UND
UMGANG MIT BIOLOGISCHEN
MATERIALIEN
Gewebehomogenisierung
1
Blutabnahme und ‐aufarbeitung
• Für größere Mengen an Blut:
• Venipunktion
Blutabnahme und ‐aufarbeitung
• Für größere Mengen an Blut:
• Venipunktion (einmalig) oder
• Katheder (venflow)
2
Blutabnahme und ‐aufarbeitung
• Für größere Mengen an Blut:
• Venipunktion (einmalig) oder
• Katheder (venflow)
• Für kleinere Mengen:
• Kapillarblut (aus der Fingerspitze)
Probennahme: Blut ‐ Gerinnungshemmung
• Heparinplasma (Li‐Heparin)
• EDTA‐Plasma (K2EDTA)
• Zitrat‐Plasma (3.8% Zitronensäure)
• Serum mit/ohne Trenngel
3
Probennahme: Separation von Plasma und Erythrozyten
• Zentrifugation (bei relativ niedriger g‐Zahl)
• Eventuell Waschen
• Weitere Auftrennung
(Differential(ultra)zentrifugation)
Probennahme: Separation von Plasma und Erythrozyten
4
Probennahme: Auftrennung der Lipoproteine
• Differential(ultra)zentrifugation
(Ch)
Plasma VLDL
NaBr- LDL
Lösung HDL
Probennahme: Auftrennung der Lipoproteine
• Differential(ultra)zentrifugation
• Trennung aufgrund der Dichte
• (Chylomikronen, VLDL, LDL, HDL)
5
Probenvorbereitung
1. Fettextraktion
2. Spurenelementanalytik
3. Festphasenextraktion (solid phase extraction,
SPE) in Hinblick auf LC/MS Analysen
1. Fettextraktion
Soxhlet Fettextraktion
6
1. Fettextraktion
Automatische Extraktionsgeräte:
Einzelne Schritte (Extraktion, Spülen und
Trocknen) lassen sich programmieren
Vorteil: die tatsächliche Anzahl an erforderlichen
Extraktionszyklen wird auf jeder Position
durchlaufen
‐> reproduzierbare Extraktionsbedingungen
1. Fettextraktion
Probenvorbereitung für die Analyse von
Fettsäuren
Fettextraktion
eventuell HPTLC der Membranphospholipide
Verseifung der Triglyceridester
Reveresterung der freien Fettsäuren zu
Methylfettsäureestern
GC‐Analyse der Methylfettsäureester
7
1. Fettextraktion
Rotationsverdampfer
1. Fettextraktion
Accelerated Solvent Extraction (ASE)
8
1. Fettextraktion
Accelerated Solvent Extraction (ASE)
2. Spurenelementanalytik
Trockene Veraschung:
Proben werden in geeigneten Gefäßen (Porzellan, Platin) unter
Hitzezufuhr (500‐1000° C) verascht
Zur Bestimmung des Aschegehalts (Differenzwägung)
Zur Bestimmung von Mengenelementen (Na, K, Ca, Mg)
Ungeeignet für die Analyse von flüchtigen Spurenelementen (J, Se)
9
2. Spurenelementanalytik
Trockene Veraschung:
Muffelofen
2. Spurenelementanalytik
Nasse Veraschung:
Proben werden unter Zugabe eines Oxidationsmittels verascht (in
der Regel eine Mischung aus H2O2 und HNO3)
Aufschluss erfolgt durch Erhitzung in der Mikrowelle oder unter
Hochdruck
10
2. Spurenelementanalytik
Nasse Veraschung:
Mikrowellen‐
aufschlussgerät
2. Spurenelementanalytik
Nasse Veraschung:
Rotoren und
Reaktionsgefäße für
Mikrowellenaufschluß
11
2. Spurenelementanalytik
Nasse Veraschung:
Hochdruck‐
aufschlussgerät
2. Spurenelementanalytik
Probennahme
L4
L1
ca. 5 g Lungengewebe von jedem Lungenlappen
(Alveolare Region)
L2
5 g Gewebe von Leber und Niere
-> tiefgekühlt: -30°C
-> gefriergetrocknet
-> Mikrowellenaufschluss L3
L5
Probennahme
12
Probenvorbereitung – menschliche
Gewebe
0.5 g gefriergetrocknetes Gewebe
gespiked mit 196Pt, 108Pd
+ 4 mL HNO3 + 1 mL H2O2 Isotopenverdünnungsanalyse
(194Pt/196Pt; 195Pt/196Pt;
Mikrowellenaufschluss 105Pd/108Pd; 106Pd/108Pd)
1 min/250W; 1min/0W; je 5 min
250W/400W/600W; 220°C
Abrauchverfahren (offen)
Einengen auf 500 µL
+ 100 µL HF + 2 mL HCl (37%)
Mikrowellenaufschluss
1h, 400W, 220°C
Abrauchverfahren (offen)
einengen auf 200 µL; + 2 mL aqua regia
einengen auf 200 µL; + 1 mL HCl (37%) Verdünnung vor dem Messen 1:4;
einengen auf 200 µL; + H2O subb; ID‐ICP‐MS
5 mL Endvolumen
Analytisches set up
Analytisches set‐up:
USN 6000AT+ detector (SEM)
Element 1
electrostatic analyser
Quantifizierung: magnetic sector field
IDMS (194Pt/196Pt,
195Pt/196Pt)
extraction lens
plasma torch
spray chamber
nebulizer
13
Probenvorbereitung
Probenvorbereitung für spezielle chemische Anforderungen:
PFA (Perfluoralkoxy; trade name: Teflon)
• Hochreines Polymer (Herstellung erfolgt unter Ausschluss
von Weichmachern und Füllstoffen)
• sehr gute chemische Beständigkeit gegen fast alle Chemikalien
• hohe thermische Stabilität von ‐270°C bis +250°C
• extrem glatte Oberflächen herstellbar ‐> leicht zu reinigen
‐> keine memory Effekte
• autoklavierbar und sterilisierbar
Probenvorbereitung
Säure Ausdämpf Apparatur: zur Reinigung und Vorbereitung
von Probengefäßen in der Ultra‐Spurenanalytik
Vessel Cleaner (Reinigung von Mikrowellengefäßen)
Säurereinigung
14
Probenvorbereitung
Vessel Cleaner (Reinigung von Mikrowellengefäßen)
How does it work?
Vapor rises from the bath and condenses on the vessels;
droplets carrying impurities and return to the acid bath.
Probenvorbereitung
Säurereinigung: subboiling
Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O
15
Probenvorbereitung – Urin
2 g Urin
UV-Aufschluss
Abrauchverfahren (offen)
einengen auf 200µL + 1 mL HCl (37%)
einengen auf 200 µL
2 g Probenvolumen
Probenvorbereitung bei der LC/MS
Kopplung
Welche Probenvorbereitung ist die richtige?
Manuell oder automatisch?
On‐line oder off‐line?
Verdünnen oder Aufkonzentrieren?
16
Probenvorbereitung bei der
LC/MS Kopplung
Warum Probenvorbereitung?
Minimierung der Matrixeffekte
Eliminierung von Störsubstanzen
Aufkonzentrieren des Analyten
Verdünnen des Analyten
Belastung des LC/MS Systems wird verringert (geringere Kosten in
der Erhaltung)
Genauere Ergebnisse
Manuelle oder automatisierte Probenvorbereitung ?
17
Automatisierung
• Probenvorbereitung: off‐line
SPE, LLE
Manuell oder automatisiert
• Probenvorbereitung: on‐line
SPE, mehrdimensionale SPE,
Säulenschaltung
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Principles of SPE
SPE is an extraction process
whereby an aqueous sample is filtered through a thin bed of
sorbent particles,
the analytes of interest are removed from the liquid matrix,
and concentrated onto the sorbent.
Once concentrated, the analytes are removed by an eluting
solvent.
18
3. Festphasenextraktion (Solid
Phase Extraction SPE)
SPE Column
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Comparison of LLE vs SPE Disk
LLE SPE disk
Uses 200 ‐ 500 ml solvent Uses 2 ‐ 20 ml solvent
Shaking / continuous process Filtration process
Forms emulsions No emulsions formed
Little selectivity Wide selectivity
(adsorbent)
Takes 1 ‐ 2 hours / sample
Takes 10 ‐ 20 min. / sample
19
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
What are the Benefits of SPE?
SPE uses less solvent than LLE
SPE is faster (at least 5 times)
High capacity
Total SPE costs are considerably less than LLE
High selectivity: broad choice of bonded phases and solvents
Automation much easier
3. Festphasenextraktion (Solid
Phase Extraction SPE)
SPE Column
accessories
40
20
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Silicagel‐Phases
Reversed Phase
C18
Adsorption
Si‐OH
Normal Phase
NH2
CN
C‐OH(OH)
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Anion Exchange
Phases N+
NH2
Cation Exchange
C6H5‐SO3H
COOH
SO3H
Biochromatography
WP PEI (NH2)
WP Butyl (C4)
WP CBX (COO)
Sephadex G‐25
21
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Interactions
Non polar: van der Waals ~20 KJ/mole
Polar: Dipole / Dipole ~ 40 KJ/mole
Hydrogen bond ~40 KJ/mole
Electrostatic: Ionic ~600 KJ/mole!
3. Festphasenextraktion (Solid
Phase Extraction SPE)
4 Steps
in SPE
22
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Experiment 1:
Rapid Extraction of
natural dyes in beverages:
sample load
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Experiment 1:
Rapid Extraction of natural
dyes in beverages: washing
step
23
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Experiment 1:
Rapid Extraction of natural dyes in
beverages: elution step
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Online SPE‐LC
24
3. Festphasenextraktion (Solid Phase
Extraction SPE)
Online SPE‐LC
3. Festphasenextraktion (SPE)
25
Proteinfällung
Vorteile:
hohe Wiederfindungsrate bei geeignetem Fällungsreagenz
universell einsetzbar
schnell durchführbar
geringe Fehlerquellen, da keine komplizierten Bauteile oder
Schaltungen verwendet werden
Nachteile:
schwer automatisierbar
Ionische Matrix bleibt erhalten ‐> Belastung des LC/MS Systems
Verdünnen (Dilute and Shoot)
Vorteile:
Alle Komponenten bleiben für die Messung erhalten (Analyt und Matrix!)
geringer Aufwand für die Probenvorbereitung
leicht automatisierbar
kostengünstig
Nachteile:
Die Matrix muss chromatographisch abgetrennt werden
Belastung der analytischen Säule und des MS mit der Matrix
hohe Empfindlichkeit des MS erforderlich
26
Festphasenextraktion
Vorteile:
leicht automatisierbar
direktes Einsetzen der Probe beim on‐line Betrieb
Abtrennung der Matrix
Nachteile:
schlechte Wiederfindungsrate bei polaren Analyten
hoher Zeitaufwand beim Einengen des Eluates
Kosten für die Kartuschen (Einmalkartuschen)
höherer Zeitaufwand für die Methodenentwicklung als bei der Proteinfällung
nicht universell einsetzbar
Flüssig‐Flüssig‐Extraktion (LLE)
Vorteile:
kostengünstiger als SPE
schnelleres Einengen des Eluates als bei der SPE
Matrix wird abgetrennt
Nachteile:
schlechter automatisierbar als SPE
schlechte Wiederfindungsrate bei polaren Analyten
nicht universell einsetzbar
27