Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
#$
827;2@2!!8;!9
! " #
$ % & ' # ( # )
# % * !+%
; / " < " =
# "> ? " =
" 2@ - + ) " 6
0 * 827;2@2!!8 A @2!
B < " )C B " =
" ) D "D =
" 2@ > E #+ E + - + ) " > " #+ E + " D+D " ) ) "6
& ++ ) 827;2@2!!8 A @2!
0 " # 9 "
DIN EN 1829-2:2012-02
Ersatz für
DIN EN 1829-2:2008-06
Nationales Vorwort
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.
Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der von der Arbeitsgruppe 1 des Technischen Komitees CEN/TC 197
„Pumpen“ des Europäischen Instituts für Normung (CEN) ausgearbeiteten EN 1829-2:2008.
Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Fachbereich Reinigungssysteme des
Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen.
Diese Europäische Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Schläuche,
Schlauchleitungen und Verbindungselemente für Hochdruckwasserstrahlmaschinen, um den Nachweis der
Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der
Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der
Maschinenrichtlinie eingehalten hat (sogenannte Vermutungswirkung).
Die im Abschnitt 2 und den Literaturhinweisen zitierten Europäischen Normen sind als DIN-EN- bzw. DIN-EN-
ISO-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht. Für die zitierte Internationale Norm gibt es keine
nationalen Entsprechungen.
Änderungen
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 1829-2
April 2008
EUROPEAN STANDARD
+AC
NORME EUROPÉENNE Februar 2011
ICS 97.080
Deutsche Fassung
Hochdruckwasserstrahlmaschinen —
Sicherheitstechnische Anforderungen —
Teil 2: Schläuche, Schlauchleitungen und Verbindungselemente
Die Berichtigung tritt am 09. Februar 2011 zur Einarbeitung in die drei offiziellen Sprachfassungen der EN in Kraft.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1829-2:2008 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Liste der signifikanten Gefährdungen .................................................................................................6
4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................6
4.2 Gefährdungen durch Bersten oder Leckagen der Schläuche ..........................................................6
4.3 Gefährdungen durch Versagen von Verbindungselementen ...........................................................6
4.4 Gefährdungen aufgrund von Fehlverhalten der Bedienperson ........................................................6
4.5 Gefährdungen durch Längenänderung der Schlauchleitung ...........................................................6
5 Anforderungen .......................................................................................................................................7
5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................7
5.2 Anforderungen an die Kompatibilität von Bauteilen ..........................................................................7
5.3 Mechanische Anforderungen ...............................................................................................................7
5.4 Anforderungen an den maximal zulässigen Betriebsdruck der Schlauchleitung ..........................7
5.5 Thermische Anforderungen ..................................................................................................................7
5.6 Anforderungen an die Längenänderung von Schlauchleitungen ....................................................7
5.7 Anforderungen an die Zugfestigkeit von Schlauchleitungen ...........................................................7
5.8 Anforderungen gegen das Lösen von Verbindungselementen ........................................................8
5.9 Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen von Verbindungselementen .....................................8
6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder
Schutzmaßnahmen ................................................................................................................................8
6.1 Prüfungen von Schlauchleitungen ......................................................................................................8
6.2 Prüfung von Sicherheitseinrichtungen der Verbindungselemente ..................................................9
7 Benutzerinformation ........................................................................................................................... 10
7.1 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 10
7.2 Betriebsanleitung................................................................................................................................ 11
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG .......................................................... 12
Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG ...................................................... 13
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 14
Bilder
2
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1829-2:2008+AC:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 197
„Pumpen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2008, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis Oktober 2008 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-
Richtlinien.
Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informative Anhänge ZA und ZB, die Bestandteile dieses
Dokuments sind.
EN 1829 besteht aus den folgenden Teilen unter dem allgemeinen Titel „Hochdruckwasserstrahlmaschinen —
Sicherheitstechnische Anforderungen“:
Teil 1: Maschinen
3
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Einleitung
Dieses Dokument ist eine Typ C-Norm wie in EN ISO 12100-1 angegeben.
Auf die betreffenden Maschinen und die behandelten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und
Gefährdungsereignisse wird im Anwendungsbereich dieses Dokumentes hingewiesen.
Für Maschinen, die nach den Festlegungen dieser Typ C-Norm konzipiert und gebaut worden sind, gilt: Wenn
die Festlegungen in dieser Typ C-Norm von den Festlegungen in Typ A- oder B-Normen abweichen, haben
die Festlegungen dieser Typ C-Norm Vorrang gegenüber den Festlegungen der anderen Normen.
4
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Schläuche, Schlauchleitungen und Verbindungselemente für die Anwendung
mit Hochdruckwasserstrahlmaschinen im Anwendungsbereich von EN 1829-1.
ANMERKUNG 1 Diese Europäische Norm ist nicht anwendbar auf Bediener-Sprühschutzeinrichtungen, da diese nicht
Teil einer Schlauchleitung sind.
Gefährdungen durch heiße Flüssigkeiten (Verbrühungen) oder durch chemische Beimischungen (Reizungen,
Verätzungen) werden von dieser Europäischen Norm nicht behandelt.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Schläuche, Schlauchleitungen und deren Zubehör, die vor
Veröffentlichung dieser Norm hergestellt wurden.
ANMERKUNG 2 Für Produkte in ähnlichen Anwendungsbereichen, die nicht in den Anwendungsbereich dieser
Europäischen Norm fallen, für die aber keine andere Europäische Norm vorliegt, können die relevanten Kapitel dieses
Dokuments angewendet werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokumentes erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN ISO 4672:1999, Gummi- und Kunststoffschläuche — Biegeprüfungen bei einer Temperatur unterhalb der
Umgebungstemperatur (ISO 4672:1997)
ISO 7010:2003, Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Safety signs used in workplaces and
public areas
(de: Graphische Symbole — Sicherheitsfarben und Sicherheitskennzeichen — Sicherheitszeichen zur
Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen)
5
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach EN ISO 12100-1:2003,
prEN 1829-1:2007sowie die folgenden Begriffe.
3.1
Berstdruck
statischer Druck, bei dem die Schlauchleitung zerstört wird und die Flüssigkeit austritt
3.2
gekuppelte Schlauchleitungen
mehrere miteinander verbundene Schlauchleitungen
3.3
Sicherheitseinrichtungen von Verbindungselementen
Einzelteile oder Baugruppen zur Verhinderung von Bewegungen der Schlauchleitung für den Fall, dass das
Verbindungselement versagt (z. B. Sicherungsmanschetten, Schlauchstrümpfe, usw.)
4.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt enthält alle signifikanten Gefährdungen, Gefahrensituationen und -ereignisse, soweit sie in
dieser Europäischen Norm behandelt werden, die nach dem Verfahren zur Risikobeurteilung als signifikant für
diese Art von Maschinen festgestellt wurden und für die Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung des
Risikos erforderlich sind.
Gefährdungen können durch Bersten oder Leckagen des Schlauches entstehen. Der austretende
Flüssigkeitsstrom kann physische Schäden verursachen sowie eine plötzliche, gefährdende Lageänderung
der Schlauchleitung (Peitscheneffekt).
Gefährdungen können durch das Versagen eines Verbindungselementes auftreten. Der austretende
Flüssigkeitsstrom kann physische Schäden verursachen sowie eine plötzliche, gefährdende Lageänderung
der Schlauchleitung (Peitscheneffekt).
Gefährdungen können bei Verwendung von ungeeigneten Substanzen oder Bauteilen durch die Bedien-
person entstehen bzw. wenn die durch den Hersteller definierten Einsatzgrenzen überschritten werden (z. B.
zu hoher Druck, zu hohe Zugbeanspruchung).
Gefährdungen können entstehen wenn aufgrund einer plötzlichen Druckänderung in der Schlauchleitung eine
Längenänderung eintritt, die zu einem Verlust der Standsicherheit der Bedienperson führt.
6
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
5 Anforderungen
5.1 Allgemeines
Schläuche, Schlauchleitungen und Verbindungselemente müssen so gebaut und konstruiert sein, dass sie in
sachgemäßem Zustand sicher arbeiten, sodass sie keine Gefahr für den Benutzer oder den Arbeitsplatz und
die Umgebung verursachen. Sicherheitseinrichtungen von Verbindungselementen müssen so gebaut sein,
dass sie sicher betrieben werden können und Risiken und Gefährdungen für die Bedienperson oder die
Umgebung ausgeschlossen sind. Der unsachgemäße Einsatz der Schlauchleitung oder der Verbindungs-
elemente, aus dem sich Gefährdungen ergeben können, ist zu verhindern.
ANMERKUNG Die sachgemäße Verbindung von Schlauchleitungen erfordert spezifisches Fachwissen und Fähigkeiten
sowie passende Gerätschaften.
ANMERKUNG Schläuche eines Herstellers passen nicht automatisch zu Verbindungselementen eines anderen
Herstellers.
Alle Teile einer Schlauchleitung, die Verbindungselemente sowie die Schlauchleitung selbst dürfen bis zum
Erreichen des vom Hersteller angegebenen Berstdruckes nicht versagen.
Bei Schlauchleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck kleiner oder gleich 3 000 bar muss der
Berstdruck mindestens das 2,5fache des maximal zulässigen Betriebsdruckes betragen. Bei
Schlauchleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 3 000 bar muss der Berstdruck
mindestens das zweifache des maximal zulässigen Betriebsdruckes betragen. (Siehe auch EN ISO 7751.)
Schlauchleitungen müssen für Betriebstemperaturen zwischen 10°C und 70°C ausgelegt sein.
Die Längenänderung darf r 2 % der Originallänge bei maximal zulässigem Betriebsdruck nicht überschreiten.
Schlauchleitungen müssen einer Zugkraft standhalten von entweder 1 000 N oder dem Äquivalent einer durch
den 1,5fachen Wert des maximal zulässigen Betriebsdruckes ausgeübten Kraft, je nachdem welches der
geringere Wert ist.
7
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Wenn ausreichende technische Maßnahmen nicht möglich sind muss der Hersteller für entsprechende
Warnungen und Anleitungen sorgen (siehe Abschnitt 7).
ANMERKUNG Bis zu einem maximal zulässigen Betriebsdruck von 500 bar werden hydraulische Standardverbin-
dungen als ausreichend angesehen hinsichtlich dieser Anforderung.
Insbesondere für Anwendungen mit einer Leistungsaufnahme des Druckerzeugers von mehr als 40 Kilowatt
bzw. einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 500 bar ist die Verwendung von
Sicherheitseinrichtungen von Verbindungselementen verpflichtend, sofern die maßgebliche Anwesenheit von
Personen am Einsatzort vorhersehbar ist. Wo dies technisch nicht möglich ist (z. B. bei der Reinigung von
Rohrleitungen) müssen alternative Maßnahmen in Erwägung gezogen und gegebenenfalls Hinweise in der
Bedienungsanleitung gegeben werden.
6.1.1 Allgemeines
Die Prüfungen 1 bis 6 können durch Typprüfung in Verbindung mit einem Nachweis der Übereinstimmung des
einzelnen Produktes mit dem Produkttyp erfolgen.
8
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
6.1.2 Dichtheitsprüfung
Die Prüfung auf Dichtheit ist nach EN ISO 1402:1996, 7.4, durchzuführen.
6.1.4 Kaltbiegeprüfung
Der Kaltbiegetest ist nach EN ISO 4672:1999, Abschnitt 4, durchzuführen bei einer Prüftemperatur von
10 °C r 2 °C.
6.1.5 Berstdruckprüfung
6.1.6 lmpulsprüfung
Die Impulsprüfung ist nach EN ISO 6803 durchzuführen mit folgenden Abweichungen:
Die Temperatur des Prüfmediums muss am Einlass der Probe 70 °C r 5 °C betragen. Die Anzahl der Last-
wechsel muss 20 000 übersteigen. Der Impulsprüfdruck muss mindestens dem maximal zulässigen Betriebs-
druck entsprechen ohne das 1,05fache des maximal zulässigen Betriebsdruckes zu überschreiten.
6.1.7 Zugprüfung
Die Schlauchleitung muss in einer Zugprüfungsmaschine eingebaut werden und mit einer langsam
aufgebrachten Zugkraft nach 5.7 beaufschlagt werden.
Der Test gilt als erfolgreich wenn keine Anzeichen von Versagen vorliegen.
Jede hergestellte Schlauchleitung ist einer Prüfung unter gleichbleibendem Prüfdruck nach
EN ISO 1402:1996, 7.1, zu unterziehen. Der Prüfdruck muss dem 1,5fachen Wert (1,2facher Wert über 3 000
bar) des maximal zulässigen Betriebsdruckes entsprechen.
Für Schlauchleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von bis zu 500 bar kann dieser Test unter
den folgenden Bedingungen entfallen:
korrekte Einbindungen sind für 100 % aller Schlauchleitungen auf der Basis der Daten für die
Einbindungen, die durch die Prüfungen 1 bis 5 gewonnen wurden, bestätigt.
Die Anforderungen nach 5.9 werden mittels einer Zugprüfung überprüft. Diese Prüfung muss an einer
Sicherheitseinrichtung durchgeführt werden die nach der Bedienungsanleitung des Herstellers montiert wurde.
Die Zugkraft muss dem Wert des inneren Schlauchquerschnittes multipliziert mit dem maximal zulässigen
Betriebsdruck entsprechen.
Der Test gilt als erfolgreich wenn keine Anzeichen von Versagen vorliegen.
9
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
7 Benutzerinformation
7.1 Kennzeichnung
Schläuche müssen mindestens alle 500 mm deutlich lesbar und dauerhaft mindestens mit den folgenden
Informationen gekennzeichnet sein:
c) Nenndurchmesser, z. B. DN 12;
d) Herstelldatum (Quartal und die letzten beiden Zahlen des Jahres), z. B. 1Q06.
Außerdem müssen Schlauchleitungen dauerhaft und deutlich lesbar mindestens mit den folgenden Informa-
tionen versehen sein:
g) Montagedatum (Quartal und die letzten beiden Zahlen des Jahres), z. B. 4Q06;
Wenn der maximal zulässige Betriebsdruck der Schlauchleitung geringer ist als der maximal zulässige
Betriebsdruck des Schlauches ist die Schlauchleitung zusätzlich mit einer deutlich sichtbaren Warnung zu
versehen. Die Warnung muss das „Allgemeine Warnsymbol“ (ISO 7010:2003, siehe Bild 1) sowie den
maximal zulässigen Betriebsdruck der Schlauchleitung enthalten.
10
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Alle Verbindungselemente außer Schlaucharmaturen müssen deutlich lesbar und dauerhaft mit dem Namen
oder der Identifikation des Herstellers und dem maximal zulässigen Betriebsdruck (bar oder Megapascal)
gekennzeichnet sein.
7.2 Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung nach EN ISO 12100-2:2003, 6.5, muss dem Nutzer der Schlauchleitung zur Verfügung
gestellt werden. Es ist gestattet, die Bedienungsanleitungen der Hochdruckschlauchleitungen und des
Druckerzeugers miteinander zu verbinden. Die Betriebsanleitung muss alle für die sichere Verwendung
notwendigen Informationen und Hinweise beinhalten. Insbesondere die Abschnitte 7.2.1 und 7.2.2 müssen
enthalten sein.
7.2.1 Kennzeichnungen
In der Betriebsanleitung müssen die Kennzeichnungen nach 7.1 aufgeführt und erläutert werden.
7.2.2 Betrieb
hohen Gebäuden;
explosionsgefährdeten Bereichen;
Schiffen;
tropischen oder polaren Umgebungen;
ANMERKUNG 1 Oft genügt die Angabe der kritischen Eigenschaften von Arbeitsstoffen wie des Flammpunkts,
des pH-Wertes oder der chemische Stoffgruppe.
e) Hinweise auf Lagerzeit, Lagerbedingungen und Faktoren, die die Lebensdauer von Schlauchleitungen
beeinflussen;
ANMERKUNG 2 Gefahren können sich ergeben durch z. B. Bildung von Stolperstellen, unzulässige Zugbelastung
der Schlauchleitungen, Schlaufen und Knickstellen.
h) Angaben zu den zu verwendenden Ersatzteilen, sofern diese Gesundheit und Sicherheit der
Bedienperson beeinflussen;
i) Wiederkehrende Prüfungen.
ANMERKUNG 3 Schlauchleitungen, deren Außenschicht bis auf die äußere Drahtschicht beschädigt wurde,
müssen außer Betrieb gesetzt werden.
11
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates erarbeitet, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption für Maschinen 98/37/EG, geändert
durch Richtlinie 98/79/EG, bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.
12
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Anhang ZB
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates erarbeitet, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption für Maschinen 2006/42/EG
bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein.
13
DIN EN 1829-2:2012-02
EN 1829-2:2008 + AC:2011 (D)
Literaturhinweise
[1] EN ISO 7751, Gummi- und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen — Verhältnisse von Prüf- und
Berstdruck zum Betriebsdruck (ISO 7751:1991)
14