Sie sind auf Seite 1von 4

Lehrstuhl für Konstruktions- Testat Blatt 1 von 4 Bl.

und Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer Maschinenelemente
Universität Paderborn 19_MG_02_Gestaltung_Testat
Grundlagen
Fakultät für Maschinenbau
Hinweis: Testat 2
Abgabe von Aufgabe 1 und 2 ausschließlich als handschriftliche Ausarbeitung. Übungsgruppe: Abgabe: KW 21
Aufgabe 3 muss mit einer CAD-Software erarbeitet werden.

Name: Matrikel-Nr.: Studiengang:

Gestaltungsrichtlinien
Das als Skizze abgebildete Haltegestell soll sowohl als Schweiß- als auch als
Gusskonstruktion ausgeführt werden. Zeichnen Sie beide Versionen in der Vorderansicht
mit geeigneten Ausbrüchen und Profilschnitten. Markieren und erläutern Sie stichpunktartig
je drei für das jeweilige Herstellungsverfahren typische Gestaltungsmerkmale.
Lehrstuhl für Konstruktions- Testat Blatt 2 von 4 Bl.
und Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer Maschinenelemente
Universität Paderborn 19_MG_02_Gestaltung_Testat
Grundlagen
Fakultät für Maschinenbau
Hinweis: Testat 2
Abgabe von Aufgabe 1 und 2 ausschließlich als handschriftliche Ausarbeitung. Übungsgruppe: Abgabe: KW 21
Aufgabe 3 muss mit einer CAD-Software erarbeitet werden.

Name: Matrikel-Nr.: Studiengang:

Lagerungen
a) Zeichnen Sie die folgenden Lagerungen im Vollschnitt. Stellen Sie dazu jeweils die
Lager, eine Welle, ein sinnvoll gestaltetes Gehäuse und ggf. notwendige Deckel
normgerecht dar.
1. Fest-Los-Lagerung, aus einem Rillenkugellager und einem Zylinderrollenlager
2. Trag-Stütz-Lagerung in O-Anordnung, aus Schrägkugellagern
3. Trag-Stütz-Lagerung in X-Anordnung, aus Kegelrollenlagern
b) Bei den Trag-Stütz-Lagerungen muss funktionsbedingt das Lagerspiel eingestellt
werden können. Erläutern Sie dazu stichpunktartig, wie bei Ihren im Aufgabenteil a)
gezeichneten Trag-Stütz-Lagerungen das Lagerspiel eingestellt werden kann.
c) Betrachten Sie die im Aufgabenteil a) gezeichneten Lagerungen unter Einwirkung einer
axialen Last. Dazu soll eine axiale Druckkraft am linken Ende der Welle angreifen.
Zeichnen Sie den Kraftfluss von der Welle in das Gehäuse in den drei Zeichnungen aus
Aufgabenteil a) farbig ein.
Lehrstuhl für Konstruktions- Testat Blatt 3 von 4 Bl.
und Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer Maschinenelemente
Universität Paderborn 19_MG_02_Gestaltung_Testat
Grundlagen
Fakultät für Maschinenbau
Hinweis: Testat 2
Abgabe von Aufgabe 1 und 2 ausschließlich als handschriftliche Ausarbeitung. Übungsgruppe: Abgabe: KW 21
Aufgabe 3 muss mit einer CAD-Software erarbeitet werden.

Name: Matrikel-Nr.: Studiengang:

Konstruktion eines Mischers für Flüssigkeiten


Es soll ein Mischer für Flüssigkeiten konstruiert werden. Der Mischer besteht im
Wesentlichen aus einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse gelagerten Welle, einer
Keilriemenscheibe, einem Mischerarm sowie einem Mischbehälter.
a) Vervollständigen Sie die Prinzipskizze innerhalb des gestrichelten Bereiches.
b) Entwerfen Sie den Mischer gemäß Ihrer Prinzipskizze in CAD und stellen Sie ihn
normgerecht im Schnitt dar.

Hinweise:
- Das Gehäuse ist als Schweißkonstruktion auszuführen.
- Das Gehäuse muss mit dem Mischbehälter verschraubt werden.
- Die Welle ist mit Kegelrollenlagern in o-Anordnung zu lagern.
- Die Lager sind geeignet abzudichten.
- Die Verbindung zwischen Welle und Mischerarm sowie Welle und Keilriemenscheibe
sind als Passfederverbindung zu realisieren.
- Die Keilriemenscheiben sind als Gussteile zu gestalten.
- Für den Antrieb kann der Elektromotor „Motor_Testat_2.SLDPRT“ verwendet werden
- Die Baugruppe soll in der Vorderansicht als Schnitt, in der Draufsicht und in der
trimetrischen-Ansicht dargestellt werden.
- Normteile wie Lager müssen nicht selbst konstruiert werden. Diese können z.B. bei
skf.com oder traceparts.com heruntergeladen werden.
Lehrstuhl für Konstruktions- Testat Blatt 4 von 4 Bl.
und Antriebstechnik
Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer Maschinenelemente
Universität Paderborn 19_MG_02_Gestaltung_Testat
Grundlagen
Fakultät für Maschinenbau
Hinweis: Testat 2
Abgabe von Aufgabe 1 und 2 ausschließlich als handschriftliche Ausarbeitung. Übungsgruppe: Abgabe: KW 21
Aufgabe 3 muss mit einer CAD-Software erarbeitet werden.

Name: Matrikel-Nr.: Studiengang:

Prinzipskizze:

Das könnte Ihnen auch gefallen