Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN EN 13979-1
Bahnanwendungen –
Radsätze und Drehgestelle –
Vollräder – Technische Zulassungsverfahren –
Teil 1: Geschmiedete und gewalzte Räder;
Deutsche und Englische Fassung prEN 13979-1:2022
Railway applications –
W heelsets and bogies –
Monobloc W heels – Technical approval procedure –
Part 1: Forged and rolled wheels;
German and English version prEN 13979-1:2022
Applications ferroviaires –
Essieux montés et bogies –
Roues monobloc – Procédure d’évaluation de la conception –
Partie 1: Roues forgées et laminées;
Version allemande et anglaise prEN 13979-1:2022
Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2022-03-18 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stel-
lungnahme vorgelegt.
W eil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfs besonders zu vereinbaren.
— vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;
— oder als Datei per E-Mail an fsf@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann
im Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten Patent-
rechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 13979-1:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die Nutzungs-
bedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den englischen Text.
Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.
Änderungen
a) eine neue Verknüpfung zu den vom UIC festgelegten, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden
Pre-Design-Verfahren (thermomechanische Berechnung);
b) einige Empfehlungen für die geometrische Konstruktion des Radkranzes, um sicherzustellen, dass ausrei-
chend Material vorhanden ist, um thermischer Belastung standzuhalten;
c) eine klarere Bestimmung des Anwendungsbereichs für die Radzulassung und eine neue Definition des Pro-
zesses für die Zulassung einer Radkonstruktion, die von einer bereits zugelassenen Konstruktion abgeleitet
ist (Abschnitt 3);
d) Korrektur des empfohlenen kombinierten Bezugsrauheitsspektrums für verschiedene Arten von Brems-
systemen für die akustische Bewertung (Tabelle I.1);
2
– Entwurf –
April 2022
prEN 13979-1
Railway applications – Wheelsets and bogies – Monobloc Wheels – Technical approval procedure – Part 1:
Forged and rolled wheels
Applications ferroviaires – Essieux montés et bogies – Roues monobloc – Procédure d’évaluation de la con-
ception – Partie 1: Roues forgées et laminées
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Parameter für die Definition des Anwendungsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Parameter für die geometrische Austauschbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.2 Funktionsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.3 Montageanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2.4 Instandhaltungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Parameter für die thermomechanische Bewertung von laufflächengebremsten Rädern . 10
4.3.1 Geometrische Anforderungen für laufflächengebremste Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3.2 Dauerbremsung oder Haltebremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3.3 Außergewöhnliche Dauerbremsung bei Bremsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.4 Parameter für die mechanische Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 Parameter für die akustische Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Beschreibung des Rades, dessen Konstruktion bewertet werden muss . . . . . . . . . . . 12
6 Bewertung der geometrischen Austauschbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Bewertung des thermomechanischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Allgemeines Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 Erste Stufe – Bremsversuch auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.1 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.2 Entscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3 Zweite Stufe – Bruchversuch auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3.2 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3.3 Entscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4 Dritte Stufe – Bremsversuch auf der Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.2 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.3 Entscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8 Bewertung des mechanischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.1 Allgemeines Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.2 Erste Stufe – Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.2.1 Anzuwendende Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.2.2 Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2.3 Entscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3 Zweite Stufe – Prüfstandsversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3.2 Festlegung der Prüfstandsbelastung und des Prüfverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3.3 Entscheidungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9 Bewertung des akustischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Technische Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10.1 Anwendungsbereich und Verfahren für die technische Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . 19
10.2 Technische Zulassungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anhang A (informativ) Werte für die Dauerbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
A.1 Güterwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
A.2 Andere Arten von Fahrzeugen und Sondergüterwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhang B (normativ) Bewertung des thermomechanischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
3
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Bilder
Bild 1 — Bestimmung der Restfläche (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bild 2 — Einleitungspunkte der verschiedenen Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bild B.1 — Ablaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild B.2 — Größe und Anordnung der Kerben und der Messpunkte — Anordnung der Kerben
und der Messpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bild B.3 — Größe und Anordnung der Kerben und der Messpunkte — Größe der Kerben und
Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bild C.1 — Radprofildurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bild D.1 — Ablaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bild D.2 — Projektion des Spannungsvektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bild H.1 — Programm für die Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bild I.1 — Ablaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bild I.2 — Empfehlung zur Zugzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bild I.3 — Messpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tabellen
Tabelle 1 — Ermüdungskriterien zur Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tabelle 2 — Empfehlungen hinsichtlich der Neubewertung einer Radkonstruktion, die von einer
bereits zugelassenen Konstruktion abgeleitet ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tabelle A.1 — Parameter für die Dauerbremsung für 100 % laufflächengebremste Güterwagen . 21
Tabelle A.2 — Parameter für die Dauerbremsung für andere Arten von Fahrzeugen und
Sondergüterwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tabelle B.1 — Parameter für den Bruchversuch auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
5
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Europäisches Vorwort
Dieses Dokument (prEN 13979-1:2022) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.
Im Vergleich zur vorherigen Ausgabe wurden die folgenden technischen Änderungen vorgenommen:
— Eine neue Verknüpfung zu den vom UIC festgelegten, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden
Vordimensionierungs-Verfahren (thermomechanische Berechnung);
— Einige Empfehlungen für die geometrische Konstruktion des Radkranzes, um sicherzustellen, dass ausrei-
chend Material vorhanden ist, um thermischer Belastung standzuhalten;
— Eine klarere Definition des Anwendungsbereichs für die Radzulassung und eine neue Definition des Pro-
zesses für die Zulassung einer Radkonstruktion, die von einer bereits zugelassenen Konstruktion abgeleitet
ist (Abschnitt 3);
— Korrektur des empfohlenen kombinierten Bezugsrauheitsspektrums, das für verschiedene Arten von
Bremssystemen repräsentativ ist, für die akustische Bewertung (Tabelle I.1).
Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Mandats erarbeitet, den die Europäische Kommission und die Euro-
päische Freihandelsassoziation CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der Richtlinie
(EU) 2016/797.
Zum Zusammenhang mit Richtlinie (EU) 2016/797 siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.
6
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Einleitung
Vor Inbetriebnahme eines Rades wird eine Bewertung der beiden nachfolgenden Aspekte ausgeführt:
7
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
1 Anwendungsbereich
Gegenstand dieses Dokumentes ist die Bestimmung eines Verfahrens zur Konstruktionsbewertung eines
gewalzten und geschmiedeten Vollrades. Diese Bewertung wird vor der Inbetriebnahme des Rades vor-
genommen. Dieses Dokument beschreibt insbesondere die Bewertung, die auszuführen ist, um Räder in
einem europäischen Netz nutzen zu können, deren Qualitätsanforderungen ebenfalls den in EN 13262:2020
festgelegten entsprechen.
Diese Bewertung erfordert die Festlegung der Nutzungsbedingungen des Rades und dieses Dokument bietet
eine Methode zur Festlegung dieser Bedingungen.
— ein geometrischer Aspekt: um die Austauschbarkeit verschiedener Lösungen für den gleichen Anwen-
dungsbereich zu ermöglichen;
— ein thermomechanischer Aspekt: um die Verformungen des Rades zu beherrschen und sicherzustellen, dass
Bremsungen nicht zum Radbruch führen;
— ein mechanischer Aspekt: um sicherzustellen, dass kein Dauerschwingriss im Radsteg und keine dauerhafte
Verformung im Falle einer außergewöhnlichen Belastung auftritt;
— ein akustischer Aspekt: um sicherzustellen, dass die Lösung so gut wie ein Referenzrad ist.
Dieses Dokument wurde für Räder von nicht angetrieben und laufflächengebremsten Radsätzen erstellt und
gilt in vollen Umfang für diesen Radtyp. Für Räder mit montierten Bremsscheiben oder Getriebekupplungen
oder Räder mit Schallabsorbern können die Anforderungen geändert oder vervollständigt werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:
3.1
technische Spezifikation
Dokument zur Beschreibung spezifischer Parameter und/oder Anforderungen an das Verfahren der Konstruk-
tionsbewertung als Ergänzung zu den Anforderungen dieses Dokuments
8
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
3.2
Durchmesser nach der letzten Reprofilierung
Nennwert definiert mit einer Nennfase von 5 mm × 5 mm und der Neigung des neuen Laufflächenprofils
Anmerkung 1 zum Begriff: Es können angepasste Werte festgelegt werden, z. B. im Wartungsplan oder in der techni-
schen Spezifikation. Siehe Bild C.1.
3.3
abgenutzter Durchmesser
theoretischer Mindestdurchmesser im Betrieb und zylindrisches Profil von der Außenfläche des Radkranzes
bis D0, ergänzt um das neue Originalprofil bis zur Innenfläche des Radkranzes
Die Anwendung, für die das Rad zu bewerten ist, muss durch die nachfolgend beschriebenen Parameter defi-
niert werden.
Wenn für ein bewertetes Rad die Anwendungsparameter geändert werden, muss die Bewertung nochmals
überprüft werden.
4.2.1 Allgemeines
Die Anwendung muss durch geometrische Parameter der Austauschbarkeit definiert werden, die in drei Kate-
gorien unterteilt werden können, je nachdem, ob sie sich auf Funktionsanforderungen, Montageanforderungen
oder Instandhaltungsanforderungen beziehen.
ANMERKUNG Für die Räder von Eisenbahnfahrzeugen, für die die TSI Richtlinien für Interoperabilität gelten, werden
bestimmte geometrische Parameter in den betreffenden TSI angegeben.
4.2.2 Funktionsanforderungen
— Nenndurchmesser der Lauffläche, der die Pufferhöhe und die Fahrzeugbegrenzungslinie beeinflusst;
4.2.3 Montageanforderungen
— Nabenlänge, um den Überhang der Radnabe über den Radsitz der Radsatzwelle sicherzustellen.
9
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
4.2.4 Instandhaltungsanforderungen
— Geometrie des Bereiches für das Spannen des Rades auf Reprofilierungsmaschinen;
— allgemeine Form des Radkranzes, um die Ultraschallmessung der Eigenspannungen bei Rädern, die an der
Lauffläche gebremst werden, durchführen zu können.
Auf der Innen- und Außenseite des Radkranzes muss ein geeigneter Durchmesser vorgesehen werden, um
gute Voraussetzungen für die Messung der Eigenspannungen zu schaffen. Dies bedeutet, dass die Restdicke
des Radkranzes auf beiden Seiten größer sein sollte als die für die Messungen bei der Wartung und Zulassung
verwendeten Ultraschallprüfköpfe, um diese Messung zu ermöglichen.
Zu 100 % laufflächengebremste Güterwagenräder mit einem Nenndurchmesser von 920 mm müssen so kon-
struiert werden, dass die Oberfläche des Radkranzabschnitts bei vollständig abgenutztem Rad eine Restfläche
Arim von gleich oder größer 0,23 dm2 aufweist.
— Wenn der Innendurchmesser des Radkranzes auf der Innen- und Außenseite gleich ist, ist die zu berücksich-
tigende Fläche das Rechteck zwischen dem Außendurchmesser der Grenzmaßrille (w in EN 13262:2020)
und dem Innendurchmesser des Radkranzes (b1 und b2 in EN 13262:2020),
— Wenn der Innendurchmesser des Radkranzes auf der Innen- und Außenseite unterschiedlich ist, muss die
voranstehend bestimmte Fläche um das Dreieck ergänzt werden, das sich aus diesem Unterschied ergibt
(siehe Bild 2 – in diesem Beispiel ist b1 kleiner als b2 ).
Diese Berechnung wird unter Bezugnahme auf die Nennwerte der angegebenen Parameter durchgeführt.
10
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
4.3.2.1 Allgemeines
Die Anwendung muss ausgehend von der maximalen Bremsenergie (Nennbremsleistung Pa , Anwendungs-
dauer (Prüfdauer) t a und mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit V a ), die durch die Reibung der Bremssohlen auf
der Lauffläche erzeugt wird, sowie von der Art der am Rad verwendeten Bremssohlen (Art – Gussbremssohle
oder Verbundstoffbremssohle –, Maße und Anzahl) bestimmt werden.
Der Bremsversuch mit Verbundstoffbremssohlen deckt den Bremsversuch mit Gussbremssohlen ab. Der
Bremsversuch mit zwei gegenüberliegenden Bremssohlen deckt den Bremsversuch mit einer einzelnen
Bremssohle ab. Der Bremsversuch ist unabhängig vom Fabrikat der Bremssohlen.
Für diese Prüfungen können nicht zugelassene Verbundstoffbremssohlen verwendet werden, sofern diese den
Prüfbedingungen standhalten können.
ANMERKUNG Zur Durchführung dieser Prüfungen wird häufig die nicht zugelassene Bremssohle Becorit 929-1 ver-
wendet
4.3.2.2 Güterwagen
Wenn Vollräder unter einen Wagen montiert werden, die zu 100 % laufflächengebremst werden, gelten die in
Anhang A Tabelle A.1 angegebenen Parameter, sofern in der technischen Spezifikation nicht anders festgelegt.
Wenn ein Wagen nicht 100 % auf der Lauffläche gebremst wird, muss die Nennleistung Pb so angepasst werden
wie in der technischen Spezifikation festgelegt.
Für Sonderwagen oder Sonderverkehre können die Leistungswerte und/oder die Werte für die Anwendungs-
dauer und/oder die Werte für die Fahrgeschwindigkeit geändert werden, sodass sie dem thermomechanischen
Verhalten dieser Räder im Rahmen der Anforderungen der technischen Spezifikation entsprechen und mit
Tabelle A.2 übereinstimmen.
Das thermomechanische Verhalten muss für den ungünstigsten Bremsfall durchgeführt werden. Dies muss mit
Dauerbremsungen unter Einhaltung der Parameter nach Tabelle A.2 oder aufeinander folgenden ungünstigsten
Haltebremsungen für die betrachtete Anwendung geprüft werden.
Diese Wahl kann unter Berücksichtigung der seitlichen Verformung sowie der mittels numerischer Simulation
für jedes berücksichtigte Bremsszenario berechneten Eigenspannungen getroffen werden.
Die mittlere Neigung und/oder die Anwendungsdauer und/oder die mittlere Geschwindigkeit der aufeinan-
derfolgenden Haltebremsungen und/oder die Energiewerte müssen in der technischen Spezifikation festgelegt
werden. Tabelle A.2enthält Wertebeispiele.
ANMERKUNG Die in der TSI Lokomotiven & Reisezugwagen 4.2.4.5.4 angegebenen Werte gelten für die Bewertung der
Bremsung und nicht für das Rad.
4.3.3.1 Allgemeines
Das thermomechanische Verhalten muss ausgehend von der maximalen Bremsenergie (Bremsleistung Pa ,
Anwendungsdauer t a (Prüfdauer) und mittlerer Fahrzeuggeschwindigkeit V a ) definiert werden, die durch
die Reibung der Bremssohlen auf der Lauffläche erzeugt wird, die das zu bewertende Rad bei einer
außergewöhnlichen Dauerbremsung bei Bremsstörung ableiten können muss.
11
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Für Güterwagen sind die Parameter für die außergewöhnliche Dauerbremsung bei Bremsstörung identisch mit
jenen, die für die Dauerbremsung festgelegt sind (siehe Tabelle A.1).
Für andere Arten von Fahrzeugen sind die Parameter für die außergewöhnliche Dauerbremsung bei Brems-
störung identisch mit jenen für die Dauerbremsung (siehe Tabelle A.2), wenn die Bremsung vollständig an der
Lauffläche stattfindet.
Für alle Arten von Fahrzeugen müssen die Parameter für die außergewöhnliche Dauerbremsung bei Brems-
störung wie folgt sein:
a) die Versuchsparameter für die außergewöhnliche Dauerbremsung bei Bremsstörung für ein 100 % laufflä-
chengebremstes Rad (siehe 4.3.2.2);
b) oder die Versuchsparameter für den Bruchversuch auf dem Prüfstand (siehe 7.3).
— die Art der Strecke der Fahrzeuge, die mit dem zu bewertenden Rad ausgerüstet werden:
1) Beschreibung der Strecken: Qualität der Gleise, Parameter der Bögen, Höchstgeschwindigkeit usw.;
Für den Fall einer ausschließlich durch Berechnung vorgenommenen mechanischen Bewertung sind die Para-
meter von 8.2 zu berücksichtigen.
Die Anwendung muss durch alle Parameter definiert werden, die die Geräuschemission des Rades beeinflussen
und die nicht direkt die Konstruktion des zu bewertenden Rades betreffen, wie:
4) ein Bezugsrauheitsspektrum, das für den Bereich der Betriebsbedingungen des geprüften Rades repräsen-
tativ ist (Bremsung an der Lauffläche durch Gussbremssohle oder Verbundstoffbremssohle oder nicht auf
der Lauffläche), das sowohl für das Bezugsrad als auch für das neue Rad zu nutzen ist.
12
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
3) den nachfolgenden Herstellungsparametern, wenn sie von den in EN 13262:2020 definierten abweichen:
— geometrische Toleranzen;
— Oberflächenbearbeitung;
— Stahlgüte;
4) Parameter für die Definition des Anwendungsbereiches, für den die Konstruktionsbewertung beantragt
wird.
Diese Bewertung besteht aus drei Stufen. . Der Übergang von einer Stufe zur nächsten ist abhängig von den
Ergebnissen der jeweils absolvierten Stufe.
Für jede der drei Stufen müssen Versuche mit einem Rad mit neuem Radkranz (Nenndurchmesser) und für
den Durchmesser nach der letzten Reprofilierung (siehe Anhang C) durchgeführt werden.
ANMERKUNG Eine solche Berechnung nach UIC B169 RP1 und B69 RP17 führt zu konservativen Ergebnissen.
7.2.1 Prüfverfahren
Das Prüfverfahren und die durchzuführenden Messungen sind im normativen Anhang B angegeben.
Für Güterwagen müssen die Anforderungen nach 4.3.1.2 angewendet werden. Für andere Fahrzeuge müssen
die Leistungen, die während des Versuches anzuwenden sind, gleich 1,2 Pa sein (Pa ist in 4.3 definiert). Die
Zeitspanne jeder Dauerbremsung und die mittlere Zuggeschwindigkeit müssen den Festlegungen in 4.3 und in
Anhang A und Anhang B entsprechen (t a und V a ).
7.2.2 Entscheidungskriterien
Drei Kriterien müssen vom Rad mit neuem Radkranz und vom Rad mit dem Durchmesser nach der letzten
Reprofilierung gleichermaßen erfüllt werden.
1) maximale seitliche Verformung des Radkranzes im Warmzustand während der Bremsung: + 3/✁ 1 mm;
13
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
3) maximale seitliche Verformung des Radkranzes bei Abkühlung des Radkranzes von: + 1,5/✁ 0,5 mm.
1) maximale seitliche Verformung des Radkranzes im Warmzustand während der Bremsung: + 3/✁ 1 mm;
2) maximale seitliche Verformung des Radkranzes bei Abkühlung des Radkranzes von: + 1,5/✁ 0,5 mm.
Der Wert von ✄r muss entsprechend den Kriterien der Stahlgüte des Radkranzes festgelegt werden. Für die
Güten ER6 und ER7 der EN 13262:2020, ✄r = 200 MPa.
ANMERKUNG Zulässige Eigenspannungen für andere Stahlsorten werden in dieser Norm nicht festgelegt, da sie in der
Regel nicht für laufflächengebremste Anwendungen im Eisenbahnverkehr eingesetzt werden.
Die Verformung ist positiv, wenn sich der Abstand zwischen den Radkranzrückenflächen beider Räder eines
Radsatzes vergrößert.
Für Fahrzeugräder, die nicht die Anforderungen der Richtlinien der Interoperabilität erfüllen müssen, können
andere Werte als die Verformungswerte in der technischen Spezifikation festgelegt werden, wenn die Toleran-
zen zur Gleisabweichung und die allgemeinen Toleranzen in Europa unterschiedlich sind.
7.3.1 Allgemeines
Diese zweite Stufe muss nur dann durchgeführt werden, wenn die während der ersten Stufe gemessenen Eigen-
spannungen über den Entscheidungskriterien liegen, oder auch bei Anwendung von 4.3.2.3.
7.3.2 Prüfverfahren
7.3.3 Entscheidungskriterien
7.4.1 Allgemeines
Diese dritte Stufe ist nur durchzuführen, wenn ein Ergebnis der ersten Stufe nicht den Entscheidungskriterien
entspricht, und wenn das Rad nach der zweiten Stufe nicht abgelehnt wird.
7.4.2 Prüfverfahren
Die Leistung, die während des Versuches anzuwenden ist, ist gleich 1,2 Pa (Pa ist in 4.3 definiert). Die Zeit-
spanne jeder Dauerbremsung und die mittlere Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs müssen den Festlegungen
in 4.3 entsprechen (t a und V a ).
14
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
7.4.3 Entscheidungskriterien
Drei Kriterien müssen vom Rad mit neuem Radkranz und vom Rad mit dem Durchmesser nach der letzten
Reprofilierung gleichermaßen erfüllt werden.
1) maximale seitliche Verformung des Radkranzes im Warmzustand während der Bremsung: + 3/✁ 1 mm;
i) !rn ✂ + (✄r ✁ 50) MPa für den Mittelwert von drei Messungen;
3) maximale seitliche Verformung des Radkranzes nach Abkühlung am Ende der Versuche im Bereich von:
+ 1,5/✁ 0,5 mm.
1) maximale seitliche Verformung des Radkranzes im Warmzustand während der Bremsung: + 3/✁ 1 mm;
3) maximale seitliche Verformung des Radkranzes nach Abkühlung am Ende der Versuche von:
+ 1,5/✁ 0,5 mm.
Der Wert von ✄r muss entsprechend den Kriterien der Stahlgüte des Radkranzes festgelegt werden. Für die
Güten ER6 und ER7 der EN 13262:2020, ✄r = 200 MPa.
ANMERKUNG Zulässige Eigenspannungen für andere Stahlsorten werden in dieser Norm nicht festgelegt, da sie in der
Regel nicht für laufflächengebremste Anwendungen im Eisenbahnverkehr eingesetzt werden.
Die Verformung ist positiv, wenn sich der Abstand zwischen den Radkranzrückenflächen beider Räder eines
Radsatzes vergrößert.
Für Fahrzeugräder, die nicht die Anforderungen der Richtlinien der Interoperabilität erfüllen müssen, können
andere Werte als die Verformungswerte in der technischen Spezifikation festgelegt werden, wenn die Toleran-
zen zur Gleisabweichung und die allgemeinen Toleranzen in Europa unterschiedlich sind.
Die Bewertung darf zwei Stufen umfassen. Die zweite Stufe wird auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten
Stufe durchgeführt. Ziel dieser Bewertung ist der Nachweis, dass kein Dauerschwingriss, weder im Radsteg
noch in den Übergängen zum Radkranz oder zur Nabe, während der gesamten Lebensdauer des Rades auftritt.
Ein weiteres Ziel ist die Sicherstellung, dass keine dauerhafte Verformung im Falle einer außergewöhnlichen
Belastung entsprechend 8.2.1.1 eintritt. Alle anderen Teile des Rades sind von dieser Bewertung ausgeschlos-
sen (zum Beispiel die Ölabpressbohrung).
Die Ölabpressbohrung sollte in einem Bereich positioniert werden, in welchem nur geringe dynamische Bean-
spruchungen auftreten.
15
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Für die Berechnung stellt die Geometrie eines abgenutzten Rades (nach C.3) den ungünstigsten Fall in Bezug auf
das mechanische Verhalten dar. Für die Prüfungen muss der Raddurchmesser in der technischen Spezifikation
angegeben sein.
F z = F zlim
F y2 = F ylim
8.2.1.2 Ermüdungsbelastung
Diese Belastungen werden ausgehend vom Belastungswert P berechnet. Die Belastung P ist in
EN 13103-1:2017 definiert. Dies entspricht der Hälfte der auf die Schiene wirkenden vertikalen Kraft
je Radsatz.
Wie in der technischen Spezifikation aufgeführt, sind zusätzliche Kräfte zu berücksichtigen, wenn in Folge der
in 4.4 festgelegten, für die Bewertung notwendigen Parameter höhere Kräfte auftreten (z. B. Gleisbogenpara-
meter usw.).
F z = 1,25 P
F y1 = 0
F z = 1,25 P
F z = 1,25 P
16
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Bild 1 zeigt für den allgemeinen Fall die Einleitungspunkte der verschiedenen Kräfte.
Die Begriffe „führende“ Radsätze und „nicht führende“ Radsätze sind in EN 13103-1:2017 definiert.
Maße in Millimeter
Legende
1 gerade Strecke
2 Gleisbogen
3 Weichen und Kreuzungen
F Z1 vertikale Kraft auf gerader Strecke (radsatzmittig im Gleis)
F Z2 vertikale Kraft im Gleisbogen (Spurkranz berührt die Schiene)
F Z3 vertikale Kraft in Weichen und Kreuzungen (Spurkranzrückenfläche berührt Radlenker)
F Y2 seitliche Kraft im Gleisbogen (Spurkranz berührt die Schiene)
F Y3 seitliche Kraft in Weichen und Kreuzungen (Spurkranzrückenfläche berührt Radlenker)
Bild 2 — Einleitungspunkte der verschiedenen Kräfte
8.2.2 Berechnungsverfahren
8.2.2.1 Allgemeines
Die Gültigkeit des Berechnungsverfahrens muss nachgewiesen sein und die Auswahl von Parametern, die sich
kritisch auf die Ergebnisse auswirken, muss abgeglichen werden. Der Anhang G legt die Nachweismethode fest.
Die Spannungen müssen durch Bestimmung der Hauptspannungen an jedem Punkt des Netzes (Knoten) ana-
lysiert und behandelt werden, um die Mises-Vergleichsspannung zu bewerten.
— Bestimmung der Hauptspannungen in allen Punkten des Netzes (Knoten) für jeden der drei Lastfälle;
17
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— Auswertung der maximalen Hauptspannungen für jeden Knoten für die drei Lastfälle ( max ) und der Rich-
tung dieser Hauptspannungen;
— Auswertung der minimalen Spannungsprojektion in der Richtung von max für jeden Knoten für die drei
Lastfälle ( min );
8.2.3 Entscheidungskriterien
Für jeden Knoten müssen die von Mises-Vergleichsspannungen unter oder gleich der Elastizitätsgrenze Re des
Werkstoffs bleiben.
ANMERKUNG Die Re -Werte für üblicherweise verwendete Radstähle sind in EN 13262:2020 angegeben.
Sollte die Elastizitätsgrenze an bestimmten Punkten überschritten werden (zum Beispiel im Bereich der Boh-
rung in der Radscheibe zur Befestigung der Bremsscheiben), kann eine elastoplastische Bewertung durchge-
führt werden, und die von Mises-Vergleichsdehnungen müssen auf eine zulässige Dehnung von höchstens 5 %
begrenzt bleiben.
8.3.1 Allgemeines
Diese zweite Stufe ist durchzuführen, wenn ein Ergebnis der ersten Stufe über den Entscheidungskriterien
liegt.
Die Belastung und das Prüfverfahren müssen in dem nach der Berechnung kritischsten Bereich des Stegs die
Beanspruchungen wiedergeben, die für die Beanspruchungen repräsentativ sind, denen das Rad während sei-
ner gesamten Lebensdauer ausgesetzt sein wird (Richtung, Höhe und Anzahl der Zyklen).
Im informativen Anhang H wird eine Methode zur Durchführung dieser Prüfung beschrieben.
8.3.3 Entscheidungskriterien
18
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Es darf kein Dauerschwingriss nach dem Versuch beobachtet werden. Ein Defekt gilt als Riss, wenn seine Länge
größer oder gleich 1 mm ist.
10 Technische Zulassung
10.1 Anwendungsbereich und Verfahren für die technische Zulassung
Das Verfahren für die technische Zulassung eines Rades muss sich an den in Abschnitt 5 bis Abschnitt 10 dieser
Norm festgelegten Anforderungen orientieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens gilt das anhand seiner Hauptmerkmale (Anwendung und techni-
sche Definition) identifizierte Rad als zugelassen. Abschnitt 11 enthält eine Liste der Dokumente für die tech-
nische Zulassung.
Bei jeder Änderung an diesen Merkmalen (z. B. Änderung der Zeichnung, Betriebseinsatz) muss eine Analyse
der technischen Auswirkungen stattfinden, um festzustellen, ob ein teilweises oder vollständiges Neuzulas-
sungsverfahren erforderlich ist. Das Ergebnis dieser Auswirkungsanalyse sollte in den technischen Unterlagen
festgehalten und den Vertragsparteien zugänglich gemacht werden.
Tabelle 2 enthält als Grundlage Informationen und/oder Empfehlungen hinsichtlich einer möglichen Durch-
führung dieser Analyse.
Tabelle 2 — Empfehlungen hinsichtlich der Neubewertung einer Radkonstruktion, die von einer
bereits zugelassenen Konstruktion abgeleitet ist
19
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die erforderlichen Unterlagen zur technischen Konstruktionsbewertung sind in der technischen Spezifikation
festgelegt. Sie bestehen hauptsächlich aus folgenden Teilen:
ANMERKUNG Eine allgemeine Radbezeichnung (z. B. „ORE-Rad“ oder „Rad BA004“) ist kein Identifizierungsmerk-
mal. Nur die Zeichnungsnummer und der dazugehörige Index sind angemessene Identifizierungsmerkmale.
Die in der TSI Lokomotiven & Reisezugwagen 4.2.4.5.4 angegebenen Werte gelten für die Bewertung der Bremsung
und nicht für das Rad.
g) Ergebnis der Auswirkungsanalyse für eine Konstruktion, die von einer bereits zugelassenen Konstruktion
abgeleitet wurde (siehe Abschnitt 3).
20
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang A
(informativ)
A.1 Güterwagen
Wenn Vollräder unter Güterwagen montiert werden, die 100 % laufflächengebremst werden, müssen die in
Tabelle A.1 angegebenen Parameter verwendet werden.
Tabelle A.1 — Parameter für die Dauerbremsung für 100 % laufflächengebremste Güterwagen
Nenndurchmesser des
1 000 ø 920 920 ø 840 840 ø 760 760 ø 680
neuen Rades (mm)
Nennleistung (Pb ) 50 kW 50 kW 42,5 kW 38 kW
Anwendungsdauer (t b ) 45 min
Mittlere
Fahrzeuggeschwindigkeit 60 km/h
(V b )
Pa = m × g × V a × ✄ × Coeff für eine Zeitdauer t a , wobei die Parameter und deren Werte in der technischen
Spezifikation definiert sind (Beispielwerte sind in Tabelle A.2 aufgeführt).
Tabelle A.2 — Parameter für die Dauerbremsung für andere Arten von Fahrzeugen und
Sondergüterwagen
21
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang B
(normativ)
ANMERKUNG Eine zusätzliche Vordimensionierung des Rades durch thermomechanische Berechnung wird empfohlen
(siehe 7.1).
Der Bremsversuch auf dem Prüfstand umfasst die Durchführung von 10 Dauerbremsungen an einem Rad und
die Messung ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung der Eigenspannungen im Radkranz, der maximalen seit-
lichen Verformungen des Radkranzes während der Bremsung und der seitlichen Restverformung nach Abküh-
lung.
Die Parameter der durchzuführenden Dauerbremszyklen werden aus den Definitionsparametern der Anwen-
dung erhalten (siehe 4.3.1):
— Nennbremsleistung Pb . Für Güterwagen müssen die Anforderungen nach 4.3.1.2 angewendet werden. Für
andere Fahrzeuge muss die Nennbremsleistung Pb , die während des Versuches anzuwenden ist, gleich
1,2 Pa (Pa ist in 4.3 und in A.2 definiert) sein;
22
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— Geschwindigkeit der Windsimulation: V a /2, gemessen im Abstand von 700 mm der Rotationsachse des
Radsatzes bei Stillstand.
Während der Bremsungen müssen die Schwankungen dieser Parameter innerhalb der folgenden Grenzen blei-
ben:
— Momentanbremsleistung: ±10 % Pb ;
— mittlere Leistung: ±5 % Pb ;
Der Versuch muss durch die Momentanbremsleistung gesteuert werden, die während des gesamten Versuchs
innerhalb der geforderten Grenzen bleiben muss.
— oder durch Messung der Tangentialkräfte zwischen Rad und Bremssohle und der Geschwindigkeit.
Nach der technischen Spezifikation kann die Windwirkung für eine Berechnung berücksichtigt werden, die die
während der Prüfung genutzten oder gemessenen Parameter verändert.
Die seitlichen Verformungen des Radkranzes werden an der Radkranzrückenfläche in Höhe des Durchmessers
für die Verschleißgrenze der Lauffläche gemessen, wobei eine Fläche der Nabe als Bezug dient.
Die Messung der Verformung während der Bremsung muss den Erhalt der Höchstwerte der Verformung
ermöglichen, die im Laufe von zehn Bremszyklen erzeugt werden.
Die Restverformung nach Abkühlung ist der Durchschnittswert von drei Messungen im Abstand von 120° auf
dem Umfang des Radkranzes.
ANMERKUNG Die maximale Verformung kann einige Minuten nach Ende der Bremsung auftreten.
Die Eigenspannungen werden durch Anwendung eines der beiden nachfolgenden Verfahren gemessen:
— Ultraschallverfahren nach einer Betriebsweise und mit einem Apparat, die in Anhang J beschrieben sind.
Um diese Messung zu ermöglichen, müssen die Prüfräder eine Radkranzdicke aufweisen, die nicht unter
25 mm liegt, der Radkranz darf keine Grenzmaßkennrille aufweisen und keine Fase an der Lauflächenau-
ßenseite haben.
23
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die Parameter der geometrischen Definition des Rades müssen aufgezeichnet werden.
Es wird empfohlen, die Eigenspannungen vor den Versuchen durch Ultraschallmessung aufzuzeichnen.
Die Kontaktfläche zwischen Rad und Bremssohle muss mindestens 80 % der Gesamtfläche der Sohle betra-
gen. Diese Bedingung muss durch Einschleifen der Bremssohle mit einer Bremsleistung von maximal 1,2 Pa /2
erfüllt werden.
B.2.4.2 Bremsversuche
Zu Beginn jeder Bremsung muss die Temperatur des Radkranzes unter 50 °C (gemessen auf der äußeren Stirn-
fläche in der Mitte der Dicke) liegen.
Die Kühlung des Rades kann durch Besprühen mit Wasser beschleunigt werden, sobald die Temperatur des
Radkranzes unter 200 °C gesunken ist.
Vor jeder Bremsung muss geprüft werden, ob die Bremssohlen so angeordnet sind, dass zwischen der Außen-
kante der Bremssohle und der äußeren Stirnfläche ein Abstand von mindestens 10 mm vorhanden ist.
— die Momentanbremsleistung;
— die Lineargeschwindigkeit;
— die Bremszeit;
Die Bremssohlen müssen gewechselt werden, wenn sie halb abgenutzt sind, oder nach 5 Bremsungen. Die
neuen Bremssohlen sollten wie in B.2.4.1 beschrieben eingeschliffen werden.
ANMERKUNG Die Messung der Eigenspannungen nach jeder Bremsung liefert nützliche Informationen über das Ver-
halten des Rads.
Die Temperaturmessung am Radkranz ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch in bestimmten Fällen
abweichende Eigenspannungen erklären. Die Überwachung der Leistung ist wegen der Veränderung des
Reibwertes zwischen Bremssohle und Rad verbindlich und ersetzt die Überwachung des Bremszylinderdrucks.
— die Eigenspannungen (an denselben Stellen wie vor den Bremsungen bei Verwendung des Ultraschallver-
fahrens);
24
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
B.2.5 Abweichungen
Falls während der Bremsungen Abweichungen der Leistungssteuerung auftreten, muss der Versuch mit einem
anderen Rad wiederholt werden.
Dieser Bruchversuch auf dem Prüfstand besteht in dem Nachweis, dass ein vorgekerbter Radkranz mit einer
geforderten Dauerbremsung gebremst werden kann, ohne dass ein radialer Bruch auftritt.
— Haltebremsungen zur Erzeugung und Ausbreitung von Rissen ausgehend von den bearbeiteten Kerben
(Stufe 2);
Die Dauerbremsungen und die aufeinanderfolgenden Haltebremsungen sind durchzuführen, um unter Ver-
wendung der Angaben in Tabelle B.1 und Tabelle B.2 einen eindeutig definierten Riss im Bereich der Aus-
gangskerben herbeizuführen. Sobald ein Riss die erforderliche Tiefe erreicht, müssen die Eigenspannungen
gemessen und die Dauerbremszyklen begonnen werden.
Die Eigenspannungen im Radkranz sind mittels Ausübung einer Dauerbremsung entsprechend der Beschrei-
bung in Tabelle B.1 zu erzeugen.
Das zu prüfende Rad muss einen Riss aufweisen, der sich ausgehend von einer der Kerben an der Außenseite
der Lauffläche ausbreitet.
Dieser Riss muss ausgehend von drei bearbeiteten Kerben folgendermaßen erzeugt werden:
— am Laufflächenende an der Außenseite des Radkranzes, verteilt in einem Winkel von 120°, wie in Bild B.2
und Bild B.3 dargestellt;
Die Tiefe des Risses, gemessen an der äußeren Stirnfläche des Radkranzes, sollte (9 ± 1) mm betragen.
Für die Haltebremsungen können Verbundstoffbremssohlen verwendet und so montiert werden, dass sie die
Radkranzfläche um 5 mm überragen, um die Rissausbreitung zu beschleunigen.
25
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Legende
1 Kerbe a bis c
2 Messpunkt a bis c
3 Temperaturmessung
Bild B.2 — Größe und Anordnung der Kerben und der Messpunkte — Anordnung der Kerben und der
Messpunkte
Maße in Millimeter
Legende
1 Kerbe
2 Markierung zur Messung der Öffnung nach Bruch des Rades
Bild B.3 — Größe und Anordnung der Kerben und der Messpunkte — Größe der Kerben und
Markierungen
26
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die Parameter jeder Dauerbremsung müssen aus den Parametern ermittelt werden, die die Anwendung des
Rades definieren (siehe 4.3):
— Nennbremsleistung: Pb = 1,2 Pa ;
Während der Bremsungen müssen die Schwankungen dieser Parameter innerhalb der folgenden Grenzen blei-
ben:
— Momentanbremsleistung: ±10 % Pb ;
— mittlere Leistung: ±5 % Pb ;
Der Versuch muss durch die Momentanbremsleistung gesteuert werden, die während des gesamten Versuchs
innerhalb der geforderten Grenzen bleiben muss.
— oder durch Messung der Tangentialkräfte zwischen Rad und Bremssohle und der Geschwindigkeit.
Die Dauerbremsung ist mit für die Anwendung spezifischen Bremssohlen (Guss- oder Verbundstoffbrems-
sohle) durchzuführen.
Die Versuchsparameter für Güterwagen, die 100 % an der Lauffläche gebremst werden, sind in Tabelle B.1
angegeben.
Die Versuchsparameter für alle anderen Arten von Fahrzeugen müssen per Ähnlichkeitsnäherung an den Fall
der 100 % an der Lauffläche gebremsten Güterwagen festgelegt werden. Die Durchführung des Versuchs muss
in Anlehnung an die Parameter in Tabelle A.2 erfolgen und in der technischen Spezifikation festgelegt sein.
Die Parameter für den Bruchversuch auf dem Prüfstand sind in Tabelle B.1 und Tabelle B.2 angegeben.
27
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
B.3.6.1 Allgemeines
Die Entwicklung von Eigenspannungen im Radkranz während der Bremszyklen muss mittels Ultraschall unter
Anwendung eines Verfahrens und einer Prüfausrüstung entsprechend der Beschreibung in Anhang J erfolgen.
Um diese Messung zu ermöglichen, muss das zu prüfende Rad eine Dicke von mindestens 25 mm haben und
darf keine Grenzmaßrillen oder Fasen aufweisen.
Die Verformung des Radkranzes muss kontinuierlich an den Punkten gemessen werden, die in Bild B.2 und
Bild B.3 dargestellt sind.
Diese wird nach den in B.3.3 beschriebenen Bedingungen durchgeführt oder entsprechend einem anderen
Verfahren, das zu denselben Ergebnissen führt.
Es werden Messungen der Eigenspannung mittels Ultraschallverfahren vor und nach dem Anriss empfohlen.
Die Parameter der geometrischen Definition des Rades müssen aufgezeichnet werden.
Die in Tabelle B.1. definierten Dauerbremsungen sind nacheinander mit dem Rad auszuführen:
— oder ein bruchähnlicher Zustand eintritt, z. B. die schnelle Ausbreitung eines Risses in den Radsteg, der
dann durch die Krümmung der Bahn gestoppt wird;
28
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— oder die Eigenspannungen in dem Radkranz stabilisieren sich. Dies ist der Fall, wenn die Eigenspannungen
bei drei aufeinanderfolgenden Bremszyklen weniger als ±30 MPa betragen. Dieses Kriterium erfordert die
Anwendung des Ultraschallmessverfahrens;
Wenn nach 10 Zyklen eine Ausbreitung des Risses festgestellt wird, müssen zusätzliche Bremsungen bis zur
Stabilisierung des Risses oder des Bruchs des Rades ausgeführt werden.
Die Kühlung des Rades kann durch Besprühen mit Wasser beschleunigt werden, sobald die Temperatur des
Radkranzes unter 200 °C gesunken ist.
— die Momentanbremsleistung;
— die Lineargeschwindigkeit;
— die Bremszeit.
Wenn die Eigenspannungen mittels Ultraschallverfahren gemessen werden, liefern diese Messungen nach
jeder Bremsung zusätzliche nützliche Informationen über das Verhalten des Rads. Diese Messung sollte
erfolgen, wenn die Temperatur des Radkranzes (gemessen an der äußeren Stirnfläche in der Mitte der Dicke
des Radkranzes) unter 50 °C liegt.
Nach dem Bruchversuch auf dem Prüfstand muss (unabhängig davon, ob das Rad gebrochen ist) einer der Risse
geöffnet werden, um die Größe und die Ausbreitung des Risses zu dokumentieren.
B.3.7 Abweichungen
Falls während der Bremsungen Abweichungen der Leistungssteuerung auftreten, muss der Versuch mit einem
anderen Rad wiederholt werden.
Der Bremsversuch auf der Strecke umfasst die Durchführung von 10 Dauerbremsungen an einem Rad und die
Messung der Auswirkungen auf die Entwicklung der Eigenspannungen im Radkranz, der seitlichen Verformun-
gen des Radkranzes während der Bremsung und der seitlichen Restverformung nach Abkühlung.
Die Parameter jeder Dauerbremsung sind aus den Parametern zu ermitteln, die die Anwendung des Rades
definieren (siehe 4.2):
— Nennbremsleistung: Pb = 1,2 Pa ;
29
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Während der Bremsungen müssen die Schwankungen dieser Parameter innerhalb der folgenden Grenzen blei-
ben:
— Momentanbremsleistung: ±10 % Pb ;
— mittlere Leistung: ±5 % Pb ;
Der Versuch muss durch die Momentanbremsleistung gesteuert werden, die während des gesamten Versuchs
innerhalb der geforderten Grenzen bleiben muss.
— oder durch Messung der Tangentialkräfte zwischen Rad und Bremssohle und der Geschwindigkeit.
Die seitlichen Verformungen des Radkranzes sind an der Radkranzrückenfläche in Höhe des Durchmessers für
die Verschleißgrenze der Lauffläche zu messen, wobei eine Fläche der Nabe als Bezug dient.
Die Messung der Verschiebung während des Bremsens muss kontinuierlich erfolgen, um die Höchst- und Min-
destwerte der Verschiebung, die in allen Bremsvorgängen auftritt, zu erzielen.
Die Restverformung nach Abkühlung ist der Durchschnittswert von drei Messungen im Abstand von 120° auf
dem Umfang des Radkranzes.
ANMERKUNG Die maximale Verformung kann einige Minuten nach Ende der Bremsung auftreten.
Die Eigenspannungen werden durch Anwendung eines der beiden nachfolgenden Verfahren gemessen:
— Ultraschallverfahren nach einer Betriebsweise und mit einem Apparat, die in Anhang J beschrieben sind.
Um diese Messung zu ermöglichen, müssen die Prüfräder eine Radkranzdicke aufweisen, die nicht unter
25 mm liegt, dürfen keine Grenzmaßkennrille aufweisen und keine Fase an der Laufflächenaußenseite
haben.
Für den Versuch wird ein Fahrzeug der betrachteten Anwendung gewählt, das mit dem zu bewertenden Rad
ausgerüstet wird.
Sein Bremssteuersystem muss entfernt werden, um es durch ein System zu ersetzen, das die Überwachung der
Bremsleistung erlaubt.
30
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die Bremssohlen müssen so angeordnet sein, dass ihre äußere Seite zwischen 10 mm und 20 mm von der
äußeren Kante des Radkranzes entfernt ist.
Der Radsatz, in dem sich das zu bewertende Rad befindet, muss sich in der führenden Position des Fahrzeuges
oder des Drehgestells befinden.
B.4.4.4 Streckenparameter
Die Parameter der geometrischen Definition des Rades müssen aufgezeichnet werden.
Der Abstand E i zwischen den Radkranzrückenflächen des montierten Radsatzes wird in drei Querschnitten im
Abstand von 120° gemessen.
Es werden Messungen der Eigenspannungen mittels Ultraschallverfahren vor den Versuchen empfohlen.
Die Bremssohlen müssen gewechselt werden, wenn sie halb abgenutzt sind, oder nach 5 Bremsungen. Neue
Sohlen müssen wie in B.2.4.1 beschrieben eingeschliffen werden.
B.4.5.2 Bremsversuche
Zu Beginn jeder Bremsung muss die Temperatur des Radkranzes unter 50 °C (gemessen auf der äußeren Stirn-
fläche in der Mitte der Dicke) liegen.
Die Kühlung des Rades kann durch Besprühen mit Wasser beschleunigt werden, sobald die Temperatur des
Radkranzes unter 200 °C gesunken ist.
Vor jeder Bremsung muss geprüft werden, ob die Bremssohlen auf der Lauffläche in der richtigen Position
angeordnet sind.
— die Momentanbremsleistung;
— die Lineargeschwindigkeit;
31
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— die Bremszeit;
Die Bremssohlen müssen gewechselt werden, wenn sie halb abgenutzt sind, oder nach 5 Bremsungen. Neue
Sohlen müssen wie in B.2.4.1 beschrieben eingeschliffen werden.
Wenn die Eigenspannungen mittels Ultraschallverfahren gemessen werden, liefern diese Messungen nach
jeder Bremsung zusätzliche nützliche Informationen über das Verhalten des Rads. Diese Messung sollte
erfolgen, wenn die Temperatur des Radkranzes (gemessen an der äußeren Stirnfläche in der Mitte der Dicke
des Radkranzes) unter 50 °C liegt.
Die Temperaturmessung am Radkranz ist nicht obligatorisch, kann jedoch in bestimmten Fällen abweichende
Eigenspannungen erklären. Die Überwachung der Leistung ist wegen der Veränderung des Reibwertes zwi-
schen Bremssohle und Rad verbindlich und ersetzt die Überwachung des Bremszylinderdrucks.
Nach 10 Bremsungen und vollständiger Abkühlung des Rades muss Folgendes gemessen werden:
— die Eigenspannungen (an denselben Stellen wie vor den Bremsungen bei Verwendung des Ultraschallver-
fahrens);
B.4.6 Abweichungen
Falls während der Bremsungen Abweichungen der Leistungssteuerung auftreten, muss der Versuch mit einem
anderen Rad wiederholt werden.
32
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang C
(normativ)
C.1 Allgemeines
Die verschiedenen Profildurchmesser eines Rades sind in Bild C.1 dargestellt.
Maße in Millimeter
Legende
a Nenndurchmesser der Lauffläche
b Durchmesser nach der letzten Reprofilierung
c Abgenutzter Durchmesser
D0 Punkt des Laufkreisdurchmessers
ANMERKUNG Punkt D0 ist in EN 13715 zu finden.
1) Nennwert mit einer Nennfase von 5 mm × 5 mm und einer Neigung des neuen Laufflächenprofils; die
angepassten Werte können z. B. im Wartungsplan oder in der technischen Spezifikation festgelegt wer-
den.
b) Anwendung:
33
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
1) der theoretische Mindestdurchmesser im Betrieb: zylindrisches Profil von der externen Fläche des Rad-
kranzes bis auf D0 , ergänzt um das neue Originalprofil bis zur Innenfläche des Radkranzes;
2) Wenn eine Grenzmaßkennrille vorhanden ist, entspricht der abgenutzte Durchmesser dem Außen-
durchmesser der Grenzmaßrille. Größere Werte für den abgenutzten Durchmesser können in der
technischen Spezifikation festgelegt werden;
b) Anwendung:
34
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang D
(normativ)
Das Berechnungsverfahren für den außergewöhnlichen Belastungsfall zeigt in jedem Punkt des Radstegs Span-
nungen, die so mit den zulässigen Spannungsniveaus verglichen werden können.
D.2.2 Belastung
— ausgehend von der Pressung des Rades auf der Radsatzwelle. Das mittlere Übermaß muss verwendet wer-
den.
Das Berechnungsverfahren für Ermüdungslastfälle zeigt in jedem Punkt des Radstegs Spannungen, die so mit
den zulässigen Spannungsniveaus verglichen werden können.
35
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Das Berechnungsverfahren ist auch mit bearbeiteten Bohrungen im Radsteg (zum Beispiel zur Befestigung
einer Bremsscheibe oder eines Getriebeteils) anwendbar, nachdem sichergestellt ist, dass die Spannung als
einachsig angesehen werden kann (mindestens am Rand der Bohrung, wo die Umfangsspannungen am höchs-
ten sind).
Andere Verfahren können unter Berücksichtigung eines Zustands multiaxialer Spannungen, wie die Kriterien
von CROSSLAND oder von DANG VAN, auch in diesen Fällen genutzt werden.
Wenn die berechneten Spannungen unter der in Tabelle 1 vorgeschriebenen zulässigen Spannung liegen, ist
die Konstruktion angemessen und der Radsteg sollte während des Betriebes nicht anreißen.
Wenn die berechneten Spannungen über der zulässigen Spannung liegen, muss die Konstruktion des Radstegs
überprüft werden und die Berechnungen bis Erhalt eines zufriedenstellenden Zustands wieder aufgenommen
werden (siehe Bild D.1 und Anhang H).
D.3.2 Belastung
— durch Anwendung von 8.2.1.2, wenn die Auslegungsgeschwindigkeit unter oder gleich 200 km/h liegt;
— durch Anwendung der Auslegungsgeschwindigkeit. Wenn diese über 200 km/h ist, ist die die Zentrifu-
galkraft zu berücksichtigen. Die Zentrifugalkraft, die sich aus der maximalen Auslegungsgeschwindigkeit
ergibt, muss jedem der drei in 8.2.1.2 festgelegten Belastungsfälle überlagert werden;
— ausgehend von der Pressung des Rades auf der Radsatzwelle für alle Auslegungsgeschwindigkeiten. Das
mittlere Übermaß muss in Verbindung mit den vorher festgelegten Belastungsfällen verwendet werden.
D.3.3 Berechnungsverfahren
Sei die Matrix der Hauptspannungen an einem Knoten und für einen Belastungszustand
(Kombination eines in D.3.2 festgelegten Belastungsfalls und eines Belastungswinkels) als „k“ bezeichnet
(1 ✂ k ✂ N), wobei ( 1 ✆ 2 ✆ 3 ).
Sei k max der imax entsprechende Belastungszustand, d. h. die Hauptspannung mit dem Index i (i = 1, 2 or 3)
der Belastungszustände „N“.
Sei der genormte Vektor für die Richtung ( j )k max , d. h. die Hauptspannung mit dem
36
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
( n )jmax,k ist die Projektion des Spannungsvektors für den Belastungszustand „k“ in Richtung , dar-
Es wird max = ijmax entsprechend dem höchsten Wert k unter den betrachteten Belastungszuständen N
genommen.
Es wird min = ijmin entsprechend dem niedrigsten Wert k unter den betrachteten Belastungszuständen N
genommen.
Bei bestimmten Rädern kann 2 sehr nah an 1 liegen, so dass die Analyse von 11 , 12 , 21 und 22 erforderlich
ist, um sicherzustellen, dass der ungünstigste Fall vorliegt. ( 1 ist häufig ein Radialschnitt und 2 ist innerhalb
eines kreisförmigen Schnitts).
37
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang E
(informativ)
Diese Ermüdungsbelastungen gelten für Fahrzeuge für Schmalspurweiten, mit Ausnahme von Neigetechnik-
fahrzeugen.
Diese Belastungen werden ausgehend vom Belastungswert P berechnet. Die Belastung P ist in
EN 13103-1:2017 definiert. Dies entspricht der Hälfte der auf die Schiene wirkenden vertikalen Kraft
je Radsatz.
F z = 1,3 P
F y1 = 0
F z = 1,3 P
F z = 1,3 P
Die Begriffe „führende“ Radsätze und „nicht führende“ Radsätze sind in EN 13103-1:2017 definiert.
38
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang F
(informativ)
Diese Dauerschwingbelastungen werden auf Fahrzeuge mit einer nicht ausgeglichenen Querbeschleunigung aq
unter oder gleich 2 m/s2 angewandt.
Diese Belastungen werden ausgehend vom Belastungswert P berechnet. Die Belastung P ist in
EN 13103-1:2017 definiert. Dies entspricht der Hälfte der auf die Schiene wirkenden vertikalen Kraft
je Radsatz.
F z = 1,25 P;
F y1 = 0
F z = 1,25 P;
F z = 1,25 P;
F y3 = 0,36 P für nicht führende Radsätze (identischer Wert wie für Nicht-Neigetechnikfahrzeuge);
Die Begriffe „führende“ Radsätze und „nicht führende“ Radsätze sind in EN 13103-1:2017 definiert.
39
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang G
(normativ)
Die Analyse erfolgt dreidimensional: 3D-Netz mit Belastung auf einem Abschnitt oder achsensymmetrisches
Netz mit nicht achsensymmetrischer Belastung (Summierung Fourier-Transformation), wenn das Programm
eine genügend große Zahl von Modi erlaubt, die für eine Belastung auf einem Abschnitt repräsentativ ist. Das
Vorhandensein von Bohrungen im Steg erfordert zwingend eine 3D-Vernetzung.
Bei der Genauigkeit des Netzes sollten die Art der Elemente und die Konvergenz der Ergebnisse in Abhängigkeit
von der Feinheit des Netzes berücksichtigt werden.
Die Finite-Elemente-Berechnung und das Post-Processing müssen einem validierten Verfahren folgen. Dieses
Verfahren muss durch eine statische Prüfung an einer repräsentativen Radgeometrie oder durch Vergleich mit
einem Standardberechnungsbeispiel validiert werden.
40
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang H
(informativ)
Die zu reproduzierende Belastung sollte einen Lebensdauerabschnitt im kommerziellen Betrieb des Fahrzeu-
ges repräsentieren, mit dem das zuzulassende Rad ausgerüstet wird.
Die Belastung wird nach dem Verfahren, das im ERRI-Bericht B169/RP12 vorgeschrieben ist, bestimmt.
Dieses Verfahren umfasst eine Streckenmessung der Spannungen auf der Oberfläche des Radsteges und eine
Festlegung, welche Kräfte auf dem Prüfstand die gleichen Spannungen wie auf dem Gleis erzeugen.
Die Spannungen werden im Bereich der Rissentstehung gemessen. Die Finite-Element-Berechnung, die im
ersten Schritt der Bewertung durchgeführt wurde, legt diesen Bereich fest (siehe 8.2).
b) Versuchsstrecken:
Die Versuchstrecken werden entsprechend dem ERRI-Bericht B169/RP 12 festgelegt. Die Versuchsstrecken
basieren auf Umläufen des Fahrzeuges, die einen repräsentativen Lebensdauerabschnitt des Fahrzeuges
liefern.
41
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
c) Streckenversuche:
Während des Streckenversuchs, der mit einer Versuchsstrecke verbunden ist, werden die Spannungen im
Steg in Echtzeit entsprechend des MARKOVschen Prinzips gemessen. Eine Elementarmatrix entspricht
einer Versuchsstrecke (siehe ERRI-Bericht B169/RP12).
H.3.1.1 Belastungsmatrix
Sie simuliert die Lebensdauer des Rades. Die Matrix G, die 10 000 km simuliert, wird mit einem Koeffizienten
multipliziert, um die gesamte Lebensdauer darzustellen.
Danach erfordert das Zufallsverfahren nach MARKOV eine Symmetrierung der Matrix. Sie wird durch die
Berechnung des algebraischen Mittelwerts dieser Matrix und ihrer transponierten Matrix erreicht.
Schließlich müssen zur Verkürzung der Dauer des Dauerschwingversuches diejenigen Übergänge aus der
Matrix eliminiert werden, die Zyklen mit kleinen Spannen der dynamischen Spannungen und ohne Schädigung
erzeugen. Zum Beispiel kann die Gesamtzahl der Zyklen für den Dauerschwingversuch üblicherweise mit
2 × 106 festgelegt werden.
Der Prüfstand kann entweder durch Messung der Spannungen im Bereich des Steges, wo der Riss beginnt, oder
durch auf das Rad aufzubringende Kräfte gesteuert werden.
Für den Fall der Steuerung über die Spannungen kann die Matrix H gegebenenfalls in eine Matrix H1 abgeän-
dert werden, um Unterschiede der Form zwischen dem im Streckenversuch für die Bestimmung der Matrix G
(siehe H.2.2) benutzten Rad und dem für den Prüfstandsversuch benutzten Rad zu berücksichtigen. Eine FEM-
Berechnung kann das Mittel zur Transformation der Matrix H vorgeben.
Für den Fall der Steuerung durch Kräfte sollten die Spannungen der Matrix H in entsprechende Kräfte umge-
wandelt werden, die auf dem Prüfstand die gleichen Spannungen wie in dem Rad erzeugen, das für die Stre-
ckenversuche zur Bestimmung der Matrix G (siehe H.2.2) verwendet wurde. Diese Matrix wird als H2 bezeich-
net.
42
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Jeder Übergang der Matrizen H1 oder H2 wird zufällig gewählt und dann in einem Dauerschwingzyklus am
Prüfstand reproduziert. Dieses Verfahren ist im ERRI-Bericht B169/RP12 beschrieben.
— ein Ermüdungsschwingriss. Ein Anriss wird dann als vorhanden angesehen, wenn seine Länge größer oder
gleich 1 mm ist;
Die Matrix G repräsentiert einen Lebensdauerabschnitt von 10 000 km. Von dieser Matrix G wird die Häufig-
keitsverteilung der Maxima und Minima entnommen. Danach sollte der Übergang auf die Gesamtlebensdauer
durch Multiplikation mit einem entsprechenden Faktor durchgeführt werden, die Berechnung der Summen-
häufigkeitsverteilungen der Maxima und Minima und, falls notwendig, die Umrechnung von Dehnungen in
Spannungen. Zum Schluss sollte das Beanspruchungskollektiv symmetriert werden und auf Mittelspannung
Null umgerechnet werden.
Dieses Beanspruchungskollektiv muss gegebenenfalls abgeändert werden, um Unterschiede in der Form zwi-
schen dem für die Bestimmung der Matrix G verwendeten Rad und dem für den Prüfstandsversuch verwende-
ten Rad zu berücksichtigen. Es wird ein Faktor bestimmt, der die Unterschiede in den Spannungen darstellt.
Die Spannungen des Beanspruchungskollektivs werden mit diesem Faktor multipliziert.
Das oben erwähnte umgewandelte Beanspruchungskollektiv wird in 10 gleich große Spannungsstufen geteilt.
Nach Erhalt des gesamten Beanspruchungskollektivs nach H.3.2.1 muss die äquivalente Spannung nach einem
Gesetz zur Berechnung der Schädigung wie z. B. der Elementar-Miner-Regel oder der Haibach-Regel bestimmt
werden.
H.3.2.3 Einstufenermüdungsschwingversuch
Vor dem Beginn des Dauerschwingversuchs muss ein statischer Versuch durchgeführt werden, um die Bezie-
hung zwischen Spannungen und Kräften (F y und F z ) zu erhalten. Dann beginnt der dynamische Versuch. Die
Prüfspannungen werden wie folgt bestimmt:
a) Erstes Versuchsrad:
b) folgende Räder; der Versuch beginnt mit einer Spannung entsprechend dem 1,4-Fachen der äquivalenten
Spannung.
Der Versuch wird mit 107 Lastwechseln je Laststufe durchgeführt. Einzelheiten sind im ERRI-Bericht
B169/RP10 angegeben.
43
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— Es ist kein Ermüdungsschwingriss nach 107 Lastwechseln mit einer Spannung von mindestens dem 1,4-
fachen der äquivalenten Spannung zugelassen.
— Ein Anriss wird dann als vorhanden angesehen, wenn seine Länge größer oder gleich 1 mm ist.
Beispiele von Prüfständen, die verwendet werden können, sind in EN 13262:2020 beschrieben.
44
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang I
(informativ)
Eine schematische Darstellung des akustischen Zulassungsverfahrens für ein Rad ist in I.5 angegeben. Die
akustisch-technische Zulassung eines Rades kann durch ein rechnerisches Verfahren erlangt werden, wenn
die zu bewertende Radart zuverlässige Berechnungsergebnisse zulässt und/oder ausgehend von Messungen
auf der Strecke, wenn dies gefordert wird:
a) Fall 1: Ein Verfahren auf der Grundlage von Berechnungen wird als ausreichend erachtet. Dies betrifft axi-
alsymmetrische Vollräder, für die ein rechnerischer Ansatz bereits validiert wurde1 ;
b) Fall 2: Ein Verfahren auf der Grundlage von Berechnungen und ergänzt um eine experimentelle Modalana-
lyse des Rades kann angewendet werden. Dieses Verfahren betrifft nicht-axialsymmetrische Vollräder, die
mit Absorbereinrichtungen ausgestattet sind und die Dämpfung bedeutend erhöhen. Die experimentelle
Modalanalyse ist erforderlich, um die Frequenzen und den Dämpfungskoeffizienten der Radmodi einzu-
stellen;
c) Fall 3: Eine Messreihe ist für die technische Zulassung der Akustik notwendig. Dieses Verfahren gilt für
nicht-axialsymmetrische Räder, insbesondere Räder mit Bohrungen, Räder mit Blenden oder Räder, an
denen Bremsscheiben angeflanscht sind, für die der Berechnungsansatz kein ausreichend zuverlässiges
Zulassungskriterium mehr ist.
I.2 Bewertungsverfahren
In den in I.1 definierten Fällen 1 oder 2 ist ein Berechnungsverfahren anzuwenden. Alternativ dazu kann auch
ein Feldtest durchgeführt werden.
Das anzuwendende Berechnungsverfahren sowie das Streckenprüfverfahren sind in I.5 bis I.7 definiert2 3 .
I.3 Entscheidungskriterien
Wenn Wheel den A-bewerteten Schallpegel darstellt, der vom Rad ausgeht, und total den gesamten
A-bewerteten Leistungspegel (Rad + Strecke), der in die Umgebung abstrahlt:
1 Die numerischen Berechnungen unter Verwendung des beim ERRI entwickelten Programms TWINS wurden validiert.
2 Dieses Verfahren wurde validiert und das Modell wurde für die spezifischen Anforderungen der Prüfung für die tech-
nische Bewertung vereinfacht.
3 Die numerischen Berechnungen unter Verwendung des STARDAMP-Tools wurden im Rahmen des STARDAMP-
Projekts validiert.
45
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
ANMERKUNG 1 Der kombinierte Rauheitspegel entspricht dem quadratischen Durchschnitt der Rauheitspegel von Rad
und Schiene (siehe I.6.4).
und wenn vergleichbar Wheel und total jeweils den A-bewerteten Schallpegel darstellen, der vom Rad aus-
geht, und den gesamten A-bewerteten Schallpegel (Rad + Strecke) für das neue Konstruktionsrad W new unter
denselben Bedingungen (T ref ; S ref ; Rref ), müssen die Bewertungskriterien wie folgt berechnet werden:
Wheel = Wheel Wheel
Nach der Berechnung müssen die nachfolgenden Werte auf das nächste Ganze gerundet werden.
Wheel und total , ausgedrückt als globale Werte in dB, stellen jeweils den Gewinn der Geräuschemission am
Rad und den Gesamtgewinn der Geräuschemission zwischen dem Bezugsrad und dem neuen Konstruktionsrad
dar, geschätzt auf einer Bezugsstrecke, mit einem kombinierten Rauheitsspektrum für eine Bezugsgeschwin-
digkeit.
Ergänzend müssen diese Gewinne im 1/3-Oktavband im Frequenzintervall [100, 5 000 Hz] wie folgt bewertet
werden:
Wheel = Wheel Wheel (nur für das Berechnungsverfahren siehe I.5 bis I.6)
ANMERKUNG 2 Zur Umrechnung des Rauheitsspektrums der Wellenlänge in den Frequenzbereich siehe den Techni-
schen Bericht CEN/TR 16891:2016, Gleichung (12).
I.4 Entscheidungskriterien
Das neue Rad wird als ebenso leise angesehen wie das Bezugsrad, wenn für alle angegebenen Bezugsbedin-
gungen (T ref usw.) gilt:
Wheel total ,
Eine Abweichung von 1 dB ist zwecks Berücksichtigung gewisser Unsicherheiten bei der Bewertung akzepta-
bel.
46
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
I.6 Berechnungsverfahren
I.6.1 Einleitende Anmerkungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Art und Weise der Bewertung der berechneten Werte von und ,
wie in I.3 definiert. Im folgenden Text bezeichnet sowohl als auch .
Dieses Verfahren basiert auf dem TWINS4 -Berechnungsmodell. Wenn ein anderes Modell/eine andere Soft-
ware verwendet wird, sollten das Validierungsverfahren sowie das Ergebnis im Bericht zusammen mit den
Bewertungsergebnissen für das Rad geliefert und vorher einer Prüfung unterzogen worden sein (beispiels-
weise veröffentlicht).
Simulation durch finite Elemente zur Bestimmung der Modalbasis für das Rad;
Abstimmung der Modalbasis des Rades, falls notwendig, dank der experimentellen Modalanalyse (siehe I.1,
Fall 2).
47
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die Berechnungen sollten für 80 km/h sowie für die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge durchgeführt
werden. Wenn die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge unter 80 km/h liegt, wird die Geschwindigkeit von
80 km/h nicht berücksichtigt.
Die Berechnungen sollten in Anwendung von kombinierten Rad-Schienen-Rauheitsspektren nach Tabelle I.1
in Abhängigkeit des Bremssystems, mit dem das Rad ausgestattet ist, durchgeführt werden.
Die Daten zur Radrauheit werden aus [16] entnommen und mit der Grenzwertkurve der Schienenrauheit nach
ISO 3095 kombiniert. Hierbei sollte beachtet werden, dass es sich bei den Daten zur Radrauheit um Mittelwerte
handelt und sich in dieser und anderen Studien eine erhebliche Streuung gezeigt hat.
Für Bedingungen am Fahrzeug, die nicht den in der Tabelle dargestellten Fällen entsprechen, kann ein anderes
Rauheitsspektrum verwendet werden. In diesem Fall sollte die Repräsentativität nachgewiesen werden und
dieser Nachweis sollte mit den Berechnungsergebnissen geliefert werden.
Tabelle I.1 — Empfohlenes Bezugsspektrum für die kombinierte Rauheit für verschiedene Arten von
Bremssystemen
48
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Ein einzigartiges Bezugsstreckenmodell ermöglicht den Erhalt von Ergebnissen, die für verschiedene Räder
verglichen werden können.
Zusätzliche Berechnungen können mit anderen Streckenparametern durchgeführt werden. In diesem Fall soll-
ten die Streckenparameter im Bericht angeführt werden.
durchgängiger Träger
Modell
(Timoshenko/Rodel)
vertikale/seitliche Kupplung ✁12 dB
vertikales/seitliches Zeichen ✁1
vertikale Biegesteifheit je Längeneinheit 6,42 × 106 N/m2
Schiene (Typ transversale Biegesteifheit je
1,06 × 106 N/m2
UIC60) Längeneinheit
lineare Masse 60 kg/m
Schubkoeffizient 0,4
vertikaler Verlustfaktor 0,02
transversaler Verlustfaktor 0,02
Gleisabklingrate Grenzwerte nach EN ISO 3095
vertikale Steifheit 350 MN/m
Schienen- transversale Steifheit 70 MN/m
Unterlagsplatte vertikaler Verlustfaktor 0,2
transversaler Verlustfaktor 0,2
Modell Masse der Schwelle
Masse 120 kg
Schwelle Breite 0,29 m
Länge 0,84 m
Abstand 0,6 m
vertikale Steifheit 80 MN/m
transversale Steifheit 50 MN/m
Beschotterung
vertikaler Verlustfaktor 1
transversaler Verlustfaktor 1
Diese Berechnungen ermöglichen die Bestimmung einer Übertragungsfunktion zwischen Rauheit und
abgestrahlter Schallleistung.
49
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Die Antworten des Rades werden unter Einbeziehung der Rotation berechnet. Die Antwort des Rades wird
für drei Stellen des Radkontaktpunktes berechnet (Sollstelle ± 10 mm). In dem nachfolgenden Beispiel ist
die Sollstelle bei 80 mm der Radkranzinnenfläche festgelegt. Die mittlere Antwort der Schiene wird über
26 m berechnet. Der betrachtete Frequenzbereich liegt zwischen 100 Hz und 5 000 Hz.
Die Lärmabstrahlung jedes Bestandteils (Schiene, Schwelle und Rad) wird als Schallleistung im 1/3-Oktav-
band berechnet. Dieses Leistungsniveau kann für die drei Stellen des Kontaktpunktes berechnet werden.
Die Abstrahlung des Rades wird unter Anwendung verschiedener Abstrahlungswirkungsgrade für
die modalen Verformungen des Rades für n = 0, n = 1 und n = 2 berechnet (wobei n die Anzahl der
Knotendurchmesser der verschiedenen Schwingungen ist). Für die Schiene kann die Schallabstrahlung
aufgrund von vertikalen und lateralen Bewegungen mit dem TWINS-Modell berechnet werden. Für die
Schwellen kann das Modell einer Stoßplatte verwendet werden.
Der Schallleistungsgesamtpegel und der von den Rädern abgestrahlte Schallleistungspegel müssen für jedes
1/3-Oktavband für eine Einheitsrauheit und für die drei Stellen des Kontaktpunkts an der Lauffläche berechnet
werden.
Durchschnittlicher Gesamtschallleistungspegel und abgestrahlter Leistungspegel pro Rad sollten mit Folgen-
dem erhalten werden:
Dabei ist:
u die Einheitsrauheit;
i das 1/3-Oktavband;
Einbringen:
— der Kontaktfiltereffekte;
— der Gewichtung A.
Der Kontaktfilter bringt aufgrund des Kontaktbereichs Rad/Schiene eine Dämpfung geringer Wellenlängen ein
und wird mittels der REMINGTON-Formel berechnet:
50
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Dabei ist:
a die halbe Länge des Kontaktbereichs in Rollrichtung (in m), siehe [12] für die Berechnung dieser Größe;
— sollte die statische Radlast definiert werden. Sie ist abhängig vom Fahrzeugtyp, der für die Bezugskonfigu-
ration gewählt wurde;
— sollte der Bogen des Schienenkopfes in Querrichtung gewählt werden (z. B. 0,3 m für eine neue Schiene).
Jeder Leistungspegel (berechnet für eine Einheitsrauheit) wird im 1/3-Oktavband i nach folgender Gleichung
gewichtet:
Dabei ist:
Einfluss des Verschleißes der Lauffläche: Die Berechnungen werden für ein neues Radprofil durchgeführt. Sie
können auch mit 50 % und 100 % Laufflächenverschleiß ausgeführt werden. Der Vergleich zwischen den neuen
Rädern und den Bezugsrädern wird dann mit beiden Rädern bei 50 % und 100 % Laufflächenverschleiß durch-
geführt.
51
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Der Einfluss des Rades auf den Gesamtlärmpegel kann in allen Fällen mittels der Messungen während eines
Streckenversuchs (Fall 1, 2 oder 3) bewertet werden, allerdings ist diese nur für Fall 3 obligatorisch.
Die Versuchsmessungen sollten nach dem Kapitel der Versuche bei konstanter Geschwindigkeit in
EN ISO 3095:2013, Abschnitt 6 durchgeführt werden, ausgenommen im Falle eines Widerspruchs zu den in
den nachfolgenden Kapiteln geforderten Bedingungen.
Die „Betriebsbedingungen“ sollten für die neue Radkonstruktion und das Bezugsrad gleich sein. Sie sollten
sorgfältig ausgewählt werden, um die Messfehler möglichst gering zu halten.
I.7.2 Umgebungsbedingungen
Die Anforderungen nach EN ISO 3095 für die akustische Umgebung des Versuchsbereichs, die Wetterbedin-
gungen und der Grundlärmpegel sollten eingehalten werden.
I.7.3 Gleisbedingungen
Die Anforderungen nach EN ISO 3095 für die Gleisgeometrie, den Gleisaufbau und die dynamischen Eigen-
schaften des Versuchsgleises (Gleisabfallrate) sollten eingehalten werden.
Die Gleisdämpfungsrate muss so hoch wie möglich sein, um die akustische Strahlung des Gleises zu begren-
zen. Zu diesem Zweck können Schallabsorber an der Schiene und/oder versteifte Zwischenlagen vorgesehen
werden.
ANMERKUNG 1 Eine erhöhte Rauheit des Gleises kann jedoch zukünftige Korrekturen in Verbindung mit der Rauheit
verhindern und einen direkten Vergleich der Schallmessungen gestatten, wenn in allen 1/3-Oktavbändern die Schienen-
rauheit mindestens über 10 dB zur Rauheit der neuen Radkonstruktion und zur Rauheit des Bezugsrads liegt.
ANMERKUNG 2 Die Spezifikation der akustischen Rauheit der Schiene ist nicht notwendig, da die kombinierte Rauheit
in Folge der Bearbeitung der Ergebnisse korrigiert wird.
I.7.4 Zugbedingungen
Die Laufflächen der Räder sollten soweit möglich keine Oberflächenmängel wie Flachstellen aufweisen.
Schwache Rauheitswerte an den Laufflächen der Versuchsräder und ähnliche Rauheiten bei Bezugsrädern und
neuen Rädern werden empfohlen.
ANMERKUNG Mit diesen Bedingungen können an den Lärmpegeln vorzunehmende Korrekturen tendenziell begrenzt
oder vermieden werden.
I.7.4.2 Zugzusammensetzung
Das zu bewertende Rad sollte im selben Zug eingebaut werden wie das Bezugsrad (siehe Bild I.2). Folgende
Empfehlungen sollten berücksichtigt werden:
— Das neue Rad und das Bezugsrad werden an den Versuchszug montiert. Wenn erwartet wird, dass die neuen
Räder sehr leise sind, muss ein Zwischenfahrzeug mit neuen Rädern verwendet werden.
52
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
— Die für die Bewertung verwendeten Fahrzeuge müssen dieselben für Bezugsräder und neue Räder sein und
so lang wie möglich sein, um Störeinflüsse durch das Geräusch von benachbarten Radsätzen einzuschrän-
ken.
— Ein Zwischenfahrzeug ist zwischen der Lokomotive und dem ersten zu bewertendem Rad (Bezugsräder)
einzustellen, um Störeinflüsse durch das Geräusch der Lokomotive einzuschränken.
Legende
1 Versuchsfahrzeug
2 Zwischenfahrzeug
3 Lokomotive
4 Bezugsräder
5 Versuchsräder (neue Räder) oder Zwischenräder
6 Versuchsräder (neue Räder)
7 Zwischenräder
Bild I.2 — Empfehlung zur Zugzusammensetzung
Die Messpunkte sollten sich an einer Seite des Zuges und in der Mitte des Versuchsbereichs befinden. Drei
verschiedene Positionen werden festgelegt (siehe Bild I.3):
— Position A: im Abstand von 3 m zum äußeren Schienenkopf mit einem Winkel von 0° zur horizontalen Ebene
gelegen;
— Position B: im Abstand von 3 m zum äußeren Schienenkopf mit einem Winkel von 22,5° zur horizontalen
Ebene gelegen;
— Position C: im Abstand von 3 m zum äußeren Schienenkopf mit einem Winkel von 45° zur horizontalen
Ebene gelegen.
53
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Legende
1 Rad-/Schienen-Kontaktebene
2 Gleis
3 Boden
4 Zugmitte
5 Gleismitte
Bild I.3 — Messpositionen
Die gemessenen Mengen sind LpAeq,Tp und das entsprechende 1/3-Oktavspektrum, die Zuggeschwindigkeit
und die Übergangszeit T p .
Die Übergangszeit T p ist die Dauer, die ein Zug einen Weg mit einem Wert von zwei halben Längen des Bezugs-
fahrzeugs zurücklegt, sodass sämtlicher vom mittig vorgesehenen Radsatz oder vom mittleren Drehgestell aus-
gehende Lärm effektiv berücksichtigt wird.
I.7.7 Prüfverfahren
I.7.7.1 Rauheitsmessung
Ziel ist, das Rauheitsspektrum in 1/3-Oktavbändern als Funktion der Frequenz zu erhalten. 1/3-Oktavbänder
sollten einen Bereich zwischen 100 Hz und 5 000 Hz abdecken. Dies entspricht ungefähr Wellenlängen von
20 cm bis 1 cm (für Fahrgeschwindigkeiten zwischen 60 km/h und 200 km/h).
Die Messung der Radrauheit sollte laut Ergebnis D2.4 des ACOUTRAIN-Projekts5 durchgeführt werden, sofern
keine EN-Norm zur Verfügung steht6 .
Die Messungen der Radrauheit sollte zwei Mal durchgeführt werden: vor und nach den Streckenversuchen.
Die Anforderungen nach EN ISO 3095:2013, 6.6 sollten angewendet werden, mit Ausnahme der Standardab-
weichung, die ±1 dB nicht überschreiten darf.
5 Proposed analysis method for wheel roughness (dt.: Vorgeschlagene Analyseverfahren für die Radrauheit), Ergeb-
nis D2.4 des Projekts EU FP7 Acoutrain, D. Thompson, ISVR. Das Dokument ist unter folgendem Link erhältlich:
www.acoutrain.eu.
6 Eine Überarbeitung von EN 15610 wird derzeit von CEN/TC 256/WG 3 durchgeführt, um das Verfahren zur Messung
der Radrauheit (pWI 730) aufzunehmen.
54
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
I.7.8 Datenverarbeitung
I.7.8.1 Allgemeines
Wenn die Messung an mehreren parallelen Strecken vorgenommen wird, sollte der durchschnittliche Quadrat-
wert der Rauheit der verschiedenen Strecken berechnet werden. Es wird angenommen, dass parallele Strecken
nicht korrelieren.
Die Anregung aufgrund der kombinierten Rauheit entspricht der Summe der Rauheitsspektren von Rad
und Schiene ( und wheel ), addiert in Bezug auf die Energie:
=
wheel
Dabei ist:
i das 1/3-Oktavband.
Die akustischen Daten werden analysiert, um einen durchschnittlichen Pegel für eine Dauer entsprechend der
Bewegung des Zuges an zwei halben Fahrzeugen zu erhalten.
Die Schalldruckpegel in einem Abstand von 3 m zum Gleis, LAeq,A , LAeq,B , LAeq,C , werden einer Gewichtung A
unterzogen und im 1/3-Oktavband angegeben. Der sich ergebende Schalldruck LAeq,ABC entspricht einem
gewichteten Durchschnitt dieser drei Schalldruckpegel laut folgender Beziehung:
=
,
0,4 0,2 0,4
Dieses Schallspektrum (im 1/3-Oktavband) ist proportional zum Spektrum des Schalldruckpegels.
I.7.8.4 Korrektur der im Hinblick auf die kombinierte Bezugsrauheit standardisierten Schallpegel
Dabei ist:
das Bezugsrauheitsspektrum, das für das Fahrzeug repräsentativ ist (siehe I.6.4);
measured
( der durchschnittliche Schalldruckpegel, gemessen vor Ort;
55
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
corrected
( der korrigierte durchschnittliche Schalldruckpegel;
i das 1/3-Oktavband;
total =
corrected corrected
new wheel reference wheel
wheel =
corrected corrected
new wheel reference wheel
56
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang J
(informativ)
J.1 Verfahren
Die Messungen werden mittels Ultraschalltransversalwellen auf die gesamte Dicke des Radkranzes durchge-
führt.
Sie müssen in drei Radialschnitten im Abstand von 120° um den Radkranz gemessen werden. Mindestens vier
Messungen (✁j ) müssen an jedem Schnitt vorgenommen werden, wobei sich die Messpunkte zwischen 15 mm
unter der Lauffläche bis zum Mindestdurchmesser befinden, um akzeptable Messungen zu erhalten. Wenn das
Rad eine Fase und/oder eine Grenzmaßrille aufweist, müssen Messungen an diesen Stellen nicht berücksichtigt
werden. Der Abstand zwischen den Messpunkten muss konstant sein. Für den abgenutzten Radkranz muss
mindestens eine Messung in jedem Schnitt in der Mitte der Dicke des Radkranzes durchgeführt werden.
— Spannung im Radkranz: = =1
Das Gerät muss die Anzeige und die Behandlung des Ultraschallsignals für die Dicke des zu messenden Rad-
kranzes gestatten.
Das Gerät muss den in EN 22232-3 angegebenen Verifizierungskriterien für die polarisierten Transversalwel-
lensensoren entsprechen:
— Gesamtarbeitsstabilität;
Die beiden letzten Punkte müssen mit den Sensoren überprüft werden, die für Messungen verwendet werden.
J.2 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit muss in folgenden Bereichen liegen:
— Wiederholpräzision: ±5 MPa;
sowohl für die Messungen an Rädern als auch mit dem Kalibrierblock.
J.3 Kalibrierungen
Die Ultraschallmessausrüstung muss unter Berücksichtigung des Einflusses der Anisotropie der Materialtextur
kalibriert werden. Zu diesem Zweck muss ein Kalibrierblock zu verwendet werden.
57
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
rad cir
cir rad =
cir
Dabei ist:
✝cir , ✝rad die Hautspannungen jeweils in Richtung des Umfangs sowie in Radialrichtung;
t rad , t cir die verstrichene Zeit der polarisierten Transversalwellen in Richtung des Umfangs sowie in
Radialrichtung;
q der Parameter in Verbindung mit der Materialstruktur (dieser Einfluss wurde jedoch für
geschmiedete und gewalzte Räder nicht nachgewiesen).
Der Block muss in einem Radkranz der gleichen Geometrie, mit den gleichen Materialeigenschaften und der
gleichen Rauheit wie die zu prüfenden Räder ausgeführt werden.
— Kalibrierblock Typ A: Der Block muss durch eine geeignete Wärmebehandlung vollständig spannungsarm
geglüht werden;
— Kalibrierblock Typ B: Der Block muss so strukturiert sein, dass ein Eigenspannungsniveau von
✁100 MPa ± 20 MPa oder +100 MPa ± 20 MPa erhalten wird.
58
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines von der Europäischen Kommission erteilten Mandats
„M/483 Planungs- und Normungsauftrag an die Europäischen Normungsgremien über die Interoperabilität
des Eisenbahnsystems“ erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung (einiger) der grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/797 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016
über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union (Neufassung), wie in den
entsprechenden Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) festgelegt, bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Sinne dieser Richtlinie in Bezug genommen wor-
den ist, berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 für Güterwagen und Tabelle ZA.2 für Loko-
motiven und Personenwagen-Rollmaterial aufgeführten normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereiches dieser Norm zur Vermutung der Konformität mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie, wie in den relevanten Technischen Spezifikationen für die Inter-
operabilität (TSI) festgelegt, und den zugehörigen EFTA-Vorschriften.
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm, Verordnung (EU) Nr. 321/2013
der Kommission über die technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) des Teilsystems
„Fahrzeuge — Güterwagen“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union* und
Richtlinie (EU) 2016/797
59
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
ANMERKUNG Die Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) kann auf andere Abschnitte dieser Norm
Bezug nehmen, wodurch die Anwendung dieser Abschnitte verbindlich wird. Mögliche Verweisungen auf solche
Abschnitte sind in Anhang D der TSI enthalten.
ANMERKUNG Die Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) kann auf andere Abschnitte dieser Norm
Bezug nehmen, wodurch die Anwendung dieser Abschnitte verbindlich wird. Mögliche Verweisungen auf solche
Abschnitte sind in Anhang J der TSI zu finden.
WARNHINWEIS 1 — Die Konformitätsvermutung bleibt nur bestehen, solange die Fundstelle dieser Euro-
päischen Norm in der im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Liste erhalten bleibt. Anwender
dieser Norm sollten regelmäßig die im Amtsblatt der Europäischen Union zuletzt veröffentlichte Liste einse-
hen.
WARNHINWEIS 2 — Für Produkte, die innerhalb des Geltungsbereichs dieser Norm liegen, können weitere
Rechtsvorschriften der EU anwendbar sein.
60
– Entwurf –
E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:2022 (D)
Literaturhinweise
[3] EN 15610:2019, Bahnanwendungen — Akustik — Messung der Schienen- und Radrauheit im Hinblick
auf die Entstehung von Rollgeräuschen
[6] STARDAMP, Standardisation of damping technologies for the reduction of rolling noise, Final report,
27 May 2013
[7] UIC-Merkblatt 510-5, 2. Ausgabe Mai 2007 — Technische Zulassung von Vollrädern —
Anwendungsdokument für die EN 13979-1
[8] ERRI-Bericht B169 RP3: Standardisierung der Radsätze. Erforschung der Bruchschwelle.
Oktober 1991
[9] ERRI-Bericht B169 RP9: Standardisierung der Radsätze. Definition des Lastenhefts für Räder.
Mechanische Dimensionierung, Ermüdungsverhalten. November 1997
[10] ERRI-Bericht B169 RP10: Standardisierung der Radsätze. Definition des Lastenhefts für
axialsymmetrische Vollräder Überprüfung der mechanischen Dimensionierung; Ermüdungsfestigkeit.
Wege zu einer verbesserten Radscheibenform. Januar 1999
[11] ERRI-Bericht B169 RP11: Standardisierung der Radsätze. Definition des Lastenhefts für Vollräder.
Thermomechanische Auslegung. November 1998
[12] ERRI-Bericht B169 RP12: Standardisierung der Radsätze. Erarbeitung einer für die Beschädigung
eines Eisenbahnbauteils repräsentativen „globalen“ Matrix zur Durchführung von
Ermüdungsversuchen. Oktober 1997
[13] Thompson, David. Railway noise and vibration: mechanisms, modelling and means of control, Elsevier
ISBN-13: 978-0-08-045147-3
[14] THOMPSON D.J., HEMSWORTH B., VINCENT N. Experimental Validation of the TWINS prediction
program for rolling noise, part 1: description of the model and method. J. Sound Vibrat. 1996, 193
pp. 123–135
[15] THOMPSON D.J., FODIMAN P., MAHÉ H. Experimental Validation of the TWINS prediction program for
rolling noise, part 2: results. J. Sound Vibrat. 1996, 193 pp. 137–147
[16] SQUICCIARINI G., TOWARD M.G.R., JONES C.J.C., THOMPSON D.J., Statistical description of wheel
roughness. Notes on Numerical Fluid Mechanics & Multidisciplinary Design. 2015, 126, pp. 651-658
61
– Entwurf –
– Entwurf –
EUROPEAN STANDARD RAFT
NORME EUROPÉENNE prEN 13979-1
EUROPÄISCHE NORM
April 2022
English Version
This draft European Standard is submitted to CEN members for enquiry. It has been drawn up by the Technical Committee
CEN/TC 256.
If this draft becomes a European Standard, CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations
which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration.
This draft European Standard was established by CEN in three official versions (English, French, German). A version in any other
language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC
Management Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway,
Poland, Portugal, Republic of North Macedonia, Romania, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.
Recipients of this draft are invited to submit, with their comments, notification of any relevant patent rights of which they are
aware and to provide supporting documentation.
Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without
notice and shall not be referred to as a European Standard.
C♦✄tents Page
Eur☎pean ❢☎r❡✆☎rd✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 7
■✝tr☎duct✐☎n ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ ✽
1 S❝☎pe ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 9
2 N☎rmat✐✞e re❢❡✟ences ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 9
3 Terms and de❢✐nit✐☎ns ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 9
4 2arameters ❢☎r t❤❡ ✠❡❢init✐☎n ☎❢ t❤e applicat✐☎n ❝☎✞❡red ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳1 ●eneral ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳2 ●❡☎✡❡☛ric parameters ❢☎r inter❝❤☞nge☞❛ilit② ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳2✳1 ●eneral ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳2✳2 Funct✐☎nal r❡✌uirement<✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳2✳3 ❆<<em❛l② ✟❡✌✍✐✟ements✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 10
4✳2✳4 Maintenance r❡✌uirements ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 11
4✳3 2arameters ❢☎r t❤❡✟✡☎me❝❤☞nical assessment ☎❢ tr❡☞✠✎❛ra❦ed ✆❤❡els✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 11
4✳3✳1 ●❡☎metrical r❡✌uirements ❢☎r tr❡☞✠✎❛ra❦ed ✆❤eels ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 11
4✳3✳2 ❉✟ag ❛r☞❦in❣ ☎r ❝☎nsecut✐✞e st☎p ❛ra❦ing✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 12
4✳3✳3 ❆❝❝✐✠❡ntal dra❣ ❛ra❦ing incident ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 12
4✳4 Me❝❤☞nical assessment parameters ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 13
4✳✺ ❆❝☎ustic assessment parameters ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 13
✺ ❉❡script✐☎n ☎❢ t❤❡ ✆❤❡el, t❤❡ design ☎❢ ✆❤✐❝❤ <❤all ❛e assessed ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
✻ ❆<sessment ☎❢ ge☎metric interc❤☞✝ge☞❛ilit② ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
7 ❆<sessment ☎❢ t❤❡r✡☎m❡❝❤☞✝ical ❛❡❤a✞✐☎✍✟✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
7✳1 ●eneral pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
7✳2 First stag❡ ✏ Bra❦in❣ ❛en❝❤ test ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
7✳2✳1 Test pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 14
7✳2✳2 ❉❡cis✐☎n criteria ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✺
7✳3 ❙❡❝☎nd stage ✏ W❤❡el ❢✟actur❡ ❛enc❤ ☛est ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✺
7✳3✳1 ●eneral ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✺
7✳3✳2 Test pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✺
7✳3✳3 ❉❡cis✐☎n criter✐☎n ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✺
7✳4 T❤✐✟d stag❡ ✏ Field ❛r☞❦ing test ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✻
7✳4✳1 ●eneral ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✻
7✳4✳2 Test pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✻
7✳4✳3 ❉❡cis✐☎n criteria ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 1✻
✽ ❆<<essment ☎❢ me❝❤☞✝ical ❛❡❤a✞✐☎ur✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 17
✽✳1 ●eneral pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 17
✽✳2 First stag❡ ✏ Calculat✐☎n ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 17
✽✳2✳1 ❆✑✑✒✐❡✠ ❢☎rces✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 17
✽✳2✳2 Calculati☎n pr☎cedure ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 19
✽✳2✳3 ❉❡cis✐☎n criteria ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 19
✽✳3 ❙❡❝☎nd stage ✏ Ben❝❤ test ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 20
✽✳3✳1 ●eneral ✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳✳ 20
2
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
3
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
4
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
✺
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
✻
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
Eur♦pean ✥♦"#✁♦rd
This document (prEN 13979-1:2022) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 256 Railway
applications , the secretariat of which is held by DIN.
In comparison with the previous edition, the following technical modifications have been made:
A new link to the pre-designing state of the art methods defined by UIC (thermo-mechanical
calculation)
Some recommendations for the rim geometrical design in order to ensure sufficient material to
withstand thermal loading
A clearer definition of the wheel homologation scope and a a new definition of the process to
homologate a wheel design derived from a previously homologated one (Clause 3)
This document has been prepared under a Standardization Request given to CEN by the European
Commission and the European Free Trade Association, and supports essential requirements of EU
Directive(s) / Regulation(s).
For relationship with EU Directive(s) / Regulation(s), see informative Annex ZA, which is an integral part
of this document.
7
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
■"tr♦duct✐♦n
An assessment of the two following aspects is carried out before a wheel is commissioned:
assessment of the design as described in this stand
✽
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
1 Sc♦pe
The aim of this document is to define a design assessment procedure of a forged and rolled monobloc
wheel. This assessment is carried out before the wheel is commissioned. This document describes, in
particular, the assessment to be performed in order to use wheels on a European network which, in
addition, have quality requirements in conformity with those defined in EN 13262:2020.
This assessment requires that the conditions of use for the wheel are defined and this document provides
a method for defining those conditions.
The assessment of the design covers four aspects:
a geometrical aspect: to allow interchangeability of different solutions for the same applicati
a thermomechanical aspect: to manage wheel deformations and to ensure that braking will not cause
wheels to fractur
a mechanical aspect: to ensure that no fatigue cracks occur in the wheel web and that no permanent
deformation occurs under exceptional loading
an acoustic aspect: to ensure that the solution chosen is as good as the reference wheel.
This document has been drawn up for wheels of non-powered tread-braked wheelsets and applies in full
to this type of wheel. For wheels with mounted brake discs or gear unit couplings or wheels with noise
dampers, the requirements can be amended or supplemented.
For urban railway vehicles, other standards or documents can be used.
2 N♦rmati✈e re❢erences
The following documents are referred to in the text in such a way that some or all of their content
constitutes requirements of this document. For dated references, only the edition cited applies. For
undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
EN 13103-1:2017, Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Partie 1: Méthode de conception
des essieux-axes avec fusées extérieures
EN 13262:2020, Applications ferroviaires - Essieux montés et bogies - Roues - Prescriptions pour le produit
3✳1
t❡❝❤nical spe❝✐❢icat✐☎n
document describing specific parameters and/or design assessment procedure requirements as an
addition to the requirements of this document
9
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
3✳2
diameter a❢☛er last repr☎❢✐✒ing
nominal value defined by 5 mm nominal chamfer and the slope of the new tread profile
Note 1 to entry: Modified values can be defined, for example, in the maintenance plan or in the technical
specification. See Figure C.1.
3✳3
✆☎rn diameter
theoretical minimum diameter in service, and cylindrical profile from the outer side of the rim to D0 and
then original new profile to the inner side of the rim
The application shall be defined by geometric parameters for interchangeability, which can be split into
three categories according to whether they are related to functional requirements, assembly
requirements or maintenance requirements.
NOTE For rolling stock wheels that have to conform to the Directive, some of the geometrical parameters are
given in the TSIs concerned.
the nominal tread diameter that influences the buffer height and the loading gaug
the maximum rim width linked to the switches and crossings and the track brakes
the position of the inner side of the rim relative to the corresponding side of the hub
the space required on the bogie frame, braking equipment and suspension equipment.
10
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
the position and shape of the hole and groove for displacement under oil pressure
the general rim shape to allow ultrasonic measurement of residual stresses in tread-braked wheels.
when the inner diameter of the rim is different on the inner and outer side, the area defined above
shall be completed with the triangle resulting from this difference (see Figure 2 in this example b1
is smaller than b2).
This calculation is carried out referring to the nominal values of the quoted parameters.
11
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
The application shall be defined based on the maximum braking energy (Pa nominal braking power, ta
application time (duration of the test) and Va average speed of the vehicle) generated by the friction of
the brake shoes on the tread, as well as the type of brake shoes applied to the wheel (the type cast iron
brake shoe or composite brake shoe mensions and number).
The braking test with composite brake shoes covers the braking test with cast iron brake shoes. The
braking test with two opposing brake shoes covers the braking test with a single brake shoe. The braking
test is independent of the manufacturing origin of the brake shoes.
Non homologated composite brake shoes can be used for these tests providing that they are able to
withstand the test conditions.
NOTE The non-homologated brake shoe Becorit 929-1 is widely used to perform these kind of tests
When monobloc wheels fitted to a wagon are tread braked, the parameters in Table A.1 of Annex A
shall apply, unless the technical specification defines them differently.
NOTE This table is the same as the table in the freight wagons TSI.
When a wagon is not 100 tread braked, nominal power, Pb, shall be adapted as defined in the technical
specification.
For specific wagons or traffic, the power and/or application time and/or running speed values can be
modified to check the thermomechanical behaviour of these wheels in the context of the requirements of
the technical specification and in accordance with Table A.2.
4✳3✳2✳3 ❖☛❤❡r t②✑❡s ☎❢ r☎lling st☎❝❦
Thermomechanical behaviour shall be verified for the worst braking case. This shall be done using drag
braking in conformity with the parameters in Table A.2 and/or the worst consecutive stop braking for
this application.
This choice can be made taking into account the level of displacement and residual stresses calculated
using numerical simulation for each of the braking scenarios considered.
The average slope and/or application time and/or average speed of consecutive stop braking and/or
energy values shall be defined in the technical specification. Table A.2 provides examples of values.
NOTE The values of the Loc and Pas TSI Clause 4.2.4.5.4 are valid for the assessment of the braking system, not
for the wheel.
The thermomechanical behaviour shall be defined based on the maximum braking energy (Pa braking
power, ta application time (duration of the test) and Va average speed of the vehicle) generated by the
friction of the brake shoes on the tread that the wheel to be assessed shall be able to dispel when there is
an accidental drag braking incident.
12
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
For all types of rolling stock, the parameters for the drag braking incident shall be:
a) Parameters for the accidental drag braking incident test for a tread-braked wheel (see
4.3.2.
b) Or the parameters for the wheel fracture bench test (see 7.3)
the type of route to be provided by the vehicles that will be fitted with the wheels to be assessed:
1. description of the lines: geometric quality of the tracks, curve parameters, maximum speeds,
etc
In the case of a mechanical assessment solely by means of calculation, the parameters of 2 shall be taken
into consideration.
✹✁✺ ❆❝✂#stic assessment parameters
The application shall be defined by all the parameters influencing the noise emitted by the wheel and not
directly involved in the design of the wheel to be assessed, such as:
1) the reference track on which the wheel shall r
4) a surface roughness spectrum, representative of the operational tread condition (cast iron or
composite tread braked or not tread braked) of the wheel under test, to be used on both the reference
wheel and the new wheel.
13
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
3. the following manufacturing parameters, if they differ from those defined in EN 13262:2020:
geometric tolerances
surface finishes
steel grad
4. the parameters for defining the application for which the design assessment is requested.
This assessment comprises of three stages. The transition from one stage to the next depends on the
results obtained.
The flowchart for this assessment is shown in Annexe B (normative).
For each of the three stages, the tests shall be carried out on a new rim (nominal diameter) and at a
diameter after last reprofiling (see Annexe C).
Additional pre-dimensioning, by calculation, of the wheel is recommended.
NOTE Such calculation, according to UIC B169 RP1 and B69 RP17 provide conservative results.
The test method and the measurements to be taken are given in normative Annex B.
For freight wagons the requirements in 4.3.1.2 shall apply. For other vehicles, the power to be applied
during this test shall be equal to 1,2 Pa (Pa is defined in 4.3). The duration of each drag braking period and
the average train speed are those defined in 4.3 and in Annexes A and B (ta and Va).
14
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
Three criteria shall be met simultaneously for the wheel with the new rim and the wheel diameter after
last reprofiling.
a) Wheel with new rim:
3) maximum lateral displacement of the rim while cold: 1,5/ 0,5 mm.
3) maximum lateral displacement of the rim while cold: 1,5/ 0,5 mm.
The value of r shall be defined according to the criteria of the steel grades of the wheel rim. For grades
ER6 and ER7 of EN 13262:2020, r MPa.
NOTE Admissible residual stresses for other steel grades are not defined in this standard because they are
usually not adopted for mainline tread-braked application.
Displacement is positive when it corresponds to a wide gauge of the internal faces of the two wheels of
the wheelset.
For wheels on rolling stock that do not have to satisfy the requirements of the Interoperability Directive,
if the track tolerances differ from the general tolerances used in Europe, other values of displacement can
be defined in the technical specification.
✼3S
✁ ❡❝✂ ❡ ✝☎ a❣❡ ✁ ❣✟❡❡$ ✞ractu✆❡ ❜en❝✟ test
7✳3✳1 ●eneral
This second stage shall be proceeded if the residual stress levels measured during the first stage exceed
the decision criteria, or in application of 4.3.2.3.
7✳3✳2 Test pr☎cedure
✶✺
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
This third stage shall be proceeded with if one of the results of the first stage does not respect the decision
criteria and if the wheel is not rejected after stage two.
7✳4✳2 Test pr☎cedure
The test method and the measurements to be taken are given in Annex B.
The power to be taken into account for these tests is 1,2 Pa (Pa is defined in 4.3). The duration of each drag
braking and the average running speed of the vehicle are those defined in 4.3 (ta and Va).
7✳4✳3 ❉❡cis✐☎n criteria
Three criteria shall be met simultaneously for the wheel with the new rim and the wheel at a diameter
after last reprofiling.
a) Wheel with new rim:
2) level of residual stress in the rim after the tests and after cooling:
3) maximum lateral displacement of the rim while cold after the tests: 0,5 mm.
2) level of residual stress in the rim after the tests and after cooling:
3) maximum lateral displacement of the rim while cold after the tests: 1, 0,5 mm.
The value of r shall be defined according to the criteria of the steel grades of the wheel rim. For grades
ER6 and ER7 of EN 13262:2020, r MPa.
NOTE Admissible residual stresses for other steel grades are not defined in this document because they are
usually not adopted for mainline tread-braked application.
Displacement is positive when it corresponds to a wide gauge of the internal faces of the two wheels of
the wheelset.
For wheels on rolling stock that do not have to satisfy the requirements of the Interoperability Directive,
if the track tolerances differ from the general tolerances used in Europe, other values of displacement can
be defined in the technical specification.
✶✻
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
This assessment comprises of two stages. The second stage is carried out depending on the results of the
first. The purpose of this assessment is to ensure that there is no risk of fatigue cracking either in the
wheel web or in the connections with the hub or the rim during the service life of the wheel. Another
purpose is to ensure that there is no permanent deformation under exceptional loading, in accordance
wi .1.1. All other parts of the wheel are excluded from this assessment (e.g. oil injection hole).
The oil injection hole should be positioned in an area with low dynamic stresses.
For the calculation, the geometry of a worn wheel (according to C.3) is the least favourable with regard
to the mechanical behaviour. For the tests, the diameter of the wheel shall be specified in the technical
specification.
The flowchart for this assessment is shown in Annex D.
!✁2 First sta❣❡ ✁ ❣alculati✂❡
✽✳2✳1 ❆✑✑✒✐❡✠ ❢☎rces
✽✳2✳1✳1 ❊❡cept✐☎nal l☎ading
Vertical force (in kN) Fzlim P, limited to 200 kN.
Lateral force (in kN) Fylim 2 P/3.
Load case 2 shall be considered:
Case 2lim: curve (flange pressed against the rail)
Fz Fzlim
Fy2 Fylim
17
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
Fz P
Fy1
Fz P
Case 3: negotiation of switches and crossings (inner side of flange applied to the guardrail)
Fz P
Figure 1 shows, for the general case, the application points of the different forces.
The terms guiding wheelsets and non-guiding wheelsets are defined in EN 13103-1:2017.
Dimensions in mm
❑❡"
1 straight track
2 curve
3 negotiation of switches and crossings
FZ1 Vertical force on a straight track (centred wheelset)
FZ2 Vertical force on a curve (flange pressed against the rail)
FZ3 Vertical force at the negotiation of switches and crossings (inner side of the flange applied to the guardrail)
FY2 Lateral force on a curve (flange pressed against the rail)
FY3 Lateral force at the negotiation of switches and crossings (inner side of the flange applied to the guardrail)
assessment, for each node, of the maximum principal stresses for the three load cases (✁max) and of
the direction of this principal stresses
assessment, for each node, of the minimum stress projection on the direction of ✁max for the three
load cases (✁min
If the yield strength is exceeded locally (such as around holes in the web for mounting brake discs), an
elastic-plastic assessment can be carried out and the calculated Von Mises equivalent deformations shall
be less than or equal to a permissible strain of 5 .
✽✳2✳3✳2 F☎r ❢☞tigue l☎ading
The fatigue criteria to be used are given in Table 1.
❚☞❛le 1 ➋ Fatigue criteria ❢☎r t❤❡ calculati☎n
▼☞❡imum r☎ug❤✝ess Ra 3,2 6,3 12,5
✭➭m"
1ermiss✐❛l❡ ❢☞tigue stress 360a 360a 290a
range ✭▼1a" independent
☎❢ t❤❡ mean stress
a A higher value of permissible fatigue stress can be used if validated by a fatigue test programme carried out
in accordance with the product qualification defined in EN 13262:2020.
19
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
10 Tec❤nical appr♦✈al
10✁✳ ❚❡❝✟nical app✆✂"al sc✂♦e and p✆✂❝❡✝✝
The technical approval process of a wheel shall follow the requirements of Clauses 5 to 10.
Once completed successfully, the wheel identified by its main features (application and technical
definition) is approved. Clause 11 provides the list of documents covering the technical approval.
Any modification in these features (e.g. drawing modification, service operation) shall lead to a technical
impact analysis to determine if a partial or new complete approval process is needed. The result of the
impact analysis should be recorded in the technical documents and shared between the contracting
parties.
As a basis, Table 2 gives information and/or recommendations on how this analysis could be led.
20
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
The documents required for the technical assessment of the design are defined in the technical
specification. They primarily include the following parts:
a) identification of the wheel: drawing, material, etc
NOTE A generic wheel name (e.g. RE wheel 0 wheel) is not an identification parameter. Only the
drawing number and its index are appropriate identification parameters.
The values of the Loc Pas TSI Clause 4.2.4.5.4 are valid for the assessment of the braking system, not for the
wheel.
g) result of the impact analysis for a design derived from a previously approved one (see Clause 3)
21
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
❆ ❡ ❆
(informative)
22
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
❆ ❡e B
(normative)
NOTE Additional pre-dimensioning of the wheel, by thermo-mechanical calculation, is recommended (see 7.1).
duration of braking tb ta
23
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
speed of simulated wind: Va/2 measured 700 mm from the axle of the wheelset with the unit at a halt.
During the cycles, variations in these parameters shall remain within the following ranges:
instantaneous power: Pb
average power: Pb
duration of braking: tb
The test shall be controlled by the instantaneous braking power which shall be maintained for the
duration of the test in the range previously given.
Control is carried out:
either on the basis of measuring the braking torque
or on the basis of measuring the tangential forces between the wheel and brake shoes and measuring
the speed.
According to the technical specification, the effect of the wind can be taken into consideration by a
calculation that modifies the parameters used or measured during the test.
❇✡2✡✳ Met❤✌♦ ☞✌✎ #☛✁suring decisi✌✂ criteria
✆✝2✝3✝1 Measuring displacement
Displacement of the rim is measured on the internal lateral face of the rim at the wear limit diameter, one
side of the wheel hub serving as a reference.
The measurement of the displacement while hot shall allow the extremes of displacement occurring
during the ten braking cycles to be obtained.
The lateral displacement while cold is equal to the average of three measures each carried out at 120
around the rim.
The measurement accuracy shall be at least mm.
NOTE The maximum displacement can appear some minutes after braking has stopped.
an ultrasonic method using a procedure and apparatus as described in Annex . In order to allow this
measurement, the wheels to be tested shall have a rim thickness of no less than 25 mm, no wear
groove and no tread corner chamfer.
24
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
It is not essential to measure the temperature of the rim but it can, in certain cases, explain abnormal
residual stresses. Monitoring the power level is mandatory and replaces monitoring the pressure in the
brake cylinder because of the variations in the coefficient of friction between the wheel and the brake
shoe.
✆✝2✝4✝3 Measurements at t✞❡ en❞ ♦❢ ❜r✟❦ing c②❝✁es
At the end of the then braking cycles and when the wheel has fully cooled, measure:
the residual stresses (at the same points as before the braking cycles when using the ultrasonic
meth
✷!
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
❇✡2✡✳ ❆✂✌!✁lies
If, during the cycles, an escalating control anomaly arises, the test is to be restarted using another wheel.
Stop braking to initiate and propagate cracks from the machined notches (stage 2)
Drag braking and consecutive stop braking shall be performed to produce a clearly defined crack at the
level of the initial notches using data from Table B.1 and Table B.2. As soon as a crack reaches the
necessary depth, the residual stresses shall be measured and the drag braking cycles shall start.
❇✡3✡✷ Creati✌✂ ✌☞ residual stresses in t❤e ri! ✌☞ t❤☛ ❡❤eel
Residual stresses in the rim of the wheel shall be created by applying drag braking as described in
Table B.1.
❇✡3✡✳ &re-cra❝❦☛♦ ✎✏m
The wheel under test shall have a crack that propagates from one of the notches made on the outer side
of the tread.
This crack shall be obtained from three machined notches:
At the end of the tread on the outer side of the rim, distributed at 1 as shown in Figures B.2 and
B.3
With a depth of 2 mm
Composite brake shoes can be used for the stop braking, mounted in such a way that they protrude from
the surface of the rim by 5 mm, in order to accelerate the propagation of the crack.
✷✷
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
❑❡"
1 notch a to c
2 measurement point a to c
3 temperature measurement
Figur❡ ✆✝2 ➋ S✐!❡ ✟nd l♦cat✐♦n ♦❢ n♦t❝✞❡❝ and measurement ♣♦ints ➊ L♦cati♦n ♦❢ n♦t❝✞❡❝ and
measurement ♣♦ints
Dimensions in millimetres
❑❡"
1 notch
2 markers for measuring the opening after the wheel is fractured
Figur❡ ✆✝3 ➋ S✐!❡ ✟nd l♦cat✐♦n ♦❢ n♦t❝✞❡❝ and measurement ♣♦ints ➊ ✁✐!❡ ♦❢ n♦t❝✞es and mar❦ers
27
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
duration of braking: tb ta
During the braking cycles, these parameters shall remain within the following limits:
instantaneous power: Pb
average power: Pb
duration of braking: tb
The test shall be controlled by the instantaneous braking power, which shall be maintained for the
duration of the test in the range previously given.
Control is carried out:
either on the basis of measuring the braking torque
or on the basis of measuring the tangential forces between the wheel and brake shoes and measuring
the speed.
Drag braking shall be carried out using the brake shoes specific to the application (cast iron or composite).
For 100 read-braked freight wagons, the test parameters are provided in Table B.1.
For other types of rolling stock, the test parameters shall be defined by similarity to the 100 tread-
braked freight wagons. The performance of the test shall be based on the parameters of Table A.2 and
shall be defined in the technical specification.
❇✡3✡✳ !aramet☛✎❡ ☞✌r t❤☛ ❡❤☛☛" ☞racture ✍☛✂❝❤ test
The parameters for the wheel fracture bench test are provided in Table B.1 and Table B.2.
✷✷
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
29
E DIN EN 13979-1:2022-04 – Entwurf –
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
The braking cycles described in Table B.1 are applied successively to the wheel until:
either a radial fracture occurs
or a state similar to a fracture occurs, for example, rapid propagation of a crack into the web which
is then stopped by the curvature of the web
or the residual stresses in the rim stabilize. This is the case if the residual stresses are less
than MPa during three successive braking cycles. This criterion requires the use of the
ultrasonic measurement meth
If after 10 cycles a crack propagation is observed, additional braking cycles shall be applied until the crack
stabilizes or the wheel fractures.
Wheel cooling can be accelerated by spraying water as soon as the temperature of the rim is lower than
C.
The following measurements shall be carried out during each cycle:
the instantaneous pow
30
– Entwurf – E DIN EN 13979-1:2022-04
prEN 13979-1:202✷ !✁✂
duration of braking tb ta
During the cycles, variations in these parameters shall remain within the following ranges:
instantaneous power: Pb
average power: Pb
duration of braking: tb
The test shall be controlled by the instantaneous braking power, which shall be maintained for the
duration of the test in the range previously given.
Control is carried out:
either on the basis of measuring the braking torque
or on the basis of measuring the tangential forces between the wheel and brake shoes and measuring
the speed.
Displacement of the rim shall be measured on the internal lateral face of the rim at the wear limit diameter,
one side of the wheel hub serving as a reference.
The measurement of the displacement while hot shall be carried out continuously in order to obtain the
minimum and maximum displacement created over all braking cycles.
The residual di