Sie sind auf Seite 1von 3

1

DfJur, Grammatik: Links-Rechts-Attribute / Partizipien, 20.11.2023


►Übungsgrammatik für die Mittelstufe, S.83-86):

Partizipien

Partizipien sind Linksattribute. Sie stehen also links neben dem Nomen, auf das sie sich
beziehen.
Wenn man Partizipien umformt, werden sie zu Rechtsattributen. Sie stehen dann in einem
Relativsatz rechts neben dem Nomen, auf das sie sich beziehen.

Man unterscheidet drei Arten von Partizipien:

1.) Das Partizip I wird aus dem Infinitiv des Verbs, dem Buchstaben „d“ und der jeweiligen
Adjektivendung gebildet.

Beispiel: der nicht funktionierende Computer → der Computer, der nicht funktioniert

Die Bedeutung des Partizip I ist grundsätzlich: Eine Handlung findet jetzt, im Moment oder
regelmäßig, immer wieder, statt. Daher steht im Relativsatz das Verb im Präsens Aktiv.
Steht der Hauptsatz jedoch in einer anderen Zeitform, muss das Verb angepasst werden!

2.) Das Partizip II wird aus der Perfekt-Form (=Partizip II) des Verbs und der jeweiligen
Adjektivendung gebildet.

Beispiel: der reparierte Computer → der Computer, der repariert wurde

Die Bedeutung des Partizip II ist grundsätzlich: Eine Handlung ist abgeschlossen; das
Nomen ist inaktiv. Daher steht im Relativsatz das Verb in einer Vergangenheitsform im
Passiv.
Meistens verwendet man das werden-Passiv (Vorgangspassiv); das sein-Passiv
(Zustandspassiv) benutzt man, wenn die abgeschlossene Handlung eine aktuelle und / oder
spätere Folge hat.
Beispiel: Er geht durch die Tür, die geöffnet ist. (Er kann jetzt durch diese Tür gehen. Von
wem und wann sie geöffnet wurde, ist nicht mehr wichtig.)

3.) Das modale Partizip wird aus zu und dem Partizip I gebildet.

Beispiel: der zu reparierende Computer → der Computer, der repariert werden muss

Die Bedeutung des modalen Partizips ist grundsätzlich: Etwas muss oder kann getan
werden. Daher steht im Relativsatz das Verb im Präsens Passiv, gefolgt vom passenden
Modalverb. Steht der Hauptsatz in einer anderen Zeitform, muss das Verb angepasst
werden!
Welches Modalverb jeweils korrekt ist, entscheidet der Satzkontext (Logik!).
Beispiel: Das ist ein kaum zu lösendes Problem. → Das ist ein Problem, das kaum gelöst
werden kann.
2

Übung: Formen Sie die folgenden Partizipien (I oder II) in Relativsätze um!

1.) Endlich kam der seit mehr als einer Stunde erwartete Zug an.

→Endlich kam der Zug an, …………………………………………………………………………

……………………………….

2.) Der Redner ärgerte sich über die flüsternden Zuhörer.

→Der Redner ärgerte sich über die Zuhörer, ……………………………

3.) Die im letzten Jahr gewachsene Wirtschaftsleistung wird oft von der Ministerin erwähnt.

→Die Wirtschaftsleistung, ………………………………………………………. , wird oft von der


Ministerin erwähnt.

(Veränderliche Werte oder Größen werden ins Aktiv umgeformt.)

Übung: Formen Sie die folgenden modalen Partizipien in Relativsätze um!

1.) Es werden ernst zu nehmende Vorwürfe gegen den Vorsitzenden erhoben.

→Es werden Vorwürfe, ……………………………………………… , gegen den Vorsitzenden


erhoben.

2.) Die Liste der während des Studiums zu zahlenden Gebühren ist sehr lang.

→Die Liste der Gebühren, ……………………………………………………………… , ist sehr


lang.

3.) Alle nicht zu recycelnden Abfälle müssen separat entsorgt werden.

→Alle Abfälle,………………………………………………………….. , müssen separat entsorgt


werden.
3

© A.C. 2023 nach Übungsgrammatik für die Mittelstufe

Das könnte Ihnen auch gefallen