Sie sind auf Seite 1von 58

1

Einführung in den Maschinenbau


Verfahrenstechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Wessling
Aachen, 09.11.2023
Chemical Enable New
Processes Transformation Processes

3
Verfahrenstechnik ist überall!

Hygiene

4
Verfahrenstechnik ist überall!

Medizin

5
Verfahrenstechnik ist überall!

Lebensmittel

6
Verfahrenstechnik ist überall!

Energie und
Wasser

7
Verfahrenstechnik ist überall!

Mobilität

8
9
Wie wird alles produziert?

Rohstoffe

Prozesse

Fertige
10
Produkte
Wie wird alles produziert?

Rohstoffe
Polymerisation
Extraktion
Filtration Destillation
Prozesse
Sedimentation Kristallisation
Fermentation

Fertige
11
Produkte
Größenskalen in der Verfahrenstechnik

Mega-skala

Makro-skala

Meso-skala
Anlagen (z.B.
Raffinerie),
Mikro-skala
Umwelt
Grund-
Nano-skala verfahren,
Apparate
Tropfen,
Blasen,
Partikel
Molekül,
Molekulare
12
Prozesse
Vom Problem zur Lösung
Erkennen Verstehen

Technisch Umsetzen

13
Ziele der Verfahrenstechnik

Ressourcen (Rohstoffe, Energie) sollen geschont werden,


Emissionen so weit wie möglich minimiert werden

Dabei gilt folgende Reihenfolge:

1) Vermeiden

2) Vorbereiten zum Wiederverwenden

3) Recycling

4) Stofflich/energetische Verwertung

5) Entsorgung

14
Wir machen nicht nur Prozesse & Produkte...
Meerwasserentsalzung Biokraftstoffe

Recycling Abwasserreinigung

15
Gebiete der Verfahrenstechnik

Thermisch Biologisch

Chemisch Mechanisch
16
Thermisch

17
Verfahren: Destillation

18
Mehrstufige Destillation
Kondensator (kalt)

Leichter
siedend
Gemischflüssigkeit
Gemischdampf

Schwerer
siedend

19
Verdampfer (heiß)
Branntwein AG

Destillation mit Einbauten

20
Chemisch

21
Wasserknappheit

22
Membran
Mega
Makro
Meso
Mikro
Mikro
Nano

23
2 m
Verfahren: Umkehrosmose

Osmose: Umkehrosmose:
Wasserteilchen folgen Wasserteilchen werden
dem Konzentrations- mit Druck gegen das
gefälle Konzentrationsgefälle
gepresst

Membran = semipermeabel Meerwasserentsalzungsanlage


24 salzundurchlässig Umkehrosmose
wasserdurchlässig
Membranen zur Trinkwasserherstellung – Point of Use

Aktivkohle

25 Hohlfasermembranen
Was macht denn da der/die Ingenieur/in?

 Sie/Er rechnet aus, wie viel Meerwasser für die kleine Insel entnommen werden muss:

benötigtes Trinkwasser:
geg.: - Verbrauch pro Kopf und Tag 𝑉̇ = 120 ⁄
𝑉̇ = # × 𝑉̇ = 600 000 𝐿 𝑑
- Anzahl der Inselbewohner # = 5000
- Ausbeute der Membran 𝜂 = 45 %
Bilanz um das Membranmodul:

𝑇𝑟𝑖𝑛𝑘𝑤𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟 𝑉̇
𝜂= =
𝑀𝑒𝑒𝑟𝑤𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟 𝑉̇

Meerwasser Konzentrat 𝑉̇
𝑉̇ = = 1,3 𝑚𝑖𝑜 𝐿 𝑑
𝜂

𝑉̇ = 926 𝐿 𝑚𝑖𝑛
Trinkwasser
26
Brennstoffzellenauto

27
Brennstoffzelle (H2 zu Strom)

28

https://www.krafthand.de/artikel/aufbau-und-arbeitsweise-einer-wasserstoff-brennstoffzelle-33159/
Cluster4Future H2

29
Mechanisch

30
Einfluss des Baubooms auf die weltweite CO2 Emission
globale Zementproduktion
5
Produktion in Mrd. Tonnen

Quelle: US Geological Survey, www.statista.com


4

0
2000 2010 2012 2014 2016 2018 2020

8 % der globalen Treibhausgasemissionen globaler Bauboom erhöht die Nachfrage an


entstehen während dem Zementprozess[1] Baumaterialien

Zementproduktion 2021: 4,4 Mrd. Tonnen


31

[1]: WWF, 2019. Klimaschutz in der Beton- und Zementindustrie – Hintergrund und
Handlungsoptionen, S. 5
Zementherstellung

32
Verfahren: Brechen

Backenbrecher

33
Verfahren: Mahlen

Vertikalrollenmühle

34
Energieverbraucher

Quelle: Endress+Hausser Messtechnik


Energiekosten = ca. 70% der Gesamtkosten

35
Biologisch

36
Verfahren: Fermentation

 Fermentation (Vergärung)
• 𝐶 𝐻 𝑂 → 2 𝐶𝑂 + 2 𝐶 𝐻 𝑂𝐻
• Umsetzung von Glucose
• Einsatz in der Lebensmittelherstellung

 Technische Fermentation
• Antibiotika
• Zitronensäure
• Vitamin C

37
Biologische Wasserstofferzeugung

 Biophotolyse
Licht
• 4 H2 O 4 H 2 + 2 O2
• Direkte Spaltung von Wasser durch Grünalgen
• Noch großer Entwicklungsbedarf

 Dunkle Fermentation
• C6H12O6 + 2 H2O 4 H2 + 2 CO2 + 2 CH3COOH
• Umsetzung von Biomasse
• Technisch nutzbar

38
Solarer Wirkungsgrad

Nutzen
 Allg. Wirkungsgrad 
Aufwand

 Energieertrag
 Solarer Wirkungsgrad S 
EingestrahlteSonnenenergie

 Sonneneinstrahlung in Deutschland: PS ≈ 1000 kWh/(m² a)

39
Prinzip der Photo-Fermentation

 Bakterium: Rhodospirillum rubrum


 Anaerobe Verhältnisse (unter Abschluss von Luftsauerstoff)

Licht
H2O CO2

H2

org. Säuren
40
(CH3COOH)
HYVOLUTION

H2 + CO2

Gas-
LICHT H2
H2 + CO2 H2 + CO2
reinigung
LICHT
Dunkle Photo-
org.
Fermen- Säuren Fermen
BIOMASSE tation -tation CO2
CH3COOH

41
Verfahrenstechnik
in Aachen

42
Die Helden der Verfahrenstechnik

43
AVT – Aachener Verfahrenstechnik
NGP²
Soft Matter Process Biochemical
Engineering Engineering
Prof. Dr. rer. nat. Ronald Gebhardt Prof. Dr.-Ing. Jørgen Magnus

Process Systems Chemical Process


Engineering Engineering
Prof. Alexander Mitsos, Ph. D. Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling

Fluid Process Electrochemical


Engineering Reaction Engineering
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke Prof. Dr. rer. nat. Anna Mechler

Jülich
Process and Plant Engineering for Computational Systems
Chemical Hydrogen Storage Biotechnology
Prof. Dr.-Ing. Andreas Peschel Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Wiechert

44 Einführung in den Maschinenbau | Verfahrenstechnik


Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Wessling
Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 ºC oder 2 ºC
Jährlicher CO2-Ausstoß [Gt/Jahr]

Traditionelle Klimaschutz -
Derzeitiger
Klimaschutz
60

technologien
30

2 ºC Pfad
Emissionen
Negative

0
CO2
1.5 ºC Pfad

2025 2050 2075 2100


45

Quelle: MCC, www.faz.net


Next Generation Processes and Products –
Beyond fossils
Competence center
ELECTRA
C1-2 compounds

e-

CO2

Competence center
NGP² Biorefinery
C2-5 compounds

46
Next Generation Processes and Products –
Beyond fossils
Competence center
ELECTRA
C1-2 compounds

e-

H2 electrolysis
CO2
e-
fermentation
chemocatalysis
X
bio-hybrid
platform
molecules
Competence center
NGP² Biorefinery
C2-5 compounds

47
Forschung an der Chemischen Verfahrenstechnik
Make – Measure – Model
AutoCAD FDM
Comsol CFD-
DEM

Multi-Physics Modeling
SLA
CAD/CAM Additive
Design Manufacturing

Visualization

microPTV microCT
2PP

Fluid Mechanics
48
Mass & Heat Transport
Chemical Conversions
Forschung an der Chemischen Verfahrenstechnik
Make – Measure – Model
AutoCAD FDM
Comsol CFD-
DEM

Multi-Physics Modeling
SLA
CAD/CAM Additive
Design Manufacturing

Visualization

microPTV microCT
2PP

Fluid Mechanics
49
Mass & Heat Transport
Chemical Conversions
Wohin mit Verfahrenstechnik?
Die Qual der Wahl: VT-Branchen

Pharmazeutische Industrie

Automobil & Luftfahrt


Energieumwandlung

Chemische Entsorgung
Industrie & Recycling

50
Lebensmittelindustrie Biotechnologie & Medizintechnik
Apparatebau
Ihre Zukunft
Kooperationen der AVT

Industrieprojekte mit namhaften Firmen

51
Vielfältige Aufgabenfelder

Forschung
Betrieb und
und
Produktion
Entwicklung
Planung und
Konstruktion

Einkauf und
Verkauf

Geschäfts-
führung
Natur- und
Umwelt-
schutz
Technische
Überwach-
ung
52
Ihre Zukunft – Hervorragende Gehaltsaussichten

53
Aktivitäten an der AVT
SAKE-AG RWTH ChemCar-Team
Branntwein-AG

AVT Fußball
Lousberglauf & Pastaparty
Hydrogen Summer School

54
Mehr Informationen zum Studium

Zum Download unter:


www.avt.rwth-aachen.de

Bei Fragen:
studienberatung@avt.rwth-aachen.de
55
Wann ist 2050?

56
Enable
Transformation

57

57
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!

Ansprechpartner für Einführung in den Maschinenbau


Christiane Sander
Institut für Chemische Verfahrenstechnik
Forckenbeckstr. 51
52074 Aachen
EinfuehrungMaschinenbau@avt.rwth-aachen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen