Sie sind auf Seite 1von 55

DEUTSCHE NORM Entwurf Februar 2022

DIN EN 1384

ICS 13.340.20 Einsprüche bis 2022-03-07


Vorgesehen als Ersatz für
DIN EN 1384:2017-08
Entwurf

Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten;


Deutsche und Englische Fassung prEN 1384:2022
Helmets for equestrian activities;
German and English version prEN 1384:2022
Casques de protection pour sports hippiques;
Version allemande et anglaise prEN 1384:2022

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2022-01-07 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stel-
lungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfs besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten


— vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

— oder als Datei per E-Mail an nasport@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann
im Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;

— oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport), 10772 Berlin oder
Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten Patent-
rechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 55 Seiten

DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport)


– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 1384:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 158 „Schutzhelme“ erarbeitet,
dessen Sekretariat von SIS (Schweden) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-04-02 AA „Sportschutzhelme“


im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die Nutzungs-
bedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den englischen Text.

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Änderungen

Gegenüber DIN EN ISO 1384:2017-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) in Abschnitt 2 wurde EN ISO 13688:2013 hinzugefügt, die in 4.3 „Unbedenklichkeit von Materialien“ refe-
renziert wird;

b) in 4.1 wurden Klarstellungen hinzugefügt;

c) 4.2 „Ergonomie“ und 5.1.6 „Ergonomiebewertung“ wurden neu hinzugefügt;

d) in 4.6 wurde ein Amboss-Schlagversuch eingefügt;

e) in 4.7 wurden drei Stöße in die in 5.8 beschriebene Prüfmethode aufgenommen;

f) in 4.9.2 wurde der Wortlaut in „die maximale Verschiebung des Prüfkopfes“ geändert;

g) in Abschnitt 5 „Prüfungen“ wurden die Anforderungen nach 4.3 „Unbedenklichkeit der Werkstoffe“ ver-
schoben und ein neuer Unterabschnitt 5.13 „Prüfung der Unbedenklichkeit der Werkstoffe“ wurde hinzu-
gefügt;

h) in 5.7.1 wurde Bild 3 „Definition Gefahrenamboss“ hinzugefügt;

i) in 5.7.3 wurde die Geschwindigkeit für den Gefahrenamboss hinzugefügt;

j) 5.7.4 wurde umgeschrieben und es wurden Aufprallstellen für den Gefahrenamboss hinzugefügt;

k) in 5.7.5 wurde die Prüfdauer aufgrund des zusätzlichen Aufpralls auf 360 s verlängert;

l) in 5.8.4 wurde die erhöhte Aufprallenergie auf 18,4 J ± 0,5 J und die theoretische Fallhöhe auf 625 mm geän-
dert;

m) in 5.8.5: Änderung auf „drei“ Aufprallstellen an jedem Helm;

n) in 5.9.3 wurde die Kraft auf 800 N ± 20 N geändert;

o) in 6.2 wurden neue Anforderungen eingefügt und Klarstellung des Textes vorgenommen;

p) Tabelle ZA.1 wurde mit den entsprechenden Paragraphen der Verordnung (EU) 2016/425 aktualisiert;

2
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02

q) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

3
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02

– Leerseite –

4
– Entwurf –

Januar 2022

prEN 1384

Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten

Helmets for equestrian activities

Casques de protection pour sports hippiques


– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Ergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Werkstoffunbedenklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Oberflächenbeschaffenheit und Überstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Umfang des Schutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.7 Durchdringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.8 Mechanische Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.9 Haltesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.9.2 Festigkeit des Haltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.9.3 Wirksamkeit des Haltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10 Schirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10.1 Verformung des Schirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10.2 Schirmabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.11 Sichtfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.12 Dauerhaftigkeit nach der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.2 Kennzeichnung und bereitgestellte Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.3 Haltesystem und Kinnriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.4 Oberflächenbeschaffenheit und Überstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.5 Belüftungsöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1.6 Bewertung der Ergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Bewertung des Umfangs des Schutzbereichs und Kennzeichnung des Prüfbereichs . . . . 13
5.3 Prüfköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.4 Sichtfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.5 Reihenfolge der Prüfungen und Anzahl der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.6 Prüfatmosphäre und Vorbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6.2 Vorbehandlung bei hoher Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6.3 Vorbehandlung bei niedriger Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6.4 Künstliche Alterung und Vorbehandlung mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7.2 Prüfköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7.3 Aufschlaggeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.7.4 Prüfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.7.5 Prüfdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8 Durchdringungsfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8.2 Schlagkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8.3 Prüfblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.8.4 Aufschlagenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

5.8.5 Prüfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.9 Mechanische Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.9.2 Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.9.3 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.10 Festigkeit des Haltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.10.2 Prüfköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.10.3 Fallhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.11 Wirksamkeit des Haltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.11.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.11.2 Prüfköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.11.3 Richtung der Krafteinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.11.4 Fallhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.11.5 Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.12 Verformung des Schirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.12.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.12.2 Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.12.3 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.13 Prüfung der Werkstoffunbedenklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Kennzeichnung und Beschilderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Gebrauchsinformation und -anweisung für den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425 des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu persönlicher
Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Bilder
Bild 1 — Messung der Schirmerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bild 2 — Darstellung des Prüfbereichs und des Schutzbereichs auf dem Prüfkopf . . . . . . . . . . 14
Bild 3 — Definitionsbordsteinsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bild 4 — Messung der Verformung des Schirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Tabellen
Tabelle 1 — Zusammenfassung der Reihenfolge der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der
Verordnung (EU) 2016/425 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN 1384:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 158 „Schutzhelme“ erarbeitet,
dessen Sekretariat von SIS gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN 1384:2017 ersetzen.

Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden folgende technische Änderungen vorgenommen:

— EN ISO 13688:2013 wurde als in 4.3 „Werkstoffunbedenklichkeit“ aufgeführte Verweisung in Abschnitt 2


aufgenommen;

— es wurden weitere Erklärungen in Abschnitt 4.1 aufgenommen;

— ein neuer Abschnitt 4.2 „Ergonomie“ und 5.1.6 „Bewertung der Ergonomie“ wurden hinzugefügt;

— eine Stoßprüfung mit Bordsteinsockel wurde in Abschnitt 4.6 aufgenommen;

— in Abschnitt 4.7 wurde „drei“ Aufschläge wie im in 5.8 beschriebenen Prüfverfahren eingefügt;

— in 4.9.2 wurde umformuliert zu „die größte Verschiebung des Prüfkopfs“;

— aus Abschnitt 5 „Prüfung“ wurden die Anforderungen entfernt und in 4.3 „Werkstoffunbedenklichkeit“ ein-
gefügt, und ein neuer Abschnitt 5.13 „Prüfung der Werkstoffunbedenklichkeit“ wurde hinzugefügt;

— Bild 3 – Definitionsbordsteinsockel wurde in 5.7.1 eingefügt;

— in 5.7.3 wurde die Geschwindigkeit für den Bordsteinsockel hinzugefügt;

— 5.7.4 wurde neu geschrieben und Aufschlagstellen für den Bordsteinsockel wurden hinzugefügt;

— in 5.7.5 wurde die Prüfdauer aufgrund des zusätzlichen Aufschlags auf 360 s verlängert;

— in 5.8.4 wurden die erhöhte Aufschlagenergie auf 18,4 J ± 0,5 J und die theoretische Fallhöhe auf 625 mm
geändert;

— in 5.8.5 wurde die Anzahl der Aufschlagstellen an jedem Helm auf „drei“ geändert;

— in 5.9.3 wurde die eingestellte Kraft auf 800 N ± 20 N geändert;

— Abschnitt 6.2 enthält neue Anforderungen und Erklärungen zum Text;

— Tabelle ZA.1 wurde mit Abschnitten aktualisiert, die der Verordnung (EU) 2016/425 entsprechen.

Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Normungsauftrages erarbeitet, den die Europäische Kommission
und die Europäische Freihandelsassoziation CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen
der EU-Richtlinie(n).

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie(n) siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments
ist.

4
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Einleitung
Dieses Dokument legt die Anforderungen für schützende Kopfbedeckungen zum Gebrauch bei reiterlichen
Aktivitäten fest, die in einem breiten Spektrum von Unfallsituationen resultieren können.

Reiterliche Aktivitäten, bei denen Helme zum Einsatz kommen, umfassen eine Reihe unterschiedlicher Berei-
che, z. B. Reiten, Umgang mit Pferden und/oder Pferdepflege; zudem werden sie sowohl in Innen- als auch in
Außenbereichen und unter wechselnden klimatischen Bedingungen ausgeübt.

In diesem Dokument werden auch Prüfungen zur Stoßdämpfung, Durchdringung und seitlichen Quetschung
beschrieben. Es existieren unterschiedliche statistische Unfallstudien aus dem Renn- und Turniersport sowie
aus dem Bereich des Freizeitreitens. Die häufigste zu Kopfverletzungen führende Unfallsituation ist ein Sturz
vom Pferd. Daneben treten auch Unfälle auf, bei denen der Reiter während des Umgangs mit dem Pferd und
der Interaktion des Pferdes mit ihm verletzt wird.

Die Norm deckt mit der Prüfung auf Stoßdämpfung aktuell Aufschläge ab, die in einer geraden Linie auf den
Kopf einwirken. Unfallstatistiken zeigen zudem, dass schräg einwirkende Aufschläge häufig sind, die zu einer
Drehbewegung des Kopfes führen. Ein Prüfverfahren zur Drehung wird nicht eingeführt, da zum Zeitpunkt der
Erarbeitung dieser Norm kein entsprechendes Prüfverfahren festgelegt ist. CEN/TC 158/WG 11 wird in abseh-
barer Zukunft ein neues Prüfverfahren vorstellen, das bei künftigen Überarbeitungen von EN 1384 berücksich-
tigt werden kann.

Die in der Norm beschriebenen Prüfungen umfassen auch die Wirkung von Helmen gegen Aufschläge von Huf-
eisen (Stoßdämpfung), Aufschläge auf den Bordsteinsockel und Aufschläge auf scharfkantige Objekte (Durch-
dringungsprüfung). Die mechanische Festigkeit wird durch Messung der seitlichen Verformung geprüft. Durch
diese Prüfung wird lediglich die kleinste seitliche Verformung des Helms bewertet, bei der der Schädel vor
einem Bruch geschützt ist. Bei Bestehen der Prüfung auf mechanische Festigkeit schützt ein Helm seinen Trä-
ger nicht per Definition vor einem Pferd, das direkt auf den Helm stürzt.

Den Trägern soll bewusst gemacht werden, dass der vom Helm gegebene Schutz von den Umständen des
Unfalls abhängt und dass das Tragen eines Helms nicht immer Verletzungen, den Tod oder eine Behinderung
verhindern kann.

Ein Teil der Energie eines Aufschlages wird vom Helm absorbiert, wobei die Schlagkraft reduziert wird, der
der Kopf ausgesetzt wäre. Die Helmstruktur kann bei Aufnahme dieser Energie beschädigt werden und jeder
Helm, der einem solchen massiven Schlag ausgesetzt war, sollte ersetzt werden, selbst wenn die Beschädigung
nicht sichtbar ist.

Leistungsstufen und Prüfverfahren basieren auf erprobten Prüfverfahren und technischen Kriterien und wer-
den durch Daten von Fachquellen im Bereich des Kopfschutzes erweitert.

5
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt Anforderungen an Helme, die einen Schirm haben können, für Personen bei allen reiter-
lichen Aktivitäten, einschließlich unter anderem Reiten, Fahren, Umgang mit Pferden und Pferdepflege, fest.

Es gibt Sicherheitsanforderungen, die Prüfverfahren und Stufen einschließen. Anforderungen und die entspre-
chenden Prüfverfahren sind angegeben für Folgendes:

a) Konstruktion einschließlich Sichtfeld;

b) stoßdämpfende Eigenschaften;

c) Durchdringungsfestigkeit;

d) mechanische Festigkeit bei seitlicher Verformung;

e) Eigenschaften des Haltesystems;

f) Durchbiegung des Schirmes (falls vorhanden);

g) Kennzeichnung und Informationen;

h) Verwendung von Prüfköpfen nach EN 960:2006.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 960:2006, Prüfköpfe zur Prüfung von Schutzhelmen

EN 1811:2011+A1:2015, Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben,


die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut
in Berührung kommen

EN 13087-1:2000, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 1: Bedingungen und Vorbehandlung

EN 13087-2:2012, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 2: Stoßdämpfung

EN 13087-3:2000, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 3: Durchdringungsfestigkeit

EN 13087-4:2012, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 4: Wirksamkeit des Haltesystems

EN 13087-5:2012, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 5: Festigkeit des Haltesystems

EN 13087-6:2012, Schutzhelme — Prüfverfahren — Teil 6: Sichtfeld

EN ISO 7500-1:2018, Metallische Werkstoffe — Kalibrierung und Überprüfung von statischen einachsigen
Prüfmaschinen — Teil 1: Zug- und Druckprüfmaschinen — Kalibrierung und Überprüfung der
Kraftmesseinrichtung (ISO 7500-1:2018)

EN ISO 13688:2013, Schutzkleidung — Allgemeine Anforderungen (ISO 13688:2013)

6
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

3.1
Helmschale
Werkstoff, der die harte äußere Form des Helms bildet

3.2
Schutzpolsterung (Auskleidung)
Polsterungswerkstoff zur Dämpfung der Aufschlagenergie

3.3
Komfortpolsterung oder Größenpolsterung
Polsterungswerkstoff, der einen bequemen und richtigen Sitz sicherstellt

3.4
Wiege
Kopfband oder andere Kopfbefestigungen sowie jene Innenteile des Helms, außer der Polsterung, die mit dem
Kopf in Berührung kommen

3.5
Haltesystem
alle Bauteile, die den Helm auf dem Kopf in der richtigen Lage halten, einschließlich gegebenenfalls vorhande-
ner Teile für die Einstellung oder zur Verbesserung des Tragekomforts

3.6
Zugschnur
Schnur, mit der der Sitz der Wiege auf dem Kopf des Trägers eingestellt werden kann

3.7
Kinnriemen
Teil des Haltesystems, bestehend aus einem Riemen, der unter dem Kinn des Trägers verläuft, um den Helm in
der richtigen Lage zu halten

3.8
Kinnschale
Schale, die am Haltesystem befestigt ist, um den Riemen am Kinn des Benutzers zu fixieren

3.9
Helmtyp
Kategorie von Helmen, die sich hinsichtlich solch wesentlicher Dinge wie Werkstoff, Konstruktion des Helms,
Haltesystem oder Schutzpolsterung nicht unterscheiden

Anmerkung 1 zum Begriff: Unterschiedliche Größen ergeben an sich keine unterschiedlichen Helmtypen.

7
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

3.10
Schirm
Verlängerung der Grundform des Helms über den Augen

Anmerkung 1 zum Begriff: In Abhängigkeit von der Konstruktion des Helms kann, oder auch nicht, solch eine Verlänge-
rung ein Schirm im Sinne von 5.12 „Verformung des Schirms“ sein. Diese kann fester Bestandteil oder abnehmbar durch
den Träger des Helms sein.

3.11
Schutzbereich
Mindestbereich des Prüfkopfes, der von der Schutzpolsterung (Auskleidung) bedeckt ist

3.12
Prüfbereich
Bereich des Helms, der Stoßdämpfungs- und Durchdringungsprüfungen ausgesetzt ist

3.13
Befestigungspunkt des Haltesystems
Teil des Helms, an dem das Haltesystem dauerhaft befestigt ist

4 Anforderungen
4.1 Allgemeines

Die Kennzeichnung des Helms darf für den Gebrauch nicht entfernt werden. Die Haltbarkeit der Kennzeich-
nungen muss nach 5.1.2 bewertet werden

Helme für reiterliche Aktivitäten dürfen entweder mit oder ohne Helmschale und mit oder ohne Belüftungs-
öffnungen konstruiert sein. Belüftungsöffnungen müssen auf den Bereich oberhalb der Prüflinie nach 5.1.5
beschränkt sein.

Wird eine Helmschale verwendet, muss eine Schutzpolsterung fest daran angebracht sein.

Falls Zugschnüre oder sonstige Systeme für die Einstellung von Sitz und Halt vorhanden sind, darf sich die
Einstellung nicht unbeabsichtigt verändern und muss alle Anforderungen dieses Dokuments erfüllen.

4.2 Ergonomie

Helme für reiterliche Aktivitäten müssen ein Design aufweisen, durch das das Unbehagen während ihres Tra-
gens minimiert wird, und sie müssen an ihrem Platz bleiben, wenn sie nach Herstelleranleitung eingestellt und
fixiert werden. Die Ergonomie des Designs wird nach 5.1.6 bewertet.

4.3 Werkstoffunbedenklichkeit

Die Anforderungen an die Werkstoffe können durch eine schriftliche Erklärung in den vom Hersteller in Über-
einstimmung mit 5.13 an die Prüfstelle gelieferten Unterlagen nachgewiesen werden.

Die verwendeten Werkstoffe dürfen weder durch Schweiß noch durch Körperpflegeartikel oder durch vom
Hersteller empfohlene Reinigungsmittel nennenswert beeinträchtigt werden.

Für diejenigen Teile des Helms, die mit der Haut in Berührung kommen oder mit ihr in Berührung kommen
können, dürfen keine Werkstoffe verwendet werden, von denen bekannt ist, dass sie Hauterkrankungen oder
andere negative Auswirkungen auf die Gesundheit verursachen.

Alle metallischen Werkstoffe, die länger mit der Haut in Kontakt kommen könnten (z. B. Bolzen, Formstücke),
müssen eine Freisetzungsrate von Nickel von weniger als 0,5 µg/cm3 je Woche haben, wenn geprüft nach
EN 1811:2011+A1:2015.

8
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Das Vorhandensein von Weichmachern, reaktionsfähigen Komponenten, Schwermetallen und Verunreinigun-


gen sowie die chemische Identität von Pigmenten und Farbstoffen müssen mit EN ISO 13688:2013, 4.2, über-
einstimmen.

4.4 Oberflächenbeschaffenheit und Überstände

Die folgenden Anforderungen müssen in Übereinstimmung mit 5.1.1 und 5.1.4 bewertet werden.

Es sind keine scharfen Kanten, Rauigkeit oder Überstände an jeglichen Teilen des Helms zulässig, die mit dem
Träger in Berührung kommen oder in Berührung kommen können, wenn der Helm getragen wird, die dem
Träger möglicherweise Verletzungen zufügen können.

Wenn Überstände außen auf der Helmschale 5 mm überschreiten, müssen sie glatte Übergänge zur angrenzen-
den Oberfläche aufweisen.

Die Innenseite des Helms muss frei von starren Überständen über 2 mm sein.

4.5 Umfang des Schutzes

Die Abdeckung muss sich nach unten bis zu und einschließlich der beiden Bereiche über der AA’-Ebene und
der Ebene über der RF1R’F2-Linie erstrecken; Punkt R’ befindet sich auf Höhe der Bezugsebene (siehe Bild 2).

4.6 Stoßdämpfung

Bei der Prüfung nach 5.6 und 5.7, für jeden Aufschlag:

— darf beim flachen Sockel die größte Beschleunigung zu irgendeinem Zeitpunkt 250 g nicht überschreiten;

— darf beim Bordsteinsockel die größte Beschleunigung zu irgendeinem Zeitpunkt 200 g nicht überschreiten;

— darf die Gesamtzeit, in der die Kurve (Beschleunigung/Zeitfunktion) 150 g überschreitet, nicht größer als
5 ms sein;

— muss das Haltesystem geschlossen bleiben und muss der Helm auf dem Prüfkopf bleiben.

4.7 Durchdringung

Bei der Prüfung nach 5.8, drei Aufschläge auf denselben Helm, darf der Schlagkörper keinen Kontakt mit dem
Prüfblock haben.

4.8 Mechanische Festigkeit

Bei der Prüfung nach 5.9 darf die größte seitliche Verformung des Helms 30 mm nicht überschreiten und die
bleibende seitliche Verformung darf 10 mm nicht überschreiten.

4.9 Haltesystem

4.9.1 Allgemeines

Die folgenden Anforderungen müssen nach 5.1.3 visuell und manuell bewertet werden.

Alle Teile des Haltesystems müssen wie nach 5.10 und 5.11 überprüft fest mit dem System oder mit dem Helm
verbunden sein, sodass es während seines Gebrauchs nicht entfernt werden oder sich lösen kann.

Alle Teile des Haltesystems müssen dauerhaft mit dem Helm verbunden und dürfen nicht durch den Nutzer
entfernbar sein.

9
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Ein Haltesystem muss einen mindestens 15 mm breiten Kinnriemen aufweisen, was durch Messung überprüft
werden muss.

An dem System müssen Befestigungs- und Einstelleinrichtungen angebracht sein, die kombiniert werden dür-
fen.

Der Kinnriemen muss längenverstellbar sein.

Das Haltesystem darf sich nur durch bewusste Handlung öffnen lassen.

Der Kinnriemen darf keine Kinnschale haben.

Kein Bestandteil des Haltesystems darf grün sein.

Es wird empfohlen, das Teil, welches vom Träger betätigt werden soll, um die Befestigungsvorrichtung zu öff-
nen, in der Farbe Orange oder Rot auszuführen.

ANMERKUNG Zur Verbesserung des Tragekomforts ist es zulässig, die Einrichtung mit einer Polsterung oder ähnlichen
Mitteln zu versehen.

4.9.2 Festigkeit des Haltesystems

Bei der Prüfung nach 5.10 darf die größte Verschiebung des Prüfkopfs 35 mm nicht überschreiten und die blei-
bende Verschiebung des Prüfkopfs darf 25 mm nicht überschreiten. Zu diesem Zweck schließt die Verschiebung
ein Verrutschen der Verschlusseinrichtung ein.

Nach der Prüfung muss das manuelle Öffnen der unbelasteten Schnalle möglich sein.

4.9.3 Wirksamkeit des Haltesystems

Wenn der Helm auf dem Prüfkopf mit passender Größe und geschlossenem Haltesystem nach Anweisung des
Herstellers befestigt ist und der Prüfung nach 5.11 unterzogen wird, muss der Helm auf dem Prüfkopf bleiben.

Der Helm muss als auf dem Prüfkopf verblieben angesehen werden, wenn die zentrale senkrechte Achse
des Prüfkopfes von dem Teil des Helms bedeckt ist, der zum Bedecken des Schutzbereiches vorgesehen ist
(siehe 5.2). Ein Verdrehen des Helms während der Prüfung ist zulässig.

4.10 Schirm

4.10.1 Verformung des Schirms

Hat der Helm einen Schirm, dann muss bei der Prüfung nach 5.12 die Durchbiegung am seitlichen Mittelpunkt
(Mittelpunkt von der Seite und nicht Mittelpunkt des Schirmes selbst) der Vorderkante des Schirmes größer
als 6,0 mm sein.

4.10.2 Schirmabmessungen

Im Falle von Helmen, deren Konstruktion eine Helmschale mit eingepasster Schutzpolsterung umfasst, wird
die Verlängerung als Schirm angesehen, sofern sie nicht aus dem gleichen Werkstoff wie die Schutzpolsterung
besteht (d. h. die Verlängerung wird als Schirm angesehen, wenn sie aus dem gleichen Werkstoff wie die Helm-
schale hergestellt ist).

Wenn wie folgt verglichen wird, werden Erweiterungen von weniger als der doppelten durchschnittlichen
Dicke eines Helms nicht als Schirme angesehen, d. h. wenn E ✁ 2T, wird die Erweiterung nicht als Schirm ange-
sehen.

E = horizontaler Überstand der Erweiterung, gemessen relativ zur Vorderseite des Prüfkopfs an der vorderen
unteren Kante, wo sie die vertikale Längsebene kreuzt.

10
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

T = durchschnittliche Dicke des Helms berechnet mit (T1+T2+T3)/3.

T1 = Dicke des Helms auf Höhe der Prüflinie an der linken Seite (linke Seite des Helms, wo sie die vertikale
Querebene des Prüfkopfs kreuzt).

T2 = Dicke des Helms auf Höhe der Prüflinie an der Rückseite (Rückseite des Helms, wo sie die vertikale Läng-
sebene des Prüfkopfs kreuzt).

T3 = Dicke des Helms auf Höhe der Prüflinie auf der rechten Seite (rechte Seite des Helms, wo sie die vertikale
Querebene des Prüfkopfs kreuzt).

Die Dicke auf Höhe der Prüflinie wird senkrecht zur äußeren Oberfläche des Helms gemessen.

Legende
1 AA’-Ebene
2 Bezugsebene
3 Basisebene
4 vertikale Mittelachse
Bild 1 — Messung der Schirmerweiterung

4.11 Sichtfeld

Falls ein abnehmbarer Schirm vorhanden ist, muss dieser für die Prüfung angebracht sein.

Bei der Prüfung nach 5.4 darf es keine Beeinträchtigung des Sichtfeldes in den folgenden Winkeln geben:

— nach oben 0° ± 1°;

— horizontal 105° ± 1° jeweils links und rechts im Sichtfeld;

— nach unten 45° ± 1°.

11
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

4.12 Dauerhaftigkeit nach der Prüfung

Nach der Prüfung nach 5.7 darf der Helm keine Schäden aufweisen, die eine wesentliche Verletzung am Kopf
des Trägers verursachen könnten, wenn der Helm getragen wird (innenliegende scharfe Kanten, Spitzen).

Prüfung nach 5.1.1.

5 Prüfung
5.1 Sichtprüfung

5.1.1 Allgemeines

Prüfen durch Sicht- und Tastuntersuchung, dass der Helm keine rauen, scharfkantigen oder harten Oberflächen
hat, die den Benutzer reizen oder verletzen können.

5.1.2 Kennzeichnung und bereitgestellte Informationen

Eine Bewertung der Kennzeichnung des Helms und der vom Hersteller gegebenen Informationen muss erfol-
gen.

Die Haltbarkeit der Kennzeichnung nach 6.1 muss durch eine Inspektion nachgewiesen werden, die nach
manuellem Reiben für 15 s mit einem in Wasser getränktem Baumwolltuch durchgeführt wird. Eine Person
mit normaler Sehkraft muss prüfen, ob die Kennzeichnung lesbar geblieben ist.

5.1.3 Haltesystem und Kinnriemen

Die Anforderungen in 4.9.1 werden visuell und manuell bewertet.

Es wird visuell und manuell überprüft, dass das Design des Öffnungsmechanismus lediglich ein bewusstes
Öffnen ermöglicht.

Die Breite des Kinnriemens muss vor der Prüfung und ohne Spannung gemessen werden.

Es wird visuell überprüft, dass es keine Kinnschale am Riemen gibt.

Die Ergebnisse werden aufgezeichnet.

5.1.4 Oberflächenbeschaffenheit und Überstände

Eine Sicht-, Tast- und Messprüfung muss durchgeführt werden.

Die Ergebnisse werden aufgezeichnet.

5.1.5 Belüftungsöffnungen

Es wird überprüft, dass es keine Belüftungsöffnungen oder andere Öffnungen im Schutzbereich unterhalb der
Prüflinie gibt.

Die Ergebnisse werden aufgezeichnet.

5.1.6 Bewertung der Ergonomie

Zu Beginn der Bewertung muss eine Prüfperson eine angemessen passende Helmgröße nach den Hersteller-
anweisungen auswählen.

12
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

a) Bei der Prüfung handelt es sich um eine subjektive Bewertung des Helms durch die Prüfperson (Träger)
und den Beobachter während der Prüfreihe;

b) Nach der Prüfreihe müssen Aufzeichnungen der vom Beobachter und von der Prüfperson gemachten
Anmerkungen angefertigt werden.
1. Ist es möglich, den Verschluss/die Verschlüsse und/oder Einstellteile des Helms JA NEIN
zu bedienen?
2. Können die folgenden Aktivitäten ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden
und bleibt der Helm während jeder der Aktivitäten an seinem Platz?
i) Bewegen des Kopfes von einer Seite zur anderen sowie auf und ab; im JA NEIN
Stehen und beim Gehen.
ii) Vorbeugen aus der Hüfte und mit durchgedrückten Knien zum Aufheben JA NEIN
eines kleinen Gegenstands vom Boden.
iii) Auf-und-ab-Springen auf der Stelle. JA NEIN

Sobald eine der Fragen mit NEIN beantwortet wird, wird die Bewertung beendet und es wird davon ausgegan-
gen, dass der geprüfte Helm die Bewertung nicht bestanden hat.

5.2 Bewertung des Umfangs des Schutzbereichs und Kennzeichnung des Prüfbereichs

Das Haltesystem wird vollständig gelockert.

Der Helm wird auf einen Prüfkopf passender Größe aufgesetzt, und eine vertikale Last von 50 N wird aufge-
bracht, um den Helm auf dem Prüfkopf zu stabilisieren. Der Helm wird so aufgesetzt, dass die vordere untere
Kante [tiefster seitlicher Mittelpunkt an der Vorderseite der Schutzpolsterung (Auskleidung)] nicht tiefer liegt
als der Mittelpunkt zwischen der Bezugsebene und der AA -Ebene. Legt der Hersteller eine andere Position
fest, darf sich diese nicht oberhalb der AA’-Ebene befinden.

Die Bewertung des Umfangs des Schutzbereichs muss in offener und geschlossener Position erfolgen, wo Zug-
schnüre oder ein Höhen-Einstellungssystem vorhanden sind.

Der Helm wird wie folgt gekennzeichnet:

a) eine horizontale Linie in Höhe der AA -Ebene des Prüfkopfes;

b) Punkte F1 und F2 , die die seitliche horizontale Projektion des Punktes F auf dem Prüfkopf zur äußeren
Helmoberfläche darstellen;

c) ein Punkt R an der Vorderseite auf der projizierten vertikalen Längsebene des Prüfkopfes und 30 mm über
der AA -Ebene;

d) eine Linie wird um den Helm gezeichnet, die die Punkte R, F1 ,R’,F2 verbindet.

Der Prüfbereich erstreckt sich nach unten bis zur RF1 R’F2 -Linie, und der Schutzbereich muss sich nach unten
erstrecken und sowohl den Bereich über der AA -Ebene nach Kennzeichnung a) als auch die RF1 R’F2 -Linie
nach Kennzeichnung d) einschließen. F1 und F2 werden auf der Bezugsebene verbunden.

Ein Beispiel eines typischen Helms ist in Bild 2 dargestellt.

Die Prüflinie auf der Rückseite zwischen F1 und F2 ist horizontal.

13
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Maße in Millimeter

Legende

1 Helm 6 Linie der seitlichen horizontalen Projektion des


2 AA -Ebene Punkts F des Prüfkopfes
3 Bezugsebene 7 Prüfkopf
4 Basisebene 8 Schnitt auf der Bezugsebene
5 vertikale Längsmittelebene 9 vertikale Mittelachse
Vertikale Längsebene – entspricht EN 960:2006, 2.8 „vertikale Längsebene“.
Darstellung des Prüfbereichs (Bereich über der RF1 R’ F2 -Linie) und des Schutzbereichs (sowohl der Bereich
über der AA -Ebene und der Bereich über der RF1 R’ F2 -Linie) auf dem Prüfkopf.
Bild 2 — Darstellung des Prüfbereichs und des Schutzbereichs auf dem Prüfkopf

5.3 Prüfköpfe

Der EN 960:2006 entsprechende Prüfkopf muss für die Prüfung verwendet werden, außer für die Stoßdämp-
fung, wo nur 5 Größen verfügbar sind, siehe 5.7.2 für die Prüfköpfe, die für die Prüfung der Stoßdämpfung
verwendet werden.

5.4 Sichtfeld

Die Zugschnüre, falls vorhanden, werden vollständig gelockert.

Die Prüfung muss nach EN 13087-6:2012 erfolgen.

5.5 Reihenfolge der Prüfungen und Anzahl der Proben

Es dürfen ausschließlich neue und vollständige Helme, wie sie zum Verkauf angeboten werden, geprüft werden.
Wird der Helm mit einer abnehmbaren Schutzhülle geliefert (wie z. B. Seidenbezüge), müssen die Prüfungen
mit abgenommenen Schutzhüllen erfolgen. Die Dauer zwischen dem Herstellungsdatum und dem Prüfdatum
darf nicht kürzer als 6 Tage sein.

14
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Vier Proben von Helmen (A, B, C, D) werden für jeden Prüfkopf innerhalb des Größenbereichs jeder Größen-
kombination Helmschale/Schutzpolsterung benötigt. Alle vom Hersteller angegebenen Größenkombinationen
Helmschale/Schutzpolsterung müssen geprüft werden.

Wenn kein Prüfkopf für die Größenkombination Helmschale/Schutzpolsterung anwendbar ist, muss der
nächstkleinere Prüfkopf verwendet werden.

Weitere Proben sind möglicherweise nötig, wenn Proben demontiert werden müssen oder absichtlich während
der Prüfung beschädigt werden, um die Prüfanforderungen zu erfüllen. Solche Proben sollten nicht mehr für
andere Prüfungen verwendet werden.

Die Helme müssen unter Laborumgebungsbedingungen nach EN 13087-1:2000, 4.2, für mindestens 4 h vor
der Vorbehandlung und Prüfung gelagert werden.

Tabelle 1 — Zusammenfassung der Reihenfolge der Prüfungen

Leistungsprüfung Reihenfolge Probenbuchstabe für jede


der Prüfkopfgröße (der
Prüfungen 4 erforderlichen Proben)
Schutzbereich 1 A — — —
Sichtfeld 2 A — — —
Verformung des Schirms 3 A — — —
Wirksamkeit des Haltesystems 4 A B C —
Stoßdämpfung 5 Aa Bb Cc —
Durchdringungsfestigkeit 6 Ad Bd Cd —
Festigkeit des Haltesystems 7 Ad Bd Cd —
Mechanische Festigkeit
8 — — — D
(für die größten und kleinsten Helmgrößen)
a Vorbehandlung +50 °C.
b Vorbehandlung ✂20 °C.
c Vorbehandlung der Alterung und mit Wasser.
d keine Instandsetzung.

Bei allen Prüfungen für jeden Prüfkopf müssen alle Proben den Anforderungen entsprechen.

Falls im Verlauf der Prüfungen die Befestigungspunkte des Haltesystems eines Helms beschädigt wurden, muss
derselbe Helm nochmals nach 5.11 geprüft werden. Falls er dieser zusätzlichen Prüfung nicht standhält, darf
der Helmtyp nicht dieser Europäischen Norm entsprechen.

5.6 Prüfatmosphäre und Vorbehandlung

5.6.1 Allgemeines

Die Prüfatmosphäre (Laborumgebungsbedingungen) und die Vorbehandlung der Prüfmuster müssen nach
EN 13087-1:2000 erfolgen, falls im Folgenden nicht anders festgelegt.

5.6.2 Vorbehandlung bei hoher Temperatur

Die Vorbehandlung bei hoher Temperatur muss bei 50°C ± 2 °C durchgeführt werden.

15
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

5.6.3 Vorbehandlung bei niedriger Temperatur

Die Vorbehandlung bei niedriger Temperatur muss bei ✂20°C ± 2 °C durchgeführt werden.

5.6.4 Künstliche Alterung und Vorbehandlung mit Wasser

Die äußere Oberfläche des Helms wird zuerst für (48 ± 2) h einer UV-Strahlung mit einer 150-Watt-Xenon-
Gasentladungslampe im Abstand von (250 ± 10) mm vom nächsten Punkt auf dem Helm ausgesetzt und
dann für 4 h bis 6 h mit Wasser bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) °C und einem Durchsatz von
(1 000 ± 25) ml/min besprüht.

5.7 Stoßdämpfung

5.7.1 Allgemeines

Die Prüfung muss nach EN 13087-2:2012, 5.3, Verfahren mit herabfallendem Prüfkopf, durchgeführt werden.
Es müssen der flache Sockel und der Bordsteinsockel verwendet werden, siehe Bild 3.

Bild 3 — Definitionsbordsteinsockel

5.7.2 Prüfköpfe

Prüfköpfe 495, 535, 575, 605 und 625 müssen entsprechend der Größe des zu prüfenden Helms verwendet
werden. Wenn kein Prüfkopf für die Größenkombination Helmschale/Schutzpolsterung anwendbar ist, muss
der nächstkleinere Prüfkopf verwendet werden.

5.7.3 Aufschlaggeschwindigkeit

Die Aufschlaggeschwindigkeit auf den flachen Sockel muss (5,94 + 0,15/✂0) m/s betragen, was einer theoreti-
schen Fallhöhe von 1,8 m entspricht.

Die Aufschlaggeschwindigkeit auf den Bordsteinsockel muss (5,05 + 0,15/✂0) m/s betragen, was einer theore-
tischen Fallhöhe von 1,3 m entspricht.

16
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

5.7.4 Prüfstellen

Jeder Helm wird dreimal einem Aufschlag ausgesetzt und so auf Stoßdämpfung geprüft. Dabei muss ein Auf-
schlag unter Verwendung des Bordsteinsockels durchgeführt werden.

Der Mittelpunkt jeder Aufschlagstelle in dem in 5.2 beschriebenen Prüfbereich liegt in einem Abstand von min-
destens 130 mm zum nächsten und nicht näher als 50 mm zu einem Punkt der Durchdringungsprüfung. Der
Abstand der Prüfstellen muss durch Messung an der äußeren Oberfläche des Helms bestimmt werden.

Der Bordsteinsockel muss so ausgerichtet sein, dass die Aufschlagkante sich nicht unterhalb der Prüflinie befin-
det.

In einer Prüfreihe über alle vom Hersteller zur Verfügung gestellten Helme sollten die folgenden Aufschlagstel-
len mindestens einmal einem Aufschlag ausgesetzt werden:

— der Schläfen-, Front-, Scheitel- und Hinterkopfbereich;

— Belüftungsöffnungen oder andere Öffnungen;

— Befestigungspunkt des Haltesystems oder so nah wie möglich, falls der Befestigungspunkt außerhalb des
Prüfbereichs liegt.

5.7.5 Prüfdauer

Nachdem die Helme nach 5.6.1, 5.6.2, 5.6.3, 5.6.4 vorbehandelt wurden, muss der erste Aufschlag innerhalb von
90 s nach der Vorbehandlung erfolgen. Die Aufschläge müssen innerhalb von 360 s nach der Vorbehandlung
erfolgen.

5.8 Durchdringungsfestigkeit

5.8.1 Allgemeines

Die Prüfung muss nach EN 13087-3:2000 unter Berücksichtigung des Folgenden durchgeführt werden.

5.8.2 Schlagkörper

Der konische Schlagkörper muss verwendet werden.

5.8.3 Prüfblock

Der in EN 13087-3:2000 beschriebene Prüfblock muss ein halbkugelförmiger Prüfblock mit einem Radius von
(65 ± 5) mm und 130 mm Durchmesser und einer flachen Aufschlagoberfläche sein.

5.8.4 Aufschlagenergie

Die Aufschlagenergie muss 18,4 J ± 0,5 J betragen, was einer theoretischen Fallhöhe von 625 mm entspricht.

5.8.5 Prüfstellen

Jeder Helm schlägt einmal auf jeder von drei Durchdringungsstellen innerhalb des nach 5.2 festgelegten Prüf-
bereichs auf.

Für jeden Helm muss eine Prüfstelle über einer Belüftungsöffnung oder anderen Öffnung, sofern vorhanden,
liegen. Innerhalb einer Prüfreihe müssen so viele andere Vorrichtungen wie möglich bewertet werden.

Jede Prüfstelle zur Durchdringungsprüfung muss mindestens 50 mm von jeder anderen Prüfstelle (Stelle zur
Stoßdämpfungs- oder Durchdringungsprüfung) entfernt liegen, gemessen an der äußeren Oberfläche des
Helms.

17
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

5.9 Mechanische Festigkeit

5.9.1 Allgemeines

Der Helm wird Seitendruckkräften ausgesetzt und die Verformungen werden gemessen.

5.9.2 Prüfgerät

Das Prüfgerät muss aus zwei festen planparallelen Platten mit Führungsvorrichtung und Mindestmaßen von
300 mm × 250 mm und abgerundeten Kanten mit einem Radius von (10 ± 0,5) mm bestehen.

Die Druckanlage muss in Übereinstimmung mit EN ISO 7500-1:2018 mindestens Genauigkeitsklasse 1 sowohl
für Kraft- als auch Ausdehnungsmessung entsprechen.

5.9.3 Verfahren

Es muss je ein Prüfmuster der größten und kleinsten Helmgröße geprüft werden. Die Prüfmuster müssen im
Anlieferungszustand geprüft werden.

Der Helm muss quer zwischen zwei festen planparallelen Platten mit Mindestmaßen von 300 mm × 250 mm,
mit der AA’-Ebene an der Hauptmittellinie der Platten ausgerichtet, platziert werden.

Es muss eine Anfangskraft von 30 N senkrecht auf die Platten aufgebracht werden, sodass der Helm Seitenkräf-
ten ausgesetzt ist. Nach 30 s muss der Abstand zwischen den Platten gemessen werden (x-Maß).

Die Kraft muss um 200 N/min bis auf (800 ± 20) N erhöht und für 30 s gehalten werden; anschließend muss
der Abstand zwischen den Platten erneut gemessen werden (y-Maß).

Die Kraft muss innerhalb von 30 s auf 25 N reduziert werden, um dann sofort auf 30 N erhöht und 30 s gehalten
zu werden; anschließend muss der Abstand zwischen den Platten erneut gemessen werden (z-Maß).

Die Messungen müssen millimetergenau erfolgen und das Schadensausmaß, sofern vorhanden, muss aufge-
zeichnet werden.

Die größte seitliche Verformung ist die Differenz zwischen den Maßen x und y.

Die bleibende seitliche Verformung ist die Differenz zwischen den Maßen x und z.

5.10 Festigkeit des Haltesystems

5.10.1 Allgemeines

Die Prüfung muss nach EN 13087-5:2012, 5.3, unter Berücksichtigung des Folgenden durchgeführt werden.

5.10.2 Prüfköpfe

Prüfköpfe nach EN 960:2006 müssen entsprechend der Größe des zu prüfenden Helms verwendet werden.

5.10.3 Fallhöhe

Die Fallhöhe der Fallmasse muss (250 ± 5) mm betragen.

5.11 Wirksamkeit des Haltesystems

5.11.1 Allgemeines

Die Prüfung muss nach EN 13087-4:2012 unter Berücksichtigung des Folgenden durchgeführt werden.

18
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

5.11.2 Prüfköpfe

Prüfköpfe nach EN 960:2006 müssen entsprechend der Größe des zu prüfenden Helms verwendet werden.

5.11.3 Richtung der Krafteinleitung

Die Prüfung muss mit einem an der Rückseite des Helms befestigten Haken erfolgen.

5.11.4 Fallhöhe

Die Fallhöhe der Fallmasse muss (240 ± 5) mm betragen.

5.11.5 Bericht

Es wird aufgezeichnet, ob der Helm auf dem Prüfkopf blieb.

5.12 Verformung des Schirms

5.12.1 Kurzbeschreibung

Das Durchbiegevermögen des Schirmes wird bestimmt, indem auf den Schirm eine bestimmte Last aufgebracht
und die sich ergebende Durchbiegung gemessen wird.

5.12.2 Prüfgerät

Das Prüfgerät besteht aus einer starren Unterlage, auf der der Prüfkopf befestigt wird, und beinhaltet eine
Vorrichtung zum Aufbringen der Last und Messung der sich ergebenden Durchbiegung.

5.12.3 Prüfverfahren

Der Helm wird auf einen Prüfkopf geeigneter Größe aufgesetzt und mit einer Masse von (12 ± 0,1) kg belas-
tet, um ihn sicher in dieser Lage zu halten. Eine Masse von (2 000 ± 10) g wird an einem Punkt innerhalb
(10 ± 1) mm vom Schirmrand und auf der Mittellinie an der Vorderkante frei aufgehängt. Die Durchbiegung
des Schirmes unter Last wird 20 s bis 30 s nach Aufbringung der Last am seitlichen Mittelpunkt der Vorder-
kante des Schirmes in Millimeter gemessen.

19
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Bild 4 — Messung der Verformung des Schirms

5.13 Prüfung der Werkstoffunbedenklichkeit

Eine Inspektion muss aus einer Bewertung aller Sicherheitsdatenblätter oder Erklärungen, die für die in der
Konstruktion des Helms genutzten Werkstoffe relevant sind, für die Teile bestehen, die mit der Haut in Berüh-
rung kommen oder in Berührung kommen können.

Diese Prüfung kann bis zu einem gewissen Umfang eine Demontage nach den Wartungsanweisungen des Her-
stellers bedeuten. Falls dies eintritt, darf der Helm nicht mehr für weitere Prüfungen verwendet werden.

Beispiele für Dokumente, die als Beweis für chemische Unbedenklichkeit vorgelegt werden können, sind nach-
folgend angegeben:

a) Werkstoffspezifikationen;

b) Sicherheitsdatenblätter zu den Werkstoffen;

c) Angaben bezüglich der Verwendbarkeit der Werkstoffe zusammen mit Nahrungsmitteln, medizinischen
Geräten oder anderen einschlägigen Anwendungen;

20
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

d) Angaben bezüglich toxikologischen, allergenen, krebserregenden, fortpflanzungsgefährdenden oder erb-


gutverändernden Untersuchungen der Werkstoffe;

e) Angaben bezüglich ökotoxikologischen und anderen Umweltverträglichkeitsuntersuchungen der


Werkstoffe.

Es wird aufgezeichnet, ob die Anforderungen in 4.3 erfüllt sind.

6 Kennzeichnung und Beschilderung


6.1 Kennzeichnung

Jeder Helm muss eine sichtbare, lesbare und eindeutige Kennzeichnung mit den folgenden Angaben tragen:

a) Nummer dieser Europäischen Norm, d. h. EN 1384:202x;

b) Name oder Handelszeichen des Herstellers oder andere Möglichkeit, den Hersteller zu identifizieren;

c) Verwendungszweck des Helms in einem Piktogramm oder Text in der Sprache des Verkaufslandes;

d) die Modellbezeichnung;

e) Größe oder Größenbereich des Helms, angegeben als Umfang (in cm) des Kopfes, für den der Helm vorge-
sehen ist;

f) Gewicht des Helms (die Masse in Gramm der Helmgröße innerhalb von 50 g des angegebenen Gewichts);

g) Angabe des Jahres und entweder des Monats oder des Quartals der Herstellung.

Die Kennzeichnungen müssen lesbar und ausreichend dauerhaft sein, sodass sie während der Lebensdauer
des nach 5.1.2 geprüften Helms an ihrem Platz und lesbar bleiben.

6.2 Gebrauchsinformation und -anweisung für den Benutzer

Zu jedem zum Verkauf angebotenen Helm muss eine lesbare Gebrauchsanweisung/Bedienungsanleitung in


der Sprache des Verkaufslandes geliefert sein.

Die Gebrauchsanweisung/Bedienungsanleitung muss Erklärungen oder Anweisungen enthalten, die den fol-
genden Anforderungen Rechnung tragen:

a) wie der Helm passen sollte und wie der Riemen immer richtig angelegt und für größtmöglichen Schutz
genutzt werden sollte. Um sicherzustellen, dass der Helm während des Reitens in Position bleibt, muss das
Haltesystem eingestellt sein, um sicherzustellen, dass die Bewegung des Helms auf dem Kopf kleinstmöglich
ist;

b) wie die Auswahl der richtigen Größe und Passform eines Helms entscheidend ist. Hervorheben, für Kinder
nie zu große Helme unter dem Motto des „Hineinwachsens“ auszuwählen;

c) Angabe, dass der bestimmungsgemäße Gebrauch nur für reiterliche Aktivitäten ist;

d) WARNUNG, dass ein Helm nicht immer vor Verletzungen, dem Tod oder einer Behinderung schützen kann;

e) WARNUNG, dass ein Helm so ausgelegt ist, dass bei einem Schlag ein Teil der einwirkenden Kraft durch die
teilweise Zerstörung der Helmschale oder der Schutzpolsterung oder von beiden gedämpft wird. Dieser
Schaden ist eventuell nicht sichtbar und daher sollte jeder Helm nach einem Aufschlag ausrangiert und
durch einen neuen Helm ersetzt werden;

21
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

f) geeignetes Zubehör, das mit dem Produkt verwendet werden kann (falls vorhanden);

g) WARNUNG, dass das Zubehör, das vom Hersteller nicht zugelassen ist, die Funktionalität und die Leistung
des Helms beeinträchtigen kann;

h) Angaben zur Reinigung und Angaben zum Schutz des Helms während der Lagerung und des Transports;

i) jedes Piktogramm oder Symbol, das für die Kennzeichnung (6.1) verwendet wird, muss in der Gebrauchs-
anweisung/Bedienungsanleitung erklärt werden;

j) Angabe, dass die im Produkt verwendeten Werkstoffe keine Hauterkrankungen hervorrufen oder gesund-
heitsschädlich für den Nutzer sind. Wenn beim Nutzer während des Tragens des Helms Reaktionen auftre-
ten, sollte das Produkt nicht weiter verwendet werden;

k) Name und Anschrift des Herstellers;

Die unter l), m), n) und o) aufgeführten Angaben brauchen nicht in den vom Hersteller bereitgestellten Anwei-
sungen enthalten zu sein, falls die PSA mit einer EU-Konformitätserklärung ausgeliefert wird.

l) Verweisung auf Verordnung (EU) 2016/425; die Nummer dieser Europäischen Norm, d. h. EN 1384:202x;

m) Name, Anschrift und Identifikationsnummer der an der Konformitätsbewertung der PSA beteiligten noti-
fizierten Stelle oder Stellen;

n) Nummer dieser Europäischen Norm, d. h. EN 1384:202x;

o) die Internetadresse, unter der die EU-Konformitätserklärung abgerufen werden kann.

22
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden
Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 9. März 2016 zu persönlicher Schutzausrüstung

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines von der Europäischen Kommission erteilten Normungs-
auftrages „M/571“ erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der
Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu persönlicher
Schutzausrüstung bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Sinne dieser Verordnung (EU) 2016/425 in Bezug
genommen worden ist, berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten normativen
Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereiches dieser Norm zur Vermutung der
Konformität mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen nach dieser Verordnung (EU) 2016/425
und den zugehörigen EFTA-Vorschriften.

Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der


Verordnung (EU) 2016/425

Abschnitt(e)/Unterab-
Grundlegende Anforderungen
schnitt(e) dieser Europäischen Erläuterungen/Anmerkungen
der Verordnung (EU) 2016/425
Norm
1.1.1 Ergonomie 4.2, 4.4
1.2.1 Nichtvorhandensein 4.3, 4.4, 4.10.1, 4.11, 4.12
inhärenter Risiken und anderer
störender Eigenschaften
1.2.1.1 Geeignete 4.3
Ausgangswerkstoffe
1.2.1.2 Angemessener 4.4
Oberflächenzustand jedes Teils
einer PSA, das mit dem Benutzer
in Berührung kommt
1.2.1.3. Höchstzulässige 4.2
Behinderung des Nutzers
1.3.1 Anpassung der PSA an die 4.2, 4.9.1
Gestalt des Nutzers
1.3.2 Leichtigkeit und Festigkeit 4.6
1.4 Anleitungen und 6.1, 6.2
Informationen des Herstellers
2.1 PSA mit Verstellsystem 4.1
3.1.1 Stöße durch herabfallende 4.5, 4,6, 4.7, 4.8
oder herausgeschleuderte
Gegenstände und durch Aufprall
eines Körperteils auf ein
Hindernis

23
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

WARNHINWEIS 1 — Die Konformitätsvermutung bleibt nur bestehen, so lange die Fundstelle dieser Euro-
päischen Norm in der im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Liste erhalten bleibt. Anwender
dieser Norm sollten regelmäßig die im Amtsblatt der Europäischen Union zuletzt veröffentlichte Liste einse-
hen.

WARNHINWEIS 2 — Für Produkte/[Dienstleistungen]/[…], die in den Anwendungsbereich dieser Norm fal-


len, können weitere Rechtsvorschriften der EU anwendbar sein.

24
– Entwurf –
E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (D)

Literaturhinweise

[1] EN ISO 4892-1, Kunststoffe — Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten — Teil 1: Allgemeine
Anleitung (ISO 4892-1:2016)

[2] EN ISO 4892-2, Kunststoffe — Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten — Teil 2:
Xenonbogenlampen (ISO 4892-2:2013)

[3] EN ISO 4892-3, Kunststoffe — Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten — Teil 3:
UV-Leuchtstofflampen (ISO 4892-3:2016)

25
– Entwurf –
– Entwurf –
EUROPEAN STANDARD DRAFT
NORME EUROPÉENNE prEN 1384
EUROPÄISCHE NORM
January 2022

ICS 13.340.20 Will supersede EN 1384:2017

English Version

Helmets for equestrian activities


Casques de protection pour sports hippiques Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten

This draft European Standard is submitted to CEN members for enquiry. It has been drawn up by the Technical Committee
CEN/TC 158.

If this draft becomes a European Standard, CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations
which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration.

This draft European Standard was established by CEN in three official versions (English, French, German). A version in any other
language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC
Management Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway,
Poland, Portugal, Republic of North Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.

Recipients of this draft are invited to submit, with their comments, notification of any relevant patent rights of which they are
aware and to provide supporting documentation.

Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without
notice and shall not be referred to as a European Standard.

EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION


COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Rue de la Science 23, B-1040 Brussels


E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

Contents Page

European foreword ............................................................................................................................................ 4


Introduction .......................................................................................................................................................... 5
1 Scope.......................................................................................................................................................... 6
2 Normative references.......................................................................................................................... 6
3 Terms and definitions ......................................................................................................................... 7
4 Requirements ......................................................................................................................................... 8
4.1 General...................................................................................................................................................... 8
4.2 Ergonomics.............................................................................................................................................. 8
4.3 Materials innocuousness.................................................................................................................... 8
4.4 Finish and projections......................................................................................................................... 9
4.5 Extent of protection ............................................................................................................................. 9
4.6 Shock absorption .................................................................................................................................. 9
4.7 Penetration ............................................................................................................................................. 9
4.8 Mechanical strength............................................................................................................................. 9
4.9 Retention system .................................................................................................................................. 9
4.9.1 General...................................................................................................................................................... 9
4.9.2 Retention system strength .............................................................................................................. 10
4.9.3 Retention system effectiveness ..................................................................................................... 10
4.10 Peak ......................................................................................................................................................... 10
4.10.1 Peak deflection .................................................................................................................................... 10
4.10.2 Peak dimensions ................................................................................................................................. 10
4.11 Field of vision ....................................................................................................................................... 11
4.12 Durability after testing ..................................................................................................................... 11
5 Testing .................................................................................................................................................... 12
5.1 Visual inspection ................................................................................................................................. 12
5.1.1 General.................................................................................................................................................... 12
5.1.2 Marking and information supplied .............................................................................................. 12
5.1.3 Retention system and chin strap ................................................................................................... 12
5.1.4 Finish and projections....................................................................................................................... 12
5.1.5 Ventilation features ........................................................................................................................... 12
5.1.6 Ergonomics assessment.................................................................................................................... 12
5.2 Assessment of extent of the area of protection and marking of test area ...................... 13
5.3 Headforms ............................................................................................................................................. 14
5.4 Field of vision ....................................................................................................................................... 14
5.5 Test sequence and number of samples ....................................................................................... 15
5.6 Testing atmosphere and conditioning ........................................................................................ 16
5.6.1 General.................................................................................................................................................... 16
5.6.2 High temperature conditioning ..................................................................................................... 16
5.6.3 Low temperature conditioning ...................................................................................................... 16
5.6.4 Artificial ageing and moisture conditioning ............................................................................. 16
5.7 Shock absorption ................................................................................................................................ 16
5.7.1 General.................................................................................................................................................... 16
5.7.2 Headform ............................................................................................................................................... 17

2
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

5.7.3 Impact speed ........................................................................................................................................ 17


5.7.4 Test sites ................................................................................................................................................ 17
5.7.5 Test period ............................................................................................................................................ 17
5.8 Resistance to penetration ................................................................................................................ 17
5.8.1 General ................................................................................................................................................... 17
5.8.2 Striker ..................................................................................................................................................... 17
5.8.3 Test block .............................................................................................................................................. 17
5.8.4 Impact energy ...................................................................................................................................... 17
5.8.5 Test sites ................................................................................................................................................ 18
5.9 Mechanical strength .......................................................................................................................... 18
5.9.1 General ................................................................................................................................................... 18
5.9.2 Apparatus .............................................................................................................................................. 18
5.9.3 Procedure .............................................................................................................................................. 18
5.10 Retention system strength .............................................................................................................. 18
5.10.1 General ................................................................................................................................................... 18
5.10.2 Headforms ............................................................................................................................................. 18
5.10.3 Drop height ........................................................................................................................................... 18
5.11 Retention system effectiveness ..................................................................................................... 19
5.11.1 General ................................................................................................................................................... 19
5.11.2 Headforms ............................................................................................................................................. 19
5.11.3 Direction of force application ........................................................................................................ 19
5.11.4 Drop height ........................................................................................................................................... 19
5.11.5 Report ..................................................................................................................................................... 19
5.12 Peak deflection .................................................................................................................................... 19
5.12.1 Principle ................................................................................................................................................. 19
5.12.2 Apparatus .............................................................................................................................................. 19
5.12.3 Test procedure .................................................................................................................................... 19
5.13 Test of materials innocuousness................................................................................................... 20
6 Marking and labelling ....................................................................................................................... 21
6.1 Marking .................................................................................................................................................. 21
6.2 Information and instruction for the user................................................................................... 21
Annex ZA (informative) Relationship between this European Standard and the essential
requirements of Regulation (EU) 2016/425 of the European Parliament and of the
Council of 9 March 2016 on personal protective equipment aimed to be covered .... 23
Bibliography ....................................................................................................................................................... 25

3
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

European foreword

This document (prEN 1384:2022) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 158 “Head
protection”, the secretariat of which is held by SIS.

This document is currently submitted to the CEN Enquiry.

This document will supersede EN 1384:2017.

In comparison with the previous edition, the following technical modifications have been made:

— in Clause 2, EN ISO 13688:2013 has been added referenced in 4.3 Materials innocuousness;

— in Clause 4.1, clarifications have been added;

— new Clause 4.2 Ergonomics and Clause 5.1.6 Ergonomics assessment have been added;

— in Clause 4.6, a hazard anvil impact test has been added;

— in Clause 4.7, three impacts in test method described in 5.8 has been added;

— in Clause 4.9.2, reworded to “the maximum displacement of the headform”;

— from Clause 5 Testing, requirements were moved to 4.3 Materials innocuousness and a new
Clause 5.13 Test of materials innocuousness have been added;

— in Clause 5.7.1, Figure 3 – Definition Hazard Anvil has been added;

— in Clause 5.7.3, speed for hazard anvil has been added;

— in Clause 5.7.4, rewritten clause and added impact sites for hazard anvil;

— in Clause 5.7.5, as a result of the additional impact the test period has been extended to 360 seconds;

— in Clause 5.8.4, increased impact energy changed to 18,4 J ± 0,5 J and theoretical drop height changed
to 625 mm;

— in Clause 5.8.5, changed to “three” impact sites on each helmet;

— in Clause 5.9.3, force set changed to 800 N ± 20 N;

— in Clause 6.2 new requirements and clarification to text;

— Table ZA.1 has been updated with corresponding clauses to the Regulation (EU) 2016/425.

This document has been prepared under a Standardization Request given to CEN by the European
Commission and the European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU
Directive(s) / Regulation(s).

For relationship with EU Directive(s) / Regulation(s), see informative Annex ZA, which is an integral part
of this document.

4
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

Introduction

This document specifies the requirements for protective headwear for use in equestrian activities that
can result in a broad spectrum of accident situations.
Equestrian activities where helmets are used include a number of different disciplines such as rider,
handler and/or carer, carried out indoors and outdoors and under varying climate conditions.
This document includes tests for shock absorption, penetration, lateral crush. There are different
statistical accident studies from racing sports, competition, and leisure riding activities. The most
common accident situation resulting in head injuries are fall accidents from the horse. There are also
accidents where the rider is injured during handling where the horse interacts with the rider.
The standard covers today linear impacts to the head in the shock absorption test. Accident statistics also
show that angled impacts are common, resulting in a rotational motion of the head. The reason for not
implementing a rotational test method is that no test method is specified at time of writing this standard.
CEN/TC 158/WG 11 will in the near future present a new test method, which can be used in future
revisions of EN 1384.
Also, the standard tests the helmets effectiveness for a horseshoe impact in the shock absorption against
the hazard anvil and sharp objects in the penetration test. The mechanical strength is tested by measuring
the lateral deformation. This test will only evaluate that the helmet has a minimum lateral deformation
that will protect the skull from fracture. A helmet that passes the mechanical strength test will not per
definition protect the wearer from a horse falling directly onto the helmet.
Wearers need to be made aware that the protection given by a helmet depends on the circumstances of
the accident and wearing of a helmet cannot always prevent injury, death or disability.
A proportion of the energy of an impact is absorbed by the helmet, thereby reducing the force of the blow
sustained by the head. The structure of the helmet may be damaged in absorbing this energy and any
helmet that sustains a severe blow should be replaced even if damage is not apparent.
Performance levels and test methods are based upon proven methods of test and technical criteria and
enhanced by data from expert sources in the field of head protection.

5
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

1 Scope
This document specifies requirement for protective helmets that can have a peak, for people involved in
all equestrian activities including but not limited to riding, driving, or handling and caring for horses.
It gives safety requirements that include methods of test and levels. Requirements and the corresponding
methods of test are given for the following:
a) construction, including field of vision;

b) shock absorbing properties;

c) resistance to penetration;

d) mechanical strength in lateral deformation;

e) retention system properties;

f) deflection of peak (if fitted);

g) marking and information;

h) use of headforms in accordance with EN 960:2006.

2 Normative references
The following documents are referred to in the text in such a way that some or all of their content
constitutes requirements of this document. For dated references, only the edition cited applies. For
undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
EN 960:2006, Headforms for use in the testing of protective helmets

EN 1811:2011+A1:2015, Reference test method for release of nickel from all post assemblies which are
inserted into pierced parts of the human body and articles intended to come into direct and prolonged
contact with the skin

EN 13087-1:2000, Protective helmets — Test methods — Part 1: Conditions and conditioning

EN 13087-2:2012, Protective helmets - Test methods - Part 2: Shock absorption

EN 13087-3:2000, Protective helmets — Test methods — Part 3: Resistance to penetration

EN 13087-4:2012, Protective helmets - Test methods - Part 4: Retention system effectiveness

EN 13087-5:2012, Protective helmets - Test methods - Part 5: Retention system strength

EN 13087-6:2012, Protective helmets - Test methods - Part 6: Field of vision

EN ISO 7500-1:2018, Metallic materials - Calibration and verification of static uniaxial testing machines -
Part 1: Tension/compression testing machines - Calibration and verification of the force-measuring system
(ISO 7500-1:2018)

EN ISO 13688:2013, Protective clothing - General requirements (ISO 13688:2013)

6
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

3 Terms and definitions


For the purposes of this document, the following terms and definitions apply.
ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:
IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/

ISO Online browsing platform: available at http://www.iso.org/obp

3.1
shell
material that provides the hard outer case of the helmet

3.2
protective padding (liner)
padding material provided to absorb impact energy

3.3
comfort padding or size padding
padding material provided to ensure comfortable and correct fit

3.4
cradle
headband or other head fitting and those internal parts of the helmet other than the padding, which are
in contact with the head

3.5
retention system
complete assembly by means of which the helmet is maintained in position on the head, including any
devices for adjustment of the system or to enhance the wearer's comfort

3.6
draw-lace
lace used by a wearer for making adjustments to the fit of the cradle on the head

3.7
chin strap
part of the retention system consisting of a strap that passes under the wearer's jaw to keep the helmet
in position

3.8
chin cup
cup mounted on the retention system to locate the strap on the point of the wearer's chin

3.9
helmet type
category of helmets which do not differ in such essential respects as the material, construction of the
helmet, retention system or protective padding

Note 1 to entry: Difference in sizes in itself does not constitute different helmet types.

7
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

3.10
peak
extension from the basic form of the helmet above the eyes

Note 1 to entry: Depending upon the construction of the helmet, such extension may be considered to be, or not to
be, a peak with respect to 5.12 Peak deflection. It may be integral with, or detachable by the wearer from the helmet.

3.11
area of protection
minimum area of the headform covered by the protective padding (liner)

3.12
test area
area of helmet which is subject to shock absorption and penetration tests

3.13
retention fixing point
part of the helmet to which the retention system is permanently attached

4 Requirements
4.1 General

Helmet marking shall not be removed during use. The durability of the markings shall be assessed
according to 5.1.2
Helmets for equestrian activities may be constructed either with or without a shell and with or without
means of ventilation. Any ventilation features shall be restricted to the area above the test line according
to 5.1.5.
If a shell is used, then protective padding shall be securely fastened to it.
If there are draw-laces or other adjusting system for fit and retention, the adjustment shall not become
undone unintentionally and shall meet all of the requirements of this document.
4.2 Ergonomics

Helmets for equestrian activities shall be designed to minimize the discomfort of wearing them and shall
remain in place when fitted and fastened according to manufacturer's instructions. The ergonomics of
the design is assessed according to 5.1.6.
4.3 Materials innocuousness

The material requirements can be verified by a written statement provided in documents supplied by the
manufacturer in accordance with 5.13
The material used shall not be subject to any known appreciable alteration from contact with sweat or
toiletries or cleaners recommended by the manufacturer.
For those parts of the helmet coming, or that may come, into contact with the skin materials shall not be
used which are known to cause skin disorders or other adverse effects on health.
All metallic materials which could come into prolonged contact with the skin (e.g. studs, fittings) shall
have a release of Nickel of less than 0,5 µg/cm3 per week when tested according to
EN 1811:2011+A1:2015.
Presence of plasticisers, unreacted components, heavy metals, impurities and the chemical identity of
pigments and dyes shall be in accordance with, EN ISO 13688:2013, 4.2.

8
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

4.4 Finish and projections

The following requirements shall be assessed in accordance with 5.1.1 and 5.1.4.
There shall be no sharp edges, roughness or projection on any parts of the helmet which are in contact,
or potential contact, with the wearer, when the helmet is worn, such as is likely to cause injury to the
wearer.
Where external surface projections exceed 5 mm they shall be smoothly faired to the adjacent surface.
There shall be no rigid projections on the inside of the helmet exceeding 2 mm.
4.5 Extent of protection

The coverage shall extend down to and include both the area above the AA' plane and the area above the
RF1R'F2 line, point R' is at the level of the reference plane (see Figure 2).
4.6 Shock absorption

When tested in accordance with 5.6 and 5.7, for each impact:
— the maximum acceleration shall not exceed 250 g for the flat anvil at any time;

— the maximum acceleration shall not exceed 200 g for the hazard anvil at any time;

— the total time during which the curve (acceleration / function of time) exceeds 150 g shall not be
greater than 5 ms;

— the retention system shall remain fastened, and the helmet shall remain on the headform.

4.7 Penetration

When tested by the method described in 5.8, three impacts on the same helmet, there shall be no contact
between the striker and test block.
4.8 Mechanical strength

When tested in accordance with 5.9 the maximum lateral deformation of the helmet shall not exceed
30 mm, and the residual lateral deformation shall not exceed 10 mm.
4.9 Retention system
4.9.1 General

The following requirements shall be visually and manually assessed in accordance with 5.1.3.
All parts of the retention system shall be securely attached to the system or to the helmet, so it could not
be removed or detached during its use and verified in 5.10 and 5.11.
All parts of the retention system shall be permanently fixed to the helmet and not user removable.
A retention system shall incorporate a chin strap not less than 15 mm wide and shall be verified by
measurement.
The system shall be fitted with fastening and adjustment devices which may be combined.
The chinstrap shall be adjustable in length.
The retention system shall be freed by deliberate action only.
The chin strap shall not have a chin cup.
The colour of any part of the retention system shall not be green.

9
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

It is recommended that the part of the device intended to be operated by the wearer to cause the device
to open is coloured orange or red.
NOTE It is permissible for the system to include padding or other means of enhancing comfort to the wearer.

4.9.2 Retention system strength

When tested in accordance with 5.10, the maximum displacement of the headform shall not exceed
35 mm and the residual displacement of the headform shall not exceed 25 mm. For this purpose,
displacement includes slippage of the fastening device.
Following the test, manual release of the unloaded buckle shall be possible.
4.9.3 Retention system effectiveness

When the helmet is fitted to an appropriate size headform with the retention system adjusted, in
accordance with the manufacturer's instruction and is subjected to the test described in 5.11, the helmet
shall remain on the headform.
The helmet shall be considered to have remained on the headform if the central vertical axis of the
headform is protected by part of the helmet intended to provide coverage of the area of protection
(see 5.2). Rotation of the helmet is acceptable during testing.
4.10 Peak
4.10.1 Peak deflection

Where the helmet has a peak, when the peak is tested by the method described in 5.12, the deflection at
the lateral mid-point (midpoint from the sides and not midpoint of the peak itself) of the front edge of the
peak shall be greater than 6,0 mm.
4.10.2 Peak dimensions

In the case of helmets whose construction incorporates a shell fitted with protective padding, the
extension is considered to be a peak if it is not made from the same material as the protective padding
(that is, the extension is considered to be a peak if made from the same material as the shell).
When compared as follows, extensions less than twice the average thickness of the helmet are not
considered to be peaks, i.e. if E 2T, the extension is not considered to be a peak.
E = horizontal projection of the extension, measured relative to the front of the headform at its lower
front edge where it crosses the vertical longitudinal plane.
T = average thickness of the helmet calculated as (T1+T2+T3)/3.
T1 = test line thickness of the helmet at the left side (left side of the helmet where it crosses the vertical
transverse plane of the headform).
T2 = test line thickness of the helmet at the rear (rear of the helmet where it crosses the vertical
longitudinal plane of the headform).
T3 = test line thickness of the helmet at the right side (right side of the helmet where it crosses the vertical
transverse plane of the headform).
Test line thickness to be measured perpendicular to the outside surface of the helmet.

10
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

Key
1 AA' plane
2 reference plane
3 basic plane
4 central vertical axis

Figure 1 — Peak extension measurement

4.11 Field of vision

In case of a detachable peak the peak shall be fitted when testing.


When tested in accordance with 5.4, there shall be no occultation in the field of vision bounded by angles
as follows:
— upwards 0° ± 1°;

— horizontally 105° ± 1° each left and right field

— downwards 45° ± 1°.

4.12 Durability after testing

After being tested according to 5.7 the helmet shall not exhibit damage that could cause significant injury
to the wearer's head when the helmet is worn (internal sharp edges, points).
Test according to 5.1.1

11
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

5 Testing
5.1 Visual inspection
5.1.1 General

Check by visual and tactile examination that helmets have no rough, sharp or hard surfaces that could
irritate or injure the user.
5.1.2 Marking and information supplied

An assessment of the helmet's marking and information supplied by the manufacturer shall be
performed.
The durability of the markings as specified in 6.1 shall be verified by inspection after rubbing the marking
by hand for 15 s with a piece of cotton cloth soaked with water. The inspection shall be carried out by a
person with normal vision to determine if the marking remains legible.
5.1.3 Retention system and chin strap

Requirements in 4.9.1 are visually and manually assessed.


Check visually and manually that the releasing mechanism is designed to only enable intentional release.
The width of the chin strap shall be measured prior to testing and without any tension.
Check visually that there is no chin cup on the strap.
Record the results.
5.1.4 Finish and projections

Inspection shall be performed by visual and tactile examination, and by measurement.


Record the results.
5.1.5 Ventilation features

Check that there are no ventilation and other apertures in the area of protection below the test line.
Record the results.
5.1.6 Ergonomics assessment

One subject shall select an appropriately fitting size of helmet according to the manufacturer's
instructions, for the assessment to commence.
a) The testing is a subjective assessment of the helmet by the test subject (wearer) and the observer
during the test series;

12
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

b) A record of the observer’s and test subject’s comments shall be made after the test series.

1. Is it possible to operate the fastener(s) and/or adjustment parts of the YES NO


helmet?
2. Can the following activities be carried out without difficulty and does the
helmet remain in place during each activity?
i) Moving the head from side to side and up and down while standing and YES NO
during walking.
ii) Bending from the waist with straight legs and picking up a small object YES NO
from the floor.
iii) While jumping up and down in one place. YES NO

If the answer to any question is NO, the assessment shall be stopped at this point and the helmet under
test shall be deemed to have failed the assessment.
5.2 Assessment of extent of the area of protection and marking of test area

Completely slacken the retention system.


Place the helmet on a headform of appropriate size and apply a vertical load of 50 N in order to stabilize
the helmet on the headform. Position the helmet so that the front lower edge (the lowest lateral mid-
point at the front of the protective padding (liner)) is no lower than the mid-point between the reference
plane and the AA plane. If the manufacturer declares another position, it shall not be above the AA 'plane.
Assessment of the extent of the area of protection shall be done in the opening and closed position where
there are draw-laces or height adjusting system if fitted.
The helmet is marked up as follows:
a) a horizontal line at the level of the AA plane of the headform;

b) points F1 and F2 which are the sideways horizontal projection of the headform point F on to the outer
surface of the helmet;

c) a front point R on the projected longitudinal vertical plane of the headform and 30 mm above the AA
plane;

d) draw a line around the helmet joining points R, F1,R',F2.

The area of test extends down to the RF1R'F2 line and the area of coverage shall extend down to and
include both the area above the AA plane as marked in a) and the area above the RF1R'F2 line as marked
in d). Join F1 and F2 on the reference plane.
An example of a typical helmet is shown in Figure 2.
Rear test line between F1 and F2 is horizontal.

13
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

Dimensions in millimetres

Key
1 Helmet 6 line of sideways horizontal projection of headform point
F
2 AA plane 7 headform
3 reference plane 8 section on the reference plane
4 basic plane 9 central vertical axis
5 longitudinal vertical plane

Longitudinal vertical plane – equivalent to EN 960:2006, 2.8 “vertical longitudinal plane”.

Test headform showing test area (area above line RF1 R' F2) and area of protection (both the area above
the AA plane and the area above the RF1 R' F2 line)

Figure 2 — Test headform showing test area and area of protection

5.3 Headforms

The headform complying with EN 960:2006 shall be used for testing, except for shock absorption, where
only 5 sizes are available, see 5.7.2 for headforms used to test shock absorption.
5.4 Field of vision

Completely slacken the draw laces if fitted.


Testing shall be in accordance with EN 13087-6:2012.

14
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

5.5 Test sequence and number of samples

Only new and complete helmets as offered for sale shall be tested. If the helmet is supplied with a
removable cover (such as hat silks) then the tests shall be carried out with this cover removed. The
duration between the date of manufacture and the date of testing shall be not less than 6 days.
Four samples of helmets (A, B, C, D) are required for each test headform within the size range of each
shell/protective padding size combination. All shell/protective padding size combinations declared by
the manufacturer shall be tested.
If there is no test headform applicable to the shell/protective padding size combination, the next smaller
available test headform shall be used.
Additional samples may be required if samples need to be dismantled or intentionally damaged during
inspection in order to fulfil the requirements of testing. Such samples should not be used for other tests.
Helmets shall be stored at laboratory ambient conditions in accordance with EN 13087-1:2000, 4.2, for a
minimum of 4h prior to conditioning and testing.
Table 1 — Summary of test sequence

Sample letter for each


Sequence
Performance test headform size (of the
of tests
4 required samples)
Area of protection 1 A - - -
Field of vision 2 A - - -
Peak deflection 3 A - - -
Retention system effectiveness 4 A B C -
Shock absorbing capacity 5 Aa Bb Cc -
Resistance to penetration 6 Ad Bd Cd -
Retention system strength 7 Ad Bd Cd -
Mechanical strength
8 - - - D
(for the largest and smallest helmet sizes)
a Conditioning +50 °C.
b Conditioning 20 °C.
c Conditioning ageing and moisture.
d No Reconditioning.

In all tests for each headform, all the samples shall comply with the requirements.
If during sequential testing a helmet exhibits damage to the retention system fixing points then the same
helmet shall be tested again to 5.11. If it fails, this additional test then the helmet type shall not comply
with this European Standard.

15
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

5.6 Testing atmosphere and conditioning


5.6.1 General

The testing atmosphere (laboratory ambient conditions) and conditioning of test specimens shall be in
accordance with EN 13087-1:2000, unless specified otherwise below.
5.6.2 High temperature conditioning

High temperature conditioning shall be performed at 50°C ± 2 °C.


5.6.3 Low temperature conditioning

Low temperature conditioning shall be performed at 20°C of ± 2 °C.


5.6.4 Artificial ageing and moisture conditioning

Expose the outer surface of the helmet successively to ultraviolet radiation for (48 ± 2) h by a 150 W
xenon filled quartz lamp at a distance of (250 ± 10) mm from the nearest point on the helmet and then
for 4 h to 6 h to a spray of water at ambient temperature of (20 ± 5) °C at the rate of (1000 ± 25) ml/min.
5.7 Shock absorption
5.7.1 General

Testing shall be performed as specified in EN 13087-2:2012, 5.3, falling headform method. The flat anvil
and the hazard anvil shall be used, see Figure 3.

Figure 3 — Definition Hazard Anvil

16
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

5.7.2 Headform

Headforms 495, 535, 575, 605 and 625 shall be used, as appropriate to the size of the helmet being tested.
If there is no test headform applicable to the shell/protective padding size combination, the next smaller
available test headform shall be used.
5.7.3 Impact speed

The impact speed shall be (5,94 + 0,15/-0) m/s, on the flat anvil, which equates to a theoretical drop
height of 1,8 m.
The impact speed shall be (5,05 + 0,15/-0) m/s on the hazard anvil, which equates to a theoretical drop
height of 1,3 m.
5.7.4 Test sites

Test each helmet by impacting it three times for shock absorption. One of the impacts shall be conducted
using the hazard anvil.
The centre of each impact shall be within the test area described in 5.2 separated by at least 130 mm from
each other and not closer than 50 mm to a penetration test site. The separation of test sites shall be
determined by measurement over the outer surface of the helmet.
The hazard anvil shall be orientated such that the impacting edge does not extend below the test line.
In a test series across all helmets submitted by the manufacturer the following sites should be impacted
at least once:
— the temporal, frontal, crown and rear area;

— ventilation feature or other aperture;

— retention fixing point, or as close as possible if the fixing point is outside the test area.

5.7.5 Test period

For helmets tested following conditioning to 5.6.1, 5.6.2, 5.6.3, 5.6.4, the first impact shall be completed
within 90 s following removal from conditioning. The impacts shall be completed within 360 seconds
following removal from conditioning.
5.8 Resistance to penetration
5.8.1 General

Testing shall be performed as specified in EN 13087-3:2000, taking into account the following:
5.8.2 Striker

The conical striker shall be used.


5.8.3 Test block

The test block described in EN 13087-3:2000, shall be a hemispherical test block with a radius
(65 ± 5) mm and 130 mm diameter and a flat impact surface.
5.8.4 Impact energy

The impact energy shall be 18,4 J ± 0,5 J which is equivalent to a theoretical drop height of 625 mm.

17
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

5.8.5 Test sites

Impact each helmet once on each of three penetration test sites within the test area defined in 5.2.
For each helmet, one test site shall be over a ventilation feature, or any other aperture, if present. In a test
series as many other features as possible shall be assessed.
Each penetration test site shall be separated from any other test site (shock absorption or penetration
test site) by not less than 50 mm, when measured over the outer surface of the helmet.
5.9 Mechanical strength
5.9.1 General

The helmet is subjected to transverse compressive forces and the deformations measured.
5.9.2 Apparatus

The apparatus shall have two guided rigid flat parallel plates with a minimum size of 300 mm x 250 mm
having their edges radiused to (10 ± 0,5) mm.
The compression equipment shall be at least Class 1 accuracy both for force and extension measurements
complying with EN ISO 7500-1:2018.
5.9.3 Procedure

One sample of each of the largest and smallest helmet sizes shall be tested. The samples shall be tested in
the state ‘as-received’.
The helmet shall be placed transversely between two guided rigid flat parallel plates, with a minimum
size of 300 mm x 250 mm, with the AA' plane aligned with the major centreline of the plates.
An initial force of 30 N shall be applied perpendicular to the plates, so that the helmet is subjected to
lateral force. After 30 s the distance between the plates shall be measured (dimension x).
The force shall be increased by 200 N per minute, up to 800 N ± 20 N, and shall be held for 30 s, after
which the distance between the plates shall again be measured (dimension y).
The force shall be decreased to 25 N within 30 s and then immediately increased to 30 N, and shall be
held for 30 s, after which the distance between the plates shall again be measured (dimension z).
Measurements shall be made to the nearest millimetre, and the extent of damage, if any, shall be noted.
The maximum lateral deformation is the difference between dimensions x and y.
The residual lateral deformation is the difference between dimensions x and z.
5.10 Retention system strength
5.10.1 General

Testing shall be performed as specified in EN 13087-5:2012, 5.3, taking into account the following:
5.10.2 Headforms

Headforms complying with EN 960:2006 shall be used, as appropriate to the size of helmet being tested.
5.10.3 Drop height

The drop height of the falling mass shall be (250 ± 5) mm.

18
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

5.11 Retention system effectiveness


5.11.1 General

Testing shall be performed as specified in EN 13087-4:2012, taking into account the following:
5.11.2 Headforms

Headforms complying with EN 960:2006 shall be used, as appropriate to the size of helmet being tested.
5.11.3 Direction of force application

The test shall be performed with the hook attached at the rear of the helmet.
5.11.4 Drop height

The drop height of the falling mass shall be (240 ± 5) mm.


5.11.5 Report

Report whether the helmet has remained on the headform.


5.12 Peak deflection
5.12.1 Principle

The ability of the peak to deflect is assessed by applying a known load to it and measuring the resultant
deflection.
5.12.2 Apparatus

The apparatus consists of a rigid base on to which a headform is fitted and includes a system to apply the
load and measure the resulting deflection.
5.12.3 Test procedure

Place the helmet on the appropriate size headform and load it with a mass of (12 ± 0,1) kg to hold it
securely in place. Freely suspend a mass of (2000 ± 10) g at a point (10 ± 1) mm from the edge of the peak
and on the centre line of the front edge. Measure the deflection under load, in millimetres, at the lateral
mid-point of the front edge of the peak after the load has been applied between 20 s to 30 s.

19
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

Figure 4 — Peak deflection measurement

5.13 Test of materials innocuousness

An inspection shall consist of an assessment of any safety data sheets or declarations relevant to the
materials used in the helmet's construction, for the parts coming or that may come into contact with the
skin.
This testing may entail a certain amount of dismantling in accordance with the manufacturer’s
instructions for maintenance. If this occurs the helmet shall not be used for further testing.
Examples of documents, which can be presented as evidence of chemical innocuousness, are given below:
a) materials specifications;

b) safety data sheets relating to the materials;

c) information relating to the suitability of the materials for use with food, in medical devices, or other
relevant applications;

20
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

d) information relating to toxicological, allergenic, carcinogenic, toxic to reproduction or mutagenic


investigations on the materials;

e) information relating to eco-toxicological and other environmental investigations on the materials.

Record if the requirements in 4.3 are fulfilled.

6 Marking and labelling


6.1 Marking

Each helmet shall be marked with visible, legible and unambiguous marking giving the following
information:
a) the number of this European Standard, i.e. EN 1384:202x;

b) the name or trademark or other means of identification of the manufacturer;

c) intended use of the helmet in a pictogram or text in the language of the country of sale;

d) the designation of the model;

e) size or size range of the helmet, quoted as the circumference (in cm) of the head which the helmet is
intended to fit;

f) the weight of the helmet (the mass in grams of the helmet size in question within 50 g of the weight
stated);

g) indication of the year and either the month or quarter of manufacture.

The markings shall be legible and shall be sufficiently durable that the marking shall remain in place and
legible throughout the life of the helmet tested according to 5.1.2.
6.2 Information and instruction for the user

Every helmet offered for sale shall have supplied with it an instruction / user guide which shall be legible
indicating, in the language of the country of sale.
The instruction / user guide shall include statements or instructions that address the following
requirements:
a) how the helmet should fit and how the strap should always be correctly adjusted and used for
maximum protection. In order to ensure that the helmet remains in position during riding, the
retention system shall be adjusted to ensure that the movement of the helmet on the head is minimal;

b) how to select the correct size and fit of helmet is crucial. Highlight that for children, never select a
helmet that is too large on the basis that they will ‘grow into it’;

c) statement of intended use of the Helmet is for equestrian activity only.

d) WARNING that a helmet cannot always protect against injury, prevent death or disability;

e) WARNING that a helmet is designed to absorb some of the energy of a blow by partial destruction of
the shell or protective padding material, or both. This damage may not be visible and therefore any
helmet which suffers an impact should be discarded and replaced by a new one;

21
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

f) suitable accessories that can be used with the product (if applicable);

g) WARNING that for accessories not approved by the manufacturer may affect the functionality and
the performance of the helmet;

h) information regarding cleaning, and protecting the helmet during storage and transport;

i) any pictogram or symbols used for marking (6.1) shall be explained in the instruction / user guide;

j) a statement that the materials used in the product do not cause skin disorders or are hazardous for
the user's health. If the user experiences any reaction during use of the helmet, use of it should be
discontinued;

k) the name and address of the manufacturer;

The information referred to in points (l), (m), (n) and (o) need not be contained in the instructions
supplied by the manufacturer if the EU declaration of conformity accompanies the PPE.
l) reference to regulation EU 2016/425;the number of this European Standard, i.e. EN 1384:202x;

m) the name, address and identification number of the notified body or bodies involved in the
conformity assessment of the PPE;

n) the number of this European Standard, i.e. EN 1384:202x;

o) the internet address where the EU declaration of conformity can be accessed.

22
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

Annex ZA
(informative)

Relationship between this European Standard and the essential


requirements of Regulation (EU) 2016/425 of the European Parliament and
of the Council of 9 March 2016 on personal protective equipment aimed to
be covered

This European Standard has been prepared under a Commission’s standardization request “M/571” to
provide one voluntary means of conforming to essential requirements of Regulation (EU) 2016/425 of
the European Parliament and of the Council of 9 March 2016 on personal protective equipment.
Once this standard is cited in the Official Journal of the European Union under that Regulation (EU)
2016/425, compliance with the normative clauses of this standard given in Table ZA.1 confers, within the
limits of the scope of this standard, a presumption of conformity with the corresponding essential
requirements of that Regulation (EU) 2016/425 and associated EFTA regulations.
Table ZA.1 — Correspondence between this European Standard and the
Regulation (EU) 2016/425

Essential Requirements of Clause(s)/sub-clause(s) of this


Remarks/Notes
Regulation (EU) 2016/425 EN
1.1.1 Ergonomics 4.2, 4.4
1.2.1 Absence of inherent risks 4.3, 4.4, 4.10.1, 4.11, 4.12
and other nuisance factors
1.2.1.1 Suitable constituent 4.3
materials
1.2.1.2 Satisfactory surface 4.4
condition of all PPE parts in
contact with the user
1.2.1.3. Maximum permissible 4.2
user impediment
1.3.1 Adaptation of PPE to user 4.2, 4.9.1
morphology
1.3.2 Lightness and design 4.6
strength
1.4 Information supplied by the 6.1, 6.2
manufacturer
2.1 PPE incorporating 4.1
adjustment systems
3.1.1 Impact caused by falling or 4.5, 4,6, 4.7, 4.8
projecting objects and collision
of parts of the body with an
obstacle

23
E DIN EN 1384:2022-02 – Entwurf –
prEN 1384:2022 (E)

WARNING 1 — Presumption of conformity stays valid only as long as a reference to this European
Standard is maintained in the list published in the Official Journal of the European Union. Users of this
standard should consult frequently the latest list published in the Official Journal of the European Union.

WARNING 2 — Other Union legislation may be applicable to the product(s) / [service(s)] / […] falling
within the scope of this standard.

24
– Entwurf – E DIN EN 1384:2022-02
prEN 1384:2022 (E)

Bibliography

[1] EN ISO 4892-1, Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General
guidance (ISO 4892-1:2016)

[2] EN ISO 4892-2, Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 2: Xenon-arc lamps
(ISO 4892-2:2013)

[3] EN ISO 4892-3, Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 3: Fluorescent UV
lamps (ISO 4892-3:2016)

25

Das könnte Ihnen auch gefallen