Sie sind auf Seite 1von 4

JLS / LF 04 Baustein 2 / Fr.

Hartmann Skelett und Frakturen

Lösung für die individuelle Phase

Aufgabe 4: Man unterscheidet zwischen aktivem und passivem Bewegungsapparat.


Was gehört zum aktiven, was zum passiven Bewegungsapparat?
Lösung: Zum aktiven Bewegungsapparat gehören alle Skelettmuskeln. Das Buch sagt „Sie bewegen sich
selbst“ naja, es ist gemeint: Muskelzellen können sich zusammenziehen (= verkürzen).
Zum passiven Bewegungsapparat gehört alles im Bewegungsapparat, was kein Muskelgewebe ist:
Knochen, Bänder, die Sehnen der Muskeln, Gelenke. Durch die Verkürzung = Kontraktion der
Skelettmuskulatur werden diese Teile des Bewegungsapparats bewegt – sie sind also immer PASSIV.

Aufgabe 5: Tragen Sie in die Tabelle die deutschen und medizinischen Fachbegriffe für die Knochen des
Skeletts ein! Die Zahlen gehören zu den Zahlen im Skelettbild. BA S. 131 hilft Ihnen!

deutscher Fachbegriff medizinischer deutscher Fachbegriff medizinischer


Fachbegriff Fachbegriff
1 Schädel Cranium 12 Elle Ulna
2 Unterkiefer Mandibula 13 Handwurzelknochen Leer lassen
3 ganzer Abschnitt! leer lassen 14 Darmbein Os ileum
Halswirbelsäule
4 Schlüsselbein Clavivula 15 Kreuzbein Os sacrum
5 Brustbein Sternum 16 Oberschenkel- Femur
knochen
6 Schulterblatt Scapula 17 Kniescheibe Patella
7 Oberarmknochen Humerus 18 Schienbein Tibia
8 ganzer Abschnitt Leer lassen 19 Wadenbein Fibula
Brustwirbelsäule
9 ganzer Abschnitt Leer lassen 20 Fußwurzelknochen Leer lassen
Lendenwirbelsäule
10 Rippen Costae 21 Mittelfußknochen Leer lassen
11 Speiche Radius 22 Zehenknochen (im Leer lassen
Buch steht falsch:
Zehenendglieder)
23 Mittelhandknochen
Aufgabe 6 Lücken 1 bis 6 Lösung:
1: Knochenbruch 2: Fragmente = Bruchstücke 3: Trauma 4: pathologischen Fraktur
5: Osteoporose 6: Knochentumore

Aufgabe 7 Lösung:
Sichere Frakturzeichen Unsichere Frakturzeichen
Schwellung
Abnorme Beweglichkeit
Schmerzen
Sichtbare Knochenstücke
Hämatom (= Bluterguss)
Fehlstellung
Bewegungseinschränkung
Knirschgeräusche

Aufgabe 8 Lösung:
Formen: Geschlossene Fraktur: __Fragmente sind von außen nicht sichtbar_________________
Offene Fraktur: __ Fragmente ragen durch die Haut _____________________________
Dislozierte Fraktur: __ Enden liegen nicht aneinander = verschobene Fraktur _________
Nicht dislozierte Fraktur: _ Enden liegen aneinander _____________________________
Trümmerfraktur: __ viele kleine Fragmente ____________________________________
Pathologische Fraktur: _ Spontanfraktur ohne äußere Ursache _____________________
Aufgabe 9 Lösung:
Informieren Sie sich mit Ihrem Buch über die verschiedenen bildgebenden Verfahren und ergänzen Sie die
Tabelle.

anderer
Methode Name oder Verfahren Vorteile Nachteile
Abkürzung
Röntgen Röntgenstrahle
n durchdringen
verschiedene
Gewebe
unterschiedlich Schnell,
(X-ray auf
stark, so dass vergleichsweis Strahlenbelastung
Englisch)
sich auf dem e günstig
Röntgenbild
Schwarz- Grau-
und Weisstöne
ergeben
Vergleichsweis
e preiswert,
Der Schallkopf
Sonografie keine
sendet
Strahlung, so Knochen und Luft
Schallwellen in
auch für Kinder blockieren die
den Körper und
Ultraschall, und Schallwellen. Viel
empfängt das
Sono.US Schwangere Erfahrung ist zur
Echo, das ein
problemlos, Deutung der Bilder
Computer in ein
Organe in notwendig
Schwarzweißbil
Echtzeit und in
d umrechnet
Bewegung
darstellbar
1. teuer, 2. hohe
Strahlenbelastung,
Computertomografie 3. bei Kontrast-
mittelgabe: Nieren-
verfeinerte
Sehr genaue funktion und ggf.
Röntgentechnik
Darstellung Schilddrüsen-
CT mit
aller Gewebe, funktion vorher
Schichtaufnahm
Fotoqualität! prüfen (Labor beim
en
Hausarzt!) und
immer Gefahr von
allergischer
Reaktion beachten

Magnetresonanztomografi Magnetwellen teuer, Lärm und


e Keine
erzeugen enge Röhre
Strahlenbelastung
Schwingungen können Angst
, sehr genaue
MRT im Körper, die auslösen,
Darstellung aller
als Bild Kontrastmittel-
Gewebe,
dargestellt Nebenwirkungen
Fotoqualität
werden können sind möglich
Endoskopie Organe sind in
Infektionsgefahr
Echtzeit von
Ein flexibler (hochsteriles
innen zu sehen
Schlauch wird Arbeiten!),
und mit
Spiegelun in den zu Narkoserisiko,
Tasthäkchen
g untersuchende Verletzungsrisik
abtastbar,
n Hohlraum o der
zusätzliche
eingeführt gespiegelten
Eingriffe sind
Organe
direkt möglich
Bild Sonografie: https://www.lifeline.de/diagnose/ultraschall-sonographie-id84438.html
Bild MRT: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113162/Magnetresonanztomografie-Gadolinium-aus-Kontrastmitteln-gelangt-
zunehmend-in-die-Umwelt
Bild Endoskopie: https://www.apotheken-umschau.de/Endoskopie

Aufgabe 10 Frakturtherapie Lösung:


10.1.Dislozierte Frakturen werden reponiert. Was versteht man darunter?
Die Frakturenden werden operativ aneinandergefügt und fixiert (so dass sie nicht wieder verrutschen).

10.2. Wie behandelt man offene Brüche?


Diese Frakturen sind immer disloziert, die Fragmente werden also reponiert und fixiert, dann Muskeln
und Haut jeweils wieder zusammengefügt und die Wunde verschlossen.

10.3. Was ist eine Osteosynthese?


Das ist das Zusammenfügen von Knochenfragmenten mit Hilfe von Metallteilen (z.B. Schienen, Drähte,
Nägel… diese werden entweder für immer belassen oder später entfernt)

10.4. Welche Formen der Ruhigstellung von verletzen Knochen kennen Sie?
Die Ruhigstellung erfolgt von außen z. B. durch Anlagen eines Gipsverbands, einer Schiene, einer
Orthese.

10.5. Was versteht man unter Kallus?


Das ist neu gebildetes Gewebe im Bereich einer Fraktur.

10.6. Wann etwa bildet sich der Kallus?


Er bildet sich dann, wenn ein Spalt überbrückt werden muss (z. B. wenn die Fragmente doch nicht
richtig reponiert wurden).

Zusatzinfo: Wenn die Bruchheilung fortschreitet, bildet sich auch um die gut aneinander liegenden
Enden etwas Kallus, der im Verlauf wieder abgebaut wird, so dass sich stabile Knochenschichten
bilden – der Kallus ist nicht voll belastbar, weil ihm die Bälkchenstruktur fehlt). Der Heilungsprozess
wird durch regelmäßige Röntgenkontrollen mitverfolgt, so dass man ggf. rechtzeitig die Therapie
ändern kann)

Das könnte Ihnen auch gefallen