Sie sind auf Seite 1von 5

Partizipien als Adjektive

 Partizipien als Adjektive stehen vor dem


Nomen und werden dekliniert.
z. B.: die lachende Frau, die gekochte Suppe

Bildung:
 Partizip I: Verb im Infinitiv + d + Adjektivendung
ein malendes Mädchen
 Partizip II: (= Partizip Perfekt) + Adjektivendung
ein gemaltes Mädchen

 Partizipien geben eine temporale Beziehung


zur Haupthandlung wieder.
 Das Partizip I beschreibt einen noch
andauernden Vorgang.
Das lernende Kind sitzt auf dem Sofa.
(= Das Kind sitzt auf dem Sofa und lernt)

 Das Partizip II beschreibt einen


abgeschlossenen Vorgang.
Der Dieb flüchtete mit dem gestohlenen
Schmuck.
(= Der Schmuck wurde gestohlen, danach
flüchtete der Dieb damit.)
 Das Partizip II als Attribut beschreibt meistens
passivische Vorgänge oder Zustände:
Er steht vor verschlossenen Türen.
 Er steht vor Türen, die verschlossen wurden.

 Das Partizip II von Verben, die das Perfekt mit


sein bilden, kann auch einen Vorgang im Aktiv
beschreiben, der im Sprechmoment schon
vergangen ist.
Die gestiegenen Preise verunsichern die Kunden.
 Die Preise, die gestiegen sind, verunsichern die
Kunden.

Notizen:
Beim Partizip I bleibt das Reflexivpronomen (sich), beim
Partizip II fällt es weg.

Bei der Umwandlung eines Relativsatzes in ein


Partizipialattribut entfällt das Relativpronomen.
Das finite Verb des Relativsatzes wird zum Partizip I
bzw. Partizip II und tritt als Partizipialattribut vor d
Nomen, das es näher bestimmen soll.
Das Gerundiv

 Das Partizip I in Verbindung mit zu bildet das


Gerundiv.
 Dieses Attribut ist eine Passiv-Ersatzform und
drückt einen Sachverhalt aus, der verwirklicht
werden muss (Notwendigkeit), soll (Forderung)
bzw. sollte (Empfehlung), kann (Möglichkeit) oder
nicht verwirklicht werden darf (Verbot). Welche
modale Bedeutung das Gerundiv hat, muss aus
dem Kontext erschlossen werden, ist aber nicht
immer eindeutig.

Die zu lernenden Vokabeln stehen im Heft.


(=Die Vokabeln, die gelernt werden müssen,
stehen im Heft.)

Das ist eine zu lösende Aufgabe.


(= Das ist eine Aufgabe, die gelöst werden
muss/soll/kann.)

Das ist ein nicht zu erklärendes Verhalten.


(= Das ist ein Verhalten, das nicht erklärt werden
kann.)
 Das Gerundiv wird mit dem Partizip I passivfähiger
transitiver Verben und zu gebildet. Es entspricht
der Passivumschreibung sein + Infinitiv mit zu bzw.
einer passivischen Verbform mit Modalverb.

Das könnte Ihnen auch gefallen