Sie sind auf Seite 1von 2

Aufbau Leseverstehen

Das Leseverstehen gliedert sich in zwei Teile:

1. Aufgaben zum Inhalt


2. Aufgaben zur Grammatik und zum Wortschatz (Wissenschaftssprachliche Strukturen/WsS)

Bei den WsS müssen Sie Lücken ergänzen und Sätze so umformulieren, dass der Inhalt erhalten bleibt (z.B.
vom Aktiv ins Passiv).

Es gibt auch Aufgaben zu Bezugswörtern, bei denen Sie entscheiden müssen, worauf sich ein Wort bezieht.
Das kann ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder ein ganzer Satz sein.

Sie sollten für die Aufgaben zum Inhalt ca. 70 Minuten und für die Wissenschaftssprachlichen Strukturen ca.
20 Minuten einplanen. Insgesamt haben Sie für die Bearbeitung der Aufgaben
90 Minuten Zeit.

Typische Aufgaben zum Inhalt des Leseverstehens

1. Geschlossene Aufgaben

Bei geschlossenen Fragen sind die Lösungen sprachlich vorgegeben. Sie müssen selbst keine Antworten
formulieren. Lesen und Verstehen der Aufgabenstellung sind entscheidend.

1.1 Richtig oder Falsch?

Sie müssen ankreuzen, ob eine Aussage dem Text inhaltlich entspricht oder nicht.

1.2 Mehrfachauswahl bzw. Multiple Choice

Sie müssen aus einer Auswahl von Aussagen eine oder mehrere passende auswählen.

1.3 Überschriften ordnen oder zuordnen

Sie müssen vorgegebene Überschriften bestimmten Abschnitten zuordnen oder in die richtige Reihenfolge
bringen.

2. Halboffene Aufgaben

Halboffene Aufgaben verlangen, dass Sie selbst etwas schreiben. Das können einzelne Wörter, Zahlen,
Begriffe oder Stichpunkte (Wortgruppen) sein. Ganze Sätze werden nicht verlangt.

2.1 Ausfüllen und Ergänzen

Hier geht es darum, Lücken auszufüllen oder unvollständige Sätze im Sinne des Textes zu ergänzen. Es kann
sich z.B. um ein Schema oder Fließdiagramm handeln.

2.2 Fragen in Kurzform beantworten

Bei dieser Aufgabenform geht es um Zahlen, Begriffe oder Stichworte, mit denen Sie Fragen antworten
müssen, z.B. in Form einer Tabelle.
3. Offene Aufgaben

Bei offenen Aufgaben müssen Sie die Lösung ausformulieren. Die Lösung kann aus ein bis zwei Sätzen
bestehen oder einem Kurztext.

3.1 Überschriften formulieren

Hier sollen Sie Überschriften zu bestimmten Textabschnitten oder dem gesamten Text selbst formulieren.
Achten Sie darauf, dass eine Überschrift meist aus einer nominalen Wortgruppe oder einer Frage besteht
(keinem Satz!).

3.2 Fragen zu Textabschnitten beantworten

Hier müssen Sie Fragen zu einzelnen Textabschnitten beantworten. Die Fragen orientieren sich meist an der
Reihenfolge der Details im Text.

Die Antworten sollen

a) in Stichpunkten
b) in ganzen Sätzen formuliert werden.

Achten Sie jeweils auf die Operatoren (z. B. „Nennen Sie...“, „Beschreiben/Erläutern Sie...“).

3.3 Den Text oder einen Textabschnitt zusammenfassen

Hier sollen Sie den Inhalt des gesamten Textes oder eines Textabschnittes in zusammenhängenden Sätzen
wiedergeben, aber nicht wörtlich abschreiben. Verwenden Sie eigene Formulierungen.

Wichtige Schritte

a) Vorbereitung (ca. 5 Minuten)

Lesen Sie die Überschrift und überlegen Sie kurz, worum es in dem Text gehen könnte.
Aktivieren Sie eventuell vorhandenes Wissen, das Sie schon zu diesem Thema haben.

b) Der erste Eindruck (ca. 25 Minuten)

Lesen Sie den Text einmal komplett und erfassen Sie den Inhalt und die Struktur des Textes global.
Schlagen Sie nicht im Wörterbuch nach. Markieren Sie nichts.

c) Arbeit mit dem Text (ca. 40 Minuten)

 Schlagen Sie nur die unbekannten Wörter nach, die wichtig sind, um den Text zu verstehen.

 Markieren Sie im Text eventuell mit verschiedenen Farben die wichtigsten Informationen bzw.
Schlagwörter.

 Erkennen Sie das Wesentliche, indem Sie die Aufgabenstellungen bzw. Fragen gut lesen und die
Antworten darauf im Text finden.

 Schreiben Sie möglichst nicht aus dem Text ab. Paraphrasieren Sie, verwenden Sie Synonyme,
indirekte Rede oder andere grammatische Strukturen (z.B. Nominalstil statt Verbalstil).

Das könnte Ihnen auch gefallen