Sie sind auf Seite 1von 11

LÖSUNGEN

1 FÜR HW7
Γ(s)
im QN=1 s < 1+n)
SteinePund
N→∞ Shakarchi,
nN=1(1/n-γ)s Kapitel 6
limN→∞ Q s(n + s)n N
n =1
-1

eÜbung P
(limN →∞N P
1/n-lim N →∞ P 1/n+log(N))s
1. Γ = limN→∞
n =1
N
n =1
N
- log(N) bezeichnen die Euler-Mascheroni-Konstante. Erinnern wir uns daran, dass wir
1
n =1 n
s(s + 1) · · · (s + N) im
Ndurch
i→m∞Theorem 1.7Nund
elog(N)s ! den Hadamard-Faktorisierungssatz


se γs Y
1 + s n e-s/n

N
se lim Y 1 + s e
γs -s/n

N→∞ n
n=1
N
s^1+ lim s n

N→∞ es/n-γs

s(s + 1) · · · (s + N) lim
N→∞ N N! s

Invertieren, wenn s 6= 0, -1, -2,... das Ergebnis liefert.

Übung 2. Lassen Sie a und b positiv sein. Da das unendliche Produkt für 1/Γ(s) gleichmäßig konvergiert, können wir
die Bedingungen neu anordnen, um

Γ(a+1)Γ(b+1) a + b+ 1 -γ JN (1 + (a + b+ 1)/n) 1

e li m e
Γ(a + b + 1) (a+1)(b+1) N → ∞ n=1 (1+(a+1)/n)(1+(b+1)/n)

a+b+1e -γ lim Y (n + 1)(n + a + b + 1) n e1/n (a + 1)(b + 1) N→∞ (n


+ a + 1)(n + b + 1) n + 1

N lim N lim
Y Y
→∞ →∞
n n(n + a + b)
n=1 lim e-γ e1/n · n=1
n+1 N→∞ (n + a)(n + b)

1
2 LÖSUNGEN FÜR HW7

lim 1 e log(N)
· lim YN n(n+a+b)
N→∞ N +1 N→∞ (n + a)(n + b)
n(n + a + b)
(n + a)(n + b) .


J

n=1
LÖSUNGEN FÜR HW7 3

Beachten Sie, dass die obige Beziehung tatsächlich für a, b > -1 gilt, solange a + b 6= -1. Nehmen Sie nun an, dass
0 < s < 1, und setzen Sie a = s, b = -s. Mit der Produktformel für sin(πs) erhalten wir
sΓ(s)Γ(1 s) Γ(s + 1)Γ(1 s)
Γ(s + 1)Γ(1 s)
Γ(1)
n2

(n + s)(n s)

sin(πs) .
Durch analytische Fortsetzung gilt dies für alle s ∈ C.

Übung 3. Durch die Manipulation der Wallis-Formel erhalten wir


π 2·2 4·4

2 1·3 3·5
= l im
Jn 2k · 2k
n→ ∞ (2k - 1) · (2k+ 1)

=
4 l(n!)
n
(2n + 1) = im ----------------------
im Q
2

n → ∞ k =0(2k + 1)n 2

m
4 (n!) (2n + 1) n 2

n→ ∞ ((2n + 1)!) 2 (n!) 2 -2n -2

= l im
2 (n!) (2n + 1).
4n 4

n→ ∞ ((2n + 1)!) 2

Quadratwurzeln ergeben das Ergebnis.


Um die Duplikationsformel zu beweisen, verwenden wir Übung 1 (beachten Sie, wie wir die Variablen im Limit
manipulieren müssen):
B(α,β) = (1-t) t
1 α-1 β-1

0 dt.

Γ(s)Γ(s + 1/2) n2s+1/2(n!)2


m
n→ ∞ s(s + 1) · · · (s + n)(s + 1/2)(s + 3/2) · · · (s + 1/2 + n)
n2s+1/2(n!)222n+2
=
lim
n→∞ (2s)(2s + 1)···(2s+2n)(2s+2n+1)
. im (2+12(2+1 • im 22 ( « )241/
= n→∞ (2s)(2s + 1) · · · (2s + 2n)(2s + 2n + 1) n→∞ 2n + 1
· lim 22n(n!)2 (2n + 1)1/2
n→∞ (2n + 1)!

Γ(2s)222-2s-1/2 π2-1/2

Γ(2s)√π21-2s.
=

= (β) > 0 definieren wir die Beta-Funktion durch


Übung 7. Für <(α) > 0, <
4 LÖSUNGEN FÜR HW7

(a) Dem Hinweis folgend haben wir

∞ ∞
tα-1sβ-1e-t-s
Γ(α)Γ(β) = 00 dtds.

Einstellung s = ur, t = u(1 - r), haben wir u = s + t, r = . Daher liegt der Bereich von (s, t) über (0, ∞) × (0, ∞), (u, r)
s
s+ t

über (0, ∞) × (0, 1). Der Jacobian dieser Transformation ist

∂(t, s) -r -u
det det = |u|.
∂(u, r)

Daher erhalten wir

∞ ∞
tα-1sβ-1e-t-s
Γ(α)Γ(β) 00 dtds

∞1
uα-1(1 - r)α-1uβ-1rβ-1e-uu drdu
00
Z0

Γ(α + β)B(α, β). α-1rβ-1


uα+β-1e-u du

(b) Einstellung u = - 1, erhalten wir t =


1
t u+
1
1 und 1 - t = u+
u
1 . Daher reicht u, da t von 0 bis 1 reicht, von ∞ bis 0. Wir
haben

du = - dt = -(u + 1) dt, 2

t 2

was bedeutet,

B(α, β) = Z (1 - t) t dt α-1 β-1

0
α-1 β-1
(u + 1) du -2

∞ uα-1
= du.
0 (u + 1) α+β
LÖSUNGEN FÜR HW7 5

Übung 8. Let ν > - 12, and x > 0. Wir erweitern die Bessel-Funktion mit der Taylor-Reihe für die Exponential- und die
Duplikationsformel für die Gamma-Funktion:

(x/2) ν Z 1 eixt(1 - t2)ν-1/2 dt


Jν(x) =
Γ(ν + 1/2)√π

J
1∞
(x/2) ν

II 1
(ixt) (1 - t )
n 2 ν-1/2
dt
Γ(ν + 1/2) π
(x/2) ν X (ix)
∞ n Z

tn(1 - t2)ν-1/2 dt
Γ(ν + 1/2) π n! -
n=0

(x/2) ν

Γ(ν + 1/2) π
1
+X (inx!)n n tn(1 - t2)ν-1/2 dt
ungerade

(x/2) ν (-1) x 2Z t2m(1-t2)ν-1/2dt


m 2m 1

2
n=2m,m=0
(2 m)! 0
Γ(ν + 1/2) π

m 2m 1
(x/2) ν
X (-1) x um-1/2(1 - u)ν-1/2 du
Γ(ν + 1/2) π m=0 (2 m)! 0

m 2m
X (-1) x
(x/2) ν B(m+1/2,ν+1/2)
Γ(2m + 1) =
Γ(ν + 1/2) π
ν∞
(-1) x
m 2m
Γ(m + 1/2)
Γ(m + ν + 1) Γ(2m + 1) π
m
ν X∞ (-1) mx
4

=0 Γ(m+1)Γ(m+ν+1).

II (ix) Z tn(1 - t2)ν-1/2 dt n gerade


n 1 -1
6 LÖSUNGEN FÜR HW7

Übung 13. Let s > 0. Da das Γ(s) ∈ R für s ∈ R und ungleich Null für s > 0 ist, können wir die Produkterweiterung
verwenden, um

-1
Γ(s) s-1e-γs es/n

log(Γ(s)) - log(s) -γs - Xlog ( 1 + ns + ns


n=1

d log(Γ(s)) 1 ∞
1/n 1
-γ- +
ds s 1 + s/n n
n=1

X1
γ-
n+s n=1

d log(Γ(s))
2
1 X
+ 1
ds 2 s2

(n + s) 2


X 1
n=0 (n + s) 2.

Nun, die Serie ∞ III


n =0 (n+ s)2 konvergiert für alle s ∈ C r {0, -1, -2,...}. Seit
d2 log(T(s)) d ( T(s) N ( T(s) N
ds 2
ds Γ(s) Γ(s)
für s > 0 zeigt dies, dass
1
/ T‘(s) N ='X
=
Γ(s) n=0 (n+s) 2

für s ∈ C r {0, -1, -2,...}.

Problem 1. (a) Mit Proposition 2.5 und Folgerung 2.6 erhalten wir

1
ζ(s) + δn(s)
X

s- 1 n=1
N-1 ∞
1 + δn(s) + δn(s)
s- 1 n=1 n=N

N-1
1 +X1
n s

s- 1
N-1 ∞
1 +X 1 x-s+1 + X δn(s)
s- 1 -s+ 1 n=N
n s

N-1 ∞
N1-s s-
+Xn1s + X δn(s).
1 n=1 n=N

Beachten Sie, dass es einen Druckfehler in der Erklärung des Problems im


Lehrbuch gibt.
IIIN∞
dx
+ X δn(s)
1 xs
n=N
LÖSUNGEN FÜR HW7 7

(b) Wir bewerten das oben Gesagte bei 1 + und lassen N = b|t|c. Wir verwenden die in Proposition 2.5
angegebenen Grenzen für δn(s) und vergleichen sie mit den Integralen, um

y—it N 1 -1
•o
|ζ(1+it)| ≤ , +2 +216.(1+ it)|
it — n1+a —
n=1 n=N
N-1 ∞
1 +X 1 +|1+it|X 1
n n2

|t| n=1 n=N


+1+Z dx+√1+t Z
N 2 ∞ dx

1x N-1 x2
1
|t|
+ 1 +log(N) + N1-+1t N-1 2

1
|t|

Der letzte Term nähert sich 1, da |t| gegen unendlich tendiert und daher durch eine Konstante (nenne sie M) für alle
t begrenzt ist. Daher erhalten wir für |t| ≥ e

|ζ(1+it)| ≤2+M+log(b|t|c) ≤ (3 + M) log(|t|),

die |ζ(1 + it)| = O(log(|t|)) anzeigt.


(c) Wir wollen analog zu Teil (b) vorgehen. Dazu benötigen wir Grenzen auf δ (s). Wir haben n
0

Z n+1
log(n) δn (s) log(x) x
0

= - ns
s
+
n
dx
.

Unter Verwendung des fundamentalen Satzes der Analysis haben wir (unter der Annahme |s| ≥ 1 und n ≤ x ≤ n + 1)

log(x) log(n) ≤x 1 s log(y) |s| log(x) + 1 4|s| log(n)


n - dy ≤ n<(s)+1 (x - n) ≤ n<(s)+1
xs
n s
ys+1 ys+1

und daher

0 4|s| log(n)
|δn(s)| ≤ n<(s) +1.

Beachten Sie, dass dies nur für n ≥ 2 gilt.


Die Ableitung der Beziehung in Teil (a) ergibt
8 LÖSUNGEN FÜR HW7

- log(N)N 1-s N1-s N-1


log(n) ∞

ζ (s) =
0
(s-1)2+ -
ns + δ (s).
X
n
0

s-1 n=1
n=N
LÖSUNGEN FÜR HW7 9

Wir nehmen |t| ausreichend groß, um sicherzustellen, dass die von uns betrachteten Integranden abnehmen
(insbesondere |t| ≥ e Werke). Noch einmal im Vergleich zum Integral erhalten wir
2

N-1
- log(N)N -it N-it log(n)

|ζ (1+it)| ≤
0
+X n=1 + |δn (1 + it)| n=N
X 0

it (it) 2 n1+it

log(N) 1 X log(n)
N -1
t2 X∞ log(n) n2
|t| + n
2 +4 1+ n=N
|t| n=1

log(N) 1 log(2) Z log(x) +|t| +N 2


2 +
dx + 4√1 + t2 ∞ log(x)
N-1 x2
dx
2 x
|t|
1 log(2) Z log(x) +|t| +N 2
2 +

log(N) dx
2 x
|t|
∞ ∞
log(x) 1
+4 1 + t 2

x N-1 x 2

N-1

log(N) 1 log(2) log(N) 2


log(2) 2

+ 2+ + -
|t| |t| 2 2 2
+4√1 + t2 1
N -1
N-

Nun, der Begriff

log(N) 1 log(2) log(2) 2


4√1 + t 2

+ 2+ - +
|t| |t| 2 2 N -1

tendiert zu einer endlichen Grenze, da |t| zur Unendlichkeit tendiert und daher durch M1 für alle | t | ≥ e begrenzt ist. 2

Ebenso ist der Begriff IV

IV 1 + t 2

N -1

wird durch M begrenzt. Daher erhalten wir, da |t| ≥ e ,


2
2

|ζ0(1 + it)| ≤ M1 + M2 + 12 log(|t|)2,

und wir erhalten |ζ (1 + it)| = O(log(|t|) ).


0 2
10 LÖSUNGEN FÜR HW7

Problem 2. Nehmen Sie zunächst <(s) > 1 an und lassen Sie bxc die größte ganze Zahl kleiner als x bezeichnen. Wir
haben

N
n+1

bxc XZ =n n
s
s+1 dx lim s dx
1x N→∞ xs+1

N lim n+1

sn
n
N→∞

lim n
N→∞
ns-1
(n+ 1) s

N lim
X
N→∞ = n+1 1
+

ns-1 (n+1) s
(n+ 1) s

1 XN 1
lim 1 - N→∞ s-1+
(N+1) (n+1)
n=1
s

2 n=1 1
1 + lim
N→∞ (n+ 1) s

ζ(s).

Lasse nun {x} = x - bxc und gehe weiter von <(s) > 1 aus. Dadurch erhält man



{x} d x
s dx s 1 x s - ζ(s)
1 xs+1
s 11
- ζ(s)
\ xs -1

1-s
s - ζ (s).
s-

Da |{x}| ≤ 1, konvergiert das Integral s R ∞ {x }


1 xs +1 dx tatsächlich für <(s) > 0, und das Ergebnis gilt dann durch analytische
Fortsetzung.

Problem 3. Sei Q(x) = {x} - 12, so dass

s1 ∞
Q(x)
ζ(s) = s- 1 2- -s
1x s+1 dx,
LÖSUNGEN FÜR HW7 11

und definieren die Polynome Qk (x) rekursiv wie im Lehrbuch. Da sie periodisch sind, haben wir |Qk (x)| ≤ Mk für alle
x ∈ R. Angenommen zuerst, dass <(s) > 0. Durch die Integration von Teilen erhalten wir
s 1 d ∞ k

ζ(s) s-1-2-s 1 dx Qk (x) x dx k


-s-1

s
- - 1 - s Q1(0) + (s + 1) k-1 Qk (x) x-s-2 dx
s-1 2 1 dx k-1

= - - -s
Q (0) + (s + 1) Q (0) + (s + 2) Z
1 2

dd k-2 Q (x) x-s-3 dx


k

s-1 2 1 dx k-2

...
=
s 1 k

s-1 -2- Q (0)s(s + 1)(s + 2) · · · (s + n - 1)


n
=
n=1

= - s(s + 1)(s + 2) · · · (s + k) Q (x)x


k
-s-k-1
dx.

Da |Q (x)| ≤ M , konvergiert das Integral auf der letzten Linie tatsächlich für <(s) > -k, was die analytische Fortsetzung
k k

für ζ(s) zu <(s) > -k ergibt.

Das könnte Ihnen auch gefallen