Sie sind auf Seite 1von 7

Bedienungsanleitung

Helos 12KA / LA Partikelmessgerät

I. Anwendungsgebiete
II. Sicherheitshinweise
III. Übersicht der Anlage & Ersatzteile
IV. Bedienung
V. Datenauswertung
VI. Reinigung

I. Anwendungsgebiete

Das Partikelmessgerät ermöglicht die Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen verschiedener


Materialen in einem Größenspektrum von 0,5 – 1750 µm.

Die Messbereiche sind durch den Wechsel der Linsen unterschiedlicher Brennweiten an die
Messaufgabe anpassbar.

Messbereich in µm Linse in mm
0,5 / 0,9 – 175 100
0,5 / 1,8 – 350 200
0,5 / 4,5 – 875 500
0,5 / 9,0 - 1750 1000

Trockene Materialien und Tropfengrößenverteilung von Sprühnebeln kann mit den


adaptierbaren Dosier-Dispergier Einheiten RODOS oder GRADIS vorgenommen.

Die Suspensionsmesszelle SUCELL erlaubt die Messung von Suspensionen und Emulsionen; das
Ultraschallbad ermöglicht das Dispergieren des Probematerials.

II. Sicherheitshinweise

Bedienen Sie das Gerät erst nach einer Einweisung.

Stellen Sie bei Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass alle elektrischen Verbindungen (Kabel,
Stecker,…) in einwandfreiem Zustand sind und die Erdungskabel angeschlossen sind.

Sehen Sie nicht direkt in den Laser

Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser.


III. Übersicht der Anlage & Ersatzteile

Aufbau für Trockenmessungen

Hauptschalter Messstelle Gehäuse mit Sammellinse & Detektor

Absaugung

Trichter mit Schüttelrinne


(Zuführmenge über Rüttelintensität
manuell steuerbar)

Trocken-Dispergier-Einheit

mit Prallflächenkaskade

Start Probezuführung

Gehäuse mit Umlenkspiegel Druckluftanschluss

Drehteller zur Probenaufnahme mit Abstreifer

Trocken-Dispergier-Einheit

Mit Saugrüssel mit Bürste


Aufbau für Nassmessungen

Ultraschallgenerator

Sucell – Messzelle mit:

- Becken (Leerpumpen 0/1)


o Rührer
§ Drehzal-Regler
§ Ein = 1 / Aus = 0
o Umwälzpumpe
§ E = Entlüften
§ 0 = Aus
§ U = Umpumpen (für Messung)
- Küvette

Bedienerfenster:
IV. Bedienung

Trockenmessungen:

- Bringen Sie die Trocken-Dispergier-Einheit RODOS in Position.


- Montieren Sie den gewünschten Probenehmer.
o Für die meisten Anwendungen wird der Zylinder mit angeschlossener
Prallflächenkaskade verwendet.
o Für eine gleichmäßigere Probemenge oder auch für sehr stark staubende Materialien
kann eine der anderen Dispergier Einheiten benutzt werden.
- Stecken Sie die Kabel in die jeweilige Buchse, verbinden Sie das Erdungskabel
- Schließen Sie die Druckluft an
- Montieren Sie die benötigte Sammellinse
o Achtung – schieben Sie zum Schutz des Detektors diesen immer an den rechten
Anschlag wenn Sie an der Linse arbeiten!
o Hebel nach unten drücken um Linsenhalterung zu kippen, korrespondierende
Position des Detektors einstellen (Anschlagspunkt links der Markierung)
- Starten Sie den Rechner
- Stellen Sie den Hauptschalter auf „2“
- Justieren Sie die Ausrichtung der Dispergier Einheit mit Hilfe des weißen Plastik - Plättchens

- Starten Sie das Programm


- Wählen Sie im Programm die benutzte Dispergiereinheit RODOS über das Menü F7
- Folgende Eingaben müssen im Bedienerfenster ausgefüllt werden:
o Brennweite: mm der eingebauten Sammellinse
o Messzeit / Wartezeit: Zeit bis Stop falls keine Probe zugeführt wird
o Start / Stop: optische Konzentration ab der gemessen wird (für gewöhnlich 2%;
jedoch abhängig von Probematerial)
o Datenspeicherung / Datei: Probenkennzeichnung
o Daten-Verzeichnis: Speicherort
- Tipp zur Probenbenennung: bei Mehrfachmessungen Zahlen mit Unterstrich separieren,
dann zählt das Gerät automatisch weiter (1_1; 1_2, …)
- Nach dem Umbau der Linse / Bewegung des Detektors muss der Fokus gesetzt werden
(Unter Extras F3)
- Vor der Messung der Probe ist eine Referenzmessung durchzuführen (F1)
o Ziel: C1, C2, C3 Werte um die 30%
o Ziel: Kanäle sollten bei <4 liegen (sind die Werte höher Linsen reinigen)
- Probematerial in den Trichter einfüllen
- Messung über F2 starten
- Probezuführung starten (Schalter an der Dispergier Einheit auf „5“ stellen & Rüttelrinne
anschalten)
- Probezufuhr beenden, Gerät stoppt automatisch nach 10 s
- 5-fach Messung durchzuführen, um Konfidenzintervalle der Messwerte zu ermitteln
- Durch unterschiedliche Druckeinstellungen kann das Probematerial stärker oder schwächer
de-agglomeriert werden (am besten zu Beginn mehrere Einstellungen testen, und die
Parameter beibehalten, die die niedrigsten Partikelgrößen liefern)
- Nassmessung:
- Montieren Sie die SUCELL
- ACHTUNG: Linse links am Gehäuse entfernen, und erst nach Befestigung der SUCELL
anbringen (SUCELL passt sonst nicht in den Spalt)!
- Stecken Sie die Kabel in die jeweilige Buchse
- Stellen Sie einen Eimer o.Ä. bereit für das abgepumpte Wasser
- Montieren Sie die benötigte Sammellinse (Schalter drücken um Linsenhalterung zu kippen)
und stellen Sie die korrespondierende Position des Detektors ein (der Anschlagspunkt
befindet sich links der Markierung)
- Füllen Sie das Becken mit destilliertem Wasser und lassen Sie es zirkulieren
- Starten Sie den Rechner
- Stellen Sie den Hauptschalter auf „2“
- Starten Sie das Programm
- Wählen Sie im Programm die benutzte Dispergier Einheit über das Menü F7
- Folgende Eingaben müssen ausgefüllt werden:
o Brennweite: mm der eingebauten Sammellinse
o Messzeit / Wartezeit: Messdauer
o Start / Stopp: optische Konzentration ab der gemessen wird (für gewöhnlich 2%;
jedoch abhängig von Probematerial)
o Ultraschalldauer: in s
o Pause: Probenzirkulationszeit bevor Messung startet
o Flüssigkeit: Wasser / Öl / Andere
o Rührer - Drehzal: in % der max. Leistung (hier nur Notiz-Funktion; manuelle
Einstellung nötig)
o Datenspeicherung / Datei: Probenkennzeichnung
o Daten-Verzeichnis: Speicherort
- Tipp zur Probenbenennung: bei Mehrfachmessungen Zahlen mit Unterstrich separieren ,
dann zählt das Gerät automatisch weiter (1_1; 1_2, …)
- Nach dem Umbau der Linse muss der Fokus gesetzt werden (Unter Extras F3)
- Vor der Messung der Probe ist eine Referenzmessung durchzuführen (F1)
o Spülwasser abpumpen, Becken neu befüllen
o Ziel: C1, C2, C3 Werte um die 30%
o Ziel: Kanäle sollten bei <4 liegen (sind die Werte höher Linsen reinigen)
- Messung:
o Flüssigkeit entlüften (Umwälzpumpe auf „E“ stellen)
o Pumpenrichtung wieder zurückstellen
o Messung über F2 starten
o Probematerial ins Becken gegeben (optische Konzentration wird angezeigt –
Messung starten, wenn der Bereich zwischen 2 – 23% liegt)
o 5-fach Messung durchzuführen, um Konfidenzintervalle der Messwerte zu ermitteln
- Nach Beenden der Messung Becken leeren und spülen

V. Datenauswertung

Aufgrund der geringen Rechnerleistung empfiehlt es sich die Messwerte auf den USB Stick zu
kopieren um die Daten auszuwerten.

Kopieren Sie die Klassen und die dazugehörigen Werte in eine Excel Mappe.

Berechnen Sie den Mittelwert, die Standardabweichung (s) und den t Wert für die jeweilige

Klasse.

t = TINV(0.05*/n-1) (*für eine 95%ige Wahrscheinlichkeit)

s = STABW (Probe 1: Probe 5)

Mittelwert = Mittelwert (Probe 1:Probe 5)

Um die Konfidenzintervalle zu ermitteln:

a = t*s / (Wurzel n)

Um die Daten graphisch darzustellen wählen Sie den Diagrammtyp:

x/y: Punkte mit interpolierten Linien und Datenpunkten

Tragen Sie die Klassen auf der x-Achse, die Mittelwerte auf der y-Achse auf.

Um die errechneten Konfidenzintervalle angezeigt zu bekommen wählen Sie unter:

Diagrammtools: Layout: Fehlerindikatoren: Weitere Fehlerindikatoren-Optionen:

Benutzerdefiniert (Markieren Sie die Spalten mit den Werten für a)

VI. Reinigung

Bei trockenen Messungen sollte zwischen den Messungen die Dispergier Einheit und Zuführung
kurz mit Druckluft gesäubert werden. Nach Beendigen der Messungen Trichter, Rinne, etc. (bei
Bedarf nass) reinigen.

Die Nassmesszelle ist zwischen den Messungen mit destilliertem Wasser zu spülen. Bei
Verschmutzung der Küvette ist diese auszubauen und vorsichtig unter fließendem Wasser mit
Spülmittel zu reinigen, mit destilliertem Wasser und oder Alkohol nach zu waschen und mit
einem Linsenreinigungstuch zu trocknen.
Wird zu Öl als Messmedium gewechselt ist die Einheit nach Abschluss der Versuche mit einem
speziellen Reiniger oder Ethanol rück zu spülen.

Das könnte Ihnen auch gefallen