Sie sind auf Seite 1von 80

DEUTSCHE NORM Oktober 2004

DIN 38410-1 {
ICS 13.060.70
Ersatz für
DIN 38410-1:1987-12,
DIN 38410-2:1990-10 und
DIN 38410-2 Beiblatt 1:1990-10

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und


Schlammuntersuchung –
Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung
(Gruppe M) –
Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in
Fließgewässern (M 1)
German standard methods for the examination of water, waste water
and sludge –
Biological-ecological analysis of water (group M) –
Part 1: Determination of the saprobic index in running waters (M 1)
Méthodes normalisées allemandes pour l’analyse des eaux, des eaux
résiduaires et des boues –
Examinations biologiques-écologiques des eaux (groupe M) –
Partie 1: Détermination de l’indice saprobique des eaux courantes (M 1)

Gesamtumfang 80 Seiten

Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN


DIN 38410-1:2004-10

Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Grundlage des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.3 Quantitative Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Berechnung des Saprobienindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.2 Berechnung der Abundanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 Angabe der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Bewertung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11 Gewässertypspezifische Saprobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12 Liste der Makro-Saprobien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
13 Liste der Mikro-Saprobien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anhang A (informativ) Empfehlungen zur Konservierung
und Behandlung ausgewählter Makroinvertebraten . . . . . . . . . . . 60
Anhang B (informativ) Typspezifische saprobielle Referenzbereiche . . 63
Anhang C (informativ) Bestimmungsliteratur für die Taxa
nach dieser Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anhang D (informativ) Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

2
DIN 38410-1:2004-10

Vorwort
Diese Norm wurde gemeinsam mit der Wasserchemischen Gesellschaft — eine
Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker — aufgestellt (siehe
Anhang D).
Es ist erforderlich, bei den Untersuchungen nach dieser Norm Fachleute oder
Facheinrichtungen einzuschalten und bestehende Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Bei Anwendung der Norm ist im Einzelfall je nach Aufgabenstellung zu prüfen,
ob und inwieweit die Festlegung zusätzlicher Randbedingungen erforderlich ist.
Zu DIN 38410 „Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und
Schlammuntersuchung — Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung
(Gruppe M)“ gehören weitere Teile. Eine Übersicht der Gruppen A bis T der
„Deutschen Einheitsverfahren“ enthält Anhang D.
Die Anhänge A bis D sind informativ.

Änderungen
Gegenüber DIN 38410-1:1987-12, DIN 38410-2:1990-10 und DIN 38410-2
Bbl 1:1990-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Inhalte von Teil 1 und Teil 2 von DIN 38410 sowie das Beiblatt 1 zu
DIN 38410-2 wurden zu einer Norm vereinigt;
b) Erweiterung der Liste der Saprobien;
c) Änderung der statistischen Absicherung;
d) Einführung typspezifischer saprobieller Referenzbereiche;
e) aktualisierte Liste der Bestimmungsliteratur;
f) die für ein sicheres Ergebnis geforderte Abundanzsummenziffer wurde auf
” 20 erhöht.

Frühere Ausgaben
DIN 38410-1: 1987-12
DIN 38410-2: 1990-10
DIN 38410-2 Beiblatt 1: 1990-10
WARNUNG — Anwender dieser Norm sollten mit der üblichen Laborpraxis
vertraut sein. Diese Norm gibt nicht vor, alle unter Umständen mit der
Anwendung des Verfahrens verbundenen Sicherheitsaspekte anzu-
sprechen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, angemessene
Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass
diese mit nationalen Festlegungen übereinstimmen.

3
DIN 38410-1:2004-10

Einleitung
Die Belastung der Fließgewässer mit biologisch abbaubaren, organischen
Inhaltsstoffen und deren Abbauprodukten (saprobielle Belastung) ist neben den
Veränderungen der natürlichen Gewässerstruktur eine wesentliche Ursache für
ihre Beeinträchtigung. Die saprobielle Belastung und deren Auswirkung auf den
Sauerstoffhaushalt können durch das Vorkommen und die Häufigkeit von Indi-
katorarten bewertet werden. Prinzip dieser Indikation ist die experimentell und
empirisch festgestellte, artspezifische Sauerstoffbedürftigkeit benthischer Fließ-
gewässerorganismen. Der anhand dieser Indikatorarten ermittelte saprobielle
Belastungszustand wird im Saprobiensystem nach einem definierten Rechen-
verfahren als dimensionslose Zahl (Saprobienindex, S) angegeben und bildet
die Grundlage für die Einstufung in Saprobiebereiche.
Mit Hilfe des Saprobienindex können auf der Grundlage typbezogener saprobi-
eller Leitbilder Bewertungen abgeleitet werden. Die Fließgewässerbewertung
anhand des Saprobienindex ist als Bestandteil der ökologischen Bewertung
nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] anwendbar.

1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt ein Verfahren zur Berechnung des Saprobienindex in Fließge-
wässern fest. Das Verfahren ist auf ständig oder zeitweise fließende oberirdi-
sche Gewässer aller Größenklassen in allen geografischen Regionen Deutsch-
lands anwendbar. Es ist nicht geeignet für Küsten- und Übergangsgewässer
bzw. ständig oder zeitweise brackwasserbeeinflusste Gewässer sowie stehende
Gewässer. Die vorliegende Norm gibt eine Anleitung
— zur Probenahme und weiteren Verarbeitung der Probe, soweit dies nicht
durch andere Normen geschehen ist (siehe Abschnitt 2);
— zum Berechnungsverfahren;
— zur Bestimmung des Saprobienindex;
— zur Klassifikation in Saprobiebereiche;
hierzu dienen eine
— Liste der Indikatoren — Makroorganismen
und eine
— Liste der Indikatoren — Mikroorganismen.
In den Anhängen sind enthalten:
— Anhang A — Empfehlungen zur Konservierung und Behandlung ausgewähl-
ter Makroinvertebraten;
— Anhang B — Liste der typspezifischen saprobiellen Referenzbereiche;
— Anhang C — Bestimmungsliteratur;
— Anhang D — Erläuterungen.

4
DIN 38410-1:2004-10

2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen
aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweili-
gen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt.
Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitun-
gen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder
Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).
DIN 4049-2, Hydrologie — Begriffe der Gewässerbeschaffenheit.
DIN EN 27828, Wasserbeschaffenheit — Probenahme für biologische Unter-
suchungen — Anleitung zur Probenahme aquatischer, benthischer Makro-
Invertebraten mit dem Handnetz (ISO 7828:1985); Deutsche Fassung
EN 27828:1994.
DIN EN 28265, Wasserbeschaffenheit — Probenahmegeräte für die quantitative
Erfassung benthischer Makro-Invertebraten auf steinigen Substraten in flachem
Süßwasser (ISO 8265:1988); Deutsche Fassung EN 28265:1994.
DIN EN ISO 5667-3, Wasserbeschaffenheit — Probenahme — Teil 3: Anleitung
zur Konservierung und Handhabung von Proben (ISO 5667-3:2003); Deutsche
Fassung EN ISO 5667-3:2003.
DIN EN ISO 8689-1, Wasserbeschaffenheit — Biologische Klassifizierung von
Flüssen — Teil 1: Richtlinie zur Interpretation von biologischen Beschaffenheits-
daten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in Fließgewäs-
sern (ISO 8689-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-1:2000.
DIN EN ISO 8689-2, Wasserbeschaffenheit — Biologische Klassifizierung von
Flüssen — Teil 2: Richtlinie zur Darstellung von biologischen Beschaffenheits-
daten aus Untersuchungen von benthischen Makroinvertebraten in Fließ-
gewässern (ISO 8689-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-2:2000.
DIN EN ISO 9391, Wasserbeschaffenheit — Probenahme von Makro-Invertebra-
ten in tiefen Gewässern — Anleitung zum Einsatz von qualitativen und quantita-
tiven Sammlern und Besiedlungskörpern (ISO 9391:1993); Deutsche Fassung
EN ISO 9391:1995.

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 4049-2 angegebenen und die
folgenden Begriffe.

3.1
abiotischer Parameter
ökologisch wirksame Einflussgröße der unbelebten Umwelt

3.2
Abundanz
Individuendichte (bzw. Größe und Anzahl der Kolonien) eines Taxons an der
jeweiligen Untersuchungsstelle

5
DIN 38410-1:2004-10

3.3
Abundanzziffer (A)
ganze Zahl von 1 (Einzelfund) bis 7 (Massenvorkommen) zur Kennzeichnung
von Individuendichten eines Taxons

3.4
Aspektwechsel
Veränderung einer Biozönose im Jahreszyklus
[DIN 4049-2:1990-04]
ANMERKUNG Hier z. B. durch Emergenz von Wasserinsekten und Entwicklungs-
stadien von Wasserpflanzen.

3.5
Benthal
Lebensraum im Bereich des Gewässerbettes

3.6
Benthos
(Adjektiv: benthisch)
Lebensgemeinschaft des Benthals
[DIN 4049-2:1990-04]

3.7
biotischer Parameter
ökologisch wirksame Einflussgröße der belebten Umwelt

3.8
Biotop
Lebensraum einer Biozönose, verschiedene Habitate umfassend
[DIN 4049-2:1990-04]

3.9
Biozönose
(Adjektiv: biozönotisch)
Lebensgemeinschaft, die ein Biotop bewohnt und in ihrer Zusammensetzung
den abiotischen und biotischen Lebensbedingungen entspricht

3.10
Emergenz
a) qualitativ: Übergang von aquatischer zu terrestrischer Lebensweise bei
Insekten, die als Larven im Gewässer leben;

6
DIN 38410-1:2004-10

b) quantitativ: Masse oder Anzahl der Insekten, die das Gewässer verlassen,
bezogen auf Zeit- und Flächeneinheit
[DIN 4049-2:1990-04]

3.11
Gewässertyp
idealisierte Zusammenfassung individueller Fließgewässer nach definierten
gemeinsamen Merkmalen
ANMERKUNG 1 Es kann sich dabei um morphologische, physikalische, chemische,
hydrologische und biozönotische Merkmale handeln.
ANMERKUNG 2 Die Typen natürlicher Gewässer können als Leitbilder beschrieben
werden.

3.12
Habitat
Lebensstätte von Organismen einer Art, deren Beschaffenheit ihre spezifischen
Ansprüche erfüllt

3.13
Indikationsgewicht (G)
dimensionslose Zahl 1, 2, 4, 8, 16 zur Kennzeichnung der zunehmenden Indi-
katorqualität der einzelnen Saprobien auf der Basis ihrer enger werdenden
saprobiellen Valenz

3.14
Indikatororganismen
Organismen, die auf Grund ihrer artspezifischen Umweltansprüche durch ihr
Vorhandensein, insbesondere bei zahlreichem Auftreten, Rückschlüsse auf
bestimmte Umweltbedingungen zulassen, z. B. des Saprobiegrades oder der
Salinität
[DIN 4049-2:1990-04]

3.15
Leitbild
Definition des Zustandes eines Gewässers anhand des heutigen potenziell
natürlichen Gewässerzustandes (hpnG) auf der Grundlage des Kenntnis-
standes über dessen natürliche Strukturen und Funktionen

3.16
Makrozoobenthos
Gesamtheit der benthischen Tiere, deren Individuen oder Kolonien ohne beson-
dere optische Hilfsmittel erkennbar sind

7
DIN 38410-1:2004-10

3.17
Mikrobenthos
Gesamtheit der Benthosorganismen, deren Einzelindividuen in der Regel nur
mikroskopisch erkennbar sind

3.18
Mikro-Saprobienindex (SMi)
das durch die Produkte von Indikationsgewicht G und Abundanzziffer A gewich-
tete arithmetische Mittel der Saprobiewerte s sämtlicher in einer Probe erfassten
Mikro-Saprobien, ausgedrückt in Zahlen von 1,0 bis 4,0
ANMERKUNG Siehe Abschnitt 13.

3.19
Saprobie
Intensität des oxidativen biologischen Abbaus organischer Substanz

3.20
Saprobiebereich
Zustandsbereich im Saprobiensystem, basierend auf der Intensität des oxidati-
ven biologischen Abbaus
ANMERKUNG Es werden folgende Saprobiebereiche unterschieden:
Saprobiebereich Saprobienindex
oligosaprob oder Oligosaprobie 1,0 bis < 1,5
oligo- bis betamesosaprob oder Oligo- bis Betamesosaprobie 1,5 bis < 1,8
betamesosaprob oder Betamesosaprobie 1,8 bis < 2,3
beta- bis alphamesosaprob oder Beta- bis Alphamesosaprobie 2,3 bis < 2,7
alphamesosaprob oder Alphamesosaprobie 2,7 bis < 3,2
alphameso- bis polysaprob oder Alphameso- bis Polysaprobie 3,2 bis < 3,5
polysaprob
3,5 bis 4,0 oder Polysaprobie

3.21
saprobielle Valenz
Spanne der Saprobiebereiche, in denen ein Saprobier existieren kann

3.22
Saprobier
(Plural: Saprobien)
Taxon, der auf Grund seiner saprobiellen Valenz geeignet ist, bestimmte Sapro-
biebereiche anzuzeigen

8
DIN 38410-1:2004-10

3.23
Saprobienindex (S)
zahlenmäßige Angabe zur Beschreibung des Saprobiebereiches mit Hilfe des
Saprobiensystems
ANMERKUNG 1 Der Saprobienindex wird in Zahlenwerten von 1,0 bis 4,0 angegeben.
[DIN 4049-2:1990-04]
ANMERKUNG 2 Siehe Abschnitt 12.

3.24
Saprobiensystem
empirische Klassifikation von Saprobien auf der Grundlage ihres Vorkommens
in unterschiedlichen Saprobiebereichen von Fließgewässern

3.25
Saprobiewert (s)
Zahl von 1,0 bis 4,0, die den einzelnen Saprobien entsprechend ihrer Indikator-
eigenschaften für einzelne Saprobiebereiche zugeordnet ist
ANMERKUNG Dabei kennzeichnet z. B. s = 1,1 einen Indikatororganismus für Oligo-
saprobie, s = 3,8 einen Indikatororganismus für Polysaprobie.

3.26
Substrat
Bestandteil des Gewässerbettes, das von Organismen besiedelt werden kann
ANMERKUNG Unterschieden werden organische Substrate (z. B. Torf, Totholz, Fall-
laub, Makrophyten) und mineralische Substrate (z. B. Sand, Kies, Steine).

3.27
Taxon
(Plural: Taxa)
Gruppe von Organismen, die als Kategorie auf einer Stufe der hierarchischen
biologischen Klassifikation gewertet wird
ANMERKUNG Die hierarchische biologische Klassifikation kann z. B. Familie, Gat-
tung, Art sein.

4 Grundlage des Verfahrens


In den Fließgewässern sind die Organismen sich ändernden Umweltbedingun-
gen ausgesetzt, darunter wechselnden Sauerstoffgehalten. Die Belastung der
Gewässer mit biologisch abbaubarer organischer Substanz ist hierfür ein
wesentlicher Faktor. Die biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung und
deren Auswertung nach dem Saprobiensystem ermöglichen eine Aussage über
die biologisch wirksame organische Belastung des Gewässers. Der Saprobien-
index gibt eine Information über eine längere Zeitspanne. Dabei werden
ungünstige Zustände und nicht die durchschnittlichen Verhältnisse angezeigt.

9
DIN 38410-1:2004-10

Das Saprobiensystem umfasst Indikatoren, die makroskopisch sichtbar (Makro-


Saprobien, siehe Abschnitt 12), und solche, die nur mikroskopisch erkennbar
sind (Mikro-Saprobien, siehe Abschnitt 13). Unabhängig von der Größe unter-
scheiden sich diese in ihrer Lebensdauer. Die Mikro-Saprobien besitzen eine
kurze Lebensdauer von Tagen bis Wochen. Demgegenüber benötigen die
Makro-Saprobien eine Entwicklungszeit von Wochen bis hin zu mehreren
Jahren, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Außerdem kennzeichnen Makro-
Saprobien die Wasserbeschaffenheit über eine größere Fläche/einen größeren
Raum innerhalb des Gewässers. Die Mikro-Saprobien dagegen benötigen nur
wenige Quadratdezimeter zu ihrer Entfaltung. Daraus ergeben sich prinzipielle
Unterschiede bezüglich ihres Indikationsschwerpunktes.
Makro- und Mikro-Saprobien integrieren die Lebensbedingungen an ihrem
Standort über die gesamte Zeit ihres Lebenszyklus; deshalb ermöglichen
Makro-Saprobien eine Aussage über längere Zeit und darin enthaltene ungüns-
tige Phasen der Gewässerbelastung. Mikro-Saprobien können dagegen inner-
halb von Tagen bis wenigen Wochen auf veränderte Wasserbeschaffenheit
reagieren. Zusätzlich ist in Betracht zu ziehen, dass in den meisten Fällen kleine
bis kleinste Lebensräume auch bei geringer Belastung mit biologisch leicht
abbaubarer Substanz durch Mikro-Saprobien besiedelt sind, die alleine nicht
geeignet sind, die Saprobie des betrachteten Gewässerabschnittes zu charakte-
risieren. Mit zunehmender Belastung dehnen sich die von Mikro-Saprobien
besiedelten Räume immer mehr aus, bis sie den gesamten betrachteten
Gewässerabschnitt umfassen und praktisch keine Makro-Saprobien mehr auf-
treten.
Mikro-Saprobien sind daher vorzugsweise dann zur Beurteilung der Saprobie
heranzuziehen, wenn kritische oder stärkere Belastungen vorliegen. In diesem
Fall kann auf Grundlage der Liste nach Tabelle 3 in Abschnitt 13 ein zusätzlicher
Mikro-Saprobienindex (SMi) berechnet werden. Für die weitergehende Auswer-
tung des Saprobienindex zur Bewertung der Gewässerbelastung sind Sapro-
bienindex (S) und Mikro-Saprobienindex (SMi) entsprechend ihrer Bedeutung für
die Gesamtsituation zu berücksichtigen. Die einfache Mittelwertbildung von
Saprobienindex und Mikro-Saprobienindex entspricht nicht dieser Norm.
Neben den Organismen, die zu den Makro-Saprobien gehören, gibt es einige
Mikro-Saprobien, die bei Massenentwicklung mit bloßem Auge sichtbar sind
und manchmal sogar flächendeckend auftreten. Makroskopisch sichtbare
Mikro-Saprobien werden sowohl zur Berechnung des Makro-Saprobienindex
als auch des Mikro-Saprobienindex herangezogen. Dies sind insbesondere
Sphaerotilus natans und andere fadenbildende Bakterien, Beggiatoa spp., Lep-
tomitus lacteus, Fusarium aquaeductum, Carchesium polypinum und andere
peritriche Ciliaten sowie Stentor spp.

5 Bezeichnung
Bezeichnung des Verfahrens zur Bestimmung des Saprobienindex in Fließ-
gewässern (M 1):
Verfahren DIN 38410 — M 1

10
DIN 38410-1:2004-10

6 Geräte
DIN EN 27828 und DIN EN 28265 enthalten Listen von Geräten, die nach dieser
Norm eingesetzt werden. Die Auswahl der Geräte richtet sich nach den Beson-
derheiten des Lebensraumes (z. B. Strömung, Substrat, Wassertiefe), nach den
zu untersuchenden Organismen oder Organismengruppen (Mikro- oder Makro-
organismen) sowie nach dem Zweck der Untersuchung.

7 Durchführung
7.1 Allgemeines
Zur Vermeidung von Unfällen sind bei Arbeiten an und im Gewässer geeignete
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen (Helfer, Sicherungsleine, Schwimmweste
usw.). Geltende Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. Die Vorschriften
und Grundsätze des Biotop- und Artenschutzes sind zu berücksichtigen.

7.2 Probenahme
7.2.1 Allgemeines
Der Auswahl von Zeitpunkt, Häufigkeit und Ort der Probenahme kommt bei der
biologisch-ökologischen Untersuchung entscheidende Bedeutung zu.
Eine Probenahme ist als repräsentativ anzusehen, wenn sie an einer für den zu
bewertenden Gewässerabschnitt typischen Untersuchungsstelle vorgenommen
wird, und wenn zum Untersuchungszeitpunkt die Erfassung der im Sinne der
Aufgabenstellung charakteristischen (Teil-)Biozönose möglich ist.
Für die Entnahme der Proben kann wegen der Vielgestaltigkeit der zu unter-
suchenden Gewässer keine einheitliche Probenahmetechnik vorgeschrieben
werden. Es werden die Verfahren DIN EN ISO 5667-3, DIN EN ISO 8689-1,
DIN EN ISO 8689-2, DIN EN ISO 9391 angewendet. Folgende Kriterien müssen
erfüllt sein:
a) Alle an der Untersuchungsstelle vorhandenen Habitate (Anteil an der Unter-
suchungsstelle ” 5 %) werden entsprechend ihrem Flächenanteil besammelt.
b) Das Sammelgerät für Makroorganismen muss den normativen Vorgaben
entsprechen (Maschenweite 0,5 mm).
c) Die Proben müssen derart genommen werden, dass Angaben zur Abundanz
oder zur Abundanzziffer (siehe 7.3) der Taxa möglich sind.
ANMERKUNG Anwendung der DIN EN ISO 9391: Künstliche Aufwuchsträger werden
in der Regel zur Erfassung plötzlicher, toxischer Beeinträchtigung erfolgreich einge-
setzt. Die künstlichen Aufwuchsträger bestehen in der Regel nur aus einem oder weni-
gen Substrattypen und sind meist zu klein, um das Minimalareal einer kompletten
Lebensgemeinschaft zu erreichen. Die Ergebnisse der Untersuchung solcher künst-
licher Aufwuchsträger sind daher allein nicht ausreichend zur Bestimmung des Sapro-
bienindex.

7.2.2 Zeitpunkt der Untersuchung


Das Verfahren ist ganzjährig anwendbar. Der Zeitpunkt der Untersuchung richtet
sich nach dem zu untersuchenden Gewässertyp und wird genau angegeben

11
DIN 38410-1:2004-10

(Datum, Uhrzeit). Bei der Festlegung des Zeitpunktes müssen jahreszeitliche


und hydrologische Aspekte (z. B. Aspektwechsel durch Emergenz von
Wasserinsekten, Trockenfallen oder Hochwasser) beachtet werden.
7.2.3 Häufigkeit der Untersuchung
Für die Ableitung eines gesicherten Saprobienindex reicht in der Regel eine ein-
malige Beprobung aus.
7.2.4 Ort der Untersuchung
Die Lage einer Untersuchungsstelle wird durch die Fragestellung bestimmt. Die
Untersuchungsstelle muss nach ihrer Lage im Gewässer so eindeutig beschrie-
ben werden, dass sie jederzeit von Dritten wiedergefunden werden kann. Zur
Kennzeichnung der Untersuchungsstelle empfiehlt sich die Verwendung
genormter, digital erfassbarer Formblätter.
7.2.5 Transport, Fixierung und Konservierung der Benthosproben
7.2.5.1 Makrozoobenthosproben
Organismen, deren ausreichende Bestimmung an Ort und Stelle nicht möglich
ist, müssen entweder lebend oder in fixiertem Zustand (Ethanol, 70-prozentig,
Volumenkonzentration) zur Bestimmung ins Labor gebracht werden. Beim
Lebendtransport ist darauf zu achten, dass räuberische Arten getrennt von ihren
Beutetieren gehalten werden. Durch Sammelfixierung der Organismen können
manche Arten für die Bestimmung unbrauchbar werden, daher sollten sie sepa-
rat fixiert werden. Nähere Angaben siehe Anhang A.
7.2.5.2 Mikrobenthosproben
Mikrobenthosproben werden unverzüglich (in weniger als 24 h nach der Probe-
nahme) in lebendem Zustand untersucht. Die Gefäße mit den im Labor zu unter-
suchenden Lebendproben müssen ausreichend Luftraum haben (etwa 9/10 des
Volumens). Die Proben werden gekühlt transportiert und bis zur weiteren
Bearbeitung gekühlt aufbewahrt. Die Artbestimmung von Ciliaten ist häufig nur
nach Anwendung von Silberimprägnationsverfahren (z. B. mit Albumosesilber)
möglich. Zu diesem Zweck kann die Probe vor Ort in Bouin-Lösung [15 Volu-
menanteile gesättigte Pikrinsäure, 5 Volumenanteile Formaldehyd-Lösung
(40-prozentig), 1 Volumenanteil Eisessig] fixiert werden. Alternativ empfiehlt
sich eine Vorfixierung mit Formaldehyd-Lösung (2- bis 4-prozentig).

7.3 Quantitative Angaben


Für die Angabe der Abundanz der einzelnen Taxa gibt die nachstehende Eintei-
lung (siehe Tabelle 1) Richtwerte. Alle aquatischen Entwicklungsstadien eines
Taxons (Larve, Puppe, Imago) werden zusammen gewertet.

12
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 1 — Richtwerte für die Abundanz der einzelnen Taxa des Benthos
Makro- Mikro- Mikro- Mikro-
Abundanz-
Abundanz- benthos benthos benthos präparate
klassen
ziffer vagil sessil
(Häufigkeits-
(A) Individuen Individuen Individuen
stufen)
je m2 je cm2 je cm2
Einzelfund 1 1 bis 2 1 bis 2 kein 1 bis 2
sichtbarer
Belag:
A = 1 bis 3
-------------
sichtbarer
Belag:
A = 4 bis 7
wenig 2 3 bis 10 3 bis 10 3 bis 10
wenig bis mittel 3 11 bis 30 11 bis 30 11 bis 30
mittel 4 31 bis 100 31 bis 100 31 bis 100
mittel bis viel 5 101 bis 300 101 bis 300 101 bis 300
viel 6 301 bis 1 000 301 bis 1 000 301 bis 1 000
Massen-
7 > 1 000 > 1 000 > 1 000
vorkommen
ANMERKUNG Für spezielle Anwendungsfälle können auch andere Angaben in Frage
kommen, etwa Individuenzahl innerhalb einer definierten Sammelzeit (z. B. Individuen je
30 min).

8 Berechnungen
8.1 Berechnung des Saprobienindex
Der Saprobienindex wird nach Gleichung (1) berechnet:
n
w si · Ai · Gi
i =1
S= n (1)
w Ai · Gi
i =1
Dabei ist
S der Saprobienindex;
i die laufende Nummer des Taxons;
si der Saprobiewert des i-ten Taxons;

13
DIN 38410-1:2004-10

Ai die Abundanzziffer des i-ten Taxons;


Gi das Indikationsgewicht des i-ten Taxons;
n Anzahl der Taxa.
Für die Berechnung des Saprobienindex der Mikro-Saprobien gilt ebenfalls
Gleichung (1); die Bezeichnung für den Index lautet Mikro-Saprobienindex (SMi).
Bei der Berechnung des Saprobienindex (S) wird die Liste nach Tabelle 2 in
Abschnitt 12, für die Berechnung des Mikro-Saprobienindex die nach Tabelle 3
in Abschnitt 13 verwendet.
Für die weitergehende Auswertung, z. B. zur Bestimmung der bologischen
Gewässergüteklasse, gilt, dass zunächst der Saprobienindex (S) anhand der
Makro-Saprobien für die Bewertung herangezogen wird und der Mikro-Sapro-
bienindex (SMi) nur dann, wenn er für die Gesamtsituation von ausschlaggeben-
der Bedeutung ist.

8.2 Berechnung der Abundanzsumme


Für die Beurteilung des Gewässers ist im Falle weitergehender Auswertungen,
wenn die Summe der Abundanzziffern
n
w Ai < 20 (2)
i =1

ist, gegebenenfalls eine erneute Untersuchung an einer repräsentativen Probe-


stelle notwendig. Die erforderliche Abundanzsumme wird auch bei sorgfältiger
Arbeit mit Makro-Saprobien gelegentlich nicht erreicht. Dies trifft z. B. für
Gewässerabschnitte mit extrem besiedlungsfeindlichen Substraten (z. B. trei-
bender Sand), bei sehr starker organischer Belastung, toxischen Einflüssen,
kurze Zeit nach Ausbaumaßnahmen oder bei dominantem Auftreten von nicht
eingestuften Neozoen zu. In diesen Fällen sind für die Auswertung der biologi-
schen Befunde weitere Kriterien hinzuzuziehen, z. B. Mikroindex, chemische
Befunde, Gewässerstruktur.
Bei Vorliegen einer weitgehenden Homogenität der Habitate eines Gewässers
kann die Qualität der jeweiligen Indikation mit statistischen Verfahren (Streu-
ungsmaß und Konfidenzintervall) verifiziert werden.

9 Angabe der Ergebnisse


Der Saprobienindex wird auf zwei Dezimalen nach dem Komma angegeben.
Außerdem wird die Summe der Abundanzziffern der Saprobien angegeben.
BEISPIEL S = 2,51 w Ai = 26
Die Ergebnisse werden tabellarisch oder graphisch dargestellt.
Sie können zur Ermittlung von Gewässergüteklassen, auch unter Berücksich-
tigung des saprobiellen Leitbildes, herangezogen werden (siehe Anhang B).

14
DIN 38410-1:2004-10

10 Bewertung der Ergebnisse


Bei der Ableitung von Bewertungen ist zu berücksichtigen, dass der Saprobien-
index natürlichen Schwankungen, z. B. durch Aspektwechsel oder Hochwasser-
verluste, unterliegt.

11 Gewässertypspezifische Saprobie
Für die in Deutschland verbreiteten Fließgewässertypen wurden auf der Grund-
lage empirischer Auswertungen Saprobiebereiche für den typspezifischen Leit-
bildzustand ermittelt (siehe Anhang B und [2]). Diese sind die Grundlage für
eine weitergehende typspezifische saprobielle Bewertung.

12 Liste der Makro-Saprobien


Tabelle 2 — Liste der Makro-Saprobien
(DV-Nr. entsprechend der Nummerierung in der Liste
der Gewässerorganismen Deutschlands [3])
DV-Nr Name Autor s G
Porifera
Spongillidae
1047 Ephydatia LAMOUROUX 2,2 4
1088 Ephydatia fluviatilis (LINNAEUS) 2,2 8
1999 Ephydatia muelleri (LIEBERKUEHN) 2,0 8
1133 Eunapius fragilis (LEIDY) 2,0 8
1089 Spongilla lacustris (LINNAEUS) 2,2 8
1014 Spongillidae 2,2 4
1221 Trochospongilla horrida WELTNER 2,0 8
Coelenterata
5289 Cordylophora caspia 2,2 8
Turbellaria
Dendrocoelidae
1007 Dendrocoelum lacteum (O. F. MUELLER) 2,4 8

15
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Dugesiidae
1011 Dugesia gonocephala (DUGES) 1,5 8
1090 Dugesia lugubris (SCHMIDT) 2,1 4
1177 Dugesia lugubris/polychroa 2,1 4
1127 Dugesia polychroa (SCHMIDT) 2,1 4
1104 Dugesia tigrina (GIRARD) 2,3 8
Planariidae
1046 Crenobia alpina (DANA) 1,1 16
1010 Planaria torva (O. F. MUELLER) 2,3 4
1016 Polycelis felina (DALYELL) 1,1 16
1080 Polycelis nigra (O. F. MUELLER) 2,0 8
1122 Polycelis nigra/tenuis 2,0 8
1015 Polycelis tenuis IJIMA 2,0 8
Mollusca — Gastropoda
Acroloxidae
1095 Acroloxus lacustris (LINNAEUS) 2,2 4
Ancylidae
1005 Ancylus fluviatilis O. F. MUELLER 1,9 4
Bithyniidae
1009 Bithynia tentaculata (LINNAEUS) 2,3 4
Hydrobiidae
1175 Corbicula fluminalis (O. F. MUELLER) 2,2 4
1300 Corbicula fluminea (O. F. MUELLER) 2,2 4

16
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Hydrobiidae
1067 Bythinella MOQUIN-TANDON 1,0 16
1123 Bythinella austriaca (v. FRAUENFELD) 1,0 16
1296 Bythinella badensis BOETERS 1,0 16
1934 Bythinella bavarica CLESSIN 1,0 16
1240 Bythinella compressa (v. FRAUENFELD) 1,0 16
1124 Bythinella dunkeri (v. FRAUENFELD) 1,0 16
1991 Bythiospeum BOURGUIGNAT 1,0 16
1990 Bythiospeum acicula (HELD) 1,0 16
1070 Lithoglyphus naticoides (C. PFEIFFER) 2,0 8
1036 Potamopyrgus antipodarum (J. E. GRAY) 2,3 4
Lymnaeidae
1020 Galba truncatula (O. F. MUELLER) 2,1 4
1241 Omphiscola glabra (O. F. MUELLER) 2,0 4
1084 Radix auricularia (LINNAEUS) 2,5 4
1409 Radix balthica (LINNAEUS) 2,3 4
1410 Radix labiata (ROSSMAESSLER) 2,3 4
1963 Stagnicola JEFFREYS 2,0 4
1962 Stagnicola palustris (O. F. MUELLER) 2,0 4
1961 Stagnicola turricula (HELD) 2,0 8
Neritidae
1035 Theodoxus fluviatilis (LINNAEUS) 1,7 8
Physidae
1083 Physa fontinalis (LINNAEUS) 2,0 4
1958 Physella acuta (DRAPARNAUD) 2,8 8

17
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Planorbidae
1072 Anisus S. STUDER 2,0 4
1038 Anisus leucostoma (MILLET) sensu 2,0 4
GLOEER & MEIER-BROOK
1953 Anisus spirorbis (LINNAEUS) 2,0 4
1040 Anisus vortex (LINNAEUS) 2,0 4
1023 Bathyomphalus contortus (LINNAEUS) 2,2 4
1109 Gyraulus CHARPENTIER 2,0 4
1024 Gyraulus albus (O. F. MUELLER) 2,0 8
1218 Gyraulus crista (LINNAEUS) 2,0 4
1050 Gyraulus laevis (ALDER) 2,0 4
1082 Planorbarius corneus (LINNAEUS) 2,2 4
1033 Planorbis carinatus O. F. MUELLER 2,0 4
1034 Planorbis planorbis (LINNAEUS) 2,4 4
Valvatidae
1085 Valvata piscinalis (O. F. MUELLER) 2,0 8
Viviparidae
1063 Viviparus contectus (MILLET) 2,0 4
1060 Viviparus viviparus (LINNAEUS) 2,0 8
Mollusca — Bivalvia
Dreissenidae
1097 Dreissena polymorpha (PALLAS) 2,1 4
Margaritiferidae
1130 Margaritifera margaritifera (LINNAEUS) 1,5 16

18
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Sphaeriidae
1179 Musculium lacustre (O. F. MUELLER) 2,0 4
1982 Pisidium amnicum (O. F. MUELLER) 2,0 8
1012 Sphaerium corneum (LINNAEUS) 2,4 4
1058 Sphaerium rivicola (LAMARCK) 2,2 8
Unionidae
1031 Anodonta LAMARCK 2,0 4
1993 Anodonta anatina (LINNAEUS) sensu
GLOEER & MEIER-BROOK 2,0 8
1096 Anodonta cygnea (LINNAEUS) sensu 2,0 8
GLOEER & MEIER-BROOK
1940 Pseudanodonta complanata (ROSSMAESSLER) 2,0 8
1061 Unio crassus PHILIPSSON 1,5 8
1059 Unio pictorum (LINNAEUS) 2,0 4
1062 Unio tumidus PHILIPSSON 2,0 8
Oligochaeta
Enchytraeidae
1960 Lumbricillus OERSTED 3,5 4
1959 Lumbricillus lineatus (O. F. MUELLER) 3,5 4
Haplotaxidae
1101 Haplotaxis gordioides HARTMANN 1,5 8
Lumbriculidae
1094 Lumbriculus variegatus (O. F. MUELLER) 3,0 4
Tubificidae
1091 Branchiura sowerbyi BEDDARD 2,3 8
1110 Limnodrilus CLAPAREDE 3,3 4

19
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
1052 Limnodrilus claparedeianus RATZEL 3,3 4
1093 Limnodrilus hoffmeisteri CLAPAREDE 3,3 4
1967 Limnodrilus profundicola (VERRILL) 3,3 4
1053 Limnodrilus udekemianus CLAPAREDE 3,3 4
1167 Tubifex LAMARCK 3,6 4
1184 Tubifex costatus (CLAPAREDE) 3,6 8
1194 Tubifex ignotus (STOLC) 3,6 8
1087 Tubifex tubifex (O. F. MUELLER) 3,6 8
1013 Tubificidae 3,6 4
Hirudinea
Erpobdellidae
1948 Dina punctata JOHANSSON 2,0 4
1066 Erpobdella nigricollis (BRANDES) 2,5 8
1000 Erpobdella octoculata (LINNAEUS) 2,8 8
1266 Erpobdella vilnensis (LISKIEWIZCZ) 2,2 4
Glossiphoniidae
1332 Alboglossiphonia heteroclita (LINNAEUS) 2,5 4
1329 Batracobdelloides moogi NESEMANN & CSANYI 2,5 8
1017 Glossiphonia complanata (LINNAEUS) 2,3 4
1331 Glossiphonia concolor (APATHY) 2,5 4
1334 Glossiphonia nebulosa KALBE 2,0 4
1330 Glossiphonia verrucata (FR. MUELLER) 2,0 4
1008 Helobdella stagnalis (LINNAEUS) 2,6 4
1026 Hemiclepsis marginata (O. F. MUELLER) 2,0 4

20
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Polychaeta
1283 Hypania invalida GRUBE 2,3 4
Decapoda
Atyidae
1997 Atyaephyra desmaresti (MILLET) 2,3 4
Isopoda
Asellidae
1004 Asellus aquaticus (LINNAEUS) sensu
RACOVITZA 2,8 4
1107 Proasellus coxalis (DOLLFUS) 2,8 4
1176 Jaera istri VEUILLE 2,2 4
Amphipoda
Corophiidae
1550 Chelicorophium curvispinum (SARS) 2,2 8
Gammaridae
1385 Echinogammarus ischnus (STEBBING) 1,8 4
1976 Dikerogammarus (EICHWALD) 2,2 4
haemobaphes
1268 Dikerogammarus villosus (SOVINSKIJ) 2,2 4
1939 Echinogammarus berilloni CATTA 2,0 8
1001 Gammarus fossarum KOCH 1,5 4
1002 Gammarus pulex (LINNAEUS) 2,0 4
1003 Gammarus roeselii GERVAIS 2,2 8
1996 Gammarus tigrinus SEXTON 2,4 4

21
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Ephemeroptera
Baetidae
276 Baetis alpinus (PICTET) 1,1 8
10061 Baetis alpinus — Gruppe 1,1 8
739 Baetis buceratus EATON 2,0 4
10446 Baetis digitatus BENGTSSON 2,0 8
173 Baetis fuscatus (LINNAEUS) 2,1 8
601 Baetis fuscatus — Gruppe 2,1 8
10075 Baetis liebenauae KEFFERMUELLER 2,0 8
277 Baetis lutheri MUELLER-LIEBENAU 1,5 8
300 Baetis melanonyx (PICTET) 1,0 16
348 Baetis muticus (LINNAEUS) 1,4 8
355 Baetis niger (LINNAEUS) 2,0 8
20275 Baetis nexus LINNAEUS 2,0 8
107 Baetis rhodani (PICTET) 2,1 4
349 Baetis scambus EATON 2,0 8
10115 Baetis tracheatus KEFFERMUELLER 2,0 8
& MACHEL
10116 Baetis tricolor TSHERNOVA 2,0 8
278 Baetis vernus CURTIS 2,1 4
252 Centroptilum luteolum (MUELLER) 2,0 4
153 Cloeon LEACH 2,3 8
394 Cloeon dipterum (LINNAEUS) 2,3 8
157 Cloeon simile EATON 2,3 8
10018 Procloeon BENGTSSON 2,0 8

22
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
158 Procloeon bifidum (BENGTSSON) 2,0 8
20135 Procloeon pennulatum (EATON) 2,0 8
10194 Raptobaetopus tenellus (ALBARDA) 2,0 8
Caenidae
948 Brachycercus harrisellus CURTIS 2,0 8
32 Caenis STEPHENS 2,0 4
570 Caenis beskidensis SOWA 2,0 4
156 Caenis horaria (LINNAEUS) 2,0 4
847 Caenis luctuosa (BURMEISTER) 2,0 4
177 Caenis macrura STEPHENS 2,0 4
273 Caenis rivulorum EATON 2,0 4
711 Caenis robusta EATON 2,0 4
Ephemerellidae
131 Ephemerella mucronata (BENGTSSON) 1,4 8
302 Ephemerella notata EATON 2,0 8
713 Torleya major (KLAPALEK) 1,8 4
20021 Serratella ignita (PODA) 2,0 4
Ephemeridae
47 Ephemera danica MUELLER 1,8 8
568 Ephemera lineata EATON 2,0 4
186 Ephemera vulgata LINNAEUS 2,3 4
Heptageniidae
610 Ecdyonurus aurantiacus (BURMEISTER) 2,0 8
10447 Ecdyonurus helveticus (EATON) 1,0 16

23
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
10368 Ecdyonurus helveticus- 1,0 8
Gruppe
71 Ecdyonurus insignis (EATON) 2,0 8
10448 Ecdyonurus picteti (MEYER-DUER) 1,0 16
783 Ecdyonurus submontanus LANDA 1,5 8
10449 Ecdyonurus torrentis KIMMINS 2,0 8
4 Ecdyonurus venosus (FABRICIUS) 1,5 8
573 Ecdyonurus venosus- 1,5 8
Gruppe
10450 Electrogena affinis (EATON) 2,0 8
691 Electrogena lateralis (CURTIS) 1,5 8
10451 Electrogena ujhelyii (SOWA) 1,5 8
10008 Epeorus EATON 1,3 8
796 Epeorus alpicola (EATON) 1,0 16
34 Epeorus assimilis (EATON) 1,3 8
51 Heptagenia WALSH 2,0 4
947 Heptagenia coerulans ROSTOCK 2,0 8
86 Heptagenia flava ROSTOCK 2,0 8
10192 Heptagenia longicauda (STEPHENS) 2,0 8
88 Heptagenia sulphurea (MUELLER) 2,0 8
20121 Kageronia fuscogrisea (RETZIUS) 2,0 8
824 Rhithrogena alpestris EATON 1,0 16
10369 Rhithrogena beskidensis ALBA-TERCEDOR & SOWA 2,0 8
527 Rhithrogena diaphana- 1,5 8
Gruppe
10060 Rhithrogena hercynia LANDA 1,0 16

24
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
465 Rhithrogena hybrida EATON 1,0 16
732 Rhithrogena hybrida- 1,3 8
Gruppe
272 Rhithrogena iridina (KOLENATI) 1,6 8
748 Rhithrogena loyolaea NAVAS 1,0 16
10079 Rhithrogena picteti SOWA 1,5 4
10454 Rhithrogena puytoraci SOWA & DEGRANGE 1,6 8
10342 Rhithrogena savoiensis ALBA-TERCEDOR & SOWA 1,5 8
20 Rhithrogena semicolorata (CURTIS) 1,6 8
731 Rhithrogena semicolorata- 1,6 8
Gruppe
Leptophlebiidae
741 Choroterpes picteti (EATON) 2,0 8
740 Habroleptoides confusa SARTORI & JACOB 1,5 4
192 Habrophlebia fusca (CURTIS) 1,7 4
193 Habrophlebia lauta EATON 1,7 8
701 Leptophlebia marginata (LINNAEUS) 1,5 4
961 Leptophlebia vespertina (LINNAEUS) 1,5 4
795 Paraleptophlebia LESTAGE 1,8 8
232 Paraleptophlebia cincta (RETZIUS) 1,8 8
233 Paraleptophlebia (STEPHENS) 1,8 8
submarginata
Oligoneuriidae
304 Oligoneuriella rhenana (IMHOFF) 1,5 8
Polymitarcidae
959 Ephoron virgo (OLIVIER) 2,0 8

25
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Potamanthidae
25 Potamanthus luteus (LINNAEUS) 2,1 8
Siphlonuridae
982 Siphlonurus EATON 2,0 4
267 Siphlonurus aestivalis (EATON) 2,0 8
597 Siphlonurus alternatus (SAY) 2,0 8
10003 Siphlonurus armatus (EATON) 2,0 8
99 Siphlonurus lacustris (EATON) 2,0 8
Plecoptera
Capniidae
280 Capnia PICTET 1,5 4
395 Capnia bifrons (NEWMAN) 1,4 8
305 Capnia nigra (PICTET) 1,5 8
953 Capnia vidua KLAPALEK 1,0 16
660 Capnopsis schilleri (ROSTOCK) 1,5 16
Chloroperlidae
616 Chloroperla NEWMAN 1,5 8
579 Chloroperla susemicheli ZWICK 1,0 16
179 Chloroperla tripunctata (SCOPOLI) 1,5 8
Leuctridae
29 Leuctraa STEPHENS 1,5 8
212 Leuctra albida KEMPNY 1,5 8
531 Leuctra alpina KUEHTREIBER 1,0 16
10347 Leuctra armata KEMPNY 1,0 16
a
exc. L. fusca et geniculata

26
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
665 Leuctra aurita NAVAS 1,0 16
585 Leuctra autumnalis AUBERT 1,0 16
275 Leuctra braueri KEMPNY 1,0 16
866 Leuctra cingulata KEMPNY 1,0 16
664 Leuctra digitata KEMPNY 1,0 16
213 Leuctra fusca (LINNAEUS) 2,0 4
10172 Leuctra geniculata (STEPHENS) 1,6 8
399 Leuctra hippopus KEMPNY 1,3 8
400 Leuctra inermis KEMPNY 1,0 16
160 Leuctra major BRINCK 1,5 8
306 Leuctra nigra (OLIVIER) 1,4 8
401 Leuctra prima KEMPNY 1,0 16
662 Leuctra pseudocingulata MENDL 1,0 16
216 Leuctra pseudosignifera AUBERT 1,0 16
678 Leuctra rauscheri AUBERT 1,0 16
661 Leuctra rosinae KEMPNY 1,0 16
Nemouridae
128 Amphinemura RIS 1,5 4
167 Amphinemura borealis (MORTON) 1,5 8
168 Amphinemura standfussi (RIS) 1,3 8
169 Amphinemura sulcicollis (STEPHENS) 1,5 8
788 Amphinemura triangularis (RIS) 1,5 8
142 Nemourab LATREILLE 1,5 4
852 Nemoura avicularis MORTON 1,5 8
b
excl. N. cinerea, da nicht einstufbar

27
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
224 Nemoura cambrica STEPHENS 1,5 8
166 Nemoura flexuosa AUBERT 1,5 8
851 Nemoura marginata PICTET 1,5 8
850 Nemoura minima AUBERT 1,0 16
227 Nemoura mortoni RIS 1,0 16
10348 Nemoura obtusa RIS 1,0 16
111 Protonemura KEMPNY 1,5 8
830 Protonemura auberti ILLIES 1,0 16
514 Protonemura austriaca THEISCHINGER 1,0 16
698 Protonemura brevistyla (RIS) 1,0 16
543 Protonemura hrabei RAUSER 1,0 16
240 Protonemura intricata (RIS) 1,5 8
580 Protonemura lateralis (PICTET) 1,0 16
840 Protonemura meyeri (PICTET) 1,0 16
587 Protonemura montana KIMMINS 1,0 16
10349 Protonemura nimborella (MOSELY) 1,0 16
666 Protonemura nimborum (RIS) 1,0 16
241 Protonemura nitida (PICTET) 1,5 8
837 Protonemura praecox (MORTON) 1,0 16
279 Protonemura risi (JACOBSON & BIANCHI) 1,0 16
Perlidae
704 Dinocras KLAPALEK 1,4 8
397 Dinocras cephalotes (CURTIS) 1,4 8
924 Dinocras megacephala (KLAPALEK) 1,4 8
336 Perla GEOFFROY 1,5 8

28
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
456 Perla bipunctata PICTET 1,0 16
234 Perla burmeisteriana CLAASSEN 1,5 8
693 Perla grandis RAMBUR 1,0 16
143 Perla marginata (PANZER) 1,2 8
617 Siphonoperla ZWICK 1,4 8
513 Siphonoperla montana (PICTET) 1,0 16
512 Siphonoperla neglecta (ROSTOCK & KOLBE) 1,0 16
109 Siphonoperla torrentium (PICTET) 1,4 8
Perlodidae
533 Dictyogenus KLAPALEK 1,0 16
680 Dictyogenus alpinum (PICTET) 1,0 16
751 Dictyogenus fontium (RIS) 1,0 16
396 Diura bicaudata (LINNAEUS) 1,0 16
139 Isoperla BANKS 1,6 4
103 Isoperla difformis (KLAPALEK) 1,5 4
258 Isoperla goertzi ILLIES 1,1 8
110 Isoperla grammatica (PODA) 1,6 8
178 Isoperla oxylepis (DESPAX) 1,1 8
196 Isoperla rivulorum (PICTET) 1,0 16
515 Isoperla silesica ILLIES 1,0 16
325 Perlodes BANKS 1,5 8
836 Perlodes dispar (RAMBUR) 1,5 8
457 Perlodes intricatus (PICTET) 1,0 16
235 Perlodes microcephalus (PICTET) 1,4 8

29
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Taeniopterygidae
130 Brachyptera NEWPORT 1,5 4
421 Brachyptera monilicornis (PICTET) 1,5 8
176 Brachyptera risi (MORTON) 1,2 8
422 Brachyptera seticornis (KLAPALEK) 1,2 8
979 Rhabdiopteryx KLAPALEK 1,0 16
980 Rhabdiopteryx alpina KUEHTREIBER 1,0 16
829 Rhabdiopteryx neglecta (ALBARDA) 1,0 16
471 Taeniopteryx PICTET 1,5 8
667 Taeniopteryx auberti KIS & SOWA 1,0 16
402 Taeniopteryx hubaulti AUBERT 1,0 16
808 Taeniopteryx kuehtreiberi AUBERT 1,5 8
403 Taeniopteryx nebulosa (LINNAEUS) 1,5 8
723 Taeniopteryx schoenemundi (MERTENS) 1,5 8
Odonata
Calopterygidae
310 Calopteryx LEACH 2,2 4
124 Calopteryx splendens (HARRIS) 2,2 8
30 Calopteryx virgo (LINNAEUS) 1,8 8
Coenagrionidae
424 Coenagrion mercuriale (CHARPENTIER) 1,5 4
406 Pyrrhosoma nymphula (SULZER) 2,0 4
Cordulegasteridae
993 Cordulegaster LEACH 1,5 8
482 Cordulegaster bidentata SELYS 1,5 8
180 Cordulegaster boltonii (DONOVAN) 1,5 8

30
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Gomphidae
405 Gomphus vulgatissimus (LINNAEUS) 2,0 4
454 Onychogomphus forcipatus (LINNAEUS) 2,0 8
10480 Ophiogomphus cecilia (FOURCROY) 2,0 4
Lestidae
867 Lestes viridis (VANDER LINDEN) 2,1 4
Platycnemidae
101 Platycnemis pennipes (PALLAS) 2,1 4
Heteroptera
Aphelocheiridae
60 Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS) 2,0 4
Coleoptera
Dryopidae
20143 Pomatinus substriatus (P. W. J. MUELLER) 2,2 8
Dytiscidae
41 Agabus biguttatus (OLIVIER) 2,6 8
49 Agabus didymus (OLIVIER) 2,0 4
54 Agabus guttatus (PAYKULL) 1,2 8
48 Agabus paludosus (FABRICIUS) 2,0 4
182 Deronectes latus (STEPHENS) 1,8 8
675 Deronectes platynotus (GERMAR) 1,0 16
85 Hydroporus discretus FAIRMAIRE & BRISOUT 2,0 8
651 Hydroporus ferrugineus STEPHENS 1,0 16
578 Hydroporus kraatzii SCHAUM 1,0 16
20150 Nebrioporus assimilis (PAYKULL) 2,1 4

31
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
20153 Nebrioporus depressus (FABRICIUS) 2,1 4
20155 Nebrioporus elegans (PANZER) 2,1 4
10015 Oreodytes SEIDLITZ 1,6 8
842 Oreodytes davisii (CURTIS) 1,5 8
10071 Oreodytes sanmarkii (C. R. SAHLBERG) 1,6 8
841 Oreodytes septentrionalis (GYLLENHAL) 1,5 8
21 Platambus maculatus (LINNAEUS) 2,2 4
40 Stictotarsus (FABRICIUS) 2,0 4
duodecimpustulatus
Elmidae
112 Elmis LATREILLE 2,0 4
289 Elmis aenea (P. W. J. MUELLER) 1,5 4
576 Elmis aenea/maugetii 1,5 4
197 Elmis latreillei BEDEL 1,0 16
79 Elmis maugetii LATREILLE 1,5 4
80 Elmis obscura (P. W. J. MUELLER) 2,0 8
290 Elmis rietscheli STEFFAN 1,5 8
291 Elmis rioloides (KUWERT) 1,5 8
133 Esolus angustatus (P. W. J. MUELLER) 1,1 8
187 Esolus parallelepipedus (P. W. J. MUELLER) 1,6 8
188 Esolus pygmaeus (P. W. J. MUELLER) 1,5 8
359 Limnius ILLIGER 1,6 4
141 Limnius perrisi (DUFOUR) 1,4 8
28 Limnius volckmari (PANZER) 1,6 8
222 Macronychus P. W. J. MUELLER 2,0 4
quadrituberculatus

32
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
17 Oulimnius tuberculatus (P. W. J. MUELLER) 1,9 8
322 Riolus MULSANT & REY 1,7 4
16 Riolus cupreus (P. W. J. MUELLER) 1,7 8
18 Riolus subviolaceus (P. W. J. MUELLER) 1,6 8
270 Stenelmis canaliculata (GYLLENHAL) 1,8 4
Gyrinidae
26 Orectochilus villosus (O. F. MUELLER) 2,0 4
Haliplidae
19 Brychius elevatus (PANZER) 2,0 4
35 Haliplus fluviatilis AUBE 2,0 4
298 Haliplus laminatus (SCHALLER) 2,4 4
Hydraenidae
138 Hydraena KUGELANN 2,0 4
293 Hydraena belgica D’ORCHYMONT 2,0 4
951 Hydraena dentipes GERMAR 1,5 4
952 Hydraena excisa KIESENWETTER 1,5 4
89 Hydraena gracilis GERMAR 1,5 8
10064 Hydraena melas DALLA TORRE 2,0 4
90 Hydraena minutissima STEPHENS 1,5 8
91 Hydraena nigrita GERMAR 1,4 8
295 Hydraena polita KIESENWETTER 1,5 4
889 Hydraena pulchella GERMAR 2,0 4
92 Hydraena pygmaea WATERHOUSE 1,4 8
93 Hydraena riparia KUGELANN 2,0 4
643 Hydraena saga D’ORCHYMONT 1,5 8
218 Limnebius truncatellus (THUNBERG) 1,5 8

33
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Hydrophilidae
129 Anacaena globulus (PAYKULL) 2,0 4
199 Helophorus aquaticus (LINNAEUS) 2,2 4
81 Helophorus arvernicus MULSANT 2,0 4
Scirtidae
20163 Elodes LATREILLE 1,5 4
Neuropteroidea
Sialidae
249 Sialis fuliginosa PICTET 2,0 8
248 Sialis lutaria (LINNAEUS) 2,5 4
Sisyridae
20301 Sisyra nigra (RETZIUS) 2,0 4
Trichoptera
Beraeidae
935 Beraea maura (CURTIS) 1,0 16
934 Beraea pullata (CURTIS) 1,5 8
965 Beraeodes minutus (LINNAEUS) 2,0 8
561 Ernodes WALLENGREN 1,0 16
560 Ernodes articularis (PICTET) 1,0 16
918 Ernodes vicinus (McLACHLAN) 1,0 16
Brachycentridae
10482 Brachycentrus maculatus (FOURCROY) 1,8 8
62 Brachycentrus montanus KLAPALEK 1,0 16
63 Brachycentrus subnubilus CURTIS 2,0 8
447 Micrasema McLACHLAN 1,5 8

34
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
448 Micrasema longulum McLACHLAN 1,5 8
449 Micrasema minimum McLACHLAN 1,5 8
855 Micrasema setiferum (PICTET) 1,5 8
Ecnomidae
104 Ecnomus tenellus (RAMBUR) 2,2 4
Glossosomatidae
22 Agapetus CURTIS 1,5 4
736 Agapetus delicatulus McLACHLAN 1,5 8
55 Agapetus fuscipes CURTIS 1,0 16
56 Agapetus laniger (PICTET) 1,5 8
339 Agapetus ochripes CURTIS 1,0 16
114 Glossosoma CURTIS 1,5 4
77 Glossosoma boltoni CURTIS 1,5 8
917 Glossosoma conformis NEBOISS 1,0 16
735 Glossosoma intermedium KLAPALEK 1,0 16
553 Synagapetus McLACHLAN 1,0 16
10169 Synagapetus dubitans McLACHLAN 1,0 16
529 Synagapetus iridipennis McLACHLAN 1,0 16
552 Synagapetus moselyi (ULMER) 1,0 16
Goeridae
190 Goera pilosa (FABRICIUS) 2,0 4
703 Lithax niger (HAGEN) 1,1 16
446 Lithax obscurus (HAGEN) 1,5 8
5 Silo CURTIS 1,5 4
264 Silo nigricornis (PICTET) 1,5 8

35
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
265 Silo pallipes (FABRICIUS) 1,5 8
266 Silo piceus BRAUER 1,1 16
Hydropsychidae
423 Cheumatopsyche lepida (PICTET) 2,0 8
125 Hydropsyche angustipennis (CURTIS) 2,3 4
968 Hydropsyche bulbifera McLACHLAN 2,0 4
956 Hydropsyche MALICKY 2,0 4
bulgaromanorum
877 Hydropsyche McLACHLAN 2,4 4
contubernalis
637 Hydropsyche dinarica MARINKOVIC 1,5 4
958 Hydropsyche exocellata DUFOUR 2,0 4
72 Hydropsyche fulvipes (CURTIS) 1,1 4
10370 Hydropsyche incognita PITSCH 2,0 4
849 Hydropsyche instabilis (CURTIS) 1,5 4
115 Hydropsyche pellucidula (CURTIS) 2,0 4
116 Hydropsyche saxonica McLACHLAN 1,5 8
957 Hydropsyche silfvenii ULMER 1,5 8
848 Hydropsyche siltalai DOEHLER 1,8 4
636 Hydropsyche tenuis NAVAS 1,0 16
Hydroptilidae
331 Hydroptila DALMAN 2,0 4
462 Ptilocolepus granulatus (PICTET) 1,0 16
Lepidostomatidae
623 Crunoecia McLACHLAN 1,0 16
428 Crunoecia irrorata (CURTIS) 1,0 16

36
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G

624 Crunoecia kempnyi MORTON 1,0 16


206 Lasiocephala basalis (KOLENATI) 1,8 8
207 Lepidostoma hirtum (FABRICIUS) 1,8 8
Leptoceridae
945 Adicella reducta (McLACHLAN) 1,5 8
999 Athripsodes BILLBERG 2,1 4
937 Athripsodes albifrons (LINNAEUS) 2,1 4
209 Athripsodes aterrimus (STEPHENS) 2,1 4
210 Athripsodes bilineatus (LINNAEUS) 2,1 4
211 Athripsodes cinereus (CURTIS) 2,1 4
716 Athripsodes commutatus (ROSTOCK) 2,1 4
487 Ceraclea STEPHENS 2,1 4
488 Ceraclea alboguttata (HAGEN) 2,1 4
208 Ceraclea annulicornis (STEPHENS) 2,1 8
793 Ceraclea dissimilis (STEPHENS) 2,1 4
963 Ceraclea nigronervosa (RETZIUS) 2,1 8
362 Mystacides BERTHOLD 2,2 4
451 Mystacides azurea (LINNAEUS) 2,1 4
781 Mystacides longicornis (LINNAEUS) 2,2 4
818 Mystacides nigra (LINNAEUS) 2,1 4
743 Oecetis McLACHLAN 2,2 4
622 Oecetis notata (RAMBUR) 2,2 4
786 Oecetis ochracea (CURTIS) 2,2 4
621 Setodes punctatus (FABRICUS) 1,8 4

37
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Limnephilidae
162 Allogamus auricollis (PICTET) 1,8 8
581 Allogamus uncatus (BRAUER) 1,0 16
171 Anabolia STEPHENS 2,2 4
677 Anabolia furcata BRAUER 2,2 4
14 Anabolia nervosa (CURTIS) 2,0 8
282 Annitella obscurata (McLACHLAN) 1,9 8
720 Anomalopterygella (STEIN) 1,5 8
chauviniana
161 Apatania KOLENATI 1,0 16
59 Apatania fimbriata (PICTET) 1,0 16
722 Apatania muliebris McLACHLAN 1,0 16
964 Chaetopterygopsis STEIN 1,0 16
maclachlani
528 Chaetopteryx major McLACHLAN 1,0 16
283 Drusus STEPHENS 1,0 16
923 Drusus annulatus (STEPHENS) 1,0 16
530 Drusus biguttatus (PICTET) 1,0 16
717 Drusus chrysotus (RAMBUR) 1,0 16
430 Drusus discolor (RAMBUR) 1,0 16
922 Drusus trifidus McLACHLAN 1,0 16
719 Ecclisopteryx dalecarlica KOLENATI 1,5 8
921 Ecclisopteryx guttulata (PICTET) 1,5 8
718 Ecclisopteryx madida (McLACHLAN) 1,0 16
15 Halesus STEPHENS 1,9 4
136 Halesus digitatus (SCHRANK) 1,9 4

38
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
194 Halesus radiatus (CURTIS) 1,9 4
195 Halesus tesselatus (RAMBUR) 1,9 4
954 Hydatophylax infumatus (McLACHLAN) 1,5 8
955 Ironoquia dubia (STEPHENS) 2,0 4
862 Limnephilus decipiens (KOLENATI) 2,0 4
351 Limnephilus extricatus McLACHLAN 2,0 4
220 Limnephilus lunatus CURTIS 2,0 4
127 Limnephilus rhombicus (LINNAEUS) 2,0 4
503 Metanoea rhaetica SCHMID 1,0 16
702 Parachiona picicornis (PICTET) 1,0 16
10 Potamophylax WALLENGREN 2,0 4
784 Potamophylax cingulatus (STEPHENS) 1,5 8
10081 Potamophylax cingulatus/ 1,5 4
latipennis
236 Potamophylax latipennis (CURTIS) 1,5 4
237 Potamophylax luctuosus (PILLER & 1,5 8
MITTERPACHER)
238 Potamophylax nigricornis (PICTET) 1,0 16
239 Potamophylax rotundipennis (BRAUER) 2,0 4
628 Pseudopsilopteryx zimmeri (McLACHLAN) 1,0 16
Odontoceridae
152 Odontocerum albicorne (SCOPOLI) 1,4 8
Philopotamidae
342 Philopotamus STEPHENS 1,0 16
458 Philopotamus ludificatus McLACHLAN 1,0 16
960 Philopotamus montanus (DONOVAN) 1,0 16

39
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
835 Philopotamus variegatus (SCOPOLI) 1,0 16
550 Wormaldia copiosa (McLACHLAN) 1,0 16
899 Wormaldia occipitalis (PICTET) 1,0 16
475 Wormaldia subnigra McLACHLAN 1,5 8
Polycentropodidae
69 Cyrnus trimaculatus (CURTIS) 2,5 4
453 Neureclipsis bimaculata (LINNAEUS) 1,9 4
372 Plectrocnemia STEPHENS 1,5 4
523 Plectrocnemia brevis McLACHLAN 1,0 16
144 Plectrocnemia conspersa (CURTIS) 1,5 4
345 Plectrocnemia geniculata McLACHLAN 1,0 16
369 Polycentropus CURTIS 2,0 4
12 Polycentropus flavomaculatus (PICTET) 2,0 4
971 Polycentropus irroratus CURTIS 1,5 4
Psychomyiidae
324 Psychomyia pusilla (FABRICIUS) 2,1 4
20098 Tinodes assimilis McLACHLAN 1,5 8
805 Tinodes rostocki McLACHLAN 1,5 8
804 Tinodes unicolor (PICTET) 1,5 8
803 Tinodes waeneri (LINNAEUS) 2,0 4
Rhyacophilidae
613 Rhyacophila DOEHLER 1,0 16
(Hyperrhyacophila)
612 Rhyacophila DOEHLER 1,1 4
(Hyporhyacophila)
611 Rhyacophila (Rhyacophila) PICTET 2,0 4

40
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
598 Rhyacophila aurata BRAUER 1,0 16
243 Rhyacophila dorsalis (CURTIS) 2,0 4
721 Rhyacophila evoluta McLACHLAN 1,0 16
119 Rhyacophila fasciata HAGEN 1,5 8
949 Rhyacophila glareosa McLACHLAN 1,0 16
823 Rhyacophila hirticornis McLACHLAN 1,0 16
10316 Rhyacophila intermedia McLACHLAN 1,0 16
10469 Rhyacophila laevis PICTET 1,0 16
117 Rhyacophila nubila (ZETTERSTEDT) 2,0 4
822 Rhyacophila obliterata McLACHLAN 1,5 8
10317 Rhyacophila pascoei McLACHLAN 2,0 4
118 Rhyacophila philopotamoides McLACHLAN 1,0 16
466 Rhyacophila praemorsa McLACHLAN 1,0 16
20017 Rhyacophila producta McLACHLAN 1,0 16
821 Rhyacophila pubescens PICTET 1,0 16
10318 Rhyacophila simulatrix McLACHLAN 1,0 16
10319 Rhyacophila stigmatica (KOLENATI) 1,0 16
747 Rhyacophila torrentium PICTET 1,0 16
244 Rhyacophila tristis PICTET 1,3 8
245 Rhyacophila vulgaris PICTET 1,5 8
Sericostomatidae
229 Notidobia ciliaris (LINNAEUS) 2,0 4
620 Oecismus monedula (HAGEN) 1,5 8
408 Sericostoma LATREILLE 1,5 8
247 Sericostoma flavicorne SCHNEIDER 1,5 8

41
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
20907 Sericostoma schneideri auct. nec. SCHNEIDER 1,5 8
246 Sericostoma personatum SPENCE 1,5 8
in KIRBY & SPENCE
Diptera
Athericidae
379 Atherix ibis (FABRICIUS) 2,0 4
20130 Ibisia marginata (FABRICIUS) 1,0 16
Blephariceridae
420 Blepharicera fasciata (WESTWOOD) 1,5 8
376 Liponeura LOEW 1,0 16
545 Liponeura cordata VIMMER 1,0 16
Chironomidae
389 Chironomus plumosus- 3,4 4
Gruppe
20201 Chironomus riparius- 3,6 4
Gruppe
606 Macropelopia THIENEMANN 2,5 4
43 Rheotanytarsus THIENEMANN & BAUSE 2,0 4
464 Rheotanytarsus photophilus (GOETGHEBUER) 2,0 4
Empididae
599 Hemerodromia MEIGEN 2,0 4
Eristalinae
311 Eristalinae 4,0 16
155 Eristalis LATREILLE 4,0 16
20136 Eristalis tenax (LINNAEUS) 4,0 16

42
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Muscidae
312 Limnophora ROBINEAU-DESVOIDY 2,0 4
221 Limnophora riparia (FALLEN) 2,0 4
Psychodidae
461 Psychoda LATREILLE 3,4 4
Simuliidae
995 Prosimulium hirtipes (FRIES) 1,5 4
683 Prosimulium latimucro (ENDERLEIN) 1,0 16
764 Prosimulium rufipes (MEIGEN) 1,0 16
763 Prosimulium tomosvaryi (ENDERLEIN) 1,5 4
779 Simulium (Boophthora) (DE GEER) 2,0 4
erythrocephalum
777 Simulium (Eusimulium) EDWARDS 2,5 4
angustipes
10174 Simulium (Nevermannia) (LUNDSTROEM) 2,0 4
angustitarse
10175 Simulium (Nevermannia) GRENIER & DORIER 1,0 16
bertrandi
10176 Simulium (Nevermannia) (RUBZOV) 1,0 16
brevidens
10177 Simulium (Nevermannia) (KNOZ) 1,0 16
carpathicum
10178 Simulium (Nevermannia) GRENIER & DORIER 1,0 16
carthusiense
10179 Simulium (Nevermannia) FRIEDERICHS 1,5 4
costatum
10180 Simulium (Nevermannia) (KNOZ) 1,0 16
crenobium

43
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
10181 Simulium (Nevermannia) (RUBZOV) 1,0 16
cryophilum
10183 Simulium (Nevermannia) (ENDERLEIN) 2,0 4
lundstromi
10190 Simulium (Nevermannia) DAVIES 1,0 16
naturale
10473 Simulium (Nevermannia) (KNOZ) 1,0 16
oligotuberculatum
10184 Simulium (Nevermannia) CROSSKEY 1,0 16
quasidecolletum
10186 Simulium (Nevermannia) DAVIES 1,0 16
urbanum
10185 Simulium (Nevermannia) MACQUART 1,5 4
vernum
900 Simulium (Wilhelmia) (ENDERLEIN) 2,0 4
10371 Simulium (Wilhelmia) (ENDERLEIN) 2,0 4
balcanicum
755 Simulium (Wilhelmia) (LINNAEUS) 2,0 4
equinum
754 Simulium (Wilhelmia) (MEIGEN) 2,0 4
lineatum
521 Simulium argenteostriatum STROBL 1,5 4
761 Simulium argyreatum MEIGEN 1,5 4
540 Simulium colombaschense (FABRICIUS) 2,0 4
759 Simulium maximum (KNOZ) 1,0 16
758 Simulium monticola FRIEDERICHS 1,0 16
753 Simulium morsitans EDWARDS 2,0 4
536 Simulium noelleri FRIEDERICHS 2,0 4
10187 Simulium ornatum MEIGEN 2,5 4

44
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
535 Simulium posticatum MEIGEN 2,0 4
756 Simulium reptans (LINNAEUS) 2,0 4
534 Simulium rostratum (LUNDSTROEM) 2,0 4
10188 Simulium trifasciatum CURTIS 2,0 4
539 Simulium tuberosum (LUNDSTROEM) 1,5 4
538 Simulium variegatum MEIGEN 2,0 4
Stratiomyidae
286 Stratiomys GEOFFROY 3,0 4
815 Stratiomys chamaeleon (LINNAEUS) 3,0 4
816 Stratiomys longicornis (SCOPOLI) 3,0 4
Tipulidae
271 Tipula lateralis MEIGEN 2,0 4
602 Tipula lateralis-Gruppe 2,0 4
798 Tipula maxima PODA 1,8 4
797 Tipula montium EGGER 1,5 4
20025 Tipula obscuriventris STROBL 1,5 4
Bryozoa
Fredericellidae
1018 Fredericella sultana (BLUMENBACH) 2,0 8
Paludicellidae
1995 Paludicella articulata (EHRENBERG) 2,0 8
Plumatellidae
1108 Plumatella LAMARCK 2,3 4
1039 Plumatella emarginata ALLMAN 2,3 8
1028 Plumatella fungosa (PALLAS) 2,3 4

45
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 2 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
1022 Plumatella repens (LINNAEUS) 2,3 8
ANMERKUNG Einige der aufgeführten Arten oder höheren Taxa sind zum gegen-
wärtigen Zeitpunkt nach Larvalfängen nicht oder nicht sicher bestimmbar (z. B.
Ephemeroptera: Arten der Heptageniidae, Plecoptera: Arten der Leuctridae). Solche
Arten dieser Familien dürfen nur berücksichtigt werden, wenn es sicher dem Fund-
ort bzw. den Larvalfängen zuzuordnende Imaginalnachweise gibt.

46
DIN 38410-1:2004-10

13 Liste der Mikro-Saprobien


Tabelle 3 — Liste der Mikro-Saprobien
(DV-Nr. entsprechend der Nummerierung in der Liste
der Gewässerorganismen Deutschlands [3])
DV-Nr Name Autor s G
Ciliophora
Colpodida
3336 Pseudochlamydonella BUITKAMP, SONG 1,6 8
rheophila WEIBO & WILBERT
Cyclotrichida
3309 Mesodinium acarus STEIN 2,0 8
3184 Mesodinium pulex (CLAPAREDE 2,0 8
& LACHMANN) STEIN
Cyrtophorida
3967 Chilodonella caudata STOKES 2,5 4
3022 Chilodonella uncinata (EHRENBERG) STRAND 3,0 8
3268 Chlamydonella alpestris FOISSNER 2,2 4
3998 Chlamydonella distyla (WILBERT) 2,0 8
3270 Chlamydonellopsis BLATTERER 2,5 4
plurivacuolata & FOISSNER
3281 Dysteria fluviatilis (STEIN) BLOCHMANN 2,2 4
3290 Gastronauta clatratus DEROUX 1,9 8
3176 Gastronauta membranaceus BUETSCHLI 2,0 8
3258 Pseudochilodonopsis algivora (KAHL) FOISSNER 3,0 8
3335 Pseudochilodonopsis fluviatilis FOISSNER 2,7 8
3260 Pseudochilodonopsis (BLOCHMANN) 2,3 4
piscatoris FOISSNER
3353 Thigmogaster AUGUSTIN & FOISSNER 2,9 4
oppositevacuolatus
3354 Thigmogaster potamophilus FOISSNER 2,5 4

47
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3234 Trithigmostoma cucullulus (O. F. MUELLER) 3,1 8
JANKOWSKI
3358 Trithigmostoma srameki FOISSNER 1,9 8
3359 Trithigmostoma steini (BLOCHMANN) 2,5 4
FOISSNER
3017 Trochilia minuta (ROUX) KAHL 2,7 4
3205 Trochilioides recta (KAHL) KAHL 3,0 8
Gymnostomatida
3478 Chaenea stricta (DUJARDIN) FOISSNER, 2,5 4
BERGER, BLATTERER
& KOHMANN
3484 Enchelys gasterosteus KAHL 2,5 4
3144 Lacrymaria olor (O. F. MUELLER) BORY 2,0 8
DE SAINT VINCENT
3479 Monilicaryon monilatus (STOKES) JANKOWSKI 2,3 4
3028 Trachelius ovum (EHRENBERG) 2,5 4
EHRENBERG
3493 Trachelophyllum apiculatum (PETRY) CLAPAREDE 2,5 4
& LACHMANN
Heterotrichida
3895 Climacostomum virens (EHRENBERG) STEIN 2,2 8
3131 Spirostomum ambiguum (O. F. MUELLER) 3,0 8
EHRENBERG
3015 Spirostomum minus ROUX 2,8 4
3014 Spirostomum teres CLAPAREDE 3,4 4
& LACHMANN
3033 Stentor coeruleus (PALLAS) EHRENBERG 2,6 8
3101 Stentor igneus EHRENBERG 2,2 8
3032 Stentor muelleri EHRENBERG 2,5 8

48
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3343 Stentor multiformis (O. F. MUELLER) 2,5 4
EHRENBERG
3102 Stentor polymorphus (O. F. MUELLER) 2,5 8
EHRENBERG
3007 Stentor roeselii EHRENBERG 2,4 4
Hymenostomatida
3020 Calyptotricha lanuginosa (PENARD) WILBERT 2,7 4
& FOISSNER
3163 Chaetospira muelleri LACHMANN 2,0 8
3267 Chaetospira remex (HUDSON) KAHL 2,3 4
3921 Ctedoctema acanthocryptum STOKES 2,5 4
3432 Dexiotricha granulosa (KENT) FOISSNER, 3,5 8
BERGER & KOHMANN
3232 Dileptus margaritifer (EHRENBERG) 1,9 8
DUJARDIN
3059 Frontonia acuminata EHRENBERG 1,9 16
3286 Frontonia angusta KAHL 2,5 4
3905 Glaucoma macrostoma SCHEWIAKOFF 2,5 4
3444 Kahlilembus attennatus (SMITH) FOISSNER, 2,0 8
BERGER & KOHMANN
3070 Lembadion lucens (MASKELL) KAHL 2,4 4
3996 Loxocephalus luridus EBERHARD 3,7 8
3093 Paramecium bursaria (EHRENBERG) FOCKE 2,2 4
3456 Philasterides armatus (KAHL) KAHL 2,5 4
3136 Platynematum sociale (PENARD) FOISSNER, 3,7 8
BERGER & KOHMANN
3024 Pleuronema coronatum KENT 2,3 4
3974 Pleuronema crassum DUJARDIN 2,3 4

49
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Hypotrichida
3231 Aspidisca cicada (O. F. MUELLER) 3,0 4
CLAPAREDE
& LACHMANN
3026 Aspidisca lynceus (O. F. MUELLER) 2,5 8
EHRENBERG
3970 Aspidisca turrita (EHRENBERG) 2,8 8
CLAPAREDE
& LACHMANN
3284 Euplotes aediculatus PIERSON 2,9 8
3037 Euplotes affinis (DUJARDIN) KAHL 3,0 8
3961 Euplotes eurystomus WRZESNIOWSKI 3,0 8
3285 Euplotes moebiusi KAHL 2,9 4
3038 Euplotes patella (O. F. MUELLER) 2,3 4
EHRENBERG
3291 Gastrostyla mystacea (STEIN) STERKI 3,7 8
3142 Gastrostyla steinii ENGELMANN 2,9 8
3296 Histriculus vorax (STOKES) CORLISS 3,0 8
3297 Holosticha monilata KAHL 2,8 4
3298 Holosticha multistilata KAHL 2,7 4
3299 Holosticha pullaster (O. F. MUELLER) 2,5 4
FOISSNER, BLATTERER,
BERGER & KOHMANN
3316 Oxytricha chlorelligera KAHL 3,0 8
3985 Oxytricha fallax STEIN 3,0 8
3318 Oxytricha haematoplasma BLATTERER & FOISSNER 2,4 4
3319 Oxytricha hymenostoma STOKES 3,8 16
3321 Oxytricha setigera STOKES 2,6 4

50
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3322 Oxytricha similis ENGELMANN 2,5 4
3262 Paraurostyla viridis (STEIN) BORROR 2,5 4
3263 Paraurostyla weissei (STEIN) BORROR 2,9 8
3342 Steinia platystoma (EHRENBERG) DIESING 2,4 4
3345 Stichotricha aculeata WRZESNIOWSKI 2,3 4
3385 Stylonychia mytilus- 2,9 4
Komplex
3973 Stylonychia pustulata (O. F. MUELLER) 2,1 8
EHRENBERG
3149 Stylonychia putrina STOKES 2,9 4
3350 Tachysoma bicirratum (FOISSNER, BLATTERER, 3,2 8
BERGER & KOHMANN)
3134 Tachysoma pellionellum (O. F. MUELLER) 2,5 4
BORROR
3362 Uroleptus musculus (KAHL) FOISSNER, 3,0 8
BLATTERER, BERGER
& KOHMANN
3207 Uroleptus piscis (O. F. MUELLER) 2,7 4
EHRENBERG
3363 Uroleptus rattulus STEIN 2,3 4
3999 Urostyla grandis EHRENBERG 2,7 4
Nassulida
3166 Chilodontopsis depressa (PERTY) BLOCHMANN 2,1 8
3173 Drepanomonas revoluta PENARD 3,5 8
3312 Microthorax pusillus ENGELMANN 2,8 4
3460 Pseudomicrothorax agilis MERMOD 2,0 8
3467 Zosterodasys transversa (KAHL) FOISSNER, 2,1 8
BERGER & KOHMANN

51
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Oligotrichida
3356 Tintinnidium semiciliatum (STERKI) KENT 2,0 8
Peritrichia
3154 Vaginicola ingenita (O. F. MUELLER) KENT 2,4 4
3388 Vaginicola tincta EHRENBERG 1,5 8
Peritrichida
3006 Campanella umbellaria a (LINNAEUS) GOLDFUSS 2,7 8
3000 Carchesium polypinum a (LINNAEUS) EHRENBERG 3,0 4
3894 Cothurnia annulata STOKES 1,7 8
3370 Epistylis chrysemydis BISHOP & JAHN 3,0 4
3371 Epistylis coronata NUSCH 3,0 8
3283 Epistylis entzii STILLER 2,9 8
3373 Epistylis galea EHRENBERG 2,7 4
3057 Epistylis hentscheli KAHL 2,8 4
3027 Epistylis plicatilis a EHRENBERG 2,8 8
3376 Opercularia articulata GOLDFUSS 2,6 4
3041 Opercularia coarctata (CLAPAREDE 2,9 8
& LACHMANN) ROUX
3025 Opercularia nutans (EHRENBERG) STEIN 2,5 4
3086 Opercularia ramosa STOKES 3,0 8
3377 Ophrydium sessile KENT 2,7 4
3379 Platycola decumbens (EHRENBERG) KENT 2,9 4
3340 Pseudovorticella (PENARD) JANKOWSKI 2,5 4
chlamydophora
3261 Pseudovorticella monilata (TATEM) FOISSNER 2,3 8
& SCHIFFMANN

52
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3382 Scyphidia rugosa DUJARDIN 3,2 8
3870 Thuricola folliculata KENT 2,3 4
3924 Thuricola kellikottiana (STOKES) KAHL 2,2 4
3389 Vorticella aquadulcis- 2,1 4
Komplex
3009 Vorticella campanula a EHRENBERG 2,4 4
3420 Vorticella convallaria- 2,7 4
Komplex a
3881 Vorticella fromenteli KAHL 2,8 4
3390 Vorticella infusionum- 3,6 8
Komplex
3119 Vorticella marginata STILLER 1,8 8
3421 Vorticella microstoma- 3,5 8
Komplex
3391 Vorticella octava-Komplex 2,2 4
3213 Vorticella picta (EHRENBERG) 2,0 8
3863 Zoothamnium arbuscula (EHRENBERG) 2,2 4
EHRENBERG
3416 Zoothamnium kentii GRENFELL 2,5 4
3120 Zoothamnium procerius KAHL 2,5 8
Pleurostomatida
3138 Acineria incurvata DUJARDIN 3,7 8
3477 Amphileptus carchesii STEIN 3,0 8
3912 Amphileptus claparedii STEIN 2,8 4
3065 Amphileptus pleurosigma (STOKES) FOISSNER 2,5 4
3066 Amphileptus procerus (PENARD) SONG 2,5 4
WEIBO & WILBERT

53
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3992 Amphileptus punctatus (KAHL) FOISSNER 2,9 4
3307 Litonotus alpestris FOISSNER 2,4 4
3445 Litonotus crystallinus (VUXANOVICI) 2,5 4
FOISSNER, BERGER,
BLATTERER & KOHMANN
3072 Litonotus cygnus (O. F. MUELLER) 2,0 4
FOISSNER, BERGER,
BLATTERER & KOHMANN
3023 Litonotus fasciola (O. F. MUELLER) 3,0 8
3474 Litonotus fusidens (KAHL) 3,0 8
3039 Litonotus lamella (O. F. MUELLER) 2,8 4
FOISSNER, BERGER,
BLATTERER & KOHMANN
3308 Litonotus varsaviensis (WRZESNIOWSKI) 3,5 8
WRZESNIOWSKI
3077 Loxophyllum helus (STOKES) PENARD 2,0 8
3078 Loxophyllum meleagris (O. F. MUELLER) 2,2 8
DUJARDIN
3079 Loxophyllum utriculariae (PENARD) KAHL 2,0 8
3940 Loxophyllum vermiforme SAUERBREY 2,0 8
Spathidiida
3068 Homalozoon vermiculare (STOKES) STOKES 1,9 4
Suctorida
3157 Acineta flava KELLICOTT 2,1 4
3917 Acineta tuberosa (PALLAS) EHRENBERG 2,8 4
3140 Dendrosoma radians EHRENBERG 2,5 8
3481 Heliophrya minima (RIEDER) MATTHES 2,5 4
3945 Heliophrya rotunda (HENTSCHEL) MATTHES 2,5 8

54
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
3475 Metacineta cuspidata (KELLICOTT) MATTHES 2,5 4
3155 Metacineta mystacina (EHRENBERG) 2,5 8
BUETSCHLI
3488 Parapodophrya soliformis (LAUTERBORN) KAHL 3,9 16
3096 Podophrya fixa (O. F. MUELLER) 3,1 8
EHRENBERG
3490 Podophrya maupasii BUETSCHLI 2,9 4
3491 Prodiscophrya collini (ROOT) KORMOS 3,4 8
3954 Tokophrya carchesii (CLAPAREDE 2,9 4
& LACHMANN)
BUETSCHLI
3228 Tokophrya infusionum (STEIN) BUETSCHLI 2,1 4
3202 Tokophrya lemnarum (STEIN) ENTZ 3,1 4
3109 Tokophrya quadripartita (CLAPAREDE 2,9 4
& LACHMANN)
BUETSCHLI
Rhizopoda
Filosea
4059 Chlamydophrys stercorea CIENKOWSKI 2,5 4
Lobosea
4054 Amoeba proteus (PALLAS) LEIDY 1,8 8
4057 Centropyxis aculeata (EHRENBERG) STEIN 2,5 4
4060 Cochliopodium bilimbosum (AUERBACH) LEIDY 2,5 4
4996 Hyalosphenia cuneata STEIN 2,0 8
4912 Pelomyxa palustris GREEFF 3,5 8
4905 Thecamoeba quadrilineata (CARTER) LEPSI 2,5 4
4090 Trichamoeba FROMENTEL 2,0 8
4911 Vahlkampfia guttula DUJARDIN 3,5 8

55
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Testacea
4009 Cryptodifflugia oviformis PENARD 2,5 4
4155 Cyphoderia ampulla (EHRENBERG) 2,5 4
SCHLUMBERGER
4125 Difflugia elegans PENARD 1,8 8
4035 Diplophrys archeri BARKER 2,7 8
4025 Euglypha DUJARDIN 2,0 16
4085 Pyxidicula EHRENBERG 2,0 8
Coelenterata
Hydridae
5937 Hydra oligactis PALLAS 2,5 4
5155 Hydra viridissima PALLAS 1,3 8
Rotatoria
Epiphanidae
5019 Pleurotrocha petromyzon EHRENBERG 2,5 4
Flosculariidae
5996 Floscularia ringens (LINNAEUS) 2,0 8
Ituridae
75951 Cephalodella auriculata (O. F. MUELLER) 2,0 8
5029 Cephalodella forficula (EHRENBERG) 2,0 8
5030 Cephalodella gibba (EHRENBERG) 2,0 8
Lecanidae
5057 Trichotria pocillum (O. F. MUELLER) 2,0 8
5058 Trichotria tetractis (EHRENBERG) 2,0 8

56
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
Lepadellidae
5006 Colurella adriatica (EHRENBERG) 2,0 8
5016 Lepadella patella (O. F. MUELLER) 2,0 8
Philodinavidae
5191 Philodinavus paradoxus (MURRAY) 1,5 8
Philodinidae
5007 Philodina citrina EHRENBERG 2,0 8
5190 Philodina flaviceps BRYCE 2,0 8
5018 Philodina megalotrocha (EHRENBERG) 2,0 8
5017 Rotaria neptunia (EHRENBERG) 3,5 8
5000 Rotaria rotatoria (PALLAS) 3,0 8
5053 Rotaria tardigrada (EHRENBERG) 2,5 4
Proalidae
5050 Proales theodora (GOSSE) 2,0 8
Oligochaeta
Aeolosomatidae
5001 Aeolosoma hemprichi EHRENBERG 2,5 4
5059 Aeolosoma niveum LEYDIG 2,0 8
5009 Aeolosoma quaternarium EHRENBERG 2,3 8
5060 Aeolosoma variegatum VEJDOVSKY 2,5 4
Naididae
5063 Chaetogaster cristallinus VEJDOVSKY 2,0 8
5064 Chaetogaster diaphanus (GRUITHUISEN) 2,5 4
5005 Chaetogaster diastrophus (GRUITHUISEN) 2,5 4
5002 Nais barbata (O. F. MUELLER) 2,5 4

57
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
5075 Nais bretscheri MICHAELSEN 2,5 4
5004 Nais communis PIGUET 2,5 4
5003 Nais elinguis O. F. MUELLER 2,5 4
5967 Nais pardalis PIGUET 2,5 4
5966 Nais pseudoobtusa PIGUET 2,5 4
5183 Nais simplex PIGUET 2,5 4
5184 Nais variabilis PIGUET 2,5 4
5186 Ophidonais serpentina (O. F. MUELLER) 3,0 8
5815 Pristinella bilobata (BRETSCHER) 3,0 8
5670 Pristina longiseta EHRENBERG 3,0 4
5816 Pristinella rosea PIGUET 3,0 8
5968 Specaria josinae (VEJDOVSKY) 2,5 4
5011 Stylaria lacustris (LINNAEUS) 2,3 4
Schizomycetes
Beggiatoaceae
8009 Beggiatoa alba a (VAUCHER) TREVISAN 4,0 16
8101 Beggiatoa arachnoidea a (AGARDH) RABENHORST 4,0 16
8010 Beggiatoa leptomitiformis a (MENEGHINI) TREVISAN 4,0 16
8102 Beggiatoa minima a VINOGRADSKIJ 4,0 16
8040 Thiothrix nivea a (RABENHORST) 4,0 16
VINOGRADSKIJ
8148 Thiothrix tenuis VINOGRADSKIJ 4,0 16
Chlamydobacteriaceae
8050 Crenothrix polyspora a COHN 1,5 8
8019 Sphaerotilus dichotomus (COHN) MIGULA 3,0 8

58
DIN 38410-1:2004-10

Tabelle 3 (fortgesetzt)
DV-Nr Name Autor s G
8018 Sphaerotilus natans a KUETZING 3,6 8
Pseudomonadacea
8028 Zoogloea ramigera a ITZIGSOHN em. BLOECH 3,9 16
Mycophyta
Oomycetes
8118 Fusarium aquaeductum a (RADLKOFER 3,5 16
& RABENHORST)
SACCARDO
8055 Leptomitus lacteus a (ROTHERT) AGARDH 3,0 8
ANMERKUNG Die Liste enthält auch makroskopisch sichtbare Mikroorganismen.
a
Kann makroskopisch sichtbare Kolonien oder Rasen bilden.

59
DIN 38410-1:2004-10

Anhang A
(informativ)

Empfehlungen zur Konservierung und Behandlung


ausgewählter Makroinvertebraten

A.1 Reagenzien
Ethanol (1), Volumenkonzentration 96 %;
Ethanol (2), Volumenkonzentration 70 %;
Ethanol (3), Volumenkonzentration 10 % bis 15 %;
Formaldehyd-Lösung (1), Volumenkonzentration 40 %, gepuffert mit 0,6 mol/l
Phosphatpuffer. pH-Wert der fertigen Lösung: 7 bis 7,4;
Formaldehyd-Lösung (2), Volumenkonzentration 4 %, gepuffert mit 0,6 mol/l
Phosphatpuffer. pH-Wert der fertigen Lösung: 7 bis 7,4.

A.2 Taxa
A.2.1 Porifera
In Ethanol (1) oder in wässriger Osmiumperoxid-Lösung fixieren, Volumenkon-
zentration 0,5 % bis 2 %, Einwirkungsdauer 5 min bis 60 min, anschließend 24 h
Wässerung und Überführung über die Alkoholreihe in Ethanol (1). Eine Erhal-
tung der Vitalfarbe ist über längere Zeit nur bei Trockenaufbewahrung möglich.
Zur Darstellung der einzelnen Sklerite das Schwammmaterial über Nacht in
Natriumhypochlorit-Lösung (Chlorbleichlauge) eliminieren. Anschließend mit
destilliertem Wasser waschen.
Alternativ: Präparate mit 5%iger (Volumenanteil) Salzsäure auf einer Heizplatte
unter dem Abzug kochen.

A.2.2 Bryozoa
Tiere mittels wässriger Menthol-Lösung in abgedecktem Gefäß narkotisieren.
Nach einigen Stunden die bewegungslosen und ausgestreckten Tiere in Etha-
nol (2) fixieren. Konservieren ebenfalls in Ethanol (2).

A.2.3 Turbellaria
Es ist nur eine Bestimmung nach Lebendmerkmalen oder histologischen
Schnitten möglich. Einige größere Tricladiden können auch nach Fixierung mit
Formaldehyd-Lösung (2) bestimmt werden (Dugesia, Crenobia, Dendrocoelum).

A.2.4 Mollusca
Schutzstatus beachten! Nach der Bundesartenschutzverordnung [4] sind in
Deutschland alle Großmuscheln als besonders geschützte Arten eingestuft.
Fang, Haltung und Tötung bedürfen einer Ausnahmegenehmigung!

60
DIN 38410-1:2004-10

Sofern bei der Bestimmung Merkmale des Weichkörpers beachtet werden


müssen, die Tiere vor der Fixierung im ausgestreckten Zustand betäuben. Es
empfiehlt sich die Verwendung von Barbitursäurederivaten (wässrige Lösung
aus 5-Ethyl-5(1-methyl-butyl)-barbitursäure(Na-salz)-Lösung, Volumenkonzen-
tration 0,08 %, gesättigte 5-Ethyl-5-(1-methyl-butyl)-barbitursäure-Lösung). So-
bald die Tiere nach 1 bis 2 Tagen nicht mehr auf mechanische Reize reagieren,
wird in heißem Wasser (70 °C; 30 s bis 45 s) fixiert. Konservieren in Ethanol (2)
oder in „Railliet-Henry’s-Gemisch“ (93 Volumenanteile physiologische NaCl-Lö-
sung für Invertebraten; 5 Volumenanteile Formaldehyd-Lösung (1); 2 Volumen-
anteile Eisessig).
WARNUNG — Die Gehäusematerialien werden durch die leicht saure
Reaktion formaldehydhaltiger Fixierungs- und Konservierungsmittel ange-
griffen.

A.2.5 Oligochaeta und Polychaeta


Die Identifizierung der Arten sollte möglichst nach Lebendmerkmalen sowie
nach Quetschpräparaten bzw. histologischen Schnitten durchgeführt werden.
Eine Bestimmung fixierter Individuen (nach Nawaschin: 62,5 Volumenanteile
Chromsäure, Volumenkonzentration 1 %, 33,3 Volumenanteile Formaldehyd-
Lösung (1), 4,2 Volumenanteile Eisessig) ist nur dem erfahrenen Spezialisten
möglich.

A.2.6 Hirudinea
Getrennte Sammlung, zunächst überführen in Ethanol (3), später in Ethanol (2).
Auch: Narkotisierung mit CO2 oder Trichlormethan in wässriger Lösung
(2 h bis 5 h), bis die ausgestreckten Tiere nicht mehr auf Kneifen reagieren.
Anschließend Zugabe von Ethanol (1) (langsam!), bis eine ethanolische Lösung
mit einer Volumenkonzentration von etwa 50 % erreicht ist. Zur Konservierung
die Tiere in Ethanol (2) überführen.

A.2.7 Malacostraca
Fixieren in Ethanol (2).

A.2.8 Insecta
In fast allen Fällen Ethanol (2) oder Isopropanol als Fixativ und Konservierungs-
mittel für Larven, Puppen und Imagines verwenden, sofern Letztere nicht
trocken aufbewahrt werden. Bei großen Tieren empfiehlt es sich, höherprozenti-
ges Ethanol zu verwenden, um Verdünnungseffekte durch die Körperflüssigkei-
ten der Tiere zu verhindern. In diesen Fällen das Fixativ nach 1 bis 2 Tagen
gegen Ethanol (2) austauschen. Die meisten aquatischen Insekten können in
Ethanol (2) konserviert werden.
Bei allen Insektengruppen, deren Vertreter in Ethanol (2) nur sehr langsam
absterben, die Fixierung in kochendem Wasser vornehmen; anschließend in
Ethanol (2) überführen. Die Ethanolsammlung im Dunklen aufbewahren, um
Ausbleich-Effekte zu verhindern.

61
DIN 38410-1:2004-10

In Abhängigkeit von der spezifischen Fragestellung sollten Fixierung und Kon-


servierung jedoch getrennt nach systematischen Gruppen bzw. Entwicklungs-
stadien vorgenommen werden.
Bei Odonata: Schutzstatus beachten! Nach der Bundesartenschutzverordnung
[4] sind in Deutschland alle Libellenarten als besonders geschützte Arten einge-
stuft. Fang, Haltung und Tötung bedürfen einer Ausnahmegenehmigung!

62
DIN 38410-1:2004-10

Anhang B
(informativ)

Typspezifische saprobielle Referenzbereiche

Tabelle B.1 — Liste der typspezifischen saprobiellen Referenzbereiche


der biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen Deutschlands
Saprobielle
Typ-Nr Typ-Bezeichnung
Referenzbereiche
1 Fließgewässer der Alpen a ß 1,10 bis 1,25
b
2 Fließgewässer des Alpenvorlandes ß 1,10 bis 1,25
c
3 Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes ß 1,25 bis 1,40
4 Große Flüsse des Alpenvorlandes ß 1,25 bis 1,40
5 Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche ß 1,25 bis 1,40
5.1 Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche ß 1,25 bis 1,40
6 Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche ß 1,25 bis 1,40
7 Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche ß 1,25 bis 1,40
9 Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse ß 1,40 bis 1,55
9.1 Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse ß 1,40 bis 1,55
9.2 Große Flüsse des Mittelgebirges ß 1,40 bis 1,55
10 Kiesgeprägte Ströme ß 1,75 bis 1,90
11 Organisch geprägte Bäche ß 1,45 bis 1,60
12 Organisch geprägte Flüsse ß 1,75 bis 1,90
14 Sandgeprägte Tieflandbäche ß 1,55 bis 1,70
15 Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse ß 1,75 bis 1,90
16 Kiesgeprägte Tieflandbäche ß 1,25 bis 1,40
17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse ß 1,55 bis 1,70
18 Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche ß 1,75 bis 1,90
19 Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern ß 1,75 bis 1,90
20 Sandgeprägte Ströme ß 1,85 bis 2,00
21 Seeausflussgeprägte Fließgewässer ß 1,85 bis 2,00
d
22 Marschengewässer Keine Daten verfügbar
23 Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse Keine Daten verfügbar
a
Differenzierung in Subtyp 1.1 „Bäche und kleine Flüsse der Kalkalpen“ sowie Subtyp 1.2 „Große Flüsse der Kalkalpen“.
b
Differenzierung in Subtyp 2.1 „Bäche des Alpenvorlandes“ sowie Subtyp 2.2 „Kleine Flüsse des Alpenvorlandes“.
c
Differenzierung in Subtyp 3.1 „Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes“ sowie Subtyp 3.2 „Kleine Flüsse der Jung-
moräne des Alpenvorlandes“.
d
Die Typen-Differenzierung ist noch nicht abgeschlossen.

63
DIN 38410-1:2004-10

Anhang C
(informativ)

Bestimmungsliteratur für die Taxa nach dieser Norm

C.1 Bestimmungsliteratur für die Taxa im Sinne


des Abschnitts 12 (Makro-Saprobien) dieser Norm

C.1.1 Übersicht/Bestimmungsliteratur für mehrere/alle Gruppen


Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.) (1992): Bestimmungs-
schlüssel für die Saprobier-DIN-Arten (Makroorganismen). Bearbeiter:
Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informationsberichte des Bayer. Landesamtes
für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebunden. München: 1–274.
Brock, V., E. Kiel und W. Piper (1995): Gewässerfauna des norddeutschen Tief-
landes. Bestimmungsschlüssel für aquatische Makroinvertebraten. Blackwell
Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien: 1–225.
Hannemann, H.-J., B. Klausnitzer und K. Senglaub (Hrsg.) (1992): Exkursions-
fauna von Deutschland. Begründet von E. Stresemann. Band 1. Wirbellose (ohne
Insekten). 8. Auflage. Volk und Wissen Verlag, Berlin: 1–637.
Hannemann, H.-J., B. Klausnitzer und K. Senglaub (Hrsg.) (2000): Exkursions-
fauna von Deutschland. Begründet von E. Stresemann. Band 2. Wirbellose:
Insekten. 9., neubearbeitete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidel-
berg: 1–959.
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Nilsson, A. N. (ed.) (1996): Aquatic Insects of North Europe — A Taxonomic
Handbook. Volume 1: Ephemeroptera Plecoptera — Heteroptera — Megaloptera
— Neuroptera — Coleoptera — Trichoptera — Lepidoptera. Apollo Books, Stens-
trup: 1–274.
Nilsson, A. N. (ed.) (1997): Aquatic Insects of North Europe — A Taxonomic
Handbook. Volume 2: Odonata — Diptera. Apollo Books, Stenstrup: 1–399.
Schaefer, M. (Hrsg.) (1992): Brohmer. Fauna von Deutschland. 18. Auflage.
Quelle und Meyer Verlag, Heidelberg, Wiesbaden: I–XIII, 1–704.
Tachet, H., P. Richoux, M. Bournaud et P. Usseglio-Polatera (2000): Invertébrés
d’eau douce, systématique, biologie, écologie. CNRS Éditions, Paris: 1–588.

C.1.2 Porifera
Arndt, W. (1928): Porifera, Schwämme, Spongien. In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt
Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 4. Teil. G. Fischer Verlag,
Jena: 1–94.

64
DIN 38410-1:2004-10

Kühlmann, D. (1992): Porifera — Schwämme. In: Hannemann, H.-J., B. Klaus-


nitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland (begründet
von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und
Wissen Verlag, Berlin: 40–45.
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Penney, J. T., and A. A. Racek (1968): Comprehensive revision of a worldwide
collection of freshwater sponges (Porifera: Spongillidae). United States National
Museum Bulletin 272: 1–184, plates 1–15. [ohne Bestimmungsschlüssel]
Schmedtje, U., und F. Kohmann (1992): Porifera. In: Bayerisches Landesamt für
Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten
(Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informations-
berichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebun-
den. München: 27–31.

C.1.3 Turbellaria
Hartwich, G. (1992): Plathelminthes — Plattwürmer. In: Hannemann, H.-J.,
B. Klausnitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland
(begründet von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage.
Volk und Wissen Verlag, Berlin: 80–102.
Hoffmann, J. A. (1963): Faune des Triclades Paludicoles du Grand-Duché de
Luxembourg. Archives, Institut Grand-Ducal de Luxembourg, Section de
Sciences naturelles, physiques et mathématiques N.S. 30: 181–261.
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Pattée, E., et N. Gourbault (1981): Introduction pratique à la systématique des
organismes des eaux continentales françaises. 1. Turbellariés Triclades Paludi-
coles (Planaries d’eau douce). Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de
Lyon 50: 279–304.
Reynoldson, T. B., and J. O. Young (2000): A Key to the Freshwater Triclads of
Britain and Ireland with Notes on Their Ecology. Freshwater Biological Associa-
tion Scientific Publication 58: 1–72. [Es fehlt Dugesia gonocephala]
Schmedtje, U., und F. Kohmann (1992): Turbellaria. In: Bayerisches Landesamt
für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-
Arten (Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informati-
onsberichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage,
gebunden. München: 39–48.

C.1.4 Mollusca
Boeters, H. D. (1998): Mollusca: Gastropoda: Superfamilie Rissooidea. In:
Schwoerbel, J., und P. Zwick (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begrün-
det von A. Brauer. Band 5/1–2. G. Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm:
I–IX, 1–76.

65
DIN 38410-1:2004-10

Ehrmann, P. (1956): Mollusca. In: Brohmer, P., P. Ehrmann und G. Ulmer (Hrsg.):
Die Tierwelt Mitteleuropas. 2. Band: Weichtiere – Krebstiere – Tausendfüssler.
Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1933. Quelle und Meyer, Leipzig:
1–264, Tafel I–XIII.
Ellis, A. E. (1978): British freshwater bivalve Mollusca. (Synopsis of the British
Fauna N.S. 11) Academic Press, London, New York, San Francisco: 1–109.
Fechter, R., und G. Falkner (1990): Weichtiere. Europäische Meeres- und
Binnenmollusken. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag, München: 1–287.
[ohne Bestimmungsschlüssel]
Geyer, D. (1927): Unsere Land- und Süßwasser-Mollusken. Einführung in die
Molluskenfauna Deutschlands. 3. Auflage. K.G. Lutz' Verlag, Stuttgart: I–XI,
1–224, Tafel 1–33.
Gittenberger, E., en A. W. Janssen (eds.) (1998): De Nederlandse zoetwatermol-
lusken. Recente en fossiele weekdieren uit zoet en brak water. Nederlands
fauna 2, National Natuurhistorisch Museum naturalis, KNNV Uitgiverij, Utrecht:
1–288.
Glöer, P., und C. Meier-Brook (1998): Süßwassermollusken. Ein Bestimmungs-
schlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. 12., erweiterte Auflage. Deut-
scher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Hamburg: 1–136.
Jackiewicz, M. (1993): Die Mantelpigmentation als Diagnosemerkmal bei
Schlammschnecken (Gastropoda. Pulmonata: Lymnaeidae). Malakologische Ab-
handlungen aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden 16: 165–172.
Jungbluth, H., R. Kilias, B. Klausnitzer und D. von Knorre (1992): Mollusca —
Weichtiere. In: Hannemann, H.-J., B. Klausnitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkur-
sionsfauna von Deutschland (begründet von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose
(ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und Wissen Verlag, Berlin: 1–637.
Piechocki, A. (1989): The Sphaeriidae of Poland (Bivalvia, Eulamellibranchia).
Annales Zoologici 42: 249–320.
Zeissler, H. (1971): Die Muschel Pisidium. Bestimmungstabelle für die mittel-
europäischen Sphaeriaceae. Limnologica 8: 453–503.

C.1.5 Polychaeta
Annenkova, N. P. (1927): Über die pontokaspischen Polychaeten. I. Die Gattun-
gen Hypania Ostroumov und Hypaniola n. gen. Ejegodnic zoologicescovo
Muzeia Akad. Nauk SSSR — Annuaire du Musée Zoologique de l’Academie des
Sciences de l’URSS 27: 48–62, Tafel I.
Annenkova, N. P. (1929): Über die pontokaspischen Polychaeten. II. Die Gattun-
gen Hypaniola, Parhypania, Fabricia und Manajunkia. Ejegodnic zoologicescovo
Muzeia Akad. Nauk SSSR — Annuaire du Musée Zoologique de l’Academie des
Sciences de l’URSS 30: 13–20, Tafel II–IV.
Hartmann-Schröder, G. (1971): Annelida, Borstenwürmer, Polychaeta. In: Dahl, F.
(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach
ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. Teil 58. G. Fischer Verlag, Jena:
1–594. [oder 2. Auflage 1996]

66
DIN 38410-1:2004-10

Hartwich, G. (1992): Annelida — Ringelwürmer. In: Hannemann, H.-J., B. Klaus-


nitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland (begründet
von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und
Wissen Verlag, Berlin: 324–379.

C.1.6 Oligochaeta
Brinkhurst, R. O. (1971): A Guide for the Identification of British Aquatic Oligo-
chaeta. 2nd ed. Freshwater Biological Association Scientific Publication 22:
1–55.
Hartwich, G. (1992): Annelida — Ringelwürmer. In: Hannemann, H.-J., B. Klaus-
nitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland (begründet
von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und
Wissen Verlag, Berlin: 324–379.
Sauter, G. (1995): Bestimmungsschlüssel für die in Deutschland verbreiteten
Arten der Familie Tubificidae mit besonderer Berücksichtigung von nicht
geschlechtsreifen Tieren. Lauterbornia 23: 1–52.
Sperber, C. (1950): A guide for the determination of European Naididae. Zoolo-
giska Bidrag från Uppsala 29 (1949–1952): 45–78, plate I–III.
Ude, H. (1929): Oligochaeta. In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und
der angrenzenden Meeresteile. 15. Teil. G. Fischer Verlag, Jena: 1–132.
Wilcke, D. E. (1967): Oligochaeta. In: Brohmer, P., P. Ehrmann, G. Ulmer und H.
Schiemenz (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas 1. Band, Lief. 7a. Quelle und
Meyer, Leipzig: 1–162, Tafel 1–22.

C.1.7 Hirudinea
Autrum, H. (1958): Hirudinea, Egel. In: Brohmer, P., P. Ehrmann und G. Ulmer
(Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas 1 (7b). Quelle und Meyer, Leipzig: 1–30.
Hartwich, G. (1992): Annelida — Ringelwürmer. In: Hannemann, H.-J., B. Klaus-
nitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland (begründet
von E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und
Wissen Verlag, Berlin: 324–379.
Johansson, L. (1929): Hirudinea (Egel). In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutsch-
lands und der angrenzenden Meeresteile. 15. Teil. Verlag von Gustav Fischer,
Jena: 134–155.
Nesemann, H. (1993): Bestimmungsschlüssel für mitteleuropäische Egel der
Familie Erpobdellidae Blanchard 1894 (Hirudinea). Lauterbornia 13: 37–60.
Nesemann, H. (1997): Egel und Krebsegel (Clitellata: Hirudinea, Branchiobdel-
lida) Österreichs. Sonderheft, Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft,
Rankweil: 1–104.
Nesemann, H., and B. Csányi (1995): Description of Batracobdelloides moogi
n. sp., a leech genus and species new to the European fauna with notes on the
identity of Hirudo paludosa Carena 1824 (Hirudinea: Glossiphoniidae). Lauter-
bornia 21: 69–78.

67
DIN 38410-1:2004-10

Nesemann, H., and E. Neubert (1999): Annelida, Clitellata: Branchiobdellida,


Acanthobdellea, Hirudinea. In: Schwoerbel, J., und P. Zwick (Hrsg.): Süßwasser-
fauna von Mitteleuropa. Begründet von A. Brauer. Band 6/2. Spektrum Akademi-
scher Verlag, Heidelberg, Berlin: I–IX, 1–178.
Sladecek, V., and V. Kosel (1984): Indicator value of freshwater leeches (Hirudi-
nea) with a key to the determination of European species. Acta hydrochimica et
hydrobiologica 12: 451–461.

C.1.8 Crustacea
Eggers, T. O., und A. Martens (2001): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-
Amphipoda (Crustacea) Deutschlands. A key to the freshwater Amphipoda
(Crustacea) of Germany. Lauterbornia 42: 1–68.
Gruner, H.-E. (1965/66): Krebstiere oder Crustacea. V. Isopoda. In: Dahl, F.
(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 51. und
53. Teil. G. Fischer Verlag, Jena: 1–380.
Henry, J.-P., et G. Magniez (1983): Introduction pratique à la systématique des
organismes des eaux continentales françaises. 4. Crustacés Isopodes (principale-
ment Asellotes). Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de Lyon 52: 319–357.
Herhaus, K. F. (1977): Die ersten Nachweise der Wasserassel Proasellus meri-
dianus (Racovitza, 1919) (Crustacea, Isopoda, Asellidae) im Einzugsgebiet der
Ems. Natur und Heimat 37: 81–83.
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Pöckl, M. (1988): Bestimmungsschlüssel für Peracarida der österreichischen
Donau (Crustacea, Malacostraca). Wasser und Abwasser 32: 89–110.
Schellenberg, A. (1942): Krebstiere oder Crustacea. IV. Flohkrebse oder Amphi-
poda. In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden
Meeresteile. 40. Teil. G. Fischer Verlag, Jena: 1–252.
Schmedtje, U., und F. Kohmann (1992): Crustacea. In: Bayerisches Landesamt
für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-
Arten (Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informati-
onsberichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage,
gebunden. München: 83–92.

C.1.9 Ephemeroptera
Bauernfeind, E. (1994): Bestimmungsschlüssel für die österreichischen Eintags-
fliegen (Insecta, Ephemeroptera), 1. Teil. Wasser und Abwasser Suppl. 4/94:
1–92.
Bauernfeind, E. (1995): Bestimmungsschlüssel für die österreichischen Eintags-
fliegen (Insecta, Ephemeroptera), 2. Teil. Wasser und Abwasser Suppl. 4/94:
1–96.
Bauernfeind, E., und U. H. Humpesch (2001): Die Eintagsfliegen Zentraleuropas
(Insecta: Ephemeroptera): Bestimmung und Ökologie. Verlag des Naturhistori-
schen Museums Wien: 1–239.

68
DIN 38410-1:2004-10

Elliott, J. M., U. H. Humpesch, and T. T. Macan (1988): Larvae of the British


Ephemeroptera: A Key with Ecological Notes. Freshwater Biological Association
Scientific Publication 49: 1–145.
Engblom, E. (1996): Ephemeroptera, Mayflies. In: Nilsson, A. (ed.): Aquatic
Insects of North Europe. A Taxonomic Handbook. Volume 1. Apollo Books,
Stenstrup: 13–53.
Haybach, A. (1999): Beitrag zur Larvaltaxonomie der Ecdyonurus venosus-
Gruppe in Deutschland. Lauterbornia 37: 113–150.
Malzacher, P. (1981): Beitrag zur Taxonomie europäischer Siphlonurus-Larven
(Ephemeroptera, Insecta). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. A, 345:
1–11.
Malzacher, P. (1984): Die europäischen Arten der Gattung Caenis Stephens
(Insecta: Ephemeroptera). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. A, 373:
1–48.
Müller-Liebenau, I. (1969): Revision der europäischen Arten der Gattung Baetis
Leach, 1815 (Insecta, Ephemeroptera). Gewässer und Abwässer 48/49: 1–214.
Soldán, T., and V. Landa (1999): A key to the Central European species of the
genus Rhithrogena (Ephemeroptera: Heptageniidae). Klapalekiana 35: 25–37.
Studemann, D., P. Landolt, M. Sartori, D. Hefti und I. Tomka (1992): Ephemerop-
tera (deutsche Ausgabe). Insecta Helvetica, Fauna 9. Imprimerie Mauron +
Tinguely & Lachat SA, Fribourg: 1–175.
Tomka, I., und P. Rasch (1993): Beitrag zur Kenntnis der europäischen Rhithro-
gena-Arten (Ephemeroptera, Heptageniidae): R. intermedia Metzler, Tomka &
Zurwerra, 1987, eine Art der alpestris-Gruppe sowie ergänzende Beschreibun-
gen zu fünf weiteren Rhithrogena-Arten. Mitteilungen der Schweizerischen
Entomologischen Gesellschaft 66: 255–281.

C.1.10 Odonata
Arnold, A. (1990): Wir beobachten Libellen. Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin:
1–152.
Askew, R. R. (1988): The Dragonflies of Europe. Harley Books, Martins, Great
Horkesley, England: 1–291.
Bellmann, H. (1987): Libellen beobachten — bestimmen. Neumann-Neudamm,
Melsungen, Berlin, Basel, Wien: 1–268.
Franke, U. (1979): Bildbestimmungsschlüssel mitteleuropäischer Libellen-Lar-
ven (Insecta: Odonata). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. A, 333: 1–17.
Gerken, B., und K. Sternberg (1999): Die Exuvien Europäischer Libellen. Insecta,
Odonata. The exuviae of European dragonflies. Arnika & Eisvogel, Höxter und
Jena, Huxaria Druckerei, Höxter: I–VI, 1–354.
Heidemann, H., und R. Seidenbusch (1993): Die Libellenlarven Deutschlands
und Frankreichs. Handbuch für Exuviensammler. Verlag Erna Bauer, Keltern:
1–391.
Müller, O. (1990): Mitteleuropäische Anisopterenlarven — einige Probleme ihrer
Determination (Odonata, Anisoptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift
N.F. 37: 145–187.

69
DIN 38410-1:2004-10

C.1.11 Plecoptera
Aubert, J. (1959): Plecoptera. Insecta Helvetica, Fauna 1. Imprimerie la concorde.
Lausanne: 1–140.
[Aubert-Bearbeitung 1987 = Aubert, J.: Plecoptera. Lausanne 1959. Deutsche
Übersetzung von S. Wolfrum, Bearbeitung: A. Weinzierl. (Nur für den Dienst-
gebrauch). Landshut 1987: 1–105, Anhang 1–42, 82 Tafeln.]
Hynes, H. B. N. (1984): A Key to the Adults and Nymphs of the British Stoneflies
(Plecoptera) with Notes on Their Ecology and Distribution. 3rd ed. 1977, reprinted
1984. Freshwater Biological Association Scientific Publication 17: 1–92.
Illies, J. (1952): Die europäischen Arten der Plecopterengattung Isoperla Banks
(= Chloroperla Pictet). (Mit einem Beitrag zur Analyse der Verbreitungsge-
schichte einer fließwasserbewohnenden Gattung). Beiträge zur Entomologie 2:
369–424.
Illies, J. (1955): Steinfliegen oder Plecoptera. In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt
Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 43. Teil. G. Fischer Verlag,
Jena: 1–150.
Lillehammer, A. (1988): Stoneflies (Plecoptera) of Fennoscandia and Denmark.
E.J. Brill/Scandinavian Science Press Ltd., Leiden, New York, Kobenhavn, Köln.
Fauna Entomologica Scandinavica 21: 1–165.
Rauser, J. (1956): Zur Kenntnis der tschechoslowakischen Protonemura-Larven.
Práce Brnenské základny Ceskoslovenské akademie ved (= Acta Academiae
Scientiarum Cechoslovenicae Basis Brunensis) 28: 449–498.
Rauser, J. (1963): Contribution à la connaissance des larves du genre Amphine-
mura de la Tchécoslovaquie (Plecoptera). Casopis Ceskoslovenske Spolecnosti
Entomologicke (= Acta Societatis entomologicae Cechosloveniae) 60: 32–54.

C.1.12 Heteroptera
Brock, V., E. Kiel und W. Piper (1995): Gewässerfauna des norddeutschen Tief-
landes. Bestimmungsschlüssel für aquatische Makroinvertebraten. Blackwell
Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien: 1–225.
Göllner-Scheiding, U. (2000): Heteroptera — Wanzen. In: Hannemann, H.-J.,
B. Klausnitzer und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland.
Begründet von Erwin Stresemann. Band 2. Wirbellose: Insekten. 9., neubearbei-
tete Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin: 270–300.
Jansson, A. (1996): Heteroptera Nepomorpha, Aquatic Bugs. In: Nilsson, A. (ed.):
Aquatic Insects of North Europe. A Taxonomic Handbook. Volume 1. Apollo
Books, Stenstrup: 91–104.
Nieser, N. (1982): De Nederlandse Water- en Oppervlakte Wantsen (Heteroptera:
Nepomorpha en Gerromorpha). Wetenschappelijke Mededelingen van de
Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging 155: 1–78 + Bijlage: Figu-
ren 1–216.
Savage, A. A. (1989): Adults of the British Aquatic Hemiptera Heteroptera: A Key
with Ecological Notes. Freshwater Biological Association Scientific Publication
50: 1–173.

70
DIN 38410-1:2004-10

Stichel, W. (1955–56): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. II. Europa


(Hemiptera-Heteroptera Europae). Vol. I. (Hydrocoriomorpha et Amphibicorio-
morpha). Eigenverlag, Berlin-Hermsdorf: 1–168.
Tischler, W. (1992): Heteroptera, Wanzen. In: Schaefer, M. (Hrsg.): Brohmer.
Fauna von Deutschland. 18. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Heidelberg,
Wiesbaden: 263–284.
Wagner, E. (1961): 1. Unterordnung: Ungleichflügler, Wanzen, Heteroptera (Hemi-
ptera). In: Brohmer, P., P. Ehrmann und G. Ulmer (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuro-
pas. IV. Band, Lief. 3 (Heft Xa). Neubearbeitung. Quelle und Meyer, Leipzig:
1–172.

C.1.13 Neuropteroidea
Elliott, J.M. (1996): British Freshwater Megaloptera and Neuroptera: A Key with
Ecological Notes. Freshwater Biological Association Scientific Publication 54:
1–69.
Hölzel, H., W. Weißmair und W. Speidel (2001): Insecta: Megaloptera (Hölzel),
Insecta: Neuroptera (Hölzel und Weißmair), Insecta: Lepidoptera (Speidel). In:
Schwoerbel, J., und P. Zwick (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begrün-
det von A. Brauer. Band 15, 16, 17. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
Berlin: I–IX, 1–148, 2 Farbtafeln auf Buchinnendeckeln.
Weißmair, W. (1999): Präimaginale Stadien, Biologie und Ethologie der europäi-
schen Sisyridae (Neuropterida: Neuroptera). Staphia 60, zugleich Kataloge des
Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 138: 101–128.

C.1.14 Coleoptera
Angus, R. (1992): Insecta Coleoptera Hydrophilidae Helophorinae. In: Schwoer-
bel, J., und P. Zwick (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A.
Brauer. Band 20/10–2. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York: I–XI,
1–144.
Drost, M. B. P., H. P. J. J. Cuppen, E. J. van Nieukerken en M. Schreijer (1992):
De Waterkevers van Nederland. Uitgeverij Koninklijke Nederlandse Natuurhisto-
rische Vereniging, Utrecht: 1–280.
Freude, H., K. W. Harde und G. A. Lohse (Hrsg.) (1971): Die Käfer Mitteleuropas.
Band 3. Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea, Staphylinoidea 1. Goecke & Evers,
Krefeld: 1–365.
Freude, H., K. W. Harde und G. A. Lohse (Hrsg.) (1979): Die Käfer Mitteleuropas.
Band 6. Diversicornia (Lycidae — Byrrhidae). Goecke & Evers, Krefeld: 1–367.
Hansen, M. (1987): The Hydrophiloidea (Coleoptera) of Fennoscandia and Den-
mark. E. J. Brill/Scandinavian Science Press Ltd., Leiden, Copenhagen. Fauna
Entomologica Scandinavica 18: 1–254.
Hansen, M. (1996): Coleoptera Hydrophiloidea and Hydraenidae, Water Scaven-
ger Beetles. In: Nilsson, A. (ed.) Aquatic Insects of North Europe. A Taxonomic
Handbook. Volume 1. Apollo Books, Stenstrup: 173–194.

71
DIN 38410-1:2004-10

Hebauer, F., und B. Klausnitzer (1998): Insecta: Coleoptera: Hydrophiloidea:


Georissidae, Spercheidae, Hydrochidae, Hydrophilidae (exkl. Helophorus). Franz
Hebauer: Imagines, Bernhard Klausnitzer: Larven. In: Schwoerbel, J., und P.
Zwick (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A. Brauer. Band
20/7, 8, 9 und 10–1. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: I–XII,
1–134.
Holmen, M. (1987): The aquatic Adephaga (Coleoptera) of Fennoscandia and
Denmark. I. Gyrinidae, Haliplidae, Hygrobiidae and Noteridae. E. J. Brill/Scandi-
navian Science Press Ltd., Leiden, Copenhagen. Fauna Entomologica Scandi-
navica 20: 1–168.
Klausnitzer, B. (1977): Bestimmungstabellen für die Gattungen der aquatischen
Coleopteren-Larven Mitteleuropas. Beiträge zur Entomologie 27: 145–192.
Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1991): Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 1. Band Ade-
phaga. Goecke & Evers, Krefeld: 1–273.
Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1994): Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 2. Band Myxo-
phaga, Polyphaga Teil 1. Goecke & Evers, Krefeld: 1–325.
Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1996): Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 3. Band, Poly-
phaga Teil 2. Goecke & Evers, Krefeld, im Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart:
1–335.
Klausnitzer, B. (1996): Käfer im und am Wasser. 2., überarbeitete Auflage. West-
arp Wissenschaften, Magdeburg, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
Berlin, Oxford. (Neue Brehm-Bücherei 567): 1–200.
Klausnitzer, B. (1997): Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 4. Band, Polyphaga
Teil 3 sowie Ergänzungen zum 1. bis 3. Band. Goecke & Evers, Krefeld, im
Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 1–370.
Lohse, G. A., und W. H. Lucht (Hrsg.) (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Band 12. 1.
Supplementband mit Katalogteil (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band
1–5). Goecke & Evers, Krefeld: 1–346.
Lohse, G. A., und W. H. Lucht (Hrsg.) (1992): Die Käfer Mitteleuropas. Band 13. 2.
Supplementband mit Katalogteil (Ergänzungen und Berichtigungen zu Band
6–8). Goecke & Evers, Krefeld: 1–375.
Lucht, W., und B. Klausnitzer (Hrsg.) (1998): Die Käfer Mitteleuropas. Band 15. 4.
Supplementband (Aktualisierung der Bd. 1–11 sowie der Supplementbände
1–3) mit Generalregister aller 15 Bände. Goecke & Evers, Krefeld, im Gustav
Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 1–398.
Nilsson, A. N., and M. Holmen (1995): The aquatic Adephaga (Coleoptera) of
Fennoscandia and Denmark. II. Dytiscidae. E. J. Brill, Leiden, New York, Köln.
Fauna Entomologica Scandinavica 32: 1–192.
Schulte, H. (1989): Beiträge zur Ökologie und Taxonomie der Gattung Elmis
Latreille (Insecta: Coleoptera, Elmidae) unter besonderer Berücksichtigung
niederbayerischer Vorkommen. Lauterbornia 1: 23–37.
van Vondel, B., and K. Dettner (1997): Insecta: Coleoptera: Haliplidae (van Von-
del), Noteridae, Hygrobiidae (Dettner). In: Schwoerbel, J., und P. Zwick (Hrsg.):
Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A. Brauer. Band 20/2, 3 und 4.
Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: I–X, 1–147.

72
DIN 38410-1:2004-10

C.1.15 Trichoptera
Buholzer, H. (1978): Larvenmorphologie und Verbreitung der schweizerischen
Rhyacophila-Arten (Trichoptera, Rhyacophilidae). Dissertation, ETH Zürich:
1–151.
Décamps, H. (1970): Les larves de Brachycentridae (Trichoptera) de la faune de
France. Taxonomie et écologie. Annales de Limnologie 6: 51–73.
Döhler, W. (1951): Zur Kenntnis der Gattung Rhyacophila im mitteleuropäischen
Raum (Trichoptera). Archiv für Hydrobiologie 44: 271–293.
Edington, J. M., and A. G. Hildrew (1995): A Revised Key to the Caseless Caddis
Larvae of the British Isles with Notes on Their Ecology. Freshwater Biological
Association Scientific Publication 53: 1–134.
Grenier, S., H. Décamps et J. Giudicelli (1969): Les larves de Goeridae (Trichop-
tera) de la faune de France. Taxonomie et écologie. Annales de Limnologie 5:
129–161.
Higler, L. W. G., and J. O. Solem (1986): Key to the larvae of North-West European
Potamophylax species (Trichoptera, Limnephilidae) with notes on their biology.
Aquatic Insects 8: 159–169.
Panzenböck, M., and J. Waringer (1997): A key to fifth instar larvae of Halesus
radiatus Curtis 1834, Halesus digitatus Schrank 1781 and Halesus tesselatus
Rambur 1842 (Trichoptera: Limnephilidae), based on Austrian material. Aquatic
Insects 19: 65–73.
Pitsch, T. (1993): Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuro-
päischer Fließwasser-Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera). Landschaftsentwick-
lung und Umweltforschung — Schriftenreihe des Fachbereichs Landschafts-
entwicklung — Sonderheft S 8. Berlin: 1–316.
Sedlak, E. (1987): Bestimmungsschlüssel für mitteleuropäische Köcherfliegen-
larven (Insecta, Trichoptera). Übersetzt und bearbeitet von J. Waringer. (Beiträge
zur Gewässerforschung 15, 2. Auflage.) Wasser und Abwasser 29: 1–163.
Wallace, I. D., B. Wallace and G. N. Philipson (1990): A Key to the Case-Bearing
Caddis Larvae of Britain and Ireland. Freshwater Biological Association Scienti-
fic Publication 51: 1–237.
Waringer, J., and W. Graf (1996): A key to fifth instar larvae of the Austrian
Lepidostomatidae (Insecta: Trichoptera), including a description of Crunoecia
kempnyi Morton, 1901. Aquatic Insects 18: 29–35.
Waringer, J., und W. Graf (1997): Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven
unter Einschluss der angrenzenden Gebiete. Facultas Universitätsverlag Wien:
1–286. + Ergänzungen und Berichtigungen zum „Atlas der österreichischen
Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Gebiete“ von Johann
Waringer und Wolfram Graf, Facultas Universitätsverlag, Wien 1997. Beilage
(2000) zum unveränderten Nachdruck der ersten Auflage: 1–18.

73
DIN 38410-1:2004-10

C.1.16 Diptera
Übersicht/mehrere Gruppen
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Schmedtje, U., und H. Zwick (1992): Diptera. In: Bayerisches Landesamt für
Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten
(Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informations-
berichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebun-
den. München: 229–259.
Tachet, H., P. Richoux, M. Bournaud et P. Usseglio-Polatera (2000): Invertébrés
d’eau douce, systématique, biologie, écologie. CNRS Éditions, Paris: 1–588.

C.1.17 Chironomidae
Biró, K. (1988): Kleiner Bestimmungsschlüssel für Zuckmückenlarven (Diptera:
Chironomidae). Übersetzung: G. Danecker. Wasser und Abwasser Suppl. 1/88:
1–329.
Langton, P. H. (1991): A Key to Pupal Exuviae of West Palaearctic Chironomidae.
Huntingdon, Cambridgeshire, and Langtoft, Petersborough: 1–386.
Saether, O. A., P. Ashe and D. A. Murray (2000): A.6. Family Chironomidae. In:
Papp, L., and B. Darvas (eds.): Contributions to a Manual of Palaearctic Diptera
(with special reference to flies of economic importance). Appendix. Science
Herald, Budapest: 113–334.
Wiederholm, T. (ed.) (1983): Chironomidae of the Holarctic region. Keys and dia-
gnoses. Part 1. Larvae. Entomologica Scandinavica Supplement 19: 1–457.
Wiederholm, T. (ed.) (1986): Chironomidae of the Holarctic region. Keys and dia-
gnoses. Part 2. Pupae. Entomologica Scandinavica Supplement 28: 1–482.
Wilson, R. S. (1996): A practical key to the genera of pupal exuviae of the British
Chironomidae (Diptera: Insecta). Fully revised February 1996 with an account of
the CPET method of water quality monitoring. Mudgley Elms, Wedmore: 1–98.

C.1.18 Simuliidae
Bass, J. (1998): Last-Instar Larvae and Pupae of the Simuliidae of Britain and
Ireland: A Key with Brief Ecological Notes. Freshwater Biological Association
Scientific Publication 55: 1–102.
Jensen, F. (1984): A revision of the taxonomy and distribution of the Danish
black-flies (Diptera: Simuliidae), with keys to the larval and pupal stages. Natura
Jutlandica 21: 69–116.
Knoz, J. (1965): To identification of Czechoslovakian black-flies (Diptera,
Simuliidae). Folia Prirodovedecke Fakulty University J. E. Purkyne v Brne (Folia
Facultatis Scientiarum Naturalium Universitatis Purkynianae Brunensis). Bio-
logia 6 (5): 1–54 + 425 figs.

74
DIN 38410-1:2004-10

Seitz, G. (1998): Bestimmungsschlüssel für die Präimaginalstadien der Kriebel-


mücken Deutschlands (Stand: 01.11.1998). In: Bayerisches Landesamt für
Wasserwirtschaft (Hrsg.): Materialien Nr. 77 (November 1998). Dienstbespre-
chung Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung 1998. Kurzfassungen
der Beiträge. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München: 140–154.

C.1.19 Blephariceridae
Frutiger, A., und C. Jolidon (2000): Bestimmungsschlüssel für die Larven und
Puppen der in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland vorkommenden
Netzflügelmücken (Diptera: Blephariceridae), mit Hinweisen zu ihrer Verbreitung
und Phänologie. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesell-
schaft 73: 93–108.
Zwick, P. (1980): The net-winged midges of Italy and Corsica (Diptera: Blepha-
riceridae). Aquatic Insects 2: 33–61.

C.1.20 Psychodidae
Jung, H. F. (1956): Beiträge zur Biologie, Morphologie und Systematik der euro-
päischen Psychodiden (Diptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift N.F. 3:
97–257.
Wagner, R. (1997): Diptera Psychodidae, Moth Flies. In: Nilsson, A. (ed.): Aquatic
Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Stenstrup: 133–144.

C.1.21 Tipulidae
Theowald, Br. (1967): Familie Tipulidae (Diptera, Nematocera), Larven und Pup-
pen. In: d’Aguilar, J., M. Beier, H. Franz und F. Raw (Hrsg.): Bestimmungsbücher
zur Bodenfauna Europas 7. Akademie-Verlag, Berlin: 1–100.

C.1.22 Stratiomyidae
Brindle, A. (1964): Taxonomic notes on the larvae of British Diptera. No. 16 — The
Stratiomyinae (Stratiomyidae). Entomologist 97: 91–96.
Dušek, J., und R. Rozkošný (1963): Revision mitteleuropäischer Arten der
Familie Stratiomyidae (Diptera) mit besonderer Berücksichtigung der Fauna der
CSSR. I. Casopis Ceskoslovenské Spolecnosti Entomologické (= Acta societatis
entomologicae cechosloveniae) 60: 201–221.
Dušek, J., und R. Rozkošný (1965): Revision mitteleuropäischer Arten der
Familie Stratiomyidae (Diptera) mit besonderer Berücksichtigung der Fauna der
CSSR, III. Acta entomologica bohemoslovaca 62: 24–60.
Rozkošný, R. (1997): Diptera Stratiomyidae, Soldier Flies. In: Nilsson, A. (ed.):
Aquatic Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Stenstrup: 321–332.
Rozkošný, R., und F.-W. Kniepert (2000): Insecta: Diptera: Stratiomyidae
(Rozkošný), Tabanidae (Kniepert). In: Schwoerbel, J., und P. Zwick (Hrsg.): Süß-
wasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von A. Brauer. Band 21/18, 19.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin: I–XII, 1–204.

75
DIN 38410-1:2004-10

C.1.23 Athericidae
Thomas, A. G. B. (1997): Diptera Rhagionidae and Athericidae, Snipe-flies. In:
Nilsson, A. (ed.): Aquatic Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Sten-
strup: 311–320.

C.1.24 Empididae
Brindle, A. (1964): Taxonomic notes on the larvae of British Diptera. No. 18. —
The Hemerodrominae (Empididae). Entomologist 97: 162–165.
Brindle, A. (1969): Taxonomic notes on the larvae of British Diptera. No. 27,
A revised note on the subfamily Hemerodrominae (Empididae). The Entomolo-
gist 102: 35–39.
Brindle, A. (1973): Taxonomic notes on the larvae of British Diptera. No. 28. The
larva and pupa of Hydrodromia stagnalis (Haliday). Entomologist 106: 249–252.
Wagner, R. H. (1997): Diptera Empididae, Dance Flies. In: Nilsson, A. (ed.): Aqua-
tic Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Stenstrup: 333–344.

C.1.25 Syrphidae — Eristalinae


Dolezil, Z. (1972): Developmental stages of the tribe Eristalini (Diptera, Syrphi-
dae). Acta entomologica bohemoslovaca 69: 339–350, 1 pl.
Dolezil, Z., and R. Rozkošný (1997): Diptera Syrphidae, Hover Flies. In: Nilsson, A.
(ed.): Aquatic Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Stenstrup:
347–362.
Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.
G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Rotheray, G. E. (1993): Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in
Britain and Europe. Dipterists Digest No 9. Derek Whiteley, Sheffield, England:
1–156 (incl. 16 plates).

C.1.26 Muscidae
Rozkošný, R., and F. Gregor (1997): Diptera Muscidae, Muscid Flies. In: Nilsson,
A. (ed.): Aquatic Insects of North Europe. Volume 2. Apollo Books, Stenstrup:
411–425.

C.1.27 Bryozoa
Jaeckel, S. H. (1967): Tentaculata — Kranzfühler. In: Stresemann, E. (Hrsg.):
Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. Klassen der Wirbellosen mit
Ausschluß der Insekten. 3. Auflage. VEV Volk und Wissen, Berlin: 451–458.
Kilias, R. (1992): Tentaculata — Kranzfühler. In: Hannemann, H.-J., B. Klausnitzer
und K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland (begründet von
E. Stresemann). Band 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Volk und Wissen
Verlag, Berlin: 566–597.
Mundy, S. P. (1980): A Key to the British and European Freshwater Bryozoans.
Freshwater Biological Association Scientific Publication 41: 1–32.

76
DIN 38410-1:2004-10

Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon.


G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
Schaefer, M. (1992): Stamm: Tentaculata, Kranzfühler. In: Schaefer, M. (Hrsg.):
Brohmer. Fauna von Deutschland. 18. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Heidel-
berg, Wiesbaden: 499–503.
Schmedtje, U., und F. Kohmann (1992): Bryozoa. In: Bayerisches Landesamt für
Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten
(Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informations-
berichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebun-
den. München: 261–267.
Streble, H., und D. Krauter (1988): Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und
Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 8. Auflage. Kosmos,
Franckh’sche, Stuttgart: 1–399.
Wiebach, F. (1959): Stamm: Kranzfühler, Tentaculata; Klasse: Moostierchen,
Bryozoa. in: Brohmer, P., P. Ehrmann und G. Ulmer (Hrsg.): Die Tierwelt Mittel-
europas 1 (8). Quelle und Meyer, Leipzig: 1–57, 19 Tafeln.

C.2 Bestimmungsliteratur für die Taxa im Sinne des


Abschnitts 13 (Mikro-Saprobien) dieser Norm
Berger, H., Foissner, W. & Kohmann, F. (1997): Bestimmung und Ökologie der
Mikrosaprobien nach DIN 38410-1. Fischer, Stuttgart, 291 S.
Bick, H. (1972 a): Ciliated Protozoa. — World Health Organization, Genf, 198 S.
Corliss, J. O. (1979): The Ciliated Protozoa. Characterization, Classification and
Guide to the Literature. Pergamon Press, 2nd Edition, Oxford, New York, Toronto,
Sydney, Paris, Frankfurt, 455 S.
Curds, C. R. (1969): An illustrated key to the British Freshwater Ciliated Protozoa
commonly found in activated sludge. — Water Pollution Research Technical
Paper No. 12, HMSO, London, 90 S.
Curds, C. R. (1982): British and Other Freshwater Ciliated Protozoa. Part 1, Cilio-
phora: Kinetophragmino-phora. — Synopsis of the British Fauna No. 22, Cam-
bridge University Press, Cambridge, 387 S.
Curds, C. R., Gates, M. A. und Roberts, D.M. (1983): British and Other Freshwater
Ciliated Protozoa. Part 2, Ciliophora: Oligohymenophora and Polyhymenophora.
— Synopsis of the British Fauna No. 23, Cambridge University Press, Cam-
bridge, 474 S.
Donner, J. (1973): Rädertiere (Rotatorien). — Kosmos, Stuttgart, 54 S.
Edmonson, W. T. (Hrsg.)(1966): Freshwater Biology. — 4. Aufl., Wiley, New York,
1248 S.
Foissner, W., Blatterer, H., Berger, H., Kohmann, F. (1991): Taxonomische und öko-
logische Revision der Ciliaten des Saprobiensystems — Bd. I: Cyrtophorida,
Oligotrichida, Hypotrichia, Colpodea. — Informationsberichte des Bayerischen
Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 1/91, 478 S.

77
DIN 38410-1:2004-10

Foissner, W., Berger, H., Kohmann, F. (1992): Taxonomische und ökologische


Revision der Ciliaten des Saprobiensystems — Bd. II: Peritricha, Heterotrichida,
Odontostomatida. — Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für
Wasserwirtschaft, Heft 5/92, 502 S.
Foissner, W., Berger, H., Kohmann, F. (1994): Taxonomische und ökologische
Revision der Ciliaten des Saprobiensystems — Bd. III: Hymenostomata, Prosto-
matida, Nassulida. — Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für
Wasserwirtschaft, Heft 1/94, 548 S.
Foissner, W., Berger, H., Blatterer, H., Kohmann, F. (1995): Taxonomische und
ökologische Revision der Ciliaten des Saprobiensystems — Bd. IV: Gymnosto-
matea, Loxodes, Suctoria. — Informationsberichte des Bayerischen Landesam-
tes für Wasserwirtschaft, Heft 1/95, 540 S. Foissner, W. (1997): Faunistic and
Taxonomic Studies on Ciliates (Protozoa, Ciliophora) from Clean Rivers in
Bavaria (Germany), with Descriptions of New Species and Ecological Notes. —
Limnologica 27 (2), S. 179–238.
Häusler, J. (1982): Schizomycetes. — In: Ettl, H. et al. (Hrsg.): Süßwasserflora von
Mittleleuropa, Band 20, Fischer, Stuttgart, 588 S.
Kahl, A. (1930–1935): Wimpertiere oder Ciliata. — In: Dahl, F.: Die Tierwelt
Deutschlands, Teile 18, 21, 25, 30. Fischer, Jena, 886 S.
Koste, W. (1978): Rotatoria — Die Rädertiere Mitteleuropas, Ein Bestimmungs-
werk, begründet von M. Voigt. Überordnung Monogonanta. I. Textband und II
Tafelband, 2. Auflage, Gebrüder Bornträger, Berlin, Stuttgart, 673 S., 234 Tafeln
Matthes, D., Guhl, W. & Haider, G. (1988): Suctoria und Urceolariidae ( Peritricha).
— In: Matthes, D. (Hrsg.): Protozoenfauna, Bd. 7/1, Fischer, Stuttgart, New York,
309 S.
Page, F. C. (1976): Freshwater and Soil Amoebae. Freshwater Biological Asso-
ciation, Scientific Publication Nr. 34, Ambleside, 155 S.
Page, F. C. & Siemensma, F. J. (1991): Nackte Rhizopoden und Heliozoea. — In:
Matthes, D. (Hrsg.): Protozoenfauna, Bd. 2, Fischer, Stuttgart, New York, 297 S.
Riethmüller, A. (2000): Morphologie, Ökologie und Phyologenie aquatischer
Oomyceten. — Bibliotheca Mycologica 185, Berlin, Stuttgart, 344 S.
Song, W. & Wilbert, N. (1989): Taxonomische Untersuchungen an Aufwuchs-
ciliaten (Protozoa, Ciliophora) im Poppelsdorfer Weiher, Bonn. — Lauterbornia,
Heft 3, 221 S.

78
DIN 38410-1:2004-10

Anhang D
(informativ)

Erläuterungen

Die vorliegende Norm enthält das vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW)


im DIN und von der Wasserchemischen Gesellschaft — eine Fachgruppe in der
Gesellschaft Deutscher Chemiker — gemeinsam erarbeitete Deutsche Einheits-
verfahren
„Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern (M 1)“.
Die als DIN-Normen veröffentlichten Einheitsverfahren sind beim Beuth Verlag
GmbH einzeln oder zusammengefasst erhältlich. Außerdem werden die
genormten Einheitsverfahren in der Loseblatt-Sammlung „Deutsche Einheits-
verfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“ gemeinsam
vom Beuth Verlag GmbH und dem Wiley-VCH Verlag publiziert.
Alle für die Abwasserverordnung (AbwV) – enthalten in der neuen Verordnung
zu § 7a des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushaltes (WHG) über „Anfor-
derungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer und zur Anpassung des
Abwasserabgabengesetzes“ – relevanten Einheitsverfahren sind zusammen
mit der AbwV und dem WHG und allen noch fortgeltenden Abwasserverwal-
tungsvorschriften als Loseblattsammlung „Analysenverfahren in der Abwasser-
verordnung – Rechtsvorschriften und Normen“ mit dem Ergänzungsband 1
(DIN-Normen) und dem Ergänzungsband 2 (DIN-EN- und DIN-EN-ISO-Normen)
und dem Ergänzungsband 3 (DIN-, DIN-EN- und DIN-EN-ISO-Normen) heraus-
gegeben worden.
Normen oder Norm-Entwürfe mit dem Gruppentitel „Deutsche Einheitsverfah-
ren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“ sind in folgende
Gebiete (Haupttitel) aufgeteilt:
Allgemeine Angaben (Gruppe A) (DIN 38402)
Sensorische Verfahren (Gruppe B) (DIN 38403)
Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) (DIN 38404)
Anionen (Gruppe D) (DIN 38405)
Kationen (Gruppe E) (DIN 38406)
Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) (DIN 38407)
Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) (DIN 38408)
Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) (DIN 38409)
Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M) (DIN 38410)
Mikrobiologische Verfahren (Gruppe K) (DIN 38411)
Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) (DIN 38412)
Einzelkomponenten (Gruppe P) (DIN 38413)
Schlamm und Sedimente (Gruppe S) (DIN 38414)
Suborganismische Testverfahren (Gruppe T) (DIN 38415).

79
DIN 38410-1:2004-10

Außer den in der Reihe DIN 38402 bis DIN 38415 genormten Untersuchungs-
verfahren liegen eine Reihe Europäischer und Internationaler Normen als
DIN-EN-, DIN-EN-ISO- und DIN-ISO-Normen vor, die ebenfalls Bestandteil der
„Deutschen Einheitsverfahren“ sind.
Über die bisher erschienenen Teile dieser Normen gibt die Geschäftsstelle des
Normenausschusses Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für
Normung e.V., Telefon (030) 26 01 – 24 48, oder der Beuth Verlag GmbH,
10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin), Auskunft.

Literaturhinweise

[1] Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen
der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (EG-Wasserrahmenricht-
linie (WRRL)); Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 327/1,
22.12.2000.1)
[2] Schmedtje, U.; Sommerhäuser, M.; Braukmann, U.; Briem, E.; Haase, P. &
Hering, D. (2001): Top down — bottom up — Konzept einer biozönotisch
begründeten Fließgewässertypologie. DGL — Tagungsbericht 2000: 147–
151, Tutzing.
[3] Mauch, E., Schmedtje, U., Maetze, A.; Fischer, F. (2003): Taxaliste der Ge-
wässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde. —
Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft
01/03: 1–388, (Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft) München.
[4] Bundesartenschutzverordnung [BArtSchV] (1999): Verordnung zum Schutz
wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Artikel 1 der Verordnung zum Erlass
von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes sowie zur Änderung
der Psittakoseverordnung und der Bundeswildschutzverordnung). BGBl I
1999, 1955, 2073.

1)
Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei:
Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.

80

Das könnte Ihnen auch gefallen