Sie sind auf Seite 1von 3

GK Kunst EF Bildanalyse K.

Hoffmann-Pudelko

„Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre
Herde. Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten
sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die
allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der
Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer
Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Herrscharen, die lobten Gott
und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Und
da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen
Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat.“ (Lukas 2, 8-15)
GK Kunst EF Bildanalyse K. Hoffmann-Pudelko

Die Komposition
Skizzen zur Komposition der „Verkündigung an die Hirten“
Der Engel ist das bildbeherrschende Motiv. Er ist links der Mittelsenkrechten im Bild platziert,
dominiert die gesamte obere Bildhälfte, die durch die Mittelsenkrechte geteilt ist, und ragt mit
seinen Füßen noch in die untere hinein. Von der Spitze eines dreieckförmigen Berges herab
verkündet er den Hirten die Geburt Jesu und weist ihnen den Weg nach Bethlehem (Lukas 2, 8-
15).
Die Buchmalerei verdeutlich in ihrem Aufbau die Botschaft des Textes. Die Flügel des vom Himmel
herabkommenden Engels weisen noch nach oben auf seine Herkunft, sein flatterndes Gewand
scheint bereits halb herabgesunken zu sein, weht aber rechts spitz zulaufend in die Richtung, die
die Hirten nehmen sollen. Sein Körper ist ebenfalls in diese Richtung gedreht, der Kopf zudem in
die rechte Bildhälfte hineingesenkt. Erst unterhalb dieser Stelle hat der Maler Gold als Grund für
sein Bild verwendet. Während die noch ruhenden Männer links mit Gestus und Blick hoch zum
Engel fragend Kontakt aufzunehmen versuchen, hat der Bote Gottes über den zeigenden Gestus
seiner Rechten und über seinen Blick dem Hirten rechts bereits den Weg gewiesen. Dieser nimmt
– verdeutlicht durch die erkennbar Bezug nehmende Parallelisierung von Hand, Blick und
Wanderstab – die frohe Botschaft an und macht sich auf den Weg, der ihn bildparallel rechts aus
der Bildfläche herausführen wird.
Das kompositorische, spitzwinklige Dreieck, das sich zwischen dem Engel als Spitze hinab zu den
Hirten ergibt, kann eine mögliche Basis bereits auf Höhe der Hirtenköpfe (bzw. der Engelsfüße und
der Bergspitze) erhalten. Da die diagonale Bewegung aber den Hirten rechts ganz durchläuft,
bietet sich als Basislinie alternativ die Reihe der Schafe an. Sie bilden den unteren Abschluss des
Bildes, haben von der Botschaft nichts mitbekommen und bewegen sich daher rechts
entgegengesetzt der Richtung des aufbrechenden Hirten. Einzig das obere Schaf, direkt unterhalb
des Engels, scheint aufzumerken.

Aufträge:
1. Fasse in wenigen Sätzen zusammen, was Komposition ist, welche Funktion sie hat und
was wichtigste Mittel der Komposition sind.
2. Lege eine Analyseskizze zur „Verkündigung an die Hirten“ an, indem du Linienführung,
Gesten, Blicke und Richtungen durch farbige Markierungen im Bild links kennzeichnest.
3. Vergleicht eure Ergebnisse in der Gruppe, um Merkmale der Bildorganisation abzuleiten.
GK Kunst EF Bildanalyse K. Hoffmann-Pudelko

SPLZ: Die SuS können Linien und Flächen als Gestaltungsmittel der Komposition in ihrer Funktion
als Blickführung und Bildgliederung am Beispiel der „Verkündigung der Hirten“ anwenden.
Phase Sachaspekt Inter- Medien Did.-Meth.-
aktions Kommentar
form
EINSTIEG L: Wir haben letzte Stunde besprochen, wie LI Tafel Übergang zum neuen
Informierender man beschreibt, WAS im Bild zu sehen ist. Nun Thema „Komposition“;
Einstieg; soll es darum gehen zu untersuchen, WIE es im
Thematische Bild zu sehen ist. Ein wesentlicher Begriff ist in Transparenz zum
Entfaltung diesem Zusammenhang der Begriff Stundenthema
Komposition, also die Bildorganisation

Thema/ Leitfrage Komposition/ Wie wird die Bildfläche


organisiert?
STUNDENMITTE L: Genau. Dazu gibt es die Komposition. Wer Nutzen von evtl.
Übergang zur kann sich was darunter vorstellen? UG Tafel Vorwissen; erste
Arbeitsphase SB in etwa: Musikalischer Rhythmus, gedankliche Ausein-
Musikkomposition, wie ein Stück aufgebaut ist. andersetzung mit der
Lat.: componere-zusammensetzen. Leitfrage;
Planung des L: Ähnlich ist es in der Kunst auch. Dazu Transparenz der
methodischen bearbeitet ihr den folgenden Text. geplanten
Vorgehens Klärung des AB. Arbeitsschritte

Erarbeitung Bearbeiten der Sachinformationen auf die EA, PA AB Wissensaufnahme und


Leitfrage hin, indem Komposition mit ihren erste Auswertung der
Mitteln zusammenfassend beschrieben und am Materialien auf die
Beispiel der Verkündigungsszene angewandt Leitfrage; Herstellen
wird. Austausch mit Sitznachbarn. von Sicherheit

Ergebnispräsenta- Zusammenfügen der einzelnen Ergebnisse der UG OHP, Erreichen des SPLZ
tion/ Ergebnisver- SuS auf Folie am OHP im Plenum. Folie
handlung Beantwortung der Leitfrage. S. Ergebnisbild Analyse
Antwort: Erstellen einer Analyseskizze mit skizze,
kompositorischen Elementen. Heft
EA Dokumentation der
Wissenssicherung Vervollständigung der eigenen Ergebnisse. Ergebnisse
SCHLUSS L: Lesen wir den Bibelausschnitt dazu. Warum Transparenz zur
Ausblick hat der Künstler das Bild so dargestellt? nächsten Stunde mit
ggf. Beurteilen Ggf. welche Szene ist zu sehen? Engel und Hirte ersten Idee
der Skizze sind durch Linien verbunden, was bewirkt das?
L: Jetzt haben wir diese Skizze. Findet ihr die UG
Skizze hilfreich? Plenumsdiskussion Pro/ Kontra
L: Was fehlt noch, damit sie euch noch mehr
helfen könnte?

Feedbackrunde Klären von Fragen, Feedback, Orga. Ausklingen der Stunde

Das könnte Ihnen auch gefallen