Sie sind auf Seite 1von 15

34%#5#%3# / $

C#C#D3###9#C

! "#
$ % &' ( % ) '( %
, ) ! ,8+ 8, , ) & 9 !! :
1 ,; , 8 ; .
8 < , ) ! ,8+ 8, , & 9 :
< = = , > ) ; , =.

1 "6
DIN 8080:2009-10

Inhalt
Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 5
4 Werkstoff (Formstoff) ....................................................................................................................... 5
4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 5
4.2 Nachweis der Zeitstand-Innendruckfestigkeit ............................................................................... 5
5 Anforderungen .................................................................................................................................. 7
5.1 Beschaffenheit .................................................................................................................................. 7
5.2 Maße, Grenzabmaße und Ovalitäten............................................................................................... 7
5.3 Festigkeitseigenschaften bei der Zeitstand-Innendruckprüfung ................................................ 7
5.4 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagprüfung ......................................................................... 7
5.4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 7
5.4.2 Verhalten bei der Schlagbiegeprüfung........................................................................................... 8
5.4.3 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung ....................................................... 8
5.5 Veränderungen nach Wärmebehandlung ...................................................................................... 8
5.6 Vicat-Erweichungstemperatur......................................................................................................... 8
6 Prüfung .............................................................................................................................................. 8
6.1 Beschaffenheit .................................................................................................................................. 8
6.2 Maße und Ovalität ............................................................................................................................. 8
6.3 Festigkeitsverhalten bei der Zeitstand-Innendruckprüfung......................................................... 8
6.4 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagprüfung ....................................................................... 10
6.4.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 10
6.4.2 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagbiegeprüfung .............................................................. 10
6.4.3 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung ..................................................... 11
6.5 Veränderungen nach Wärmebehandlung .................................................................................... 12
6.6 Vicat-Erweichungstemperatur....................................................................................................... 13
6.7 Nachweis ......................................................................................................................................... 13
Anhang A (informativ) Erläuterungen ....................................................................................................... 14
Literaturhinweise ......................................................................................................................................... 15

Bilder
Bild 1 — Referenzkennlinien der Zeitstand-Innendruckfestigkeit (Mindestkurven) von Rohren aus
PVC-C....................................................................................................................................................... 6
Bild 2 — Probekörper für die Zeitstand-Innendruckprüfung .................................................................... 9

Tabellen
Tabelle 1 — Festigkeitsanforderungen für die Zeitstand-Innendruckprüfung ........................................ 7
Tabelle 2 — Prüfbedingungen für die Schlagbiegeprüfung .................................................................... 10
Tabelle 3 — Fallgewicht .............................................................................................................................. 11
Tabelle 4 — Massen und Fallhöhen des Fallgewichtes für die Rohrreihen SDR 9 bis SDR 26 unter
Prüfniveau M ......................................................................................................................................... 11
Tabelle 5 — Massen und Fallhöhen des Fallgewichtes für die Rohrreihen SDR 34,4 unter
Prüfniveau H.......................................................................................................................................... 12
Tabelle 6 — Prüfbedingungen für die Warmlagerungsprüfung .............................................................. 13
Tabelle A.1 — Eigenschaften des PVC-C-Werkstoffs (Richtwerte) ........................................................ 14

2
DIN 8080:2009-10

Vorwort
Dieses Dokument (DIN 8080:2009-10) wurde vom Arbeitsausschuss NA 054-05-02 AA „Prüfverfahren für
Rohre“ des Normenausschusses „Kunststoffe“ (FNK) erstellt.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. Das DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Änderungen

Gegenüber DIN 8080:2000-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Titel geändert;

b) Inhalt redaktionell überarbeitet;

c) Werkstoffbezeichnung PVC-C 250 gestrichen;

d) Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung aufgenommen.

Frühere Ausgaben

DIN 8080: 1974-05, 1984-04, 1991-06, 2000-08

3
DIN 8080:2009-10

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für gerade, runde, nahtlose Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) mit Abmessungen
nach DIN 8079.

Es wird darauf hingewiesen, dass für spezielle Anwendungsbereiche Europäische Produktnormen vorliegen,
die zu beachten sind. Eine Reihe dieser Europäischen Produktnormen wurde zur Information in die Literatur-
hinweise aufgenommen. Da die Europäischen Normen einer ständigen Bearbeitung unterliegen, kann für die
Vollständigkeit dieser Liste keine Garantie übernommen werden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 8079, Rohre aus chloriertem Polyvinychlorid (PVC-C) — Maße

DIN EN 744, Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme — Rohre aus Thermoplasten — Prüfverfahren


für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung im Umfangsverfahren

DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen

DIN EN ISO 179 (alle Teile), Kunststoffe — Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften

DIN EN ISO 306, Kunststoffe — Thermoplaste — Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)

DIN EN ISO 1167-1, Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für
den Transport von Flüssigkeiten — Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck — Teil 1:
Allgemeines Prüfverfahren

DIN EN ISO 2505, Rohre aus Thermoplasten — Längsschrumpf — Prüfverfahren und Kennwerte

DIN EN ISO 9080:2003-10, Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme — Bestimmung des


Zeitstand-Innendruckverhaltens von thermoplastischen Rohrwerkstoffen durch Extrapolation (ISO 9080:2003);
Deutsche Fassung EN ISO 9080:2003

4
DIN 8080:2009-10

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Zeitstand-Innendruckfestigkeit

Festigkeit eines mit Innendruck p beaufschlagten Rohres


ANMERKUNG Sie berechnet sich nach Gleichung (1).

d e
!p [MPa] (1)
2e

Dabei ist
P der Innendruck, in MPa 1);
d der Außendurchmesser, in mm;
e die Wanddicke, in mm.

4 Werkstoff (Formstoff)

4.1 Allgemeines

Rohre nach dieser Norm sind aus weichmacherfreiem chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) herzustellen. Die
Wahl und Dosierung der chlorierten Vinylchlorid-Homopolymerisate, der Stabilisatoren und sonstiger
Zusatzstoffe (z. B. Pigmente, Gleitmittel) bleibt dem Hersteller überlassen. Die Norm gilt nicht für die
Verwendung von Recyclingmaterial sowie gefüllter oder verstärkter Formmassen (z. B. kreidegefüllte oder
glasfaserverstärkte Formmassen). Die Verwendung von im Zuge der eigenen Produktion entstandenem
Umlaufmaterial ist zulässig. Formmassen unbekannter Zusammensetzung dürfen nicht verwendet werden.

4.2 Nachweis der Zeitstand-Innendruckfestigkeit

Für den verwendeten Werkstoff muss nachgewiesen sein, dass die Zeitstand-Innendruckfestigkeit auf oder
oberhalb der Referenzkennlinien (Mindestkurven) nach Bild 1 liegt.

Die Ermittlung der Zeitstand-Innendruckfestigkeit erfolgt nach DIN EN ISO 9080. Die Extrapolation der
Zeitstand-Innendruckfestigkeit und die Festlegung der Extrapolationszeitgrenzen ergibt sich aus Tabelle 2
nach DIN EN ISO 9080:2003-10.

Die Referenzkennlinien basieren auf Gleichung (2).

21 897 ,4 "lg # $ 43 702,87 $ 50 ,742 02 lg


lg t ! 109 ,95 (2)
T T

Dabei ist

t die Zeit, in h;
T die Temperatur, in K;
% die Zeitstand-Innendruckfestigkeit, in MPa.

1) 1 MPa ! 10 bar

5
DIN 8080:2009-10

Bild 1 — Referenzkennlinien der Zeitstand-Innendruckfestigkeit (Mindestkurven)


von Rohren aus PVC-C

6
DIN 8080:2009-10

5 Anforderungen

5.1 Beschaffenheit

Die Schnittflächen der Rohrenden sollen möglichst senkrecht auf der Rohrachse stehen. Die Rohre müssen
frei von Blasen, Lunkern und Inhomogenitäten sein, die die Funktion beeinträchtigen. Die Farbe der Rohre
muss durchgehend gleichmäßig sein. Die Rohre müssen eine glatte Innen- und Außenfläche haben.
Geringfügig wellige Rillen und dadurch bedingte Unregelmäßigkeiten in der Wanddicke sind zulässig, soweit
die Nennwanddicke nicht unterschritten wird. Unzulässig sind in jedem Fall scharfkantige Rillen und Mulden
(eingefallene Stellen). Die Prüfung erfolgt nach 6.1.

5.2 Maße, Grenzabmaße und Ovalitäten

Für die Außendurchmesser, Wanddicken und Ovalitäten der Rohre gelten die Maße und Grenzabmaße sowie
Ovalitäten nach DIN 8079. Die Prüfung erfolgt nach 6.2.

Für Rohre mit Sonderabmessungen, die durch Abweichungen von den Normzahlreihen und internationalen
Festlegungen in DIN-Normen nicht erfasst werden, gelten die Berechnungsgrundlagen von DIN 8079.

5.3 Festigkeitseigenschaften bei der Zeitstand-Innendruckprüfung

Bei Prüfung nach 6.3 müssen die Rohre die Festigkeitsanforderungen nach Tabelle 1 erfüllen.

Tabelle 1 — Festigkeitsanforderungen für die Zeitstand-Innendruckprüfung

Prüftemperatur Prüfspannung Prüfzeit


Prüfmedium (Mindeststandzeit)
0 t
°C MPa h

innen Wasser/außen Luft


20 oder innen Wasser/außen 43 1
Wasser

5,6 165

95 innen Wasser/außen Luft 4,6 1 000

3,6 8 760a

a Qualitätskontrolle bei Produktionsbeginn, Material- oder Herstellungsänderung.

Die in Tabelle 1 angegebenen Prüfspannungen 0 entsprechen den in der Zeitstand-Kurve mit O gekenn-
zeichneten Vergleichsspannungen.

5.4 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagprüfung

5.4.1 Allgemeines

Die Festigkeitseigenschaften bei der Schlagprüfung können alternativ durch die Schlagbiegeprüfung nach
6.4.2 oder durch die Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung nach 6.4.3
ermittelt werden.

7
DIN 8080:2009-10

5.4.2 Verhalten bei der Schlagbiegeprüfung

Bei Prüfung nach 6.4.2 darf die Bruchrate nicht größer als 10 % der geprüften Probekörper sein.

5.4.3 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung

Bei der Prüfung nach 6.4.3 darf die Schlagzähigkeitsbruchrate TIR (True Impact Rate) nicht größer als 10 %
sein.

5.5 Veränderungen nach Wärmebehandlung

Bei Prüfung nach 6.5 darf die mittlere relative Längenänderung des Rohres nicht mehr als 5 % betragen.
Blasen, Risse oder Aufblätterungen dürfen nicht auftreten.

5.6 Vicat-Erweichungstemperatur

Bei Prüfung nach 6.6 muss die Vicat-Erweichungstemperatur VST/B/50 110 °C sein.

6 Prüfung

6.1 Beschaffenheit

Die inneren und äußeren Rohroberflächen sind im Gegenlicht zu betrachten.

6.2 Maße und Ovalität

Der mittlere Rohraußendurchmesser wird durch Umfangsmessung auf 0,1 mm bestimmt. Die Wanddicken
des Rohres werden auf 0,1 mm an jeweils 4 Stellen bestimmt, wobei die Messstellen möglichst gleichmäßig
auf den Rohrumfang verteilt sein sollen. Die Messungen sind bei Raumtemperatur, (23 ± 2) °C,
durchzuführen.

Die Ovalität wird auf 0,1 mm bestimmt und direkt nach der Herstellung gemessen.

Es gelten die Festlegungen nach DIN 8079.

6.3 Festigkeitsverhalten bei der Zeitstand-Innendruckprüfung

Allgemeine Angaben für die Prüfung, siehe DIN EN ISO 1167-1. Den Rohren werden für jede Prüfspannung
nach Tabelle 1 als Probekörper 3 Rohrabschnitte (im Folgenden kurz „Rohre“ genannt) mit folgenden Längen
l1 entnommen (siehe Bild 2):

für d ! 250 mm: l1 " 3d + 2 l5 + 250 mm

für d # 250 mm: l1 " 1 000 mm + 2 l5

8
DIN 8080:2009-10

Bild 2 — Probekörper für die Zeitstand-Innendruckprüfung

Dabei ist
d der Rohraußendurchmesser, in mm;
l1 die Probekörperlänge, in mm;

l2 die Prüflänge, in mm;

l3 die Länge der Einflusszone der Einspannung, in mm:

für d 250 mm: l3 d,

für d > 250 mm: l3 250 mm;

l4 die Bewertungslänge, in mm: l4 ! l2 !2 l3;

l5 die Einspannlänge, in mm (erforderlich zum Anbringen eines Verschlussstückes).

Innerhalb der Bewertungslänge l4 des Rohres wird die Wanddicke e an 8 verschiedenen Stellen und der
Außendurchmesser d an 3 verschiedenen Stellen durch Umfangsmessungen auf 0,1 mm gemessen und die
minimale Wanddicke emin und der mittlere Außendurchmesser d bestimmt.

Das Rohr wird an beiden Enden mit Verschlussstücken versehen. Es muss während der Prüfung in axiale
Richtung frei beweglich bleiben. Durch eine Öffnung in einem der Verschlussstücke wird das Rohr mit Wasser
mit einer Prüftemperatur nach Tabelle 1 (Grenzabweichungen " 5 K) gefüllt, in eine auf Prüftemperatur
(Grenzabweichungen " 1 K) aufgeheizte Temperiereinrichtung gebracht und zur Temperaturangleichung
mindestens 1 h gelagert. Wird das Rohr mit Wasser niedriger Temperatur gefüllt, ist die Lagerung auf 12 h zu
erhöhen, um die Temperaturangleichung sicherzustellen.

Für die Prüfungen bei erhöhten Temperaturen ist als Prüfmedium ausschließlich „innen Wasser/außen Luft“
zu verwenden.

Anschließend wird der Druck in der in der Temperiereinrichtung befindlichen Rohrprobe stoßfrei innerhalb
1 min bis zum vorgesehenen Prüfdruck gesteigert. Der Prüfdruck ist mit Grenzabweichungen von (# 2/! 1) %
während der in der Tabelle 1 festgelegten Beanspruchungsdauer (Mindeststandzeit) einzuhalten.

Der Prüfdruck p errechnet sich nach Gleichung (3):

2 $ emin $ 0
p (3)
d ! emin

Dabei ist

d der mittlere Außendurchmesser in der Bewertungslänge l4, in mm;


emin die minimale Wanddicke in der Bewertungslänge l4, in mm;
0 die Prüfspannung nach Tabelle 1, in MPa.

9
DIN 8080:2009-10

Es wird festgestellt, ob das Rohr während der festgelegten Beanspruchungsdauer zu Bruch gegangen oder
undicht geworden ist.

Prüfungen, bei denen innerhalb einer Länge l3 (Einflusszone der Einspannung) während der
Beanspruchungsdauer (Mindeststandzeit) das Rohr versagt hat, werden nicht gewertet und sind zu
wiederholen.

6.4 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagprüfung

6.4.1 Allgemeines

Die Prüfung kann nach 6.4.2 oder 6.4.3 dieser Norm durchgeführt werden.

6.4.2 Festigkeitseigenschaften bei der Schlagbiegeprüfung

Den Rohren werden entsprechend den Angaben in Tabelle 2 entweder Rohrabschnitte oder in axialer
Richtung stabförmige Probekörper entnommen. Die stabförmigen Probekörper sind, möglichst gleichmäßig
über den Umfang verteilt, aus dem gleichen Rohrabschnitt durch spanende Bearbeitung zu entnehmen. Sie
werden an den Rohroberflächen nicht bearbeitet.

An 10 Probekörpern wird die Schlagbiegeprüfung mit einem Pendelschlagwerk nach DIN EN ISO 179 jedoch
mit den Prüfparametern nach Tabelle 2 durchgeführt, wobei der Schlag auf die äußere Rohroberfläche
ausgeübt wird. Die Prüfung wird bei (23 2) °C durchgeführt.

Tabelle 2 — Prüfbedingungen für die Schlagbiegeprüfung

Pendel- Abstand der


Rohr Probekörper
schlagwerk Widerlager

Außen- Wanddicke Länge Breite Höhe


durchmesser
J
d e
mm mm mm mm mm mm

! 25 =e (100 2) mm langer Rohrabschnitt 15 70 "00,5

# 25 $ 9,5 50 1 6 0,2 entsprechend 15 40 "00,5


der
unbearbeiteten
Wanddicke
% 25 % 9,5 120 2 15 0,5 =e 50 70 "00,5

Es wird festgestellt, ob die Probekörper brechen. Sind bei dieser Prüfung mehr als 10 % Probekörper
gebrochen, wird die Schlagbiegeprüfung an 20 neuen Probekörpern, die aus dem gleichen Rohr entnommen
wurden, wiederholt. In diesem Fall wird die Bruchquote der ersten und zweiten Prüfung zusammen gewertet.

10
DIN 8080:2009-10

6.4.3 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung

Allgemeine Angaben für die Prüfung, siehe DIN EN 744.

Tabelle 3 — Fallgewicht

Art des Fallgewichtes Typ d25 und d90


Masse des Fallgewichtes nach Tabelle 4 bzw. 5
Fallhöhe des Fallgewichtes nach Tabelle 4 bzw. 5
Prüftemperatur (0 1) °C

Tabelle 4 — Massen und Fallhöhen des Fallgewichtes für


die Rohrreihen SDR 9 bis SDR 26 unter Prüfniveau M

Außendurchmesser Masse Fallhöhe


d m h
mm kg mm
20 400
25 500
32 0,5 600
40 800
50 1 000
63 1 000
75 0,8 1 000
90 1 200
110 1,0 1 600
125 1,25 2 000
140 1 800
1,6
160 2 000
180 1 800
2,0
200 2 000
225 1 800
2,5
250 2 000
280 1 800
3,2
! 315 2 000

11
DIN 8080:2009-10

Tabelle 5 — Massen und Fallhöhen des Fallgewichtes für


die Rohrreihen SDR 34,4 unter Prüfniveau H

Außendurchmesser Masse Fallhöhe


d m h
mm kg mm
20 400
25 500
32 0,5 600
40 800
50 1 000
63 1 000
0,8
75 1 200
90 1,0 2 000
110 1,6 2 000
125 2,5 2 000
140 1 800
3,2
160 2 000
180 1 800
4,0
200 2 000
225 1 800
5,0
250 2 000
280 1 800
6,3
315 2 000

Für andere SDR-Reihen nach DIN 8079 ist die Schlagbiegeprüfung nach 6.4.1 durchzuführen.

6.5 Veränderungen nach Wärmebehandlung

Aus den Rohren werden als Probekörper wahlweise entweder drei Rohrabschnitte von etwa 200 mm Länge
oder bei Rohren mit Außendurchmesser d 200 mm Ausschnitte von etwa 200 mm Länge in axialer Richtung
und etwa 200 mm Bogenlänge in Umfangsrichtung des Rohres spanend entnommen. Bei Entnahme von
Ausschnitten ist der Rohrabschnitt von 200 mm Länge um den gesamten Rohrumfang in Ausschnitte von
etwa 200 mm ! 200 mm aufzuteilen (z. B. Rohr 200 ! 9,6 in 3 Ausschnitte oder Rohr 400 ! 11,7 in
6 Ausschnitte). Die Richtung der Rohrachse ist auf den Ausschnitten zu markieren. Alle Ausschnitte sind zu
prüfen. Auf der Außenfläche jeden Probekörpers wird in etwa 50 mm Abstand von den beiden Enden des
Probekörpers in axialer Rohrrichtung je eine Messmarke (bei Rohrabschnitten rund um den Umfang)
angebracht. Der Abstand l0 der beiden Messmarken (Ausgangslänge) sollte etwa 100 mm betragen und wird
bei (23 " 2) °C auf 0,25 mm gemessen.

Damit die Längenänderungen der Probekörper nicht behindert werden, sind diese mit ihrer konvexen Seite
auf einer mit Talkum bestreuten Glasplatte aufzulegen. Danach wird die Glasplatte mit den Probekörpern in
einem auf Prüftemperatur aufgeheizten Wärmeschrank mit zwangsläufiger Durchlüftung nach
DIN EN ISO 2505 entsprechend den Angaben nach Tabelle 6 gelagert.

12
DIN 8080:2009-10

Tabelle 6 — Prüfbedingungen für die Warmlagerungsprüfung

Wanddicke Prüftemperatur Dauer der Warmlagerung


e t
mm °C min

!4 30 " 1

4 < e ! 16 150 " 2 60 " 1

# 16 120 " 1

Nach Herausnahme der Probekörper aus dem Wärmeschrank und Abkühlung in der gleichen Lage an der
Luft auf (23 " 2) °C wird der minimale Abstand lmin zwischen den beiden Messmarken gemessen.

Die relative Längenänderung , in %, errechnet sich nach Gleichung (4):

l0 & lmin 'l


(% $ 100 % $ 100 (4)
l0 l0

Dabei ist

l0 der Abstand der Messmarken vor der Wärmebehandlung, in mm;

lmin der Abstand der Messmarken nach der Wärmebehandlung und dem Abkühlen, in mm;

l l0 lmin

Als mittlere relative Längenänderung für das geprüfte Rohr wird der arithmetische Mittelwert aus den so
ermittelten relativen Längenänderungen angegeben.

Ferner wird festgestellt, ob Blasen oder Risse nach der Wärmebehandlung auf den Probekörperoberflächen
auftreten.

6.6 Vicat-Erweichungstemperatur

Aus einem Rohrabschnitt werden, möglichst gleichmäßig über den Rohrumfang verteilt, 3 Probekörper von
10 mm ) 10 mm ) 3 mm bis 6,5 mm durch spanende Bearbeitung entnommen. Bei Probekörpern aus Rohren
mit einer Wanddicke unter 3 mm werden 2 Probekörper aufeinander gelegt. Bei Probekörpern aus Rohren mit
einer Wanddicke über 6,5 mm werden die Probekörper von der äußeren Rohroberfläche her auf eine
Wanddicke von etwa 5 mm spanend abgearbeitet. Wegen der Krümmung der Probekörperoberflächen wird
der Vicat-Stift auf die Rohrinnenoberfläche aufgesetzt. Die Prüfung wird nach DIN EN ISO 306,
Verfahren B/50 durchgeführt. Angegeben wird der arithmetische Mittelwert der an den 3 Probekörpern
ermittelten Temperaturen.

6.7 Nachweis

Falls vereinbart, wird über die beim Hersteller laufend durchgeführten betrieblichen Prüfungen eine Prüf-
bescheinigung nach DIN EN 10204 ausgestellt.

13
DIN 8080:2009-10

Anhang A
(informativ)

Erläuterungen

Die vorliegende Norm ist eine Grundnorm, die die allgemeinen Qualitätsanforderungen an PVC-C-Rohre und
deren Prüfverfahren enthält. Die Festlegungen bezüglich Prüfumfang, Überwachung und Sonder-
anforderungen für die verschiedenen Anwendungsgebiete werden den zuständigen Gremien überlassen. Die
in dieser Norm festgelegten Anforderungen und Prüfverfahren basieren auf langjährigen Untersuchungen im
FNK-KOA 504 „Koordinierung der Kunststoff-Rohr-Normung“, insbesondere seines Arbeitsausschusses FNK
504.2 „Prüfverfahren für Rohre“ (umbenannt in NA 054-05-02 AA „Prüfverfahren für Rohre“).

Die Zeitstand-Kurven für den Temperaturbereich 10 °C bis 95 °C wurden überarbeitet. Diese Mindest-
kurven sind normativer Bestandteil der Grundnorm für PVC-C-Rohre.

Überlegungen über die zu erwartende Lebensdauer der Rohre und über den Sicherheitsfaktor wurden hier mit
einbezogen.

Im Übrigen wurden Anforderungen hinsichtlich des Rohrwerkstoffes und des Herstellverfahrens der Rohre
vermieden, um die technische Weiterentwicklung nicht zu behindern. Da einerseits die Verwendung von
Rücklaufmaterial aus technischen und wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig ist und deshalb nicht
ausgeschlossen werden darf, andererseits aber die Verwendung ungeeigneten Materials zu verhindern ist,
wurde angegeben, dass Formmassen unbekannter Zusammensetzung nicht verwendet werden dürfen. Im
Ganzen gesehen sind damit die Anforderungen an den Rohrwerkstoff durch die vorstehend genannten
Eigenschaftsangaben hinsichtlich der Qualität erfasst.

Formmassen zur Herstellung von Rohren aus PVC-C werden nach DIN EN ISO 1163-1 klassifiziert.

Tabelle A.1 — Eigenschaften des PVC-C-Werkstoffs (Richtwerte)

Eigenschaften Richtwerte für PVC-C

Dichte (geprüft nach DIN ISO 1183) ! 1,55 g/cm3

Mittlerer thermischer Längenausdehnungskoeffizient im 0,7 " 10 4 K 1


Temperaturbereich 0 °C bis 95 °C (geprüft nach DIN 53752)

Wärmeleitfähigkeit (geprüft nach DIN 52612-1) ! 0,14 W K 1 m 1

Oberflächenwiderstand (geprüft nach DIN IEC 60093, (VDE 0303-30)) # 1012 !

14
DIN 8080:2009-10

Literaturhinweise

DIN 4102-1, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Teil1: Baustoffe — Begriffe, Anforderungen und
Prüfungen

DIN 16833, Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) — PE-RT Typ I und
PE-RT Typ II — Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung

DIN 53752, Prüfung von Kunststoffen — Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten

DIN EN 1566-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher
Temperatur) innerhalb der Gebäudestruktur — Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) — Teil 1: Anforderungen
an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem

DIN EN ISO 1163-1, Kunststoffe — Weichmacherfreie Polyvinylchlorid (PVC-U)-Formmassen — Teil 1:


Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen

DIN EN ISO 1183 (alle Teile), Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten
Kunststoffen

DIN EN ISO 15493, Kunststoffrohrleitungssysteme für industrielle Anwendungen — Acrylnitril-Butadien Styrol


(ABS), weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) und chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) —
Anforderungen an Rohreitungsteile und das Rohrleitungssystem; Metrische Reihen

DIN EN ISO 15877-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen — Chloriertes


Polyvinylchlorid (PVC-C) — Teil 1: Allgemeines

DIN EN ISO 15877-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen — Chloriertes


Polyvinylchlorid (PVC-C) — Teil 2: Rohre

DIN IEC 60093 (VDE 0303-30), Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe — Spezifischer Durchgangswiderstand
und spezifischer Oberflächenwiderstand von festen, elektrisch isolierenden Werkstoffen

15

Das könnte Ihnen auch gefallen