Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabensammlung zur Verhaltensforschung (=Ethologie)

1.) Definiere folgende Begriffe und führe jeweils ein Beispiel an:
Verhalten Definition Beispiel
Ein Lernvorgang, der so genetisch bedingt erscheint Isoliert aufgezogene Gänsek
Prägung
Ücken die nur mit Menschen aufgewachsen sind
ein Verhaltensablauf aus einer Kette aufeinanderfolgender Hund essen glocke
Handlungskette Einzelhandlungen

unvollständig ablaufende Verhaltensweise das Picken nach Nistmaterial und kurzes Herumtragen,
während das eigentliche Nestbauen noch fehlt.
Intentionsbewegung Wollen wegfliegen dann doch nicht

Ein Verhalten, das unerwartet auftritt oder unangemessen ist Huhnkampf oder weglaufen wgn haus
Übersprungshandlung
Lachen in unpassenden situationen

Verhaltensmuster

Instinkthandlung

Angeborener, auslösender
Mechanismus (AAM)
Reize man reagiert sofort auf situationen Aufmachen von schnabel ; füttern
Schlüsselreiz
Eine reaktion auf eine plötzliche situation
Warten von schlüsselreiz zb motivation durch hunger Wartestellung von kröte
Appetenz-Verhalten
Suche nach schlüsselreizen
Abläufe nicht genau überlegen und unbedingt schluchtverhalten
Instinkt
Automatismus

Unbedingt : erblich Baby hand zumachen unbedingt


Reflex
(bedingt, unbedingt) Bedingt: nicht erblich Wenn jmd hand hebt man denkt man wird geschlagen
2.) Vervollständige die begonnene Mindmap mit Hilfe der Begriffe aus Aufgabe 1.

Erlerntes V.

Angeborenes V. Ultimates V.

Verhalten
Proximates V.
Einsichtiges V.

3.) Analysiere die Abbildung und bearbeite fünf der gezeigten Verhaltensweisen.
 markiere die untersuchten Verhaltensweisen in der Abbildung
 Beschreibe das gezeigte Verhalten in Stichworten, verwende dabei folgende Fachbegriffe:
Territorialverhalten, Balzverhalten, Jagdverhalten, Brut(pflege), Komfortverhalten
 Ordne die gezeigten Verhaltensweisen einer oder mehrerer der Kategorien aus deiner Mindmap zu.
Verhalten
(Nr. in Abb.) Beschreibung Zuordnung - Kategorie

dunkle Vögel: ♂
helle Vögel: ♀

Das könnte Ihnen auch gefallen