Sie sind auf Seite 1von 36

Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1.

Juli 2016

SIP5a
1. Juli 2016
Feedback-Fragenheft

KandidatInnen-Nummer:
Matrikelnummer:
Dieser Ausdruck ist Teil des Prüfungsprotokolls der Prüfung SIP5a vom 1. Juli 2016. Er
enthält alle Originalfragen der Prüfung, die jeweils richtige/n Antwort/en sowie Ihre individuelle
Information darüber, ob Sie die jeweilige Frage in der Prüfung richtig beantwortet haben. Weiters
können Sie Ihr Ergebnis mit dem Durchschnitt aller KandidatInnen vergleichen.
Das Fragenheft ist urheberrechtlich und datenschutzrechtlich geschützt und jede unbefugte
Weitergabe und Weiterverarbeitung ist unzulässig.
Rückfragen an: Hotline N202@meduniwien.ac.at oder N203@meduniwien.ac.at.

Max. Mittlere Ihre


Teilprüfung Punkte Punkte Punkte
Tertial 1 — Neurologie 30 26, 04
Tertial 2 — Psychiatrie 30 27, 43
Tertial 3 — Kinder- & Jugendheilkunde 30 26, 79
Tertial 4 — Frauenheilkunde 28 24, 05
Tertial 5+6 — Augenheilkunde + Hals-, Nasen, und Ohrenkrankheiten 30 24, 80
Tertial 7 — Notfall- und Intensivmedizin 27 24, 06
Gesamt 175 153, 67

© Medizinische Universität Wien Seite 1 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 1 — Neurologie (Fragen 1-30)

1. Ein Patient wird Ihnen mit Verdacht auf ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) zugewiesen. In
der neurographischen Untersuchung finden Sie in vier untersuchten Nerven eine verlangsamte
Nervenleitgeschwindigkeit. Welche weiteren Messwerte erhärten die Verdachtsdiagnose?
(3 richtige Antworten)
A Deutlich verlängerte F-Wellen in zwei motorischen Nerven
C Verlängerte distale Latenzen
E Inkomplette Leitungsblöcke

2. Ein 30-jähriger Patient kommt in die Akutambulanz, da er am Morgen nach besonders


tiefem Schlaf mit einer schlaffen Parese für die Streckung im rechten Handgelenk, Streckung
der Finger rechts und einem bamstigen Gefühl am Handrücken rechts zwischen 1. und 2.
Finger aufwachte. Was ist die wahrscheinliche Diagnose?
D Läsion des N. radialis

3. Bei einem Patienten besteht eine periphere Parese distal an der linken unteren Extremität.
Diese Parese kann anatomisch gesehen bedingt sein durch eine Läsion im Bereich:
(3 richtige Antworten)
A der motorischen Vorderhornzellen
C der Nervenwurzeln
D der peripheren Nerven

4. Bei einem Patienten mit schweren choreatischen Bewegungsstörungen wurde genetisch ein
Morbus Huntington gesichert. Sein gesunder Sohn wendet sich an Sie mit der Bitte um
eine genetische Beratung. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Genetik über M.
Huntington ist richtig?
C M. Huntington zeigt typischerweise das Phänomen der Antizipation. Die Symptome von
Mutationsträgern werden im Laufe der Generationen schwerer und treten tendenziell
früher auf.

5. Bei der Untersuchung einer Parese wird der Kraftgrad angegeben. KG 3 bedeutet:
D Bewegung gegen die Schwerkraft möglich

© Medizinische Universität Wien Seite 2 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

6. Eine 35-jährige Patientin stellt sich wegen chronischer Kopfschmerzen vor. Diese beste-
hen seit mehr als einem halben Jahr und führen zu häufigen Krankenständen. Welche
anamnestischen Fragen sind essentiell für die Differentialdiagnose Migräne bzw. Spannungs-
kopfschmerz?
(3 richtige Antworten)
A Wo sind die Kopfschmerzen lokalisiert?
B Sehen Sie vor dem Auftreten der Kopfschmerzen flimmernde Zacken?
D Verbessert oder verschlechtert körperliche Aktivität den Kopfschmerz?

7. Eine 64-jährige Patientin hat seit 3 Wochen Schmerzen in der proximalen Extremitä-
tenmuskulatur, eine proximale Schwäche an Armen und Beinen und druckschmerzhafte
Muskeln. Im Blutbefund sind die Kreatinkinase, die Transaminasen und die Aldolase erhöht
und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist deutlich beschleunigt. Welche Befunde finden Sie
höchstwahrscheinlich in der Elektromyografie?
(2 richtige Antworten)
B Pathologische Spontanaktivität
E Myogene Potentiale

8. Eine 43-jährige Patientin, die viel manuell arbeitet, hat seit über einem Jahr Kribbelparäs-
thesien im Daumen und Zeigefinger rechts nach manuellen Tätigkeiten, nachts Schmerzen
im Handgelenk rechts, in Arm und Schulter ziehend. Sie finden keine Parese und keine
Muskelatrophie. Welche Befunde sind in der Neurografie zu erwarten?
(2 richtige Antworten)
A Verlangsamte sensible Nervenleitgeschwindigkeit im N. medianus
D Verlängerte distal motorische Latenz im N. medianus

9. Eine 70-jährige Patientin hat seit 2 Monaten heftige, einschießende Schmerzen im Bereich des
linken Oberkiefers, die nur einige Sekunden andauern und 20–100 Mal am Tag auftreten.
Kauen oder sprechen kann die Attacken auslösen. Der neurologische Status und ein
zerebrales MRT sind unauffällig. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?
D Trigeminusneuralgie

10. Ein 46-jähiger Patient kommt wegen heftiger Schmerzen lumbal mit Ausstrahlung in die
linke aber auch rechte untere Extremität in die Ambulanz. Anamnese und Status sprechen
für eine radikuläre Läsion S1 rechts, möglicherweise zusätzlich L5 links. Im Hinblick auf
eine mögliche Caudaläsion stellen Sie folgende anamnestische Frage:
B Haben Sie eine Blasenstörung bemerkt?

© Medizinische Universität Wien Seite 3 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

11. Eine Patientin mit Verdachtsdiagnose einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose
wird untersucht, um die Diagnose zu bestätigen. Welche ist die wesentlichste Untersuchung
zur Diagnosesicherung?
B MR-Untersuchung

12. Ein 26-jähriger Patient gibt an, dass er 2–4 Mal pro Monat an Kopfschmerzen leidet.
Diese sind bilateral, drückend, von mittlerer Intensität, manchmal begleitet von geringer
Übelkeit, jedoch sonst ohne Begleitsymptome. Die Attacken dauern ohne Medikation bis
zu 10 Stunden an. Welche Therapie ist erste Wahl zur Behandlung der Attacken?
B Nicht-steroidales Antirheumatikum

13. Welche Untersuchung ist die hilfreichste zur differentialdiagnostischen Abgrenzung zwischen
einer Läsion des Plexus brachialis und einer radikulären Läsion?
E Elektromyografie

14. Eine 40-jährige Frau entwickelte etwa 8 Tage nach einem gastrointestinalen Infekt sym-
metrische, distal betonte Paresen, zuerst an den Beinen, dann an den Armen und distal
betonte Parästhesien an Armen und Beinen. In der neurologischen Untersuchung finden sie
zusätzlich zur schlaffen Parese fehlende Muskeleigenreflexe. Welche Zusatzuntersuchungen
sind akut in die Wege zu leiten?
(2 richtige Antworten)
A Lumbalpunktion
C Elektroneurografie

15. Bei einem 75-jährigen Patienten mit rigid-akinetischem Parkinsonsyndrom und L-Dopa
Therapie seit 7 Jahren kommt es zu einem Wirkverlust der medikamentösen Therapie.
Diese zeigen sich in motorischen Fluktuationen und On-Off Schwankungen. Welches sind
weitere mögliche Komplikationen der L-Dopa Langzeittherapie?
(2 richtige Antworten)
D Dystonien
E Psychose

16. Ein 62-jähriger Mann stellt sich mit seiner Frau vor. Die Frau beklagt, dass sich die Per-
sönlichkeit ihres Mannes zuletzt verändert hätte. Er würde neuerdings in der Öffentlichkeit
peinliche Dinge tun, wie zum Beispiel Menschen etwas Unangenehmes ins Gesicht zu sagen
oder beim Besuch von Lokalen spontan zum Singen von Liedern zu beginnen. Weiters hätte
sich sein Gedächtnis verschlechtert. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?
B Frontotemporale Demenz

© Medizinische Universität Wien Seite 4 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

17. Ein 30-jähriger Mann wird nach einem ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall mit
lateralem Zungenbiss zu Ihnen in die Notaufnahme gebracht. Im neurologischen Status
zeigt er keine Auffälligkeiten. Eine strukturelle Abklärung mittels MRT des Gehirns sowie
ein EEG ergeben ebenfalls keine Auffälligkeiten. Anamnestisch berichtet der Mann, dass
er die letzten Tage sehr wenig und zuletzt gar nicht geschlafen habe und außerdem im
Rahmen einer Geburtstagsfeier größere Mengen an Alkohol konsumiert hätte. Wie lautet
Ihre Verdachtsdiagnose?
B Gelegenheitsanfall

18. Ein 43-jähriger Patient wird nach einem Frontalzusammenstoß bewusstlos aus dem Auto
geborgen. Der Notarzt entschließt sich, einem Hirnödem entgegenzuwirken. Dazu
D intubiert und beatmet er den Patienten.

19. Was sind Indikatoren in Zusatzuntersuchungen, die an das Vorhandensein oder an die
Entwicklung einer Alzheimer Demenz denken lassen?
(2 richtige Antworten)
A Hippokampusatrophie im Schädel-MRT
E Ein reduzierter Glucosestoffwechsel im FDG-PET des Gehirns

20. Welchem Gefäßversorgungsgebiet ist ein Insult mit beinbetonter Hemiparese rechts und
Blasenstörung zuzuordnen?
D Linke Arteria cerebri anterior

21. Eine 64-jährige Patientin kommt wegen Zitterns beider Hände in Ihre Ordination. Bei der
klinischen Untersuchung finden sich kein Rigor und keine Hypokinese. Zur Differentialdia-
gnose weisen Sie sie zur folgenden Laboruntersuchung zu:
B Schilddrüsenhormone

22. Ein 60-jähriger Patient kommt mit einem beinbetonten zentralen Hemisyndrom links zur
Aufnahme. Anamnestisch berichtet er über einen schleichenden Verlauf der Beschwerden,
das Akut CT zeigt eine kreisrunde homogen Kontrastmittel-aufnehmende Struktur rechts
an der Falx. Ihre Diagnose lautet:
C Meningeom

23. Ein 19-jähriger Patient kommt zur Durchuntersuchung, weil seit mehreren Jahren eine
zunehmende Gang- und Standataxie aufgefallen ist. Anamnestisch finden sich motorische
Auffälligkeiten schon seit dem Schulalter, neben cerebellären Zeichen im Status zeigt sich
ein Verlust der Tiefensensibilität an beiden unteren Extremitäten. Auffällig ist auch ein
Hohlfuß und eine Kyphoskoliose. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
E Friedreich Ataxie

© Medizinische Universität Wien Seite 5 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

24. Eine 23-jährige Studentin liegt nach einem SHT bei einem Radunfall im Koma. Die
gemessenen Hirndruckwerte sind nicht beherrschbar, die Pupillen weit und lichtstarr, die
betreuende Intensivstation vermutet das Vorliegen eines dissoziierten Hirntods. Der Freund
der jungen Frau spricht sich gegen eine Meldung als Spenderin aus. Wie sind in diesem
Fall die rechtlichen Bedingungen für eine Hirntoddiagnostik?
C Es könnte ohne Zustimmung des Freundes mit der Hirntoddiagnostik begonnen werden.

25. Zur Aufnahme kommt eine 45-jährige Patientin mit einer Anamnese von Kopfschmerzen
über die letzten 4 Tage. Am Tag der Aufnahme kam es zu einer Bewusstseinsstörung
mit Somnolenz sowie einem erstmaligen generalisierten epileptischen Anfall. Durch welche
Befunde wird die Verdachtsdiagnose der Herpes simplex Meningoenzephalitis erhärtet?
(3 richtige Antworten)
A Liquorzellzahl von 750/3
B Beidseits temporal Theta- Delta Herde im EEG
E Kraniale MR mit beidseits temporobasalem Ödem und Zeichen der Gewebsläsion

26. Ein 46-jähriger Patient entwickelte neben Dysästhesien innerhalb von 2 Tagen eine mäßige
schlaffe Tetraparese. Sie behandeln unter der Verdachtsdiagnose der Polyradiculitis mit:
B Immunglobulin i. v. oder Plasmapherese

27. Eine 63-jährige Patientin kommt wegen beidseitigen unwillkürlichen Augenschlusses mit
intermittierender Kontraktion der periorbitalen Muskulatur in Ihre Ordination. Die Pati-
entin ist dabei unfähig, die Lider zu öffnen und damit funktionell blind. Wie lautet Ihre
Vermutungsdiagnose?
E Blepharospasmus

28. Eine 27-jährige Patientin leidet seit mehreren Wochen unter wechselnden Doppelbildern,
einer Ptose rechts sowie einer Schwäche der Kau- und Sprechmuskulatur. Sie stellen die
Verdachtsdiagnose einer Myasthenia gravis. Welche diagnostischen Maßnahmen ergreifen
Sie, um Ihren Verdacht zu prüfen?
(3 richtige Antworten)
A Repetitive Nervenstimulation
B Antikörper gegen Acetylcholinrezeptoren
E Tensilontest

© Medizinische Universität Wien Seite 6 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

29. Ein 38-jähriger Patient wird nach einer Kopfschmerzattacke an Ihrer Ambulanz vorgestellt.
Anamnestisch habe es sich um einen donnerschlagartigen Kopfschmerz „wie noch nie“
gehandelt. Derzeit bestünden weiterhin leichte Kopfschmerzen, ansonsten sei der Patient
aber beschwerdefrei. Welche der folgenden Untersuchungen setzen sie in der Folge ein, um
die vermutete Diagnose einer Subarachnoidalblutung zu bestätigen oder auszuschließen?
(3 richtige Antworten)
A CCT/CT-Angiographie
B Digitale Subtraktionsangiographie
C Lumbalpunktion

30. Eine 19-jährige übergewichtige Patientin kommt wegen seit Tagen zunehmender Kopfschmer-
zen mit Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen zur Aufnahme. Die CT-Untersuchung ist
ebenso unauffällig wie der neurologische Status mit Ausnahme der Gesichtsfelduntersuchung.
Wie lautet die primäre Verdachtsdiagnose?
E Pseudotumor cerebri

© Medizinische Universität Wien Seite 7 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 2 — Psychiatrie (Fragen 31-60)

31. Eine 32-jährige Patientin leidet an einer typischen Herbst-Winter-Depression (Seasonal


Affective Disorder, SAD). Wegen Kinderwunsch und negativen Vorerfahrungen lehnt die
Patientin Antidepressiva ab. Was ist die optimale Therapiealternative?
D Lichttherapie

32. Welches Symptom ist entscheidend für die Diagnose Delir?


E Akut einsetzende, fluktuierende Bewusstseinsstörung

33. Wodurch entstehen bei psychisch Kranken sekundäre Behinderungen? Dadurch, dass
B psychisch Kranke sich in der Krankenrolle fehladaptieren.

34. Welche Bildgebungsmethoden sind für die Darstellung neuronaler Rezeptoren geeignet?
(2 richtige Antworten)
A Positronenemissionstomographie (PET)
D Einzelphotonenemissionstomographie (SPECT)

35. Ein 58-jähriger Patient wird wegen einer chronischen Schizophrenie seit ca. 35 Jahren mit
Antipsychotika behandelt. In den letzten 6 Jahren erhielt er täglich 10 mg Haloperidol,
zusätzlich 2–3 mg Bromazepam, sowie 50 mg Levomepromazin zum Schlafen. Seit einigen
Wochen fallen den Angehörigen zunehmende Kau- und Schmatzbewegungen des Patienten
auf. Der Patient selbst gibt an, diese nicht zu bemerken, obwohl sie auch im Gespräch
deutlich sichtbar sind. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
B Spätdyskinesien

36. Ein Kind einer (eines) Patientin (Patienten) mit der Diagnose „Schizophrenie“ hat ein
höheres Risiko an einer Schizophrenie zu erkranken als andere Menschen in der Allgemein-
bevölkerung. Wie hoch ist dieses statistische Risiko für Kinder, wenn ein Elternteil an
Schizophrenie erkrankt ist?
D 13 %

37. Ein 37-jähriger Mann mit einer anamnestisch bekannten Schizophrenie wird stationär
aufgenommen. Er ist wach, zeigt kaum Spontanbewegungen, spricht nicht und zeigt Hal-
tungsstereotypien. In der körperlichen Untersuchung zeigt sich ein generalisierter Rigor. Die
organische Durchuntersuchung ergibt außer einer CK-Erhöhung in der Blutchemie keinen
relevanten Befund. Welche Behandlung ist die Therapie der Wahl bei diesem Zustandsbild?
B Benzodiazepine

© Medizinische Universität Wien Seite 8 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

38. Welcher der folgenden therapeutischen Maßnahmen kommt in einer psychoanalytischen


Psychotherapie besondere Bedeutung zu?
A Klärung und Konfrontation

39. Was bedeutet eine „erhöhte Vulnerabilität“ im Vulnerabilitäts-Stress-Modell psychiatrischer


Erkrankungen?
B Auch ein leichter Stressor führt zum Überschreiten der Symptomschwelle

40. Eine Patientin, die unter einer leichten Schlafstörung leidet, möchte mit einem pflanzlichen
Sedativum behandelt werden. Welche Substanz werden Sie empfehlen können?
C Baldrian

41. Welche der folgenden Merkmale sind diagnostische Kriterien für eine Emotional Instabile
Persönlichkeitsstörung nach ICD-10?
(3 richtige Antworten)
A Impulsives Handeln ohne Rücksicht auf Konsequenzen
B Fehlendes Durchhaltevermögen ohne unmittelbare Belohnung
E Unbeständige und unberechenbare Stimmung

42. Eine 19-jährige Patientin ist wegen Erstmanifestation einer paranoiden Schizophrenie
in ambulanter psychiatrischer Behandlung. Unter antipsychotischer Therapie klang die
produktive Symptomatik rasch ab. Nun möchte die Patientin die Medikamente absetzen,
da ihre Eltern dagegen sind, dass sie Psychopharmaka nimmt. Im gemeinsam mit den
Eltern und der Patientin stattfindenden Gespräch weisen sie auf die Wichtigkeit der
medikamentösen Rezidivprophylaxe hin. Wie lange soll die Patientin die Antipsychotika
mindestens einnehmen?
C 12 Monate

43. Ein 14-Jähriger wird ambulant vorstellig. Auffallend ist eine Echolalie, die anamnestisch
seit jeher bekannt ist. Eine verbale Kommunikation ist nicht möglich, es bestehen seit der
Geburt weder Blickkontakt noch Interesse an sozialen Kontakten. Motorisch zeigt sich
neben Stereotypien eine Entwicklungsverzögerung. Welche Diagnose vermuten Sie?
C Frühkindlicher Autismus

44. Eine 24-jährige Patientin leidet an einer Bulimia nervosa. Sie hat einen Body Mass Index
von 22kg/m2. Im Rahmen dieser Erkrankung erbricht die Patientin bis zu 15 mal am Tag.
Das Erbrechen ist dabei selbst induziert. Welche sichtbare körperliche Veränderung ist hier
eher nicht zu erwarten ?
D Lanugo-Behaarung

© Medizinische Universität Wien Seite 9 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

45. Welche der folgenden klinischen Symptome sind Kardinalsymptome der Narkolepsie?
(3 richtige Antworten)
A Hypnagoge Halluzinationen
C Erhöhte Tagesschläfrigkeit
D Kataplexie

46. Was sind evidenzbasierte Therapiestrategien bei Bulimia Nervosa?


(3 richtige Antworten)
A Kognitive Verhaltenstherapie
C Serotonerge Antidepressiva (SSRI)
D Selbsthilfe

47. Ein 45-jähriger Beamter wird bei seinem Hausarzt vorstellig, weil er krank geschrieben
werden will. Er berichtet, dass er seit einem halben Jahr einen neuen Vorgesetzten hat, der
ihn ständig und in Gegenwart seiner jüngeren KollegInnen kritisiere und ihn offensichtlich
„fertig machen“ wolle. Der Patient schildert dann folgende Beschwerden:
(1) Ein-, zeitweise auch Durchschlafstörungen, (2) Kopfschmerzen, (3) Gedankenkreisen,
(4) Minderwertigkeitsgefühle, (5) ständige Erregtheit und Nervosität, (6) Angst vor dem,
was der Tag bringen werde, (7) Libidoverlust, (8) Depressivität, (9) Wut und Verzweiflung,
(10) nicht konkrete Suizidgedanken (11) Kraftlosigkeit. Welche Diagnose ist zu stellen?
C Anpassungsstörung

48. Was sind typische dopaminerge Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie mit
Neuroleptika?
(2 richtige Antworten)
C Prolaktin Anstieg
E Extrapyramidalmotorische Symptome

49. Eine 28-jährige Frau sucht die Notfallaufnahme auf und berichtet über anfallsartige
Schmerzen im Thoraxbereich und Atemnot. Diese Beschwerden sind mit dem Gefühl, die
Umgebung würde von ihr „abrücken“ und der Angst, einen Herzinfarkt zu erleiden, verbun-
den. Diese Symptome sind während des letzten Monats mehrere Male aufgetreten. Sie hat
daher bereits mehrmals eine Notaufnahme aufgesucht. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
B Panikstörung

50. Welche der folgenden antidepressiv wirksamen Substanzen gehören zur pharmakologischen
Gruppe der SSRI?
(2 richtige Antworten)
B Fluoxetin
C Sertralin

© Medizinische Universität Wien Seite 10 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

51. Eine 50-jährige Frau trinkt seit 9 Jahren nahezu täglich 1 Flasche Rotwein, meist abends
zum Einschlafen. Sie fühle sich jedoch zunehmend beeinträchtigt und könne ihrer Arbeit
nicht mehr nachgehen. Morgens fühle sie ein Zittern, Schwitzen und Herzklopfen, weshalb
sie nun auch seit 4 Monaten morgens ein Glas Wein brauche. Sie hatte noch nie einen
Krampfanfall. Mit welcher Substanz würde ein Alkoholentzug in diesem Fall behandelt
werden?
C Benzodiazepine

52. Eine 48-jährige Patientin wird vom praktischen Arzt wegen chronischer Schmerzen im
Rückenbereich, die seit über 2 Jahren bestehen, zum Psychiater geschickt, weil umfangreiche
somatische Untersuchungen keine Erklärung für die Rückenschmerzen ergeben haben. Sie
habe auch schon Tramal und Voltaren verschrieben bekommen und viele Infiltrationen
gehabt, die ihr jedoch nicht geholfen haben. Die Patientin meint, dass Veränderungen im
Bereich der Wirbelsäule, für ihre Schmerzen verantwortlich sind. Da die letzte radiologische
Untersuchung schon 1/2 Jahr zurückliegt, möchte sie wieder eine Untersuchung machen.
Was ist Ihre weitere Vorgehensweise? Sie
B klären die Patientin über den Teufelskreislauf des Doktorshoppings auf.

53. Ein Patient erscheint in der Ambulanz; er ist massiv sediert, hat punktförmige Pupillen
und seine Atmung ist sehr langsam. Welche der folgenden Substanzen wurde vom Patienten
am wahrscheinlichsten eingenommen?
B Opiat

54. Ein 25-jähriger Mann kommt in Begleitung seines Vaters mit einer Überweisung vom Haut-
arzt wegen Hautausschlägen in die psychosomatische Ambulanz. Bereits bei der Anmeldung
am Schalter versucht der Vater auf die Schwere der Beeinträchtigung hinzuweisen, eine
möglichst rasche Behandlung zu erwirken. Er will selbst mit dem Arzt sprechen und bei
dem Gespräch mit dem Sohn dabei sein. Der Sohn macht den Eindruck, dass er durchaus
auch allein ein Gespräch führen kann, sagt aber nichts gegen den Vater. Wie gehen Sie als
zuständiger Ambulanzarzt vor? Sie
D sprechen zuerst mit dem Sohn allein und fragen im Laufe des Gesprächs, ob er möchte,
dass der Vater zum Gespräch dazukommt.

55. Eine 25-jährige Frau wird liegend von der Rettung an die Notfallaufnahme gebracht. Die
Patientin hat die Augen geschlossen und reagiert nicht auf Ansprache. Der begleitende
Ehemann berichtet, dass die Patientin nach einem heftigen Streit plötzlich ohnmächtig
geworden sei. Dies sei vor einigen Monaten ebenfalls nach einem Streit schon einmal
vorgekommen. Dazwischen sei es ihr aber gut gegangen und sie habe gearbeitet. Der neuro-
logische Status ist ohne Befund. Beim Versuch, die geschlossenen Augen passiv zu öffnen,
kneift die Patientin die Lider zusammen. Routinelabor und craniale Computertomographie
ergeben keinen signifikanten Befund. Welches Störungsbild liegt hier vor?
B Dissoziativer Stupor

© Medizinische Universität Wien Seite 11 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

56. Am Tag nach der neuroleptischen Ersteinstellung kommt eine 20-jährige Patientin neuerlich
an die Ambulanz. Bei näherer Inspektion zeigen sich ein Blickkrampf nach oben sowie
krampfartige Verspannungen der Mund- und Zungenmuskulatur. Welche Therapie ist hier
dringend indiziert?
A Biperiden

57. Eine 30-jährige Patientin mit bekannter depressiver Störung sucht in Begleitung ihres
Ehegatten und ihrer Schwester die Ambulanz eines psychiatrischen Krankenhauses auf. Der
Gatte spricht Sie vor der Begutachtung der Patientin an und berichtet Ihnen, dass er heute
früher als üblich von seiner Arbeit nach Hause kam, einen Abschiedsbrief seiner Gattin
fand und die Patientin in ihrem Bett neben einem leeren Medikamentenblister vorfand. Die
Mutter der Patientin, sowie ihr Onkel mütterlicherseits haben sich laut Gatten suizidiert.
Die Patientin präsentiert sich wortkarg, gibt an, dass der Brief nicht ernst gemeint sei und
äußert den Wunsch, nach Hause gehen zu dürfen. Eine medikamentöse Therapie lehne sie
ab. Wie handeln Sie?
D Sie klären die Patientin auf, dass eine stationäre Therapie notwendig ist.

58. Ein 24-jähriger Mann erleidet beim Einkaufen plötzlich einen Anfall mit Herzklopfen,
Schwitzen, Zittern, Schwächegefühl, Gefühl der Atemnot und Angst. In der Notfallambulanz
berichtet der Patient, dass er im letzten Monat bereits vier Mal unter ähnlichen Symptomen
gelitten habe. Von diesen Anfällen wurde er wie aus heiterem Himmel überrascht, völlig
unabhängig davon, mit was er gerade beschäftigt war und eigenartigerweise waren die
Beschwerden nach einer halben Stunde bis Stunde wieder weg. Welche der folgenden
Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?
D Panikstörung

59. Welches der folgenden Symptome gehört nicht zum basalen posttraumatischen Belastungs-
syndrom der Kindheit?
C Starke Verhaltensregression

60. Eine 35-jährige Frau kommt zum Arzt und klagt über ständige Schmerzen in der LWS. Sie
legt einen Ordner vor, in welchem Befunde, Arztbriefe und Entlassungspapiere aus diversen
Spitälern gesammelt sind und aus welchem hervorgeht, dass es unzählige Untersuchungen
gegeben hat, die jedoch keinen ausreichenden Grund für die Schmerzen ergeben haben.
Die Patientin nimmt fast wahllos diverse Analgetika, meint aber, diese würden kaum
helfen. Im Zuge der Untersuchung wird erhoben, dass das Störbild seit 4 Jahren bestehe
und dass es eingesetzt hatte, als die Patientin von ihrem Ehemann überraschend mit der
Ankündigung konfrontiert wurde, dass dieser sich scheiden lassen wolle. Damals seien ihre
Knie weich geworden, sie sei unglücklich gestürzt. Seither habe sie Kreuzschmerzen. Welche
der folgenden Diagnosen sind am ehesten zu stellen?
A Anhaltende somatoforme Schmerzstörung und Anpassungsstörung

© Medizinische Universität Wien Seite 12 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 3 — Kinder- & Jugendheilkunde (Fragen 61-90)

61. Ein 6-jähriges Mädchen hatte vor 2–3 Wochen eine Erkrankung mit hohem Fieber, Kopf-
schmerzen und einem Exanthem, welches vom Kopf ausging und sich konfluierend am
ganzen Körper verbreitet hat. Die aktuelle Vorstellung erfolgt wegen Wesensveränderung
und Paresen der unteren Extremitäten. Welche Diagnose ist die wahrscheinlichste?
C Masernenzephalitis

62. Ein 4-jähriger Bub wird wegen Fieber, Angina, roter Zunge sowie einem von der Leisten-
gegend ausgehendem Exanthem vorgestellt. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose?
A Scharlach

63. Bei der Erstellung einer Diagnose kommt welcher nachfolgenden Untersuchung die größte
Bedeutung zu?
C Anamnese

64. Welcher ist der statistisch häufigste angeborene Immundefekt in der westlichen Welt?
C Selektiver Immunglobulin-A(IgA)-Mangel

65. Welche Methode ist zur anthropometrischen Messung von adipösen PatientInnen geeignet?
(3 richtige Antworten)
A Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
C Hautfaltendicke-Messung (mittels Kaliper)
D Dual Energy X-Ray Absorptiometrie (DEXA)

66. Bei welchen Säuglingen ist eine „hypoallergene Nahrung“ indiziert? Bei Säuglingen ...
C deren Eltern eine nachweisbare Allergie haben.

67. Was sollte man als Behandler im Rahmen einer Krisenintervention vermeiden?
A Konfrontatives Vorgehen

68. Ein 8-jähriges Kind benötigt eine Blutabnahme. Wie können Sie es am besten zur Mitarbeit
motivieren? Sie ...
C erklären dem Kind die Notwendigkeit und den Ablauf der Intervention.

© Medizinische Universität Wien Seite 13 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

69. Ein 3 Wochen altes Neugeborenes wird auf Anraten der Hebamme beim Kinderarzt
vorgestellt, da es weniger trinkt und einen Sklerenikterus aufweist. Die von Ihnen veranlasste
Blutuntersuchung ergibt einen Gesamtbilirubinspiegel von 12,7 mg/dl, davon 11,6 mg/dl
direktes Bilirubin. Welche Erkrankung vermuten Sie?
B Gallengangsatresie

70. Was ist Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer Retinopathie beim Frühgeborenen
(ROP)?
A Sauerstoffbedarf

71. Was sind Kardinalsymptome des Atemnotsyndroms beim Frühgeborenen?


C Tachypnoe, Nasenflügeln, Einziehungen, exspiratorisches Stöhnen, Zyanose

72. Welche sind typische Komplikationen bei Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie?


(3 richtige Antworten)
A Skoliose
C Gelenkkontrakturen
E Restriktive Lungenfunktionsstörung

73. Ein 4 Monate alter Säugling wird wegen Fieber und Irritabilität vorgestellt. Bei der
klinischen Untersuchung fallen zusätzlich eine gespannte Fontanelle und kurz dauernde
fokale Kloni auf, jedoch keine Haut- oder Schleimhauteffloreszenzen. EEG und CCT zeigen
typischerweise temporale Auffälligkeiten. An welche Erkrankung ist primär zu denken?
B Herpes-simplex-Enzephalitis

74. Welche hormonelle Störung zeigt das DiGeorge-Syndrom neben angeborenen Herz- und
Gefäßmissbildungen, einer Immunschwäche und Dysmorphiezeichen noch?
C Hypoparathyreoidismus und Hypocalciämie

75. Ein 8-jähriges Mädchen kommt in Begleitung seiner Mutter in die Notfallambulanz. Die
Mutter berichtet, dass es nach einem viralen Infekt vor 2 Monaten während und nach
einem Urlaub in Spanien zu vermehrten dünnflüssigen Stühlen kommt. Zusätzlich bestehen
immer wieder Bauchschmerzen besonders im linken Unterbauch und vermehrte Mud̈igkeit.
Bei der klinische Untersuchung zeigen sich ein guter AZ und EZ, Abdomen: weich, kein
Druckschmerz, keine pathologischen Resistenzen, Leber und Milz nicht vergrößert. Welche
Laboruntersuchungen sind zu veranlassen?
(2 richtige Antworten)
A Blutbild, Chemie, Entzündungszeichen (CRP, Blutsenkung)
B Zöliakie Antikörper, Nahrungsmittelallergie

© Medizinische Universität Wien Seite 14 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

76. Ein bis dato unauffälliges 9-jähriges Mädchen fällt bei einer Routinekontrolle mit einer
GOT/GPT von 101/180 U/l (Normwerte: GOT/GPT 10–50 U/l), einem Coeruloplasmin
von 10 mg/dl (Normwerte 20–60 mg/dl), bei unauffälliger gamma GT, Bilirubin, Ammoniak
und Gerinnung auf. An welche Differentialdiagnose denken Sie am ehesten?
C Morbus Wilson

77. Ein 14-jähriges Mädchen mit bekannter Erdnussallergie kommt nach dem Besuch eines
Chinarestaurants mit einem RR von 100/60, Atemnot, angeschwollenen Lippen und gene-
ralisierter Urtikaria ohne Prämedikation in die Notfallambulanz. Welches Medikament ist
als erstes zu applizieren?
E Adrenalin

78. Ein 12-jähriges Mädchen mit Fieber (38,9 °C) und blutigem Durchfall kommt in die
Ambulanz der Kinderklinik. Vor 2 Wochen ist sie vom Urlaub aus Nordafrika zurückgekehrt.
Allgemein- und Ernährungszustand sind unauffällig, sie ist gut hydriert, und die körperliche
Untersuchung ergab einen unauffälligen Status bis auf einen positiven Hämoculttest (Blut
im Stuhl). Die Patientin bzw. ihre Bezugsperson erhalten eine Therapieempfehlung für die
Gastroenteritis, weiters wird auch eine Stuhlkultur abgenommen und sie in häusliche Pflege
entlassen. Nach 2 Tagen informiert das Labor, dass im Stuhl Salmonella typhimurium
gewachsen sind. Sie kontaktieren die Mutter der Patientin, und diese berichtet, dass ihre
Tochter fieberfrei ist und der Durchfall sich deutlich gebessert hat. Welche von den folgenden
Behandlungen ist die bestmögliche für diese Patientin?
E Observanz

79. Ein 9 Monate altes Mädchen macht die erste Infektion mit HSV (Herpes-Simplex-Virus)
durch. Welches klinische Krankheitsbild ist am häufigsten?
E Gingivostomatitis herpetica

80. Im Rahmen einer akuten Hepatitis kommt es bei einem Kleinkind zum akuten Leberausfall.
Welcher der folgenden Laborwerte kündigt die letale hepatische Enzephalopathie beim
Kind an?
D Ammoniak

81. Bei einem drei Tage alten reifen Neugeborenen mit schwerer Dyspnoe und fehlenden
Femoralispulsen wird die Diagnose einer präduktalen Aortenisthmusstenose gestellt. Die
Notfalltherapie besteht im Offenhalten des Ductus Botalli. Welche Substanz setzen Sie
dafür ein?
B Prostaglandin

© Medizinische Universität Wien Seite 15 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

82. Welche der folgenden wichtigen angeborenen Herzfehler gehen mit einer ductusabhängigen
Körperperfusion einher und müssen daher unmittelbar nach der Geburt mit Prostaglandin
E1 intravenös versorgt werden?
(2 richtige Antworten)
A Hypoplastisches Linksherzsyndrom
B Hochgradige Aortenisthmusstenose

83. Um eine Aortenisthmusstenose – bei normalem linksläufigem Aortenbogen und normalem


Abgang der drei großen Hals- und Armgefäße – klinisch in keinem Fall zu übersehen,
sind bei einem Kind mit Bluthochdruck welche der folgenden Messorte des Blutdrucks zu
wählen?
(2 richtige Antworten)
B Linkes Bein und rechter Arm
E Rechtes Bein und rechter Arm

84. Eine Ursache für ein nephrotisches Syndrom bei Kindern ist eine Minimal-Change-
Nephropathie. Dies ist eine Schädigung der:
B Podozyten

85. Felix ist 5 Jahre alt. Seit 6 Monaten beobachten seine Eltern morgendliche Kopfschmerzen,
Erbrechen und einen zunehmend unsicheren Gang. Es wurde bereits zweimal in den letzten
Wochen eine Kinderambulanz aufgesucht, diese wurde von den Eltern aber aufgrund einer
zu langen Wartezeit wieder verlassen. Bei der klinischen Untersuchung fällt ein breitbeiniger
ataktischer Gang auf. Der Knabe ist sehr verängstigt, die Eltern fordern aggressiv eine
sofortige Diagnose. Welcher Schritt ist jetzt zu veranlassen?
D Bildgebung des Schädels

86. Ein 3-jähriges Kind wird wegen seit 2 Tagen bestehender Petechien vom Kinderarzt an
die Kinderklinik überwiesen. Vor 4 Wochen hatte es einen grippalen Infekt, ansonsten
unauffällige Anamnese, keine Blutungsneigung. Die klinische Untersuchung ergibt – bis auf
die Petechien an den Armen – ein Kleinkind in sehr gutem Allgemeinzustand mit normalem
Hautkolorit und normaler Leber- und Milzgröße. Was könnte die Ursache der Petechien
sein?
C Immunthrombozytopenie

87. Bei einem 2-jährigen Buben bestehen seit einigen Wochen Husten sowie Atemnot bei
Belastung ohne vorausgegangenen Infekt. Die Beschwerden haben nach Angabe der Mutter
plötzlich eingesetzt. Bei der Auskultation finden sich trockene Rasselgeräusche rechts basal.
Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
D Fremdkörperaspiration

© Medizinische Universität Wien Seite 16 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

88. Was ist die häufigste Ursache einer Lungenverschattung im Thorax-Röntgen bei Kindern?
B Pneumonie

89. Im Alter von wenigen Monaten fällt bei einem Kind eine psychomotorische Retardierung
auf, die im weiteren Verlauf eine ausgeprägte kognitive Behinderung mit zunehmend
autoaggressiven Verhaltensstörungen und Hyperaktivität zeigt. Um welche angeborene
Stoffwechselerkrankung handelt es sich?
D Phenylketonurie

90. Die folgenden Erkrankungen sind im österreichischen Neugeborenen-Screening-Programm


enthalten, ausgenommen:
E Sichelzellanämie

© Medizinische Universität Wien Seite 17 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 4 — Frauenheilkunde (Fragen 91-120)

91. Mit welcher Untersuchung bestätigen Sie die Diagnose „Invasives Zervixkarzinom“?
C Probeexzision

92. Eine 34-jährige Frau, Gravida 1, Para 0, 1 × Schwangerschaftsabbruch, nimmt seit 10 Jahren
die Pille und kommt wegen seit 2 Wochen bestehender, leichter Unterbauchschmerzen in
die Ordination. St. p. Appendektomie, Letzte Regelblutung: vor 4 Wochen; Untersuchung:
Schwangerschaftstest: negativ, Abdomen weich, diffuse Druckschmerzhaftigkeit im Unter-
bauch beidseits, keine Defense, keine vergrößerten Lymphknoten. Als auffälligster Befund
eine zystische Resistenz im linken Adnexbereich bei Palpation, in der Vaginalsonographie
eine 5 cm große, simple Zyste, offensichtlich vom linken Ovar ausgehend, mit echofreiem
Inhalt, ohne Auflagerungen. Unter der Diagnose Ovarialzyste empfehlen Sie zunächst:
C Zuwarten über 3 Monate

93. Eine 60-jährige Frau sucht Sie wegen Harnverlust auf. Aus der Anamnese geht hervor, dass
Sie 3 Kinder geboren hat. Sie hatte keine gynäkologischen Voroperationen. Menopause
im Alter von 48 Jahren. Keine Hormonersatztherapie. Die Symptome haben vor 2 Jahren
angefangen. Sie verliert beim Husten und Niesen und bei schwerer körperlicher Arbeit Harn,
keine Pollakisurie, keine Nykturie. Die Patientin macht regelmäßig Beckenbodengymnastik
und erkundigt sich nun bei Ihnen über weitere therapeutische Optionen. Welche der
folgenden Maßnahmen kommen für diese Patientin in Frage?
(3 richtige Antworten)
A Schlingenoperation (TVT)
B Periurethrale oder intraurethrale Injektion von Kunststoffen oder Hyaluronsäure
D Ringpessar

94. Eine 65-jährige Patientin kommt wegen plötzlich auftetender vaginaler Blutung in die
gynäkologische Ambulanz. Aus der Anamnese geht hervor, dass sie ihre letzte normale
Regelblutung vor 15 Jahren hatte. Sie war nie schwanger. Keine gynäkologischen Vor-
operationen. Hormonersatztherapie in den ersten fünf Jahren nach Menopause. Welche
Untersuchungen veranlassen Sie zur Abklärung der vaginalen Blutung bei dieser Patientin?
(2 richtige Antworten)
A Gynäkologische Spiegeluntersuchung
C Vaginal Sonographie

95. Eine 42-jährige, normalgewichtige Frau leidet unter extrem starken, aber regelmäßigen
Monatsblutungen. Sie hat drei Kinder und kann aufgrund der Blutungsstärke während
der Regelblutung kaum das Haus verlassen; sie ermüdet leicht und fühlt sich erschöpft.
Welche/s ist/sind neben gynäkologischer Spiegel- und Palpationsuntersuchung die erste/n
diagnostische/n Maßnahme/n?
A Vaginalsonographie und Hysteroskopie

© Medizinische Universität Wien Seite 18 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

96. Eine 18-jährige Frau kommt zu Ihnen in die Ordination. Sie klagt über Oligomenorrhoe
und Hirsutismus. Weiters besteht seit knapp über einem Jahr ein unerfüllter Kinderwunsch.
Beruflich sei sie sehr gefordert und fühle sich überarbeitet. Wie lautet die wahrscheinlichste
Diagnose?
E Polycystisches-Ovar-Syndrom

97. Eine 48-jährige Patientin mit seltenen Blutungen kommt mit folgendem Hormonbefund in
die Ambulanz:
• LH: 27,0 mU/ml
• FSH: 34,5 mU/ml
• Progesteron: < 0,1 ng/ml
• Östradiol: < 10 pg/ml
Wie lautet Ihre Diagnose?
A Klimakterium

98. Eine 28-jährige Patientin kommt mit vaginalen Blutungen in die Ambulanz. Die HCG-
Serum-Werte sind stark erhöht. Die Patientin berichtet, vor wenigen Wochen eine Kürettage
im Ausland gehabt zu haben, der histologische Befund liegt nicht vor. Sie stellen die Ver-
dachtsdiagnose gestationsbedingtes Chorionkarzinom. Welche Informationen unterstützen
ihre Verdachtsdiagnose?
(3 richtige Antworten)
A Die Patientin berichtet, dass sie vor 5 Wochen wegen einer Tubargravidität behandelt
worden sei.
B Die Patientin berichtet, dass sie vor 5 Wochen wegen einer missed AB kürettiert worden
sei.
C Die Patientin berichtet, dass sie wegen einer Blasenmole kürettiert worden sei.

99. Wie wird das Asherman Syndrom diagnostiziert?


E Diagnostische Hysteroskopie

100. Ein 10-jähriges Mädchen wird von seinen besorgten Eltern in eine kindergynäkologische
Ambulanz gebracht. Nach dem heutigen Besuch des Spielplatzes sind der Mutter Blutspuren
in der Unterwäsche aufgefallen. Das Mädchen berichtet, dass es am Klettergerüst abgerutscht
ist. Welche Ursache der Blutung ist wahrscheinlich?
E Trauma

101. Welche Anamnese erscheint typisch für die Entwicklung einer analen Inkontinenz?
E Status post operativer, vaginaler Geburt

© Medizinische Universität Wien Seite 19 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

102. Welche histologischen Diagnosen werden als B3 (gutartig, aber mit erhöhtem Malignitätsri-
siko) klassifiziert?
(3 richtige Antworten)
A Intraduktale Epithelproliferation mit Atypie
C Lobuläre intraepitheliale Neoplasie (LIN)
D Intraduktale Papillome

103. Welcher Arzneistoff wird zur Hormontherapie des Mammakarzinoms verwendet?


A Aromatasehemmer

104. Was sind die Voraussetzungen zur Beurteilung des Resektionsrandes beim Mammakarzinom
im Gefrierschnitt?
(3 richtige Antworten)
A Das Präparat darf nicht eingeschnitten werden
C Das Präparat muss topographisch orientiert sein
D Die Läsion muss makroskopisch sichtbar oder tastbar sein

105. 75 % aller Mammakarzinome werden brusterhaltend operiert. Wann ist jedoch eine Mastek-
tomie primär indiziert? Bei:
(2 richtige Antworten)
A Multizentrischen Mammakarzinomen
B Inflammatorischen Mammakarzinomen

106. Eine Patientin mit einer monochorialen/diamnioten Zwillingsschwangerschaft kommt in der


Schwangerschaftswoche 28 zu Ihnen an die Klinik. Fetus 1 zeigt ein unauffälliges Wachstum
und unauffällige Doppler der Arteria umbilicalis und Arteria cerebri media. Bei Fetus
2 diagnostizieren Sie eine milde Wachstumsretardierung bei unauffälligem Doppler der
Arteria umbilicalis und finden beim Doppler der Arteria cerebri media einen unauffälligen PI
(Pulsatility Index) und eine deutlich erhöhte Blutflussspitzengeschwindigkeit. Sie vermuten
eine fetale Anämie. Welche der folgenden Erkrankungen können Sie als Ursache für eine
fetale Anämie ausschließen?
B Toxoplasmoseinfektion

© Medizinische Universität Wien Seite 20 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

107. Sie führen eine Routinekontrolle bei einer Patientin in der 10. Schwangerschaftswoche
durch. Sie hat einen Termin für ein Ersttrimester Screening (Combined-Test) in zwei
Wochen vereinbart. Sie möchte von Ihnen wissen, wie man durch Ultraschall Hinweise
auf häufige Chromsomenanomalien finden kann, um ihr individuelles Risiko zu berechnen.
Welche der angeführten Ultraschalldiagnosen gehören zu den Hinweiszeichen für Trisomie
21 (Down-Syndrom) im ersten Trimenon?
(2 richtige Antworten)
A Verbreiterte Nackentransparenz
C Verkleinertes oder fehlendes Nasenbein

108. Was sind klassische Risikofaktoren für die postpartale Atonie des Uterus?
(3 richtige Antworten)
B Mehrlingsschwangerschaft
C Protahierter Geburtsverlauf
E Vaginal operative Entbindung

109. Welcher Muskel ist beim Dammriss III. Grades eingerissen?


C M. sphincter ani externus

110. Welche der folgenden Schwangerschaftskomplikationen kommen ausschließlich bei mono-


chorialen Zwillingen vor?
(2 richtige Antworten)
C Feto-fetales Transfusionssyndrom (FFTS)
D Siamesische Zwillinge

111. Falls bei einer vaginalen Geburt (ohne Dammschnitt) eine Anästhesie durchgeführt wird,
welche Anästhesieform ist dafür sinnvoll?
B Periduralanästhesie, Epiduralanästhesie

112. Welche Position ist die günstigste, um die zweite Geburtsphase aktiv zu unterstützen?
A Stehend oder seitlich liegend

113. Eine 29-jährige Patientin kommt in der 28. Schwangerschaftswoche wegen generellem
Unwohlsein und Übelkeit zu Ihnen in die Notfallambulanz. Bei ihr ist ein insulinpflichtiger
Diabetes mellitus bekannt. Sie berichtet über außergewöhnliche Gewichtszunahme und aus-
geprägte Ödembildung an den Beinen. Ihr Blutdruck beträgt 165/110. In ihrem Harn ist eine
deutliche Proteinurie nachweisbar. Beim tiefen Einatmen verspürt sie Oberbauchschmerzen.
Die Atem- und Herzfrequenz ist normal. Wie lautet ihre Verdachtsdiagnose?
D Präeklampsie

© Medizinische Universität Wien Seite 21 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

114. [eliminiert]

115. [eliminiert]

116. Die Übertragung ist definiert als Verlängerung der Schwangerschaftsdauer um 14 Tage auf 42
Schwangerschftswochen (SSW). Eine der häufigsten Ursachen der Übertragung ist allerdings
ein Terminfehler. Wodurch erfolgt die zuverlässigste Festlegung des Gestationsalters?
B Ultraschall im 1. Trimenon

117. In Ihrer Ordination behandeln Sie eine Patientin mit seit 2 Jahren bestehendem Kin-
derwunsch. Der Hormonstatus der Patientin und das Spermiogramm ihres Partners sind
unauffällig. Die von Ihnen durchgeführte Transvaginalsonographie zeigte keine Auffälligkei-
ten. Eine Hysterosalpingographie zeigte einen stark verzögerten Kontrastmitteldurchtritt
durch die rechte Tube. Welche Möglichkeiten der Sterilitätsabklärung würden Sie der
Patientin als nächstes empfehlen?
(3 richtige Antworten)
A Hysteroskopie
B Laparoskopie
D Chromopertubation

118. Eine Patientin kommt zu Ihnen in die Dysplasie Ambulanz wegen eines massiven Condy-
lombefalls. Nach ausführlicher Aufklärung über konservative Maßnahmen terminisieren Sie
auf Wunsch der Patientin eine Laservaporisation. Wie müssen Sie die Patientin beraten?
D Wegen des Redizivrisikos soll sie regelmäßige Kontrollen beim Facharzt einhalten.

119. Im Rahmen einer Kinderwunschabklärung eines Paares lassen Sie zwei Spermiogramme
im Abstand von 4 Wochen durchführen. In beiden Befunden befinden sich die Werte
für Spermatozoendichte, -motilität und -morphologie jeweils deutlich unter den gültigen
Normwerten. Wie lautet Ihre Diagnose?
A Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom)

120. Welche der folgenden möglichen Symptome charakterisieren das OHSS-Syndrom?


(2 richtige Antworten)
C Aszites
E Hämatokritanstieg

© Medizinische Universität Wien Seite 22 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 5+6 — Augenheilkunde + Hals-, Nasen, und Ohrenkrankheiten (Fragen


121-150)

121. Eine 36-jährige Patientin gibt an, vor allem nach längerer Computerarbeit oft unter diffusen
Missempfindungen, Augenbrennen, Fremdkörpergefühl und erhöhter Lichtempfindlichkeit
zu leiden. Welche der folgenden Untersuchungen ist bei ophthalmologischer Abklärung der
Patientin am wichtigsten?
A Schirmertest

122. Welche Ätiologie ist bei dem abgebildeten Ulcus corneae am wahrscheinlichsten?

C Bakteriell

123. Welche der folgenden Untersuchungen ist die wichtigste Screeninguntersuchung bei Neuge-
borenen und Säuglingen?
A Durchleuchtungstest nach Brückner

© Medizinische Universität Wien Seite 23 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

124. Ein 20-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen mit Schmerzen, Lichtscheue und Rötung auf
dem rechten Auge vor. Er trägt normalerweise weiche Kontaktlinsen. Welche der folgenden
Untersuchungen sollte ein ophthalmologischer Status in diesem Fall beinhalten?
(3 richtige Antworten)
A Biomikroskopie
B Ektropionieren
C Fluoreszeinfärbung der Hornhautoberfläche

125. Eine 50-jährige Patientin wird bei Ihnen zur Routineuntersuchung vorstellig. In der Fa-
milienanamnese gibt die Patientin ein Glaukom bei der Mutter an. Es liegt eine normale
Sehschärfe vor, der Augeninnendruck ist beidseits bei 19 mmHg. Welche weiteren Untersu-
chungen sind bei dieser Patientin unbedingt notwendig?
(3 richtige Antworten)
B Gonioskopie
C Perimetrie
E Funduskopie

126. Wann erfordert die epitheliale Melanose eine Therapie?


D Nie

127. Ein 45-jähriger Patient kommt in die Augenambulanz und klagt über Schmerzen, Photo-
phobie und Fremdkörpergefühl des rechten Auges seit einigen Stunden. Die Spaltlampen-
untersuchung zeigt eine mäßige konjunctivale Injektion, jedoch keinen Fremdkörper. Die
klare Hornhaut weist peripher ein unregelmäßig begrenztes fluorescein-positives Areal auf.
Wie lautet die wahrscheinlichste Diagnose?
E Erosio corneae

128. Welche ist die häufigste Ursache für eine Dacryocystitis neonatorum?
D Persistierende Hasner’sche Klappe

129. Ein Patient war bei schönem Wetter im Hochgebirge schifahren und hat dabei nachmittags
keine Sonnenbrille verwendet. Beide Augen begannen stark zu tränen, die Lider schwollen
zu, und es traten beiderseits sehr starke Augenschmerzen auf, sodass die Augen nicht mehr
geöffnet werden konnten und der Patient den Eindruck hatte, zu erblinden. Um welche
Erkrankung handelt es sich?
C Keratitis superficialis punctata

© Medizinische Universität Wien Seite 24 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

130. Bei einem 30-jährigen Patienten ist seit 15 Jahren ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus
bekannt. Der Mann gibt an, seit einiger Zeit eine Sehverschlechterung am rechten Auge zu
bemerken. Bei der Überprüfung von Visus und Refraktion erhalten Sie folgendes Ergebnis:
Rechtes Auge: Refraktion: −1.0 sph; Visus 0.6
Linkes Auge: Refraktion: −1.5 sph; Visus 1.25
Welche der folgenden zusätzlichen Untersuchungen sollte ein ophthalmologischer Status in
diesem Fall beinhalten?
(3 richtige Antworten)
A Amsler Gitter
C Fluoreszenz-Angiografie
D Optische Kohärenztomographie (OCT)

131. Was ist die wichtigste Untersuchungsmethode zur Feststellung peripherer Netzhautdefekte?
A Dreispiegelkontaktglas nach Goldmann

132. Bei einer 68-jährigen Asthmatikerin ist seit 4 Jahren ein Offenwinkelglaukom beider Augen
bekannt. Die Patientin wird seit 3 Jahren an beiden Augen mit einem Alpha-2-Agonisten,
einem Carboanhydraseinhibitor, sowie einem Prostaglandin-Derivat therapiert. Unter
dieser Therapie lagen die Augendruckwerte der letzten 3 Jahre rechts zwischen 16 und
21 mmHg und links zwischen 14 und 19 mmHg. Die regelmäßig kontrollierte Perimetrie
zeigt eine eindeutige Progredienz des bereits initial ausgeprägten Schadens rechts, sowie
ein unverändertes inkomplettes Bjerrum Skotom links. Sie messen nun rechts 23 mmHg
und links 19 mmHg. Welches ist das beste therapeutische Vorgehen?
A Chirurgische Therapie des rechten Auges mit Trabekulektomie

133. Eine Ihnen bereits bekannte Patientin mit rezidivierenden Iridozyklitisschüben, kommt mit
einem akuten Iridozyklitisschub zu Ihnen in die Ambulanz. Nach der Spaltlampenuntersu-
chung möchte Sie von Ihnen wissen, welche Komplikationen durch diese Entzündungsschübe
auftreten können. Was ist der Patientin zu antworten?
(3 richtige Antworten)
A Hintere Synechien
B Cataracta complicata
D Glaukom

134. Bei einem 2-jährigen Buben wird eine akkommodative Esotropie von 15 Grad, welche vor
allem am rechten Auge auftritt, festgestellt. Welche ist die Therapie der Wahl?
B Vollkorrektur des Refraktionsfehlers

© Medizinische Universität Wien Seite 25 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

135. Welche ophthalmologischen Befunde liegen typischerweise bei einem Pseudotumor cerebri
vor?
(2 richtige Antworten)
A Vergrößerter blinder Fleck
B Papillenprominenz

136. Wohin wird das Licht des Reflektors bei der indirekten Kehlkopfspiegelung gerichtet?
B Uvula

137. Warum muss nach Abschluss der vorderen indirekten Rhinoskopie das Nasenspekulum im
halb geöffneten Zustand entfernt werden?
B Ausriss von Haaren im Nasenvorhof

138. Ein 65-jähriger Mann, starker Raucher, mit Heiserkeit seit 4 Monaten, wird zur Abklärung
eines Tumors an der rechten Stimmlippe an die HNO-Klinik geschickt. Welche weiter-
führende Untersuchung zur Sicherung der Diagnose werden Sie dem besorgten Patienten
empfehlen?
A Mikrolaryngoskopie

139. Bei einem 5-jährigen Kind wird von der Mutter ein Blutaustritt ohne Zeichen einer
Entzündung aus dem rechten Gehörgang festgestellt. Besorgt sucht sie mit dem Kind
einen HNO-Arzt auf. Welche Untersuchung zur Klärung der Ursache der Blutung wird der
HNO-Arzt durchführen, und warum kann beim Kind das Trommelfell leichter als beim
Erwachsenen verletzt werden?
D Otoskopie – Gehörgang ist gerade

140. Ein 30-jähriger Mann hat bei einem Raufhandel einen Schlag ins Mittelgesicht erhalten.
Beim Blick in den Spiegel sieht er, dass seine Nase nach links abweicht und der Nasenrücken
eingesunken ist. Zudem besteht ein Brillenhämatom. Mit welcher Begründung erteilen Sie
ihm ein Schneuzverbot?
A Vermeidung eines Orbitaemphysems

141. Ein 17-Jähriger kommt drei Tage nach einem Badeaufenthalt in die HNO-Ambulanz und
klagt über heftigen Ohrschmerz und vermindertes Hörvermögen links. Welche ist nach der
Ohrinspektion die erste Behandlungsmaßnahme?
C Gehörgang reinigen

© Medizinische Universität Wien Seite 26 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

142. Eine 27-jährige Patientin berichtet Ihnen von mindestens 3 eitrigen Tonsillitiden pro Jahr in
den letzten 3 Jahren. Jedes mal bedarf es einer 10-tägigen Antibiotika-Einnahme damit sie
wieder gesund wird. Sie ist derzeit gesund, möchte aber nicht noch eine Mandelentzündung
durchmachen. Was raten Sie dieser Patientin?
D Tonsillektomie

143. Eine 22-jährige Frau hat im Sommer plötzlich beginnende beidseitige Ohrenschmerzen
einhergehend mit Hörminderung ohne Schwindel und Fieber. Sie gibt an, die letzen Tage
im Freibad verbracht zu haben. Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose, und welche
initiale Therapie sollte angewandt werden?
B Akute Otitis externa – antibiotische Ohrentropfen

144. Ein 45-jähriger Koch und Weinverkoster gibt an, 3 Monate nach der Tonsillektomie noch
immer nicht bitteren Geschmack erkennen zu können. An welche Stelle der Zunge müssen Sie
bei der Chemogustometrie das zur Erkennung von „bitter“ verwendete Chinin applizieren?
E Übergang Zunge/Zungengrund

145. Eine 17-jährige Patientin kommt mit Schluckbeschwerden und reduzierter Zungenbeweg-
lichkeit in die HNO Ambulanz. Im klinischen Status zeigt sich beim Herausstrecken der
Zunge eine Abweichung nach rechts. Der restliche Status ist unauffällig. Wie lautet die
Verdachtsdiagnose?
B Hypoglossus Parese rechts

© Medizinische Universität Wien Seite 27 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

146. Welche Struktur wird durch den Pfeil gekennzeichnet?

A Epiglottis

147. Eine 25-jährige Patientin kommt mit starken Halsschmerzen und kloßiger Sprache in
die Notfallambulanz. Sie berichtet, dass sie seit 5 Tagen wegen einer Mandelentzündung
beidseits ein Antibiotikum einnimmt. Im klinischen Status zeigen sich nun die Tonsillen
gerötet und vergrößert sowie der rechte Gaumenbogen stark vorgewölbt. Welche ist die
wahrscheinlichste Ursache?
D Peritonsillarabsezess

© Medizinische Universität Wien Seite 28 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

148. Bei einer 56-jährigen Patientin wurde nach einer Strumektomie eine rechtsseitige Parese
des N. laryngeus recurrens festgestellt. In welcher Stellung erwarten Sie die Stimmlippe,
und was geschieht mit dem M. vocalis bei Fortbestehen der Parese?
E Paramedian – Atrophie

149. Welche der folgenden Therapien oder Erkrankungen können eine Infektion der Mundhöhle
mit Candida albicans begünstigen?
(3 richtige Antworten)
A Zytostatika oder Strahlentherapie
B Langzeittherapie mit kortisonhältigen Inhalationspräparaten
E HIV- Erkrankung

150. Eine Mutter kommt mit ihrem 4-jährigen Kind in die Ambulanz. Sie klagt, dass ihr
Kind ständig verschnupft ist und die Nase des Kindes „stinken“ würde. Was ist die
wahrscheinlichste Diagnose?
A Nasenfremdkörper

© Medizinische Universität Wien Seite 29 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

Tertial 7 — Notfall- und Intensivmedizin (Fragen 151-180)

151. Ein 22-jähriger Patient erleidet bei einem Motoradunfall eine Beckenfraktur sowie eine
Milz- und Leberruptur. Im Zuge der operativen Versorgung erhält der Patient insgesamt 18
Erythrozytenkonserven. Postoperativ erreicht er bei deutlich erhöhtem Beatmungsaufwand
(FiO2 0,7, positiver endexpiratorischen Druck 14 mbar) einen arteriellen Sauerstoffpartial-
druck von 95 mmHg. Im Lungenröntgen finden sich beidseitige Infiltrate, die in der initialen
Computertomographie nicht vorhanden waren. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für
das pulmonale Zustandbild des Patienten?
B Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)

152. Ein 45-jähriger Patient kommt nach unkomplizierter Cholezystektomie auf Ihre Normalsta-
tion. Drei Stunden später ruft Sie die DGKS, dass der Patient zunehmend tachykard und
hypoton ist (SR HF 135, RR 80/65 mmHg). Bei der klinischen Untersuchung ist ein aufge-
triebenes sehr schmerzhaftes Abdomen auffällig. Welche Maßnahmen sind zweckmäßig?
(2 richtige Antworten)
C Verständigung des Chirurgen und des OPs zwecks einer etwaigen Revision
E Blutbildkontrolle und nach Bedarf weitere Konserven auskreuzen lassen

© Medizinische Universität Wien Seite 30 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

153. Eine 51-jährige Frau wird nach einem epileptischen Anfall in die Notfallambulanz eingeliefert.
Anamnestisch bestehen rezidivierende Kopfschmerzen und Schwindel. Unter anderem wird
eine MRI-Untersuchung durchgeführt. Welche pathologische Veränderung ist auf dem
MRI-Bild zu sehen?

E Hirntumor

154. [eliminiert]

155. [eliminiert]

156. Ein liegender Patient bewegt sich nicht, spricht nicht, reagiert weder auf Ansprache noch
auf Schmerzreize. In der Krankengeschichte sind schon viele unauffällige Hilfsbefunde
dokumentiert. Sie müssen etwas zur Differentialdiagnose Stupor vs. Koma beitragen. Der
Befund welcher Untersuchungsmethode lässt auf den Stupor schließen?
A Elektroenzephalographie (EEG)

© Medizinische Universität Wien Seite 31 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

157. Bei einer 47-jährige Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ II und Zu-
stand nach Nierentransplantation besteht ein akuter Bandscheibenvorfall mit dringlicher
Operationsindikation. In der prä-operativen Blutabnahme finden sich als Zufallsbefund
Leukozytenwerte von 2,4 G/l (Normalwert: 4,0 bis 10,0 G/l). Welches der folgenden Heim-
Medikamente könnte am ehesten die vorliegende Leukopenie verursacht haben?
B Mycophenolatmofetil

158. Welche Risikofaktoren können ein akutes Nierenversagen auslösen?


(3 richtige Antworten)
A Hypovolämie
B Ausgeprägte Hypotonie
C Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC)

159. Bei einer Hochzeit bricht ein 52-jähriger adipöser Mann bei einem Tanz (Polonaise) zu-
sammen und reagiert nicht mehr auf Ansprache oder Schmerzreize. Zwei andere Gäste
beginnen sofort mit der Reanimation des Patienten. Nach Eintreffen des Notarztes wird die
kardiopulmonale Reanimation des Patienten weitergeführt. Im Verlauf zeigt das Elektrokar-
diogramm drei Mal Kammerflimmern und der Patient wird drei Mal defibrilliert. Welche
der folgenden Medikamente sind bei Patienten mit persistierendem Kammerflimmern nach
der dritten Defibrillation (gemäß ERC Leitlinien 2010) am ehesten indiziert?
D Adrenalin und Amiodaron

160. Ein 12-jähriges Kind mit einer großen frontalen Raumforderung soll operiert werden. Welche
Infusionslösung sollte bei diesem intrakraniellen Eingriff routinemäßig nicht eingesetzt
werden?
C Glucose 5 %

© Medizinische Universität Wien Seite 32 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

161. Bei einem 71-jährigen Patienten mit mittelgradig reduzierter Linksventrikelfunktion kommt
es 48 Stunden nach einer kombinierten Mitralklappenersatz- und Bypassoperation während
der Entwöhnung von der Beatmungsmaschine zu einem Fieberanstieg auf 39 °C und zu
einem plötzlichen Abfall des Blutdruckes von 105/55 mmHg auf 85/45 mmHg. Es wird
beiliegendes EKG angefertigt. Welche Therapiemaßnahme ist nicht indiziert?

C Adenosin intravenös

162. Ein 3-jähriges blasses Kind wird mit Herzfrequenz 60/min nach Ingestion von Digitalis-
tabletten der Großmuter in der Ambulanz vorgestellt. Welche ist die normale Herzfrequenz
für dieses Kind?
C 100/min

© Medizinische Universität Wien Seite 33 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

163. Ein 20-jähriger Patient kommt zur geplanten Operation am rechten Sprunggelenk in die
Allgemeinanästhesie. Zur Intubation erhält der nüchterne Patient Fentanyl, Propofol und
Rocuronium und die Narkose wird mittels Propofolperfusor aufrechterhalten. Etwa 15
Minuten nach Intubation wird der Patient tachykard (180 Schläge / Minute) und zeigt eine
generalisierte Hautrötung am Rumpf, im Gesicht und an den Armen. Der Blutdruck des
Patienten ist oszillometrisch nicht mehr messbar, der Puls an der Arteria carotis ist kaum
noch tastbar. Welche der folgenden Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?
B Anaphylaktischer Schock durch Rocuronium

164. Sie werden als Notärztin/-arzt zu einem in Beisein der Angehörigen in der Wohnung
kollabierten und anschließend regungslosen Patienten gerufen. Bei Überprüfung der Atmung
registrieren Sie Schnappatmung, Sie tasten keinen Puls. Welche ist Ihre sofortige Erst-
Maßnahme?
D 30 Herzdruckmassagen

165. Eine 82-jährige Frau wird wegen seit 2 Tagen bestehender Dyspnoe mit der Rettung gebracht.
An Vorerkrankungen sind eine arterielle Hypertonie und ein Diabetes Mellitus II bekannt.
Vitalparameter: HF 103/min, RR 164/92 mmHg, SpO2 92%, AF 20/min, Temp 37,7 Grad
Celsius. Im 12-Ableitungs-EKG finden sich deszendierende ST-T Streckensenkungen von
0.1mV in folgenden Ableitungen: V1-V4. Im Labor zeigen sich die herzspezifischen Enzyme
positiv (CK 230 U/l, Troponin T 0.282 ng/ml). Welche Maßnahmen müssen Sie setzen?
(3 richtige Antworten)
A EKG-Monitoring
C Antithrombotische Medikation verabreichen
D Thrombozytenaggregationshemmer (TAH) verabreichen

166. Eine 38-jährige Patientin mit schwerer Schizophrenie wird bei bekannter ethyltoxischer
Leberzirrhose auf die Transplantationsintensivstation aufgenommen. Die Patientin zeigt
eine ausgeprägte hepatische Enzephalopathie, Elektrolytstörungen, Aszites sowie ein pro-
gredientes hepatorenales Syndrom. In der Laborchemie zeigt sich zudem ein extrem hoher
Ammoniak-Wert. Welches Medikament ist am ehesten zur Therapie der ausgeprägten
hepatischen Enzephalopathie geeignet?
C Laktulose

167. Eine 61-jährige Patientin erleidet im Zuge eines Wohnungsbrandes ein intubationspflichtiges
Inhalationstrauma, sowie zweit- bis drittgradige Verbrennungen an 35 bis 40 % der Kör-
peroberfläche. Aufgrund des absehbar langfristigen Intensivstationsaufenthaltes erfolgt die
frühzeitige Tracheotomie. Die Patientin ist tagsüber oberflächlich sediert und atmet spon-
tan. Beim Verbandswechseln muss die Sedierung vertieft werden, sodass der Atemantrieb
zumeist aussetzt. Welche Beatmungsform ist in diesen Phasen prinzipiell geeignet?
E Druckkontrollierte Beatmung

© Medizinische Universität Wien Seite 34 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

168. Ein 75-jähriger Patient wird 2 Tage nach einer großen abdominellen Operation (Bifurka-
tionsprothese bei Aortenaneurysma) somnolent auf der Station aufgefunden. Er hat eine
Atemfrequenz von 45/Minute, atmet sehr flach und über beiden Lungen finden sich grobbla-
sige Rasselgeräusche. Der Patient zeigt keinen Hustenreflex; die peripheren Sättigungswerte
liegen zwischen 75 und 80. Welcher nächste Schritt ist bei diesem Patienten indiziert?
B Sedieren, intubieren und kontrolliert beatmen

169. Welches Problem kann beim Einsatz von Etomidate (Hypnomidate®) im septischen Schock
auftreten?
A Nebenniereninsuffizienz

170. Ein 63-jähriger Patient weist 3 Tage nach einer Hemikolektomie wegen N. coli plötzlich
folgende Symptome auf: 39 °C , RR 80/40 mmHg, HF SR 140, Druckschmerz und Abwehr-
spannung über das gesamte Abdomen. Welche Maßnahmen sind zweckmäßig?
(2 richtige Antworten)
A Abnahme von Blutkulturen und Beginn einer Antibiotikatherapie
C Verständigung des Chirurgen

171. Sie machen auf der Intensivstation Nachtdienst und übernehmen einen Patienten aus dem
Herzkatheter. Der Patient hatte einen akuten Myokardinfarkt und erhielt eine perkutane
Koronarangioraphie mit einer Stentimplantation. Leider ist er nach der Intervention im
kardiogenen Schock. Welche Medikamente sind in dieser Situation kontraindiziert?
(2 richtige Antworten)
A Betablocker
E Nitroglyzerin

172. Ein 20-jähriger Motorradfahrer kommt auf einer Bundesstraße zu Sturz und bleibt regungslos
liegen. Sie treffen als erstes Einsatzfahrzeug an der Unfallstelle ein. Was ist Ihre erste
Maßnahme?
C Unfallstelle absichern

173. Unter welchen Umständen kann bei einem zwei Wellenlängen Pulsoxymeter ein falsch hoher
SpO2-Wert gemessen werden?
A Rauchgasvergiftung

174. Welche EKG-Veränderung kann einen Hinweis für eine Koma-Ursache liefern?
B Verlängerte QT-Zeit

© Medizinische Universität Wien Seite 35 von 36


Feedback-Fragenheft – SIP5a – 1. Juli 2016

175. Ein 24-jähriger Mann kommt mit dem Motorrad zu Sturz und ist nach Zeugenaussagen
20 m durch die Luft geschleudert worden. Er liegt im angrenzenden Feld und rührt sich
nicht. Worin besteht die Erstmaßnahme?
B Stabilisation der Halswirbelsäule, Helmabnahme, Überprüfen des Atemwegs

176. [eliminiert]

177. Ein 24-jähriger Mopedfahrer kommt intubiert mit einer Serienrippenfraktur rechts und einer
offenen Unterschenkelfraktur in den Schockraum. Die Unterschenkelfraktur soll in Kürze
von der Unfallchirurgie operativ versorgt werden. Plötzlich kommt es noch im Schockraum
zu einem Blutdruck- und Sättigungsabfall, Tachykardie und ZVD-Anstieg. Welche ist die
wahrscheinlichste Ursache für den hämodynamischen Einbruch?
C Spannungspneumothorax

178. Wann ist eine sofortige Operation von Brandverletzungen indiziert?


A Bei zirkulären Verbrennungen

179. Mit welchem Risiko ist ein zentralvenöser Katheter, der in die V. subclavia gelegt wird,
verbunden?
B Entstehung eines Pneumothorax

180. Ein 45-jähriger immunsupprimierter Patient ist auf Grund einer Pneumonie intubiert und
wird assistiert beatmet. Welches Medikament eignet sich am besten zur Tubustoleranz auf
der Intensivstation?
B Propofol

© Medizinische Universität Wien Seite 36 von 36

Das könnte Ihnen auch gefallen