bild 9 – Status-Übergangsdiagramm für die symmetrische Übertagung der


Sekundär- zur Primärstation

24
EN 60870-5-101:2003

N12
DIR legt die physische Übertragungsrichtung fest (siehe IEC 60870-5-2 , 6.1.2):
1 = Station A (Zentralstation) nach Station B (Unterstation)
0 = Station B (Unterstation) nach Station A (Zentralstation)
Alle von der Zentralstation gesendeten Nachrichten haben das Bit DIR im Steuerfeld der Verbindungsschicht
auf 1 gesetzt. Alle von der Unterstation gesendeten Nachrichten haben das Bit DIR im Steuerfeld der Verbin-
dungsschicht auf 0 gesetzt.
Bei zwei gleichwertigen Stationen (z. B. zwei Zentralstationen) wird das Bit DIR durch Vereinbarung festge-
legt.
Falls festgelegt, enthält das Adressfeld bei der symmetrischen Übertragung die Zieladresse für Nachrichten
sowohl in Primär- als auch in Sekundärrichtung.

6.2.2 Festlegungen zum Zeitüberwachungsintervall für Telegrammwiederholungen


Formeln für die Berechnung des Zeitintervalls für Telegrammwiederholungen unter Berücksichtigung von
N12
zwei Fällen und einer Auswahl projektbezogener Parameter siehe IEC 60870-5-2 , Anhang A. Das ange-
N12
passte Zeitüberwachungsintervall nach IEC 60870-5-2 , Bilder A.2 und A.4, Fall 2, wird nicht angewendet.
Es gilt das Zeitüberwachungsintervall nach den Bildern A.2 und A.4, Fall 1. Das Zeitüberwachungsintervall To
[en: time out interval To] ist für jede festgelegte Kombination von Übertragungsgeschwindigkeiten konstant.
In diesem Unterabschnitt wird die Benutzung der Formeln erklärt, indem Berechnungen für zwei Tabellen mit
Beispielen von Zeitüberwachungsintervallen für eine Anzahl typischer Vorgaben für die symmetrische und
unsymmetrische Übertragung durchgeführt werden.
N12
Siehe: IEC 60870-5-2 , Anhang A – Bild A.2, Fall 1 (unsymmetrische Übertragungsprozeduren);
N12
IEC 60870-5-2 , Anhang A – Bild A.4, Fall 1 (symmetrische Übertragungsprozeduren).
In IEC 60870-5-2 nicht festgelegte Abkürzungen:
BAB Übertragungsgeschwindigkeit von Station A nach Station B
BBA Übertragungsgeschwindigkeit von Station B nach Station A
LBAmax Anzahl der Oktette des längsten Telegramms von B nach A
LADDR Länge des Adressfeldes der Verbindungsschicht
BAB, BBA, LBAmax, LADDR, tR und tRB sind projektbezogene Parameter.

6.2.2.1 Unsymmetrische Übertragung


Für das Zeitintervall To gilt die folgende Bedingung:
To > tLD + TLBA
mit tLD = tDAB + tR + tDBA
und tR Reaktionszeit der Station B (gerätebezogen),
tDAB = 0,5 / BAB (siehe Anmerkung),
tDBA = 0,5 / BBA (siehe Anmerkung),
TLBA = 11 × LBAmax / BBA.
Beispiele zur Berechnung des Zeitüberwachungsintervalls
Festlegungen: Station B = Unterstation,
Übertragungsgeschwindigkeit in beiden Richtungen gleich,
Reaktionszeit der Station B tR = 50 ms.
N12
ANMERKUNG Die Signallaufzeiten tDAB und tDBA (siehe IEC 60870-5-2 , Anhang A) werden als die halbe Übertra-
gungszeit eines Datenbits angenommen.

N12 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-2:1992-04; siehe DIN EN 60870-5-2:1994-07.

25
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 5 – Zeitüberwachungsintervalle (To) in Abhängigkeit von Telegrammlänge,


Übertragungsgeschwindigkeit und projektbezogenen Parametern (Beispiele)

Übertragungs-
tLD TLBA To
LBAmax geschwindigkeit
bit/s ms ms ms

100 60,0 2 200,0 2 260,0


600 51,7 366,7 418,4
1 200 50,8 183,3 234,1
20
9 600 50,1 22,9 73,0
19 200 50,0 11,4 61,4
64 000 50,0 3,4 53,4
100 60,0 26 400,0 26 460,0
600 51,7 4 400,0 4 451,7
1 200 50,8 2 200,0 2 250,8
240
9 600 50,1 275,0 325,1
19 200 50,0 137,5 187,5
64 000 50,0 41,3 91,3

6.2.2.2 Symmetrische Übertragung


Für das Zeitintervall To gilt die folgende Bedingung:
To > tLDA + TLSPBA + tGB + TLPSBA
mit tLDA = tDAB + tRB + tDBA
und tRB Reaktionszeit der Station B (gerätebezogen),
tDAB = 0,5 / BAB (siehe Anmerkung),
tDBA = 0,5 / BBA (siehe Anmerkung),
1)
tGB = 33 / BBA ,
TLPSBA = 11 × LBAmax / BBA,
TLSPBA = 11(LADDR + 4) / BBA.
N12
ANMERKUNG Die Signallaufzeiten tDAB und tDBA (siehe IEC 60870-5-2 , Anhang A) werden als die halbe Übertra-
gungszeit eines Datenbits angenommen.
Beispiele zur Festlegung des Zeitüberwachungsintervalls
Festlegungen: Station B = Unterstation,
Übertragungsgeschwindigkeit in beiden Richtungen gleich,
Reaktionszeit der Station B tR = 50 ms,
Länge des Adressfeldes LADDR = 1.

1) tGB = 33 bit stellt den Grenzfall für die Berechnung von To dar.
tGB ist ein systembezogener Parameter, der erheblich kleiner als 33 bit sein darf (z. B. 0,5 bit).
N12 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-2:1992-04; siehe DIN EN 60870-5-2:1994-07.

26
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 6 – Zeitüberwachungsintervalle (To) in Abhängigkeit von Telegrammlänge,


Übertragungsgeschwindigkeit und projektbezogenen Parametern (Beispiele)
Übertragungs-
tLDA TGB TLSPBA TLPSBA To
LBAmax geschwindigkeit
bit/s ms ms ms ms ms

100 60,0 330,0 550,0 2 200,0 3 140,0


600 51,7 55,0 91,7 366,7 565,1
1 200 50,8 27,5 45,8 183,3 307,4
20
9 600 50,1 3,4 5,7 22,9 82,1
19 200 50,0 1,7 2,9 11,4 66,0
64 000 50,0 0,5 0,9 3,4 54,8
100 60,0 330,0 550,0 26 400,0 27 340,0
600 51,7 55,0 91,7 4 400,0 4 598,4
1 200 50,8 27,5 45,8 2 200,0 2 324,1
240
9 600 50,1 3,4 5,7 275,0 334,2
19 200 50,0 1,7 2,9 137,5 192,1
64 000 50,0 0,5 0,9 41,3 92,7

6.2.3 Die Benutzung der verschiedenen Normierungen


Dienste FC0 „Normieren der Verbindungsschicht“ und FC1 „Normieren des Anwenderprozesses“ siehe
IEC 60870-5-2. Ergänzend wird in IEC 60870-5-5 und der vorliegenden Norm die Ferninitialisierung der
Unterstation geregelt, die den Prozess-Rücksetzbefehl C_RP_NA_1 mit der TYPKENNUNG <105> benutzt.
Anwendung der verschiedenen Normierungen siehe Tabelle 7.

Tabelle 7 – Auswirkungen der verschiedenen Normierungen


Zentralstation Primäre Sekundäre Unterstation
Schicht 7 und Anwender Verbindungsschicht Verbindungsschicht Schicht 7 und Anwender

Normieren der Sekundäre


Verbindungsschicht der Verbindungsschicht –
Sekundärstation (FC0) wird normiert
Normieren des
Wird normiert Wird normiert
Anwenderprozesses (FC1)
Prozess-Rücksetzbefehl – – Wird normiert

Normieren der Verbindungsschicht der Sekundärstation wird benutzt, wenn die sekundäre Verbindungs-
schicht unabhängig von den darüber liegenden Schichten normiert wird. In diesem Fall wird das Telegramm-
folgebit des Steuerfeldes immer auf null gesetzt. Eine sich in der sekundären Verbindungsschicht befindende
Nachricht wird gelöscht.
Normieren des Anwenderprozesses als Funktion der Verbindungsschicht wird benutzt, falls die Verbin-
dungsschicht noch arbeitet, die Prozessfunktionen der Unterstation jedoch nicht verfügbar sind. In diesem
Fall kann ein Normieren des Anwenderprozesses über den Dienst der Verbindungsschicht den Anwender-
prozess in Betrieb bringen. Dieser Dienst kann nur benutzt werden, falls die Verbindungsschicht in der Lage
ist, den Anwenderprozess über einen getrennten Weg zu normieren.
N11
Anwendung des Prozess-Rücksetzbefehls im Einzelnen siehe IEC 60870-5-5 , 6.1.4 und 6.1.7.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

27
EN 60870-5-101:2003

7 Anwendungsschicht und Anwenderprozess


Es gelten die folgenden Internationalen Normen:
IEC 60870-5-3;
IEC 60870-5-4;
IEC 60870-5-5.

7.1 Auswahl aus IEC 60870-5-3: Allgemeine Struktur der Anwendungsdaten


IEC 60870-5-3 beschreibt die grundlegenden Dateneinheiten der Anwendungsschicht [en: Basic Application
Data Units] in Telegrammen von Fernwirksystemen. Aus der genannten Norm wählt dieser Unterabschnitt
Feldelemente aus und legt DIENSTDATENEINHEITEN DER ANWENDUNGSSCHICHT (ASDU) fest, die nach der
vorliegenden Anwendungsbezogenen Norm für die Fernwirktechnik benutzt werden.
Eine PROTOKOLLDATENEINHEIT DER VERBINDUNGSSCHICHT (LPDU) dieser Anwendungsbezogenen Norm um-
fasst nicht mehr als eine DIENSTDATENEINHEIT DER ANWENDUNGSSCHICHT (ASDU).
Die DIENSTDATENEINHEIT DER ANWENDUNGSSCHICHT (ASDU; siehe Bild 10) ist aus einem IDENTIFIKATIONSFELD
DER DATENEINHEIT [en: data unit identifier] und einem oder mehreren INFORMATIONSOBJEKTEN zusammenge-
setzt.
Das IDENTIFIKATIONSFELD DER DATENEINHEIT hat für alle ASDU immer dieselbe Struktur. Die INFORMATIONS-
OBJEKTE einer ASDU haben immer dieselbe Struktur und denselben Typ, die im Feld TYPKENNUNG festgelegt
sind. Jede ASDU enthält immer eine einzige TYPKENNUNG und eine einzige ÜBERTRAGUNGSURSACHE.
Die Struktur des IDENTIFIKATIONSFELDS DER DATENEINHEIT ist:
– ein Oktett TYPKENNUNG [en: TYPE IDENTIFICATION]
– ein Oktett VARIABLE STRUKTURKENNUNG [en: VERIABLE STRUCTURE QUALIFIER]
– ein oder zwei Oktette ÜBERTRAGUNGSURSACHE [en: CAUSE OF TRANSMISSION]
– ein oder zwei Oktette GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU [en: COMMON ADDRESS of ASDUs]

Die Größe der GEMEINSAMEN ADRESSE DER ASDU ist durch einen festen (netzbezogenen) Systemparameter
festgelegt, in diesem Fall ein oder zwei Oktette. Die GEMEINSAME ADRESSE ist die Stationsadresse, die
strukturiert werden darf, um die ganze Station oder nur einen einzelnen Stationsabschnitt adressieren zu
können.
Es gibt kein Datenfeld LÄNGE DER ASDU. Jedes Telegramm enthält nur eine einzelne ASDU. Die LÄNGE DER
ASDU ist bestimmt durch die Telegrammlänge (wie im Längenfeld der Verbindungsschicht angegeben),
abzüglich einer festen Zahl, die durch einen Systemparameter festgelegt ist (der 1 ist, wenn kein Oktett,
2, wenn ein Oktett, oder 3, wenn zwei Oktette für die Adresse der Verbindungsschicht vorgesehen sind).
ZEITMARKEN [en: TIME TAGS] (falls vorhanden) gehören immer zu einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT.
Das INFORMATIONSOBJEKT besteht aus dem IDENTIFIKATIONSFELD DES INFORMATIONSOBJEKTS [en: information
object identifier], einem SATZ VON INFORMATIONSELEMENTEN und, falls vorhanden, einer ZEITMARKE DES INFOR-
MATIONSOBJEKTS.

Das IDENTIFIKATIONSFELD DES INFORMATIONSOBJEKTS besteht nur aus der ADRESSE DES INFORMATIONSOB-
JEKTS. In den meisten Fällen bestimmt die GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU zusammen mit der ADRESSE DES
INFORMATIONSOBJEKTS den gesamten SATZ VON INFORMATIONSELEMENTEN innerhalb eines bestimmten Sys-
tems. Die Kombination beider Adressen muss innerhalb eines Systems eindeutig sein. Die TYPKENNUNG ist
kein Teil einer GEMEINSAMEN ADRESSE oder einer ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS.
Der SATZ VON INFORMATIONSELEMENTEN besteht entweder allein aus einem EINZEL-INFORMATIONSELEMENT
bzw. einer KOMBINATION VON INFORMATIONSELEMENTEN oder einer Folge von EINZEL-INFORMATIONSELEMENTEN
bzw. von KOMBINATIONEN VON INFORMATIONSELEMENTEN.
ANMERKUNG Die TYPKENNUNG legt die Struktur, den Typ und das Format des INFORMATIONSOBJEKTS fest. Alle INFOR-
MATIONSOBJEKTE einer bestimmten ASDU haben dieselbe Struktur, denselben Typ und dasselbe Format.

28
EN 60870-5-101:2003

TYPKENNUNG
T YP DER
VARIABLE
DATENEINHEIT
STRUKTURKENNUNG

IDENTIFIKATIONSFELD Ü BERTRAGUNGSURSACHE
DER DATENEINHEIT

Ü BERTRAGUNGSURSACHE

GEMEINSAME A DRESSE
DER ASDU

GEMEINSAME A DRESSE
DER ASDU
A DRESSE DES
DIENSTDATENEINHEIT DER INFORMATIONSOBJEKTS
ANWENDUNGSSCHICHT I DENTIFIKATIONSFELD DES
A DRESSE DES
INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONSOBJEKTS

A DRESSE DES
INFORMATIONSOBJEKTS
INFORMATIONSOBJEKT 1 S ATZ VON I NFORMATIONS-
ELEMENTEN

ZEITMARKE
Duale Zeit, drei Oktette
ms bis min
Z EITMARKE DES
oder
I NFORMATIONSOBJEKTS
ZEITMARKE
Duale Zeit, sieben Oktette
ms bis Jahre

wahlfrei
je System
INFORMATIONSOBJEKT n variabel
je ASDU

IDENTIFIKATIONSFELD DER DATENEINHEIT := CP16+8a+8b {TYPKENNUNG, VARIABLE STRUKTURKENNUNG,


ÜBERTRAGUNGSURSACHE, GEMEINSAME ADRESSE}
Fester Systemparameter a := Anzahl der Oktette der GEMEINSAMEN ADRESSE (1 oder 2)
Fester Systemparameter b := Anzahl der Oktette der ÜBERTRAGUNGSURSACHE (1 oder 2)
INFORMATIONSOBJEKT := CP8c+8d+8t {ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS, SATZ VON
INFORMATIONSELEMENTEN, ZEITMARKE (wahlfrei)}
Fester Systemparameter c := Anzahl der Oktette der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS
(1, 2 oder 3)
Variabler Parameter d := Anzahl der Oktette des SATZES VON INFORMATIONSELEMENTEN
Variabler Parameter t := 3 oder 7 bei vorhandener ZEITMARKE,
0 bei nicht vorhandener ZEITMARKE

Bild 10 – Aufbau einer Dienstdateneinheit der Anwendungsschicht (ASDU)

29
EN 60870-5-101:2003

7.2 Auswahl aus IEC 60870-5-4: Festlegung und Codierung von Informationselementen
der Anwendungsschicht
Die Datengrößen und Inhalte der einzelnen Informationsfelder der ASDU werden entsprechend den Be-
schreibungsregeln [en: declaration rules] für Informationselemente festgelegt, siehe IEC 60870-5-4.

7.2.1 TYPKENNUNG
Mit dem Oktett 1, TYPKENNUNG [en: TYPE IDENTIFICATION], werden Struktur, Typ und Format des folgenden INFOR-
MATIONSOBJEKTS (der folgenden INFORMATIONSOBJEKTE) festgelegt.

TYPKENNUNG ist wie folgt definiert:


TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <1..255>

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0
2 2 TYPKENNUNG

Bild 11 – TYPKENNUNG

INFORMATIONSOBJEKTE mit oder ohne ZEITMARKEN werden nach verschiedenen TYPKENNUNGS-Zahlen unter-
schieden.
ASDU mit nicht festgelegten Werten der TYPKENNUNG werden von Zentralstationen verworfen [en: discarded].

7.2.1.1 Festlegung der Bedeutung der Werte des Feldes für die TYPKENNUNG
Der Wert <0> wird nicht benutzt. Der Bereich der Werte (Zahlen) 1 bis 127 wird in dieser Anwendungsbezo-
genen Norm definiert. Der Bereich der Zahlen 128 bis 255 wird nicht festgelegt. TYPKENNUNGEN mit den
Zahlen 136 bis 255 dürfen durch die Anwender dieser Norm unabhängig voneinander vergeben werden.
Volle Kompatibilität [en: interoperability] ist jedoch nur dann zu erzielen, wenn ASDU mit TYPKENNUNGEN im
Bereich der Zahlen 1 bis 127 genutzt werden.
In den folgenden Tabellen wird die Bedeutung der TYPKENNUNGS-Zahlen für Prozess- und Systeminformation
in Überwachungs- und Steuerungsrichtung [en: monitor and control direction] angegeben. Üblicherweise besteht
zwischen den Stationen eines Netzwerks ein vertikaler Informationsfluss. Befehle werden von der Zentral-
station zu einer von mehreren Unterstationen hinunter gesendet und Meldungen / Messwerte aus einer
Unterstation zur Zentralstation hinaufgesendet.
Bei einigen Anlagen kann es zusätzlich erforderlich sein, quergerichtete [en: laterally] Informationen zwischen
gleichwertigen Stationen auszutauschen. Das darf unter Benutzung einer wahlfreien Doppelbetriebsart durch-
geführt werden, so dass sowohl Befehle als auch Meldungen / Messwerte in beiden Richtungen gesendet
werden können. Eine herkömmliche Verbindungsschicht kann den Betrieb sowohl in üblicher Richtung als
auch in Umkehrrichtung unterstützen. Je nach Erfordernis dürfen einzelne Anwendungsfunktionen und ASDU
für die übliche Richtung, die umgekehrte Richtung oder für beide ausgewählt werden.
Eine Station mit Doppelbetriebsart darf in Verbindung entweder mit einer symmetrischen oder unsymmetri-
schen Verbindungsschicht arbeiten. Wird eine unsymmetrische Verbindungsschicht benutzt, um eine Station
mit Doppelbetriebsart anzuschließen, ist die Aufgabe der primären Verbindungsschicht während der
Systemspezifikation vorzugeben und wird während des Betriebs nicht geändert. Im Fall einer unsymmetri-
schen Verbindungsschicht werden die Befehls-ASDU in Umkehrrichtung von dem Dienst Request / Response
der unsymmetrischen Verbindungsschicht abgefragt.
Eine Station mit Doppelbetriebsart muss die GEMEINSAME ADRESSE der ASDU in jeder übertragenen Nachricht
entsprechend der Station setzen, die gerade als Unterstation arbeitet. Die empfangende Station darf die
GEMEINSAME ADRESSE der ASDU benutzen, um zu bestimmen, ob die Nachricht als Abfrage oder Antwort
interpretiert werden soll.
Die TYPKENNUNGEN 7, 8, 33 und 51 (Bitmuster von 32 bit in Überwachungs- und Steuerungsrichtung) dürfen
nur benutzt werden, falls keine anderen geeigneten Datentypen festgelegt sind. Diese Typen dürfen keine
Daten enthalten, die in Einzel- oder Doppelmeldungen vorkommen (ob geblockt oder ungeblockt [en: packed
or unpacked]).

30
EN 60870-5-101:2003

TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <1..255>


<1..127> := für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm (kompatibler Bereich)
<128..135> := reserviert für Wegevermittlung von Nachrichten („privater“ Bereich [en: private range])
2
<136..255> := für besondere Anwendungen („privater“ Bereich)

Tabelle 8 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Prozessinformation in Überwachungsrichtung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <0..44>
<0> := nicht definiert
<1> := Einzelmeldung M_SP_NA_1
<2> := Einzelmeldung mit Zeitmarke M_SP_TA_1
<3> := Doppelmeldung M_DP_NA_1
<4> := Doppelmeldung mit Zeitmarke M_DP_TA_1
<5> := Stufenstellungsmeldung M_ST_NA_1
<6> := Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke M_ST_TA_1
<7> := Bitmuster von 32 bit M_BO_NA_1
<8> := Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke M_BO_TA_1
N15
<9> := Messwert, normierter Wert M_ME_NA_1
N15
<10> := Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke M_ME_TA_1
<11> := Messwert, skalierter Wert M_ME_NB_1
<12> := Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke M_ME_TB_1
<13> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl M_ME_NC_1
<14> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke M_ME_TC_1
<15> := Zählwerte M_IT_NA_1
<16> := Zählwerte mit Zeitmarke M_IT_TA_1
<17> := Schutzereignis mit Zeitmarke M_EP_TA_1
<18> := geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke M_EP_TB_1
<19> := geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke M_EP_TC_1
<20> := geblockte Einzelmeldungen mit Änderungsanzeige M_PS_NA_1
N15
<21> := Messwert, normierter Wert ohne Qualitätskennung M_ME_ND_1
<22..29> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
<30> := Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_SP_TB_1
<31> := Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_DP_TB_1
<32> := Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_ST_TB_1
<33> := Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a M_BO_TB_1
N15
<34> := Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TD_1
<35> := Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TE_1
<36> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TF_1
<37> := Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a M_IT_TB_1
<38> := Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TD_1
<39> := geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TE_1
<40> := geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TF_1
<41..44> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen

2 Für die Identifikationsfelder privater ASDU wird dasselbe Format wie für Norm-ASDU empfohlen.
N15 Nationale Fußnote: Statt „normiert“ [en: normalized] auch gebräuchlich: „normalisiert“ (gilt auch für andere Textstellen).

31
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 9 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Prozessinformation in Überwachungsrichtung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <45..69>
CON <45> := Einzelbefehl C_SC_NA_1
CON <46> := Doppelbefehl C_DC_NA_1
CON <47> := Stufenstellbefehl C_RC_NA_1
CON <48> := Sollwert-Stellbefehl, normierter Wert C_SE_NA_1
CON <49> := Sollwert-Stellbefehl, skalierter Wert C_SE_NB_1
CON <50> := Sollwert-Stellbefehl, verkürzte Gleitkommazahl C_SE_NC_1
CON <51> := Bitmuster von 32 bit C_BO_NA_1
<52..69> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
ANMERKUNG Mit CON gekennzeichnete ASDU in Steuerungsrichtung [en: control direction] sind bestätigte Anwen-
dungsdienste und dürfen in Überwachungsrichtung mit abweichenden ÜBERTRAGUNGSURSACHEN gespiegelt werden.
Diese gespiegelten ASDU werden für positive / negative Quittierungen (Prüfungen) genutzt. ÜBERTRAGUNGSURSACHEN
siehe 7.2.3.

Tabelle 10 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Systeminformation in Überwachungsrichtung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <70..99>
<70> := Initialisierungsende M_EI_NA_1
<71..99> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen

Tabelle 11 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Systeminformation in Steuerungsrichtung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <100..109>
CON <100> := (General-)Abfragebefehl C_IC_NA_1
CON <101> := Zähler-Abfragebefehl C_CI_NA_1
CON <102> := Abfrage C_RQ_NA_1
CON <103> := Uhrzeit-Synchronisationsbefehl C_CS_NA_1
CON <104> := Prüfbefehl C_TS_NA_1
CON <105> := Prozess-Rücksetzbefehl C_RP_NA_1
CON <106> := Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung C_CD_NA_1
<107..109> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen

Tabelle 12 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Parameter in Steuerungsrichtung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <110..119>
CON <110> := Parameter für Messwerte, normierter Wert P_ME_NA_1
CON <111> := Parameter für Messwerte, skalierter Wert P_ME_NB_1
CON <112> := Parameter für Messwerte, verkürzte Gleitkommazahl P_ME_NC_1
CON <113> := Parameter für Aktivierung P_AC_NA_1
<114..119> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen

32
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 13 – Bedeutungen der TYPKENNUNG –


Dateiübermittlung
TYPKENNUNG := UI8 [1..8] <120..127>
<120> := Datei bereit F_FR_NA_1
<121> := Abschnitt bereit F_SR_NA_1
<122> := Dateiverzeichnisabfrage, Dateiauswahl, Dateiabfrage,
Abschnittsabfrage F_SC_NA_1
<123> := letzter Abschnitt, letztes Segment F_LS_NA_1
<124> := Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung F_AF_NA_1
<125> := Segment F_SG_NA_1
<126> := Dateiverzeichnis F_DR_TA_1
<127> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
ANMERKUNG Mit CON gekennzeichnete ASDU in Steuerungsrichtung [en: control direction] sind bestätigte Anwen-
dungsdienste und dürfen in Überwachungsrichtung mit abweichenden ÜBERTRAGUNGSURSACHEN gespiegelt werden.
Diese gespiegelten ASDU werden für positive / negative Quittierungen (Prüfungen) genutzt. ÜBERTRAGUNGSURSACHEN
siehe 7.2.3.

7.2.2 VARIABLE STRUKTURKENNUNG


Mit Oktett 2 des IDENTIFIKATIONSFELDS DER DATENEINHEIT der ASDU wird die VARIABLE STRUKTURKENNUNG
[en: VARIABLE STRUCTURE QUALIFIER] wie folgt festgelegt.

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1

6 0 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
SQ 2 Anzahl 2

Bild 12 – VARIABLE STRUKTURKENNUNG

7.2.2.1 Festlegung der Bedeutungen der Werte des Feldes VARIABLE STRUKTURKENNUNG
VARIABLE STRUKTURKENNUNG := CP8 {Anzahl, SQ}
Anzahl = N := UI7 [1..7] <0..127>
[en: number]
<0> := ASDU enthält kein INFORMATIONSOBJEKT
<1..127> := Anzahl der INFORMATIONSOBJEKTE oder -ELEMENTE
(Einzelelemente oder gleiche Kombinationen von Elementen)
SQ = Einzel / Folge := BS1 [8] <0..1>
[en: Single / Sequence]
<0> := Adressierung einzelner EINZEL-INFORMATIONSELEMENTE oder einer
KOMBINATION VON INFORMATIONSELEMENTEN aus mehreren
INFORMATIONSOBJEKTEN gleichen Typs
<1> := Adressierung einer Folge von EINZEL-INFORMATIONSELEMENTEN oder
gleichen KOMBINATIONEN VON INFORMATIONSELEMENTEN in einem einzigen
[en: single] Objekt einer ASDU
SQ <0> und N <0..127> := Anzahl der INFORMATIONSOBJEKTE i
SQ <1> und N <0..127> := Anzahl der EINZEL-INFORMATIONSELEMENTE oder KOMBINATIONEN VON
INFORMATIONSELEMENTEN j
Mit dem Bit SQ wird die Adressierungsart der nachfolgenden INFORMATIONSOBJEKTE oder EINZEL-INFORMA-
TIONSELEMENTE bzw. der KOMBINATION VON INFORMATIONSELEMENTEN festgelegt.

SQ = 0: Jedes EINZEL-INFORMATIONSELEMENT oder eine KOMBINATION VON INFORMATIONSELEMENTEN wird


durch die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS adressiert. Die ASDU darf aus einem oder mehreren gleichen
INFORMATIONSOBJEKTEN bestehen. Die Anzahl N ist binär codiert und legt die Anzahl der INFORMATIONS-
OBJEKTE fest.

SQ = 1: Eine Folge von EINZEL-INFORMATIONSELEMENTEN oder gleichen KOMBINATIONEN VON INFORMATIONS-


ELEMENTEN (z. B. Messwerte gleichen Formats) wird durch die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS adressiert

33
EN 60870-5-101:2003

N5
(siehe IEC 60870-5-3 , 5.1.5). Die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS legt die zugehörige Adresse des
ersten EINZEL-INFORMATIONSELEMENTS bzw. der KOMBINATION VON INFORMATIONSELEMENTEN der Folge fest.
Die anschließenden EINZEL-INFORMATIONSELEMENTE bzw. KOMBINATIONEN VON INFORMATIONSELEMENTEN wer-
den durch aufsteigende Zahlen gekennzeichnet, die kontinuierlich in Schritten von +1 auf dieser Adresse
aufsetzen. Die Anzahl N ist binär codiert und legt die Anzahl der EINZEL-INFORMATIONSELEMENTE bzw.
KOMBINATIONEN VON INFORMATIONSELEMENTEN fest. Im Fall einer Folge von EINZEL-INFORMATIONSELEMENTEN
bzw. KOMBINATIONEN VON INFORMATIONSELEMENTEN wird nur ein [en: one] INFORMATIONSOBJEKT in einer ASDU
angeordnet.

7.2.2.2 Anforderungen für die Übertragung von INFORMATIONSOBJEKTEN in zeitlicher Reihenfolge


N16
Für INFORMATIONSOBJEKTE , die in korrekter zeitlicher Reihenfolge unter Einhaltung von Prioritätsklassen,
die vom Prioritätssteuerwerk in der Unterstation festgelegt werden, übertragen werden müssen, gelten die
folgenden Festlegungen.
N16 N17
INFORMATIONSOBJEKTE in Überwachungsrichtung dürfen mit den folgenden ÜBERTRAGUNGSURSACHEN
übertragen werden:
• zyklisch / periodisch,
• Hintergrundabfrage,
• spontan,
• abgefragt,
• Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl,
• Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl,
• abgefragt durch Stations- und Gruppenabfrage,
• abgefragt durch Generalabfrage und Zählerabfrage.
Die Übertragung aufeinander folgender Werte eines bestimmten INFORMATIONSOBJEKTS muss immer in der
zeitlichen Reihenfolge geschehen, in der die Werte erfasst wurden.
N18
ANMERKUNG 1 Um sicherzustellen, dass die Übertragung aufeinander folgender Werte eines INFORMATIONS-
OBJEKTS immer in der richtigen zeitlichen Reihenfolge geschieht, kann es notwendig sein, sicherzustellen, dass alle Werte
des INFORMATIONSOBJEKTS in einem einzigen Prioritätspuffer gespeichert werden oder dass es eine Koordination zwischen
den Werten von INFORMATIONSOBJEKTEN gibt, die dann in unterschiedlichen Prioritätspuffern gespeichert werden können.
Für die Übertragung von INFORMATIONSOBJEKTEN, die in Prioritätspuffern gespeichert werden, gelten die
Bedingungen nach Bild 13.

N5 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-3:1992-09; siehe DIN EN 60870-5-3:1994-07.


N16 Nationale Fußnote: „INFORMATIONSOBJEKT“ (in KAPITÄLCHEN) steht für en: „information object“ (versehentlich in ge-
wöhnlicher Schrift) in IEC 60870-5-101:2003-02. Dies gilt auch für weitere Textstellen.
N17 Nationale Fußnote: „ÜBERTRAGUNGSURSACHE“ (in KAPITÄLCHEN) steht für en: „cause of transmission“ (versehentlich
in gewöhnlicher Schrift) in IEC 60870-5-101:2003-02. Dies gilt auch für weitere Textstellen.
N18 Nationale Fußnote: In IEC 60870-5-101:2003-02 sind die beiden Anmerkungen zu 7.2.2.2 versehentlich nicht benummert.

34
EN 60870-5-101:2003

Übertragungs-
puffer

Prioritätssteuerwerk

Priorität 1 Priorität 2 Priorität n


Typ A1
Typ A2
Typ B1
Typ B2
Typ A3
Typ A4
Typ C1
Typ C2

Bild 13 – Darstellung von Typen von INFORMATIONSOBJEKTEN in Prioritätspuffern

Um Sätze von INFORMATIONSOBJEKTEN zeit- und reihenfolgerichtig aus einem Prioritätspuffer zu übertragen,
sollte das folgende Verfahren realisiert sein. In dem Beispiel im Bild 13 sind INFORMATIONSOBJEKTE mit den
N19
TYPKENNUNGEN A, B und C in einer willkürlich gespeicherten Reihenfolge in dem Prioritätspuffer 1 dar-
gestellt. Bei der Übertragung der INFORMATIONSOBJEKTE aus diesem Puffer werden die beiden ersten Objekte
N19
mit der TYPKENNUNG A, nämlich A1 und A2, in einer ASDU geblockt [en: packed]. In einer zweiten ASDU
werden die Objekte B1 und B2 geblockt, dann folgen in einer dritten ASDU die Objekte A3 und A4 usw. Im
N19
Allgemeinen wird der Prioritätspuffer nach Objekten mit einer bestimmten TYPKENNUNG und ÜBERTRA-
GUNGSURSACHE durchsucht, die in zeitlich richtiger Reihenfolge ohne Berücksichtigung irgendwelcher
dazwischen angeordneter Objekte mit unterschiedlichen Kennungen gespeichert werden. Nur diese zusam-
mengehörigen Objektgruppen werden zusammen in einer ASDU übertragen. Wird ein Objekt mit einer ande-
N19
ren TYPKENNUNG im Puffer erkannt, dann wird es in der nächstfolgenden ASDU übertragen, eventuell
N19
wieder mit gleichen geblockten Objekten mit gleicher TYPKENNUNG . Die Folge von Objekten, die in einer
ASDU übertragen werden, gehören immer zur selben Klasse der Übertragungspriorität.
N19
Die maximale Telegrammlänge ist ein fester Parameter. Da die Objektlängen je nach TYPKENNUNG unter-
schiedlich sein können, darf auch die Anzahl der Objekte eines bestimmten Typs, die in einer ASDU über-
tragen werden können, von Typ zu Typ unterschiedlich sein. Die ASDU werden automatisch mit den Objek-
ten bis zur festgelegten maximalen Länge aufgefüllt, falls in einem Prioritätspuffer eine genügend große
N19
Anzahl in Reihefolge gespeicherter Objekte mit gleicher TYPKENNUNG und ÜBERTRAGUNGSURSACHE
vorhanden ist.
Nicht zulässig ist es, die Übertragung einer ASDU zu verzögern, um diese mit weiteren gespeicherten Ob-
jekten bis zur maximal möglichen Länge aufzufüllen.
Die höchste Effizienz kann erreicht werden, indem für jeden Prioritätspuffer nur Objekte mit gleichen TYPKEN-
N19
NUNGEN festgelegt werden. Dies geschieht üblicherweise durch Konfigurationsparameter.
Dieser Unterabschnitt bezieht sich auf die spontane Übertragung von Ereignissen. In ihm wird nicht die
Bildung von Folgen von Informationselementen festgelegt, die in ASDU mit unstrukturierten ADRESSEN DER
INFORMATIONSOBJEKTE, wie Antworten auf eine Stationsabfrage, benutzt werden. Die Anforderung, dass alle
Werte für ein einzelnes INFORMATIONSOBJEKT in der richtigen zeitlichen Reihenfolge übertragen werden
müssen, ist jedoch einzuhalten.

N19 Nationale Fußnote: „TYPKENNUNG“ (in KAPITÄLCHEN) steht für en: „type identification“ (versehentlich in gewöhnlicher
Schrift) in IEC 60870-5-101:2003-02. Dies gilt auch für weitere Textstellen.

35
EN 60870-5-101:2003

Bei der Realisierung der Prioritätspuffer und des Prioritätssteuerwerks nach diesem Unterabschnitt ist sicher-
zustellen, dass ein INFORMATIONSOBJEKT ohne Zeitmarke nicht zur Zentralstation übertragen wird, bevor alle
vor dem gerade anliegenden Zustand [en: version] erzeugten Zustände desselben Objekts übertragen worden
sind.
Es sind mehrere Gründe zu beachten, z. B.
a) kann es sein, dass die Zeit, die benötigt wird, um ein Objekt für unterschiedliche ÜBERTRAGUNGSURSA-
CHEN zu erzeugen (z. B. für eine Zusammenstellung für die Hintergrundabfrage oder eine spontane
Übertragung eines Ereignisses), nicht genau gleich ist. Dadurch können zwei Zustände desselben
Objekts nicht in der richtigen zeitlichen Reihenfolge in den Prioritätspuffern abgespeichert werden, wenn
die Zeiten ihres Entstehens sehr nahe beieinander liegen;
b) ist es unwahrscheinlich, dass der Durchfluss der Objekte in verschiedenen Prioritätspuffern mit der
gleichen Geschwindigkeit abgearbeitet wird. Das bedeutet, dass Objekte, die in der richtigen zeitlichen
Folge in den Puffern abgespeichert wurden, nicht mehr in dieser richtigen Reihenfolge an das Prioritä-
tensteuerwerk ausgegeben werden können;
c) können Objekte, die im Übertragungspuffer warten, nicht in derselben Folge übertragen werden, wie sie
abgespeichert wurden, falls unsymmetrische Prozeduren der Verbindungsschicht benutzt werden. Der
Grund ist, dass die Unterstation keine Steuerungsmöglichkeit für die Reihenfolge hat, in der die Abfragen
von Daten der Klasse 1 und Abfragen von Daten der Klasse 2 empfangen werden.
Die Methode, die für irgendeine Implementierung benutzt wird, um die richtige zeitliche Reihenfolge sicherzu-
stellen, ist eine örtliche Angelegenheit (innerhalb der einzelnen Unterstation), die in dieser Norm nicht fest-
gelegt ist.
N18 N20
ANMERKUNG 2 Werden strukturierte ADRESSEN VON INFORMATIONSOBJEKTEN benutzt, können die ASDU, die für
N21
Folgen von Informationselementen in einem EINZEL-INFORMATIONSOBJEKT festgelegt sind, wegen möglicher Lücken in
der Adressierung nicht auf die optimalen Längen aufgefüllt werden. Dadurch wird gewöhnlich die Packungseffizienz für
die Stations-Abfrageprozeduren vermindert.

7.2.2.3 Speicherüberlauf
Eine Unterstation darf eine Einzelmeldung übertragen, um einen Speicherüberlauf anzuzeigen (Zustand <1>
Überlauf, Zustand <0> kein Überlauf). Die von der Zentralstation nach einem Speicherüberlauf eingeleitete
Maßnahme hängt von der Realisierung ab.

7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE
Mit Oktett 3 des Identifikationsfelds der Dateneinheit wird die ÜBERTRAGUNGSURSACHE [en: CAUSE OF TRANS-
wie folgt festgelegt.
MISSION]

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1

5 0
T P/N 2 Ursache 2 ÜBERTRAGUNGSURSACHE

Herkunftsadresse
wahlfrei je System

Bild 14 – Feld ÜBERTRAGUNGSURSACHE

Festlegung der Bedeutungen der Werte des Feldes ÜBERTRAGUNGSURSACHE


ÜBERTRAGUNGSURSACHE := CP16 {Ursache, P/N, T, Herkunftsadresse (wahlfrei)}
Ursache := UI6 [1..6] <0..63>
<0> := nicht definiert
<1..63> := Kennung der Ursache
<1..47> := für Normfestlegungen dieser Anwendungsbezogenen Norm (kompatibler
Bereich), siehe Tabelle 14

N18 Nationale Fußnote: In IEC 60870-5-101:2003-02 sind die beiden Anmerkungen zu 7.2.2.2 versehentlich nicht benummert.
N20 Nationale Fußnote: „ADRESSEN VON INFORMATIONSOBJEKTEN“ (in KAPITÄLCHEN) steht für en: „information object addres-
ses“ (versehentlich in gewöhnlicher Schrift) in IEC 60870-5-101:2003-02. Dies gilt auch für weitere Textstellen.
N21 Nationale Fußnote: „EINZEL-INFORMATIONSOBJEKT“ (in KAPITÄLCHEN) steht für en: „single information object“ (versehent-
lich in gewöhnlicher Schrift) in IEC 60870-5-101:2003-02. Dies gilt auch für weitere Textstellen.

36
EN 60870-5-101:2003

<48..63> := für besonderen Gebrauch (privater Bereich)


P/N := BS1 [7] <0..1>
<0> := positive Bestätigung
<1> := negative Bestätigung
T = Prüfung [en: test] := BS1 [8] <0..1>
<0> := keine Prüfung
<1> := Prüfung
Herkunftsadresse := UI8 [9..16] <0..255>
<0> := nicht festgelegt [en: default]
<1..255> := Nummer der Herkunftsadresse
ASDU mit unbekannten Werten im Feld ÜBERTRAGUNGSURSACHE für eine bestimmte TYPKENNUNG werden
von den Zentralstationen verworfen.
Die ÜBERTRAGUNGSURSACHE leitet die ASDU zur Weiterbearbeitung an ein bestimmtes Anwendungspro-
gramm [en: application task (program)].
Das Bit P/N zeigt die positive oder negative Bestätigung eines Auftrags an, der von einer primären Anwen-
dungsfunktion eingeleitet wurde. Falls nicht benötigt, wird das Bit P/N auf null gesetzt.
Zusätzlich zur Ursache werden mit dem Testbit ASDU gekennzeichnet, die während der Prüfung (des Tests)
erzeugt wurden. Das Testbit wird z. B. für die Prüfung der Übertragung und der Einrichtung benutzt, ohne
den Prozess zu beeinflussen.
Mit CON gekennzeichnete ASDU in Steuerungsrichtung [en: control direction] sind bestätigte Anwendungs-
dienste und dürfen in Überwachungsrichtung mit abweichenden ÜBERTRAGUNGSURSACHEN gespiegelt werden
(siehe Tabellen 9, 11 und 12). Die Herkunftsadresse richtet diese gespiegelten ASDU und abgefragten ASDU
N22
in Überwachungsrichtung (z. B. abgefragt durch Generalabfrage ) an die Quelle, die den Vorgang aktiviert
hat.
Wird die Herkunftsadresse nicht benutzt und sind mehr als eine Quelle in einem System vorhanden, müssen
die ASDU in Überwachungsrichtung an alle zutreffenden Quellen des Systems gerichtet werden. In diesem
Fall muss die insbesondere betroffene Quelle ihre zugehörigen ASDU auswählen.
Bei Benutzung der Herkunftsadresse gelten die folgenden Festlegungen:
<0> = nicht festgelegt
<0> wird benutzt, um Prozessinformation wie Rückmeldungen und Ereignisse festzulegen, die in Prozess-
abbildern [en: network images] gespeichert werden und die an alle Teile eines verteilten Systems zu übertra-
gen sind.
<1..255>
Dieser Bereich darf benutzt werden, um den jeweiligen Teil eines Systems zu adressieren, an den die zuge-
hörige Information in Überwachungsrichtung zurückgesendet wird.
Teile eines Systems können innerhalb des Systems Informationsquellen sein, die Stationsabfragen, Zähler-
standsabfragen, Befehle usw. anstoßen dürfen. Die zurückgesendete Information ist nur für die Quelle
wichtig, die diese Abfragen oder Befehle angestoßen hat. In diesen Systemen sollte die Quelle in Befehls-
richtung die Herkunftsadresse der ASDU setzen und die Unterstation diese Herkunftsadresse in die Antwort
in Überwachungsrichtung kopieren.

BEISPIEL 1
Die von einer bestimmten Quelle (Zentralstation A im Bild 15) eingeleitete Stationsabfrage sendet die abge-
fragte Information in Überwachungsrichtung nur an dieselbe Quelle zurück und nicht an andere Teile des
Systems (z. B. an die Zentralstation B in Bild 15). Die für diese Stationsabfrage benutzten ASDU werden mit
einer zutreffenden Herkunftsadresse (im Bereich <1..255>) gekennzeichnet, die benutzt wird, um die abge-
fragten Informationen in Überwachungsrichtung an die anstoßende Quelle zu leiten (z. B. über eine Knoten-
station im Bild 15).

N22 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Ent-
wurf IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Änderung des Ausdrucks „Generalabfrage“ [en: general interrogation] in
„Stationsabfrage“ [en: station interrogation] wurde in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt.

37
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation A Zentralstation B
Systemquelle A Systemquelle B
Verbindung System A Verbindung System B

Abgefragte
Information von Z
Stationsabfrage an
mit Herkunfts-
Unterstation Z mit
adresse A
Herkunftsadresse A

Verbindung zu A Verbindung zu B Die zurückgesendete


Herkunftsadresse A ermöglicht
Knotenstation
der Knotenstation, die
Verbindung System C abgefragte Information von Z
ausschließlich zur
Stationsabfrage an Systemquelle A zu senden.
Unterstation Z mit Abgefragte
Herkunftsadresse A Information von Z mit
Herkunftsadresse A
Verbindung zu C
andere
Unterstation Z Unterstationen

Bild 15 – Stationsabfrage über eine Knotenstation bei Benutzung der Herkunftsadresse

38
EN 60870-5-101:2003

BEISPIEL 2
Auf den von einer bestimmten Quelle angestoßenen Befehl (ÜBERTRAGUNGSURSACHE = act, Zentralstation A
in Bild 16) werden Quittungen (ÜBERTRAGUNGSURSACHE = actcon, actterm) zurückgesendet, die nur für die
anstoßende Quelle wichtig sind. Deshalb sollten actcon und actterm über die Herkunftsadresse nur zu
diesem bestimmten Punkt geleitet werden (z. B. über eine Knotenstation im Bild 16). Die zugehörigen
Rückmeldungen (ÜBERTRAGUNGSURSACHE 11 oder 12) stellen jedoch Prozessinformationen dar, die in
unterschiedlichen Prozessabbildern [en: network images] des gesamten Systems gespeichert und gesteuert
werden (Zentralstationen A und B in Bild 16) und die Herkunftsadresse 0 haben müssen, damit sie an alle sie
benötigenden Teile des Systems verteilt werden können.

Zentralstation A Zentralstation B
Systemquelle A Systemquelle B
Verbindung System A Verbindung System B

Zurückgesendetes
Befehl C_SC act an C_SC actcon und
Unterstation Z mit actterm von Z mit
Herkunftsadresse A Herkunftsadresse A
Zurückgesendete
Zurückgesendete Information M
Information M von Z mit
von Z mit Herkunfts-
Herkunfts- adresse 0
adresse 0

Verbindung zu A Verbindung zu B Die zurückgesendete


Herkunftsadresse A ermöglicht
Knotenstation
der Knotenstation,
Verbindung System C actcon und actterm von Z
ausschließlich zur Systemquelle A
Befehl C_SC act an zu leiten. Die zurückgesendete
Unterstation Z mit Information M von Z mit der
Herkunftsadresse A Zurückgesendetes Herkunftsadresse 0 wird an beide
C_SC con actcon Systemquellen A und B geleitet.
und actterm von Z
Verbindung zu C
mit Herkunfts-
adresse A andere
Unterstation Z Zurückgesendete Unterstationen
Information M
von Z mit
Herkunfts-
adresse 0

Bild 16 – Befehlsübertragung über eine Knotenstation bei Benutzung der Herkunftsadresse

39
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 14 – Bedeutungen der ÜBERTRAGUNGSURSACHE


Ursache := UI6 [1..6] <0..63>
<0> := nicht benutzt
<1> := periodisch, zyklisch per/cyc
3
<2> := Hintergrundabfrage back
<3> := spontan spont
<4> := initialisiert init
<5> := Abfrage oder abgefragt req
<6> := Aktivierung act
<7> := Bestätigung der Aktivierung actcon
<8> := Abbruch der Aktivierung deact
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung deactcon
<10> := Beendigung der Aktivierung actterm
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl retrem
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl retloc
<13> := Dateiübermittlung file
<14..19> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage inrogen
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1 inro1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2 inro2
<23> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 3 inro3
<24> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 4 inro4
<25> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 5 inro5
<26> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 6 inro6
<27> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 7 inro7
<28> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 8 inro8
<29> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 9 inro9
<30> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 10 inro10
<31> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 11 inro11
<32> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 12 inro12
<33> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 13 inro13
<34> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 14 inro14
<35> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 15 inro15
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16 inro16
<37> := abgefragt durch Zähler-Generalabfrage reqcogen
<38> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 1 reqco1
<39> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 2 reqco2
<40> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 3 reqco3
<41> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 4 reqco4
<42..43> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts
<48..63> := für besonderen Gebrauch (privater Bereich)

3 In Überwachungsrichtung zur Synchronisierung der Prozessinformation der Zentralstation und der Unterstationen zur
fortlaufenden Übertragung mit niedriger Priorität genutzt.

40
EN 60870-5-101:2003

ASDU in Befehlsrichtung mit nicht festgelegten Werten im Identifikationsfeld der Dateneinheit (Ausnahme:
variable Strukturkennung) und der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS werden von der Unterstation mit dem
Bit „P/N := <1> negative Bestätigung“ und den folgenden ÜBERTRAGUNGSURSACHEN gespiegelt:
Unbekannt ÜBERTRAGUNGSURSACHE
TYPKENNUNG 44
ÜBERTRAGUNGSURSACHE 45
GEMEINSAME ADRESSE der ASDU 46
ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS 47
Eine Zentralstation darf jedes Mal, wenn nachfolgend genannte ASDU empfangen werden, diese anzeigen
und in einem Kommunikationsfehlerprotokoll festhalten:
• ASDU in Überwachungsrichtung mit nicht festgelegten Werten im Identifikationsfeld der Dateneinheit
(Ausnahme: VARIABLE STRUKTURKENNUNG);
• ASDU in Überwachungsrichtung mit nicht festgelegten Werten für die ADRESSE DES INFORMATIONS-
OBJEKTS;
• gespiegelte ASDU wegen unbekannter Werte in Befehlsrichtung (TYPKENNUNGEN 45 bis 51).
Der Empfang einer dieser ASDU beeinflusst nicht die Bearbeitung danach folgender Nachrichten.

7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE der ASDU


Mit Oktett 4 und wahlfrei 5 des IDENTIFIKATIONSFELDS DER DATENEINHEIT der ASDU wird die Stationsadresse
wie nachfolgend festgelegt. Die Länge der GEMEINSAMEN ADRESSE (ein oder zwei Oktette) ist ein für jedes
System fester Parameter.

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0
2 2 GEMEINSAME A DRESSE DER ASDU

Bild 17 – GEMEINSAME ADRESSE der ASDU (ein Oktett)


GEMEINSAME ADRESSE := UI8 [1..8] <0..255>
<0> := nicht benutzt
<1..254> := Stationsadresse
<255> := globale Adresse

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0
2 2 GEMEINSAME A DRESSE niedriges Oktett

15 8
2 2 GEMEINSAME A DRESSE hohes Oktett

Bild 18 – GEMEINSAME ADRESSE der ASDU (zwei Oktette)


GEMEINSAME ADRESSE := UI16 [1..16] <0..65535>
<0> := nicht benutzt
<1..65534> := Stationsadresse
<65535> := globale Adresse
ASDU mit nicht festgelegten Werten der GEMEINSAMEN ADRESSE werden von Zentralstationen verworfen.
N5
Die GEMEINSAME ADRESSE ist allen Objekten innerhalb einer ASDU gemeinsam (siehe IEC 60870-5-3 , Ta-
belle 1). Die globale Adresse ist eine an alle Stationen eines bestimmten Systems gerichtete Adresse [en:
broadcast address]. ASDU mit einer „Adresse an alle“ in Steuerungsrichtung müssen in Überwachungsrichtung
mit ASDU beantwortet werden, welche die spezifisch festgelegte GEMEINSAME ADRESSE (Stationsadresse)
enthalten.

N5 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-3:1992-09; siehe DIN EN 60870-5-3:1994-07.

41
EN 60870-5-101:2003

Wird die GEMEINSAME ADRESSE FF oder FFFF (globale Adresse, globale Abfrage) benutzt, werden ACTCON,
ACTTERM und die abgefragten INFORMATIONSOBJEKTE (falls vorhanden) mit den zutreffenden GEMEINSAMEN
ADRESSEN der Unterstationen zurückgesendet, als wären sie von Befehlen an einzelne Unterstationen verur-
sacht worden.
Die Benutzung der GEMEINSAMEN ADRESSE FF oder FFFF ist auf die folgenden ASDU in Steuerungsrichtung
beschränkt:
Typkennung <100> := Abfragebefehl C_IC_NA_1
Typkennung <101> := Zählerabfragebefehl C_CI_NA_1
Typkennung <103> := Uhrzeit-Synchronisationsbefehl C_CS_NA_1
Typkennung <105> := Prozess-Rücksetzbefehl C_RP_NA_1
Die GEMEINSAME ADRESSE FF oder FFFF darf benutzt werden, wenn in allen Stationen eines betrachteten
Systems dieselbe Anwendungsfunktion gleichzeitig angestoßen werden muss, z. B. um die örtlichen Uhren
durch einen Uhrzeit-Synchronisationsbefehl zu synchronisieren oder die Zählwerte durch einen Zähler-
abfragebefehl umzuspeichern.

7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


Oktett 1, wahlfrei Oktett 2 und wahlfrei Oktett 3 des IDENTIFIKATIONSOBJEKTS sind nachfolgend festgelegt. Die
Länge der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (ein, zwei oder drei Oktette) ist ein für jedes System fester
Parameter.
Die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS wird als Zieladresse in Steuerungsrichtung und als Quelladresse in
Überwachungsrichtung benutzt.

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0 A DRESSE DES I NFORMATIONSOBJEKTS
2 2

Bild 19 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (ein Oktett)


ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS := UI8 [1..8] <0..255>
<0> := ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS ist bedeutungslos
<1..255> := ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0 A DRESSE DES I NFORMATIONSOBJEKTS
2 2 niedriges Oktett

15 8 A DRESSE DES I NFORMATIONSOBJEKTS


2 2 hohes Oktett

Bild 20 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (zwei Oktette)


ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS := UI16 [1..16] <0..65535>
<0> := ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS ist bedeutungslos
<1..65535> := ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
7 0 A DRESSE DES I NFORMATIONSOBJEKTS
2 2 niedriges Oktett

15 8
2 2

23 16 A DRESSE DES I NFORMATIONSOBJEKTS


2 2 hohes Oktett

Bild 21 – ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS (drei Oktette)

42
EN 60870-5-101:2003

ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS := UI24 [1..24] <0..16777215>


<0> : = ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS ist bedeutungslos
<1..16777215> : = ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

ASDU mit nicht festgelegten Werten der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS werden von der Zentralstation
verworfen.
Das dritte Oktett wird nur benutzt, falls die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS strukturiert wird, um innerhalb
eines bestimmten Systems eindeutige Adressen zu definieren. In allen Fällen ist die Anzahl der unter-
schiedlichen ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE auf 65536 begrenzt (wie für zwei Oktette). Ist die ADRESSE
DES INFORMATIONSOBJEKTS in einigen ASDU nicht von Bedeutung (wird sie nicht benutzt), wird sie auf null
gesetzt.
Ein INFORMATIONSOBJEKT ist ein festgeschriebener Teil einer Information, die zu ihrer Kennzeichnung in
einer Kommunikationsbeziehung einen Namen (ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS) benötigt (siehe
N23 N5
ISO/IEC 8824-1 , 3.31, und IEC 60870-5-3 , 3.3). Definitionsgemäß enthalten die INFORMATIONSOBJEKTE
Informationselemente, die einzelne Informationspunkte identifizieren, welche durch die ADRESSEN DER INFOR-
MATIONSOBJEKTE eindeutig adressiert werden. Beispiel: ein INFORMATIONSOBJEKT, das Rückmeldungen über-
trägt, muss eine andere ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS haben als das INFORMATIONSOBJEKT, das den
zugehörigen Befehl überträgt.
Der Abfrage-Befehl C_RD_NA_1 ist eine allgemeine Ausnahme, da seine ADRESSE DES INFORMATIONS-
OBJEKTS zur Adressierung vorhandener INFORMATIONSOBJEKTE dient, die in ÜBERWACHUNGSRICHTUNG zurück-
gesendet werden.
Die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS darf unabhängig von der ASDU (TYPKENNUNG) festgelegt werden,
die das einzelne INFORMATIONSOBJEKT überträgt. INFORMATIONSOBJEKTE dürfen mit derselben ADRESSE DES
INFORMATIONSOBJEKTS übertragen werden, die andere ASDU benutzen, z. B. Einzelmeldungen mit oder ohne
Zeitmarke.

Tabelle 15 – ASDU in Überwachungsrichtung, die Objekte mit


gleichen ADRESSEN DES INFORMATIONSOBJEKTS übertragen dürfen
TYPKENNUNG TYPKENNUNG mit Zeitmarke Alternative Format-TYPKENNUNG
1 2 oder 30 20
3 4 oder 31 17 oder 38
5 6 oder 32
7 8 oder 33
9 10 oder 34 21
11 12 oder 35
13 14 oder 36
15 16 oder 37

Andere Kombinationen von ASDU mit bestimmten GEMEINSAMEN ADRESSEN je Leitung, die in Überwachungs-
oder (und) Steuerungsrichtung dieselben ADRESSEN DES INFORMATIONSOBJEKTS haben dürfen, gibt es nicht.
Insbesondere können Befehle (ASDU-Typen 45 bis 69) und Parameter (ASDU-Typen 110 bis 119) nicht die-
selben Werte der ADRESSEN DES INFORMATIONSOBJEKTS benutzen wie Daten in ÜBERWACHUNGSRICHTUNG
(ASDU-Typen 1 bis 44).
Im Fall eines einzigen Zustandswechsels eines Informationspunkts darf dasselbe INFORMATIONSOBJEKT mit
derselben ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS zweimal übertragen werden, mit und ohne Zeitmarke. Das
INFORMATIONSOBJEKT ohne Zeitmarke wird üblicherweise mit hoher Priorität übertragen, damit es in der
Zentralstation für die Prozesssteuerung so schnell wie möglich verfügbar ist. Das INFORMATIONSOBJEKT mit
der Zeitmarke darf mit niedriger Priorität übertragen werden, damit es, z. B. für spätere Überprüfungen, von
Ereignisfolgen benutzt werden kann. Alle INFORMATIONSOBJEKTE, die mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE 3
(spontan) übertragen werden dürfen, dürfen zweimal übertragen werden. Diese Betriebsart wird „Doppel-
übertragung“ genannt und muss als fester stationsbezogener Parameter festgelegt werden.
Bei allen ASDU-Typen, die für die Doppelübertragung nicht vorgesehen sind, hat ein einzelner Statuswechsel
nur die Übertragung eines einzelnen INFORMATIONSOBJEKTS zur Folge.

N23 Nationale Fußnote: Gemeint ist ISO/IEC 8824-1:2000-12 (ISO/IEC 8824-1:1999-12 mit Änderungen AMD 1 und AMD 2).
N5 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-3:1992-09; siehe DIN EN 60870-5-3:1994-07.

43
EN 60870-5-101:2003

7.2.6 Informationselemente
Die folgenden Informationselemente werden in den nach der vorliegenden Norm festgelegten ASDU benutzt.
Sie sind nach IEC 60870-5-4 aufgebaut [en: structured].

7.2.6.1 Einzelmeldung (IEV 371-02-07) mit Qualitätskennung


[en: Single-point information with quality descriptor]
SIQ := CP8 {SPI, RES, BL, SB, NT, IV}
SPI := BS1 [1] <0..1> (Typ 6)
<0> := AUS
<1> := EIN
RES = RESERVE := BS3 [2..4] <0> (Typ 6)
BL := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht blockiert
<1> := blockiert
SB := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht ersetzt
<1> := ersetzt
NT := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := aktuell
<1> := nicht aktuell
IV := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := gültig
<1> := nicht gültig
Festlegung der Qualitätskennung (BL, SB, NT, IV) siehe 7.2.6.3, Qualitätskennung QDS.

7.2.6.2 Doppelmeldung (IEV 371-02-08) mit Qualitätskennung


[en: Double-point information with quality descriptor]
DIQ := CP8 {DPI, RES, BL, SB, NT, IV}
DPI := UI2 [1..2] <0..3> (Typ 1.1)
<0> := unbestimmter Zustand oder Zwischenstellung
<1> := bestimmter Zustand AUS
<2> := bestimmter Zustand EIN
<3> := unbestimmter Zustand
RES = RESERVE := BS2 [3..4] <0> (Typ 6)
BL := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht blockiert
<1> := blockiert
SB := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht ersetzt
<1> := ersetzt
NT := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := aktuell
<1> := nicht aktuell
IV := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := gültig
<1> := nicht gültig
Festlegung der Qualitätskennung (BL, SB, NT, IV) siehe 7.2.6.3, Qualitätskennung QDS.

44
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.3 Qualitätskennung (getrenntes Oktett) [en: Quality descriptor (separate object)]


Die Qualitätskennung besteht aus fünf festgelegten Qualitätsbits, die unabhängig voneinander gesetzt
werden dürfen. Die Qualitätskennung liefert der Zentralstation zusätzliche Informationen zur Qualität eines
INFORMATIONSOBJEKTS.
QDS := CP8 {OV, RES, BL, SB, NT, IV}
OV := BS1 [1] <0..1> (Typ 6)
<0> := kein Überlauf
<1> := Überlauf
RES = RESERVE := BS3 [2..4] <0> (Typ 6)
BL := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht blockiert
<1> := blockiert
SB := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht ersetzt
<1> := ersetzt
NT := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := aktuell
<1> := nicht aktuell
IV := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := gültig
<1> := ungültig
OV = ÜBERLAUF / KEIN ÜBERLAUF [en: OVERFLOW / NO OVERFLOW ]
Der Wert des INFORMATIONSOBJEKTS ist außerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs (hauptsächlich bei
Analogwerten angewendet).
BL = BLOCKIERT / NICHT BLOCKIERT [en: BLOCKED / NOT BLOCKED]
Der Wert des INFORMATIONSOBJEKTS wird für die Übertragung blockiert; der Wert behält den Zustand bei, der
vor der Blockierung erfasst wurde. Blockierung und ihre Aufhebung dürfen z. B. durch eine örtliche Verrie-
gelung oder Automatik veranlasst werden.
SB = ERSETZT / NICHT ERSETZT [en: SUBSTITUTED / NOT SUBSTITUTED]
Der Wert des INFORMATIONSOBJEKTS wird durch die Eingabe eines Bedieners (Lastverteiler) [en: operator (dis-
patcher)] oder durch eine Automatik vorgegeben.
NT = NICHT AKTUELL / AKTUELL [en: NOT TOPICAL / TOPICAL]
Ein Wert ist aktuell, wenn die allerletzte Erneuerung erfolgreich war. Er ist nicht aktuell, wenn er in einer fest-
gelegten Zeitspanne nicht erneuert wurde oder nicht verfügbar ist.
IV = UNGÜLTIG / GÜLTIG [en: INVALID / VALID]
Ein Wert ist gültig, wenn er korrekt erfasst worden ist. Nachdem die Erfassungsfunktion bestimmungswidrige
Bedingungen an der Informationsquelle feststellt (fehlende oder nicht arbeitende Erfassungseinheiten), wird
der Wert als ungültig gekennzeichnet. Der Wert des INFORMATIONSOBJEKTS ist unter dieser Bedingung nicht
festgelegt. Die Kennzeichnung UNGÜLTIG wird benutzt, um dem Ziel mitzuteilen, dass der Wert falsch sein
N24
kann [en: may] und nicht verwendet werden darf [en: cannot be used] .
Zwischeneinrichtungen dürfen die Qualitätskennungen BL, SB, NT und IV verändern.
BL: blockiert eine Zwischeneinrichtung die Übertragung eines INFORMATIONSOBJEKTS, muss sie die Qualitäts-
kennung BL setzen. Andernfalls muss sie die Qualitätskennung BL weiter übertragen, wie von der unteren
Ebene empfangen.
SB: ersetzt eine Zwischeneinrichtung den Wert eines INFORMATIONSOBJEKTS, muss sie die Qualitätsken-
nung SB setzen. Andernfalls muss sie die Qualitätskennung SB weiter übertragen, wie von der unteren
Ebene empfangen.

N24 Nationale Fußnote: Englisch „cannot“ (modales Hilfsverb für Unmöglichkeit) in IEC 60870-5-101:2003-02 ist vermutlich
als englisch „shall not“ (modales Hilfsverb für Unzulässigkeit) zu lesen, siehe ISO/IEC Directives, Part 2:2001, Tabelle G.4
bzw. G.1; siehe auch DIN 820-2:2000-01, Tabelle E.4 bzw. E.1. Die Deutsche Fassung folgt dieser Regelung.

45
EN 60870-5-101:2003

NT: Kann eine Zwischeneinrichtung den Wert eines INFORMATIONSOBJEKTS nicht erhalten, muss sie die
Qualitätskennung NT setzen. Andernfalls muss sie die Qualitätskennung NT weiter übertragen, wie von der
unteren Ebene empfangen.
IV: Erkennt eine Zwischeneinrichtung, dass das INFORMATIONSOBJEKT ungültig ist, muss sie die Qualitäts-
kennung IV setzen. Andernfalls muss sie die Qualitätskennung IV weiter übertragen, wie von der unteren
Ebene empfangen.

BEISPIEL 1
Angenommen, der Anzeigestatus eines Leistungsschalters ist blockiert, weil die Schnittstelle zum Abzweig
geprüft wird. In diesem Fall wird die Qualitätskennung (BL = 1 „blockiert“) unbeeinflusst durch alle System-
ebenen von der Schnittstelle zur Schaltanlage zur Zentralstation übertragen.

BEISPIEL 2
Ein ersetzter Wert kann automatisch oder manuell einem Messwert zugeordnet werden, z. B. wenn die
Datenerfassung gestört ist. Dieser ersetzte Messwert wird zur Zentralstation mit dem ersetzten Qualitätsbit
SB = 1 übertragen.
Erhält der Wert eines INFORMATIONSOBJEKTS aufgrund bestimmter Bedingungen automatisch eine neue Quali-
tätskennung, darf, nach Aufhebung der Bedingungen, die Qualitätskennung manuell oder automatisch zu-
rückgesetzt werden.
Wird ein bestimmtes INFORMATIONSOBJEKT üblicherweise nur spontan übertragen, führt jede Änderung der
Qualitätskennung zu einer spontanen Übertragung. INFORMATIONSOBJEKTE mit Zeitmarke werden mit der Zeit
übertragen, zu welcher der Wechsel der Qualitätskennung auftrat. INFORMATIONSOBJEKTE mit Zeitmarke
werden mit dem Zeitpunkt des Wechsels der Qualitätskennung übertragen.
Die Stations-Abfrageprozedur fragt alle INFORMATIONSOBJEKTE ab, die für die einzelne Abfragegruppe festge-
legt sind, unabhängig von den Werten der Qualitätskennung. In diesem Fall enthält die Qualitätskennung den
letztgültigen Zustand bei der Abfrage des INFORMATIONSOBJEKTS. Damit ist sichergestellt, dass in der Zentral-
station eine Prüfung auf Vollständigkeit durchgeführt werden kann.

7.2.6.4 Qualitätskennung für Schutzereignisse (getrenntes Oktett)


[en: Quality descriptor for events of protection equipment (separate octet)]
QDP := CP8 {RES, EI, BL, SB, NT, IV}
RES = RESERVE := BS3 [1..3] <0> (Typ 6)
EI := BS1 [4] <0..1> (Typ 6)
<0> := abgelaufene Zeit gültig
<1> := abgelaufene Zeit ungültig
BL := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht blockiert
<1> := blockiert
SB := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht ersetzt
<1> := ersetzt
NT := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := aktuell
<1> := nicht aktuell
IV := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := gültig
<1> := nicht gültig
EI = ABGELAUFENE ZEIT UNGÜLTIG [en: ELAPSED TIME INVALID]
Die abgelaufene Zeit ist gültig, wenn sie korrekt erfasst worden ist. Stellt die Erfassungsfunktion bestim-
mungswidrige Bedingungen fest, wird die Relativzeit als ungültig gekennzeichnet. Die abgelaufene Zeit des
INFORMATIONSOBJEKTS ist unter dieser Bedingung nicht festgelegt. Die Kennzeichnung UNGÜLTIG wird benutzt,
um dem Ziel mitzuteilen, dass die abgelaufene Zeit falsch sein kann [en: may] und nicht verwendet werden
N24
darf [en: cannot be used] .

N24 Nationale Fußnote: Englisch „cannot“ (modales Hilfsverb für Unmöglichkeit) in IEC 60870-5-101:2003-02 ist vermutlich
als englisch „shall not“ (modales Hilfsverb für Unzulässigkeit) zu lesen, siehe ISO/IEC Directives, Part 2:2001, Tabelle G.4
bzw. G.1; siehe auch DIN 820-2:2000-01, Tabelle E.4 bzw. E.1. Die Deutsche Fassung folgt dieser Regelung.

46
EN 60870-5-101:2003

Festlegung der Qualitätskennung (BL, SB, NT, IV) siehe 7.2.6.3, Qualitätskennung QDS.

7.2.6.5 Wert mit Zwischenstellungsanzeige [en: value with transient state indication]
Kann für Stufenstellungen von Transformatoren oder andere Stufenstellungsmeldungen benutzt werden.
VTI := CP8 {Wert, Zwischenstellung}
Wert := I7 [1..7] <–64..+63> (Typ 2.1)
Zwischenstellung := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := Betriebsmittel nicht in Zwischenstellung
<1> := Betriebsmittel in Zwischenstellung

7.2.6.6 Normierter Wert [en: Normalized value]


–15
NVA := F16 [1..16] <–1..+1–2 > (Typ 4.1)
Die Auflösung der Messwerte ist nicht festgelegt. Ist die Auflösung des Messwerts geringer als die Einheit
des niedrigstwertigen Bits (LSB-Einheit) [en: unit of the LSB], dann werden die niedrigstwertigen Bits auf null
gesetzt.

7.2.6.7 Skalierter Wert [en: Scaled value]


15 15
SVA := I16 [1..16] <–2 ..+2 –1> (Typ 2.1)
Die Auflösung der Messwerte ist nicht festgelegt. Ist die Auflösung des Messwerts geringer als die Einheit
des niedrigstwertigen Bits (LSB-Einheit), dann werden die niedrigstwertigen Bits auf null gesetzt.
Dieses Informationselement ist für die Übertragung technischer Werte wie Ströme, Spannungen, Leistungen
in ihren physikalischen Einheiten (z. B. A, kV, MW) festgelegt. Bereich und Stellung des Dezimalkommas [en:
decimal point] sind feste Parameter.

BEISPIELE
Strom: 103 A; übertragener Wert 103
–1
Spannung: 10,3 kV; übertragener Wert 103, Dezimalkomma 10

7.2.6.8 Verkürzte Gleitkommazahl [en: Short floating point number]


R32-IEEE STD 754 := R32.23 {Mantisse, Exponent, Vorzeichen} (Typ 5)
Die Auflösung der Messwerte ist nicht festgelegt. Ist die Auflösung des Messwerts geringer als die Einheit
des niedrigstwertigen Bits (LSB-Einheit), dann werden die niedrigstwertigen Bits auf null gesetzt.

7.2.6.9 Dualer Zählerstand [en: Binary counter reading]


BCR := CP40 {Zählerstand, Sequenzkennzeichnung}
31 31
Zählerstand := I32 [1..32] <–2 ..+2 –1> (Typ 2.1)
Sequenzkennzeichnung := CP8 {SQ, CY, CA, IV}
SQ := UI5 [33..37] <0..31> (Typ 1.1)
CY := BS1 [38] <0..1> (Typ 6)
<0> := kein Übertrag in der zugehörigen Messperiode
<1> := Übertrag in der zugehörigen Messperiode
CA := BS1 [39] <0..1> (Typ 6)
<0> := Zähler seit dem letzten Lesen nicht voreingestellt
<1> := Zähler seit dem letzten Lesen voreingestellt
IV := BS1 [40] <0..1> (Typ 6)
<0> := Zählerstand gültig
<1> := Zählerstand ungültig
SQ = Sequenznummer
CY = Übertrag [en: carry]
31 32
(ein Zählerüberlauf geschieht, wenn der Wert von +2 – 1 zu null oder von –2 zu null wechselt)

47
EN 60870-5-101:2003

CA = Zähler wurde voreingestellt [en: counter was adjusted]


(der Zähler ist als voreingestellt zu betrachten, wenn der Zähler auf einen Wert eingestellt wird, z. B.
auf null oder einen anderen Anfangswert)
IV = ungültig
Es ist zu beachten, dass CA, CY und IV nur bei Festlegung des Werts geändert werden. Das darf durch eine
Reaktion auf einen Zählwert-Abfragebefehl oder eine interne automatische Funktion geschehen, die das
Umspeichern des Zählers oder Umspeichern des Zählers mit Rücksetzen verursacht.

7.2.6.10 Einzelne Schutzmeldung [en: Single event of protection equipment]


SEP := CP8 {ES, RES, EI, BL, SB, NT, IV}
ES = MELDUNGSZUSTAND := UI2 [1..2] <0..3> (Typ 1.1)
[en: Event State]
<0> := unbestimmter Zustand
<1> := AUS
<2> := EIN
<3> := unbestimmter Zustand
RES = RESERVE := BS1 [3] <0> (Typ 6)
EI := BS1 [4] <0..1>
<0> := abgelaufene Zeit gültig
<1> := abgelaufene Zeit ungültig
BL := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht blockiert
<1> := blockiert
SB := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := nicht ersetzt
<1> := ersetzt
NT := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := aktuell
<1> := nicht aktuell
IV := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := gültiges Ereignis
<1> := ungültiges Ereignis
Festlegung der Qualitätskennung (EI, BL, SB, NT, IV) siehe 7.2.6.4, Qualitätskennung für Schutzereignisse
QDP.

7.2.6.11 Schutzanregungsmeldungen [en: Start events of protection equipment]


SPE := BS8 {GS, SL1, SL2, SL3, SIE, SRD, RES}
GS = Generalanregung := BS1 [1] <0..1> (Typ 6)
[en: general start of operation]
<0> := keine Generalanregung
<1> := Generalanregung
SL1 = Anregung Außenleiter L1 := BS1 [2] <0..1> (Typ 6)
[en: start of operation phase L1]
<0> := keine Anregung L1
<1> := Anregung L1
SL2 = Anregung Außenleiter L2 := BS1 [3] <0..1> (Typ 6)
[en: start of operation phase L2]
<0> := keine Anregung L2
<1> := Anregung L2
SL3 = Anregung Außenleiter L3 := BS1 [4] <0..1> (Typ 6)
[en: start of operation phase L3]
<0> := keine Anregung L3
<1> := Anregung L3

48
EN 60870-5-101:2003

SIE = Anregung IE (Erdstrom) := BS1 [5] <0..1> (Typ 6)


[en: start of operation IE (earth current)]
<0> := keine Anregung IE
<1> := Anregung IE
SRD = Anregung in Rückwärtsrichtung := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
[en: start of operation in reverse direction]
<0> := keine Anregung in Rückwärtsrichtung
<1> := Anregung in Rückwärtsrichtung
RES = RESERVE := BS2 [7..8] <0> (Typ 6)
Begriffe:
Anregungen [en: Start events] werden bei Fehlererkennung von Schutzgeräten erzeugt. Anregungen sind Wi-
schermeldungen [en: transient information].

Anregung Anregungsrückfall
[en: Start of operation] [en: End of operation]
Schutzlaufzeit
[en: Relay duration time]

Schutzkommandozeit
[en: Relay operating time]

Befehl an Ausgangskreis
[en: Command to output circuit]

Befehle an Ausgangsstromkreise werden von der Schutzeinrichtung erzeugt, wenn sie den Leistungsschalter
auslöst. Ausgangsstromkreis-Meldungen sind Wischermeldungen.
Die Zeit zwischen der Anregung und dem Anregungsrückfall ist die Schutzlaufzeit. Die Zeit zwischen der
Anregung und dem Befehl an den Ausgangsstromkreis ist die Schutzkommandozeit.

7.2.6.12 Meldungen zum Ausgangsstromkreis der Schutzeinrichtung


[en: Output circuit information of protection equipment]
OCI := BS8 {GC, CL1, CL2, CL3, RES}
GC = Meldung General-AUS := BS1 [1] <0..1> (Typ 6)
[en: general command to output circuit]
<0> := keine Meldung General-AUS
<1> := Meldung General-AUS
CL1 = Meldung Außenleiter L1 AUS := BS1 [2] <0..1> (Typ 6)
[en: command to output circuit phase L1]
<0> := keine Meldung L1 AUS
<1> := Meldung L1 AUS
CL2 = Meldung Außenleiter L2 AUS := BS1 [3] <0..1> (Typ 6)
[en: command to output circuit phase L2]
<0> := keine Meldung L2 AUS
<1> := Meldung L2 AUS
CL3 = Meldung Außenleiter L3 AUS := BS1 [4] <0..1> (Typ 6)
[en: command to output circuit phase L3]
<0> := keine Meldung L3 AUS
<1> := Meldung L3 AUS
RES = RESERVE := BS4 [5..8] <0> (Typ 6)

7.2.6.13 Binär dargestellte Zustandsinformation [en: Binary state information] (IEV 371-02-03) 32 bit
BSI := 32BS1 [1..32] <0..1> (Typ 6)

7.2.6.14 Prüfbitmuster [en: Fixed test bit pattern], zwei Oktette


FBP := UI16 [1..16] <55AAH> (Typ 1.1)

49
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.15 Einzelbefehl [en: Single command] (IEV 371-03-02)


SCO := CP8 {SCS, BS1, QOC}
SCS = Einzelbefehlszustand := BS1 [1] <0..1> (Typ 6)
[en: Single command state]
<0> := AUS
<1> := EIN
RES = RESERVE := BS1 [2] <0>
QOC := CP6 [3..8] {QU, S/E} siehe 7.2.6.26, QOC

7.2.6.16 Doppelbefehl [en: Double command] (IEV 371-03-03)


DCO := CP8 {DCS, QOC}
DCS = Doppelbefehlszustand := UI2 [1..2] <0..3> (Typ 1.1)
[en: Double command state]
<0> := nicht zulässig
<1> := AUS
<2> := EIN
<3> := nicht zulässig
QOC := CP6 [3..8] {QU, S/E} siehe 7.2.6.26, QOC

7.2.6.17 Schrittschaltbefehl [en: Regulating step command] (IEV 371-03-13)


RCO := CP8 {RCS, QOC}
RCS = Zustand des Schrittschaltbefehls := UI2 [1..2] <0..3> (Typ 1.1)
[en: Regulating step command state]
<0> := nicht zulässig
<1> := nächster Schritt TIEFER
<2> := nächster Schritt HÖHER
<3> := nicht zulässig
QOC := CP6 [3..8] {QU, S/E} siehe 7.2.6.26, QOC

7.2.6.18 Duale Zeit, sieben Oktette


CP56Time2a := CP56 {Millisekunden, Minuten, RES1, ungültig, Stunden, RES2, Sommerzeit,
Monatstag, Wochentag, Monat, RES3, Jahre, RES4}
N2
Festlegung der dualen Zeit siehe IEC 60870-5-4 , 6.8.
Wochentag := <0> nicht benutzt
Wochentag := <1..7> benutzt (wahlweise)
Montag := <1>
Dienstag := <2>
Mittwoch := <3>
Donnerstag := <4>
Freitag := <5>
Samstag := <6>
Sonntag := <7>
Das Bit SU für die Sommerzeit darf wahlweise als zusätzliche Information benutzt werden, um die jeweils
geltende Zeit (Normal- oder Sommerzeit) anzugeben. Dies kann hilfreich sein, um INFORMATIONSOBJEKTEN,
die während der ersten Stunde nach der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit erzeugt werden, die kor-
N25
rekte Stunde anzuzeigen.

N2 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-4:1993-08; siehe DIN EN 60870-5-4:1994-07.


N25 Nationale Fußnote: Der von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Absatz mit folgendem geänderten Wortlaut wurde in IEC 60870-5-101:2003-02
nicht berücksichtigt:
„Das Bit SU für die Sommerzeit darf wahlweise benutzt werden, dies wird aber nicht empfohlen. Eine Zeitmarke mit ge-
setzter SU-Markierung zeigt denselben Zeitwert wie eine Zeitmarke mit rückgesetzter SU-Markierung und Anzeige eines
um genau eine Stunde früheren Zeitwerts. Dies kann hilfreich sein, um INFORMATIONSOBJEKTEN, die während der ersten
Stunde nach der Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit erzeugt werden, die korrekte Stunde anzuzeigen.“

50
EN 60870-5-101:2003

Bei Systemen, die Zeitgrenzen überschreiten, wird für alle Zeitmarken die Übernahme von UTC empfohlen.
Das Bit RES1 darf in Überwachungsrichtung benutzt werden, um anzugeben, ob dem INFORMATIONSOBJEKT
die Zeitmarke beim Empfang durch die Fernwirkeinrichtung einer Unterstation (RTU) angehängt wurde (Echt-
zeit) oder die Zeitmarke durch Zwischeneinrichtungen wie Konzentratorstationen oder durch die Zentral-
station selbst ersetzt wurde (Ersatzzeit).
RES1 := GEN (Echtzeit [en: genuine time])
<0> := Echtzeit
<1> := Ersatzzeit [en: substituted time]

7.2.6.19 Duale Zeit, drei Oktette


CP24Time2a := CP24 {Millisekunden, Minuten, RES1, Ungültig}
N2
Zu dieser dualen Zeit siehe IEC 60870-5-4 , 6.8. Sie wird für die Zeitmarke des INFORMATIONSOBJEKTS be-
nutzt. Die Oktette 4 bis 7 werden nicht berücksichtigt [en: discarded].
Das Bit RES1 darf in Überwachungsrichtung benutzt werden, um anzugeben, ob dem INFORMATIONSOBJEKT
die Zeitmarke beim Empfang durch die Fernwirkeinrichtung einer Unterstation (RTU) angehängt wurde (Echt-
zeit) oder die Zeitmarke durch Zwischeneinrichtungen wie Konzentratorstationen oder durch die Zentral-
station selbst ersetzt wurde (Ersatzzeit).
RES1 := GEN (Echtzeit [en: genuine time])
<0> := Echtzeit
<1> := Ersatzzeit [en: substituted time]

7.2.6.20 Duale Zeit, zwei Oktette


CP16Time2a := UI16 [1..16] <0..59999 ms>
Diese Zeit wird für die abgelaufene Zeit [en: elapsed time] benutzt, z. B. für „Schutzkommandozeit“ [en: relay
operating time] oder „Schutzlaufzeit“ [en: relay duration time].

7.2.6.21 Initialisierungsursache [en: Cause of initialization]


COI := CP8 {UI7 [1..7], BS1 [8]} (Typ 1.1)
UI7 [1..7] <0..127>
<0> := Unterstationsgerät EIN [en: local power ON]
<1> := örtliches Rücksetzen von Hand [en: local manual reset]
<2> := Fernrücksetzen [en: remote reset]
<3..31> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<32..127> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := Initialisierung mit ungeänderten örtlichen Parametern
<1> := Initialisierung nach Änderung örtlicher Parameter

N2 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-4:1993-08; siehe DIN EN 60870-5-4:1994-07.

51
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.22 Abfragekennung [en: Qualifier of interrogation]


QOI := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1..19> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<20> := Stationsabfrage (global)
<21> := Abfrage der Gruppe 1
<22> := Abfrage der Gruppe 2
<23> := Abfrage der Gruppe 3
<24> := Abfrage der Gruppe 4
<25> := Abfrage der Gruppe 5
<26> := Abfrage der Gruppe 6
<27> := Abfrage der Gruppe 7
<28> := Abfrage der Gruppe 8
<29> := Abfrage der Gruppe 9
<30> := Abfrage der Gruppe 10
<31> := Abfrage der Gruppe 11
<32> := Abfrage der Gruppe 12
<33> := Abfrage der Gruppe 13
<34> := Abfrage der Gruppe 14
<35> := Abfrage der Gruppe 15
<36> := Abfrage der Gruppe 16
<37..63> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<64..255> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)

7.2.6.23 Kennung für Zählerabfragebefehl [en: Qualifier of counter interrogation command]


QCC := CP8 {RQT, FRZ}
RQT = Abfrage := UI6 [1..6] <0..63> (Typ 1.1)
[en: Request]
<0> :=
keine Zählerabfrage (nicht benutzt)
<1> :=
Zählerabfrage Gruppe 1
<2> :=
Zählerabfrage Gruppe 2
<3> :=
Zählerabfrage Gruppe 3
<4> :=
Zählerabfrage Gruppe 4
<5> :=
allgemeine Zählerabfrage
<6..31> :=
reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<32..63> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
FRZ = Umspeichern := UI2 [7..8] <0..3> (Typ 1.1)
[en: Request]
<0> := abfragen (kein Umspeichern oder Rücksetzen)
<1> := Zähler umspeichern ohne Rücksetzen (umgespeicherte Werte stellen Zählerstände
dar)
<2> := Zähler umspeichern mit Rücksetzen (umgespeicherte Werte stellen
Inkrementalwerte dar)
<3> := Zähler rücksetzen
Die mit FRZ festgelegte Aktion wird nur für die mit RQT festgelegte Gruppe wirksam.

52
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.24 Kennung für Parameter von Messwerten [en: Qualifier of parameter of measured values]
QPM := CP8 {KPA, LPC, POP}
KPA = Parameterart := UI6 [1..6] <0..63> (Typ 1.1)
[en: kind of parameter]
<0> :=
nicht benutzt
<1> :=
Schwellenwert
<2> :=
Glättungsfaktor (konstante Filterzeit)
<3> :=
unterer Grenzwert für die Übertragung von Messwerten
<4> :=
oberer Grenzwert für die Übertragung von Messwerten
<5..31> :=
reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<32..63> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
LPC = örtliche Parameteränderung := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
[en: local parameter change]
<0> := keine Änderung
<1> := Änderung
POP = Parameter wirksam := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
[en: parameter in operation]
<0> := wirksam
<1> := nicht wirksam
N26
LPC und POP werden in dieser Norm nicht angewendet und null gesetzt .
ANMERKUNG LPC und POP sind für den Fall einer erweiterten Parametereingabe angegeben, d. h. für die Eingabe
N11
von mehr als einem Parameter, siehe IEC 60870-5-5 , 6.10. In der vorliegenden Norm ist nur die Eingabe einzelner
Parameter vorgesehen (siehe 7.4.9 der vorliegenden Norm).
Örtliche Parameter, für die den Unterstationen bestimmte nicht festgelegte [en: default] Werte vorgeschrieben
sind, werden der Zentralstation üblicherweise durch eine Stationsabfrageprozedur mitgeteilt. Werden die
Parameter durch die Stationsabfrage <20> gesondert übertragen, darf eine Abfrage der Gruppen 1 <21> bis
16 <36> benutzt werden.
Schwellenwert [en: Threshold value] ist die Mindeständerung eines Werts, die zu einer erneuten Übertragung
eines Messwerts erforderlich ist.
Grenzwert für die Übertragung [en: Limit for transmission] ist der Wert, der, wenn er überschritten wird, die
Übertragung eines Messwerts zur Folge hat.
Jeder Parameter muss durch eine eindeutige ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS je System festgelegt wer-
den.

7.2.6.25 Kennung des Parameters für Aktivierung [en: Qualifier of parameter activation]
QPA := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
4
<1> := act / deact der vorher geladenen Parameter (Objektadresse = 0)
4
<2> := act / deact des Parameters des adressierten Objekts
<3> := act / deact der dauernden, zyklischen oder periodischen Übertragung des
adressierten Objekts
<4..127> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<128..255> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
Act / deact ist in der ÜBERTRAGUNGSURSACHE festgelegt.

N26 Nationale Fußnote: Der von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Satz vor der Anmerkung von 7.2.6.24 mit folgendem geänderten Wortlaut wurde
in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt:
„Die Markierungen für LPC und POP werden in Parameter-Befehlen sowohl in Steuerungs- als auch Überwachungs-
richtung auf <0> gesetzt.“
N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
4 Nach dieser Anwendungsbezogenen Norm nicht benutzt (reserviert zur Erweiterung von Parameter-Ladefunktionen).

53
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.26 Befehlskennung [en: Qualifier of command]


QOC := CP6 {QU, S/E}
QU := UI5 [3..7] <0..31> (Typ 1.1)
5
<0> := keine zusätzliche Festlegung
<1> := kurze Befehlsausführungszeit (Leistungsschalter), Ausführungsdauer durch einen
Systemparameter in der Unterstation festgelegt
<2> := lange Befehlsausführungszeit, Ausführungsdauer durch einen Systemparameter in
der Unterstation festgelegt
<3> := Dauerbefehl
<4..8> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
6
<9..15> := reserviert für die Auswahl weiterer vorbestimmter Funktionen
<16..31> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
S/E := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := ausführen [en: execute]
<1> := anwählen [en: select]

7.2.6.27 Kennung für Prozess-Rücksetzbefehl [en: Qualifier of reset process command]


QRP := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1> := allgemeines Rücksetzen des Prozesses
<2> := Rücksetzen der im Ereignispuffer gespeicherten Information mit Zeitmarke
<3..127> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<128..255> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)

7.2.6.28 Kennung Datei bereit [en: File ready qualifier]


FRQ := CP8 {UI7 [1..7], BS1 [8]}
UI7 [1..7] <0..127> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt [en: default]
<1..63> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<64..127> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
BS1[8]<0..1> (Typ 6)
<0> := positive Bestätigung von Auswahl, Abfrage, Abbruch oder Löschen
<1> := negative Bestätigung von Auswahl, Abfrage, Abbruch oder Löschen

7.2.6.29 Kennung Abschnitt bereit [en: Section ready qualifier]


SRQ := CP8 {UI7 [1..7], BS1 [8]}
UI7 [1..7] <0..127> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1..63> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<64..127> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := Abschnitt zum Laden bereit
<1> := Abschnitt nicht zum Laden bereit

5 Darf benutzt werden, wenn die Attribute (z. B. Ausführungszeit [en: pulse duration]) der adressierten Steuerungsfunktion in
der Unterstation fest (vorgegeben) sind und nicht von der Zentralstation angewählt werden.
6 Darf für Steuerungsfunktionen mit festen Attributen benutzt werden, die in der Unterstation vorgegeben sind.

54
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.30 Kennung Auswahl und Abfrage [en: Select and call qualifier]
SCQ := CP8 {UI4 [1..4], UI4 [5..8]}
UI4 [1..4] <0..15> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1> := Dateiauswahl
<2> := Dateiabfrage
<3> := Dateiabbruch
<4> := Datei löschen
<5> := Abschnittsauswahl
<6> := Abschnittsabfrage
<7> := Abschnittsabbruch
<8..10> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<11..15> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
UI4 [5..8] <0..15> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt [en: default]
<1> := abgefragter Speicherbereich nicht verfügbar
<2> := fehlerhafte Prüfsumme
<3> := unerwarteter Kommunikationsdienst
<4> := unerwarteter Dateiname
<5> := unerwarteter Abschnittsname
<6..10> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<11..15> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)

7.2.6.31 Kennung letzter Abschnitt oder letztes Segment [en: Last section or segment qualifier]
LSQ := UI8 [1..8] <0..255> (Type 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1> := Dateiübermittlung ohne Abbruch
<2> := Dateiübermittlung mit Abbruch
<3> := Abschnittsübertragung ohne Abbruch
<4> := Abschnittsübertragung mit Abbruch
<5..127> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<128..255> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)

7.2.6.32 Kennung für Bestätigung Datei oder Abschnitt [en: Acknowledge file or section qualifier]
AFQ := CP8 {UI4 [1..4], UI4 [5..8]}
UI4 [1..4] <0..15> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1> := positive Bestätigung der Dateiübermittlung
<2> := negative Bestätigung der Dateiübermittlung
<3> := positive Bestätigung der Abschnittsübertragung
<4> := negative Bestätigung der Abschnittsübertragung
<5..10> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<11..15> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
UI4 [5..8] <0..15> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1> := abgefragter Speicherbereich nicht verfügbar
<2> := fehlerhafte Prüfsumme
<3> := unerwarteter Kommunikationsdienst
<4> := unerwarteter Dateiname
<5> := unerwarteter Abschnittsname
<6..10> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<11..15> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)

55
EN 60870-5-101:2003

7.2.6.33 Dateiname [en: Name of file]


NOF := UI16 [1..16] <0..65535> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1..65 535> := Dateiname

7.2.6.34 Abschnittsname [en: Name of section]


NOS := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1..255> := Abschnittsname

7.2.6.35 Länge der Datei oder des Abschnitts [en: Length of file or section]
LOF := UI24 [1..24] <0..16777215> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1..16 777215> := Anzahl der Oktette der vollständigen Datei oder des vollständigen Abschnitts

7.2.6.36 Länge des Segments [en: Length of segment]


LOS := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0> := nicht benutzt
<1..n> := Anzahl der Oktette des Segments
Die maximale Anzahl n bewegt sich zwischen 234 (maximale Länge des Feldes der Verbindungsschicht [en:
length of link field], des IDENTIFIKATIONSFELDS DER DATENEINHEIT und der ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE)
und 240 (minimale Länge des Feldes der Verbindungsschicht, des IDENTIFIKATIONSFELDS DER DATENEINHEIT
und der ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE).

7.2.6.37 Prüfsumme [en: Checksum]


CHS := UI8 [1..8] <0..255> (Typ 1.1)
<0..255> := arithmetische Summe ohne Berücksichtigung der Überträge (Summe modulo 256)
über alle Oktette eines Abschnitts (wenn in einer PDU „letztes Segment“ benutzt)
oder einer vollständigen Datei (wenn in einer PDU „letzter Abschnitt“ benutzt)

7.2.6.38 Status der Datei [en: Status of file]


SOF := CP8 {Status, RES1, LFD, FOR, FA}
N27
STATUS := UI5 [1..5] <0..32> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt [en: default]
<1..15> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
N27
<16..32> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
LFD := BS1 [6] <0..1> (Typ 6)
<0> := weitere Datei im Dateiverzeichnis folgt
<1> := letzte Datei im Dateiverzeichnis
FOR := BS1 [7] <0..1> (Typ 6)
<0> := Name definiert Datei
<1> := Name definiert Datei-Unterverzeichnis

N27 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene typographische Berichtigung des Wertebereichs für das Informationselement
„STATUS“ von <0..32> bzw. <16..32> in <0..31> bzw. <16..31> wurde in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt.

56
EN 60870-5-101:2003

FA := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)


<0> := Datei wartet auf Übertragung
<1> := Datei wird augenblicklich übertragen [en: transfer of this file is active]

7.2.6.39 Kennung für Sollwert-Stellbefehl [en: Qualifier of set-point command]


QOS := CP8 {QL, S/E}
QL := UI7 [1..7] <0..127> (Typ 1.1)
<0> := nicht festgelegt
<1..63> := reserviert für Normfestlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<64..127> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
S/E := BS1 [8] <0..1> (Typ 6)
<0> := ausführen [en: execute]
<1> := anwählen [en: select]

7.2.6.40 Zustands- und Zustandsänderungs-Erkennung [en: Status and status change detection]
SCD := CP32 {ST, CD}
ST := BS16 [1..16] (Typ 6)
BS16 [n] := STn = Zustands-Bit in Bitposition n
STn <0> := AUS
STn <1> := EIN
CD := BS16 [17..32] (Typ 6)
BS16 [n] := CDn = Änderungserkennungs-Bit in Bitposition n + 16
CDn <0> := keine Zustandsänderung seit der zuletzt mitgeteilten erkannt
CDn <1> := mindestens eine Zustandsänderung seit der zuletzt mitgeteilten erkannt

Eine Änderungserkennung liegt vor, wenn der Punkt des überwachten Zustands [en: monitored status point] seit
Mitteilung der letzten Information von dort mindestens einen Übergangszyklus durchlaufen hat. Ein Über-
gangszyklus ist eine Folge 0-1-0 oder 1-0-1.

7.3 Festlegung und Darstellung der einzelnen ASDU


Nachstehend sind alle ASDU dieser Anwendungsbezogenen Norm festgelegt. Weitere ASDU mit TYPKEN-
NUNGEN im Bereich der Zahlen 1 bis 127 dürfen später in zusätzlichen Normen definiert werden. ASDU mit
TYPKENNUNGEN mit den Zahlen 128 bis 255 stehen für den „privaten“ Gebrauch [en: private use] für die
Anwender dieser Norm zur Verfügung (siehe 7.2.1.1). Für sie sind Festlegungen erforderlich, die zwischen
dem Systemnutzer und dem Anbieter zu vereinbaren sind. Die Nutzung des Normbereichs <1..127> oder
zusätzlich des privaten Bereichs <128..255> kann durch einen festen Parameter je System festgelegt
werden. Ist lediglich der Normbereich festgelegt, werden TYPKENNUNGEN mit Nummern > 127 durch Zentral-
stationen (in Überwachungsrichtung) nicht berücksichtigt [en: discarded] oder durch Unterstationen (in Steue-
rungsrichtung) mit ÜBERTRAGUNGSURSACHE = <44> gespiegelt.
Für eine bestimmte Anwendung darf entweder ein Satz von ASDU mit Zeitmarken CP24Time2a oder ein
Satz von ASDU mit Zeitmarken CP56Time2a ausgewählt werden. Eine Mischung aus beiden, ASDU mit Zeit-
marken CP24Time2a und CP56Time2a, ist bis auf die Ausnahme der Nutzung von TYPKENNUNG 103
C_CS_NA_1 und TYPKENNUNG 126 F_DR_TA_1 nicht vorgesehen [en: defined].
LPDU der Verbindungsschicht siehe IEC 60870-5-2. Diese Festlegungen werden in der vorliegenden Norm
nicht wiederholt.

57
EN 60870-5-101:2003

7.3.1 ASDU für Prozessinformation in Überwachungsrichtung

7.3.1.1 TYPKENNUNG 1: M_SP_NA_1


Einzelmeldung ohne Zeitmarke [en: Single-point information without time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 0 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONS-


OBJEKT 1
IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONS-


OBJEKT i
IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1

Bild 22 – ASDU: M_SP_NA_1 Einzelmeldung ohne Zeitmarke

M_SP_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SIQ)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 0 0 0 1 T YPKENNUNG
1 Anzahl j der Elemente VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

I NFORMATIONS-
siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A
OBJEKT
SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1
IV NT SB BL 0 0 0 SPI 1
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A

SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1


IV NT SB BL 0 0 0 SPI j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1

Bild 23 – ASDU: M_SP_NA_1 Folge von Einzelmeldungen ohne Zeitmarke

M_SP_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(SIQ)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

58
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 1 := M_SP_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> := Hintergrundabfrage [en: background scan]
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

7.3.1.2 TYPKENNUNG 2: M_SP_TA_1


Einzelmeldung mit Zeitmarke [en: Single-point information with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 0 1 0 T YPKENNUNG

0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG


I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1


I NFORMATIONS-
CP24Time2a OBJEKT 1
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1


I NFORMATIONS-
CP24Time2a OBJEKT i
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 24 – ASDU: M_SP_TA_1 Einzelmeldung mit Zeitmarke

M_SP_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SIQ,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
Da jede Einzelmeldung ihre eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 2 := M_SP_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl

59
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.3 TYPKENNUNG 3: M_DP_NA_1


Doppelmeldung ohne Zeitmarke [en: Double-point information without time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 0 1 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONS-


OBJEKT 1
IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONS-


OBJEKT i
IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2

Bild 25 – ASDU: M_DP_NA_1 Doppelmeldung ohne Zeitmarke

M_DP_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, DIQ)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 0 0 1 1 T YPKENNUNG
1 Anzahl j der Elemente VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

I NFORMATIONS-
siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A
OBJEKT
DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2
IV NT SB BL 0 0 DPI 1
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A

DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2


IV NT SB BL 0 0 DPI j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1

Bild 26 – ASDU: M_DP_NA_1 Folge von Doppelmeldungen ohne Zeitmarke

M_DP_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(DIQ)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

60
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 3 := M_DP_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

7.3.1.4 TYPKENNUNG 4: M_DP_TA_1


Doppelmeldung mit Zeitmarke [en: Double-point information with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 1 0 0 T YPKENNUNG

0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG


I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2


I NFORMATIONS-
CP24Time2a OBJEKT 1
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2


I NFORMATIONS-
CP24Time2a OBJEKT i
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 27 – ASDU: M_DP_TA_1 Doppelmeldung mit Zeitmarke

M_DP_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, DIQ,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 4 := M_DP_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
Da jede Doppelmeldung ihre eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.

61
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.5 TYPKENNUNG 5: M_ST_NA_1


Stufenstellungsmeldung [en: Step position information]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 1 0 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS INFORMATIONS-


OBJEKT 1

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 INFORMATIONS-


ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS
OBJEKT i

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 28 – ASDU: M_ST_NA_1 Stufenstellungsmeldung

M_ST_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, VTI, QDS)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 0 1 0 1 TYPKENNUNG
1 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS INFORMATIONS-


OBJEKT

T VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


Wert
1 Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 29 – ASDU: M_ST_NA_1 Folge von Stufenstellungsmeldungen

M_ST_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(VTI, QDS)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

62
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 5 := M_ST_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

7.3.1.6 TYPKENNUNG 6: M_ST_TA_1


Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke [en: Step position information with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 1 1 0 T YPKENNUNG
0 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 I NFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5


IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 I NFORMATIONS-
OBJEKT i

CP24Time2a Duale Zeit, drei Oktette


siehe 7.2.6.19

Bild 30 – ASDU: M_ST_TA_1 Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke

M_ST_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, VTI, QDS,


CP24Time2a}
i := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 6 := M_ST_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl

63
EN 60870-5-101:2003

Da jede Stufenstellung ihre eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.

7.3.1.7 TYPKENNUNG 7: M_BO_NA_1


Bitmuster von 32 bit [en: Bitstring of 32 bit]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 0 1 1 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS INFORMATIONS-


OBJEKT 1

Bitmuster
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster

Bitmuster
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


INFORMATIONS-
Bitmuster OBJEKT i
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster
Bitmuster

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 31 – ASDU: M_BO_NA_1 Bitmuster von 32 bit

M_BO_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BSI, QDS)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

64
EN 60870-5-101:2003

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 0 1 1 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Bitmuster
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster 1
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A
Bitmuster
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 INFORMATIONS-
OBJEKT

Bitmuster
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster j
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1
Bitmuster

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 32 – ASDU: M_BO_NA_1 Folge von Bitmustern von 32 bit

M_BO_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(BSI, QDS)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 7 := M_BO_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

65
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.8 TYPKENNUNG 8: M_BO_TA_1


Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke [en: Bitstring of 32 bit with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 0 0 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS I NFORMATIONS-


OBJEKT 1
Bitmuster
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster

Bitmuster
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Bitmuster OBJEKT i
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster

Bitmuster
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 33 – ASDU: M_BO_TA_1 Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke

M_BO_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BSI, QDS,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 8 := M_BO_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jedes Bitmuster seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

66
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.9 TYPKENNUNG 9: M_ME_NA_1


Messwert, normierter Wert [en: Measured value, normalized value]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 0 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6 OBJEKT 1
S Wert
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT i
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 34 – ASDU: M_ME_NA_1 Messwert, normierter Wert

M_ME_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, NVA, QDS)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 1 0 0 1 T YPKENNUNG
1 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Wert NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6


S 1 Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A
Wert
I NFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3
OBJEKT

Wert NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6


S j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1
Wert
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 35 – ASDU: M_ME_NA_1 Folge von Messwerten, normierte Werte

M_ME_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(NVA, QDS)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

67
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 9 := M_ME_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<1> := periodisch / zyklisch
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

7.3.1.10 TYPKENNUNG 10: M_ME_TA_1


Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke [en: Measured value, normalized value with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 0 1 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert I NFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT 1

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert I NFORMATIONS-
QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT i
IV NT SB BL 0 0 0 OV

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 36 – ASDU: M_ME_TA_1 Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke

M_ME_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, NVA, QDS,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

68
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 10 := M_ME_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

7.3.1.11 TYPKENNUNG 11: M_ME_NB_1


Messwert, skalierter Wert [en: Measured value, scaled value]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 0 1 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7 OBJEKT 1
S Wert
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT i
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7
S Wert
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 37 – ASDU: M_ME_NB_1 Messwert, skalierter Wert

M_ME_NB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SVA, QDS)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

69
EN 60870-5-101:2003

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 1 0 1 1 T YPKENNUNG
1 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Wert SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7


S Wert 1 Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 I NFORMATIONS-


OBJEKT

Wert SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7


S Wert j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 38 – ASDU: M_ME_NB_1 Folge von Messwerten, skalierte Werte

M_ME_NB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(SVA, QDS)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 11 := M_ME_NB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<1> := periodisch / zyklisch
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

70
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.12 TYPKENNUNG 12: M_ME_TB_1


Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke [en: Measured value, scaled value with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 1 0 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7
S Wert I NFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT 1

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7
S Wert I NFORMATIONS-
QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT i
IV NT SB BL 0 0 0 OV

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 39 – ASDU: M_ME_TB_1 Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke

M_ME_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SVA, QDS,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 12 := M_ME_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

71
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.13 TYPKENNUNG 13: M_ME_NC_1


Messwert, verkürzte Gleitkommazahl [en: Measured value, short floating point number]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 1 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Mantisse
OBJEKT 1
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
S Exponent
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Mantisse OBJEKT i
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
S Exponent
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 40 – ASDU: M_ME_NC_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl

M_ME_NC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, IEEE STD 754,
QDS)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

72
EN 60870-5-101:2003

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 1 1 0 1 TYPKENNUNG

1 Anzahl j der Elemente VARIABLE STRUKTURKENNUNG


IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4
GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5
ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Mantisse

Mantisse IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8


1
E Mantisse Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A

S Exponent

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3


INFORMATIONS-
OBJEKT

Mantisse

Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
j
E Mantisse Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1

S Exponent

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 41 – ASDU: M_ME_NC_1 Folge von Messwerten, verkürzte Gleitkommazahl

M_ME_NC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(IEEE STD 754,
QDS)}
j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 13 := M_ME_NC_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<1> := periodisch / zyklisch
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

73
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.14 TYPKENNUNG 14: M_ME_TC_1


Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke
[en: Measured value, short floating point number with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 1 1 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Mantisse
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
I NFORMATIONS-
S Exponent OBJEKT 1

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Mantisse

Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse I NFORMATIONS-
S Exponent OBJEKT i

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

CP24Time2a Duale Zeit, drei Oktette


siehe 7.2.6.19

Bild 42 – ASDU: M_ME_TC_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke

M_ME_TC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, IEEE STD 754,
QDS, CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 14 := M_ME_TC_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

74
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.15 TYPKENNUNG 15: M_IT_NA_1


Zählwerte [en: Integrated totals]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 0 1 1 1 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT 1
Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9

S Wert
IV CA CY Sequenznummer

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT i
Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9

S Wert

IV CA CY Sequenznummer

Bild 43 – ASDU: M_IT_NA_1 Zählwerte

M_IT_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BCR)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

75
EN 60870-5-101:2003

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 0 1 1 1 1 TYPKENNUNG

1 Anzahl j der Elemente VARIABLE STRUKTURKENNUNG


IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert

Wert
BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9
Wert 1
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A
S Wert
INFORMATIONS-
IV CA CY Sequenznummer
OBJEKT

Wert

Wert
BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9
Wert j
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1
S Wert

IV CA CY Sequenznummer

Bild 44 – ASDU: M_IT_NA_1 Folge von Zählwerten

M_IT_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(BCR)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 15 := M_IT_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<37> := abgefragt durch allgemeine Zählerabfrage
<38> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 1
<39> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 2
<40> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 3
<41> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 4

76
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.16 TYPKENNUNG 16: M_IT_TA_1


Zählwerte mit Zeitmarke [en: Integrated totals with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 0 0 0 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
Wert
Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9 I NFORMATIONS-
OBJEKT 1
S Wert

IV CA CY Sequenznummer

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT i
Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9
S Wert
IV CA CY Sequenznummer

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 45 – ASDU: M_IT_TA_1 Zählwerte mit Zeitmarke

M_IT_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BCR,


CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 16 := M_IT_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<37> := abgefragt durch allgemeine Zählerabfrage
<38> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 1
<39> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 2
<40> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 3
<41> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 4
Da jeder Zählwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

77
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.17 TYPKENNUNG 17: M_EP_TA_1


Schutzereignis mit Zeitmarke [en: Event of protection equipment with time tag]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 0 0 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL EI 0 ES SEP = einzelne Schutzmeldung, siehe 7.2.6.10


I NFORMATIONS-
CP16Time2a Duale Zeit, zwei Oktette
OBJEKT 1
siehe 7.2.6.20 abgelaufene Zeit [en: elapsed time]

CP24Time2a Duale Zeit, drei Oktette


siehe 7.2.6.19

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL EI 0 ES SEP = einzelne Schutzmeldung, siehe 7.2.6.10

CP16Time2a Duale Zeit, zwei Oktette I NFORMATIONS-


siehe 7.2.6.20 abgelaufene Zeit OBJEKT i

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 46 – ASDU: M_EP_TA_1 Schutzereignis mit Zeitmarke

M_EP_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SEP,


CP16Time2a, CP24Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 17 := M_EP_TA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
Da jedes Schutzereignis seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.

78
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.18 TYPKENNUNG 18: M_EP_TB_1


Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke
[en: Packed start events of protection equipment with time tag]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 0 1 0 0 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

0 0 SRD SIE SL 3 SL2 SL 1 GS SPE = Schutzanregungsmeldungen, siehe 7.2.6.11


IV NT SB BL EI 0 0 0 QDP = Qualitätskennung für Schutzereignisse, siehe 7.2.6.4

CP16Time2a I NFORMATIONS-
Schutzlaufzeit [en: Relay duration time]
siehe 7.2.6.20 OBJEKT

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 47 – ASDU: M_EP_TB_1 Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke

M_EP_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, SPE, QDP,


CP16Time2a, CP24Time2a}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 18 := M_EP_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan

79
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.19 TYPKENNUNG 19: M_EP_TC_1


Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke
[en: Packed output circuit information of protection equipment with time tag]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 0 1 0 0 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

OCI = Meldungen zum Ausgangsstromkreis der Schutzeinrichtung,


0 0 0 0 CL 3 CL2 CL1 GC
siehe 7.2.6.12
IV NT SB BL EI 0 0 0 QDP = Qualitätskennung für Schutzereignisse, siehe 7.2.6.4 N28
CP16Time2a I NFORMATIONS-
Schutzkommandozeit [en: Relay operating time]
siehe 7.2.6.20 OBJEKT

CP24Time2a
Duale Zeit, drei Oktette
siehe 7.2.6.19

Bild 48 – ASDU: M_EP_TC_1 Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke

M_EP_TC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, OCI, QDP,


CP16Time2a, CP24Time2a}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 19 := M_EP_TC_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan

N28 Nationale Fußnote: In Bild 48 weicht die englische Benennung QDP gegenüber 7.2.6.4 von IEC 60870-5-101:2003-02
ab, ist aber in der vorliegenden Deutschen Fassung jeweils gleichlautend.

80
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.20 TYPKENNUNG 20: M_PS_NA_1


Geblockte Einzelmeldungen mit Zustandsänderungs-Erkennung
[en: Packed single-point information with status change detection]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 0 1 0 0 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Zustand
I NFORMATIONS-
Zustand OBJEKT 1

Zustandsänderungs-Erkennung SCD = Zustands- und Zustandsänderungs-Erkennung, 32 bit, siehe 7.2.6.40


Zustandsänderungs-Erkennung
N29
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Zustand
I NFORMATIONS-
Zustand OBJEKT i

Zustandsänderungs-Erkennung SCD = Zustands- und Zustandsänderungs-Erkennung, 32 bit, siehe 7.2.6.40

Zustandsänderungs-Erkennung
N29 QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3
IV NT SB BL 0 0 0 OV

Bild 49 – ASDU: M_PS_NA_1 Geblockte Einzelmeldungen


mit Zustandsänderungs-Erkennung

M_PS_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SCD, QDS)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

N29 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Anmerkung zu Bild 49 mit folgendem Wortlaut wurde in IEC 60870-5-101:2003-02
nicht berücksichtigt:
„ANMERKUNG OV in QDS wird in diesem Informationsobjekt nicht benutzt und immer auf <0> gesetzt.“

81
EN 60870-5-101:2003

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 1 0 1 0 0 T YPKENNUNG
1 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Zustand
Zustand SCD = Zustands- und Zustandsänderungs-Erkennung, 32 bit, siehe 7.2.6.40
Zustandsänderungs-Erkennung 1 Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A

Zustandsänderungs-Erkennung
N30
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 I NFORMATIONS-

OBJEKT
Zustand
Zustand SCD = Zustands- und Zustandsänderungs-Erkennung, 32 bit, siehe 7.2.6.40
Zustandsänderungs-Erkennung j Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1N31
Zustandsänderungs-Erkennung
IV NT SB BL 0 0 0 OV N30 QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

Bild 50 – ASDU: M_PS_NA_1 Folge von geblockten Einzelmeldungen


mit Zustandsänderungs-Erkennung

M_PS_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(SCD, QDS)}


j := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 20 := M_PS_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16
Die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS legt das niedrigstwertige Bit (LSB) des ersten Status-Byte fest. Die
daran anschließenden Bits werden fortlaufend mit Nummern in Schritten von +1 gekennzeichnet.

N30 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Anmerkung zu Bild 50 mit folgendem Wortlaut wurde in IEC 60870-5-101:2003-02
nicht berücksichtigt:
„ANMERKUNG OV in QDS wird in diesem Informationsobjekt nicht benutzt und immer auf <0> gesetzt.“
N31 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Änderung „A+16 ∗ ( j –1)“ (anstatt „A+ j –1“) in Bild 50 wurde in IEC 60870-5-101:
2003-02 nicht berücksichtigt.

82
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.21 TYPKENNUNG 21: M_ME_ND_1


Messwert, normierter Wert ohne Qualitätskennung
[en: Measured value, normalized value without quality descriptor]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 0 1 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT 1
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


I NFORMATIONS-
Wert OBJEKT i
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert

Bild 51 – ASDU: M_ME_ND_1 Messwert, normierter Wert ohne Qualitätskennung

M_ME_ND_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, NVA)}


i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 0 0 1 0 1 0 1 T YPKENNUNG
0 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Wert NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6


1 I NFORMATIONS-
Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A
S Wert OBJEKT

Wert NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6


j
S Gehört zur Adresse des Informationsobjekts A + j – 1
Wert

Bild 52 – ASDU: M_ME_ND_1 Folge von Messwerten, normierte Werte ohne Qualitätskennung

M_ME_ND_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(NVA)}


j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

83
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 21 := M_ME_ND_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<1> := periodisch / zyklisch
<2> := Hintergrundabfrage
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16

7.3.1.22 TYPKENNUNG 30: M_SP_TB_1


Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a [en: Single-point information with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 1 1 1 0 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1

INFORMATIONS-
OBJEKT 1
CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette
siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 0 SPI SIQ = Einzelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.1

INFORMATIONS-
OBJEKT i
CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette
siehe 7.2.6.18

Bild 53 – ASDU: M_SP_TB_1 Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a

84
EN 60870-5-101:2003

M_SP_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SIQ,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 30 := M_SP_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
Da jede Einzelmeldung ihre eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen (SQ = 1).

7.3.1.23 TYPKENNUNG 31: M_DP_TB_1


Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a [en: Double-point information with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 0 1 1 1 1 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2

INFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL 0 0 DPI DIQ = Doppelmeldung mit Qualitätskennung, siehe 7.2.6.2

INFORMATIONS-
OBJEKT i
CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette
siehe 7.2.6.18

Bild 54 – ASDU: M_DP_TB_1 Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a

85
EN 60870-5-101:2003

M_DP_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, DIQ,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 31 := M_DP_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
Da jede Doppelmeldung ihre individuelle Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Infor-
mationselementen (SQ = 1).

86
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.24 TYPKENNUNG 32: M_ST_TB_1


Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Step position information with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 0 0 0 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

T Wert VTI = Wert mit Zwischenstellungsanzeige, siehe 7.2.6.5

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 55 – ASDU: M_ST_TB_1 Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a

M_ST_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, VTI, QDS,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

87
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 32 := M_ST_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
<11> := Rückmeldung, verursacht durch einen Fernbefehl
<12> := Rückmeldung, verursacht durch einen örtlichen Befehl
Da jede Stufenstellungsmeldung ihre eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von In-
formationselementen.

88
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.25 TYPKENNUNG 33: M_BO_TB_1


Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Bitstring of 32 bits with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 0 0 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Bitmuster

Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster

Bitmuster
INFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT 1

CP56Time2a
Duale Zeit, sieben Oktette
siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Bitmuster
Bitmuster
BSI = Binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster
Bitmuster
INFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3
OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 56 – ASDU: M_BO_TB_1 Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a

89
EN 60870-5-101:2003

M_BO_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BSI, QDS,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 33 := M_BO_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jedes Bitmuster seine individuelle Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.

90
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.26 TYPKENNUNG 34: M_ME_TD_1


Messwert, normierter Messwert mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Measured value, normalized value with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 0 1 0 TYPKENNUNG

0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG


IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6
S Wert

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 57 – ASDU: M_ME_TD_1 Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a

M_ME_TD_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, NVA, QDS,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

91
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 34 := M_ME_TD_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

92
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.27 TYPKENNUNG 35: M_ME_TE_1


Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Measured value, scaled value with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 0 1 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7
S Wert

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7
S Wert

IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3

INFORMATIONS-
OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 58 – ASDU: M_ME_TE_1 Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a

M_ME_TE_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SVA,


QDS, CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

93
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 35 := M_ME_TE_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

94
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.28 TYPKENNUNG 36: M_ME_TF_1


Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Measured value, short floating point number with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 1 0 0 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Mantisse
Mantisse IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
S Exponent
INFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Mantisse
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
S Exponent
INFORMATIONS-
IV NT SB BL 0 0 0 OV QDS = Qualitätskennung, siehe 7.2.6.3 OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 59 – ASDU: M_ME_TF_1 Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a

95
EN 60870-5-101:2003

M_ME_TF_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, IEEE STD 754,
QDS, CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 36 := M_ME_TF_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt
Da jeder Messwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

96
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.29 TYPKENNUNG 37: M_IT_TB_1


Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Integrated totals with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 1 0 1 TYPKENNUNG
0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert
Wert

Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9

S Wert
INFORMATIONS-
IV CA CY Sequenznummer OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

Wert

Wert

Wert BCR = dualer Zählerstand, siehe 7.2.6.9


S Wert
INFORMATIONS-
IV CA CY Sequenznummer OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 60 – ASDU: M_IT_TB_1 Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a

97
EN 60870-5-101:2003

M_IT_TB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, BCR,


CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 37 := M_IT_TB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<37> := abgefragt durch allgemeine Zählerabfrage
<38> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 1
<39> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 2
<40> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 3
<41> := abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 4
Da jeder Zählwert seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informations-
elementen.

98
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.30 TYPKENNUNG 38: M_EP_TD_1


Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Event of protection equipment with time tag CP56Time2a]

Folge von INFORMATIONSOBJEKTEN (SQ = 0)

0 0 1 0 0 1 1 0 TYPKENNUNG

0 Anzahl i der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG


IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL EI 0 ES SEP = einzelne Schutzmeldung, siehe 7.2.6.10

CP16Time2a Duale Zeit, zwei Oktette


siehe 7.2.6.20 abgelaufene Zeit

INFORMATIONS-
OBJEKT 1

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

IV NT SB BL EI 0 ES SEP = einzelne Schutzmeldung, siehe 7.2.6.10

CP16Time2a Duale Zeit, zwei Oktette


siehe 7.2.6.20 abgelaufene Zeit

INFORMATIONS-
OBJEKT i

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 61 – ASDU: M_EP_TD_1 Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a

M_EP_TD_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, i(Adresse des Informationsobjekts, SEP,


CP16Time2a, CP56Time2a)}
i := Anzahl der Objekte nach der variablen Strukturkennung

99
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 38 := M_EP_TD_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
Da jedes Schutzereignis seine eigene Zeitmarke hat, existiert dieser ASDU-Typ nicht als Folge von Informa-
tionselementen.

7.3.1.31 TYPKENNUNG 39: M_EP_TE_1


Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Packed start events of protection equipment with time tag CP56Time2a]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 0 0 1 1 1 TYPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

0 0 SRD SIE SL3 SL2 SL1 GS SPE = Schutzanregungsmeldungen, siehe 7.2.6.11


IV NT SB BL EI 0 0 0 QDP = Qualitätskennung für Schutzereignisse, siehe 7.2.6.4

CP16Time2a
Schutzlaufzeit
siehe 7.2.6.20
INFORMATIONS-
OBJEKT

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 62 – ASDU: M_EP_TE_1 Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a

M_EP_TE_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, SPE, QDP,


CP16Time2a, CP56Time2a}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 39 := M_EP_TE_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan

100
EN 60870-5-101:2003

7.3.1.32 TYPKENNUNG 40: M_EP_TF_1


Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a
[en: Packed output circuit information of protection equipment with time tag CP56Time2a]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 0 1 0 0 0 TYPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
IDENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 ÜBERTRAGUNGSURSACHE DER DATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

OCI = Meldungen zum Ausgangsstromkreis der Schutzeinrichtung,


0 0 0 0 CL3 CL2 CL1 GC
siehe 7.2.6.12
IV NT SB BL EI 0 0 0 QDP = Qualitätskennung für Schutzereignisse, siehe 7.2.6.4

CP16Time2a Schutzkommandozeit
siehe 7.2.6.20
INFORMATIONS-
OBJEKT

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18

Bild 63 – ASDU: M_EP_TF_1 Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a

M_EP_TF_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, OCI, QDP,


CP16Time2a, CP56Time2a}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 40 := M_EP_TF_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan

101
EN 60870-5-101:2003

7.3.2 ASDU für Prozessinformation in Steuerungsrichtung

7.3.2.1 TYPKENNUNG 45: C_SC_NA_1


Einzelbefehl [en: Single command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 0 1 1 0 1 T YPKENNUNG

0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


I NFORMATIONS-
OBJEKT
S/E QU 0 SCS SCO = Einzelbefehl, siehe 7.2.6.15

Bild 64 – ASDU: C_SC_NA_1 Einzelbefehl

C_SC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, SCO}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 45 := C_SC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.2.2 TYPKENNUNG 46: C_DC_NA_1


Doppelbefehl [en: Double command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 0 1 1 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


I NFORMATIONS-
OBJEKT
S/E QU DCS DCO = Doppelbefehl, siehe 7.2.6.16

Bild 65 – ASDU: C_DC_NA_1 Doppelbefehl

C_DC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, DCO}

102
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 46 := C_DC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.2.3 TYPKENNUNG 47: C_RC_NA_1


Stufenstellbefehl [en: Regulating step command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 0 1 1 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


I NFORMATIONS-
OBJEKT
S/E QU RCS RCO = Schrittschaltbefehl, siehe 7.2.6.17

Bild 66 – ASDU: C_RC_NA_1 Stufenstellbefehl

C_RC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, RCO}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 47 := C_RC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

103
EN 60870-5-101:2003

7.3.2.4 TYPKENNUNG 48: C_SE_NA_1


Sollwert-Stellbefehl, normierter Wert [en: Set-point command, normalized value]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 1 0 0 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6 OBJEKT
S Wert

S/E QL QOS = Kennung für Sollwert-Stellbefehl, siehe 7.2.6.39

Bild 67 – ASDU: C_SE_NA_1 Sollwert-Stellbefehl, normierter Wert

C_SE_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, NVA, QOS}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 48 := C_SE_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung (wahlfrei)
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.2.5 TYPKENNUNG 49: C_SE_NB_1


Sollwert-Stellbefehl, skalierter Wert [en: Set-point command, scaled value]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 1 0 0 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7 OBJEKT
S Wert

S/E QL QOS = Kennung für Sollwert-Stellbefehl, siehe 7.2.6.39

Bild 68 – ASDU: C_SE_NB_1 Sollwert-Stellbefehl, skalierter Wert

104
EN 60870-5-101:2003

C_SE_NB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, SVA, QOS}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 49 := C_SE_NB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung (wahlfrei)
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.2.6 TYPKENNUNG 50: C_SE_NC_1


Sollwert-Stellbefehl, verkürzte Gleitkommazahl [en: Set-point command, short floating point number]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 1 0 0 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Mantisse
OBJEKT
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse

S Exponent

S/E QL QOS = Kennung für Sollwert-Stellbefehl, siehe 7.2.6.39

Bild 69 – ASDU: C_SE_NC_1 Sollwert-Stellbefehl, verkürzte Gleitkommazahl

C_SE_NC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, IEEE STD 754,
QOS}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 50 := C_SE_NC_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung (wahlfrei)
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

105
EN 60870-5-101:2003

7.3.2.7 TYPKENNUNG 51: C_BO_NA_1


Bitmuster von 32 bit [en: Bitstring of 32 bit]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 0 1 1 0 0 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Bitmuster
OBJEKT
Bitmuster
BSI = binär dargestellte Zusatzinformation, 32 bit, siehe 7.2.6.13
Bitmuster

Bitmuster

Bild 70 – ASDU: C_BO_NA_1 Bitmuster von 32 bit

C_BO_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, BSI}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 51 := C_BO_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung (wahlfrei)
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.3 ASDU für Systeminformation in Überwachungsrichtung

7.3.3.1 TYPKENNUNG 70: M_EI_NA_1


Initialisierungsende [en: End of initialization]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 0 0 0 1 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0


I NFORMATIONS-
OBJEKT
CP8 COI = Initialisierungsursache, siehe 7.2.6.21

Bild 71 – ASDU: M_EI_NA_1 Initialisierungsende

106
EN 60870-5-101:2003

M_EI_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, COI}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 70 := M_EI_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<4> := initialisiert

7.3.4 ASDU für Systeminformation in Steuerungsrichtung

7.3.4.1 TYPKENNUNG 100: C_IC_NA_1


(General-)Abfragebefehl [en: Interrogation command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 0 1 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0


I NFORMATIONS-
OBJEKT
UI8 QOI = Abfragekennung, siehe 7.2.6.22

Bild 72 – ASDU: C_IC_NA_1 (General-)Abfragebefehl

C_IC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, QOI}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 100 := C_IC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

107
EN 60870-5-101:2003

7.3.4.2 TYPKENNUNG 101: C_CI_NA_1


Zähler-Abfragebefehl [en: Counter interrogation command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 0 1 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0 I NFORMATIONS-


OBJEKT

CP8 QCC = Kennung für Zählerabfragebefehl, siehe 7.2.6.23

Bild 73 – ASDU: C_CI_NA_1 Zähler-Abfragebefehl

C_CI_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, QCC}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 101 := C_CI_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<10> := Beendigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.4.3 TYPKENNUNG 102: C_RD_NA_1


Abfrage [en: Read command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 0 1 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 I NFORMATIONS-


A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS
OBJEKT

Bild 74 – ASDU: C_RD_NA_1 Abfrage

C_RQ_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 102 := C_RD_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<5> := Abfrage [en: request]

108
EN 60870-5-101:2003

in Überwachungsrichtung:
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.4.4 TYPKENNUNG 103: C_CS_NA_1


Uhrzeit-Synchronisationsbefehl [en: Clock synchronization command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 0 1 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0

I NFORMATIONS-
OBJEKT

CP56Time2a Duale Zeit, sieben Oktette


siehe 7.2.6.18 (Datum und Uhrzeit in Millisekunden bis Jahren)

Bild 75 – ASDU: C_CS_NA_1 Uhrzeit-Synchronisationsbefehl

C_CS_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, CP56Time2a}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 103 := C_CS_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<3> := spontan
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts
N11
Zusätzlich zu der Prozedur nach IEC 60870-5-5 , 6.7, darf C_CS_NA_1 in Überwachungsrichtung zur
spontanen Übertragung der Uhrzeit eingesetzt werden. So kann z. B. der Stundenwechsel [en: change of hour]
in einer Unterstation angezeigt werden, so dass Nachrichten, die für länger als 1 h zu speichern sind, zeitlich
eindeutig zugeordnet werden können.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

109
EN 60870-5-101:2003

7.3.4.5 TYPKENNUNG 104: C_TS_NA_1


Prüfbefehl [en: Test command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 1 0 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0 I NFORMATIONS-


OBJEKT
1 0 1 0 1 0 1 0
FBP = Prüfbitmuster, siehe 7.2.6.14
0 1 0 1 0 1 0 1

Bild 76 – ASDU: C_TS_NA_1 Prüfbefehl

C_TS_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, FBP}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 104 := C_TS_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.4.6 TYPKENNUNG 105: C_RP_NA_1


Prozess-Rücksetzbefehl [en: Reset process command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 1 0 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0 I NFORMATIONS-


OBJEKT

UI8 QRP = Kennung für Prozess-Rücksetzbefehl, siehe 7.2.6.27

Bild 77 – ASDU: C_RP_NA_1 Prozess-Rücksetzbefehl

C_RP_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, QRP}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 105 := C_RP_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung

110
EN 60870-5-101:2003

in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.4.7 TYPKENNUNG 106: C_CD_NA_1


Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung [en: Delay acquisition command]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 1 0 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS = 0 I NFORMATIONS-


OBJEKT

CP16Time2a Duale Zeit, zwei Oktette


siehe 7.2.6.20 (Millisekunden bis Sekunden)

Bild 78 – ASDU: C_CD_NA_1 Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung

C_CD_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, CP16Time2a}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 106 := C_CD_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<3> := spontan
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

111
EN 60870-5-101:2003

7.3.5 ASDU für Parameter in Steuerungsrichtung

7.3.5.1 TYPKENNUNG 110: P_ME_NA_1


Parameter für Messwerte, normierter Wert [en: Parameter of measured values, normalized value]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 1 1 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
NVA = normierter Wert, siehe 7.2.6.6 OBJEKT
S Wert

UI8 QPM = Kennung für Parameter von Messwerten, siehe 7.2.6.24

Bild 79 – ASDU: P_ME_NA_1 Parameter für Messwerte, normierter Wert

P_ME_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, NVA, QPM}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 110 := P_ME_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

112
EN 60870-5-101:2003

7.3.5.2 TYPKENNUNG 111: P_ME_NB_1


Parameter für Messwerte, skalierter Wert [en: Parameter of measured values, scaled value]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 0 1 1 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Wert
SVA = skalierter Wert, siehe 7.2.6.7 OBJEKT
S Wert

UI8 QPM = Kennung für Parameter von Messwerten, siehe 7.2.6.24

Bild 80 – ASDU: P_ME_NB_1 Parameter für Messwerte, skalierter Wert

P_ME_NB_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, SVA, QPM}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 111 := P_ME_NB_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

113
EN 60870-5-101:2003

7.3.5.3 TYPKENNUNG 112: P_ME_NC_1


Parameter für Messwerte, verkürzte Gleitkommazahl
[en: Parameter of measured values, short floating point number]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 0 0 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
Mantisse
OBJEKT
Mantisse
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl, siehe 7.2.6.8
E Mantisse
S Exponent

CP8 QPM = Kennung für Parameter von Messwerten, siehe 7.2.6.24

Bild 81 – ASDU: P_ME_NC_1 Parameter für Messwerte, verkürzte Gleitkommazahl

P_ME_NC_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, IEEE STD 754,
QPM}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 112 := P_ME_NC_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<20> := abgefragt durch Stationsabfrage
<21> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1
<22> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 2
bis
<36> := abgefragt durch Abfrage der Gruppe 16
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

114
EN 60870-5-101:2003

7.3.5.4 TYPKENNUNG 113: P_AC_NA_1


Parameter für Aktivierung [en: Parameter activation]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 0 0 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


I NFORMATIONS-
OBJEKT
UI8 QPA = Kennung für Parameteraktivierung, siehe 7.2.6.25

Bild 82 – ASDU: P_AC_NA_1 Parameter für Aktivierung

P_AC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, QPA}


ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 113 := P_AC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
in Steuerungsrichtung:
<6> := Aktivierung
<8> := Abbruch der Aktivierung
in Überwachungsrichtung:
<7> := Bestätigung der Aktivierung
<9> := Bestätigung des Abbruchs der Aktivierung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

115
EN 60870-5-101:2003

7.3.6 ASDU zur Dateiübermittlung

7.3.6.1 TYPKENNUNG 120: F_FR_NA_1


Datei bereit [en: File ready]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 0 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

siehe 7.2.6.33 Name der Datei


I NFORMATIONS-
OBJEKT

siehe 7.2.6.35 Länge der Datei

UI8 FRQ = Kennung Datei bereit, siehe 7.2.6.28

Bild 83 – ASDU: F_FR_NA_1 Datei bereit

F_FR_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Länge der Datei, FRQ}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 120 := F_FR_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<13> := Dateiübermittlung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

116
EN 60870-5-101:2003

7.3.6.2 TYPKENNUNG 121: F_SR_NA_1


Abschnitt bereit [en: Section ready]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 0 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

siehe 7.2.6.33 Name der Datei

I NFORMATIONS-
siehe 7.2.6.34 Name des Abschnitts OBJEKT

siehe 7.2.6.35 Länge des Abschnitts

CP8 SRQ = Kennung Abschnitt bereit, siehe 7.2.6.29

Bild 84 – ASDU: F_SR_NA_1 Abschnitt bereit

F_SR_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Name des Abschnitts, Länge des Abschnitts, SRQ}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 121 := F_SR_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<13> := Dateiübermittlung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

117
EN 60870-5-101:2003

7.3.6.3 TYPKENNUNG 122: F_SC_NA_1


Abfrage Dateiverzeichnis, Dateiauswahl, Dateiabfrage, Abschnittsabfrage
[en: Call directory, select file, call file, call section]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 0 1 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
siehe 7.2.6.33 Name der Datei
OBJEKT

siehe 7.2.6.34 Name des Abschnitts

CP8 SCQ = Kennung Auswahl und Abfrage, siehe 7.2.6.30

Bild 85 – ASDU: F_SC_NA_1 Abfrage Dateiverzeichnis, Dateiauswahl, Dateiabfrage,


Abschnittsabfrage

F_SC_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Name des Abschnitts, SCQ}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 122 := F_SC_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<5> := Abfrage (nur für Abfrage Dateiverzeichnis)
<13> := Dateiübermittlung (alle außer für Abfrage Dateiverzeichnis)
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

118
EN 60870-5-101:2003

7.3.6.4 TYPKENNUNG 123: F_LS_NA_1


Letzter Abschnitt, letztes Segment [en: Last section, last segment]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 0 1 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

siehe 7.2.6.33 Name der Datei


I NFORMATIONS-
siehe 7.2.6.34 Name des Abschnitts OBJEKT

UI8 LSQ = Kennung letzter Abschnitt oder letztes Segment, siehe 7.2.6.31

UI8 CHS = Prüfsumme, siehe 7.2.6.37

Bild 86 – ASDU: F_LS_NA_1 Letzter Abschnitt, letztes Segment

F_LS_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Name des Abschnitts, LSQ, Prüfsumme}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 123 := F_LS_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<13> := Dateiübermittlung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.6.5 TYPKENNUNG 124: F_AF_NA_1


Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung [en: ACK file, ACK section]

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 1 0 0 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

I NFORMATIONS-
siehe 7.2.6.33 Name der Datei
OBJEKT

siehe 7.2.6.34 Name des Abschnitts

UI8 AFQ = Kennung für Bestätigung Datei oder Abschnitt, siehe 7.2.6.32

Bild 87 – ASDU: F_AF_NA_1 Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung

119
EN 60870-5-101:2003

F_AF_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Name des Abschnitts, AFQ}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 124 := F_AF_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<13> := Dateiübermittlung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

7.3.6.6 TYPKENNUNG 125: F_SG_NA_1


Segment

Einzelnes INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 0)

0 1 1 1 1 1 0 1 T YPKENNUNG
0 0 0 0 0 0 0 1 VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS

siehe 7.2.6.33 Name der Datei


I NFORMATIONS-
siehe 7.2.6.34 Name des Abschnitts OBJEKT

UI8 LOS = Länge des Segments, siehe 7.2.6.36


Oktett 1
Segment
Oktett n

Bild 88 – ASDU: F_SG_NA_1 Segment

F_SG_NA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, Name der Datei,
Name des Abschnitts, Länge des Segments, Segment}
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 125 := F_SG_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<13> := Dateiübermittlung
<44> := unbekannte Typkennung
<45> := unbekannte Übertragungsursache
<46> := unbekannte gemeinsame Adresse der ASDU
<47> := unbekannte Adresse des Informationsobjekts

120
EN 60870-5-101:2003

7.3.6.7 TYPKENNUNG 126: F_DR_TA_1


Dateiverzeichnis [en: Directory]

Folge von Informationselementen in einem einzelnen INFORMATIONSOBJEKT (SQ = 1)

0 1 1 1 1 1 1 0 T YPKENNUNG
N32
1 Anzahl j der Objekte VARIABLE STRUKTURKENNUNG
I DENTIFIKATIONSFELD
siehe 7.2.3 Ü BERTRAGUNGSURSACHE DER D ATENEINHEIT
siehe 7.1
siehe 7.2.4 GEMEINSAME ADRESSE DER ASDU

siehe 7.2.5 A DRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS A

Name der Datei oder des


siehe 7.2.6.33
Unterverzeichnisses

siehe 7.2.6.35 Länge der Datei

siehe 7.2.6.38 SOF = Status der Datei, siehe 7.2.6.38


Gehört zur Adresse des
Datei 1
Informationsobjekts A
Duale Zeit, sieben Oktette
(Datum und Uhrzeit in Milli-
CP56Time2a
sekunden bis Jahren)
siehe 7.2.6.18
Zeitpunkt der Erzeugung
der Datei

I NFORMATIONS-
OBJEKT
Name der Datei oder des
siehe 7.2.6.33
Unterverzeichnisses

siehe 7.2.6.35 Länge der Datei

siehe 7.2.6.38 SOF = Status der Datei, siehe 7.2.6.38


Gehört zur Adresse des
Datei j
Informationsobjekts A + j – 1
Duale Zeit, sieben Oktette
(Datum und Uhrzeit in Milli-
CP56Time2a
sekunden bis Jahren)
siehe 7.2.6.18
Zeitpunkt der Erzeugung
der Datei

Bild 89 – ASDU: F_DR_TA_1 Dateiverzeichnis

F_DR_TA_1 := CP{Identifikationsfeld der Dateneinheit, Adresse des Informationsobjekts, j(Name der Datei,
Länge der Datei, Status der Datei, CP56Time2a)}
j := Anzahl der Elemente nach der variablen Strukturkennung

N32 Nationale Fußnote: Im Feld „Anzahl j der Objekte“ von Bild 89 ist die in IEC 60870-5-101:2003-02 – abweichend von den
Bildern 22 bis 46 und 49 bis 61– offenbar versehentlich vorgesehene Einteilung durch senkrechte Teilstriche der besseren
Lesbarkeit wegen weggelassen.

121
EN 60870-5-101:2003

ÜBERTRAGUNGSURSACHEN für
TYPKENNUNG 126 := F_DR_NA_1
ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<3> := spontan
<5> := abgefragt

7.4 Auswahl aus IEC 60870-5-5: Grundlegende Anwendungsfunktionen


Es werden die folgenden grundlegenden Anwendungsfunktionen nach IEC 60870-5-5 benutzt:
N11
Stationsinitialisierung (IEC 60870-5-5 , 6.1)
N11
Datenerfassung durch zyklisches Abfragen [en: Data acquisition by polling] (IEC 60870-5-5 , 6.2)
N11
Zyklische Datenübertragung [en: Cyclic data transmission] (IEC 60870-5-5 , 6.3)
N11
Ereigniserfassung [en: Acquisition of events] (IEC 60870-5-5 , 6.4)
N22 N11
Generalabfrage [en: General interrogation] (IEC 60870-5-5 , 6.6)
N11
Uhrzeitsynchronisation [en: Clock synchronization] (IEC 60870-5-5 , 6.7)
N11
Befehlsübertragung [en: Command transmission] (IEC 60870-5-5 , 6.8)
N11
Zählwertübermittlung [en: Transmission of integrated totals] (IEC 60870-5-5 , 6.9)
N11
Laden von Parametern [en: Parameter loading] (IEC 60870-5-5 , 6.10)
N11
Prüfprozedur [en: Test procedure] (IEC 60870-5-5 , 6.11)
N11
Dateiübermittlung [en: File transfer] (IEC 60870-5-5 , 6.12)
N11
Telegrammlaufzeit-Erfassung [en: Acquisition of transmission delay] (IEC 60870-5-5 , 6.13)
Nach erfolgreicher Stationsinitialisierung müssen alle Anwendungsfunktionen in der Lage sein, gleichzeitig
abzulaufen.
Hat eine Unterstation für mehr als eine der nachfolgend aufgeführten ASDU-Typen Daten zur Übertragung
zum selben Zeitpunkt bereitgestellt, müssen diese in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge gesendet
werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, welche Daten zuerst erzeugt wurden. Mit Tabelle 16 wird nicht die
Reihenfolge festgelegt, in der die Zentralstation die Daten abrufen muss oder zu veranlassen hat, dass die
Unterstation Daten nicht sendet, bis ein anderer Datentyp verfügbar wird. TYPKENNUNGEN von ASDU inner-
halb derselben Zeile dürfen in beliebiger Reihenfolge gesendet werden. Für die zeitfolgerichtige Übertragung
gelten die Anforderungen in 7.2.2.2.

Tabelle 16 – Antwortprioritäten der Unterstation

Abfrage-ASDU Beschreibung Kommentar


70 Initialisierungsende In Überwachungsrichtung
45 bis 69 Befehlsübertragung Gespiegelte ASDU
1 bis 44 Ereignisübertragung Ereignisübertragung: In Überwachungs-
103 Uhrzeitsynchronisation richtung mit COT = 3
106 Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung Reihenfolge von Ereignissen und Uhrzeitsyn-
N11
chronisation (siehe IEC 60870-5-5 , 6.7)
102, 104, 105, 110 bis 113 Abfrage, Prüfbefehl, Prozess-Rücksetzbefehl,
Laden von Parametern
100, 101 Stationsabfrage, Übertragung von Zählwerten
9, 11, 13, 21 Zyklische Datenübertragung
120 bis 127 (in Überwachungsrichtung mit COT = 1),
Dateiübertragung

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
N22 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Ent-
wurf IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Änderung des Ausdrucks „Generalabfrage“ [en: general interrogation] in
„Stationsabfrage“ [en: station interrogation] wurde in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt.

122
EN 60870-5-101:2003

7.4.1 Auswahl aus Stationsinitialisierung


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.1:
M_AA (Anwendungsschicht verfügbar) in Überwachungsrichtung wird nicht benutzt.
IEC 60870-5-101 legt mit der gemeinsamen Adresse der ASDU die Adressierung einer ganzen Station oder
lediglich einzelner Stationssektoren fest. Stationssektoren können eigenständige Geräteteile (z. B. RTU 1
bis 4 identisch mit LRU 1 bis 4 in Bild 90) oder logische Einheiten innerhalb einer physischen Einheit (z. B.
LRU 5 bis 5 + n innerhalb RTU 5 in Bild 90) sein. Nachfolgend werden beide als logische Einheiten LRU einer
Unterstation definiert (siehe Bild 90).
Von jeder LRU wird nach der Initialisierung gesondert ENDINIT gesendet, sobald die Daten dieser LRU ver-
N11
fügbar werden (siehe 6.1 in IEC 60870-5-5 ). Dies ist auch dann erforderlich, wenn in einer physischen
Einheit (Gerät) für mehrere LRU eine gemeinsame Initialisierungsprozedur realisiert wird. In beiden Fällen
muss jede LRU ein ENDINIT senden, das die für sie zutreffende GEMEINSAME ADRESSE der ASDU enthält.

7.4.2 Auswahl aus Datenerfassung durch zyklisches Abfragen


N11
Es wird die gesamte Funktion nach IEC 60870-5-5 , 6.2, benutzt.
Die zyklische Abfrageprozedur wird von der Verbindungsschicht durch Abfrage von Anwenderdaten der
Klassen 1 und 2 unterstützt. Im Allgemeinen werden ASDU, welche die ÜBERTRAGUNGSURSACHEN periodisch /
zyklisch enthalten, zur Übertragung der Datenklasse 2 der Verbindungsschicht zugewiesen, und alle ASDU
mit Zeitmarken oder spontan übertragene ASDU werden zur Übertragung der Datenklasse 1 der Verbin-
dungsschicht zugewiesen. Weitere ASDU mit weiteren ÜBERTRAGUNGSURSACHEN niedriger Priorität, wie Hin-
tergrundabfrage, dürfen auch der Datenklasse 2 zugewiesen und müssen unter Kompatibilität aufgelistet
werden.
In diesem Fall muss in Betracht gezogen werden, dass die Abfrage der Klasse 1 der Verbindungsschicht zu
einem anderen Zeitpunkt als die Abfrage (an oder von) der Klasse 2 der Verbindungsschicht geschieht, was
die richtige Reihenfolge der an die Anwendungsschicht gelieferten ASDU in der Zentralstation beeinflussen
kann.
Eine Abfrage der Klasse 2 darf von einer Unterstation mit Daten der Klasse 1 beantwortet werden, wenn
keine Daten der Klasse 2 verfügbar sind.
Wird ein Abfragebefehl benutzt, dürfen zutreffende INFORMATIONSOBJEKTE durch Abfrage ihrer jeweiligen
ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE abgefragt werden. Die abgefragten INFORMATIONSOBJEKTE werden mit
der ÜBERTRAGUNGSURSACHE <5> abgefragt zurückgesendet. Üblicherweise enthalten diese abgefragten
Objekte keine Zeitmarke.

7.4.3 Auswahl aus Zyklische Datenübertragung


N11
Es wird die gesamte Funktion nach IEC 60870-5-5 , 6.3, benutzt.

7.4.4 Auswahl aus Ereigniserfassung


N11
Es wird die gesamte Funktion nach IEC 60870-5-5 , 6.4, benutzt.

7.4.5 Auswahl aus Stationsabfrage, Unterstationsabfrage


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.6:
Es werden C_IC ACTCON und C_IC ACTTERM in Überwachungsrichtung benutzt.
Der Abfragebefehl C_IC ACT fragt die gesamte abzufragende Information einer Unterstation oder eine fest-
gelegte Untermenge davon ab. Die Untermenge (Gruppe) wird durch die Festlegungen in der Abfrageken-
nung QOI ausgewählt.
Ein Stationsabfragebefehl fordert die Unterstation auf, den Istzustand ihrer üblicherweise spontan übertrage-
nen Information (ÜBERTRAGUNGSURSACHE := <3>) zur Zentralstation mit den ÜBERTRAGUNGSURSACHEN <20>
bis <36> zu übertragen. Die Stationsabfrage wird benutzt, um die Prozessinformation der Zentralstation
(Prozessabbild NIM) mit denen der Unterstationen zu synchronisieren. Sie wird auch benutzt, um die Zen-
tralstation nach einer Initialisierungsprozedur auf den neuesten Stand zu bringen, oder falls die Zentralstation

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

123
EN 60870-5-101:2003

einen Verbindungsverlust erkennt (erfolglose Wiederholungen der Verbindungsschicht) und die Verbindungs-
schicht wieder verfügbar ist. Die Antwort auf eine Stationsabfrage muss alle Prozess-INFORMATIONSOBJEKTE
umfassen, die in der Unterstation gespeichert sind. Als Antwort auf eine Stationsabfrage werden diese
INFORMATIONSOBJEKTE mit den TYPKENNUNGEN <1>, <3>, <5>, <7>, <9>, <11>, <13>, <20> oder <21>
übertragen. Diese INFORMATIONSOBJEKTE dürfen auch auf andere Abfragen übertragen werden, indem die
TYPKENNUNGEN <1> bis <14>, <20>, <21> und <30> bis <36> mit ÜBERTRAGUNGSURSACHE <1> perio-
disch / zyklisch, <2> Hintergrundabfrage oder <3> spontan gesendet werden.
Die Unterstation braucht keine Information zu senden, die in der Zentralstation nicht gespeichert wird (siehe
N11
IEC 60870-5-5 , 6.6), d. h. jedes Objekt, das in der Unterstation nicht gespeichert ist, wird nicht als Antwort
auf eine Stationsabfrage zurückübertragen und darf nur mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE <1> periodisch / zyk-
lisch übertragen werden. Das kann durch Parametrierung [en: configuring] der Information erreicht werden, die
von der Unterstation als Antwort auf eine Stationsabfrage zu senden ist, für die Unterstation ist dies aber
nicht erforderlich.
ASDU mit den TYPKENNUNGEN, ÜBERTRAGUNGSURSACHEN und Abfragekennungen des Stationsabfrage-
befehls, die als Antwort auf eine Stationsabfrageprozedur übertragen werden dürfen, siehe Tabelle 17.
N33
Tabelle 17 – An der Stationsabfrageprozedur beteiligte ASDU
Richtung
C = Befehlsrichtung, TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE Abfragekennung
M = Überwachungsrichtung
C <100> C_IC_NA_1 <6> act <20> bis <36>
M <100> C_IC_NA_1 <7> actcon <20> bis <36>
M <1> M_SP_NA_1
<3> M_DP_NA_1 <20> inrogen
<5> M_ST_NA_1 <21> bis <36>
<7> M_BO_NA_1 inro 1 bis inro 16
<9> M_ME_NA_1
<11> M_ME_NB_1
<13> M_ME_NC_1
<20> M_PS_NA_1
<21> M_ME_ND_1
M <100> C_IC_NA_1 <10> actterm <20> bis <36>

Die Fernwirkeinrichtung einer Unterstation (RTU) kann aus mehreren (logischen) Teilsystemen bestehen
(LRU). Für jede LRU wird eine systembezogene GEMEINSAME ADRESSE festgelegt. Eine Unterstation, die nur
eine LRU enthält, beantwortet die Stationsabfrage (oder Zählerabfrage), die an diese LRU gerichtet ist, mit
ASDU, welche die zutreffende, für diese LRU festgelegte GEMEINSAME ADRESSE enthalten. Besteht die
Unterstation aus mehreren RTU, dürfen alle LRU (in diesem Beispiel LRU 1 bis LRU 4) gleichzeitig mit einem
Stationsabfragebefehl (oder Zählerabfragebefehl) mit FF oder FFFF als gemeinsamer Adresse der ASDU
abgefragt werden (Prozedur siehe Bild 91). In dem Beispiel in Bild 90 ist die LRU 1 für den Anstoß der
Stations-Abfrageprozedur an die LRU (LRU 2 bis LRU 4) zuständig, die an sie angeschlossen sind.
Ist eine LRU (LRU 5 + n + m + 1 in Bild 90) auf mehr als eine leitungsgebunden [en: physical] gesteuerte
Station (RTU 7 und 8 in Bild 90) verteilt, wobei jede über einen eigenen Leitungskanal [en: physical channel]
angeschlossen ist, muss die Stationsabfrage (oder der Zählerabfragebefehl) an jede leitungsgebunden ge-
steuerte Station (RTU 7 und 8) gesendet werden, wozu die Adresse in Nachrichten an alle Stationen der
Verbindungsschicht benutzt werden kann.
N22
Der Anstoß einer identischen Generalabfrage aus derselben Quelle, bevor die vorhergehende abge-
schlossen ist, ist üblicherweise durch die Zentralstation gesperrt.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
N33 Nationale Fußnote: In Tabelle 17 wird kein funktionaler Ablauf dargestellt.
N22 Nationale Fußnote: Die von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Ent-
wurf IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene Änderung des Ausdrucks „Generalabfrage“ [en: general interrogation] in
„Stationsabfrage“ [en: station interrogation] wurde in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt.

124
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation

Unter-
stationen
RTU 1 RTU 5 RTU 6 RTU 7 RTU 8 RTU z

LRU LRU LRU


LRU 5 LRU 5 + n + 1
LRU 1 5+n+m 5+n 5+n+m
LRU 5 + n LRU 5 + n + m +1 +m +1 +1+o

LRU 2 LRU 3 LRU 4

RTU 2 RTU 3 RTU 4

Bild 90 – Hierarchische Darstellung der Verteilung der


gemeinsamen Adressen der ASDU auf LRU (Beispiel)

Eine Stationsabfrage wird an die Unterstation abgegeben,


– falls von der Unterstation ein ENDINIT empfangen wird oder
– falls die Zentralstation den Ausfall der Verbindungsschicht erkennt (erfolglose Wiederholungen der Ver-
bindungsschicht) und die Verbindungsschicht danach wieder verfügbar ist. Der Stationsabfragebefehl
C_IC ACT wird mit C_IC ACTCON negativ beantwortet, wenn die Unterstation nicht bereit ist, die
abgefragten Informationen zurückzusenden. In diesem Fall darf der Stationsabfragebefehl wiederholt
werden.
Eine Stationsabfrage kann außerdem als Folge anderer (parametrierbarer [en: configurable]) Kriterien an eine
Unterstation ausgegeben werden, z. B. wenn sie von Hand angestoßen wird.
Wird ein Stationsabfragebefehl an eine Unterstation unter Benutzung der GEMEINSAMEN ADRESSE FF oder
FFFF ausgegeben (Abfrage an alle), werden ACTCON, ACTTERM und die abgefragten INFORMATIONS-
OBJEKTE mit den zutreffenden GEMEINSAMEN ADRESSEN der LRU zurückgesendet, und zwar genau in der
gleichen Weise, als wären sie durch einen Stationsabfragebefehl angestoßen worden, der an das jeweilige
LRU gerichtet ist.
Die LRU-bezogenen Abfragebefehle an die Unterstationen dürfen parallel übertragen werden, z. B. muss die
Antwortreihenfolge von ACTCON bis ACTTERM eines vorher übertragenen Abfragebefehls nicht vollständig
abgeschlossen sein, bevor ein Abfragebefehl an ein weiteres LRU ausgegeben wird. Die Unterstation darf mit
einer negativen Bestätigung der Aktivierung auf gleichzeitige Abfragen desselben Typs nach mehreren
Adressen antworten.
ASDU mit ÜBERTRAGUNGSURSACHEN 20 bis 36 werden ohne Zeitmarken übertragen.

125
EN 60870-5-101:2003

Anwendungsfunktion der Kommunikations- Anwendungsfunktion der


ZENTRALSTATION dienste UNTERSTATION

Initialisierung der Stationsabfrage


C_IC ACT
gemeinsame Adresse FFFF H

gemeinsame Adresse LRU 2


C_IC ACTCONneg
z. B. LRU 2 nicht verfügbar
gemeinsame Adresse LRU 2

wiederholte Initialisierung der Stationsabfrage

gemeinsame Adresse LRU 2


C_IC ACT
gemeinsame Adresse LRU 2
gemeinsame Adresse LRU 1
C_IC ACTCONpos
gemeinsame Adresse LRU 1
gemeinsame Adresse LRU 2
C_IC ACTCONpos

gemeinsame Adresse LRU 2


gemeinsame Adresse LRU n
C_IC ACTCONpos
gemeinsame Adresse LRU n
gemeinsame Adresse LRU 1

M z. B. letztes Objekt von LRU 1


gemeinsame Adresse LRU 1

gemeinsame Adresse LRU 1


C_IC ACTTERM
gemeinsame Adresse LRU 1
gemeinsame Adresse LRU 2
M z. B. letztes Objekt von LRU 2
gemeinsame Adresse LRU 2
gemeinsame Adresse LRU 2
C_IC ACTTERM
gemeinsame Adresse LRU 2


gemeinsame Adresse LRU n

M z. B. letztes Objekt von LRU n
gemeinsame Adresse LRU n


• gemeinsame Adresse LRU n
C_IC ACTTERM
gemeinsame Adresse LRU n
n = letzte LRU einer Station

Bild 91 – Prozedurfolge für die Stationsabfrage an alle LRU einer betrachteten Unterstation
(Beispiel)
Die in Bild 91 gezeigte Folge ist ein Beispiel. Die Antworten von einer LRU dürfen in einem geschlossenen
Verband (C_IC ACT, C_IC ACTCONpos, M, M...C_IC ACTTERM) übertragen oder mit denen anderer LRU
verschachtelt werden.

126
EN 60870-5-101:2003

7.4.6 Auswahl aus Uhrzeitsynchronisation


N11
Es wird die gesamte Funktion nach IEC 60870-5-5 , 6.7, benutzt.
Die Uhrzeit wird ausschließlich durch die Unterstation korrigiert.
Der zeitliche Bezug für den Uhrzeit-Synchronisationsbefehl ist ein systemabhängiger Parameter. Zeitlicher
Bezug darf die örtliche Zeit sein, oder es darf UTC oder eine zentrale Zeitreferenz benutzt werden, falls das
System sich über mehrere Zeitzonen ausdehnt. Das Sommerzeitbit wird von beiden, der Zentral- und der
N34
Unterstation, nicht beachtet und sollte auf null gesetzt werden.
Das Bit IV „ungültig“ [en: invalid] gehört zum Informationselement CP56Time2a und bezieht sich deshalb auf
die Genauigkeit der übertragenen Zeit. Bit IV wird auf 1 gesetzt, falls die Uhrzeit innerhalb einer festgelegten
Zeit nicht synchronisiert wird.

7.4.7 Auswahl aus Befehlsübertragung


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.8:
Die Anwahlprozedur wird nur im Fall einer Funktion „Anwahl und Ausführung“ [en: select and execute] benutzt.
DEACT, DEACTCON werden nur im Fall einer Funktion „Anwahl und Ausführung“ benutzt.
C_SC, C_DC, C_RC ACT, ACTCON und ACTTERM werden benutzt.
C_SE ACT und ACTCON werden mit direkter Befehlsübertragung oder mit der Funktion „Anwahl und
Ausführung“ benutzt. C_SE ACTTERM darf wahlfrei benutzt werden.
RETURN_INF für Steuerungsvorgang „angelaufen“ [en: control operation commenced] wird nicht benutzt.
RETURN_INF für Steuerungsvorgang „vollständig“ [en: control operation complete] wird benutzt (falls verfüg-
bar).
S/E aus der Befehlskennung QOC [en: qualifier of command] ist in ASDU mit den ÜBERTRAGUNGSURSACHEN
DEACT und DEACTCON bedeutungslos.
ANMERKUNG Üblicherweise wird ein Einzelbefehl (TYPKENNUNG 45) zur Steuerung eines Objekts benutzt, das in
Überwachungsrichtung als Einzelmeldung (TYPKENNUNG 1, 2 und 30) übertragen wird, ein Doppelbefehl (TYPKENNUNG 46)
wird zur Steuerung eines Objekts benutzt, das in Überwachungsrichtung als Doppelmeldung (TYPKENNUNG 3, 4 oder 31)
übertragen wird und ein Stufenstellbefehl (TYPKENNUNG 47) wird zur Steuerung eines Objekts benutzt, das als Stufenstel-
lungsmeldung (TYPKENNUNGEN 5, 6 und 32) rückgemeldet wird.

7.4.8 Auswahl aus Zählwertübertragung


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.9:
C_CI ACT, ACTCON, ACTTERM werden benutzt.
Die beiden Wahlmöglichkeiten ZÄHLWERT SPEICHERN und INKREMENTALWERT SPEICHERN werden benutzt. Die
Zählwerte werden mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE = SPONTAN nach dem Speichern übertragen. SPEICHERN
darf örtlich ausgeführt werden (örtliche Uhrzeit). In diesem Fall werden die Wahlmöglichkeiten ZÄHL-
WERT SPEICHERN und INKREMENTALWERT SPEICHERN nicht benutzt.

ABFRAGE ZÄHLWERTE wird benutzt. In diesem Fall werden die Zählwerte mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE =
ABGEFRAGT DURCH ZÄHLERABFRAGE übertragen.
C_CI DEACT und DEACTCON werden nicht benutzt.
Allgemeines Modell für die Zählwertübertragung siehe Bild 92. Zählerstände sind Werte, die über eine be-
N11
stimmte Zeitspanne integriert werden (siehe IEC 60870-5-5 , 6.9).

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
N34 Nationale Fußnote: Der von der WG 3 des IEC / TC 57 bei der Beratung über die Stellungnahmen zu dem Schluss-Entwurf
IEC 57/605/FDIS:2002-10 beschlossene letzte Satz des dritten Absatzes von 7.4.6 mit folgendem geänderten Wortlaut
wurde in IEC 60870-5-101:2003-02 nicht berücksichtigt:
„Das Sommerzeitbit SU muss auf <0> gesetzt werden, falls die Sommerzeit nicht benutzt wird.“

127
EN 60870-5-101:2003

Rücksetzen

Zählimpulseingang Umspeichern Umgespeicherter


Istwert
Wert

Übertragener Wert

Bild 92 – Allgemeines Modell für die Zählwertübertragung

Die Istwerte [en: actual values] werden üblicherweise durch Zähler aufsummiert. Die Istwerte können durch
einen Umspeicherbefehl, der von einer Zentralstation empfangen oder örtlich innerhalb des Gerätes erzeugt
wird, periodisch in umgespeicherte Werte umgespeichert (kopiert) werden. Nach dem Umspeichern wird der
erfasste Wert entweder auf null zurückgesetzt (Erfassen von Inkrementalwerten) oder der Zähler fährt in
seinem Betrieb fort, ohne zurückgesetzt zu werden (Erfassen von Zählerständen).
ADRESSEN VON INFORMATIONSOBJEKTEN von Zählwerten dürfen gruppenweise festgelegt werden. Diese Grup-
pen dürfen einzeln umgespeichert [en: frozen], rückgesetzt oder übertragen werden. Der Zählwertabfrage-
befehl enthält ein Kennungsfeld (QCC), mit dem die durchzuführende Aktion (FRZ) und die Zählergruppe
(RQT) festgelegt werden, für welche die Aktion durchgeführt werden muss (siehe 7.2.6.23).
N35
Es gibt vier Betriebsarten für die Erfassung von Zählerständen oder Inkrementalwerten.
Betriebsart A: Örtlich umspeichern mit Spontanübertragung
Örtliche Uhren in der Unterstation initiieren die Funktion Umspeichern oder Umspeichern mit Rücksetzen. Die
Zählwerte (umgespeicherte Werte) werden mit ASDU M_IT spontan übertragen, nachdem die Funktion Um-
speichern oder Umspeichern mit Rücksetzen durchgeführt wurde. Die Zentralstation gibt keine Zählwertabfra-
gebefehle (C_CI) aus.
Wird die ASDU „Zählwerte mit Zeitmarke“ (M_IT_TA_1) benutzt, kann mit dieser Betriebsart ein Puffer mit
umgespeicherten Zählwerten [en: frozen counter history] erzeugt werden, wodurch sogar nachfolgend Wieder-
herstellungen möglich sind, falls die Kommunikation für eine Weile ausgefallen war.

N35 Nationale Fußnote: „Betriebsart“ steht für en: „mode“ (abweichend von der dafür in DIN EN 60870-5-104:2002-02
gewählten Übersetzung „Modus“).

128
EN 60870-5-101:2003

Anwendungsfunktion der Kommunikations- Anwendungsfunktion der


ZENTRALSTATION dienste UNTERSTATION

A_INTO.req
M_IT SPONT ZÄHLWERTE A

A_INTO.ind
ZÄHLWERTE A
A_INTO.req
M_IT SPONT ZÄHLWERTE B

A_INTO.ind
ZÄHLWERTE B


A_INTO.req
M_IT SPONT ZÄHLWERTE n

A_INTO.ind
ZÄHLWERTE n

Bild 93 – Prozedurfolge spontan übertragener Zählwerte (Betriebsart A)

Betriebsart B: Örtliches Umspeichern mit Zählerabfrage


Örtliche Uhren in der Unterstation führen das Umspeichern oder Umspeichern mit Rücksetzen durch. Die
Zählwerte (umgespeicherte Werte) werden durch Zählwertabfragebefehle (C_CI) abgefragt. In diesem Fall
darf das Umspeichern oder Umspeichern mit Rücksetzen des Zählwertabfragebefehls nicht benutzt werden
(d. h. die Befehlskennung muss FRZ = 0 enthalten). Zählwerte dürfen allgemein oder in Gruppen 1 bis 4
abgefragt werden. Die Zuweisungen der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS der Zählwerte zu den einzelnen
Gruppen müssen in der Unterstation festgelegt werden. Abgefragte Zählwerte werden mit den ÜBERTRA-
GUNGSURSACHEN 37 bis 41 übertragen.

129
EN 60870-5-101:2003

Anwendungsfunktion der Kommunikations- Anwendungsfunktion der


ZENTRALSTATION dienste UNTERSTATION

ABFRAGE A_REQINTO.req C_CI ACT COT = <6>


ZÄHLWERTE FRZ = <0>
RQT = <1>..<5>

A_REQINTO.ind ABFRAGE
ZÄHLWERTE
C_CI ACTCON A_REQINTO.res
COT = <7> ABFRAGE
FRZ = <0> ZÄHLWERTE
RQT = <1>..<5> CON
ABFRAGE A_REQINTO.con
ZÄHLWERTE
CON A_INTO.req
M_IT REQCO ZÄHLWERTE A
COT = <37>..<41>
A_INTO.ind
ZÄHLWERTE A
A_INTO.req
M_IT REQCO ZÄHLWERTE B
COT = <37>..<41>
A_INTO.ind
ZÄHLWERTE B



A_INTO.req
M_IT REQCO ZÄHLWERTE n
COT = <37>..<41>
A_INTO.ind
ZÄHLWERTE n

C_CI ACTTERM A_ITERM.req ZÄHLER-


COT = <10> ABFRAGE
FRZ = <0> BEENDET
RQT = <1>..<5>
ZÄHLER- A_ITERM.ind
ABFRAGE
BEENDET

Bild 94 – Prozedurfolge für die Zählwertabfrage (Betriebsart B)

Betriebsart C: Zählwertabfragebefehle der Zentralstation leiten das Umspeichern, das Umspeichern mit
Rücksetzen oder das Rücksetzen ein. Ein nachfolgender Zählwertabfragebefehl wird von der Zentralstation
ausgegeben, um die umgespeicherten Zählwerte von den Unterstationen einzusammeln.
Ein Zählwertabfragebefehl wird periodisch von der Zentralstation an die Unterstation ausgegeben, um das
Umspeichern oder (und) Rücksetzen zu steuern.
Der Zählwertabfragebefehl für das Umspeichern oder (und) Rücksetzen der Werte darf für alle Zähler (allge-
meine Zählerabfrage, RQT = <5>) oder für einzelne Zählergruppen (RQT = <1>..<4>) festgelegt werden. Die
Option „keine Zählerabfrage“ (RQT = <0>) wird nicht benutzt. Mit dem Befehl wird auch die Operation
Umspeichern (FRZ = <1>, siehe Bild 95), Umspeichern mit Rücksetzen (FRZ = <2>, siehe Bild 96) oder
Rücksetzen (FRZ = <3>) durchgeführt. Die mit FRZ festgelegte Funktion wirkt nur auf die mit RQT
festgelegten Zähler. Alle weiteren Zähler bleiben unbeeinflusst. Dieser Befehl hat keine Übertragung der
Zählwerte zur Folge.
Nachdem diese Prozedur [en: transaction] abgeschlossen ist, gibt die Zentralstation einen Zählwertabfrage-
befehl aus, um die umgespeicherten Werte einzusammeln. Format dafür wie für das Einsammeln der
Zählwerte bei Betriebsweise B.

130
EN 60870-5-101:2003

Anwendungsfunktion der Kommunikations- Anwendungsfunktion der


ZENTRALSTATION dienste UNTERSTATION

BEFEHL A_MEMCNT.req C_CI ACT COT = <6>


ZÄHLWERT FRZ = <1>
SPEICHERN RQT = <1>..<5>

A_MEMCNT.ind BEFEHL
ZÄHLWERT
C_CI ACTCON SPEICHERN
A_MEMCNT.res
COT = <7> ZÄHLWERT
FRZ = <1> GESPEICHERT
RQT = <1>..<5>
A_MEMCNT.con
ZÄHLWERT
GESPEICHERT
Fortsetzung mit
Abholen der umge-
speicherten Werte,
siehe Betriebsart B.

Bild 95 – Prozedurfolge für das Speichern der Zählwerte ohne Rücksetzen (Betriebsart C)

Anwendungsfunktion der Kommunikations- Anwendungsfunktion der


ZENTRALSTATION dienste UNTERSTATION
BEFEHL
A_MEMINCR.req C_CI ACT
INKREMENTAL- COT = <6>
WERT FRZ = <2>
RQT = <1>..<5> BEFEHL
SPEICHERN
INKREMENTAL-
A_MEMINCR.ind
WERT
SPEICHERN
C_CI ACTCON A_MEMINCR.res
COT = <7> INKREMENTAL-
FRZ = <2> WERT
RQT = <1>..<5>
INKREMENTAL- GESPEICHERT
A_MEMINCR.con
WERT
GESPEICHERT
Fortsetzung mit
Abholen der umge-
speicherten Werte,
siehe Betriebsart B.

Bild 96 – Prozedurfolge für das Speichern der Zählwerte mit Rücksetzen (Betriebsart C)

Betriebsart D: Zählwertabfragebefehle von der Zentralstation leiten das Umspeichern ein, und die umgespei-
cherten Werte werden spontan übertragen [en: reported].
Diese Betriebsart ist eine Kombination des Zählwertbefehls der Zentralstation, wie für Betriebsart C festge-
legt, mit der spontanen Übertragung [en: reporting] der Zählwerte, wie für Betriebsart A beschrieben.

7.4.9 Auswahl aus Laden von Parametern


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.10:
P_AC ACT / ACTCON und DEACT / DEACTCON werden nur in Kombination mit
QPA := <3> = act / deact der zyklischen oder periodischen Übertragung des adressierten Objekts
benutzt.
P_ME SPONT für örtliche Parameteränderung wird nicht benutzt.
P_ME ACT und ACTCON werden zum Laden einzelner Parameter benutzt, die sofort, nachdem sie
geprüft und als gültige Werte anerkannt wurden, aktiviert werden. In jedem Fall (positive oder negative
Anerkennung) ist der in der ASDU P_ME ACTCON zurückübertragene Parameterwert der Wert (neu
oder alt) des Parameters, der gerade aktuell ist [en: now in operation].

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

131
EN 60870-5-101:2003

7.4.10 Auswahl aus Prüfprozedur


N11
Es wird die gesamte Prozedur nach IEC 60870-5-5 , 6.11, benutzt.

7.4.11 Auswahl aus Dateiübermittlung


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.12 :
F_SC_NA_1 (Abfrage Dateiverzeichnis) in Steuerungsrichtung wird benutzt.
F_DR_TA_1 (Dateiverzeichnis) in Überwachungsrichtung wird benutzt.

7.4.11.1 Allgemeines Adressierungsschema für die Dateiübermittlung

7.4.11.1.1 Einleitung
Dateien werden im Regelfall in dem Systemteil angelegt, verwaltet und gespeichert, in dem sie erzeugt wer-
den, z. B. werden in den Schutzeinrichtungen die Schutzdateien, in der stationsleittechnischen Einrichtung
die Ereignisfolgedateien, in der Zentralstation die Parameterdateien angelegt. Dateien dürfen dort durch den
jeweiligen Kommunikationspartner angewählt und abgerufen werden. Um eine umfangreiche Dateiverwaltung
an zwei Stellen zu vermeiden, z. B. in der Zentralstation und in den Unterstationen, kann durch die
Zentralstation ein Dateiverzeichnis abgerufen werden, das eine Übersicht über die in den Unterstationen
vorhandenen Dateien ermöglicht. Jede Datei (Verzeichnis oder Unterverzeichnis) ist durch die Kombination
der GEMEINSAMEN ADRESSE der ASDU und der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS, die als Zusatzinformation
den Dateinamen enthält, eindeutig identifizierbar. Bei Anwendung dieser Norm wird eine Datei als ein INFOR-
MATIONSOBJEKT geführt. Im Dateiverzeichnis steht entweder direkt die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS
der Datei oder ein Verweis auf ein Datei-Unterverzeichnis, in dem dann die tatsächlichen ADRESSEN DES IN-
FORMATIONSOBJEKTS und Dateinamen geführt werden. Die Unterscheidung FOR = 0 „Name definiert Datei“
oder FOR = 1 „Name definiert Datei-Unterverzeichnis“ wird im Informationselement SOF = Status der Datei
des Dateiverzeichnisses festgelegt. Beispiel für ein mögliches Dateiverzeichnis siehe Bild 97. Schutzdateien
nach IEC 60870-5-103 müssen neben der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS mit dem Dateinamen
adressiert werden.
Die Zeitmarke in einem Dateiverzeichnis mit FOR = 1 definiert den Zeitpunkt der letzten Änderung im Datei-
Unterverzeichnis.
Folgende Namen werden festgelegt:
Dateiname:
<1> := transparente Datei
<2> := Stördaten von Schutzeinrichtungen
<3> := Folgen von Ereignisdaten
<4> := Folgen aufgezeichneter analoger Werte
<5..127> := reserviert für weitere kompatible Festlegungen
<128..255> := reserviert für besondere Anwendungen (privater Bereich)
Das zweite Oktett des Namens ist für weitere kompatible Anwendungen reserviert.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

132
EN 60870-5-101:2003

Dateiabfrage Dateiverzeichnis Datei-Unterverzeichnis Dateien


F_SC_NA_1 F_DR_TA_1 F_DR_TA_1

Rangie- Ereignisdaten
Objektadresse = 0 rung Objektadresse A
0 nach A Datei 1
Dateiname Dateiname
SCQ Objektadresse A + 1
FOR = 0
Dateiname Rangie-
rung
FOR = 1 A+1
nach B Objektadresse B
Bei spontaner Übertragung
des Dateiverzeichnisses Dateiname
entfällt die hier dargestellte

• FOR = 0 Schutzeinrichtung 1
Abfrage F_SC_NA_1 und •
damit der Rangiervorgang 0/A Dateiname
Dateiname FOR = 0 Datei 1
FOR = Name definiert
Datei oder Unterdatei- FOR = 1 Datei 2
verzeichnis •
Objektadresse A + n • Datei i

SCQ = Kennung Auswahl und Rangie-
Abfrage, siehe 7.2.6.30 rung Dateiname
A+n
FOR = 0
nach C
usw.

Objektadresse C

Dateiname
FOR = 0 Schutzeinrichtung n

Dateiname
FOR = 0 Datei 1
Datei 2

• Datei i

Dateiname
FOR = 0 usw.

Bild 97 – Adressierung von Dateien (Beispiel)

7.4.11.1.2 Festlegung der Dateiverzeichnisse und Datei-Unterverzeichnisse


Dateiverzeichnisse und Datei-Unterverzeichnisse werden in den stationsleittechnischen Einrichtungen (ein-
schließlich RTU) geführt. Beide können hier von der Zentralstation abgerufen oder bei spontanen Ände-
rungen spontan zur Zentralstation übertragen werden.
Die Dateien müssen nicht in den stationsleittechnischen Einrichtungen gleichzeitig parallel verfügbar sein.
Diese dürfen auch bis zum Abruf in den Schutzeinrichtungen gespeichert bleiben. In den stationsleittech-
nischen Einrichtungen muss jedoch der Speicherplatz für mindestens eine komplette Datei reserviert bleiben.
Das Löschen von Dateien in den stationsleittechnischen Einrichtungen ist anwendungsabhängig und wird
hier nicht festgelegt.

7.4.11.2 Übertragung von Störfalldaten


In diesem Unterabschnitt wird festgelegt, wie Störfalldaten aus Schutzeinrichtungen in einer Unterstation auf
die Dateiübermittlung nach dieser Norm rangiert werden müssen, wenn die Übertragung der Störfalldaten
weiter zur Zentralstation erforderlich ist. Format der Störfalldaten siehe IEC 60870-5-103.
Wegen unterschiedlicher Dateneinheiten und Prozeduren nach IEC 60870-5-103 und der vorliegenden Norm
sind zusätzliche Festlegungen erforderlich, um in stationsleittechnischen Einrichtungen erfasste und gespei-
cherte Störfalldaten zur Zentralstation weiterzuübertragen. Zu diesen Festlegungen siehe 7.4.11.2.1 bis
7.4.11.2.7.

133
EN 60870-5-101:2003

7.4.11.2.1 Festlegungen für den Abruf aus Schutzeinrichtungen


Die folgenden Festlegungen dürfen entweder für Störfallübertragungen direkt aus den Schutzeinrichtungen
oder auch aus anderen stationsleittechnischen Einrichtungen angewendet werden. In beiden Fällen wird die
Aufteilung der Störfalldateien in einzelne Abschnitte erforderlich, siehe Bild 100. Aus Sicht der Zentralstation
können beide Fälle in gleicher Weise behandelt werden, mit Ausnahme unterschiedlicher Zeitüberwachun-
gen.

7.4.11.2.2 Abruf von Dateien durch die Zentralstation aus Schutzeinrichtungen


Befindet sich die ausgewählte Datei zum Zeitpunkt der Auswahl durch die Zentralstation in der Schutzeinrich-
tung, so wird die Prozedur nach IEC 60870-5-103 zur Übertragung von Stördaten aus der Schutzeinrichtung
mit der ASDU 24 (Auftrag zur Übertragung von Stördaten) eingeleitet, angestoßen durch die ASDU
„F_SC_NA_1“ SCQ := <1> (Dateiauswahl) der Zentralstation (siehe Bild 98, Schritt 1). Daraufhin wird die
ausgewählte Datei aus der Schutzeinrichtung in die stationsleittechnische Einrichtung übertragen (siehe
Bild 98, Schritt 2). Ist diese Prozedur der Schutzeinrichtung erfolgreich beendet (ASDU 31 Übertragungs-
ende, TOO := <32> Ende der Stördatenübertragung ohne Abbruch), wird die ASDU „F_FR_NA_1“ mit FRQ
BS1 [8] := <0> (positive Bestätigung der Auswahl) zur Zentralstation gesendet. In allen anderen Fällen wird
„F_FR_NA_1“ mit FRQ BS1 [8] := <1> (negative Bestätigung der Auswahl) zur Zentralstation gesendet. Dann
erst darf der Abruf des Störfalls aus der stationsleittechnischen Einrichtung und danach die Übertragung der
Datei zur Zentralstation erfolgen (siehe Bild 98, Schritt 3).
Hierbei muss die Übertragungszeit der ausgewählten Datei aus der Schutzeinrichtung in die stationsleit-
technische Einrichtung berücksichtigt werden (z. B. dürfen Überwachungszeiten in der zentralen Dateibear-
beitung der Zentralstation nicht vorzeitig ablaufen).

Zentralstation

Zentrale Dateibearbeitung

Schritt 1

Schritt 3

Stationsleittechnische Einrichtung

Schritt 2

Schutzeinrichtung 1 Schutzeinrichtung 2 Schutzeinrichtung n

Dateien 1 bis i

Bild 98 – Abruf aus der Schutzeinrichtung

7.4.11.2.3 Abruf von Dateien durch die Zentralstation aus stationsleittechnischen Einrichtungen
Sind die Dateien in der stationsleittechnischen Einheit bereits vorhanden, wird mit der ASDU „F_SC_NA_1“
SCQ := <1> (Dateiauswahl) die Datei ausgewählt, welche mit „F_FR_NA_1“ FRQ BS1 [8] := <0> (positive
Bestätigung der Auswahl) direkt positiv bestätigt wird (siehe Bild 99, Schritt 1). In allen anderen Fällen wird
„F_FR_NA_1“ mit FRQ BS1 [8] := <1> (negative Bestätigung der Auswahl) zur Zentralstation übertragen. Es
folgen der Abruf der Datei mit den Störfalldaten aus der stationsleittechnischen Einrichtung und die Übertra-
gung zur Zentralstation (siehe Bild 99, Schritt 2). Die Übertragung zur zentralen Dateibearbeitung der Zentral-
station geschieht also direkt aus der stationsleittechnischen Einrichtung, ohne dass irgendeine Datei aus der

134
EN 60870-5-101:2003

Schutzeinrichtung abgefragt wird. In diesem Fall gibt es keine direkten Zuweisungen der prozeduralen Diens-
te nach IEC 60870-5-101 zu denen nach IEC 60870-5-103, da die Übertragungen zeitlich entkoppelt sind.
Die Anzahl der in der stationsleittechnischen Einrichtung gespeicherten Dateien 1 bis k für jede Schutzein-
richtung kann größer als die Anzahl der in den Schutzeinrichtungen gespeicherten Dateien 1 bis i sein.

Zentralstation
Zentrale Dateibearbeitung

Schritt 1
Schritt 2

Stationsleittechnische Einrichtung

Dateien 1 bis k

Schutzeinrichtung 1 Schutzeinrichtung 2 Schutzeinrichtung n


Dateien 1 bis i

Bild 99 – Abruf aus der stationsleittechnischen Einrichtung

7.4.11.2.4 Struktur der Störfalldateien


Die ASDU und Prozeduren nach IEC 60870-5-103 sind nach Störfall, Zeitmarken und Stördatenkanälen
strukturiert. Diese Strukturierung wird bei der Übertragung der Störfalldaten mit der Dateiübermittlung nach
dieser Norm beibehalten. Die von den Schutzeinrichtungen erzeugten Stördaten werden in Störfalldateien
abgelegt. Jede Schutzeinrichtung legt darüber hinaus eine Liste der aufgezeichneten Störfälle (Störfallver-
zeichnis) an. Diese Liste der aufgezeichneten Störfälle wird in ein Datei-Unterverzeichnis F_DR_TA_1
rangiert (siehe 7.4.11.2.5).
Die Übertragung zur Zentralstation geschieht für jeden Störfall getrennt.
Struktur der Liste der aufgezeichneten Störfälle einer Schutzeinrichtung siehe Bild 100. Jeder dort gespei-
cherte Störfall ist in die Abschnitte 1 bis n eingeteilt, die den in IEC 60870-5-5 festgelegten entsprechen.
Diesen Abschnitten sind Parameter, Marken und Stördaten aus IEC 60870-5-103 wie folgt zugeordnet:
Abschnitt 1: Parameter für Störfälle 1 bis k,
Abschnitt 2: Marken für Störfälle 1 bis k,
Abschnitt 3: Parameter für Störfälle 1 bis k für Kanal 1,
Abschnitt 4: Stördaten für Störfälle 1 bis k für Kanal 1,
Abschnitt 5: Parameter für Störfälle 1 bis k für Kanal 2,
Abschnitt 6: Stördaten für Störfälle 1 bis k für Kanal 2
usw.

135
EN 60870-5-101:2003

Abschnitt 1
Parameter für Störfall 1

Abschnitt 2
Marken für Störfall 1

Abschnitt 3
Parameter für Kanal 1

Abschnitt 4
Stördaten Kanal 1

Abschnitt 5 Störfall 1 (Datei 1)


Parameter für Kanal 2
Störfälle (Dateien)
Abschnitt 6 einer
Stördaten Kanal 2 Schutzeinrichtung

Letzter Abschnitt
Parameter für Kanal n

Letzter Abschnitt
Stördaten Kanal n

Struktur wie Störfall 1 Störfall 2 (Datei 2)

Struktur wie Störfall 1 Störfall k (Datei k)

Bild 100 – Struktur der Störfalldaten einer Schutzeinrichtung

Parameter für einen Störfall, Marken für einen Störfall, Parameter für einen Kanal und Stördaten für einen
Kanal nach IEC 60870-5-103 siehe Bild 101. Diese Parameter und Daten werden den Abschnitten eines
Datei-Unterverzeichnisses einer Schutzeinrichtung in Originalform zugewiesen und mit den Segment-Oktet-
ten 1 bis n der ASDU „F_SG_NA_1“ übertragen.

136
EN 60870-5-101:2003

Bereit zur Übertragung von Stördaten Übertragung von Marken


Typkennung 26 Typkennung 29

variable Strukturkennung variable Strukturkennung

Übertragungsursache Übertragungsursache
gemeinsame Adresse der ASDU gemeinsame Adresse der ASDU

Funktionstyp Funktionstyp

nicht benutzt nicht benutzt

nicht benutzt
FAN Störfallnummer
TOV Störwertart
Marken
NOT Anzahl der Marken
FAN Störfallnummer Parameter für
einen Störfall
TAP Markenposition
NOF Netzstörungsnummer
Funktionstyp

NOC Anzahl der Kanäle Informationsnummer Marke 1

Anzahl von Informations- Doppelmeldung


NOE
elementen eines Kanals

Funktionstyp
Intervall zwischen zwei
INT Marke i
Informationselementen Informationsnummer

Doppelmeldung

Duale Zeit mit 4 Oktetten

Bereit zur Übertragung eines Kanals Übertragung von Marken


Typkennung 27 Typkennung 30

variable Strukturkennung variable Strukturkennung

Übertragungsursache Übertragungsursache

gemeinsame Adresse der ASDU gemeinsame Adresse der ASDU

Funktionstyp Funktionstyp

nicht benutzt nicht benutzt

nicht benutzt nicht benutzt

TOV Störwertart TOV Störwertart

FAN Störfallnummer Parameter für FAN Störfallnummer


einen Kanal Stördaten
ACC aktueller Kanal ACC aktueller Kanal
Anzahl der Störfalldaten
NDV je ASDU
RPV Nennwert primär Nummer des ersten
NFE Informationselements
einer ASDU

SDV 1 einzelner Störwert 1


RSV Nennwert sekundär

SDV 2 einzelner Störwert 2

RFA Bezugsfaktor

SDV i einzelner Störwert i


Diese ASDU werden mit F_SG_NA_1 übertragen.

Bild 101 – Zuordnung der Datentypen (ASDU) nach IEC 60870-5-103


zu den Abschnitten der Stördatendatei

137
EN 60870-5-101:2003

7.4.11.2.5 Rangierung der Störfallübersicht in das Dateiverzeichnis


Die Störfallübersicht nach IEC 60870-5-103 wird in das Datei-Unterverzeichnis F_DR_TA_1 nach der
vorliegenden Norm rangiert. Rangierung der ASDU siehe Bild 102. Die TYPKENNUNG der Informationsfelder,
die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS und der Status der Datei werden nicht nur von Typ 126 nach dieser
Norm in den Typ 23 nach IEC 60870-5-103 und zurückkopiert, sondern sind über Rangierungslisten
zuzuweisen (siehe Tabelle 18). Gegenseitig werden der Dateiname des Informationsfeldes in Störfallnummer
und duale Zeiten unverändert kopiert (siehe Bild 102).

IEC 60870-5-101 IEC 60870-5-103


Typ 126: Dateiverzeichnis, Datei-Unterverzeichnis Typ 23: Störfallübersicht
F_DR_TA_1
Typkennung Typkennung

variable Strukturkennung variable Strukturkennung

Übertragungsursache Übertragungsursache

gemeinsame Adresse der ASDU


gemeinsame Adresse der ASDU
Funktionstyp

nicht benutzt
Adresse des Informationsobjekts

Störfallnummer

Name der Datei


SOF = Störfallstatus

Stör-
0 oder Länge der Datei CP56Time2a fall 1

Sieben Oktette duale Zeit


(Datum und Uhrzeit
SOF = Status der Datei
Stör- von ms bis Jahren)
fall 1 Zeitpunkt der Dateierzeugung

CP56Time2a

Sieben Oktette duale Zeit


(Datum und Uhrzeit Störfallnummer
von ms bis Jahren)
Zeitpunkt der Dateierzeugung
SOF = Störfallstatus

Stör-
CP56Time2a fall n
Name der Datei
Sieben Oktette duale Zeit
(Datum und Uhrzeit
von ms bis Jahren)
0 oder Länge der Datei Zeitpunkt der Dateierzeugung

SOF = Status der Datei


Stör- Maximale Anzahl von Störfällen n = 8
fall k

CP56Time2a kopiert

Sieben Oktette duale Zeit über Projektierungsliste zugewiesen


(Datum und Uhrzeit
von ms bis Jahren)
zugewiesen und ergänzt
Zeitpunkt der Dateierzeugung

Bild 102 – Zuweisung der Dateneinheit Typ 23 zum Dateiverzeichnis F_DR_TA_1

138
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 18 – Zuweisung TYPKENNUNG zu TYPKENNUNG


(IEC 60870-101 und IEC 60870-5-103)

IEC 60870-5-101 IEC 60870-5-103


TYPKENNUNG TYPKENNUNG
<126> <23>

VARIABLE STRUKTURKENNUNG und ÜBERTRAGUNGSURSACHE werden unabhängig voneinander benutzt.


Die GEMEINSAME ADRESSE in F_DR_TA_1 wird nach den Festlegungen dieser Norm angewendet.
Die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS in F_DR_TA_1 der Schnittstelle von der Zentralstation zur Unter-
station wird unabhängig von der GEMEINSAMEN ADRESSE bzw. dem Funktionstyp der Schnittstelle zu den
Schutzeinrichtungen festgelegt und über eine Liste [en: table] der stationsleittechnischen Einrichtung der
GEMEINSAMEN ADRESSE bzw. dem Funktionstyp vom Typ 23 zugewiesen. Die Reihenfolge der Störfallnum-
mern (Namen) kann bedingt durch Löschung von Störfällen sowie Wiederanläufen der Schutzeinrichtungen
Sprünge aufweisen. Der Name kann dadurch sogar mehrfach vorkommen. Zur eindeutigen Identifizierung
müssen deshalb Schutzdateien mit der Objektadresse B und dem Namen = Störfallnummer adressiert
werden (siehe Tabelle 19). Während die Objektadressen fest vergeben sind, können sich die Namen
(Störfallnummern) z. B. beim Anlegen oder Löschen von Dateien ändern. Die aktuellen Verzeichnisse werden
dann spontan zur Zentralstation übertragen.
Während einer laufenden Dateiübermittlung zur Zentralstation dürfen Verzeichnisse oder gerade übertragene
Dateien in der stationsleittechnischen Einrichtung nicht aktualisiert werden. Trifft die Aktualisierung in der
stationsleittechnischen Einrichtung mit einer Abfrage aus der Zentralstation zeitlich zusammen, bevor das
aktuelle Dateiverzeichnis spontan zur Zentralstation übertragen worden ist, können dadurch Objektadresse
und Name unplausibel werden. In diesem Fall wird der Abruf negativ abgewiesen und muss wiederholt
werden.

Tabelle 19 – Beispiel zur Vergabe der ADRESSEN DES INFORMATIONSOBJEKTS


(Dateiverzeichnis oder Datei-Unterverzeichnis)
Objektadresse A Objektadresse A + 1 Objektadresse A + 2 Objektadresse A + n
1 000 1 001 1 002 1 000 + n
FOR = 0 FOR = 1 FOR = 0 FOR = 0
NAME = 1 NAME = 2 NAME = 1 NAME = 1

Zuweisung A + 1 = 1001 zu B = 2000

Objektadresse B Objektadresse B + 1 Objektadresse B + 2 Objektadresse B + n


2 000 2 001 2 002 2 000 + n
FOR = 0 FOR = 0 FOR = 0 FOR = 0
NAME = Störfallnummer NAME = Störfallnummer NAME = Störfallnummer NAME = Störfallnummer
= 10 000 = 10 001 = x = y

Bei Abfrage der Datei von der Schutzeinrichtung durch die Zentralstation ist die Länge der Datei in der stati-
onsleittechnischen Einrichtung zum Zeitpunkt der Übertragung des Dateiverzeichnisses oder Datei-Unter-
verzeichnisses nicht bekannt. Sie wird dann mit <0> vorbesetzt.
Zuweisung Name der Datei zur Störfallnummer bei FOR = 0:
Der Name der Datei ist bei FOR = 0 gleich der Störfallnummer.

139
EN 60870-5-101:2003

Tabelle 20 – Zuweisung von SOF Status der Datei zu SOF Störfallstatus


(IEC 60870-5-101 und IEC 60870-5-103)
IEC 60870-5-101 IEC 60870-5-103
UI5[1..5]<0..31>
<0> = nicht festgelegt
<1> TP := BS1[1] := <0>; TEST := BS1[3] := <0>;
OTEV := BS1[4] := <0>
<2> TP := BS1[1] := <1>; TEST := BS1[3] := <0>;
OTEV := BS1[4] := <0>
<3> TP := BS1[1] := <0>; TEST := BS1[3] := <1>;
OTEV := BS1[4] := <0>
<4> TP := BS1[1] := <1>; TEST := BS1[3] := <1>;
OTEV := BS1[4] := <0>
<5> TP := BS1[1] := <0>; TEST := BS1[3] := <0>;
OTEV := BS1[4] := <1>
<6> TP := BS1[1] := <1>; TEST := BS1[3] := <0>;
OTEV := BS1[4] := <1>
<7> TP := BS1[1] := <0>; TEST := BS1[3] := <1>;
OTEV := BS1[4] := <1>
<8> TP := BS1[1] := <1>; TEST := BS1[3] := <1>;
OTEV := BS1[4] := <1>
<9..15> = reserviert für weitere kompatible Festlegungen
<16..31> = für besondere Anwendungen (privater Bereich)
LFD := BS1[6] <0..1> Nicht vorhanden
<0> := weitere Datei folgt
<1> := letzte Datei im Dateiverzeichnis
FOR := BS1[7] <0..1> Nicht vorhanden
<0> := Name definiert Datei
<1> := Name definiert Datei-Unterverzeichnis
FA := BS1[8] <0..1> Nicht vorhanden (TM für 101 bedeutungslos)
<0> := Datei wartet auf Übertragung
<1> := Datei wird augenblicklich übertragen

Die Uhrzeit CP56Time2a wird zum Zeitpunkt der Erzeugung der Stördatendatei in der Schutzeinrichtung hin-
zugefügt. Sie wird in die ASDU F_DR_TA_1 übernommen.

7.4.11.2.6 Prozeduren
Prozeduren für die Übertragung des Dateiverzeichnisses und die Übertragung von Schutzstördaten mit den
ASDU nach 7.4.11.2.4 und 7.4.11.2.5 siehe Bilder 103 und 104. Die Festlegungen entsprechen der Prozedur
N11
nach IEC 60870-5-5 , 6.12. Um auch größere Dateiverzeichnisse mit mehr als einer ASDU übertragen zu
können, gilt für LFD im Oktett Status der Datei der Dateneinheit F_DR_TA_1:
LFD = letzte Datei im Dateiverzeichnis [en: last file of directory] =
<0> := weitere Datei im Dateiverzeichnis folgt;
<1> := letzte Datei im Dateiverzeichnis.
Das Dateiverzeichnis darf auch spontan bei jeder Änderung übertragen werden (siehe Bild 103). Ändert sich
die Störfallübersicht einer Schutzeinrichtung z. B. durch einen Rücksetzvorgang, wird nach dem Wieder-
anlauf mit der Stationsabfrage die aktuelle Störfallübersicht der stationsleittechnischen Einrichtung mitgeteilt.
Dies führt zu Änderungen der Dateiverzeichnisse und zu spontanen Übertragungen der aktuellen
Dateiverzeichnisse aus der stationsleittechnischen Einrichtung in die Zentralstation. Wird die Verbindung zur
Zentralstation unterbrochen, ist das Dateiverzeichnis nach Wiederherstellung der Verbindung erneut abzu-
rufen.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

140
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion

A_CALL_DIRECTORY.req F_SC_NA_1 req A_CALL_DIRECTORY.ind


Abfrage des Dateiverzeichnisses

A_DIRECTORY.ind F_DR_TA_1 req A_DIRECTORY.req Abgefragtes Datenverzeichnis 1,


weiteres Datenverzeichnis folgt
A_DIRECTORY.ind F_DR_TA_1 req A_DIRECTORY.req Abgefragtes Datenverzeichnis 2,
weiteres Datenverzeichnis folgt


A_DIRECTORY.ind F_DR_TA_1 req A_DIRECTORY.req Abgefragtes Datenverzeichnis n,


• Datenverzeichnis mit letzter Datei


Spontane Übertragung eines
A_DIRECTORY.req F_DR_TA_1 spont A_DIRECTORY.req Dateiverzeichnisses (unter Um-
ständen mehrere ASDU bei
jeder Änderung)

Bild 103 – Prozedurfolge Übertragung des Dateiverzeichnisses

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion

A_SELECT_FILE.req F_SC_NA_1 file A_SELECT_FILE.ind Auswahl des zu übertragenden


Störfalls (automatisch oder durch
Betätigen)

A_FILE_READY.ind F_FR_NA_1 file A_FILE_READY.req Ausgewählter Störfall zur Über-


tragung bereit (pos/neg)

A_CALL_FILE.req F_SC_NA_1 file A_CALL_FILE.ind Abruf des Störfalls (automatisch


oder durch Betätigen)

A_SECTION1_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION1_READY.req Abschnitt 1 (Parameter für einen


Störfall) zur Übertragung bereit
(pos/neg)

A_CALL_SECTION1.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION1.ind


Abruf des Abschnitts 1

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt 1 (Parameter für einen


Störfall) wird übertragen

A_LAST_SEGMENT1.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT1.req Letztes Segment Abschnitt 1


(Parameter für einen Störfall)
ist übertragen (pos/neg)

A_ACK_SECTION1.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION1.ind Bestätigung der Übertragung


des Abschnitts 1 (pos/neg)

A_SECTION2_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION2_READY.req Abschnitt 2 (Marken für einen


Störfall) zur Übertragung bereit
(pos/neg)

A_CALL_SECTION2.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION2.ind


Abruf des Abschnitts 2

(fortgesetzt)
Bild 104 – Prozedurfolge Übertragung von Schutzstördaten

141
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt 2 (Marken für einen


Störfall) wird übertragen

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt 2 (Marken für einen


Störfall) wird übertragen


A_LAST_SEGMENT1.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT1.req Letztes Segment Abschnitt 2


(Marken für einen Störfall) ist
übertragen (pos/neg)

A_ACK_SECTION2.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION2.ind Bestätigung der Übertragung


des Abschnitts 2 (pos/neg)

A_SECTION3_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION3_READY.req Abschnitt 3 (Parameter für


Kanal 1) zur Übertragung bereit
(pos/neg)
A_CALL_SECTION3.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION3.ind
Abruf des Abschnitts 3

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt 3 (Parameter für


Kanal 1) wird übertragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment Abschnitt 3


(Parameter für Kanal 1) ist
übertragen (pos/neg)

A_ACK_SECTION3.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION3.ind Bestätigung der Übertragung


des Abschnitts 3 (pos/neg)

A_SECTION4_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION4_READY.req Abschnitt 4 (Stördaten Kanal 1)


zur Übertragung bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTION4.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION4.ind


Abruf des Abschnitts 4

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req


Abschnitt 4 (Stördaten Kanal 1)
wird übertragen

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt 4 (Stördaten Kanal 1)


wird übertragen


A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment Abschnitt 4


(Stördaten Kanal 1) ist
übertragen (pos/neg)

A_ACK_SECTION4.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION4.ind Bestätigung der Übertragung


des Abschnitts 4 (pos/neg)


A_SECTION m_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION m_READY.req Abschnitt m (Parameter für


Kanal n) ist zur Übertragung
bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTION m.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION m.ind


Abruf des Abschnitts m

(fortgesetzt)
Bild 104 (fortgesetzt)

142
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt m (Parameter für Kanal n)


wird übertragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment Abschnitt m


(Parameter für Kanal n) ist
übertragen (pos/neg)

A_ACK_SECTION m.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION m.ind Bestätigung der Übertragung


des Abschnitts m (pos/neg)
A_SECTION m + 1_ A_SECTION m + 1_
READY.ind F_SR_NA_1 file READY.req Abschnitt m + 1 (Stördaten Kanal n)
zur Übertragung bereit (pos/neg)
A_CALL_SECTION A_CALL_SECTION
m + 1.req F_SC_NA_1 file m + 1.ind
Abruf des Abschnitts m + 1

A_SEGMENT1.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT1.req Abschnitt m + 1 (Stördaten Kanal n)


wird übertragen

A_SEGMENT2.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT2.req Abschnitt m + 1 (Stördaten Kanal n)


wird übertragen



A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment Abschnitt m + 1
(Stördaten Kanal n) ist über-
tragen (pos/neg)
LAST_ACK_SECTION LAST_ACK_SECTION
m + 1.req F_AF_NA_1 file m + 1.ind Bestätigung der Übertragung des
Abschnitts m + 1 (pos/neg)

A_LAST_SECTION.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SECTION.req Letzter Abschnitt ist übertragen


(pos/neg)

A_ACK_FILE.req F_AF_NA_1 file A_ACK_FILE.ind Bestätigung der Übertragung des


Störfalls (pos/neg)

Zur Aktualisierung des Dateiver-


A_DIRECTORY.ind F_DR_TA_1 spont A_DIRECTORY.req zeichnisses darf die (aktuelle)
Störfallübersicht übertragen
werden

Bild 104 (abgeschlossen)

7.4.11.2.7 Bedingungen bei Abbruch der Übertragung von Störfalldaten


Möglichkeiten zur Prüfung der Sicherheit der Dateiübermittlung unter Einbeziehung der Prüfung auf Voll-
ständigkeit und fehlerfreie Übertragung der Daten siehe 7.2.6 und 7.3.6. Erkennt die Zentralstation einen
Fehler, darf sie die Übertragung eines Abschnitts oder der gesamten Datei erneut anfordern.
Die Wirksamkeit dieser Prüfungen setzt voraus, dass die Dateneinheiten (ASDU) mit den TYPKENNUNGEN
– 120 Datei bereit,
– 121 Abschnitt bereit,
– 122 Verzeichnisabfrage, Dateiauswahl, Dateiabfrage, Abschnittsabfrage,
– 123 letzter Abschnitt, letztes Segment,
– 124 Dateibestätigung [en: ACK file], Abschnittsbestätigung [en: ACK section]
zur Steuerung der Funktion „Dateiübermittlung“ fehlerfrei übertragen werden.
Wird eine der vorstehend aufgeführten ASDU fehlerhaft oder nicht empfangen, so wird die Dateiübermittlung
unterbrochen und kann nicht ohne Wiederholungen wieder aufgenommen werden. Die Station, in der dies er-
kannt wird, muss – etwa nach einem festgelegten Überwachungszeitintervall – die Übertragung der Datei

143
EN 60870-5-101:2003

abbrechen. Erkennt die Zentralstation den Fehler, sendet sie F_SC_NA_1 mit SCQ = 3 (Dateiabbruch).
Erkennt die Unterstation den Fehler, sendet sie F_LS_NA_1 mit LSQ = 2 (Dateiübermittlung mit Abbruch).
Bei einem Ausfall der Kommunikationsdienste der Verbindungsschicht wird die Dateiübermittlung ohne eine
besondere Fehlermeldung abgebrochen. Die Dateiübermittlung muss bei wieder verfügbarer Verbindungs-
schicht erneut gestartet werden.

7.4.11.3 Übertragung von Ereignisfolgen (spontane digitale Informationen)


In diesem Unterabschnitt wird die Übertragung von Ereignisfolgen (spontane digitale Informationen) festge-
legt, die in der Unterstation als INFORMATIONSOBJEKTE erfasst und aufgezeichnet werden. Die INFORMATIONS-
OBJEKTE werden, wenn Weiterübertragung zur Zentralstation gefordert wird, in die Dateiübermittlung nach
dieser Norm rangiert [en: mapped].

7.4.11.3.1 Struktur der Ereignisfolgenliste eines Dateiabschnitts


Struktur der Ereignisfolgenliste (spontane digitale Informationen) siehe Bild 105. Jedes Ereignis wird als eine
ASDU übertragen, siehe 7.3. Die Datei mit aufgezeichneten spontanen digitalen Informationen besteht aus
genau einem Abschnitt, der einem Abschnitt nach IEC 60870-5-5 entspricht.

IDENTIFIKATIONSFELD DER
DATENEINHEIT
ASDU 1
INFORMATIONSOBJEKT

IDENTIFIKATIONSFELD DER
DATENEINHEIT
ASDU 2 In den Oktetten 1 bis n
der ASDU F_SG_NA_1
INFORMATIONSOBJEKT übertragen

IDENTIFIKATIONSFELD DER
DATENEINHEIT
ASDU k
INFORMATIONSELEMENT

Bild 105 – Ereignisfolgenliste im Abschnitt einer Datei

Als spontane digitale Informationen dürfen ASDU mit den folgenden TYPKENNUNGEN übertragen werden:
<30> := Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_SP_TB_1
<31> := Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_DP_TB_1
<32> := Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_ST_TB_1
<33> := Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a M_BO_TB_1
<34> := Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TD_1
<35> := Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TE_1
<36> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TF_1
<37> := Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a M_IT_TB_1
<38> := Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TD_1
<39> := geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TE_1
<40> := geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TF_1

144
EN 60870-5-101:2003

Die variable Strukturkennung wird auf 1 gesetzt, d. h. in jeder ASDU wird nur ein INFORMATIONSOBJEKT über-
tragen.

7.4.11.3.2 Prozeduren
Prozeduren zur Übertragung des Dateiverzeichnisses siehe Bild 103. Prozeduren zur Übertragung von
Ereignisfolgen nach 7.4.11.3.1 siehe Bild 106. Die Festlegungen entsprechen den Prozeduren nach
N11
IEC 60870-5-5 , 6.12.
Die mit der Dateiübermittlung zur Zentralstation übertragenen ASDU <30> bis <40> werden mit ihrem Erfas-
sungszeitpunkt in der Unterstation gespeichert. Wird eine vorgegebene Anzahl (Parameter) gespeicherter
ASDU überschritten (Datei zur Übertragung bereit), überträgt die Unterstation spontan das Dateiverzeichnis
F_DR_TA_1 zur Zentralstation. Die Übertragung einer Datei mit Ereignisfolgen, die bereit zur Übertragung
ist, darf durch das Senden einer ASDU F_SC_NA_1 Dateiname = 3 und FOR = 0 aktiviert werden:
– durch Betätigen in der Zentralstation;
– automatisch von der Zentralstation, nachdem diese das spontan übertragene Dateiverzeichnis empfan-
gen hat;
– automatisch einmal am Tag, wenn das Dateiverzeichnis zur Übertragung verfügbare Dateien aufweist;
– nach Wiederanlauf der Zentral- oder Unterstation, wenn das Dateiverzeichnis zur Übertragung verfüg-
bare Dateien aufweist;
– wenn nach einer Unterbrechung die Verbindungsschicht wieder verfügbar ist.

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion


A_SELECT_FILE.req F_SC_NA_1 file A_SELECT_FILE.ind Auswahl zu übertragender
Ereignisdaten (automatisch
oder durch Betätigen)
A_FILE_READY.ind F_FR_NA_1 file A_FILE_READY.req Ausgewählte Ereignisdaten
zur Übertragung bereit
(pos/neg)
A_CALL_FILE.req F_SC_NA_1 file A_CALL_FILE.ind Abfrage der zu übertragenden
Ereignisdaten (automatisch
oder durch Betätigen)
A_SECTION_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION_READY.req Abschnitt (Daten) zur Über-
tragung bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTION.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION.ind N36 Abfrage des Abschnitts

A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt (Daten) wird


übertragen



A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt (Daten) wird
übertragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment des


Abschnitts (Daten) ist
übertragen
A_ACK_SECTION.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION.ind ACK (pos/neg) der Über-
tragung von Abschnitt 1

A_LAST_SECTION.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SECTION.req Letzter Abschnitt ist


übertragen (pos/neg)

A_ACK_FILE.req F_AF_NA_1 file A_ACK_FILE.ind Bestätigung (pos/neg) der


Datenübertragung

Bild 106 – Prozedurfolge, Übertragung von Ereignisfolgen

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.
N36 Nationale Fußnote: In IEC 60870-5-101:2003-02 steht hier versehentlich „A_CALL_SECTION_.ind“
(Unterstrich vor „.ind“ hier weggelassen).

145
EN 60870-5-101:2003

Maximale Länge eines Segments: 240 Oktette


Maximale Länge des Abschnitts: 64 000 Oktette

7.4.11.3.3 Abbruchbedingungen bei der Übertragung von Ereignisfolgen


(Siehe 7.4.11.2.7.)

7.4.11.4 Übertragung von Folgen aufgezeichneter Analogwerte


In diesem Unterabschnitt wird die Übertragung von Folgen aufgezeichneter Analogwerte (z. B. Messwerten,
Zählwerten) festgelegt, die in einer Unterstation erfasst werden. Die aufgezeichneten Analogwerte werden,
wenn Weiterübertragung zur Zentralstation gefordert wird, mit der Dateiübermittlung nach IEC 60870-5-5 und
der vorliegenden Norm übertragen. Komprimierte Aufzeichnungen sind in dieser Norm nicht festgelegt, dürfen
aber als transparente Dateien übertragen werden.

7.4.11.4.1 Struktur von Dateien mit Folgen aufgezeichneter Analogwerte


Jede Datei besteht aus einem oder mehr als einem Abschnitt, der einem Abschnitt nach IEC 60870-5-5
entspricht. Die Struktur der Abschnitte ist identisch. Jeder Abschnitt enthält die Informationselemente einer
bestimmten Folge aufgezeichneter Analogwerte (duale Zählerstände oder Messwerte), wie es im Identifika-
tionsfeld der Aufzeichnung festgelegt ist.
Abschnitt 1 Folge aufgezeichneter Analogwerte des Abschnitts 1
Abschnitt 2 Folge aufgezeichneter Analogwerte des Abschnitts 2
Abschnitt 3 Folge aufgezeichneter Analogwerte des Abschnitts 3
usw.
Struktur der Folgen aufgezeichneter Analogwerte, die mit den Oktetten 1 bis n der ASDU F_SG_NA_1 über-
tragen werden, siehe Bild 107.

CP56Time2a Startzeit Ts der Aufzeichnung

Zeitintervall Festlegung des Zeitintervalls

UI16 Aufzeichnungsadresse

Anzahl der Informationselemente In den Oktetten 1 bis n


UI16
der ASDU
F_SG_NA_1

Informationselement Wert (Ts + 0 × Zeitintervall)

Informationselement Wert (Ts + 1 × Zeitintervall)

Informationselement Wert (Ts + m × Zeitintervall)

Bild 107 – Dateiabschnitt mit Folgen aufgezeichneter Analogwerte

Die folgenden Informationselemente dürfen als Folgen aufgezeichneter Analogwerte übertragen werden:
– duale Zählerstände nach 7.2.6.9;
– normierte Werte nach 7.2.6.6;
– normierte Werte nach 7.2.6.6 mit Qualitätskennung QDS nach 7.2.6.3.

146
EN 60870-5-101:2003

Das Zeitintervall (Intervall zwischen den Informationselementen) ist das Produkt aus der Zeitbasis und dem
Faktor.
Festlegung des Zeitintervalls:
Zeitintervall := CP16 {Faktor, Zeitbasis}
Faktor := UI8 [1..8] <0..255>
<0> := nicht benutzt
<1..255> := Faktor
Zeitbasis := UI8 [9..15] <0..255>
<0> := nicht benutzt
<1> := 1 ms
<2> := 10 ms
<3> := 100 ms
<4> := 1000 ms
<5> := 1 min
<6> := 1 h
<7..15> := reserviert für weitere Festlegungen nach dieser Anwendungsbezogenen Norm
(kompatibler Bereich)
<16..255> := für besonderen Gebrauch (privater Bereich)
Festlegung des Identifikationsfelds der Aufzeichnung:
Identifikationsfeld der Aufzeichnung := CP16 {Aufzeichnungsadresse, Aufzeichnungskennung}
Aufzeichnungsadresse := UI14 [1..14] <0..16383>
Aufzeichnungskennung := UI2 [15..16] <0..3>
<0> := nicht benutzt
<1> := Folgen aufgezeichneter normalisierter Werte nach 7.2.6.6
<2> := Folgen aufgezeichneter dualer Zählerstände nach 7.2.6.9
<3> := für besonderen Gebrauch (privater Bereich)
Mit dem Identifikationsfeld der Aufzeichnung wird der SATZ VON INFORMATIONSELEMENTEN (normalisierte Werte
oder Zählerstände) und die Adresse der gesamten Folge aufgezeichneter Analogwerte festgelegt. Die Auf-
zeichnungsadresse bezieht sich nicht auf eine bestimmte Adresse eines Informationselements.

7.4.11.4.2 Prozeduren
Prozeduren zur Übertragung des Dateiverzeichnisses siehe Bild 103. Prozeduren zur Übertragung von
Folgen aufgezeichneter Analogwerte nach 7.4.11.4.1 siehe Bild 108. Die Festlegungen entsprechen den
N11
Prozeduren nach IEC 60870-5-5 , 6.12. Die Übertragung einer Datei mit Folgen aufgezeichneter
Analogwerte, die bereit zur Übertragung ist, darf durch das Senden einer ASDU F_SC_NA_1 Dateiname = 3
und FOR = 0 aktiviert werden:
– durch Betätigen in der Zentralstation;
– automatisch von der Zentralstation, nachdem diese das spontan übertragene Dateiverzeichnis empfan-
gen hat;
– automatisch einmal am Tag, wenn das Dateiverzeichnis zur Übertragung verfügbare Dateien aufweist;
– nach Wiederanlauf der Zentral- oder Unterstation, wenn das Dateiverzeichnis zur Übertragung verfüg-
bare Dateien aufweist;
– wenn nach einer Unterbrechung die Verbindungsschicht wieder verfügbar ist.

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

147
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion


A_SELECT_FILE.req F_SC_NA_1 file A_SELECT_FILE.ind Auswahl zu übertragender
Datei mit Analogwerten (auto-
matisch oder durch Betätigen)
A_FILE_READY.ind F_FR_NA_1 file A_FILE_READY.req Ausgewählte Datei mit Ana-
logwerten zur Übertragung
bereit (pos/neg)
A_CALL_FILE.req F_SC_NA_1 file A_CALL_FILE.ind Abfrage zu übertragender
Datei mit Analogwerten (auto-
matisch oder durch Betätigen)
A_SECTION1_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION_READY1.req Abschnitt 1 (Daten) zur Über-
tragung bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTION1.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION1.ind Abfrage Abschnitt 1

A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt 1 (Daten) wird über-


tragen



A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt 1 (Daten) wird über-
tragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment des Ab-


schnitts 1 (Daten) ist über-
tragen
A_ACK_SECTION1.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION1.ind Bestätigung der Übertragung
des Abschnitts 1 (pos/neg)

A_SECTION2_READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTION_READY2.req Abschnitt 2 (Daten) zur Über-


tragung bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTION2.req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTION2.ind Abfrage Abschnitt 2

A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt 2 (Daten) wird über-


tragen



A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt 2 (Daten) wird über-
tragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment des Ab-


schnitts 2 (Daten) ist über-
tragen
A_ACK_SECTION2.req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION2.ind Bestätigung der Übertragung
des Abschnitts 2 (pos/neg)



A_SECTIONn _READY.ind F_SR_NA_1 file A_SECTIONn _READY.req Abschnitt n (Daten) zur Über-
tragung bereit (pos/neg)

A_CALL_SECTIONn .req F_SC_NA_1 file A_CALL_SECTIONn .ind Abfrage Abschnitt n

A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt n (Daten) wird über-


tragen



(fortgesetzt)
Bild 108 – Prozedurfolge, Übertragung von Folgen aufgezeichneter Analogwerte

148
EN 60870-5-101:2003

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion


A_SEGMENT.ind F_SG_NA_1 file A_SEGMENT.req Abschnitt n (Daten) wird über-
tragen

A_LAST_SEGMENT.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SEGMENT.req Letztes Segment des Ab-


schnitts n (Daten) ist über-
tragen
A_ACK_SECTION n .req F_AF_NA_1 file A_ACK_SECTION n .ind Bestätigung der Übertragung
des Abschnitts n (pos/neg)

A_LAST_SECTION.ind F_LS_NA_1 file A_LAST_SECTION.req Letzter Abschnitt ist über-


tragen (pos/neg)

A_ACK_FILE.req F_AF_NA_1 file A_ACK_FILE.ind Bestätigung der Datenüber-


tragung

Bild 108 (abgeschlossen)

7.4.11.4.3 Abbruchbedingungen bei der Übertragung analoger Werte


(Siehe 7.4.11.2.7.)

7.4.12 Auswahl aus Telegrammlaufzeit-Erfassung


N11
Wahlmöglichkeiten aus IEC 60870-5-5 , 6.13:
C_CD_NA_1 spontan (Ladezeit) in Steuerungsrichtung wird benutzt.
Wird ein Uhrzeit-Synchronisierungsbefehl empfangen, ist die Zeit in der Unterstation mit dem im Befehl zur
Telegrammlaufzeit-Erfassung empfangenen Wert richtig zu stellen.
ANMERKUNG A_SDT.ind speichert die Zeit zum Zeitpunkt des Empfangs des ersten Bits eines Telegramms C_CD in
der Unterstation und A_SDT + tR.ind speichert die Zeit zum Zeitpunkt des Empfangs des ersten Bits eines Telegramms
N11
C_CD ACTCON in der Zentralstation (siehe IEC 60870-5-5 , Bild 23).

7.4.13 Hintergrundabfrage
Die Hintergrundabfrage wird zum Auffrischen der Prozessinformation von der Unterstation zur Zentralstation
als zusätzlicher Sicherheitsbeitrag zur Stationsabfrage und spontanen Übertragung angewendet. ASDU mit
denselben TYPKENNUNGEN wie für die Stationsabfrage festgelegt dürfen mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE
<2> Hintergrundabfrage stetig mit niedriger Priorität übertragen werden. Die Hintergrundabfrage wird von der
Unterstation eingeleitet und ist deshalb unabhängig von Stationsabfragebefehlen. Der Übertragungszyklus
wird durch feste Parameter in der Unterstation festgelegt. Messwerte, die periodisch oder zyklisch übertragen
werden (COT = 1), werden gewöhnlich nicht als Hintergrundabfrage (COT = 2), spontane (COT = 3) oder
stationsabgefragte Information (COT = 20 bis 36) übertragen.

Tabelle 21 – TYPKENNUNGEN für Hintergrundabfrage


C = Befehlsrichtung
TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE
M = Überwachungsrichtung

M <1> M_SP_NA_1
<3> M_DP_NA_1 <2> Hintergrundabfrage
<5> M_ST_NA_1
<7> M_BO_NA_1
<9> M_ME_NA_1
<11> M_ME_NB_1
<13> M_ME_NC_1
<20> M_PS_NA_1
<21> M_ME_ND_1

N11 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-5:1995-06; siehe DIN EN 60870-5-5:1996-07.

149
EN 60870-5-101:2003

7.4.14 Abfrage-(Lese-)prozedur

Zentralstation Kommunikationsdienste Unterstation Aktion


A_RD_DATA.req C_RD_NA_1 <5> REQ A_RD_DATA.ind Abfrage (Lesen) des INFOR-
MATIONSOBJEKTS, das durch
die ADRESSE DES INFORMA-
TIONSOBJEKTS festgelegt ist

A_M_DATA.ind M_ <5> REQ A_M_DATA.req Antwort enthält gelesenes


INFORMATIONSOBJEKT

Bild 109 – Prozedurfolge, Abfrage-(Lese-)prozedur

Der Anwendungsprozess in der Zentralstation sendet die Abfrage als ein A_RD_DATA.req an die
Kommunikationsdienste, die Kommunikationsdienste übertragen eine die ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS
enthaltende PDU C_RD_NA_1 REQ, die das abgefragte INFORMATIONSOBJEKT kennzeichnet.
Der Anwendungsprozess in der Unterstation sendet das abgefragte INFORMATIONSOBJEKT an die Kommunika-
tionsdienste als ein A_M_DATA.req zurück. Die Kommunikationsdienste in der Unterstation fügen das abge-
fragte INFORMATIONSOBJEKT der dafür bestimmten ASDU in Überwachungsrichtung hinzu und übertragen es
als eine M_PDU mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE <5> REQ.
Die folgenden ASDU M_REQ dürfen in Überwachungsrichtung zurückgesendet werden:
<1> M_SP_NA_1 REQ
<2> M_SP_TA_1 REQ oder <30> M_SP_TB_1 REQ
<3> M_DP_NA_1 REQ
<4> M_DP_TA_1 REQ oder <31> M_DP_TB_1 REQ
<5> M_ST_NA_1 REQ
<6> M_ST_TA_1 REQ oder <32> M_ST_TB_1 REQ
<7> M_BO_NA_1 REQ
<8> M_BO_TA_1 REQ oder <33> M_BO_TB_1 REQ
<9> M_ME_NA_1 REQ
<10> M_ME_TA_1 REQ oder <34> M_ME_TD_1 REQ
<11> M_ME_NB_1 REQ
<12> M_ME_TB_1 REQ oder <35> M_ME_TE_1 REQ
<13> M_ME_NC_1 REQ
<14> M_ME_TC_1 REQ oder <36> M_ME_TF_1 REQ
<20> M_PS_NA_1 REQ
<21> M_ME_ND_1 REQ
<126> F_DR_TA_1 REQ
Sind die Werte des Identifikationsfelds der Dateneinheit (ausgenommen die Variable Strukturkennung) und
der ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS des Abfrage- (Lese-)Befehls in der Unterstation unbekannt (nicht
festgelegt), wird der gespiegelte Befehl C_RD_NA_1 mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE <44 bis 47> zurück-
gesendet (siehe 7.2.3.1).

8 Kompatibilität [en: Interoperability]


Diese Anwendungsbezogene Norm gibt Parametersätze und Alternativen vor, aus denen Untermengen
auszuwählen sind, um bestimmte Fernwirksysteme zu erstellen [en: implement]. Bestimmte Parameter, wie die
Anzahl der Oktette in der GEMEINSAMEN ADRESSE der ASDU, schließen sich gegenseitig aus. Das bedeutet,
dass nur ein Wert des festgelegten Parameters je System zulässig ist. Andere Parameter, wie der
aufgelistete Satz unterschiedlicher Prozessinformation in Befehls- und Überwachungsrichtung, erlauben die
Festlegung des Gesamtumfangs oder von Untermengen, die für die gegebene Anwendung geeignet sind.
Dieser Abschnitt fasst die Parameter der vorstehenden Abschnitte zusammen, um eine geeignete Auswahl
für eine bestimmte Anwendung zu erleichtern. Wird ein System aus mehreren Systemkomponenten [en:
equipment stemming] unterschiedlicher Hersteller zusammengesetzt, ist es erforderlich, dass alle Partner den
ausgewählten Parametern zustimmen.

150
EN 60870-5-101:2003

Die ausgewählten Parameter sollten in den weißen Kontrollfeldern wie folgt markiert werden:
Funktion oder ASDU wird nicht benutzt
X Funktion oder ASDU wird wie genormt benutzt (Vorzugswert)
R Funktion oder ASDU wird in Umkehrbetriebsart benutzt
B Funktion oder ASDU wird in Regel- und Umkehrbetriebsart benutzt

Die mögliche Auswahl (leer, X, R oder B) ist für jeden Abschnitt oder Parameter festgelegt.
ANMERKUNG Für die vollständige Festlegung für ein System kann zusätzlich die individuelle Auswahl bestimmter
Parameter für bestimmte Teile eines Systems erforderlich sein, z. B. die individuelle Auswahl von Skalierungsfaktoren für
individuell adressierbare Messwerte.

8.1 System oder Gerät


(systembezogener Parameter, die Festlegung System oder Gerät wird durch Markieren eines der
folgenden Kontrollfelder mit „X“ angezeigt)
Systemfestlegung
Festlegungen für die Zentralstation
Festlegungen für die Unterstation

8.2 Netzkonfiguration
(netzbezogener Parameter, alle angewendeten Konfigurationen sind mit „X“ zu markieren)
End-End-Konfiguration [en: Point-to-point] Linienkonfiguration [en: Multipoint-partyline]
Mehrfach-End-End-Konfiguration Sternkonfiguration [en: Multipoint-star]
[en: Multiple point-to-point]

8.3 Physikalische Schicht


(netzbezogener Parameter, alle angewendeten Schnittstellen und Datenraten sind mit „X“ zu
markieren)

Übertragungsgeschwindigkeit (Steuerungsrichtung)
Unsymmetrische Schnitt- Unsymmetrische Schnitt- Symmetrische Schnitt-
stelle V.24/V.28 stelle V.24/V.28 stelle X.24/X.27
Üblich Empfohlen bei > 1 200 bit/s

100 bit/s 2 400 bit/s 2 400 bit/s 56 000 bit/s


200 bit/s 4 800 bit/s 4 800 bit/s 64 000 bit/s
300 bit/s 9 600 bit/s 9 600 bit/s
600 bit/s 19 200 bit/s
1 200 bit/s 38 400 bit/s

151
EN 60870-5-101:2003

Übertragungsgeschwindigkeit (Überwachungsrichtung)
Unsymmetrische Schnitt- Unsymmetrische Schnitt- Symmetrische Schnitt-
stelle V.24/V.28 stelle V.24/V.28 stelle X.24/X.27
Üblich Empfohlen bei > 1 200 bit/s

100 bit/s 2 400 bit/s 2 400 bit/s 56 000 bit/s


200 bit/s 4 800 bit/s 4 800 bit/s 64 000 bit/s
300 bit/s 9 600 bit/s 9 600 bit/s
600 bit/s 19 200 bit/s
1 200 bit/s 38 400 bit/s

8.4 Verbindungsschicht
(netzbezogener Parameter, alle angewendeten Auswahlen sind mit „X“ zu markieren. Die maximale
Telegrammlänge ist festzulegen. Ist für unsymmetrische Übertragungsdienste eine von der Regel
abweichende [en: non-standard] Zuweisung von Anwenderdaten zur Datenklasse 2 eingeführt, sind
TYPKENNUNG [en: type ID] und ÜBERTRAGUNGSURSACHE [en: COT] aller der Datenklasse 2 zugewiesenen
Anwenderdaten anzugeben.)
Nach dieser Anwendungsbezogenen Norm werden ausschließlich Telegrammformat FT 1.2, Einzelzeichen 1
und das feste Zeitüberwachungsintervall benutzt.

Übertragungsprozedur der Verbindungsschicht Adressfeld der Verbindungsschicht

Symmetrische Übertragung Nicht vorhanden (nur symmetrische Übertragung)


Unsymmetrische Übertragung Ein Oktett
Zwei Oktette
Telegrammlänge Strukturiert

Maximale Länge L (Steuerungsrichtung) Unstrukturiert

Maximale Länge L (Überwachungsrichtung)

Zeitspanne, in der Wiederholungen zulässig sind (Trp) oder Anzahl der Wiederholungen

Wird unsymmetrisch übertragen, werden die folgenden ASDU als Anwenderdaten mit den angegebenen
ÜBERTRAGUNGSURSACHEN mit der Datenklasse 2 (niedrige Priorität) zurückgesendet:

Die genormte Zuweisung von ASDU zur Datenklasse 2 wird wie folgt angewendet:

TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE
9, 11, 13, 21 <1>

Eine spezielle Zuweisung von ASDU zur Datenklasse 2 wird wie folgt angewendet:

TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE

ANMERKUNG Als Antwort auf eine Anforderung nach Daten der Klasse 2 darf eine Unterstation Daten der Daten-
klasse 1 übertragen, wenn keine Daten der Datenklasse 2 vorhanden sind.

152
EN 60870-5-101:2003

8.5 Anwendungsschicht
Übertragungsbetriebsart für Anwendungsdaten
N35
Nach dieser Anwendungsbezogenen Norm wird ausschließlich Betriebsart 1 (niedrigstwertiges Oktett zu-
N2
erst) nach IEC 60870-5-4 , 4.10, benutzt.

GEMEINSAME ADRESSE der ASDU


(systembezogener Parameter, alle angewendeten Konfigurationen sind mit „X“ zu markieren)

Ein Oktett Zwei Oktette

ADRESSE DES INFORMATIONSOBJEKTS


(systembezogener Parameter, alle angewendeten Konfigurationen sind mit „X“ zu markieren)

Ein Oktett Strukturiert


Zwei Oktette Unstrukturiert
Drei Oktette

ÜBERTRAGUNGSURSACHE
(systembezogener Parameter, alle angewendeten Konfigurationen sind mit „X“ zu markieren)

Ein Oktett Zwei Oktette (mit Herkunftsadresse)


Mit null vorbesetzt, falls Herkunftsadresse nicht vorhanden.

N35 Nationale Fußnote: „Betriebsart“ steht für en: „mode“ (abweichend von der dafür in DIN EN 60870-5-104:2002-02
gewählten Übersetzung „Modus“).
N2 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-4:1993-08; siehe DIN EN 60870-5-4:1994-07.

153
EN 60870-5-101:2003

Auswahl genormter ASDU


Prozessinformation in Überwachungsrichtung
(stationsbezogener Parameter, jede nur in regulärer Richtung angewendete TYPKENNUNG ist mit „X“ zu mar-
kieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

<1> := Einzelmeldung M_SP_NA_1


<2> := Einzelmeldung mit Zeitmarke M_SP_TA_1
<3> := Doppelmeldung M_DP_NA_1
<4> := Doppelmeldung mit Zeitmarke M_DP_TA_1
<5> := Stufenstellungsmeldung M_ST_NA_1
<6> := Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke M_ST_TA_1
<7> := Bitmuster von 32 bit M_BO_NA_1
<8> := Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke M_BO_TA_1
<9> := Messwert, normierter Wert M_ME_NA_1
<10> := Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke M_ME_TA_1
<11> := Messwert, skalierter Wert M_ME_NB_1
<12> := Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke M_ME_TB_1
<13> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl M_ME_NC_1
<14> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke M_ME_TC_1
<15> := Zählwerte M_IT_NA_1
<16> := Zählwerte mit Zeitmarke M_IT_TA_1
<17> := Schutzereignis mit Zeitmarke M_EP_TA_1
<18> := Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke M_EP_TB_1
<19> := Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke M_EP_TC_1
<20> := Geblockte Einzelmeldungen mit Zustandsanzeige M_PS_NA_1
<21> := Messwert, normierter Wert ohne Qualitätskennung M_ME_ND_1

<30> := Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_SP_TB_1


<31> := Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_DP_TB_1
<32> := Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a M_ST_TB_1
<33> := Bitmuster von 32 bit mit Zeitmarke CP56Time2a M_BO_TB_1
<34> := Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TD_1
<35> := Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TE_1
<36> := Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2a M_ME_TF_1
<37> := Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a M_IT_TB_1
<38> := Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TD_1
<39> := Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TE_1
<40> := Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a M_EP_TF_1

Es wird entweder der ASDU-Satz <2>, <4>, <6>, <8>, <10>, <12>, <14>, <16>, <17>, <18>, <19> oder der
ASDU-Satz <30 bis 40> angewendet.

154
EN 60870-5-101:2003

Prozessinformation in Steuerungsrichtung
(stationsbezogener Parameter, jede nur in regulärer Richtung angewendete TYPKENNUNG ist mit „X“ zu mar-
kieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)
<45> := Einzelbefehl C_SC_NA_1
<46> := Doppelbefehl C_DC_NA_1
<47> := Stufenstellbefehl C_RC_NA_1
<48> := Sollwert-Stellbefehl, normierter Wert C_SE_NA_1
<49> := Sollwert-Stellbefehl, skalierter Wert C_SE_NB_1
<50> := Sollwert-Stellbefehl, verkürzte Gleitkommazahl C_SE_NC_1
<51> := Bitmuster von 32 bit C_BO_NA_1

Systeminformation in Überwachungsrichtung
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung ist mit „X“ zu markieren, mit „R“, falls nur in entge-
gengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)
<70> := Initialisierungsende M_EI_NA_1

Systeminformation in Steuerungsrichtung
(stationsbezogener Parameter, jede nur in regulärer Richtung angewendete TYPKENNUNG ist mit „X“ zu mar-
kieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

<100> := (Stations-)Abfragebefehl C_IC_NA_1


<101> := Zählerabfragebefehl C_CI_NA_1
<102> := Abfragebefehl (Lesebefehl) C_RD_NA_1
<103> := Uhrzeit-Synchronisationsbefehl C_CS_NA_1
<104> := Prüfbefehl C_TS_NA_1
<105> := Prozess-Rücksetzbefehl C_RP_NA_1
<106> := Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung C_CD_NA_1

Parameter in Steuerungsrichtung
(stationsbezogener Parameter, jede nur in regulärer Richtung angewendete TYPKENNUNG ist mit „X“ zu mar-
kieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

<110> := Parameter für Messwerte, normierter Wert P_ME_NA_1


<111> := Parameter für Messwerte, skalierter Wert P_ME_NB_1
<112> := Parameter für Messwerte, verkürzte Gleitkommazahl P_ME_NC_1
<113> := Parameter für Aktivierung P_AC_NA_1

Dateiübermittlung
(stationsbezogener Parameter, jede nur in regulärer Richtung angewendete TYPKENNUNG ist mit „X“ zu mar-
kieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

<120> := Datei bereit F_FR_NA_1


<121> := Abschnitt bereit F_SR_NA_1
<122> := Abfrage Dateiverzeichnis, -auswahl, -abfrage, Abschnittsabfrage F_SC_NA_1
<123> := Letzter Abschnitt, letztes Segment F_LS_NA_1
<124> := Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung F_AF_NA_1
<125> := Segment F_SG_NA_1
<126> := Dateiverzeichnis [leer oder X, nur in Überwachungsrichtung verfügbar (regulär)]
F_DR_TA_1

155
EN 60870-5-101:2003

Zuweisungen der ÜBERTRAGUNGSURSACHEN zu den TYPKENNUNGEN


(stationsbezogene Parameter)
Schattierte Felder werden nicht benötigt.
N37
Leer : Funktion oder ASDU wird nicht angewendet.
Markierung der Kombination TYPKENNUNG / ÜBERTRAGUNGSURSACHE mit:
„X“, falls nur in der Normrichtung angewendet,
„R“, falls nur in der Umkehrrichtung angewendet,
„B“, falls in beiden Richtungen angewendet.

TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 20 37 44 45 46 47
bis bis
36 41
<1> M_SP_NA_1
<2> M_SP_TA_1
<3> M_DP_NA_1
<4> M_DP_TA_1
<5> M_ST_NA_1
<6> M_ST_TA_1
<7> M_BO_NA_1
<8> M_BO_TA_1
<9> M_ME_NA_1
<10> M_ME_TA_1
<11> M_ME_NB_1
<12> M_ME_TB_1
<13> M_ME_NC_1
<14> M_ME_TC_1
<15> M_IT_NA_1
<16> M_IT_TA_1
<17> M_EP_TA_1
<18> M_EP_TB_1
<19> M_EP_TC_1
<20> M_PS_NA_1
<21> M_ME_ND_1
<30> M_SP_TB_1
<31> M_DP_TB_1
<32> M_ST_TB_1
<33> M_BO_TB_1
<34> M_ME_TD_1
<35> M_ME_TE_1
<36> M_ME_TF_1
<37> M_IT_TB_1
<38> M_EP_TD_1
<39> M_EP_TE_1
<40> M_EP_TF_1
<45> C_SC_NA_1
<46> C_DC_NA_1
<47> C_RC_NA_1
<48> C_SE_NA_1
<49> C_SE_NB_1
<50> C_SE_NC_1
<51> C_BO_NA_1
<70> M_EI_NA_1
<100> C_IC_NA_1
<101> C_CI_NA_1
<102> C_RD_NA_1
<103> C_CS_NA_1

N37 Nationale Fußnote: Gemeint sind die weißen Felder in der anschließenden Tabelle.

156
EN 60870-5-101:2003

TYPKENNUNG ÜBERTRAGUNGSURSACHE
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 20 37 44 45 46 47
bis bis
36 41
<104> C_TS_NA_1
<105> C_RP_NA_1
<106> C_CD_NA_1
<110> P_ME_NA_1
<111> P_ME_NB_1
<112> P_ME_NC_1
<113> P_AC_NA_1
<120> F_FR_NA_1
<121> F_SR_NA_1
<122> F_SC_NA_1
<123> F_LS_NA_1
<124> F_AF_NA_1
<125> F_SG_NA_1
<126> F_DR_TA_1a)
a) Leer oder nur X.

8.6 Grundlegende Anwendungsfunktionen


Stationsinitialisierung
(stationsbezogener Parameter, bei Anwendung mit „X“ markieren)

Ferninitialisierung

Zyklische Datenübertragung
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Zyklische Datenübertragung

Abrufprozedur
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Abrufprozedur

Spontane Übertragung
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)
Spontane Übertragung

Doppelübertragung von INFORMATIONSOBJEKTEN mit der ÜBERTRAGUNGSURSACHE spontan


(stationsbezogene Parameter, jeder Informationstyp ist mit „X“ zu markieren, falls bei einer einzigen sponta-
nen Änderung eines INFORMATIONSOBJEKTS eine TYPKENNUNG ohne Zeitmarke und die zugehörige TYPKEN-
NUNG mit Zeitmarke übertragen werden)

Die folgenden TYPKENNUNGEN dürfen nacheinander in Folge eines einzigen Zustandswechsels eines INFOR-
MATIONSOBJEKTS übertragen werden. Die einzelnen ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE, die für die Doppel-
übertragung vorgesehen sind, werden in einer projektbezogenen Liste festgelegt.

157
EN 60870-5-101:2003

Einzelmeldung M_SP_NA_1, M_SP_TA_1, M_SP_TB_1 und M_SP_NA_1


Doppelmeldung M_DP_NA_1, M_DP_TA_1 und M_DP_TB_1
Stufenstellungsmeldung M_ST_NA_1, M_ST_TA_1 und M_ST_TB_1
Bitmuster von 32 bit M_BO_NA_1, M_BO_TA_1 und M_BO_TB_1
(falls für ein bestimmtes Projekt festgelegt, siehe 7.2.1.1)
Messwert, normierter Wert M_ME_NA_1, M_ME_TA_1, M_ME_ND_1 und M_ME_TD_1
Messwert, skalierter Wert M_ME_NB_1, M_ME_TB_1 und M_ME_TE_1
Messwert, verkürzte Gleitkommazahl M_ME_NC_1, M_ME_TC_1 und M_ME_TF_1

Stationsabfrage
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Global
Gruppe 1 Gruppe 7 Gruppe 13
Gruppe 2 Gruppe 8 Gruppe 14
Gruppe 3 Gruppe 9 Gruppe 15
Gruppe 4 Gruppe 10 Gruppe 16
Gruppe 5 Gruppe 11
Die Zuweisung der ADRESSEN DER INFORMATIONSOBJEKTE
Gruppe 6 Gruppe 12 zu jeder einzelnen Gruppe muss in einer getrennten Tabelle
festgelegt werden.

Uhrzeitsynchronisation
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Uhrzeitsynchronisation
Wochentag benutzt
Bit RES1 oder GEN (Zeitmarke ersetzt bzw. nicht ersetzt) benutzt
Bit SU (Sommerzeit) benutzt

Befehlsübertragung
(objektbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Direkte Befehlsübertragung
Direkte Sollwert-Befehlsübertragung
Befehl „Anwahl und Ausführung“
Sollwertbefehl „Anwahl und Ausführung“
C_SE ACTTERM angewendet

Keine zusätzliche Festlegung


Kurze Befehlsausführungsdauer (Ausführungsdauer durch einen Systemparameter in Unterstation bestimmt)
Lange Befehlsausführungsdauer (Ausführungsdauer durch einen Systemparameter in Unterstation bestimmt)
Dauerbefehl

158
EN 60870-5-101:2003

Übertragung von Zählwerten


(stations- oder objektbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu
markieren, mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen ange-
N38
wendet)

Betriebsart A: Örtliches Umspeichern mit spontaner Übertragung


Betriebsart B: Örtliches Umspeichern mit Zählerabfrage
Betriebsart C: Umspeichern und Übertragen durch Zähler-Abfrage bei Umspeichern und Übertragen
durch Zählerabfragebefehle
Betriebsart D: Umspeichern durch Zählerabfragebefehl, umgespeicherte Werte werden spontan
übertragen

Zählerabfrage
Zähler umspeichern ohne Rücksetzen
Zähler umspeichern mit Rücksetzen
Zähler rücksetzen

Allgemeine Zählerabfrage
Zählerabfrage Gruppe 1
Zählerabfrage Gruppe 2
Zählerabfrage Gruppe 3
Zählerabfrage Gruppe 4

Laden von Parametern


(objektbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Schwellenwert
Glättungsfaktor
Unterer Grenzwert für Messwertübertragung
Oberer Grenzwert für Messwertübertragung

Parameter für Aktivierung


(objektbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Act/deact der zyklischen oder periodischen Übertragung des adressierten Objekts

Prüfprozedur
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Prüfprozedur

N38 Nationale Fußnote: „Betriebsart“ steht hier für en: „mode“ (abweichend von „Modus“ unter „Übertragung von
Zählwerten“ in 9.6 von DIN EN 60870-5-104:2002-02).

159
EN 60870-5-101:2003

Dateiübermittlung
(stationsbezogener Parameter, bei Anwendung mit „X“ markieren)
Dateiübermittlung in Überwachungsrichtung
Transparente Datei
Übermittlung von Störfalldaten aus Schutzeinrichtungen
Übermittlung von Ereignisfolgen
Übermittlung von Folgen von aufgezeichneten Analogwerten

Dateiübermittlung in Steuerungsrichtung
Transparente Datei

Hintergrundabfrage
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Hintergrundabfrage

Telegrammlaufzeiterfassung
(stationsbezogener Parameter, nur in regulärer Richtung angewendete Funktion ist mit „X“ zu markieren,
mit „R“, falls nur in entgegengesetzter Richtung, und mit „B“, falls in beiden Richtungen angewendet)

Telegrammlaufzeiterfassung

160
EN 60870-5-101:2003

Anhang A
(informativ)

Nachweis der Synchronisationsfestigkeit des Telegrammformats FT 1.2

A.1 Einleitung
In diesem Anhang wird der Nachweis erbracht, dass das in IEC 60870-5-1 festgelegte Telegrammformat
FT 1.2 die geforderte Datenintegrität der Integritätsklasse 2 erfüllt, für die gefordert wird, dass weniger als
4 Bitfehler nicht zu unerkannten Telegrammfehlern führen dürfen.
Der Nachweis bezieht sich auf die sichere Erkennung von drei Bitverfälschungen an beliebigen Stellen der
ausgesendeten Telegrammblöcke, einschließlich Ruhezustände der Leitung. Von Bitverfälschungen ver-
ursachte Synchronisationsverschiebungen werden nachweislich erkannt. Bitverfälschungen innerhalb des
verschobenen Telegramms werden durch die Regeln nach IEC 60870-5-2 erkannt (Paritäts- und arithmeti-
sche Summenprüfung).
Der Nachweis wird in den folgenden Schritten a) bis c) durchgeführt:
a) Nachweis der Verschiebungssicherheit der festgelegten Zeichen;
b) Nachweis, dass die Zeichen untereinander verschiebungssicher sind, d. h. ein Zeichen für eine feste
Blocklänge darf durch weniger als 4 Bitfehler nicht in ein Zeichen für eine variable Blocklänge umge-
wandelt werden und umgekehrt;
c) Nachweis der Verschiebungssicherheit von Telegrammen mit variabler Blocklänge.
Alle Regeln nach IEC 60870-5-2 für die Formatklasse FT 1.2 sind zusätzlich zu berücksichtigen.

A.1.1 UART-Definition
EVEN
START LSB MSB PARITY STOP

0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 P 1
Bitreihenfolge
auf der Leitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

A.1.2 Festlegungen für das Telegrammformat FT 1.2


Folgende START-, ENDE- und STEUER-Zeichen sind festgelegt und können, auch gemischt, eingesetzt
werden.
Telegrammformat mit variabler Blocklänge:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

0 START 68H P 1 START 68H = 0 / 00010110 / 1 / 1

0 L P 1

0 L P 1
P : gerades Paritätsbit
0 START 68H P 1

ANWENDERDATEN

0 PRÜFSUMME P 1

0 END 16H P 1 END 16H = 0 / 01101000 / 1 / 1

161
EN 60870-5-101:2003

Telegramm mit fester Blocklänge:


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

0 START 10H P 1 START 10H = 0 / 00001000 / 1 / 1

1
P : gerades Paritätsbit
ANWENDERDATEN

0 PRÜFSUMME P 1

0 END 16H P 1 END 16H = 0 / 01101000 / 1 / 1

Einzelzeichen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

0 EINZELZEICHEN E5H P 1 EINZELZEICHEN E5H = 0 / 10100111 / 1 / 1

P : gerades Paritätsbit
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

0 EINZELZEICHEN A2H P 1 EINZELZEICHEN A2H = 0 / 01000101 / 1 / 1

ANMERKUNG Das Einzelzeichen A2 wird in den Normen der Reihe IEC 60870-5 nicht angewendet (siehe
IEC 60870-5-2).

Mit den angegebenen Zahlen im hexadezimalen Code wird der UART-Baustein direkt vom Prozessor ver-
sorgt, d. h. die Drehung der Oktette auf der Leitung ist berücksichtigt.
Alle vier Oktette enthalten mindestens 4 Null-Bits (einschließlich START-Bit), so dass eine Auslöschung nur
durch 4 Bitfehler (0 in 1) möglich ist.
Die angegebenen Zeichen müssen darüber hinaus den folgenden Bedingungen a) bis d) genügen:
a) Verschiebungen durch Fehlsynchronisation in den Ruhezustand oder in das Informationsfeld, verursacht
durch ≤ 4 Bitfehler, dürfen nicht zu unerkannt falschen Telegrammfehlern führen;
b) bei einer Verschiebung durch Fehlsynchronisation, verursacht durch ≤ 4 Bitfehler, darf START 68H nicht
in START 10H verfälscht werden oder umgekehrt;
c) bei einer Verschiebung durch Fehlsynchronisation, verursacht durch ≤ 4 Bitfehler, darf START 68H nicht
in Einzelzeichen E5H oder A2H verfälscht werden oder umgekehrt;
d) bei einer Verschiebung durch Fehlsynchronisation, verursacht durch ≤ 4 Bitfehler, darf START 10H nicht
in Einzelzeichen E5H oder A2H verfälscht werden oder umgekehrt.

A.1.3 Erläuterungen zu den Nachweisen unter A.2 und A.3


Die obere Zeile besteht aus dem Originalbitmuster, eingebettet in den Ruhezustand. X definiert eine Stelle,
an der 1- oder 0-Zustände beliebig möglich sind. Ein „!“ kennzeichnet einen Bitfehler. In den Zeilen darunter
sind die fehlsynchronisierten Bitmuster angegeben sowie die Anzahl erforderlicher Bitfehler, um sie zu er-
füllen.

162
EN 60870-5-101:2003

A.2 Nachweis der Verschiebungssicherheit der festgelegten Zeichen

A.2.1 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 68H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7

Keine Fehlsynchronisation 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 –
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.2.2 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 10H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5

Keine Fehlsynchronisation 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 –
! ! ! ! !
1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

163
EN 60870-5-101:2003

A.2.3 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS E5H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6

Keine Fehlsynchronisation 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 –
! ! ! ! ! !
1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! !
1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 8

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

164
EN 60870-5-101:2003

A.2.4 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS A2H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 8
! ! ! ! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 9
! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6

Keine Fehlsynchronisation 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 –
! ! ! ! ! !
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 9
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 11

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

165
EN 60870-5-101:2003

A.2.5 Verschiebungssicherheit für das Zeichen ENDE 16H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

X X X X X X 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 6

Keine Fehlsynchronisation 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 –
! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! ! !
1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 8

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

166
EN 60870-5-101:2003

A.3 Nachweis der Verschiebungssicherheit der Zeichen gegeneinander

A.3.1 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 68H gegen das Zeichen START 10H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Fehler

! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! !
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 7
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 9

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.3.2 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 10H gegen das Zeichen START 68H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 9
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 4
! ! ! ! !
1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

167
EN 60870-5-101:2003

A.3.3 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS E5H gegen das Zeichen START 68H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! !! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 9
! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 6
! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 6
! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 8

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

168
EN 60870-5-101:2003

A.3.4 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 68H gegen das EINZELZEICHEN E5H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 8
! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5
! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5
! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! !
1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 9
! ! ! ! !
1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

169
EN 60870-5-101:2003

A.3.5 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS E5H gegen das Zeichen START 10H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 9
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 9
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 11

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

170
EN 60870-5-101:2003

A.3.6 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 10H gegen das EINZELZEICHEN E5H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 9
! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! !
1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! !
1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.3.7 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS A2H gegen das Zeichen START 68H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 9
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 7

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

171
EN 60870-5-101:2003

A.3.8 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 68H gegen das EINZELZEICHEN A2H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! !
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 7
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 9

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.3.9 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS A2H gegen das Zeichen START 10H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! !
0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! !
1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 5
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 9
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 7
! ! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 9

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

172
EN 60870-5-101:2003

A.3.10 Verschiebungssicherheit des Zeichens START 10H gegen das EINZELZEICHEN A2H
EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 8
! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! !
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 7
! ! ! ! !
1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.3.11 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS A2H gegen das EINZELZEICHEN E5H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 7
! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 8
! ! ! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! !
0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! !
1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 6
! ! ! !
1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 4
! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 8

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

173
EN 60870-5-101:2003

A.3.12 Verschiebungssicherheit des EINZELZEICHENS E5H gegen das EINZELZEICHEN A2H


EVEN
PARITY
START LSB MSB STOP

1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 X X X X X X X Anzahl der Bitfehler

! ! ! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 8
! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! !
0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! !
Verfälschung ohne Verschiebung 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! !
1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 4
! ! ! ! ! !
1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 6
! ! ! ! ! ! ! !
1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 8
! ! ! ! !
1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 5
! ! ! ! ! ! !
1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 7

Alle weiteren Verschiebungen werden durch mindestens 4 Bitfehler verursacht.

A.4 Verschiebungssicherheit für Telegramme mit variabler Blocklänge


Aufbau des Telegramms siehe A.1.2.
Für Telegramme mit variabler Blocklänge wird ausschließlich das Zeichen START 68H benutzt. Durch den
Nachweis der Verschiebungssicherheit dieses Zeichens für feste Telegrammlängen (siehe A.2) ist sicher-
gestellt, dass alle durch weniger als vier Bitfehler verursachten Fehlsynchronisationen erkannt werden. Ver-
schiebungen sind somit nur noch ab dem ersten Längenoktett L1 durch Startbit-Verfälschungen von 0 nach 1
möglich.
Verschiebungen durch START 68H erkannt
EVEN
START 68H PARITY
START LSB MSB STOP

START 68H 0 Oktett L1 P 1 0 Oktett L2 P 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1

Verschiebungen nur in dieser Richtung möglich

Die Regeln in IEC 60870-5-1 legen fest, dass das Oktett L1 immer den gleichen Informationsinhalt beim
Senden wie Oktett L2 haben muss. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass dieser Informationsinhalt der
Längenoktette durch weniger als vier Bitfehler nicht unerkannt verfälscht werden kann.
Durch Auslöschung der Oktette L1 und L2 kann das zweite Zeichen START 68H als erstes Längenoktett
erkannt werden. Die Auslöschung dieser beiden Zeichen erfordert jedoch mindestens vier Bitfehler, da jedes
Zeichen mindestens zwei Bits mit dem Wert 0 enthält: Das Startbit eines Zeichens ist eine Null-Information,
und im Datenfeld erscheint wegen des geraden Paritätsbits mindestens eine weitere Null-Information.
Wird nur ein Längenoktett (L1 oder L2) komplett nicht erkannt [en: is extinguished], so wird das zweite Zeichen
START 68H als Längenoktett L2 ausgewertet. Die Anzahl der Null-Bits im Zeichen START 68H (6 bit) ist
jedoch so groß, dass dieser Zustand mit weniger als 4 Bitfehlern nicht erreicht werden kann, weil der Infor-
mationsinhalt L1 immer gleich L2 sein muss. Demnach bleibt zu untersuchen, was passiert, wenn sich die

174
EN 60870-5-101:2003

Längenoktette durch Synchronisationsfehler in das zweite Zeichen START 68H teilweise hineinschieben.
Dies ist gleichbedeutend mit einer Verschiebung des zweiten Zeichens START 68H gegenüber seiner
ursprünglichen Stellung. Nachfolgend wird gezeigt, um wie viele Stellen sich die Längenoktette in das zweite
Zeichen START 68H hineinschieben können und wie viele Bitfehler dafür jeweils als Ursache erforderlich
sind.
EVEN EVEN
PARITY PARITY
START LSB MSB STOP START LSB MSB STOP

1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 Anzahl der Bitfehler

Anzahl der Verschiebungen ! ! ! ! ! ! ! ! 8


1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1
! ! ! ! ! ! ! ! 8
1
1 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1
! ! ! ! ! ! 6
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern
! ! ! ! ! ! ! 7
1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1
! ! ! ! ! 5
2 1 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 10
1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1
! ! ! ! ! ! ! ! 8
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern
! ! ! ! 4
1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0
! ! ! ! ! ! ! ! ! 9
3
1 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1
! ! ! ! ! ! ! 7
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern
! ! ! ! ! ! ! ! 8
1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1
! ! ! ! ! ! 6
1 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1
! ! ! ! ! ! 6
4
1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 0
! ! ! ! ! ! ! 7
1 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1
! ! ! ! ! 5
1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0
! ! ! ! ! 5
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern
! ! ! ! ! 5
1 0 1 1 0 0 0 0 1 0
! ! ! ! ! ! 6
5
1 0 1 1 1 0 0 0 0 1
! ! ! ! 4
1 0 1 1 1 1 0 0 0 0
! ! ! ! ! 5
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern

(Fortsetzung folgende Seite)

175
EN 60870-5-101:2003

EVEN EVEN
PARITY PARITY
START LSB MSB STOP START LSB MSB STOP

1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 Anzahl der Bitfehler

Anzahl der Verschiebungen ! ! ! ! ! 5


1 0 1 0 0 0 0 1 0
! ! ! ! ! ! 6
6 1 0 1 1 0 0 0 0 1
! ! ! ! 4
1 0 1 1 1 0 0 0 0
! ! ! ! ! 5
Weitere Verschiebungen von
1 0 1 1 1 1 0 0 0 START 68H nur bei ≥ 4 Fehlern
! ! ! ! ! 5
1 0 1 0 0 0 0 1
! ! ! 3
1 0 1 1 0 0 0 0
! ! ! ! 4
7
1 0 1 1 1 0 0 0
! ! ! 3
1 0 1 1 1 1 0 0
! ! 2
1 0 1 1 1 1 1 0

Damit ist gezeigt, dass Verschiebungen von mindestens sieben Stellen erforderlich sind, bis das Zeichen
START 68H als das Ergebnis von weniger als 4 Bitfehlern nicht mehr erkannt werden kann.
Zwei Bitfehler können demnach folgendes Bitmuster L2V erzeugen:

LL1
1 EVEN LL2
2 EVEN START EVEN
PARITY PARITY PARITY
START
START LSB
LSB MSB STOP START
START LSB
LSB MSB STOP START
START LSB
LSB MSB STOP

00 00 11 0 00 11 00 00 00 00 11 00 1 1 00 1 1 00

!! EVEN !! LL2V
2V !
PARITY
START LSB
START LSB MSB STOP START LSB
STOP START LSB

11 11 1 00 11 00 00 00 00 11 00 1 1 11 1 1 00

Dieser Zustand kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Bits 2 bis 7 in den Oktetten L1 und L2 (beide
müssen ursprünglich gleich gewesen sein) als Eins-Bits gesendet wurden.
Unter diesen Bedingungen muss das verfälschte Oktett L2V gleich dem verfälschten Oktett L1V sein, das es
mit weniger als vier Bitfehlern zu erzeugen gilt. Hierbei mögliche Kombinationen mit der Anzahl der dafür
erforderlichen Bitfehler siehe anschießendes Diagramm. Die Bits X und Y im Oktett L1 müssen denen im
Oktett L2 gleich gewesen sein. Sind sie in den verschobenen Zeichen unterschiedlich, so muss ein Bitfehler
dazugekommen sein.

176
EN 60870-5-101:2003

LL1V
1V LL2V
2V
START
START STOP START
START STOP

0
0 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1 0 X
1 0 X Y
Y 1
1 0
0 1
1 1
1 1
1 1
1 1 1 0
1 1 X Y
0 X Y 1
1 0
0 0
0 0
0 0
0 1
1 0
0 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 0
0 Anzahl der
FEHLER
Bitfehler
!! !! !! !! !! !!

00 11 11 11 0
0 0
0 0 0 1
0 0 1 0
0 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 0 1 1 1 0 0
0 1 0 0
0 0
0 1
1 0
0 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 0
0 66

!! !! !! !! !! !! !! !!

11 00 11 11 11 00 00 00 10 11 00 11 11 11 11 11 11 11 00 11 11 11 00 00 00 00 11 0 11 11 11 11 11 00 88

!! !! !! !! !! !!

11 11 00 11 1 1 0 0 00 00 11 0 1 1 11 11 1 11 0 1 11 1 00 0 00 00 1 0 1 11 11 1 11 00 6

!! !! !! !! !! !! !! !!

11 11 11 00 11 11 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 11 11 00 11 11 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 11 11 00 88

! ! ! !! ! ! ! !!

11 11 11 11 00 11 11 01 00 00 00 00 11 00 11 11 11 11 00 11 11 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 11 11 00 88

! ! ! ! ! !!

11 11 11 11 11 00 11 00 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 00 11 11 11 00 00 00 00 11 00 11 11 11 11 11 00 66

! !! ! ! ! ! !!

1
1 1 1 0 X Y
1 1 1 1 0 0 Y 1 0
0 0 0 0 0 1 0 X Y
1 1 0 Y 1 0 0 0 0
0 1
1 0
0 1 1 1 1
1 1 0
0 77

!! ! !! ! !! !!

1 11 1 1 11 11 1 0 X
X Y
Y 1
1 0 0 0 0
0 1
1 0 1 X Y
1 0 X Y 1 0
0 0
0 0
0 0 1 0 1 1
1 1
1 1 1
1 0 66

Damit sind bei Verschiebungen in das Zeichen START 68H weit mehr Bitfehler erforderlich, um zu unerkannt
falschen Längenangaben zu kommen, als bei dem vorstehend geschilderten Fall durch Nichterkennen
ganzer Längenoktette.
Diese Ergebnisse wurden durch ein Rechnerprogramm geprüft. Dabei wurden jeweils für die Blocklängen 0
bis 255 bei allen möglichen Verschiebungen von L1, L2 und START 68H die folgenden Kriterien a) bis d)
geprüft:
a) Vergleich L1 und L2;
b) Paritätsprüfung;
c) Startbit des Zeichens = 0;
d) Bitmuster des Zeichens START 68H.
Die vorstehend genannten Fälle werden bestätigt.

177
EN 60870-5-101:2003

Anhang B
(informativ)

Zulässige Ruhezustandsintervalle auf der Leitung zwischen Zeichen in


Telegrammen der Formatklasse FT 1.2
N13
Nach Übertragungsregel 3 der Formatklasse FT 1.2 (siehe IEC 60870-5-1 , 6.2.4.2.1) sind Ruhezustands-
intervalle auf der Leitung zwischen den Zeichen eines zusammenhängenden Telegramms nicht zulässig. Der
Grund für diese Regel ist, nichterkennbare Synchronisationsfehler [en: sync slip errors] innerhalb eines Tele-
gramms zu vermeiden, die auftreten können, wenn die Ruhezustandsbits (Ruhezustand entspricht Eins-Bit)
in Null-Bits verfälscht werden, die dann als Startbits interpretiert werden. Einzelnes Ruhezustandsbit, das
vom Sender fälschlich nach dem ersten Zeichen eingefügt wurde, siehe Bild B.1.

II=1
=1

B1
S B B2
1B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 I S B1 B2
B1 B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 S B1 B2
B1 B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 gesendet

verfälscht
invertiert
zu 0

S B
B1 B2
1B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 0 B
B1 B2
1B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 1 S B
B1 B2
1B B3
2B B4
3B B5
4B B6
5B B7
6B B8
7B 8 P 1 empfangen

=S
00=S

Bild B.1 – Verschiebung von Zeichen verursacht durch ein verfälschtes [en: inverted]
zusätzliches Ruhezustandsbit
Das zusätzliche Ruhezustandsbit wird üblicherweise vom Empfänger als zusätzliches Stopbit interpretiert. In
diesem Fall synchronisiert der Empfänger richtig mit dem nächstfolgenden Startbit. Wird dieses Ruhezu-
standsbit in ein Null-Bit verfälscht, startet der Empfänger um eine Bitstelle früher, was eine Verschiebung des
folgenden Zeichens um eine Bitstelle zur Folge hat, siehe Bild B.1, zweite Zeile. In diesem Fall verschiebt
sich das gesendete Startbit auf die Bitstelle 1 (B1) des folgenden Zeichens, die dann immer mit null belegt ist.
Bitstelle 8 (B8) wird auf die Paritätsbitstelle verschoben und das Paritätsbit auf die Stelle des Stopbits. Das
nächstfolgende Stopbit wird als Ruhezustand interpretiert, worauf das nächste (dritte) Zeichen wieder richtig
ohne Verschiebung startet.
Im Folgenden ist zu prüfen, ob der vorstehend beschriebene Ablauf, d. h. die Verlängerung des Ruhezu-
stands um ein einziges Bit, die Datenintegrität und den Hammingabstand d = 4 nicht verringert. Ist das der
Fall, dann dürfen Ruhezustände einer Länge von einem Bit zugelassen werden.

0 gerades Bitmuster 0 1

0 ungerades Bitmuster 1 1

Bild B.2 – Beziehung eines geraden und ungeraden Bitmusters zum Paritätsbit

Die Anzahl der Eins-Bits eines Zeichens kann geradzahlig oder ungeradzahlig sein, und das Paritätsbit, das
immer zu einer geraden Anzahl von Eins-Bits ergänzt, ist entweder null (gerades Bitmuster) oder eins
(ungerades Bitmuster, siehe Bild B.2).
Ist das Paritätsbit null und wurde das Zeichen, bedingt durch ein verfälschtes Ruhezustandsbit, verschoben,
siehe Bild B.1, wird das Paritätsbit null auf die Stopbitstelle verschoben, was in jedem Fall einen Stoppbit-
fehler verursacht.
Ist das Paritätsbit eins, wird auch das Stopbit eins und die Fehlererkennung bleibt aus. In diesem Fall wird die
Bitstelle 8 des gesendeten Telegramms an die Stelle des Paritätsbits verschoben. Hat Bitstelle 8 den Zu-
stand 0, dann wechselt die Parität vom Eins- in den Null-Zustand (ungerade oder gerade!), während das
Zeichen selbst ungerade bleibt.

N13 Nationale Fußnote: Gemeint ist IEC 60870-5-1:1990-02; siehe DIN EN 60870-5-1:1994-07.

178
EN 60870-5-101:2003

ANMERKUNG Bitstelle eins des verschobenen Zeichens ist immer null (siehe Bild B.1).
Hat Bitstelle 8 den Zustand eins, dann wechselt das Paritätsbit nicht (es bleibt im Zustand eins), das Zeichen
jedoch ändert sich vom ungeraden in den geraden Zustand. In beiden Fällen wird der Fehler erkannt.

Folgerung
In jedem Fall ist eine zweite Bitverfälschung neben der ersten (Wechsel des Ruhezustands in ein Startbit) er-
forderlich, um ein unerkannt verfälschtes Zeichen zu empfangen. Das erfüllt den Hammingabstand d = 2.

Weitere Folgerung
Kommt es zu einer zusätzlichen Verfälschung eines Ruhezustandsbits zwischen zwei anderen Zeichen des-
selben Telegramms, sind mindestens vier Bitfehler erforderlich, um ein unerkannt verfälschtes Telegramm zu
empfangen. Das erfüllt den Hammingabstand d = 4.
Folglich ist zu prüfen, wie groß der Hammingabstand im Fall der Übertragung von nur einem zusätzlichen
Ruhezustandsbit zwischen Zeichen eines Telegramms und der Einfluss auf den Prüfsummentest ist (arith-
metische Summe am Ende des Telegramms).

S B1 B2
B1 B 2 B3 B4
B3 B 4 B5 B6
B5 B B7
6B B8
7B 8 P 1

0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 gesendet

0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 empfangen

Bild B.3 – Verschobenes Bitmuster

Bild B.3 zeigt den kritischsten Fall eines verschobenen Bitmusters, denn der Unterschied des gesendeten zu
dem empfangenen verschobenen Zeichen liegt nur in einer Bitstelle. Eine zusätzliche Bitverfälschung an der
Bitstelle B2 verwandelt das Zeichen in ein gerades Bitmuster, woraus gefolgert wird, das Paritätsbit wäre
richtig. Dann jedoch wird das ursprünglich gesendete Bitmuster wiederhergestellt, d. h. es wird kein Grund
erkannt, es zurückzuweisen.
In allen anderen Fällen sind mindestens zwei zusätzliche Bitverfälschungen (um vier oder mehr zu erreichen)
erforderlich, um ein unerkannt falsches Zeichen zu empfangen, was die Prüfsumme (arithmetische Summe)
als Fehler melden würde.

BEISPIEL (bezogen auf Bild B.3):


Ändert sich Bitstelle 3 des zweiten Zeichens, erfüllt das Paritätsbit die Bedingung „gerade“. Der Unterschied
des verschobenen zu dem ursprünglichen Zeichen beträgt mindestens zwei Bits, was in jedem Fall an der
Prüfsumme deutlich wird.

Zusammenfassendes Ergebnis
Kommen zwischen Zeichen eines FT 1.2-Telegramms Ruhezustandsintervalle auf der Leitung nicht länger
als ein gesendetes Bit vor, wird der Hammingabstand von d = 4 trotzdem erfüllt. Keinesfalls zulässig sind
jedoch Ruhezustandsintervalle auf der Leitung, die länger als ein Bit dauern.

179
EN 60870-5-101:2003

Anhang ZA
(normativ)

Normative Verweisungen auf internationale Publikationen


mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
N39
Publikationen sind nachstehend aufgeführt . Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen
oder Überarbeitungen dieser Publikationen zu dieser Europäischen Norm nur, falls sie durch Änderung oder
Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation (einschl. Änderungen).

Anmerkung Ist eine internationale Publikation durch gemeinsame Abänderungen modifiziert worden, gekennzeich-
net durch (mod.), dann gilt die entsprechende EN / HD.

Ausgabe- Ausgabe-
Publikation Titel EN / HD
jahr jahr

IEC 60050-371 1984 International Electrotechnical Vocabulary – – –


Chapter 371: Telecontrol
IEC 60870-1-1 1988 Telecontrol equipment and systems – –
Part 1: General considerations –
Section 1: General principles
IEC 60870-5-1 1990 Part 5: Transmission protocols – EN 60870-5-1 1993
Section 1: Transmission frame formats
IEC 60870-5-2 1992 Part 5: Transmission protocols – EN 60870-5-2 1993
Section 2: Link transmission procedures
IEC 60870-5-3 1992 Part 5: Transmission protocols – EN 60870-5-3 1992
Section 3: General structure of application
data
IEC 60870-5-4 1993 Part 5: Transmission protocols – EN 60870-5-4 1993
Section 4: Definition and coding of application
information elements
IEC 60870-5-5 1995 Part 5: Transmission protocols – EN 60870-5-5 1995
Section 5: Basic application functions
IEC 60870-5-103 1997 Part 5-103: Transmission protocols – EN 60870-5-103 1998
Companion standard for the informative
interface of protection equipment
ISO/IEC 8824-1 2000 Information technology – – –
Abstract Syntax Notation One (ASN.1):
Specification of basic notation
ITU-T V.24 2000 List of definitions for interchange circuits – –
between data terminal equipment (DTE) and
data circuit-terminating equipment (DCE)
ITU-T V.28 1993 Electrical characteristics for unbalanced – –
double-current interchange circuits

N39 Nationale Fußnote: Klarstellung in diesem Verzeichnis unvollständiger oder missverständlicher Angaben zu
normativen Verweisungen siehe Nationale Anhänge NA und NB im Nationalen Vorwort.

180
EN 60870-5-101:2003

Ausgabe- Ausgabe-
Publikation Titel EN / HD
jahr jahr

ITU-T X.24 1988 List of definitions for interchange circuits – –


between data terminal equipment (DTE) and
data circuit-terminating equipment (DCE) on
public data networks
ITU-T X.27/V.11 1996 Electrical characteristics for balanced double- – –
current interchange circuits operating at data
signalling rates up to 10 Mbit/s

IEEE 754 1985 Standard for binary floating-point arithmetic – –

181

Das könnte Ihnen auch gefallen