Sie sind auf Seite 1von 2

Technik im Detail

▴▴Schöne, historisch
korrekte Ortgang-
ausführung mit Hilfe
spezieller 3/4 und
1 1/4 Biberschwänze
Steildach

Ortgang mit Bibern


Biberschwanzziegel kommen vor allem in süddeutschen
Städten und in der Denkmalpflege zum Einsatz. Die
Verarbeitung der Ziegel ist anspruchsvoll – wir zeigen,
wie der Abschluss am Ortgang gelingt.
Text: Paul Zielinski | Fotos: Erlus

E r ist viele hundert Jahre alt


und auf unseren Dächern zu Hause: der Bi-
berschwanzziegel – oder kurz: Biber. Der
glatte Ziegel löste vermutlich im späten Mit-
telalter die Holzschindel ab – vor allem we-
Größen und Profilierungen gedeckt. Doch
es gibt nach wie vor Bauherren, die sich
für eine Biberschwanzdeckung entschei-
den. Häufig sind Denkmalschutzauflagen
der Grund, doch bisweilen wird der kleine
schnitt, Geradschnitt oder auch Rechteck-
schnitt – erlaubt der Biber die Gestaltung
ansprechender Dächer, die vor allem in Süd-
deutschland viele Städte bis heute prägen.

gen seiner Feuerfestigkeit. Seitdem erfreut Ziegel auch wegen des schönen Schuppen- Herausforderung Dachabschluss
er sich bis heute großer Beliebtheit. Zwar musters der Doppel- und Kronendeckung Biber werden mit geringem Seitenabstand
werden mittlerweile die meisten Dächer gewählt: Gemeinsam mit den verschiedenen im Halbverband verlegt, da sie – sofern es
mit verfalzten Ziegeln in unterschiedlichen Schnittformen – Rundschnitt, Segment- sich nicht um spezielle Falzbiber handelt –

50 dachbau magazin 7-8 | 2011


www.dachbaumagazin.de

▾▾Liegt die Lattung auf dem Giebelmauerwerk auf, so empfiehlt sich der
Einsatz von Blechlatten

▴▴Traditionelle Ausführung: Denkmalgerechter Biberortgang, der auf einer


sogenannten Zahnleiste aufliegt

nicht verfalzt sind. Deswegen muss jede Zie- er. Ziegelhersteller mit hoher Biber-Kom- Mehr handwerkliches Geschick verlangt
gelreihe die jeweils darunterliegende Reihe petenz bieten deshalb auch Ortgänge mit der im Mörtel verlegte, auf dem Giebelmau-
so überdecken, dass in der Fläche der dritte drei Stück pro laufenden Meter an. Diese erwerk endende Ortgang mit Standardbi-
Ziegel den ersten Ziegel überdeckt. In Keh- „großen halben Ortgänge“ werden lediglich bern. Weil die Lattung nicht unmittelbar
len oder bei flachen Dachneigungen finden in jeder zweiten Reihe eingesetzt und von auf dem Giebelmauerwerk aufliegen darf,
sich auch Varianten, bei denen der vierte einem Flächenbiber abgedeckt. werden hier meist feuerverzinkte U-Profile
Ziegel den ersten Ziegel überdeckt. Was über die Traglattung gesteckt und im Mörtel
in der geraden Fläche noch recht einfach Denkmalgeschützter Ortgang eingebettet. In diesen U-Profilen werden die
gelingt, wird jedoch an Kehlen, Abschlüs- Die Ausführung des Ortgangs mit Ortgang- Biber am Ortgang mit selbstschneidenden
sen, Anschlüssen und Ortgängen oftmals ziegeln ist aber erst seit etwa hundert Jahren Blechschrauben verschraubt – so sollten sie
schwierig. Hier müssen die Dachdecker die möglich, weshalb gerade im Denkmalschutz selbst dann befestigt werden, wenn sie in
Regendichtheit meist mit Schichtstückchen noch immer die zwei althergebrachten Mörtel verlegt werden. Diese Ausführung
herstellen, die auch als Nockenbleche be- Ortgangvarianten vor-
zeichnet werden. herrschen: Bei Dächern
Mit Ortgangziegeln lässt sich ein saube- mit Biberdeckung und »Die Ausführung mit Ortgangziegeln
rer Dachabschluss aber auch ohne unterge- Dachüberstand wird die ist erst seit hundert Jahren möglich.«
deckte Zahnleisten und Nocken erreichen; Deckung mit nach au-
hierfür gibt es verschiedene Varianten. Die ßen geführt und nur von
klassische Ausführung besteht darin, den einer Zahnleiste unterdeckt, die entweder ist jedoch nicht ohne Weiteres möglich,
Ortgangziegel im Halbverband mit ganzen aus Lärchenholz besteht oder eingeblecht wenn der 3-cm-Überstand nach der Fach-
und halben Ortgängen einzudecken. Hier- ist. Bei dieser Ausführung wird der Ortgang regel eingehalten werden soll: Der Ortgang-
bei sieht jeder Ortgangziegel wie eine nach üblicherweise mit einer Schweifung ange- biber hat nur eine Deckbreite von 9 cm, und
unten abgekantete Nocke aus und deckt hoben, denn: Dachüberstände haben die wenn er 3 cm über die fertige Putzkante
den Rand, der sich beim Dach ohne Dach- Tendenz, ein wenig zu hängen. Die Schwei- hinaus überstehen soll, lässt er sich kaum
überstand zwischen Giebelmauerwerk und fung sorgt dafür, dass dennoch kein Was- befestigen. Deshalb empfiehlt sich für diese
Dachstuhl ergibt, sauber ab. Diese Kon- ser auf die Ortgangkante geführt wird. Die Ortgänge eine mit 1 1/4 und 3/4 Bibern aus-
struktion ist kleinformatig schuppig und Schweifung des Ortgangs lässt sich am ein- geführte Deckung. So kann der Dachdecker
passt daher sehr gut zum Deckbild des Bi- fachsten mit dem Ausstellen der äußersten eine fachlich saubere Ziegelbefestigung mit
bers – aber mit drei ganzen und drei hal- Konterlatte erreichen, also mit dem Einbau der Ästhetik einer extrem schmalen Ort-
ben Ortgangziegeln pro laufendem Meter als stehende anstatt als liegende Latte. Dies gangkante verbinden, die später allerdings
ist sie auch sehr aufwendig und damit teu- erhöht den Ortgang um rund 2 cm. noch eingeputzt werden muss. ■

dachbau magazin 7-8 | 2011 51

Das könnte Ihnen auch gefallen