Sie sind auf Seite 1von 1

Kommunikation:

3/ Barrieren in der Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen, wie:


- Krankheitsbilder der einzelnen Bewohner Demenz.
- Fehlendes Sprachverständnis bei mir. Der grund dafür ist der Dialekt der
Bewohner
- Sie können nicht gut hören. Ihrer Ohren sind sehr Schwach ( Schwerhörigkeit)
- Sie können nicht sprechen. Sie sind nicht unbedingt stumm, aber sie können
nicht in einen Satz sprechen und sprechen immer leise.
- Wortfindungsstörung bei Bewohner
- Es ist nicht immer eine ruhige Atmosphäre um ein Gespräch zuführen.
4/ In meinem Arbeitsbereich gibt es:
- Sie haben Aphasie ( Sprachstörung) : Bewohner kommuniziert viel über Mimik
und Gestik
- Sie haben Apolex: Bewohner spricht sehr leise und kurze Satz
- Sie haben Demenz
=> Wie gehe ich damit um :
- betonen und kurze Satz bilden
- Wiederholung des gesprochen und Zeit lassen für Reaktion, das der
Bewohner antworten kann
- Immer Blickkontakt mit Bewohner halten
- Wenn sie gut verstehen können, werde ich einfach Ihre Wünsche erfragen.
Danach können sie mich verstehen und antworten mit Handlung ( ZB:
zustimmend nicken,...).
- Durch verbale und nonverbale Kommunikation
- Immer deutliches sprechen und langsame
- Für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Damit der Bewohner die Möglichkeiten
hat eine Antwort zugeben und ich meine Fragen wiederholen kann
5/ Hindernisse mit pflegebedürftigen Menschen am Arbeitsplatz, wie:
- Ich spreche: + undeutlich + nicht klar
Auspräche + leise sagen
- Die Bewohner: + schnell sprechen + leise + Dialekt , Akzent
=> Damit umzugehen: ich muss laute sagen, deutlich sagen. Wenn ich etwas nicht
verstehe, muss ich erneut nachfragen. Ich muss oft die Kommunikation mit den
Bewohner und Mitarbeiter. Damit ich mehr neue Wörter lernen und mein
Hörverständnis verbessern kann. Außerdem muss ich mehr üben. Über Aussprache,
Grammatik und Vokabel, um leicht sprechen zu können.

Das könnte Ihnen auch gefallen