Sie sind auf Seite 1von 2

Seite 1

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Name: .................................................


Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Vorname: .............................................
Prof. Dr.-Ing. Baumann Matr. Nr.:...............................................

Prüfung: Konstruktiver Ingenieurbau Sommersemester 2015

Hinweise: Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt.
Schreiben Sie auf jedes Blatt den Namen und die Matr. Nr..
Allgemeine Angaben zum Teilgebiet Stahlbau: Alle Profile sind aus S 235.
Aufgabe 1 (Teilgebiet Stahlbau) (Bearbeitungszeit ungefähr 35 min)

Ein Träger wird als IPE 300


ausgeführt. Die Schrauben-
bohrungen und die Lage der
Schrauben (M 20 / Güte 4.6)
können der nebenstehenden
Skizze entnommen werden.

a) Kann nach dem ge-


nauen Verfahren ein Moment M Ed = 100 kNm eine Querkraft von V Ed =100 kN und eine
Zugkraft N Ed = 50 kN aufgenommen werden?
b) Berechnen und dimensionieren Sie als alternative Ausführung einen Stirnplattenstoß.
c) Stellen Sie die Ergebnisse der Teilaufgabe b) in einer maßstäblichen Zeichnung dar (Ansicht und
Schnitt)
Aufgabe 2 (Teilgebiet Stahlbau) (Bearbeitungszeit ungefähr 25 min)
Ein Querkraftanschluss wird mit den in der Skizze
dargestellten Abmessungen ausgebildet.
(Schrauben: M24/4.6)

Die Querkraft am Stoß beträgt VEd = 500 kN


a) Überprüfen Sie alle erforderlichen Nach-
weise für die Variante A.
b) Konstruieren Sie einen alternativen An-
schluss mittels Fahnenblech oder Doppel-
winkel. Stellen Sie Ihre Konstruktion in einer Zeichnung dar (vollständige Vermaßung).
Aufgabe 3 (Teilgebiet Stahlbau) (Bearbeitungszeit ungefähr 15 min)
Eine Stahlhalle Grundfläche 12 auf 12 Meter wird als Penthouse auf eine Industrieanlage aufgesetzt.
Das Dach (ohne Attika) befindet sich daher in einer Höhe von 25 Metern. Der Standort der Anlage ist
Karlsruhe. Die Dacheindeckung wird mit Trapezblechen (auf Pfetten aufgelagert) als Zweifeldträger
hergestellt. Die Spannweite beträgt 3,0 m.
Bearbeiten Sie folgende Punkte:
a) Bemessen Sie die Trapezbleche mit Hilfe der in der Anlage angegebenen Tabellen (auch Begeh-
barkeit) für den Lastfall Schnee. Das Eigengewicht kann mit 0,2 kN/m2 angesetzt werden.
b) Geben Sie die Windsogbelastungen auf dem Dach an und stellen sie diese in einer Skizze dar.
c) Wie können die Verankerungskräfte für den Lastfall Windsog berechnet werden? Geben Sie dazu
die zu berechnenden statischen Systeme einschließlich Belastung an. Eine Berechnung der Auf-
lagerkräfte selbst ist nicht erforderlich.
d) Welche Verbindungsmittel benutzt man für die Befestigung von Trapezblechen? Nach welchen
Normen / Vorschriften sind diese statisch nachzuweisen?

Aufgabe 4 (Teilgebiet Stahlbau) (Bearbeitungszeit ungefähr 15 min)


Nehmen Sie zu folgenden Problemen Stellung (immer mit kurzer Begründung).
a) Halle mit und ohne Kranbahn: Skizzieren Sie jeweils ein Aussteifung für die Hallenlängswand.
Begründen Sie welche Auswirkungen die Kranbahn auf die Aussteifung hat und welche Profile
sinnvoll eingebaut werden können.
b) Was ist zu beachten wenn man Diagonalen an einen Knotenpunkt anschließt und dabei kein
Knotenblech ausbildet? Erläutern Sie die Problematik ausführlich an einer Skizze.
c) Wann müssen Stahlkonstruktionen nach Th. II. Ordnung berechnet werden? Geben Sie 2 typi-
sche Stahlbausysteme an, die nach Theorie II Ordnung berechnet werden müssen. Geben Sie
weiterhin 2 Stahlbausysteme an, die nicht zwingend nach Theorie II. Ordnung zu berechnen sind.
d) Erläutern Sie die Wirkungsweise von Zugstangen bei Pfettendächern. Geben Sie dabei Hinweise
zum System, Kräftefluss, Konstruktion und Hilfsmittel bei der Bemessung.

Das könnte Ihnen auch gefallen