Sie sind auf Seite 1von 18

ICS 25.060.10, 25.120.

10 VDI-RICHTLINIEN Dezember 2011

VEREIN VDI 3349


DEUTSCHER Schneidelemente für Stanzerei-Großwerkzeuge
INGENIEURE
Entwurf

Cutting blades for large stamping dies Einsprüche bis 2012-05-31


Frühere Ausgabe: 02.75, zurückgezogen

x vorzugsweise in Tabellenform als Datei per E-Mail an


gpl@vdi.de
Die Vorlage dieser Tabelle kann abgerufen werden unter
http://www.vdi-richtlinien.de/einsprueche
x in Papierform an
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf

Inhalt Seite
Vorbemerkung ................................................................................................ 2
Einleitung........................................................................................................ 2
1 Anwendungsbereich................................................................................ 2
2 Herstellungsarten .................................................................................... 2
2.1 Schneidsegmente aus Stahlprofilen .................................................. 2
2.2 Schneidsegmente in gegossener Ausführung.................................... 2
3 Anordnung im Werkzeug ........................................................................ 3
3.1 Schneidaufsätze ................................................................................ 3
3.2 Gegossene Schneidsegmente ............................................................ 3
3.3 Stahlprofile........................................................................................ 5
4 Konstruktive Ausführung........................................................................ 5
4.1 Schneidsegmente aus Stahlprofilen .................................................. 5
4.2 Schneidsegmente in gegossener Ausführung.................................... 6
4.3 Beanspruchungen am Segment ......................................................... 6
4.4 Auslegung nach Beanspruchung ......................................................11
4.5 Der Schneidspalt ..............................................................................11
4.6 Einschnittiefe, scherender Beschnitt ................................................11
4.7 Verschleißbeanspruchung ................................................................13
4.8 Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung .......................................13
5 Einbau und Befestigung im Werkzeug..................................................13
6 Weitere Ausführungen und Anwendungen ..........................................15
6.1 Abfallableitung ................................................................................15
6.2 Trennsegmente.................................................................................15
6.3 Einsätze in Schneidsegmenten .........................................................16
6.4 Schneidelemente für Leichtmetallwerkstoffe ..................................16
6.5 Schneidelemente für hochfeste und höchstfeste Bleche...................17
Schrifttum ......................................................................................................18

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)


Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren

VDI-Handbuch Produktionstechnik und Fertigungsverfahren, Band 3: Betriebsmittel


–2– VDI 3349 Entwurf

Vorbemerkung 2.1 Schneidsegmente aus Stahlprofilen


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Schneidsegmente aus Stahlprofilen (Bild 1) wer-
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der den für das Beschneiden von Werkstücken einge-
Richtlinie VDI 1000. setzt, deren Schnittkanten- und Formverlauf annä-
hernd in einer Ebene liegen. Die Beschnittkontur
wird umrissgefräst oder bei Vorliegen kleiner Ra-
dien, wenn R < 3 mm (Richtwert) durch Drahtero-
sion hergestellt.
Bei vollständig ebenem Schnittverlauf (Plati-
nenschneidwerkzeuge) werden bevorzugt Präzisi-
onsstahlprofile, vorgeschliffen, eingesetzt.
Bei nicht vorgeschliffenen Profilen sind Bearbei-
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser tungsaufmaße für das Fertigsegment von ca. 4 mm
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. vorzusehen, um die vorhandene Entkohlungszone
sicher zu entfernen.
Einleitung Für die Umrissbearbeitung sind die Rohlinge für
Die nachfolgend beschriebenen Schneidelemente die Segmente so anzuordnen, dass das Maß für die
sind Bestandteile von Schneidwerkzeugen oder zu bearbeitende Konturtiefe tk den geringstmögli-
Verbundwerkzeugen, in denen Schneidoperationen chen Wert erhält (siehe Abschnitt 3, Bild 11, Ab-
ausgeführt werden. Die zu beschneidenden schnitt 4, Bild 12).
Werkstücke sind dabei meist umformtechnisch
hergestellte Teile, bzw. deren Ausgangsformen
(Platinen).
Das Fertigungsverfahren, bei dem die Schneid-
segmente eingesetzt werden, wird als Scherschnei-
den bezeichnet und ist nach DIN 8588 unter dem
Verfahren Zerteilen der Hauptgruppe Trennen
zugeordnet.

1 Anwendungsbereich
Bild 1. Schneidsegment aus Profilstahl
Diese Richtlinie ist gültig für das Schneiden von
Feinblechen mit einer Dicke von bis 2,99 mm und 2.2 Schneidsegmente in gegossener Ausfüh-
Mittelblechen mit einer Dicke von 3,0 mm bis rung
4,75 mm. Für Werkstücke mit räumlich verlaufender
Aufgrund des breiten Spektrums der zum Einsatz Schnittkontur werden gegossene Schneidsegmente
kommenden Blechgüten und der sich daraus erge- (Bild 2) eingesetzt. Das Herstellungsverfahren
benden Anforderungen an die Auslegung der Seg- Gießen bietet im Gegensatz zu vorgefertigten Pro-
mente soll sich der Gültigkeitsbereich dieser Richt- filen hohe Anpassungsmöglichkeiten an räumliche
linie auf die Bearbeitung von Blechgüten mit einer Konturverläufe und Einbauverhältnisse im Werk-
Zugfestigkeit bis maximal 500 N/mm2 beziehen. zeug.
Für Blechgüten im höher- und höchstfesten Be- Gegossene Schneidsegmente erhalten Bearbeitung-
reich sind spezielle Auslegungskriterien zu berück- saufmaße unterschiedlicher Größe an den Funkti-
sichtigen. onsflächen (Bild 13 bis Bild 15 in Abschnitt 4).
Sie werden verwendet, wenn der Zerspanungsan-
2 Herstellungsarten teil vierzig Prozent des Gesamtvolumens des Seg-
Schneidsegmente werden aus vorgefertigten Stahl- ments überschreitet. Dieser Richtwert ist abhängig
profilen (Halbzeuge, gewalzt oder geschmiedet), von der jeweiligen Kostensituation.
pulvermetallurgisch oder durch Gießen hergestellt. Die Bearbeitung durch Drahterosion ist für Guss-
Die Fertigbearbeitung erfolgt durch mechanische segmente aufgrund der Werkstoffstruktur nur be-
Zerspanung und elektroerosive Verfahren. Zum dingt geeignet [8]. Durch Lunker und Einschlüsse
Erreichen der Gebrauchseigenschaften werden die erhöht sich die Rissgefahr für den Draht. Bei ent-
Schneidsegmente einer Wärmebehandlung unter- sprechenden Konturverläufen kommen gewalzte
zogen. oder geschmiedete Stahlprofile zum Einsatz. Diese
Entwurf VDI 3349 –3–

werden bei Bedarf auch als Einsätze in die gegos- Für die Einbaumaße von Schneidaufsätzen sollen
senen Segmente integriert (siehe Abschnitt 6.3). die Richtwerte aus Tabelle 1 gelten.

Tabelle 1. Einbaumaße Schneidaufsatz


Länge oder Breite Höhe (min.)
in mm in mm

500–1000 150

1000–1500 250

1500–2500 300

NC Achse
3.2 Gegossene Schneidsegmente
Für Beschnitte von Teilen mit großer Änderung
der Konturhöhe wird ein gestufter Aufbau und eine
gegossene Ausführung der Schneidelemente ge-
wählt.
Bild 2. Schneidsegment gegossen [7]
Die Stufenhöhe soll dabei mindestens 25 mm
betragen. Die Segmenthöhe soll im niedrigsten
3 Anordnung im Werkzeug
Verlauf der Kontur 40 mm nicht unterschreiten.
3.1 Schneidaufsätze (Bild 4/Bild 5).
Im Werkzeugunterteil werden bevorzugt einteilige Die Trennstellen (Stöße) der Schneidsegmente im
Schneidaufsätze verwendet (Bild 3). Eine Seg- Werkzeugoberteil sind zu den Stößen der Schneid-
mentierung in Schneidwerkzeugunterteilen erfolgt segmente im Werkzeugunterteil versetzt anzuord-
bei Blechdicke > 1,5 mm und höherfesten Blechen nen, Richtwert 10 mm. (Bild 6).
aus Wartungsgründen, bei erwarteter Korrektur-
häufigkeit, nicht vertretbaren Werkstoffkosten und
wenn ein Schneidaufsatz aus konstruktiven Grün-
den nicht verwendet werden kann, z.B. bei Ver-
bundwerkzeugen, oder sehr großen Höhenunter-
schieden. Aufgrund manueller Montageanforde-
rungen werden in Werkzeugoberteilen generell
Segmente eingesetzt. Dazu ist ein Segmentgewicht
von maximal 150 N einzuhalten.
Als kleinste Querschnittshöhe werden 60 mm emp-
fohlen (bei kompakten Formen). Bei vorspringen-
den Konturen oder z.B. U-Formen muss der Quer-
schnitt entsprechend erhöht werden, um der Ver- Bild 4. Aufbau von Schneidsegmenten, Ansicht
zugsgefahr bei der Gussherstellung entgegenzu-
wirken.

Bild 3. Schneidaufsatz im Werkzeugunterteil


Bild 5. Detail zu Bild 4 (Maße in mm)
–4– VDI 3349 Entwurf

Segmenthöhe und Segmentlänge sind konturab-


hängig.
Als Richtwerte sollen gelten:
Segmenthöhe: max. 200 mm
Segmentlänge: max. 400 mm
Zwischen den Stößen ist ein Spalt von 0,2 mm
ohne Beeinträchtigung der Schnittqualität am
Werkstück zulässig. Damit wird durch Reduzie-
rung von Einpassarbeiten nach der Wärmebehand-
lung eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielt.
Die Teilung der Segmente soll angenähert im 90°-
Winkel zur Beschnittkontur verlaufen, um Kanten-
ausbrüche am hoch beanspruchten und wärmebe-
Bild 7. Messeranordnung im Werkzeug
handelten Segment zu vermeiden. Ein Richtwert
für die maximale Abweichung beträgt 8°. In Eck-
bereichen gelten 20 mm Abstand der Stoßlinie
vom parallelen Schnittverlauf als Richtmaß für
eine Seite des Segments (Bild 6). Wird bei dieser
Winkelform die zweite Seite länger als 20 mm
ausgeführt, steigt damit die Gefahr des Härtever-
zugs.
Schneidelemente werden grundsätzlich in Arbeits-
richtung des auszuführenden Schnitts mit ebener
Auflagefläche aufgebaut (Bild 7/Bild 8).
Das gilt prinzipiell auch für Schieberbeschnitte.
Der Sitz der Schneidelemente wird im 90°-Winkel Bild 8. Detail zu Bild 7
zur Schnittrichtung aufgebaut. Verschraubung und
Lagesicherung sind bevorzugt in Schnittrichtung
auszuführen (Bild 9).
Dabei wird eine optimale Herstellungsgenauigkeit
erzielt.
Davon abweichende Lagen sollen nur in Ausnah-
mefällen in geometrisch komplexen Bereichen
gewählt werden, z.B., wenn gegenüberliegende
Konturen aus unterschiedlichen Richtungen be-
schnitten werden müssen (Bild 10).

Bild 9. Schieberbeschnitt

Bild 6. Aufbau Schneidsegmente, Draufsicht Bild 10. komplexer Beschnitt


Entwurf VDI 3349 –5–

Die Oberflächengüte der durch Schlichten bearbei-


teten Auflageflächen sowie der Anlageflächen bei
einer Schulterung am Schneidsegment und der
Segmentaufnahme, soll einer Rauheit Rz = 25 ent-
sprechen.
3.3 Stahlprofile
Die Anordnung erfolgt entweder ohne Stufung auf
einer ebenen Fläche oder mit einer Stufung
< 25 mm für flache Formteile. Die Teilungen wer-
den so gewählt, dass ein minimaler Bearbeitungs-
abfall an der Konturbearbeitung entsteht (Bearbei-
tungstiefe tK • (4 + 1) mm) und die Segmentlänge
100 mm nicht unterschreitet. Bei Unterschreitung
dieser Länge für alle Segmente ist der Einsatz einer
geschlossenen Schnittplatte vorzuziehen.

4 Konstruktive Ausführung
4.1 Schneidsegmente aus Stahlprofilen
Beim Einsatz von Halbzeugen, roh, soll ein Bear-
beitungsaufmaß von 4 mm vorgesehen werden.
Die Auswahl von Profilen aus vorgeschliffenem
Präzisionsflachstahl erfolgt jeweils nach handels-
üblichen Abmessungen. (Tabelle 2).
An der Oberseite erhalten die Segmente eine Zu-
rücksetzung von ca. 8 mm. Die Mindestbreite c für
die Auflage des Werkstücks beim Beschnitt beträgt
16 mm. Mit diesen Maßen wird die Fläche für das
wartungsbedingte Nachschleifen wirtschaftlich
reduziert. Die Rücksetzung wird bei nicht vorge-
fertigten Profilen konturfolgend ausgeführt.

Bild 12. Stahlprofilsegment aus Halbzeugrohprofil


mit Bearbeitungsaufmaß oder Präzisionsstahlprofil

Tabelle 2. Auswahl Präzisionsflachstahlprofile


Ausführung B H L Profil-
in mm in mm in mm abmessung
1 75 max. 80,3 × 25,4
25
2 250 63,3 × 25,4
55
3 63,3 × 32,4
32
4 80,3 × 32,4
75
5 50 max. 80,3 × 50,4
6 32 400 100,3 × 32,4
7 95 40 100,3 × 40,4
8 60 100,3 × 60,4

Umriss für Profilauswahl mit tK-Wert


Das Mindestmaß c = 16 mm darf nicht bei Abstrei-
Bild 11. Anordnung von Stahlprofilsegmenten fervarianten nach VDI 3362 Blatt 2 angewendet
(Platinenschneidwerkzeug) werden. Bei Ausführung nach VDI 3362 ist das
Maß c auf die erforderliche Auflagebreite der Ab-
–6– VDI 3349 Entwurf

streifersegmente zu erhöhen bzw. muss die Abset- mentes soll 7 mm betragen. Bei Ausführung eines
zung vollständig entfallen. scherenden Beschnitts variiert dieser Wert (siehe
In Platinenschneidwerkzeugen ohne Heberahmen Abschnitt 4.6).
erhalten die Unterteilsegmente keine Zurückset- Die Auswahl und Anordnung der Verschraubung,
zung auf der Oberseite. Dafür sind in Durchlauf- werden in Abschnitt 5 beschrieben. Die Ausrich-
richtung des Coils Fasen anzubringen. Bei ge- tung des Rohgussteils für das Setzen der ersten
schlossenen Innenbeschnitten ist die Freimachung Schraube erfolgt über die angebrachten Kerben.
unter der Schnittkante zu erhöhen (Bild 13) Die Auswahl der Stützrippen ist anhand des Dia-
gramms in Bild 25 in Abschnitt 4.4 erläutert.
Bild 13 und Bild 14 zeigen die empfohlene Di-
mensionierung von Schneidsegmenten in gegosse-
ner Ausführung.
4.3 Beanspruchungen am Segment
Die Gestaltung und Dimensionierung der Schneid-
segmente ist neben der Form der zu bearbeitenden
Werkstücke abhängig von den am Segment auftre-
tenden Beanspruchungen.
Die auf das Segment wirkenden Beanspruchungen
Bild 13. Unterteilsegment Platinenschneidwerk- ergeben sich aus dem Schneidvorgang.
zeug Beim Schneiden werden unter Aufbringung der
4.2 Schneidsegmente in gegossener Ausfüh- Schneidkraft FS die Obersegmente relativ zu den
rung feststehenden Untersegmenten bewegt und das zu
Der prinzipielle Aufbau der gegossenen Segmente bearbeitende Werkstück durchtrennt. Zwischen
umfasst einen Befestigungs- und Auflageflansch, beiden Segmenten ist der Schneidspalt ,,u“ zu de-
den schnittkonturtragenden Steg sowie bei Bedarf finieren (siehe Abschnitt 4.5).
Abstützrippen zwischen beiden Elementen. Die Der Schneidvorgang kann im Wesentlichen in drei
weiteren Bezeichnungen der Funktionselemente Phasen (Bild 20 bis Bild 22) unterteilt werden.
zeigt Bild 16. Der Kraftverlauf ist dabei periodisch schwellend.
Der Richtwert für das Verhältnis von Steghöhe zu In der ersten Phase, der elastischen Phase, wird
Flanschbreite beträgt 1:1,5. Die Mindestbreite des der Werkstoff durch die Schneidsegmente elastisch
Flanschs soll 80 mm, die Höhe des Stegs 40 mm verformt Die Schneiden drücken sich in den
nicht unterschreiten. Blechwerkstoff.
Auf dem Steg des Unterteilsegments wird zum Im weiteren Verlauf (dritte Phase) wird der zu
Fixieren des Werkstückes mit dem Niederhalter durchtrennende Werkstoff plastisch geformt. Der
eine formtragende Druckfläche mit einer Breite Kraftbedarf steigt auf ein Maximum an. Der Werk-
von ca. 25 mm ausgeführt. Für das Beschneiden stoff wird verdrängt.
von Ziehformteilen mit Aufsprungmaß wird ein Am Werkstück entsteht die glatte, glänzende
Anguss zur Teilzentrierung durch den Niederhalter Scherzone.
zugefügt (siehe Bild 17). Damit soll ein maßlich
wiederholgenauer Beschnitt ausgeführt werden. In der dritten Phase wird die Scherfestigkeit des
Die Formabweichung sollte dabei innerhalb der Werkstoffs überschritten. Es kommt zum Abrei-
ßen.
Flächenformtoleranz liegen.
Am Oberteilsegment wird dagegen in diesem Be- Dieser Bereich ist am Werkstück als eine mit
Kerbrissen behaftete matte und körnige Oberfläche
reich am Steg auf der Abfallseite eine Fase ange-
gossen (Position 15).Um zu vermeiden, dass ein (Bruchzone) zu erkennen.
Abfallstück beim Zurückfahren des Oberteils Bei Blechwerkstoffen höherer Festigkeit beginnt
hochgerissen wird, werden in den Oberteilsegmen- diese Zone in einer Einschnitttiefe von 0,1 s bis
ten federnde Druckstücke eingebaut (Position 8). 0,3 s, bei weicheren Werkstoffen nach 0,5 s [10].
Am Untermesser wird zur Prozesssicherheit der Die in der elastischen Phase gespeicherte Energie
Abfallabführung bei geschlossenen Innenbeschnit- wird beim Durchtrennen des Werkstoffs impulsar-
ten eine Zurücksetzung gefräst (Position 7). Die tig frei.
mit X bezeichnete Einschnitttiefe des Oberteilseg-
Entwurf VDI 3349 –7–

Bild 14. Draufsicht Schneidsegment im Oberteil

Bild 15. Querschnitt Schneidsegment-Oberteil


–8– VDI 3349 Entwurf

Bild 16. Querschnitt Schneidsegment-Unterteil

Bild 17. Querschnitt durch Schneidsegmente mit Bezeichnung der Funktionsbereiche


1 Auflagefläche 6 Druckfläche 11 Anguss für Abdruckstift
2 Auflageflansch 7 Schneidkante 12 Freilegung, bearbeitet
3 Stützrippe 8 Schneidfläche 13 Freilegung, gegossen
4 Steg 9 Freifläche Fase 14 Aufnahme Zentrierstift
5 Anguss Formaufnahme 10 Einschnitttiefe X 15 Sitz Befestigungsschraube
Entwurf VDI 3349 –9–

Bild 21. Schneidvorgang Phase 2

Bild 18. Detail I zu Bild 17; Unterteilsegment mit


Anguss für Teilauflage zur Teilzentrierung

Bild 22. Schneidvorgang Phase 3


Der Ansatz der Kräfte wird in Bild 23 gezeigt.
Die beim Schneidvorgang auftretenden Druck-
spannungen werden zusammengefasst zu den re-
sultierenden Vertikalkräften FV und FV'. Aufgrund
des Abstandes der Angriffspunkte dieser Kräfte
Bild 19. Detail II zu Bild 17; Oberteilsegment mit entsteht ein Moment, welches die Horizontalkräfte
Anguss für Abdruckstift FH und FH' hervorruft. Die Kräfte FV und FV' be-
wirken die radial gerichteten Reibungskräfte (µÂFV
und µÂFV'), welche an den senkrechten Schneidflä-
chen der Segmente anliegen [11].

Bild 20. Schneidvorgang Phase 1


Durch den plötzlichen Schneidabriss werden
Schwingungen in alle Raumrichtungen ausgebrei-
tet, die sich nachteilig auf den gesamten Werk-
zeugaufbau auswirken.
In Schnittrichtung wirkt auf die Segmente die
Schneidkraft FS.
Bild 23. Schneidkraftverlauf nach [10]
– 10 – VDI 3349 Entwurf

Bedingt durch die Zurücksetzung an den Schneid- Die Größe der durch die Einfederung erzeugten
elementen sind die Wirkungslinien der in Arbeits- Reibkraft ist ein Maß für die Größe der aufzubrin-
richtung wirkenden Kräfte nicht deckungsgleich genden Abstreifkraft und Kriterium für die Dimen-
mit der Wirkungslinie der Reaktionskräfte an der sionierung der Befestigung der Obersegmente.
Auflage (Abstand „L“, siehe Bild 24). Auf das Die Beträge dieser Abstreif- oder Rückzugskräfte
Segment wirken eine Schub- und eine Biegebean- werden in Relation zur Schneidkraft gesetzt und
spruchung sowie ein Kippmoment. sind damit indirekt von den Einflussfaktoren der
Das Segment muss entsprechend den auftretenden Schneidkraft abhängig.
Maximalwerten dieser Kräfte abgestützt werden Zusätzlich wird die Größe der Rückzugskraft von
und eine ausreichend dimensionierte Verschrau- der Beschnittgeometrie bestimmt. Kleine geschlos-
bung aufweisen. sene und zusätzlich mehrere nahe nebeneinander-
Die maximale Schneidkraft wird beeinflusst von liegende Schnittumrisse erhöhen die Rückzugskraft
der Zugfestigkeit des Werkstoffs Rm, der Schnitt- bedeutend gegenüber großen, offenen Schnittum-
fläche A als Produkt der Blechdicke s und der rissen.
Schnittlänge l, der Segmentgeometrie und der Für die Größe der Abstreifkraft FA werden folgen-
Größe des Schneidspalts. de empirische Angaben gemacht [17]:
Für die empirische Ermittlung der Beanspruchun- Ausschneiden: FA = 0,10 – 0,20 × FS
gen gelten folgende Zusammenhänge:
Lochen: FA = 0,15 – 0,30 × FS
FS ks ˜ s ˜ l [11] Für großflächige offene Segmentbeschnitte können
ks e ˜ Rm [11] die Abstreifkräfte nach folgendem Zusammenhang
berechnet werden: FA = 0,05 – 0,1 × FS
FQ d 0,12 ˜ FS [2]
Weiterhin beeinflusst die Oberflächengüte der
Dabei ist Schneidflächen am Obersegment die Abstreifkraft.
FS Schneidkraft Flächen mit hoher Güte und geringer Rauheit ver-
ringern die aufzubringende Abstreifkraft.
ks spezifische Schneidkraft
Eine weitere Erhöhung der Abstreifkraft erfolgt bei
s Werkstoffdicke
kleinen, nicht runden Stempelquerschnitten, klei-
l Schnittlänge nen Schneidspalten, größeren Blechdicken und
e Elastizitätsfaktor zähelastischen Werkstoffen [1].
Rm Zugfestigkeit
FQ Seitenkraft (Querkraft)
Bei höherfesten Blechen und Dickblechen können
die Seitenkräfte FQ auf 55 % von FS ansteigen [2].
Für den Elastizitätsfaktor gilt im Gültigkeitsbe-
reich ein Wert von 0,8. Für höherfeste Blechwerk-
stoffe kann der Wert mit 0,6 bis 0,7 angesetzt wer-
den [10].
Weiterhin gelten folgende Zusammenhänge:
x Schneidspalt u größer – spezifische Schneid-
kraft ks sinkt
x Schnittlängen l größer – spezifische Schneid-
kraft ks sinkt
Bei einem erhöhten Werkzeugverschleiß kann die
Schneidkraft FS auf das 1,6-Fache ansteigen [11].
In allen Phasen entsteht, durch die Reibung des
Blechs und die Querkraft Verschleiß an den
Schneidkanten und Schneidflächen der Segmente. Bild 24. Kräfteansatz
Nach dem Durchtrennen erfolgt ein Einfedern des
beschnittenen Werkstücks entlang der Schnittlinie
mit erhöhter Beanspruchung der Schnittflächen der
Obersegmente.
Entwurf VDI 3349 – 11 –

Bei Schnittkantenverschleiß (Verrundung) oder bei Anhand des Diagramms in Bild 25 sollen Gestal-
Rundlochschnitten mit Dachform entstehen durch tungshinweise für die Anordnung der Verstei-
die plastische Verformung in der Schnittlinie er- fungsrippen gegeben werden.
heblich höhere Klemmkräfte auf die Mantelfläche 4.5 Der Schneidspalt
des Oberteilsegmentes. Dadurch kann die Ab-
Der Schneidspalt u ist der äquidistante Abstand der
streifkraft auf 0,2 FS bis 0,25 FS ansteigen.
den Werkstoff trennenden Flächen der Schneid-
Die Berechnungsangaben wurden in vereinfachter elemente.
Form als Ansatz zur praxisrelevanten Auslegungs-
Die Größe des festzulegenden Schneidspalts beein-
berechnung der Schneidsegmente herangezogen.
flusst Schnittflächenqualität und Toleranzgrößen
Für einen genaueren Anspruch muss auf die wei- der Beschnittlinie am Werkstück, die Grathöhe,
terführenden wissenschaftlichen Veröffentlichun- den Werkzeugverschleiß und die aufzubringende
gen verwiesen werden. Schneidkraft.
4.4 Auslegung nach Beanspruchung Die Schneidspaltgröße wird in Abhängigkeit von
Die konstruktive Auslegung der gegossenen der Blechdicke s und der Zugfestigkeit Rm des
Schneidsegmente muss so erfolgen, dass die im Blechwerkstoffs festgelegt.
Schneidprozess auftretenden Kräfte und Beanspru- Ist der Schneidspalt zu klein dimensioniert, fließt
chungen das Segment beim Eintauchen des Obersegments in der Phase
x in seiner definierten Lage nicht verändern, der Verdrängung Werkstoff in Richtung des Hori-
x nicht unzulässig verformen, zontalkraftverlaufs. Mit zunehmender Blechdicke
entsteht entlang der Schnittlinie eine Aufwurf-
x in der geforderten Standzeit nicht einem zu kante.
hohen Verschleiß unterliegen lassen.
Der Werkzeugverschleiß und die Schneidkraft
Außerdem muss eine hohe Wirtschaftlichkeit bei steigen an.
Werkstoffeinsatz und Bearbeitungsaufwand erzielt
werden. Ist der Schneidspalt zu groß, wird Werkstoff ent-
lang der Schnittlinie eingezogen, es entsteht ein
Zur Gewährleistung der Segmentstabilität und des unzulässig hoher Grat am Beschnittteil [10].
Schneidspalts muss ein Grenzwert für die maximal
zulässige Verformung des Stegs unter den einwir- Für die Auslegung der Schneidwerkzeuge sind eine
kenden Kräften definiert werden. Reduzierung der Schneidkraft, die Standzeiterhö-
hung und eine ausreichende Schnittqualität zu op-
Mit Bezug auf die in Bild 14 bis Bild 16 dargestell- timieren.
te Geometrie und die unter Abschnitt 4.3 dargeleg-
ten Berechnungsgrundlagen sind im Geltungsbe- Als empirischer Richtwert gilt in Abhängigkeit von
reich der Richtlinie Festigkeitsermittlungen durch- der maximalen Zugfestigkeit Rm max und der Blech-
geführt worden [16]. dicke s folgender Zusammenhang [10]:
Die Querkraft wurde als alleinige Beanspruchungs- Rm max < 450 MPa – u = 0,06 – 0,08 × s
form für die Abstützung des Stegs herangezogen. Rm max > 450 MPa – u = 0,09 – 0,12 × s
Nicht einbezogen wurde der Einfluss von Kaltauf- Tabelle 3 zeigt eine Übersicht von Schneidspal-
schweißungen an den Schnittflächen. Dazu lagen ten in Abhängigkeit der Blechdicken und spezifi-
keine ausreichenden Erkenntnisse vor. schen Schneidkräfte ks [13]. Für eine detaillierte
Die Ermittlungen haben ergeben, dass ab Steghöhe Information ist die Richtlinie VDI 3368 zu beach-
60 Stützrippen vorzusehen sind. Querkräfte werden ten.
ausreichend aufgenommen, wenn die Stützrippen 4.6 Einschnittiefe, scherender Beschnitt
im Abstand von 100 mm bis 150 mm gesetzt wer- Zur Reduzierung der Schneidkraft und Verminde-
den. rung der Lärmbelastung werden die Schneidseg-
Bei Höhendifferenzen innerhalb der Segmentlänge mente innerhalb eines Werkzeugs in ihrer Ein-
soll ein Mittelwert errechnet werden. Ist die mittle- schnitttiefe gestuft oder die Schnittkontur dach-
re Steghöhe bzw. scherenförmig ausgeführt.
h  h1max Als Stufung für die Einschnitttiefe wird der Wert
hm t 1min 60 , der Blechdicke empfohlen. Die Stufung wird nur
2
für Segmente in nicht miteinander verbundenen
sollen Rippen vorgesehen werden. Schnittlinien vorgenommen.
– 12 – VDI 3349 Entwurf

Bild 25. Diagramm Stützrippenauslegung (für gegossene Schneidelemente mit einem Elastizitätsmodul
von E § 2,0 × 10 MPa und Gültigkeitsbereich gemäß Abschnitt 1)
5

spezifische Schneidkraft FS': gewählter Kennwert, unabhängig von der Schneidkantenlänge, setzt sich aus Zug-
festigkeit des Blechwerkstoffes und der Blechstärke zusammen:
FS' = eÂRmÂV mit e = 0,8 (Elastizitätsfaktor)
a)
Bei Überschreitung der spezifischen Schneidkraft von 1900N/mm2 muss die Geometrie verstärkt werden.

Vorgehensweise bei der Verwendung des Diagramms:


(1) Die Höhe des Messers auf der Höhen – Achse abtragen (h = 105 mm).
(2) Wahl des Startpunkts entsprechend der spezifischen Schneidkraft (bei b = 55).
(3) Erzeugen des Schnittpunkts zwischen Fußflanschoberkante und Kennlinie der spezifischen Schneidkraft. Die
Verbindungslinie mit dem Startpunkt vervollständigt die zu konstruierende Stützrippenkontur nach Bild.
Hinweis: Schneidet die gewählte Kennlinie den Fußflansch nicht, so ist dieser entsprechend zu verlängern. Der
Fußflansch kann am Auslauf der Stützrippe begrenzt werden.
Ist die Messerhöhe geringer als das Kennlinienfeld, sind keine Stützrippen erforderlich.

Auf eine gleichmäßige Aufteilung ist zu achten,


um den Stößel der Einsatzpresse nicht einseitig zu
belasten.
Als Standardwert der Einschnitttiefe werden
7 mm angesetzt. Bei Variierung dieses Werts sind
die Freilegungen zur Abfallableitung nach Bild 16
entsprechend anzupassen. Für die Herstellung
eines scherenden Beschnitts werden die Konturen
der Segmente entsprechend Bild 26 bearbeitet.
Die scherende Kontur liegt dabei immer auf der
Abfallseite.
Bild 26. Ausführung für scherenden Schnitt
Entwurf VDI 3349 – 13 –

Tabelle 3. Schneidspaltauswahl
Werkstoff und Scherfestigkeit
Stahl Stahl Stahl Aluminium
Blechdicke 2 2 2
bis 325 N/mm (325…515) N/mm 515 N/mm (mit Trockenschmierstoff)
in mm
(6 %, > 1 mm, 8 %) (8 %) (10 %) (10 %)
Schneidspalt u in mm
0,50 0,030 0,040 0,050 0,050
0,80 0,048 0,064 0,080 0,080
1,0 0,060 0,080 0,100 0,100
1,25 0,100 0,100 0,125 0,125
1,5 0,120 0,120 0,150 0,150
1,75 0,140 0,140 0,175 0,175
2,0 0,160 0,160 0,200 0,200
2,5 0,200 0,200 0,250 0,250
3,0 0,240 0,240 0,300 0,300
4,0 0,320 0,320 0,400 0,400
5,0 0,400 0,400 0,500 0,500

Aufgrund tribologischer Wechselbeanspruchungen


treten in den Oberflächenbereichen der Segmente
Ermüdungen und Rissbildung auf.
Durch den plötzlichen Abfall der Schneidkraft, am
Ende eines Schneidvorgangs, entstehen starke
Schwingungen. Diese Schwingungen breiten sich
in alle Richtungen aus und beeinflussen die Stand-
zeit von Werkzeugelementen und Pressen negativ.
Durch die scherende oder abgestufte Ausführung
Bild 27. Schnittschräge durch Segmentsitz im
Oberteil
von Schnitten, sowie den Einbau von Dämpfungs-
elementen werden diese Schwingungen reduziert.
Zum Beschneiden von flachen Teilen und beim 4.8 Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung
Einsatz von Segmenten aus Stahlprofilen wird zur
Erzeugung der Scherwirkung auch der Sitz der Zur Gewährleistung einer hohen Prozesssicherheit
Segmente in einer Neigung zur Werkzeuggrund- und der erforderlichen Standzeit werden Werkstof-
fläche hergestellt. fe für die Segmente ausgewählt, die den im
Einsatzfall vorliegenden Beanspruchungen gerecht
4.7 Verschleißbeanspruchung werden. Für je einen Satz Ober- und Untersegmen-
Die Aktivzonen der Schneidsegmente werden wäh- te sollen Werkstoffe gleicher Zusammensetzung
rend des Schneidvorgangs hauptsächlich mecha- eingesetzt werden.
nisch und thermisch auf Verschleiß beansprucht. Für die Auswahl der geeigneten Werkstoffe ist in
Die hauptsächlichsten Verschleißmechanismen sind Tabelle 4 ein Auszug aus der Richtlinie
Adhäsion, Abrasion und Oberflächenzerrüttung. VDI 3388 gegeben.
Bei der Relativbewegung zwischen Blechwerkstoff
und Schneidflächen der Segmente entstehen auf- 5 Einbau und Befestigung im Werkzeug
grund von Unebenheit der Oberflächen an den Segmente werden durch Verschraubung befestigt
Grenzflächen Kaltaufschweißungen durch adhäsi- und durch Verstiften in ihrer Lage fixiert. Die Ver-
ven Verschleiß. Je unterschiedlicher der Atomgit- schraubung am Ober- und Unterteil erfolgt durch
teraufbau der beteiligten Werkstoffe ist, desto ge- Zylinderschrauben mit Innensechskant (mit min-
ringer ist der adhäsive Verschleiß. destens Güteklasse 8.8) nach DIN ISO 4762. Die
Rauheitserhebungen des härteren Segmentwerk- Schrauben werden so angeordnet, dass den auftre-
stoffs dringen in die Oberfläche des weicheren tenden Beanspruchungen entgegengewirkt und das
Blechwerkstoffs ein und lösen Partikel heraus. Segment sicher an der Auflage befestigt wird.
Diese kaltverfestigten Partikel bewirken an den Zur Lagebestimmung der Schneidsegmente sind
Schneidflächen einen abrasiven Verschleiß. zwei Zylinderstifte erforderlich. Bild 28 bis
Bild 31 zeigen Auswahlbeispiele der Befestigung
gegossener Schneidsegmente.
– 14 – VDI 3349 Entwurf

Tabelle 4. Werkstoffauswahl für Schneidsegmente (VDI 3338, [14; 15])


Blechwerkstoff mit Zugfestigkeit Blechdicke Gusswerkstoff für Schneidleisten
1.7140; HRC 54+2 RH; vergütet, kleinere Stückzahlen
bis 3,0 mm
2
1.2320; HRC 58+2 RH; vergütet
Stahl bis 400 N/mm
1.2333; 1.2358; HRC 58+2 RH; vergütet
bis 6,0 mm
1.2370; 1.2363; HRC 58+2 RH; vergütet
2
Stahl bis 500 N/mm bis 6,0 mm 1.2382; 1.2379; HRC 58+2, vollhärten

2 1.3343; HRC 62+2, vollhärten


Stahl bis 1000 N/mm bis 2,5 mm
DE-GP4M, HRC 60+1, vollhärten
1.2333; HRC 58+2 RH; vergütet, beschichten
Aluminium bis 4,0 mm 1.2382; HRC 58+2 vollhärten; beschichten
1.2370; HRC 58+2 RH; vergütet, beschichten

Bild 28. Segmentlänge bis 150 mm Bild 29. Segmentlänge 155 mm bis 250 mm

Bild 30. Segmentlänge bis 255 mm bis 350 mm


Entwurf VDI 3349 – 15 –

Bild 31. Segmentlänge 355 mm bis 450 mm

6 Weitere Ausführungen und Der Durchgang ist auch für auffedernde Abfallstü-
Anwendungen cke ausreichend zu bemessen (Bild 32).
6.1 Abfallableitung 6.2 Trennsegmente
Für eine prozesssichere Ableitung der abgetrennten Abfallstücke, die eine bestimmte methodisch fest-
Abfallstücke sind Aufbau, Form und die Anord- gelegte Größe überschreiten, werden nach erfolg-
nung der Schneidsegmente entsprechend zu gestal- tem Beschnitt mithilfe von Trennsegmenten ge-
ten. trennt (Bild 33).
In Fallrichtung dürfen keine Störkanten vorhanden Bild 34 bis Bild 36 zeigen verschiedene Formen
sein. Öffnungen, Durchgänge und Neigungswinkel und Anwendungen von Trennsegmenten.
für die jeweiligen Abfallgeometrien müssen so
hergestellt werden, dass mit jedem Pressenhub das
abgetrennte Abfallstück sicher aus dem Werkzeug
befördert wird.
Es ist zu beachten, dass der abgetrennte Abfall
einwandfrei abfallen und abrutschen kann. Die
Abfallableitung kann durch Rutsch- und Leitbleche
verbessert werden. Förderbänder und Vibrations-
förderer werden eingesetzt, wenn der Beschnitt-
abfall nicht durch die eigene Schwerkraft aus dem
Werkzeug befördert werden kann.
Bild 32. Abfalldurchgang (schematisch)
Schwerkraftabhängig soll die Neigung der Rutsche
25° betragen, bei kleinen Abfallstücken (Lochab-
fälle) und Leichtmetallwerkstoffen mindestens 30°.
Durch die Verwendung von Tränenblechen kann
die Neigung je nach Größe und Schwerkraft bis
15° reduziert werden.
Durchgänge unter Brückenquerschnitten sind so zu
dimensionieren, dass sich ein nicht langgestrecktes
Abfallstück mit seinem Hüllvolumen zuzüglich
einer Sicherheit von 20 mm bis 30 mm hindurch-
bewegen kann.
Soweit es die Anlage des Werkzeugs zulässt, sind Bild 33. Anordnung von Trennsegmenten
Brückendurchgänge generell zu vermeiden.
– 16 – VDI 3349 Entwurf

Um ein einwandfreies Schneiden der Schneid- und


Trennsegmente zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass, z.B. bei einer Eintauchtiefe der
Schneidsegmente von mindestens 7 mm (Richt-
wert), die Eintauchtiefe der Trennmesser noch
ausreichend groß ist, um das Abfallstück zu durch-
trennen.
6.3 Einsätze in Schneidsegmenten
Für bruchgefährdete Konturverläufe (schmale und
vorspringende Querschnitte) werden Einsätze in
das Segment integriert, die diese Konturverläufe
aufnehmen (Bild 37).
Auch für Bereiche am Beschneideumriss, die einer
hohen Korrektur- oder Änderungshäufigkeit unter-
liegen, ist das Einbringen von Einsätzen wirt-
schaftlich.
Bild 34. Feststehendes Trennmesser Diese Einsätze können vorgefertigt und als Ersatz-
teile bereitgehalten werden.
Somit entfallen kostenaufwendige Nacharbeiten an
den Trägersegmenten. Prozessunterbrechungen
können durch den Austausch der Einsätze mini-
miert werden.
6.4 Schneidelemente für Leichtmetallwerk-
stoffe
Bei der Bearbeitung von Leichtmetallwerkstoffen,
wie Aluminiumwerkstoffe, treten sehr hohe Bean-
spruchungen durch adhäsiven Verschleiß auf.
Um dem entgegenzuwirken, kommen Blechwerk-
stoffe mit Trockenschmierstoff zum Einsatz.
Bild 35. Schwenkbares Trennmesser Weiterhin werden die Segmentwerkstoffe speziel-
len Beschichtungsverfahren unterzogen.

Bild 36. Trennen mit gefedertem Schneidmesser


Damit der Abfall zwischen den Trennsegmenten
leicht abfällt, sind Trennsegmente nicht parallel
zueinander anzuordnen, sondern in einem Winkel
von 5° bis 10° nach außen geöffnet.
Durch zusätzliche mechanische Hilfsmittel, z.B.
Abdruckstifte in den Obersegmenten sowie pneu- Bild 37. Einsatz im Schneidsegment
matisch gesteuerte Zylinder als Ausstoßer, kann
ein Verklemmen des Abfalls im Werkzeug verhin-
dert werden.
Entwurf VDI 3349 – 17 –

chung durch hohe Prozesskräfte sowie einem ho-


hen abrasiven Verschleiß.
Die Geometrie der gegossenen Segmente ist in
Anlehnung an die Dimensionierung in Bild 14 bis
Bild 16 entsprechend den Prozesskräften und den
angeführten Berechnungsgrundlagen zu verstärken.
Eine Verstärkung des Stegs und des Fußflanschs
sowie der Stützrippen sollte erfolgen. Ebenso ist
eine Erhöhung der Schraubenanzahl zu erwarten.
Für Segmente in Platinenschneidwerkzeugen wird
die Ausführung nach Bild 39 empfohlen.

Bild 38. Obersegment für Beschnitt von Leichtme-


tallwerkstoffen
Um die Kontaktfläche zwischen Blechwerkstoff
und Schnittfläche des Segments zu verringern,
werden die Schnittflächen mit einem 2°-Hinter-
schliff versehen (Bild 38). Dabei hat zurzeit die
Verschleißvermeidung Vorrang vor dem Scharf-
schliff der Segmente.
6.5 Schneidelemente für hochfeste und
höchstfeste Bleche
Schneidelemente zur Bearbeitung hoch- und
höchstfester Werkstoffe unterliegen der Beanspru- Bild 39. Schneidleiste für höchstfestes Blech
– 18 – VDI 3349 Entwurf

Schrifttum [4] H.L. Hilbert: Stanzereitechnik Band 1: Schneidende


Werkzeuge. Carl Hanser Verlag, 1972
Technische Regeln [5] E. Semlinger; W. Hellwig: Spanlose Fertigung: Schnei-
DIN 8588:2003-09 Fertigungsverfahren Zerteilen; Einord- den-Biegen-Ziehen. 4. Auflage. Vieweg Verlag, 1990
nung, Unterteilung, Begriffe (Manufacturing processes seve- [6] Verfahrensvergleich zwischen konventionellem Scher-
ring; Classification, subdivision, terms and definitions). Ber- schneiden und neuer Scherschneidtechnik mit Online-
lin: Beuth Verlag Schneidspaltregelung,
DIN EN ISO 4762:2004-06 Zylinderschrauben mit Innen- http://www.ifum.uni-hannover.de/pdf/Online-
sechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762: Schneidspaltregelung.pdf, 09.08.2006
2004 (Hexagon socket head cap screws (ISO 4762:2004); [7] J. Herold: Einfluss der Kantengestaltung von Schneid-
German version EN ISO 4762:2004). Berlin: Beuth Verlag stempeln beim Scherschneiden auf die Stempelstandzeit,
DIN EN ISO 8735:1998-03 Zylinderstifte mit Innengewinde www.utfscience.de II/2003
aus gehärtetem Stahl und martensitischem nichtrostendem [9] Grundform der Schneid- und Trennmesser nach BMW-
Stahl (ISO 8735:1997); Deutsche Fassung EN ISO 8735:1997 Werkstandard B2 3701, 04. 2008
(Parallel pins with internal thread, of hardened and martensitic
stainless steel (ISO 8735:1997); German version EN [10] Konzernrichtlinie VW, 39D 526, S.3, 10.02
ISO 8735:1997). Berlin: Beuth Verlag [11] Konzernrichtlinie VW, 39V 1300, S.4, 09.07
VDI 1000:2010-06 VDI-Richtlinienarbeit; Grundsätze und [12] Steel Sheet Forming Handbook, Ausgabe ?
Anleitungen (VDI Guideline Work; Principles and procedu- [13] K.-H. Grote; J. Feldhusen (Hrsg.): DUBBEL – Ta-
res). Berlin: Beuth Verlag schenbuch für den Maschinenbau. 23. Auflage. Berlin:
VDI 3368:1982-05 Schneidspalt-, Schneidstempel- und Springer, 2011. ISBN 978-3-642-17305-9
Schneidplattenmaße für Schneidwerkzeuge der Stanztechnik [14] General Motors Die Design Standards, Trim dies, N0.
(Press tool clearence, die clearence). Berlin: Beuth Verlag 55.30.05
VDI 3388:2010-01 (Entwurf) Werkstoffe für Schneid- und [15] Konzernrichtlinie VW, 39V 1275, 01.12.2008
Umformwerkzeuge (Materials for trimming and forming dies).
[17] Konzernrichtlinie VW, 39D 980, 1.8. 2008
Berlin: Beuth Verlag
[18] Werkstoffvorgaben GWZ, Mercedes-Benz, F0 81050
0555 541/606, 10/2008
Literatur
[20] FEM, CATOPO
[1] K. Hengesbach: Lernfelder Metalltechnik, Werkzeug-
mechanik Fachwissen, Bildungsverlag EINS, 2008 [21] W. Hellwig: Spanlose Fertigung, Stanzen. 9. Auflage.
Vieweg u. Teubner, 2009
[2] G. Oehler; F. Kaiser: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeu-
ge. 7. Auflage. Springer Verlag, 1993

Das könnte Ihnen auch gefallen