Sie sind auf Seite 1von 17

Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22.

Januar 2018 – 01364134

Z-SIP4+5
22. Januar 2018
Feedback-Fragenheft

KandidatInnen-Nummer: 110
Matrikelnummer: 01364134
Dieser Ausdruck ist Teil des Prüfungsprotokolls der Prüfung Z-SIP4+5 vom 22. Januar 2018.
Er enthält alle Originalfragen der Prüfung, die jeweils richtige Antwort sowie Ihre individuelle
Information darüber, ob Sie die jeweilige Frage in der Prüfung richtig beantwortet haben. Weiters
können Sie Ihr Ergebnis mit dem Durchschnitt aller KandidatInnen vergleichen.
Das Fragenheft ist urheberrechtlich und datenschutzrechtlich geschützt und jede unbefugte
Weitergabe und Weiterverarbeitung ist unzulässig.
Rückfragen an: N203@meduniwien.ac.at.

Max. Mittlere Ihre


Teilprüfung Punkte Punkte Punkte
Block Z-7 — Abnehmbare Prothetik 45 24, 31 29
Block Z-9 — Kieferorthopädie 35 21, 83 27

© Medizinische Universität Wien Seite 1 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

Block Z-7 — Abnehmbare Prothetik (Fragen 86–130)

86. Welche Klammertypen werden nach dem Wiener Konzept für die Herstellung von Metall-
gerüstprothesen verwendet?
(2 richtige Antworten)
B Bonwill-Klammer
E E-Klammer
[richtig]

87. Ordnen Sie folgende 5 Schritte bei der Erstellung einer Metallgerüstprothese der Reihe
nach:
1 Aufbringen der Profile
2 Doublierung des Meistermodells
3 Modellation der Wachsbänke für die retentiven Klammerarme
4 Verbinden der Klammern mit Wachsdrähten
5 Vermessen des Modells im Parallelometer
E 5-3-2-1-4
[falsch]

88. Welche Kennedy-Klasse hat ein von Zahn13 bis Zahn 23 bezahnter Patient?
B Klasse 1
[richtig]

89. Welchen Winkel sollte die Okklusionsebene in der Totalprothetik mit der Achse-Orbitalebene
bilden?
C 10°–13°
[richtig]

90. Welcher Höcker reicht im Oberkiefer bei der Front-Eckzahn kontrollierten Aufstellung in
der Totalprothetik am tiefsten?
E Der mesiopalatinale Höcker des ersten Molaren
[richtig]

91. Wie ist die A-Linie definiert? Sie entspricht der/dem:


D Übergang vom harten zum weichen Gaumen
[richtig]

92. Auf wieviel Prozent reduziert sich die Kaukraft von Totalprothesenträgern gegenüber
Bezahnten?
E 20 %
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 2 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

93. Welche klinischen Zeichen weisen auf ein verkürztes unteres Gesichtsdrittel hin?
(2 richtige Antworten)
B Verschmälertes Lippenrot
D eingefallene Wangen
[richtig]

94. Bei einem unbezahnten Patienten werden im UK interforaminal 2 Implantate gesetzt und
diese mit einem Steg verbunden. Wie sieht der Steg im Querschnitt aus?
A Rund
[richtig]

95. Eine Implantatbrücke soll mithilfe der Pick-up-Technik abgeformt werden. Welche der
folgenden Utensilien werden dafür üblicherweise benötigt?
(3 richtige Antworten)
B Abformpfosten
D Perforierter individueller Löffel
E Halteschrauben
[falsch]

96. Welche Kennedy-Klasse ist hier dargestellt?


(Bestehende Zähne sind grau gekennzeichnet.)

E Klasse 4
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 3 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

97. An welcher Stelle brauchen Sie einen kleinen Verbinder?


Weiße Zähne: fehlen. Dunkelgraue Zähne: vorhanden. Graue Zähne: Prothesenzähne.

D Element D
[richtig]

98. Welcher Zahn braucht Greifer?


(Bestehende Zähne: dunkelgrau. Fehlende Zähne: weiß.)

D Zahn D
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 4 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

99. Welches Element dieser Planung ist falsch?


(Bestehende Zähne: dunkelgrau. Prothesenzähne: hellgrau. Fehlende Zähne: weiß.)

B Element B
[richtig]

100. Wie wird die in der Abbildung dargestellte Lücke im 4. Quadranten bezeichnet?
Weiße Zähne fehlen. Graue Zähne vorhanden.

E Kurze terminale Lücke


[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 5 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

101. Wo verläuft die Rotationsachse?


(Bestehende Zähne: grau. Fehlende Zähne: weiß.)

B Durch Zähne A und E


[richtig]

102. Welche Utensilien benötigen Sie für die individuelle UK-Abformung in der Totalprothetik?
(3 richtige Antworten)
A Polysulfid Light Body
B Polysulfid Regular Body
E Adhäsiv
[falsch]

103. Wann wird der anatomische Transferbogen (ATB) bei der individuellen OK-Abformung in
der Totalprothetik an der Wiener Klinik angelegt?
C Während der individuellen Abformung nach der Abbindezeit
[falsch]

104. Welche Utensilien benötigen Sie zur Meistermodellerstellung in der Totalprothetik?


(3 richtige Antworten)
A Splitcastformer
B T-Messlehre
D Alginat
[richtig]

105. Welche Bewegungen werden durch das Lig. stylomandibulare begrenzt?


(2 richtige Antworten)
C Mediotrusion
D Protrusion
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 6 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

106. Welche Bewegungen werden durch das Lig. sphenomandibulare gehemmt?


(2 richtige Antworten)
A Protrusion
D Mediotrusion
[richtig]

107. Welche der folgenden diagnostischen Maßnahmen können zur Okklusionsdiagnostik heran-
gezogen werden?
(3 richtige Antworten)
A Artikulatormontierte Modelle
B Mandibular-Positions-Indikator (MPI) der Achsiographie
E Okklusogramm
[richtig]

108. Auf welchen Okklusogramm-Wachsplatten können Sie Balancen diagnostizieren?


(3 richtige Antworten)
A Protrusionsplatte
B Laterotrusionsplatte links
D Retrusionsplatte
[falsch]

109. Welche Symptome sind für das Eagle-Syndrom typisch?


(3 richtige Antworten)
A Rachenschmerzen
B Fremdkörpergefühl
C Palpationsschmerz Fossa retrotonsillaris
[falsch]

110. Wo entspringt der Musculus omohyoideus?


C Am Margo superior scapulae
[falsch]

111. Welche Muskeln gehören zu den Musculi infrahyoidei?


(2 richtige Antworten)
C M. omohyoideus
D M. sternothyroideus
[richtig]

112. Wozu dient der Frontzahnschnitt? Zur:


(3 richtige Antworten)
B Darstellung der palatinalen Morphologie
C Darstellung der Funktionspunkte F1, F2, F3
E Messung des Frontzahnführungs-Winkels zur Achse-Orbital-Ebene
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 7 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

113. Welche bildgebende Untersuchung ist zur detaillierten Darstellung der knöchernen Struk-
turen der Temporomandibulargelenke indiziert?
D Computertomographie
[richtig]

114. Was definiert einen „Arcon“-Artikulator?


(3 richtige Antworten)
A Einstellbarer Artikulator
C Kondylenelement im Artikulator-Unterteil
D Abstand zwischen unterer Bezahnung und Kondylarkugel bleibt bei Bewegung gleich
[falsch]

115. Als Ausgangspunkt für die Aufzeichnung der Scharnierachsen-Interkuspitationsbewegung


dient . . .

D die Referenzposition
[richtig]

116. Welche Analysen in der Achsiographie sind auch mit einem okklusionsdeckenden Löffel
möglich?
(3 richtige Antworten)
A Protrusion
B Laterotrusion
E Geführte Bewegungen
[richtig]

117. Wo setzt der M. omohyoideus an?


(1 richtige Antwort)
B Cornu major ossis hyoidei
[richtig]

118. Der Ramus thyrohyoideus zur Innervation des gleichnamigen Muskels ist ein Ast des,
D N. hypoglossus
[richtig]

119. Welche Führungen soll eine Bruxierschiene aufweisen?


(2 richtige Antworten)
A Anteriore protrusive
B Anteriore laterotrusive
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 8 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

120. An welchen Strukturen entspringt der M. sternocleidomastoideus?


(2 richtige Antworten)
B Clavicula
D Manubrium sterni
[falsch]

121. Wie ist die Bennett-Bewegung definiert? Sie ist der körperliche
C Seitversatz der Mandibula auf der Laterotrusionsseite.
[richtig]

122. In welche Zähne erfolgt die Schmerzübertragung bei myofaszialen Schmerzen im Musculus
temporalis, Pars anterior? In die:
B Oberkiefer-Front-Eckzahnregion
[falsch]

123. Bei wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung können objektiv pathologische Befunde im
craniomandibulären System erhoben werden? Bei circa
D 80 %
[richtig]

124. Im Zuge der klinischen Untersuchung eines Patienten stellen Sie eine Schaltlücke im
Seitzahnbereich fest. Mit welchen Folgereaktionen sollten Sie rechnen, wenn diese Lücke
nicht prothetisch versorgt wird?
(2 richtige Antworten)
B Übereruption des Lücken-Antagonisten
D Kippung der benachbarten Zähne
[richtig]

125. Was wird überprüft, wenn das Bissregistrat sich nicht exakt auf das Modell positionieren
lässt? Ob
E Höhe der Impressionstiefe
[richtig]

126. In welcher Position wird eine Myopathieschiene in der Regel hergestellt? In


C RP
[falsch]

127. Wozu dient das Okklusogramm? Zur


D Evaluation von zahngeführten Bewegungen
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 9 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

128. Welcher Muskel ist bei Kieferschluss aktiv?


D M. pterygoideus lat, Caput superius
[richtig]

129. Wozu dient der exakte Transferbogen? Zur Übertragung der:


B Oberkieferposition
[richtig]

130. Wodurch kann der durch arbiträren Bogen entstehende Übertragungsfehler minimiert
werden? Durch:
E Geringe Impressionstiefe bei der Bissnahme
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 10 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

Block Z-9 — Kieferorthopädie (Fragen 166–200)

166. Welche Symptome sind mit einer dentalen Nichtanlage assoziiert?


(3 richtige Antworten)
B Diminutivform
D Spätanlage
E Spätmineralisation
[richtig]

167. Wie lautet die Durchtrittsreihenfolge im Milchgebiss?


D I, II, IV, III, V
[richtig]

168. Welche Zähne sind typischerweise bei Taurodontismus betroffen?


(2 richtige Antworten)
C Prämolaren
E Bleibende Molaren
[richtig]

169. Durch welche Qualitäten zeichnet sich der Titan-Molybdän-Alloy-Draht (TMA-Draht) im


Vergleich zum Stahlbogen aus?
(2 richtige Antworten)
B Bessere Verformbarkeit als Stahl
C Geringere Kraftabgabe als Stahl
[richtig]

170. Bei einer klinischen Untersuchung wird eine Mittellinienverschiebung von 4 mm im Ober-
kiefer festgestellt. Welche möglichen Ursachen müssen unter anderem abgeklärt werden?
(2 richtige Antworten)
A Mesiodens
B Hypodontie
[richtig]

171. Welche Symptome kennzeichnen eine Angle Klasse II/1?


(3 richtige Antworten)
B Protrudierte Oberkieferfront
C Distalokklusion im Molarenbereich
E Fliehendes Profil
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 11 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

172. Bei der klinischen Untersuchung wird ein Diastema mediale festgestellt. Welche möglichen
Ursachen müssen abgeklärt werden?
(3 richtige Antworten)
A Einstrahlendes Lippenband
B Mesiodens
C Nichtanlage der lateralen Inzisivi
[richtig]

173. Eine 45jährige Patientin zeigt einen traumatischen Einbiss der Unterkiefer-Frontzähne am
Gaumen. Welche Symptome erwarten Sie zusätzlich?
(3 richtige Antworten)
A Distalokklusion
B Positiver Overjet
D Vergrößerter Overbite
[richtig]

174. Wofür wird die von Droschl modifizierte Wahrscheinlichkeitstabelle von Moyers verwendet?
Zur Berechnung der/des:
C Stützzone
[richtig]

175. Was versteht man in der Kieferorthopädie unter der Angle Klasse III mit einer Abweichung
von einer halben Prämolarenbreite? Die Spitze des mesiobukkalen Höckers des ersten
oberen Molaren zeigt:
D Auf die Spitze des distalen Höckers des ersten unteren Molaren
[richtig]

176. Im Zuge der Modellanalyse führen Sie die Bolton-Analyse durch und stellen folgende
Situation fest: Anterior Ratio: 79,2 % Overall Ratio: 92,3 %. Welche Diagnosen bezüglich
der Zahngrößen ergeben sich daraus?
(2 richtige Antworten)
B OK Bezahnung (6–6) zu schmal
D UK Bezahnung (6–6) zu breit
[richtig]

177. Für welchen Fernröntgenparameter benötigen Sie den Sellawinkel?


C Winkelsumme nach Björk
[richtig]

178. Welchen Punkt benötigen Sie zur Konstruktion der Ramuslinie im seitlichen Fernröntgen-
bild?
C Artikulare
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 12 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

179. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?

E 85 Infraokklusion
[richtig]

180. Welche Befunde lassen sich aus dem dargestellten Orthopantomogramm entnehmen?

(2 richtige Antworten)
D Es liegt eine Hypodontie vor.
E Es besteht eine Agenesie des Zahnes 35.
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 13 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

181. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm diagnostizieren?

E Zähne 38 und 34 angelegt


[richtig]

182. Was ist eine Kontraindikation für ein funktionskieferorthopädisches Gerät (Bionator)?
D Protrudierte Unterkieferfront
[richtig]

183. Wozu werden passive Platten eingesetzt?


E Retention
[richtig]

184. Wie lange beträgt die durchschnittliche Behandlungsdauer mit funktionskieferorthopädi-


schen Geräten?
C 1½–2 Jahre
[richtig]

185. Welche Bereiche werden beim Van Beek Aktivator mit Kunstoff bedeckt?
(2 richtige Antworten)
C Obere Frontzähne vollständig
D Obere Eckzähne bis zur Hälfte
[richtig]

186. Zur Festlegung des Dentitionsalters wird das Orthopantomogramm mit Dentitionstabellen
verglichen. Was muss in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt werden?
E Resorptionsgrad der bleibenden Zähne
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 14 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

187. Welche Materialien kommen, an der Wiener Zahnklinik, für das Einsetzen eines Bandes
am Zahn 36 in Frage?
(2 richtige Antworten)
A Band-Lok
C Glasionomerzement
[falsch]

188. Welche Verhaltensweisen sind den orofazialen Dyskinesien zuzuordnen?


(2 richtige Antworten)
B Lippenbeißen
E Wangensaugen
[falsch]

189. Welche kieferorthopädischen Apparaturen ermöglichen eine Expansion im Oberkiefer?


(3 richtige Antworten)
B Oberkieferdehnplatte
C Transpalatinalbogen
E Haas-Gerät
[richtig]

190. Welche Instrumente benötigen Sie für das Einsetzen eines Bandes im Mund des Patienten?
(3 richtige Antworten)
C Pusher
D Spiegel
E Snapper
[richtig]

191. Welche Zähne werden im Rahmen einer Serienextraktion nach Hotz in jedem Quadranten
entfernt?
(3 richtige Antworten)
A Milcheckzahn
B Erster Milchmolar
D Erster Prämolar
[falsch]

© Medizinische Universität Wien Seite 15 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

192. Welche Konsequenzen sind aus diesem enoralen Befund, bei einem 8-jährigen Patienten am
wahrscheinlichsten zu erwarten? (Siehe Abbildung)

(2 richtige Antworten)
D Mesialkippung der ersten Molaren
E Sekundärer Engstand
[richtig]

193. Für welche der eingezeichneten Biegungen Verwenden Sie bei der Herstellung eines Trans-
palatinalbogens eine Adererzange?

B Biegung B
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 16 von 17


Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 22. Januar 2018 – 01364134

194. Welche Biegung ist eine Biegung dritter Ordnung?


A Torque
[richtig]

195. In welcher Ebene verlaufen Biegungen zweiter Ordnung im Frontzahnbereich?


B Vertikalebene
[richtig]

196. Welche Zahnbewegung lässt sich mit einem Rundbogen in einem „standard edgewise
Bracket“ nicht durchführen?
D Torque
[falsch]

197. Welche Effekte können mit einem Headgear erzielt werden?


(3 richtige Antworten)
A Expansion des Oberkiefers im posterioren Bereich
C Intrusion des Oberkiefers im posterioren Bereich
E Kompression des Oberkiefers im posterioren Bereich
[falsch]

198. Eine Patientin mit einer Nickelallergie wird mit einer festsitzenden Apparatur behandelt.
Welche Drahtmaterialien können Sie in der Nivellierungsphase verwenden, ohne eine
allergische Reaktion befürchten zu müssen?
(2 richtige Antworten)
A Beta-Titanium-Molybdän
B Gold
[richtig]

199. Zu welchen Zeitpunkten erfolgen derzeit die primären Operationen von Lippen-Kiefer-
Gaumenspaltpatienten im AKH Wien ?
(2 richtige Antworten)
B Lippenverschluss mit 3–6 Monaten
C Weichgaumenverschluss zwischen 6. und 12. Lebensmonat
[falsch]

200. Wie hoch ist die ungefähre Häufigkeit der Geburten von Kindern mit Lippen-Kiefer-
Gaumenspalten in Europa?
A 1 : 500
[richtig]

© Medizinische Universität Wien Seite 17 von 17

Das könnte Ihnen auch gefallen