Sie sind auf Seite 1von 47

Arbeit mit Bildern und

diskontinuierlichen Texten
Lerninhalte

 Diskontinuierliche Texte

 Bilder als visuelle Unterstützung, Sprechimpulse,


Vermutungen stellen, Entlastung des Wortschatzes

 „Was isst die Welt” – Projekt von Peter Menzel

 Grafiken lesen und versprachlichen

 Unterrichtsmaterialien mit Bildimpulsen


Lerngebnisse

 Teilnehmer erkennen diskontinuierliche Texte

 Teilnehmer reflektieren über die eigene Praxis Bilder und


diskontinuierliche Texte im Unterricht einzusetzen

 Teilnehmer nennen Vorteile von Bildern und diskontinuierlichen


Texten im Unterricht

 Teilnehmer planen eine Unterrichtssequenz anhand von Bildern


Sind Bilder diskontinuierliche Texte?

 Bilder sind im herkömmlichen Sinne keine


"diskontinuierlichen Texte". Der Begriff "diskontinuierlicher
Text" bezieht sich auf Texte, die Lücken oder Auslassungen
aufweisen, sodass sie nicht kontinuierlich und fließend sind.
Bilder bestehen aus visuellen Elementen, wie Grafiken,
Formen und Farben, anstelle von geschriebenen oder
gedruckten Wörtern und Sätzen.
Sind Bilder diskontinuierliche Texte?

Bilder können jedoch als visuelle Elemente in Verbindung mit Texten


verwendet werden, um Informationen zu übertragen. In diesem
Zusammenhang können Bilder als unterstützende oder ergänzende Elemente
für Texte dienen, um die Verständlichkeit und Anschaulichkeit eines Textes zu
erhöhen. Dies ist besonders nützlich im DaF-Unterricht, um Lernenden das
Verständnis von Texten zu erleichtern, insbesondere wenn sie noch nicht so
vertraut mit der deutschen Sprache sind.
Sind Bilder diskontinuierliche Texte?

 In der Praxis werden Bilder oft in Lehrmaterialien für den


DaF-Unterricht verwendet, um Konzepte, Wortschatz und
Grammatik visuell darzustellen und das Lernen zu
erleichtern. Sie können als Visualisierungen dienen, um den
Lernenden beim Verständnis und der Interpretation von
Texten zu helfen.
1. Unsplash: https://unsplash.com/
2. Pixabay: https://pixabay.com/
3. Pexels: https://www.pexels.com/
4. Freepik: https://www.freepik.com/
5. Morguefile: https://morguefile.com/
6. FreeImages: https://www.freeimages.com/
7. Public Domain Pictures: http://www.publicdomainpictures.net/
8. Gratisography: https://gratisography.com/
9. Picjumbo: https://picjumbo.com/
10. Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/
11. Open Clipart: https://openclipart.org/
12. Burst (von Shopify): https://burst.shopify.com/
Sind Grafiken diskontinuierliche Texte?

 Grafiken können als diskontinuierliche Texte betrachtet


werden, da sie nicht aus zusammenhängenden Absätzen
oder Sätzen bestehen, wie es bei kontinuierlichem Fließtext
der Fall ist. Grafiken bestehen aus visuellen Elementen, wie
Diagrammen, Tabellen, Illustrationen, Symbolen oder Bildern,
die Informationen auf eine visuelle und kompakte Weise
darstellen.
Grafiken als diskontinuierliche Texte

 Im Gegensatz zu kontinuierlichem Text vermitteln Grafiken Informationen


häufig auf einen Blick und erfordern in der Regel keine kontinuierliche,
lineare Lese- oder Textverständnisstruktur. Stattdessen können sie auf
visuelle Weise Daten oder Informationen darstellen. Grafiken werden oft
verwendet, um komplexe Informationen zu vereinfachen und leichter
verständlich zu machen, und sie sind in vielen Bereichen wie
Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Bildung von großer Bedeutung.
Grafiken als diskontinuierliche Texte

 Obwohl Grafiken keine kontinuierlichen Texte sind, können


sie dennoch als wichtige Ergänzung zu Texten dienen, um
Informationen zu veranschaulichen und zu unterstützen. Die
Fähigkeit, sowohl kontinuierlichen Text als auch Grafiken zu
verstehen und zu interpretieren, ist in vielen Bereichen von
Vorteil.
Tabellen als diskontinuierliche Texte

 Tabellen im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht können


als diskontinuierliche Texte betrachtet werden. Eine Tabelle ist
eine Art von visuellem Element, das Informationen in einer
strukturierten und kompakten Form darstellt. Im Gegensatz zu
kontinuierlichem Fließtext, der aus zusammenhängenden Sätzen
oder Absätzen besteht, sind Tabellen in der Regel in Spalten und
Zeilen unterteilt und enthalten Daten oder Informationen in einer
nicht-linearen, visuellen Form.
Verknüpfung von fachlichem und
sprachlichem Lernen
Tabellen als diskontinuierliche Texte

 Im DaF-Unterricht können Tabellen verwendet werden, um


verschiedene Arten von Informationen darzustellen, wie z. B.
statistische Daten, Zeitpläne, Vergleiche und vieles mehr. Die
Schüler müssen in der Lage sein, solche Tabellen zu lesen,
zu verstehen und Informationen aus ihnen zu extrahieren,
was eine spezifische Fähigkeit erfordert.
Tabellen als diskontinuierliche Texte

 Die Fähigkeit, Tabellen zu interpretieren und Informationen


aus ihnen zu ziehen, ist in vielen praktischen Situationen
wichtig, sowohl im schulischen als auch im beruflichen
Kontext. Daher ist es sinnvoll, den Schülern im DaF-
Unterricht beizubringen, wie sie Tabellen effektiv nutzen und
verstehen können.
Projekt "What the World Eats" von Peter
Menzel

 Dieses Projekt ist bekannt für seine beeindruckenden


Fotografien von Familien aus verschiedenen Ländern mit
ihren wöchentlichen Lebensmittelvorräten. Die Fotos zeigen
nicht nur die Vielfalt der Lebensmittel, die Menschen
weltweit konsumieren, sondern auch kulturelle Unterschiede
und Ernährungsgewohnheiten.
 Die Fotos von "What the World Eats" sind oft in Form von Tabellen oder
Abbildungen präsentiert, die die Lebensmittel, deren Menge und die
durchschnittlichen wöchentlichen Ausgaben für Nahrungsmittel
darstellen. Dieses Projekt hat in der Bildung und in der Diskussion über
globale Ernährung und Lebensmittelverteilung viel Aufmerksamkeit
erhalten. Es bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Schülern im
DaF-Unterricht auf verschiedenen Niveaus das Thema Ernährung, Kultur
und Globalisierung näherzubringen und Diskussionen anzuregen.
 Sie könnten die Fotos und Tabellen aus diesem Projekt
verwenden, um den Schülern zu ermöglichen, über
verschiedene Aspekte der Ernährung und der globalen
Vielfalt zu sprechen. Dies kann eine interessante Möglichkeit
sein, Diskussionen anzuregen und die sprachlichen
Fähigkeiten der Schüler im DaF-Unterricht zu fördern.
Unter diskontinuierlichen Texten versteht man:

 Unter dem Begriff „diskontinuierliche Texte“, auch "nicht-


lineare Texte", werden u.a. Diagramme, Tabellen, Schaubilder
und schematische Darstellungen zusammengefasst. Ihre
Funktion ist es, Informationen prägnant und übersichtlich
darzustellen.
Collagen und Montagen:

 Diese Art von Texten setzt sich aus verschiedenen


Fragmenten, Zitaten, Bildern oder Textstücken zusammen,
die oft lose miteinander verknüpft sind. Ein berühmtes
Beispiel wäre das Collagenwerk "Die Arbeit der Kunst im
Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit" von Walter
Benjamin.
 Die Förderung der Fähigkeit der Lernenden, selbstständig
Bilder auf A2-Niveau zu beschreiben, erfordert einen
schrittweisen Ansatz und praktische Übungen. Hier sind
einige Schritte und Techniken, die im DaF-Unterricht
angewendet werden können:
1. Vokabular-Aufbau:

• Beginnen Sie mit der Einführung von relevantem Vokabular,


das zur Beschreibung von Bildern benötigt wird. Dies könnte
Adjektive, Substantive und Verben umfassen, die für die
Beschreibung von Personen, Orten, Objekten und Aktivitäten
wichtig sind.
2. Grundlegende Satzstrukturen:

• Stellen Sie sicher, dass die Lernenden die grundlegenden


Satzstrukturen für die Bildbeschreibung beherrschen, wie
zum Beispiel "Da ist/sind...", "Es gibt...", "Er/sie trägt...", "Es
sieht aus wie..." usw.
3. Beispiele und Modellierung:

• Zeigen Sie den Lernenden Beispiele für Bildbeschreibungen


auf A2-Niveau. Führen Sie Modellbeschreibungen durch und
erläutern Sie, wie diese aufgebaut sind.
4. Gemeinsame Übungen:

• Bitten Sie die Lernenden, gemeinsam Bilder zu betrachten


und sie als Gruppe zu beschreiben. Dies kann die Sicherheit
erhöhen und den Lernenden helfen, sich an die Struktur und
den Wortschatz zu gewöhnen.
6. Peer-Feedback:

• Ermutigen Sie die Lernenden, sich gegenseitig Feedback zu


ihren Bildbeschreibungen zu geben. Dies fördert die
Kommunikation und ermöglicht es ihnen, voneinander zu
lernen.
7. Kreativität und Phantasie:

• Lassen Sie die Lernenden Bilder auswählen, die zu ihrer


eigenen Fantasie anregen. Dies kann die Motivation steigern
und die Lernenden dazu ermutigen, kreative Beschreibungen
zu erstellen.
8. Konkrete Anweisungen:

• Geben Sie klare Anweisungen für die Bildbeschreibung, um


sicherzustellen, dass die Lernenden relevante Informationen
wie Personen, Orte, Aktivitäten und Details miteinbeziehen.
9. Einfache Fragen:

• Stellen Sie den Lernenden einfache Fragen, die sie in ihre


Bildbeschreibung einbeziehen können, wie z.B. "Was passiert
hier?", "Wer ist auf dem Bild?", "Wo spielt die Szene?" usw.
10. Wiederholung und Variation:

• Wiederholen Sie diese Übungen regelmäßig und variieren Sie die


Bilder und die Anforderungen, um die Fähigkeiten der Lernenden
kontinuierlich zu fördern.

 Die schrittweise Entwicklung dieser Fähigkeit ermöglicht es den


Lernenden, selbstständig Bilder zu beschreiben und sich im DaF-
Unterricht sicherer zu fühlen. Die regelmäßige Praxis ist
entscheidend, um die Sprachkompetenz auf diesem Niveau zu
festigen.
Bilder als Sprechimpulse

Bilder sind hervorragende Sprechimpulse im Deutsch als


Fremdsprache (DaF)-Unterricht und bieten den Lernenden die
Möglichkeit, ihre mündlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Hier
sind einige Ideen, wie Sie Bilder als Sprechimpulse im DaF-
Unterricht verwenden können:
1. Bildbeschreibung:

• Zeigen Sie den Lernenden ein Bild und bitten Sie sie, es
detailliert zu beschreiben. Dies kann als mündliche Übung
dienen, um den Wortschatz zu erweitern und die Fähigkeit zu
fördern, klare und präzise Sätze zu bilden.
2. Geschichten erzählen:

• Verwenden Sie Bilder als Ausgangspunkt für die Erstellung


von Geschichten. Bitten Sie die Lernenden, eine Geschichte
zu erzählen, die zu dem auf dem Bild Gezeigten passt. Dies
fördert die Kreativität und die Anwendung von
Vergangenheitszeitformen.
3. Meinungen äußern:

• Zeigen Sie Bilder, die kontroverse oder interessante Szenen


darstellen, und bitten Sie die Lernenden, ihre Meinungen
dazu auszudrücken. Dies kann zu Diskussionen führen und
die Fähigkeit zur Argumentation fördern.
4. Rollenspiele:

•Verwenden Sie Bilder, um Situationen zu simulieren, in


denen die Lernenden in verschiedene Rollen schlüpfen und
miteinander sprechen. Dies kann den Lernenden helfen,
alltägliche Kommunikationssituationen zu üben.
5. Vergleiche anstellen:

• Zeigen Sie zwei oder mehr Bilder und bitten Sie die
Lernenden, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen den Bildern zu beschreiben. Dies kann die
Verwendung von Vergleichsstrukturen und den Wortschatz
für Kontrast und Ähnlichkeit fördern.
6. Hypothesen aufstellen:

• Verwenden Sie Bilder, die Rätsel oder unklare Situationen


darstellen, und bitten Sie die Lernenden, Hypothesen darüber
aufzustellen, was auf dem Bild passiert. Dies fördert das
Spekulieren und die Verwendung von Modalverben.
7. Reiseplanung:

•Zeigen Sie Bilder von verschiedenen Reisezielen und bitten Sie die
Lernenden, eine imaginäre Reise zu planen. Sie können darüber
sprechen, wohin sie gehen würden, was sie tun würden und wie sie
dorthin gelangen würden.
8. Mein Lieblingsbild:

•Lassen Sie die Lernenden ein Bild auswählen, das ihnen


besonders gefällt, und bitten Sie sie, ihre Wahl zu
begründen. Dies fördert die Fähigkeit, persönliche
Vorlieben auszudrücken.
9. Kulturelle Einblicke:

•Verwenden Sie Bilder, die kulturelle Aspekte des


deutschsprachigen Raums zeigen, und bitten Sie die
Lernenden, über kulturelle Unterschiede und
Gemeinsamkeiten zu sprechen.
10. Bilderrätsel:

•Verwenden Sie Bilder, die Rätsel aufgeben, und bitten Sie die Lernenden,
das Bild zu beschreiben und die anderen Lernenden raten zu lassen,
worum es auf dem Bild geht.
Die Verwendung von Bildern als Sprechimpulse im DaF-Unterricht ist
vielfältig und ermöglicht den Lernenden, ihre sprachlichen Fähigkeiten in
einem kommunikativen Kontext zu verbessern. Es fördert auch die
Kreativität und das kritische Denken.
 das Bilderdiktat kann durchaus Teil des Deutsch als
Fremdsprache (DaF) Unterrichts sein, wenn das Thema des
Unterrichts "Bilder" oder visuelle Materialien betrifft. Ein
Bilderdiktat ist eine Aktivität, bei der die Schüler eine
Beschreibung eines Bildes hören oder lesen und dann
versuchen, das Bild basierend auf dieser Beschreibung zu
zeichnen oder zu beschreiben.
Es kann als eine Möglichkeit dienen, den Wortschatz, die
Beschreibungsfähigkeiten und das Hörverständnis der Schüler zu
fördern. Diese Aktivität kann in den Unterricht integriert werden, um die
Sprachfertigkeiten der Schüler im Kontext von visuellen Materialien zu
entwickeln und zu verbessern.
Die genaue Umsetzung und Relevanz des Bilderdiktats im
DaF-Unterricht hängt jedoch von den Lehrzielen, dem
Lehrplan und den Bedürfnissen der Schüler ab. Es ist
wichtig, dass der Unterricht so gestaltet wird, dass er die
sprachlichen Fähigkeiten und die Interessen der Lernenden
anspricht.
Beispiele für diskontinuierliche Texte
 Grafik beschreiben
 In der Regel beinhaltet eine Grafikbeschreibung folgenden Punkte:
• Nennung des Themas
• Nennung des Urhebers bzw. der Quelle der Daten (z. B.: Statistisches
Bundesamt)
• Beschreibung der wesentlichen Informationen:
• Entwicklung
• Vergleiche
• Tendenzen nennen
• Vermutungen äußern
• Stellungnahmen, Schlussbetrachtung, Fazit
 https://www.lebenslaufmuster.de/download
Danke für die Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen