Sie sind auf Seite 1von 1

1.

Selbstständige Formulierung, Adaption und Dokumentation eines


strukturierten Algorithmus unter der Berücksichtigung der benötigten
Datengrundlage.

Ich habe einen Algorithmus für das Fach Englisch geschrieben, der beim Textverständnis für
Schülerinnen helfen soll. Beginne mit dem Lesen des Textes. Wenn du auf ein Wort oder
eine Phrase triffst, die du nicht verstehst, markiere es. Überprüfe, ob es im Kontext des
Satzes oder Absatzes irgendwelche Hinweise gibt, die dir helfen könnten, die Bedeutung zu
verstehen. Wenn du immer noch unsicher bist, öffne ein Online-Wörterbuch oder eine
Übersetzungs-Website, um das Wort oder die Phrase zu übersetzen. Lies den Satz oder
Absatz erneut, um sicherzustellen, dass du die Bedeutung jetzt verstehst. Fahre mit dem
Lesen des Textes fort, bis du ihn vollständig verstanden hast.

2. Kontextualisierung des Algorithmus-Beispiels im fachwissenschaftlichen


bzw. fachdidaktischen Bildungskontext Ihrer Schulform, Einordnung und
Begründung (Bezug zu einem Fach der eigenen Fächerkombination, Bezug
zur KMK-Bildungsstrategie, den IQSH-Fachanforderungen etc.)

3. Beschreibung und Erörterung möglicher Einsatzfelder für KI-gestützte


Anwendungen im Unterrichtskontext oder im Kontext Ihrer (zukünftigen)
Lehrorganisation hinsichtlich der Unterstützungspotenziale und möglicher
(kritisch zu bewertender) Auswirkungen.

4. Persönliche Reflexion auf die eigene professionelle Haltung zur


Algorithmischen Bildung und den Einsatz von KI in Ihrem zukünftigen
Schulkontext.

Das könnte Ihnen auch gefallen