Sie sind auf Seite 1von 9

Schulinterner Lehrplan

Sekundarstufe I
S9 (WP II)

Spanisch
(Fassung vom 14.09.2019)
Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 9)
UV 1 - ¡Hola! – ¿Qué tal? / Mi mundo y yo (ca. 20 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Präsensformen der verbos o Aufgabe für Hausaufgaben/Lernzeiten: spanische
Hör-/Hörsehverstehen regulares en -ar, ser, tener, Verneinung mit no, der artículo determinado Begriffe aus dem Alltagsleben suchen
in unterrichtlicher Kommunikation die Informationen zum und indeterminado (Sg. und Pl.), sustantivos (Sg. und Pl.), Zahlen von 0- o Bilder/Fotos von Familien/ Freunden beschreiben
Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen weitgehend folgen. 100, Fragepronomen, Subjektpronomen o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Aussprache und Intonation: weitgehend korrekte Aussprache der sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte Buchstaben des spanischen Alphabets sowie der Diphthonge
über sich und andere geben. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Verfügen über sprachliche Mittel Orientierungswissen: Alltagsleben (u.a.: Vorstellung, Begrüßung,
Aussprache und Intonation Verabschiedung, nach dem Befinden/ der Herkunft fragen, Familie/
kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und Freunde beschreiben, Sprachen angeben)
adressatenbezogen vortragen. Text- und Medienkompetenz: Dialoge, (persönliche) Nachrichten,
Steckbriefe, Bild- und Personenbeschreibungen

UV 2 - Mi barrio y mi casa (ca. 15 Std.)


Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Unterscheidung von hay, o Präsentation des eigenen Zimmers/ des eigenen
Leseverstehen ser, estar, die Verben estar, ir, adjetivos, muchos/ pocos, Präpositionen Stadtviertels in einer Zeichnung oder digitalen
in unterrichtlicher Kommunikation die Arbeitsaufträge und die (Ortsangabe), die Ordnungszahlen bis 10 Präsentation
wesentlichen Informationen zur Unterrichtsorganisation verstehen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Orientierungswissen: Stadtviertel beschreiben, Angabe/ Erfragen und
aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen. Beschreibung von Örtlichkeiten/ Lieblingsorten
Schreiben Text- und Medienkompetenz: Dialoge, (persönliche) Nachrichten, eigenes
einfache formalisierte Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich Stadtviertel vorstellen (Bild- und Ortsbeschreibungen)
verfassen. Sprachlernkompetenz: erste Strategien zur Unterstützung des freien
Verfügen über sprachliche Mittel Sprechens, erste Wort- und Texterschließungsstrategien (Rückgriff
Wortschatz auf/Verbindung mit bildlichen und grafischen Elementen, Nutzung der
einen grundlegenden Wortschatz zur unterrichtlichen Kommunikation englischen Sprache, weitere Semantisierungsstrategien)
anwenden.
Sprachmittlung
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.
UV 3 - ¡Tiempo libre! (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: die Verben auf -er, -ir, die o eigenen Tagesablauf bildgestützt präsentieren
Hör- und Hörsehverstehen Verben ver, hacer, querer, poder, jugar, tener que, die Wochentage, me o ein Interview durchführen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, gusta(n)/ te gusta(n), die Uhrzeit, ir a + infinitivo o Klassenarbeit: Schreiben und Verfügen über
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Wortschatz: Uhrzeit, Wochentage, Freizeitaktivitäten, Vorlieben und sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
Leseverstehen Abneigungen ausdrücken
klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht zugängliche Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Orientierungswissen: Alltagsleben, Aspekte der Freizeitgestaltung/
Kontext der Gesamtaussage einordnen. Wochenendplanung
Schreiben Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Stellungnahmen,
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen (persönliche) Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen, kurze
Schreibens realisieren. Vorträge, Präsentationen und Berichte
Sprachlernkompetenz: einfache Kompensationsstrategien bei
sprachlichen Schwierigkeiten; Strategien zur Organisation des
Schreibprozesses sowie von einfach strukturierten auch digitalen
Vorträgen und Berichten
UV 4 – Mi día a día (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: estar + gerundio, o für eine (fiktive) Schülerzeitung einen
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Possessivbegleiter, die reflexiven Verben, das Verb poner, acabar de vergleichenden Bericht über Stundenplan und
konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte Wortschatz: Alltag und besonders der Schulalltag (Schulgegenstände, Schulleben an deutscher und (fiktiver) spanischer
über sich und andere geben. Stundenplan und Schulfächer) Austauschschule erarbeiten oder einen Flyer über
Schreiben Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles das Goethe - Gymnasium erstellen
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Orientierungswissen: Ausbildung/ Schule: Aspekte des Schulalltages wie
Schreibens realisieren. z.B. Schulfächer, Stundenplan, etc., un día normal
Verfügen über sprachliche Mittel Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Stellungnahmen,
Aussprache und Intonation (persönliche) Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen, kurze
erste Kenntnisse über Aussprache und Intonation beim Hör- und Vorträge, Präsentationen und Berichte
Hörsehverstehen einsetzen. Sprachlernkompetenz: erste Wort- und Texterschließungsstrategien
(Globales Lesen), erste Strategien zur Nutzung zweisprachiger
Wörterbücher
UV 5 – Hacemos una fiesta (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: der bejahte Imperativ (Sg. o Feste und Bräuche in Spanien und Deutschland
Hör-/Hörsehverstehen und Pl.), si – Sätze (mit indicativo), direkte und indirekte Objektpronomen, vergleichenden
in unmittelbar im unterrichtlichen Kontext erlebter direkter das Verb pedir, otro o eine Einladung zu einer Feier gestalten
Kommunikation die Sprechenden in der Regel in ihren Gesamtaussagen, Wortschatz: Feiertage und Feste, Vorlieben ausdrücken, o eine Party organisieren/ Einkaufsliste schreiben
Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen. Mengenangaben, Einkäufe und Essen, Essen bestellen und Aufgaben verteilen
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, Orientierungswissen: El Día de la Madre y el Día del Padre, Feiertage und sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
auch digital gestützten Gesprächssituationen an Gesprächen beteiligen; Feste in Spanien, en un restaurante
eigene Vorlieben benennen und begründen. Text- und Medienkompetenz: Dialoge, Stellungnahmen, (persönliche)
Verfügen über sprachliche Mittel Nachrichten, Präsentationen und Berichte
Aussprache und Intonation Sprachlernkompetenz: Strategien zum produktiven Umgang mit
in sprachlich klar strukturierten Gesprächssituationen und in Feedback und erkannten Fehlerschwerpunkten
Redebeiträgen Aussprache und Intonation angemessen anwenden.
Sprachmittlung
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen.
UV 6 - Vacaciones en México (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: die Zahlen ab 100, der o in einem Blog/einer Mail über die eigenen
Leseverstehen Komparativ, der Superlativ, das Verb venir, das indefinido (regelmäßige (vergangenen) Ferienerlebnisse berichten
klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht zugängliche und unregelmäßige Formen)
inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Wortschatz: Landeskunde Mexikos (Geographie, Wetter, Reise in den
Kontext der Gesamtaussage einordnen. Ferien durch Mexiko)
Schreiben Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Orientierungswissen: Einblicke in die spanischsprachige Welt (u.a.
Schreibens realisieren. sprachliche Besonderheiten, landeskundliche Eckdaten zu Mexiko,
Verfügen über sprachliche Mittel: Sehenswürdigkeiten)
Wortschatz Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Textzusammenfassungen,
einen grundlegenden Wortschatz zur Produktion einfach strukturierter, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bild- und
auch digitaler Texte anwenden. Personenbeschreibungen, kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte,
Verfügen über sprachliche Mittel Werbe- und Informationstexte
Orthografie Sprachlernkompetenz: Wort-/Texterschließungsstrategien (Tolerierung
erste Kenntnisse von grundlegenden grammatischen Strukturen und von Verstehenslücken/Bildung von Verstehensinseln,
Regeln für die normgerechte Schreibung nutzen. Markierungstechniken); Strategien zum produktiven Umgang mit
erkannten Fehlerschwerpunkten (Fehlerprotokoll), Strategien zur Nutzung
zweisprachiger Wörterbücher
UV 7 - ¿Qué pasó? (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Farbadjektive, o Einkaufsdialoge / Verkaufsgespräche simulieren
Leseverstehen Relativpronomen que, Verben decir, dar, conocer (zc) indirekte Rede o Modenschau/ Outfits präsentieren und bewerten
auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund (ohne Zeitverschiebung), Unterschied saber/ poder, o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen. Demonstrativbegleiter este, ese, aquel, Unterschied qué/ cuál, indefinido sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen (unregelmäßige Formen)
von Erfahrungen, Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten. Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Schreiben Orientierungswissen: über Kleidung und Personen sprechen
in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten Text- und Medienkompetenz
wiedergeben, bündeln und ggf. bewerten. persönliche Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen,
Zusammenfassungen formulieren, kurze Vorträge und Berichte
Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 10)

UV 1 – Lugares de vacaciones (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: das pretérito imperfecto o Ein Reisetagebuch oder ein Video über einen
Hör-/Hörsehverstehen (Formen und Gebrauch) und Unterscheidung zum indefinido, todo + Urlaub erstellen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Artikel/ Possessivbegleiter, lo + Artikel, die Verben conocer, saber, tener o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. (in der Vergangenheit) sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Wortschatz: comunidades autónomas, Fotos beschreiben
Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Schreiben Orientierungswissen: Lenguas oficiales de las comunidades autónomas,
in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten Jugendsprache
wiedergeben, bündeln und bewerten. Text- und Medienkompetenz: Dialoge, Stellungnahmen, (persönliche)
Verfügen über sprachliche Mittel Nachrichten, Präsentationen und Berichte, Zusammenfassungen
Aussprache und Intonation formulieren
in sprachlich klar strukturierten Gesprächssituationen und bei
Präsentationen Aussprache und Intonation angemessen anwenden.
UV 2 – Me siento bien (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: estar + Adjektive, o Eine fotonovela für einen Schulwettbewerb
Leseverstehen subjuntivo (nach Verben des Empfindens und des Wünschens, nach entwerfen
längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht unpersönlichen Ausdrücken), infinitivo oder subjuntivo
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und Wortschatz: Wünsche/ Empfinden, Bewertung und Beurteilung
diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Sprachmittlung Orientierungswissen: Besonderheiten in Emails
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Textzusammenfassungen,
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bild- und
Verfügen über sprachliche Mittel Personenbeschreibungen, kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte
Sprachlernkompetenz Sprachlernkompetenz: Strategien zum produktiven Umgang mit
auf der Grundlage ihres individuellen Mehrsprachigkeitsprofils durch erkannten Fehlerschwerpunkten (Fehler vermeiden)
Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene
Sprachkompetenz festigen und erweitern.
UV 3 – Los medios digitales (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: subjuntivo (nach verneinten o Einen Comic zu einem interessanten Aspekt der
Leseverstehen Meinungsverben und Ausdrücken des Zweifelns), Verneinung mit nunca, neuen Medien erstellen
auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund nada, nadie, tampoco, Konjunktionen para que, sin que, antes de que o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den Wortschatz: digitale Medien, Versprachlichung von Statistiken sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
Kontext der Gesamtaussage einordnen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
Schreiben Orientierungswissen: La misma cosa, diferentes palabras
digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen Text- und Medienkompetenz: Präsentationen und Berichte, Werbe- und
Verfügen über sprachliche Mittel Informationstexte, u. a. aus dem öffentlichen Raum
Wortschatz
einen grundlegenden Wortschatz zur Produktion einfach strukturierter,
auch digitaler Texte anwenden.
UV 4 – Busco trabajo (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: pretérito perfecto (typische o sich um einen Ferienjob bewerben
Hör- / Hörsehverstehen Zeitangaben), ser + estar mit Adjektiven, algún/ alguno,-a, ningún/ o Bewerbungsgespräche spielen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, ninguno,-a, pretérito perfecto vs. indefinido
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Wortschatz: Berufe (Interessen, Fähigkeiten, Berufswünsche), Schulsystem,
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Praktika
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Orientierungswissen: Einblicke in das spanische Schulsystem und das
Gesprächen teilnehmen. Bewerbungsverfahren
Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche)
sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen, Präsentationen und
fremden, auch digital erstellten, Produkten umgehen. Berichte, Werbe- und Informationstexte
Sprachlernkompetenz: Wort-/Texterschließungsstrategien (unbekannte
Wörter erklären); erste Strategien zur Unterstützung des freien Sprechens
UV 5 – Galicia (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: der verneinte Imperativ, o Ein Programm für eine Reise nach Galizien
Hör- / Hörsehverstehen Adverbien auf -mente, Steigerung der Adverbien, Verwendung von zwei erstellen
auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Objektpronomen o MKP
Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Wortschatz: la comunidad autónoma Galicia (Landeskunde, Santiago de
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Compostela)
sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Orientierungswissen: Landeskundliche Themen zu Galizien (Lenguas
Gesprächen teilnehmen. oficiales de Galicia, jóvenes y tradición, El Camino de Santiago)
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Text- und Medienkompetenz: Dialoge, Stellungnahmen, (persönliche)
von Erfahrungen, Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten. Nachrichten, Präsentationen und Berichte
Schreiben
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens
realisieren.
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz
einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle
Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv
anwenden.
UV 6 - Argentina (ca. 15 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: se habla, Relativsätze mit o Präsentation über Argentinien erstellen
Leseverstehen Präpositionen, der Imperativ in der indirekten Rede, der Imperativ von
längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht usted/ ustedes, pluscuamperfecto, lo que
zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und Wortschatz: Landeskunde Argentiniens (Geographie, Wetter, Reise durch
diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Argentinien)
Schreiben Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens Orientierungswissen: aktuelles gesellschaftliches, politisches, kulturelles
realisieren. und wirtschaftliches Leben in Lateinamerika (Argentinien)
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Text- und Medienkompetenz: (persönliche) Nachrichten, Bild- und
aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen. Personenbeschreibungen, Präsentationen und Berichte
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten.
UV 7 – Los jóvenes en España (ca. 15 Std.)

Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und


Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: perfecto de subjuntivo, o Eine Fernsehreportage erarbeiten und
Leseverstehen Verbkonstruktionen mit gerundio (seguir, continuar, llevar, pasar, ir, präsentieren
auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund quedarse, salir), futuro, Verbkonstruktionen mit dem Infinitiv, ser + estar bei o Klassenarbeit: Schreiben + Verfügen über
elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen. Adjektiven (unterschiedliche Bedeutung), cada und cualquier sprachliche Mittel + weitere Teilkompetenz
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Wortschatz: Lebenssituation spanischer Jugendlicher, Schule (Wert der
von Erfahrungen, Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten. Schule, Rolle der Hausaufgaben), Pläne für die Zukunft
Schreiben Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles
formalisierte Texte und Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich, auch Orientierungswissen: Situation der Jugendlichen in Spanien (z. B.
in Form mehrfach kodierter Texte, verfassen. Alltagsleben, Familie, Freundschaft, El botellón), Umgang mit Vielfalt,
Sprachmittlung Freizeitgestaltung und Konsumverhalten
die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige Text- und Medienkompetenz
Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. persönliche Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen,
Zusammenfassungen formulieren, Vorträge und Berichte

Hinweis: Aufgrund von etwaigen organisatorischen Gegebenheiten müssen ggf. inhaltliche Anpassungen vorgenommen
werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen