Sie sind auf Seite 1von 13

Schulinterner Lehrplan

zum Kernlehrplan für die

Niederländisch

Stand: 2019
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 6, 1. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Sinterklaas: Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Zeichnungen, Sprechblasen, Hörtexten mit Französisch:
Grundkenntnisse über das Fest Informationen entnehmen Interkultureller Vergleich von
Wie feiern die Kinder dieses Fest? Jugendfilm ansehen und Fragen dazu
Sinterklaas und Père Noël
beantworten
Singen, basteln, backen
Sprechen:
Weihnachtskarten entwerfen und Begrüßen, sich vorstellen, nach der
beschriften Herkunft/Wohnort fragen,
sich verabschieden, sich bedanken
zählen bis 100
Nach dem Befinden fragen, nach dem Alter
fragen
Niederländisch im Unterricht verwenden

Leseverstehen:
geschriebene Dialoge (vor-)lesen

Schreiben: kurze Dialoge schreiben, kurze


Texte umformen, in Texten Leerstellen
füllen

Sprachmittlung: in elementaren
Begegnungssituationen das Wichtigste
wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit von sprachlichen


Jahrgangsstufe 6: 1. Halbjahr Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Kompetenzstufe A1 des GeR Korrektheit:
Was kennt man als typisch Lehrbuch Welkom in de klas! 1
niederländisch? Intonation: Sätze und Fragen
Niederländisch zwischen Deutsch Thema 1: Begrüßung / Kennenlernen / Aussprache: ei/ij und ui
und Englisch Abschied nehmen
Niederländisch in der Welt Wortschatz: themenbezogen
Sinterklaas als großes Volksfest Thema 2: Im Klassenzimmer / fragen, wie
Oud en Nieuw mit oliebollen es jemandem geht / über eigenes Befinden Grammatik:
sprechen/ fragen, wie alt jemand ist / Präsensbildung
Werte, Haltungen und Einstellungen: Niederländisch im Unterricht verwenden Personalpronomen in Subjekt- und
Vergleich von Sinterklaas mit dem Objektform
deutschen Weihnachtsfest best. und unbest. Artikel
Thema 3: Sinterklaas: Kennenlernen des Plural der Nomen
Handeln in Begegnungssituationen: ndl. Festes
Sich vorstellen in Orthographie:
Begegnungssituationen und dabei Gesamtstundenkontingent: Schreibung der Vokale und
formelle/informelle Anrede beachten 48 Stunden Obligatorik (ca. 16 Std. pro ausgewählter Klänge: g, ei/ij, ui, oe,
sich verabschieden Thema) plus eu, ou
sich bedanken 12 Stunden Freiraum

Methodische Kompetenzen:
Hör-, Hör-Sehverstehen und
Ergänzungstexte und Medien: Leistungsfeststellungen:
Leseverstehen:
Einfache Äußerungen zum Thema
Jugendfilm: Het paard van verstehen Klassenarbeiten: drei
Sinterklaas Hörtexten Schlüsselwörter entnehmen
Gewichtung der Kompetenzen in der
Dropjes, pepernoten, taaitaai, Sprechen und Schreiben: Arbeit:
strooigoed, oliebollen Sie können sich in einfachen Sätzen Zu etwa gleichen Teilen:
vorstellen, mündlich und schriftlich. Hörverstehen, Grammatik,
Wortschatz, Fragen/Antworten, kleine
Umgang mit Texten und Medien: Texte schreiben
Lehrbuchtexte vorlesen und übersetzen
und unbekannte Vokabeln im Register Überprüfung sprachlicher Mittel:
nachschlagen Vokabelspiele,
Einzel- und Partnervorträge,
Selbstständiges und kooperatives freies notizengestütztes
Sprachenlernen: Sprechen/Rollenspiel
unbekannte Vokabeln im Register
nachschlagen; buzz-reading; talking-while- Kurzvorträge:
walking; Feedback geben; eine Mindmap
machen
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 6, 2. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen: fächerübergreifenden Arbeitens:
Dat ben ik Grundlegende Informationen kurzen
Hörtexten nach mehrfachem Hören
Koningsdag-workshop entnehmen

Sprechen:
über Freunde und Familie sprechen;
zählen, Uhrzeit; Wochentage; Monate;
kurze Szenen über Verabredungen spielen

Leseverstehen
elementare Personen-beschreibungen in
einfachen Sätzen verstehen;

Schreiben:
Menschen beschreiben und
charakterisieren; die Familie beschreiben;
kurze Szenen über Verabredungen
schreiben; einen Stammbaum erstellen und
präsentieren

Sprachmittlung:
Das Wichtigste aus einem Text/Hörtext
stichwortartig und verständlich in der
anderen Sprache wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit von sprachlichen


Jahrgangsstufe 6: 2. Halbjahr Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Kompetenzstufe A1 des GeR Korrektheit:
Mitglieder des Königshauses Lehrbuch Welkom in de klas! 1 Aussprache und Intonation:
Training der Diphthonge
Thema 1: Sich verabreden (les 3)
Adresse und Telefonnummer austauschen, Wortschatz: Tageszeiten, Uhrzeiten,
Werte, Haltungen und Einstellungen: Datum und Uhrzeit angeben, Wochentage, Monate;
Unterschiede erkennen zwischen Zahlen über 100 Zahlen über 100;
Deutschland und den Niederlanden Adjektive zur Personenbeschreibung;
in Bezug auf die o.g. Bereiche (s. Thema 2: Meine Familie und ich (les 4) Verwandtschaftsbezeichnungen;
Orientierungswissen) Aussehen beschreiben, Farben
Auskunft geben über die eigene Familie,
Verwandtschaftsbeziehungen Grammatik:
Handeln in Begegnungssituationen: Farben Präsens mit zukünftiger Bedeutung;
Präsens der unregelmäßigen Verben
Thema 3: Tussenstop 2; allgemeine zijn, hebben, kunnen, willen, komen,
Wiederholung Lektion 1-4 gaan
Formen der Adjektive;
Gesamtstundenkontingent: Verwendung von er;;
48 Stunden Obligatorik (ca. 16 Std. pro Demonstrativpronomen
Lektion) plus
12 Stunden Freiraum Orthographie: Groß-/Kleinschreibung;
Verdopplung/Vereinfachung von
Vokalen und Konsonanten

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:


Hör-, Hör-Sehverstehen und
Leseverstehen: Sie können Klassenarbeiten: drei
themengebundene gelenkte Aufgaben
Jugendfilm: Het zakmes (richtig/falsch- und Multiple choice- Gewichtung der Kompetenzen in der
Aufgaben) bearbeiten,wenn der Hör-Sehtext Arbeit:
Aufnahmen aus dem deutlich und langsam gesprochen ist Zu etwa gleichen Teilen:
niederländischen Fernsehen über Hörverstehen, Grammatik,
Koningsdag Sprechen und Schreiben: Wortschatz; Fragen/Antworten
Sie können in einfachen Sätzen themen- formulieren; kleinen Text schreiben
Landkarte der Niederlande gebundene Äußerungen machen, wenn sie
genug Zeit zur Vorbereitung hatten , im Überprüfung sprachlicher Mittel:
Einzelvortrag oder als Rollenspiel Vokabelspiele, Partnervorträge „Sich
verabreden“; Vokabeltests
Umgang mit Texten und Medien: wichtige
Informationen aus einfachen Texten finden Kurzvorträge, z.B. „Mijn familie“ oder
„Dat ben ik“
Selbstständiges und kooperatives
Sprachenlernen: Vokabeln im Buchregister
nachschlagen; elementare grammatische
Strukturen in Partnerarbeit trainieren
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 7, 1. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Binnen en buiten: Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Sie können grundlegende Informationen
Poster mit Freizeitaktivitäten für kurzen Hörtexten und Films nach mehrfachem
niederländische Touristen Hören entnehmen
erstellen und präsentiern
Sprechen:
Über die Wohnsituation und den Tagesablauf
sprechen, über Gewohnheiten und über das
Wetter sprechen; sagen, wie man etwas findet;
sprechen über die Dinge, die man gern macht
Sinterklaas: bzw. gut kann; Beobachtungen zum Film in
kurzen Sätzen formulieren; Vorschläge machen
Grundkenntnisse über das Fest
Wie feiern die Erwachsene dieses Leseverstehen:
Fest?
Schreiben: Schriftlich über den Tagesablauf,
Singen, backen die Wohnsituation berichten; einfache
Handlungszusammenhänge im Film kurz
begründen

Sprachmittlung: Einen Text/Hörtext/Film, nach


einer Vorbereitungszeit, im Wesentlichen in
kurzen Sätzen auf Niederländisch wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 7: 1. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A1 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Welkom in de klas! 1 Korrektheit:
website Häusermarkt: funda.nl Intonation und Aussprache:Sätze und
Die Niederlande als Monarchie Thema 1: Het dagelijks leven (Tagesablauf, Fragen unterscheiden; Wortakzente
Die königliche Familie Gewohnheiten, Wohnsituation) wahrnehmen

Sinterklaas als Fest für die ganze Thema 2: Binnen en buiten Wortschatz: themenbezogen: Alltag,
Familie (Freizeitbeschäftigungen, Sport, Wetter) Zimmer, Möbel, Haushaltsgegen-
stände, Freizeitbeschäftigungen,
Werte, Haltungen und Thema 3: Sinterklaas Sportarten, Tiere, Wetter, Sinterklaas
Einstellungen:
Wesentliche Unterschiede Gesamtstundenkontingent: Grammatik: Bildung des Perfekts,
zwischen dem niederländischen 48 Stunden Obligatorik (ca. 16 Std. pro Thema) Gebrauch von hebben und zijn; gaan
Sinterklaasfest und dem plus + Infinitiv; zijn + aan het + Infinitiv;
deutschen Weihnachtsfest 12 Stunden Freiraum Diminutiv; Präsens von zullen
benennen können und sich eine
eigene Meinung dazu bilden Orthographie:
Einfach- und Doppelschreibung von
Handeln in Vokalen und Konsonanten in
Begegnungssituationen: einfachen (zweisilbigen) Wörtern
Methodische Kompetenzen:
Ergänzungstexte und Medien: Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen: Leistungsfeststellungen:
Sie können einfache Äußerungen zum Thema
verstehen; themengebundene gelenkte
Jugendfilm: Waar is het paard
Aufgaben (richtig/falsch- und Multiple choice-
van Sinterklaas? Klassenarbeiten: drei
Aufgaben) bearbeiten,wenn der Hör-Sehtext
deutlich und langsam gesprochen ist;
Pepernoten, taaitaai, strooigoed,
Hörtexten Schlüsselwörter entnehmen
oliebollen Gewichtung der Kompetenzen in der
Sprechen und Schreiben: Arbeit:
Sie können geschriebene Dialoge nach mehr- Zu etwa gleichen Teilen:
maligem Hören laut und sinngemäß vorlesen; Hörverstehen, Grammatik,
sie können sich, nach einer Vorbereitungszeit, Wortschatz
in einfachen Sätzen zum Thema äußern, münd-
lich und schriftlich.
Überprüfung sprachlicher Mittel:
Umgang mit Texten und Medien: Vokabelspiele, Einzel- und
Sie können Lehrbuchtexte vorlesen und Partnervorträge
übersetzen; Stichwörter machen zum Film und
nach entsprechender Vorbereitung, Fragen Kurzvorträge:
zum Film in einfachen Sätzen beantworten; Mijn dagelijks leven
Hoe ik woon?
Selbstständiges und kooperatives Sprachen- Wat kun je in je vrije tijd doen?
lernen: unbekannte Vokabeln im Buchregister
oder im Wörterbuch/online nachschlagen
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 7, 2. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:

Sprechen:
Sie können über Praktika, Nebenjobs,
Arbeit und Tätigkeiten sprechen; eigene
Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken
beschreiben; etwas vergleichen; um Hilfe
bitten, Hilfe anbieten;
nach dem Weg fragen, Wegbeschreibungen
verstehen/geben; fragen, wo man etwas
bekommt; sich über öffentliche Verkehrs-
Wemittel und Abfahrtszeiten informieren

Leseverstehen: Sie können elementare


Informationen aus themengebundenen
einfachen Texten entnehmen

Schreiben: Sie können kurze Texte in


einfachen Sätzen zum Thema verfassen.
Die Texte enthalten noch orthografische
Fehler, die aber die Kommunikation nicht
behindern. Lexikalische Fehler kommen vor

Sprachmittlung:

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 7: 2. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A1 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Welkom in de klas! 1 Korrektheit:
Niederländische Sprichwörter
ov-chipkaart Aussprache und Intonation: Sätze
Madurodam Thema 1: Veel te doen und Fragen unterscheiden;
Topographie der Niederlande (Praktika, Nebenjobs, Arbeiten) Wortakzente wahrnehmen in
mehrsilbigen Wörtern
Werte, Haltungen und Einstellungen: Thema 2: Op pad in de stad
(Hilfe erbitten/anbieten, Wegbeschreibung, Wortschatz: Tätigkeiten bei der
öffentliche Verkehrsmittel, Abfahrtszeiten) Arbeit, Berufe; Gebäude und Orte in
Handeln in Begegnungssituationen: der Stadt, Verkehrsmittel, Tätigkeiten
Sie können Kontaktsituationen unterwegs
simulieren in einfachen
Rollenspielen (z.B. als Tourist in Gesamtstundenkontingent: Grammatik: grammatisches
einer fremdenStadt) 48 Stunden Obligatorik (ca. 24 Std. pro Geschlecht der Nomen, weibliche
Lektion) plus Personenbezeichnungen,Komparativ,
12 Stunden Freiraum Präsens von moeten und mogen;
Modalverben, Ordnungszahlen

Orthographie:Sie entwickeln Gefühl


für v/f- und z/s-Wechsel und
Verdopplung/Vereinfachung von
Vokalen und Konsonanten

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:


Hör-, Hör-Sehverstehen und
Landkarte der Niederlande mit Leseverstehen: themengebundene gelenkte Klassenarbeiten: drei oder zwei +
Provinzen und Hauptstädten Aufgaben stichwortartig bearbeiten, wenn eine mündliche Prüfung (z.B.
der Hör-Sehtext deutlich und langsam Monolog: Met mijn Nederlandse
Stadtplan von Roermond gesprochen ist vriend op pad in Hückelhoven,
Dialog: Wegbeschreibung
Diverse regionale Süßigkeiten Sprechen und Schreiben: in einfachen
(Arnhemse meisjes, Roermondse Sätzen themengebundene Äußerungen Gewichtung der Kompetenzen in der
boomstammetjes; Bossche Bollen; machen, bei ausreichender Vorbereitungs- Arbeit: Zu etwa gleichen Teilen:
Limburgse Nonnenvotten; Zeeuwse zeit; im Einzelvortrag oder als Rollenspiel; Hörverstehen, Grammatik,
Babbelaars; Fries suikerbrood; kleine themengebundene Texte schreiben, Wortschatz; Fragen/Antworten
Amsterdamse uitjes) wenn sie im Unterricht geübt sind formulieren; kleine Texte schreiben

Umgang mit Texten und Medien: wichtige Überprüfung sprachlicher Mittel:


Informationen aus einfachen Texten finden Vokabelspiele, Einzel- und
Partnervorträge; Vokabeltests
Selbstständiges und kooperatives
Sprachenlernen: Vokabeln im Buchregister Kurzvorträge:
oder im (online-)Wörterbuch nachschlagen; Vortrag und Diskussion von
sich gegenseitig Vokabeln diktieren und (Haus)aufgaben im Panel vor der
korrigieren Klasse
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 8, 1. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Wir erstellen ein Reisetagebuch Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Wichtige Informationen entnehmen, wenn Biologie:
Wir inszenieren einen Wochenmarkt die sprachlichen Mittel überwiegend Gesunde Ernährung
bekannt sind
Wir erstellen einen niederländischen
Wochenspeiseplan für unsere Sprechen:
Schulkantine über Vergangenes, z. B. einer Reise,
sprechen; Länder und deren Einwohner
Wir präsentieren einen bekannten benennen; Gespräch an einem Marktstand
Niederländer oder in einem Geschäft über Produkte und
Preise führen; sagen, was man gern/ungern
isst; ein Telefongespräch führen

Leseverstehen: Sie können elementare


Informationen aus themengebundenen
einfachen, vorbereiteten,
erzählendenTexten, in kurzen Sätzen
festhalten.

Schreiben: Sie können


Postkarten/persönliche Briefe in einfachen
Sätzen zum Thema verfassen. Die Texte
enthalten noch orthografische Fehler, die
aber die Kommunikation nicht behindern.

Sprachmittlung: Sie können grundlegende


Informationen weitergeben.

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 8: 1. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Welkom in de klas! 2 Korrektheit:
ehemalige Kolonien der Niederlande
bereiding van kaas Aussprache und Intonation:
kapsalon en andere populaire snacks Thema 1: Een kaartje uit Bali Aussprache und Intonation sind weit-
bekannte niederländische gehend gefestigt; Diphthonge können
Persönlichkeiten Thema 2: Lekker eten noch Schwierigkeiten bereiten

Werte, Haltungen und Einstellungen: Thema 3: Bekende Nederlanders Wortschatz: Länder, Nationalitäten,
Wie denkst du über Kolonialismus? Gesamtstundenkontingent: Himmelsrichtungen; Lebensmittel,
Wie denkst du über ungesunde 48 Stunden Obligatorik (ca. 16 Std. pro Mahlzeiten, Gerichte; Idole haben,
Mahlzeiten? Thema) plus berühmt sein, Erfolg haben,
12 Stunden Freiraum
Handeln in Begegnungssituationen: Grammatik: Präteritum, Verwendung
Sie können das Gelernte bei einem Präteritum und Perfekt, f/v- und s/z-
Aufenthalt in den Niederlanden Wechsel; Imperativ, Relativpronomen
anwenden bzw. versuchen
anzuwenden: Markt, Snackbar, Orthographie: weitgehend gefestigt;
Essen bestellen Zweifelsfälle können mit bewusster
Regelanwendung gelöst werden

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:


Hör-, Hör-Sehverstehen und
Niederländische Prospekte zur Leseverstehen: Sie erschließen die Klassenarbeiten: drei
gesunden Ernährung des GGD Bedeutung unbekannter Wörter aus dem
(Gemeentelijke Gezondheidsdienst) Textzusammenhang aufgrund ihres Gewichtung der Kompetenzen in der
Vorwissens und mit Hilfe ihrer Kenntnisse Arbeit:
von anderen Sprachen. Sie können Zu etwa gleichen Teilen:
themengebundene gelenkte Aufgaben Hörverstehen, Grammatik,
stichwortartig und in kurzen Sätzen Wortschatz; kurze Texte, z.B.
bearbeiten, wenn der Hör-Sehtext deutlich Ansichtskarte, schreiben
und langsam gesprochen ist
Überprüfung sprachlicher Mittel:
Sprechen und Schreiben: einfache Szenen Vokabelspiele, Vokabeltests; Hörtests
nachspielen oder selbst entwerfen. des CNaVT
Umgang mit Texten und Medien: die Kurzvorträge:
Bedeutung unbekannter Wörter weitgehend Vortrag und Diskussion von
aus dem Textzusammenhang erschließen. (Haus)aufgaben im Panel vor der
Klasse;
Selbstständiges und kooperatives Präsentation eines „Bekende
Sprachenlernen: Benutzung von Nederlander“ nach Wahl
Nachschlagewerken in Buchform oder anhand von Plakaten oder PPP
digital; Internet-Recherche
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 8, 2. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Wir inszenieren eine Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Geburtstagsfeier im Rollenspiel mit ein Gespräch mit Absprachen über ein
der ganzen Klasse Geburtstagsgeschenk verstehen

Wir inszenieren eine Modenshow mit Sprechen: Sie können jemanden einladen;
der ganzen Klasse auf eine Einladung reagieren; Wünsche und
Glückwünsche formulieren; etwas
begründen; Kleidungsstücke einkaufen;
Rat fragen/geben; über den
Gesundheitszustand sprechen und
Krankheitssymptome beschreiben

Leseverstehen: Texte über Koningsdag,


über Fußball und über ndl.
Geburtstagsfeiern durch Fragen und
Antworten erschließen

Schreiben: eine Einladung schreiben

Sprachmittlung:

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 8: 2. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Welkom in de klas! 2 Korrektheit:
Die niederländischen Feiertage
Koningsdag, Bevrijdingsdag en Aussprache und Intonation: weit-
Prinsjesdag; Thema 1: Gefeliciteerd gehend geläufig; Diphthonge können
Olympic Moves noch Schwierigkeiten bereiten
Die Niederländer und Fußball; Thema 2: Lichaamstaal
niederländische Geburtstagsfeiern Wortschatz: Festtage, Glückwünsche,
Kleidungsstücke, Körperteile,
Werte, Haltungen und Einstellungen: Gesamtstundenkontingent: Krankheiten
Die Schüler werden sich ihrer 48 Stunden Obligatorik (ca. 24 Std. pro
eigenen Feiertage bewusst in Ab- Lektion) plus Grammatik:
grenzung zu den niederländischen. 12 Stunden Freiraum Wortstellung in Haupt- und
Sie können Hintergründe erklären Nebensätzen; Konjunktionen om,
und Merkmale benennen. want, omdat; Verwendung von
Sie lernen die Hintergründe der staan/zitten/liggen/lopen te + Infinitiv;
Fußballrivalität kennen. Verwendung von zou/zouden +
Infinitiv; Reflexivpronomen
Handeln in Begegnungssituationen:
mitmachen auf einer Orthographie: weitgehend gefestigt,
niederländischen Geburtstagsfeier; bis auf Lernfälle wie ei/ij oder g/ch
Kleidung einkaufen

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:


Hör-, Hör-Sehverstehen und
Filmdokumentation China Blue Leseverstehen: Klassenarbeiten: zwei
Sie erschließen die Bedeutung unbekannter
Die Geburtstagsszene aus dem Film Wörter aus dem Textzusammenhang Gewichtung der Kompetenzen in der
“Het paard van Sinterklaas” aufgrund ihres Vorwissens und mit Hilfe Arbeit:
ihrer Kenntnisse von anderen Sprachen. Zu etwa gleichen Teilen:
Sie können themengebundene gelenkte Hörverstehen, Grammatik,
Aufgaben stichwortartig und in kurzen Wortschatz; kleine Texte schreiben
Sätzen bearbeiten, wenn der Hör-Sehtext
deutlich und langsam gesprochen ist. Überprüfung sprachlicher Mittel:
Vokabelspiele, Einzel- und
Sprechen und Schreiben: Nach Vorberei- Partnervorträge; Rollenspiele;
tung können sie kleinere Texte, z.B. Vokabeltests
Berichte, zum Thema selbst produzieren.
Kurzvorträge:
Umgang mit Texten und Medien: Vortrag und Diskussion von
Einteilen in Abschnitte, zentrale Aussage (Haus)Aufgaben im Panel vor der
unterstreichen; info suchen im Internet bei Klasse: z.B. Präsentation eines
vorgegebener website Outfits

Selbstständiges und kooperatives


Sprachenlernen: Benutzung des
Vokabelregisters und von
Nachschlagewerken in Buchform oder
digital; Internet-Recherche
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 9, 1. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Niederländische Woche in der Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Schulkantine Dialoge im Restaurant verstehen; Filmen mit Französisch:
zum Thema „Textilindustrie“ die Vergleich mit französischen
wichtigsten Informationen entnehmen Essgewohnheiten

Sprechen: in Rollenspielen Mit Sozialwissenschaften/Religion:


eine Bestellung im Restaurant aufgeben; Einfluss der Globalisierung auf das
ein Kleidungsstück ihrer Wahl beschreiben tägliche Leben
und einkaufen; wichtige Aussagen aus
themengebundenen Texten zusammen-
hängend in kurzen Sätzen wiedergeben

Leseverstehen: Speisekarten verstehen,


Texte über Saubere Kleidung die
wichtigsten Informationen entnehmen

Schreiben: einfache kürzere Texte


verfassen, in denen sieStellung nehmen zu
Fallbeispielen aus der Textilindustrie

Sprachmittlung: Sie können Wesentliches


auch von längeren einfachen Äußerungen
in der jeweils anderen Sprache
wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 9: 1. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Taal Vitaal op school 2 Korrektheit:
Der Ursprung der „Frites“in Belgien
Oliebollen zu Sylvester Thema 1: Essen und Trinken, zu Hause und
im Restaurant Aussprache und Intonation:
Schone Kleren-Campagne als NGO weitgehend geläufig; Diphthonge
für faire Bedingungen in der können noch Schwierigkeiten
mondialen Bekleidungsindustrie Thema 2:Kleidung
bereiten
Werte, Haltungen und Einstellungen: Wortschatz: themengebunden:
Vergleich der Speisen und Speisekarten,
Ernährungsgewohnheiten in den Gesamtstundenkontingent:
Bestellung, Kleidungsstücke
Niederlanden und Deutschland; 40 Stunden Obligatorik (ca. 20 Std. pro
Die Schüler werden sich der Unterrichtsthema) plus
Grammatik: Relativpronomen;
Bedingungen in der Textilindustrie 11 Stunden Freiraum
Komparativ und Superlativ;
bewusst und können beim Kauf von nominalisierte Adjektive
Kleidung eine bewusstere Wahl
treffen. Orthographie: weitgehend gefestigt,
Ausnahme sind Lernfälle wie ei/ij
Handeln in Begegnungssituationen: oder g/ch oder d/t
Sie können im Restaurant eine
Bestellung aufgeben.
Sie können Kleidung einkaufen.

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:

www.voedingscentrum.nl Hör-, Hör-Sehverstehen und Klassenarbeiten: zwei


film: “China Blue” Leseverstehen: Sie können
www.schonekleren.nl unterschiedliche einfache Gewichtung der Kompetenzen in der
Verarbeitungsweisen bei Lese- und Arbeit: zu etwa gleichen Teilen
Höraufträgen anwenden. Hörverständnis, Wortschatz,
, Grammatik, Textverständnis, kleine
Sprechen und Schreiben: Sie können Texte schreiben
Arbeitsergebnisse ihren Mitschülern mit
geeigneten Medien angemessen Überprüfung sprachlicher Mittel:
präsentieren. Vokabelspiele, Einzel- und
Partnervorträge, Vokabeltests,
Umgang mit Texten und Medien: Hörtests
Aussage und Wirkung von einfachen
authentischen Texten erkunden Kurzvorträge:
Vortrag und Diskussion von
Selbstständiges und kooperatives (Haus)Aufgaben im Panel vor der
Sprachenlernen: Sie können das Klasse
Niederländische als Arbeitssprache nutzen; Vortrag von Projektergebnissen
sie können Wörterbücher nutzen anhand von Plakaten oder anderer
Medien
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst. 9, 2. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Präsentation der 12 niederländischen Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Provinzen Nach Vorentlastung in klar formulierten mit Erdkunde:
authentischen Dialogen wesentliche und Wasserwirtschaft
Präsention anderer Detailinformationen verstehen
niederländischsprachiger Regionen mit Biologie:
(Antillen, Surinam, Belgien) Sprechen: Alkohol- und Drogenkonsum
Sich über ihre Urlaubswünsche äußern;
Vorbereitung einer Exkursion nach ein Urlaubsziel präsentieren, Schülervorträge
Limburg (Maastricht, Roermond) beurteilen

Leseverstehen:
Einfachen authentischen Texten über die
Provinz Limburg wesentliche Informationen
entnehmen

Schreiben:
Arbeitsergenisse zum Thema Urlaub und
Limburg in einfacher Form wiedergeben

Sprachmittlung: offizielle Informationen (z.B.


der limburgischen Provinzverwaltung)
wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 9: 2. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2/B2 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Taal Vitaal op school 2 Korrektheit:
Niederländische Provinzen;
Topographie, politische Organisation Thema 1: Urlaub machen (les7)
Aussprache und Intonation:
und Erwerbsmöglichkeiten in Limburg Weitgehend gefestigt, Diphthonge
Thema 2: Limburg, unsere niederländische
Nachbarprovinz können noch Schwierigkeiten bereiten
Werte, Haltungen und Einstellungen:
Unterschiede in Briefkonventionen Alternative Themen: Wortschatz:
Telefonetikette kennenlernen; Ons dagelijks nieuws (les 8) Hausrat, Urlaub machen, Urlaub planen
Unterschiede in Verwaltungsstrukturen Jongeren in Nederland: alcoholgebruik und buchen, Zug fahren, Landschaften
erkennen Vriendschap - Film „Afblijven“ beschreiben, Provinzverwaltung,
Het Nederlandse schoolsystem Lebensunterhalt verdienen
Handeln in Begegnungssituationen:
Grammatik:
eine Unterkunft buchen Gesamtstundenkontingent:
Konjunktiv, Wortfolge bei doppeltem
eine Fahrkarte kaufen 40 Stunden Obligatorik (ca. 20 Std. pro
Infinitiv
(Gesprächsanfänge, Thema) plus
Höflichkeitsformen) 20 Stunden Freiraum
Orthographie:
Basiskompetenzen werden gefestigt

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:

Hör-, Hör-Sehverstehen und


Heftchen: De provincie Limburg Leseverstehen: Klassenarbeiten: zwei
nach entsprechender sprachlicher
www.vvv.nl Vorbereitung Texten und Filmen Global- und Gewichtung der Kompetenzen in der
Detailinformationen entnehmen Arbeit:
www.vvvlimburg.nl zu gleichen Teilen Hörverständnis,
Sprechen und Schreiben: Präsentation einer Wortschatz, Grammatik,
www.toerismevlaanderen.be Stadt, einer Sehenswürdigkeit o.Ä. Textverständnis, kleine Texte schreiben

Umgang mit Texten und Medien: Überprüfung sprachlicher Mittel:


Selbstständiges Erschließen von einfach Vokabeltests, Hörtests
strukturierten authentischen Texten mit Hilfe
bestimmter Arbeitstechniken (Wortanalyse, Kurzvorträge:
Wörterbuch) Einzel- und/oder Partnervorträge,
Rollenspiele
Selbstständiges und kooperatives
Sprachenlernen: mit Hilfe von Rollenkarten
das Niederländische als Arbeitssprache
einsetzen; Rollenspiel, z.B. Reiseführer
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst.10, 1. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Umfrage über Erfahrungen mit Alkohol Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Hauptaussagen und Einzelinformationen mit Sozialwissenschaften:
Der Umgang mit Krankheiten im entnehmen, wenn deutlich in Standardsprache Vergleich der politischen Systeme in
persönlichen Umfeld gesprochen wird Deutschland und in den Niederlanden
und Belgien
Was kann ich für meine Gesundheit Sprechen: im Rollenspiel einen Termin
tun? vereinbaren, sagen was einem fehlt, sich mit Biologie:
etwas erklären lassen Die Auswirkungen von Alkohol auf die
Kursfahrt nach Den Haag zum Entwicklung bei Jugendlichen
Binnenhof Leseverstehen: zentrale Aussagen von klar
strukturierten Texten erfassen Wie ernähre ich mich gesund?

Schreiben: in persönlichen Texten ihre


Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen
zum Thema darlegen

Sprachmittlung: in vertrauten
Alltagssituationen wichtige
Einzelinformatioenen vermitteln

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 10: 1. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2/B1 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Taal Vitaal op school 2 Korrektheit:
Niederländische Staatsform mit der
belgischen und mit der deutschen Thema 1: Prinsjesdag
Aussprache und Intonation:
vergleichen Weitgehend gefestigt
Thema 2: Gezondheid (les 9)

Alternative oder erweiternde Themen: Wortschatz:


Werte, Haltungen und Einstellungen: Grundwortschatz ist weitegehend
andere Staatsformen beurteilen können Het Nederlandse staatsbestel
Nederland onder Duitse bezetting gefestigt, Wortschatz wird für neue
Alcoholgebruik bij jongeren Bereiche (Gesundheit und
Staatseinrichtung) ausgeweitet
Handeln in Begegnungssituationen: Grammatik:
einen Arztbesuch sprachlich bewältigen Wiederholung der Satzstellung in omdat-
Gesamtstundenkontingent:
und want-Sätzen
40 Stunden Obligatorik (ca. 20 Std. pro
Thema) plus
Orthographie:
20 Stunden Freiraum
Basiskompetenzen werden gefestigt

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:

Arbeitsblätter “Prinsjesdag” von Hör-, Hör-Sehverstehen und


www.regering.nl Leseverstehen: Klassenarbeiten: zwei
Sie können Hör-, Hör-Seh- und
Live-Übertragung im Fernsehen des Leseerwartungen nutzen und Techniken der Gewichtung der Kompetenzen in der
Prinsjesdag globalen, selektiven und detaillierten Arbeit:
Informationsentnahme einsetzen zu gleichen Teilen Hörverständnis,
Wortschatz, Grammatik,
Sprechen und Schreiben: Textverständnis, kleine Texte schreiben
Arbeitsergebnisse sach- und
adressatenbezogen präsentieren; Texte Überprüfung sprachlicher Mittel:
verschiedener Sorten verfassen; Texte Vokabeltests, Hörtests z.B. des CNaVT
korrigieren und überarbeiten
Kurzvorträge:
Umgang mit Texten und Medien: Einzel- und/oder Partnervorträge,
Aussage und Wirkung unterscheiden; kreativ Rollenspiele
schreiben; im Internet recherchieren

Selbstständiges und kooperatives


Sprachenlernen: mit Hilfe von Rollenkarten
das Niederländische als Arbeitssprache
einsetzen und Lern- und Arbeitsprozesse
planen
Realschule Ratheim Schulinterner Lehrplan Niederländisch - Jgst.10, 2. Halbjahr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten


fächerübergreifenden Arbeitens:
Drogenpolitik in Deutschland Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen:
Hauptaussagen und Einzelinformationen mit Sozialwissenschaften:
Umfrage: Erfahrungen mit Drogen entnehmen, wenn deutlich in Standardsprache Drogenpolitik in Deutschland und in den
gesprochen wird Niederlanden
Niederländisch-Zertifikatsprüfungen
(CNaVT) Sprechen: das Niederländische in allen mit Biologie:
Unterrichtssituationen benutzen, in alltäglichen Auswirkungen von Drogenkonsum auf
Gesprächssituationen Redeabsichten die Entwicklung bei Jugendlichen
verwirklichen und an Diskussionen teilnehmen
mit Geschichte:
Leseverstehen: zentrale Aussagen von klar Kolonialherrschaften
strukturierten Texten erfassen

Schreiben: in persönlichen Texten


Sachverhalte und eigene Meinungen,
Hoffnungen und Einstellungen zum Thema
darlegen

Sprachmittlung: in vertrauten
Alltagssituationen wichtige
Einzelinformatioenen vermitteln

Interkulturelle Kompetenzen: Jahrgangsstufe 10: 2. Halbjahr Verfügbarkeit von sprachlichen


Kompetenzstufe A2/B1 des GeR Mitteln und sprachliche
Orientierungswissen: Lehrbuch Taal Vitaal op school 2 Korrektheit:
Niederländische Drogenpolitik mit der
deutschen vergleichen können; Thema 1: Drugsbeleid in Nederland
Aussprache und Intonation:
ethische Aspekte von Kolonialpolitik Weitgehend gefestigt
benennen können Thema 2: Nederland en het koloniale verleden
(les 10)
Wortschatz:
Alternative oder erweiternde Themen: Grundwortschatz ist weitegehend
Werte, Haltungen und Einstellungen: gefestigt, Wortschatz wird für neue
andere Ansichten in Bezug auf Drogen - De gouden eeuw – Blütezeit der Niederlande
- Der 2. Weltkrieg und die Judenvervolgung in Bereiche (Drogenpolitik und Koloniale
benennen und verteidigen können; Vergangenheit) ausgeweitet
Sensibilisierung für Ausbeutung in der den Niederlanden
damaligen und in der heutigen Zeit - Nederland als multiculturele maatschappij
- Maatschappelijke taalvaardigheid (CNaVT- Grammatik:
Aufgaben auf B1-Niveau in allen Bereichen) Wiederholung der konjunktivischen
Formulierung mit zou willen/kunnen
Handeln in Begegnungssituationen:
Gesamtstundenkontingent:
Orthographie:
40 Stunden Obligatorik (ca. 20 Std. pro
Basiskompetenzen werden gefestigt
Thema) plus
14 Stunden Freiraum

Ergänzungstexte und Medien: Methodische Kompetenzen: Leistungsfeststellungen:

Trimbos-Prospekt: Wat iedereen over Hör-, Hör-Sehverstehen und Klassenarbeiten: zwei


drugs zou moeten weten Leseverstehen:
Hör-, Hör-Seh- und Leseerwartungen nutzen Gewichtung der Kompetenzen in der
Altijd wat: Filmdokumentation über die und Techniken der globalen, selektiven und Arbeit:
Drogenpolitik in Uruguay detaillierten Informationsentnahme einsetzen zu gleichen Teilen Hörverständnis,
Wortschatz, Grammatik,
Oeroeg – Film Sprechen und Schreiben: Textverständnis, kleine Texte schreiben
Arbeitsergebnisse sach- und
Het bittere kruid - Film adressatenbezogen präsentieren; Texte Überprüfung sprachlicher Mittel:
verschiedener Sorten verfassen; Texte Vokabeltests, Hörtests z.B. des CNaVT;
Marga Minco: Het bittere kruid - Buch korrigieren und überarbeiten Leseverständnistests

Dodenherdenking und Bevrijdingsdag Umgang mit Texten und Medien: Kurzvorträge:


im Fernsehen und in Zeitungen Aussage und Wirkung unterscheiden; kreativ Einzel- und/oder Partnervorträge,
schreiben; im Internet recherchieren Rollenspiele
Buitenspiegels – Kurzgeschichten
Selbstständiges und kooperatives
Voor-schriften – Lehrbuch zum Sprachenlernen: mit Hilfe von Rollenkarten
Verfassen von Geschäftsbriefen Niederländisch als Arbeitssprache einsetzen
und Lern- und Arbeitsprozesse planen
RS Hückelhoven- Ratheim
Fachkonferenz Niederländisch

Leistungsbewertung im Fach Niederländisch

Allgemeines

Die Leistungsbewertung im Fach Niederländisch der Sekundarstufe 1 orientiert sich an § 48 des


Schulgesetzes (Grundsätze der Leistungsbewertung), §6 der APO- S1
(Leistungsbewertung, Klassenarbeiten) sowie Kapitel 5 des Kernlehrplans. Grundsätzlich gilt, dass bei
der Leistungsbewertung sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich alle Bereiche des
Faches zu berücksichtigen sind, d.h.:

- Kommunikative Kompetenzen
- Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln/ sprachliche Korrektheit
- Methodische Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen

Leistungen werden in schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) und in Sonstigen Leistungen


gemessen und bewertet. In der Regel gilt:

Klassenarbeiten Sonstige Leistungen

50% 50%
= Gesamtnote

Leistungsmessung und Bewertung im Bereich „Klassenarbeiten“

Die Klassenarbeiten bestehen aus gemischten Übungen, die aus dem erteilten Unterricht
hervorgehen.
Wenn eine Bewertung durch Punkte möglich ist, gilt in der Regel folgende Normierung:

Note 6 5 4 3 2 1
von bis % 0-24 25-49 50-64 65-79 80-89 90-100

Leistungsmessung und Bewertung im Bereich „Sonstige Leistungen“

Neben den schriftlichen Arbeiten sieht das Schulgesetz die Leistungsmessung und Bewertung im
Bereich „Sonstige Leistungen“ vor. Dieser Bereich umfasst mündliche wie schriftliche Formen der
von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen und berücksichtigt dabei besonders deren
Qualität, Kontinuität und Selbstständigkeit.
Im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ kommen folgende Leistungen zum Tragen:

 Beiträge zum gelenkten und freien Unterrichtsgespräch sowie Mitarbeit in den


unterschiedlichen Sozialformen (z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit) 25%
 Hausaufgaben (vor- und nachbereitend)

 Kurze schriftliche Leistungsüberprüfungen, z.B.:


- Vokabeltests
- Tests zur Überprüfung des Hörverstehens 15 %
- Tests zur Überprüfung des Leseverstehens

 Individuelle Beiträge, z.B.:


- Referate und sonstige Präsentationen
- Mini-Exposés
- Lese- und Lerntagebücher 5%
- Projektberichte

 Heftführung 5%

Zur Gewährleistung der Angemessenheit der Leistungsanforderungen und der Einheitlichkeit der
Standards innerhalb der Schule finden regelmäßige Absprachen statt zwischen den Kollegen, die
Fremdsprachen unterrichten. Damit sind in erster Linie die Kollegen für das Fach Französisch gemeint
und in zweiter Linie auch die Kollegen für das Fach Englisch.

Hückelhoven, Oktober 2019

Das könnte Ihnen auch gefallen