Sie sind auf Seite 1von 2

Facharbeit Anna Novikova: Erste Überlegungen

Konzept 1.
Thema: Spielend fördern – Eine Analyse ausgewählter Förderungsbereiche in der Vorschule
- Ausgewählte Förderungsbereiche im Spiel
o Bewegung (Draußen)
o Soziale/emotionale Entwicklung
o Sprachliche (Wortschatz)
Fragestellung: (Es darf keine „Ja-Nein“ Frage sein)
- Inwiefern sind Spiele in den ausgewählten Förderungsbereichen für Kinder aus der Vorschule
relevant?
- Wie können die ausgewählten Förderungsbereiche mithilfe von Spielen Kinder aus der
Vorschule stärken?
- Wie können Kinder mithilfe von Spielen in den ausgewählten Förderungsbereichen gefördert
werden?
Gliederung:
1. Einleitung
a. Thema vorstellen
b. Aufbau der Arbeit vorstellen
c. Fragestellung vorstellen
d. Methode vorstellen (Analyse)
e. 1-2 Seiten
2. Theoretische Grundlagen
a. Das Spiel an sich (z.B . Huizinga „Homo Ludens“ – Literaturvorschlag)
i. Was ist Spielen?
ii. Wie funktioniert Spielen?
iii. Was wird gefördert?
b. Bewegung
i. Relevanz von Bewegung
ii. Erwartungshaltung
iii. Bereiche (Grobmotorik, Ausdauer, Wahrnehmung)
iv. Was wird gefördert?
c. Soziale/emotionale Entwicklung
i. Relevanz von soziale Kompetenzen
ii. Erwartungshaltung
iii. Bereich
iv. Was wird gefördert?
d. Sprache
i. Relevanz von Sprache
ii. Erwartungshaltung
iii. Bereiche
iv. Was wird gefördert?
3. Analyse
a. Bewegung
i. Beispiel
ii. Durchführung
iii. Reflexion
b. Soziale/emotionale Entwicklung
i. Beispiel
ii. Durchführung
iii. Reflexion
c. Sprache
i. Beispiel
ii. Durchführung
iii. Reflexion
4. Resümee
a. Ergebnisse aus Analyse zusammenfassen (NUR AUS DER ANALYSE!!!)
5. Fazit
a. Zusammenfassen der Arbeit (INSGESAMT)
b. Fragestellung beantworten
6. Ausblick
7. Literatur
8. Eigenständigkeitserklärung

Das könnte Ihnen auch gefallen