Sie sind auf Seite 1von 44

Wärmeschutz - die neue DIN 4108 Bbl 2

Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler


E-Mail: horschler@bfb-horschler.de
Fon 0511 69600-45
Fax 0511 69600-46

© Büro für Bauphysik 2019 1


Dier neue DIN 4108 Beiblatt 2

Inhalte

1. Grundlagen
2. Übersicht der Beispiele
3. Zusammenfassung

© Büro für Bauphysik 2019 2


Öffentlich-rechtliche Hauptanforderungen / Nachweise
grobe Übersicht EnEV / EEWärmeG als auch GEG

Anlass Folge
Neubau EnEV GEG EEWärmeG
Errichten eines beheizten und/oder
gekühlten Gebäudes
a) NF < 50 m² U-Werte [-]
b) NF > 50 m²
- Wohngebäude QP, HT,Ref, SWS PA Qoutg
- Nichtwohngebäude QP, Um, SWS PA Qoutg

© Büro für Bauphysik 2019 3


Nebenanforderung für Wohngebäude im GEG

Nebenanforderung Wohnungsbau (HT,Ref):


HT,Ref = S(Ui . Ai . Fxi ) + HWB
Referenztechnik (U-Werte und Wärmebrücke) Dämmschicht-
Bauteile U-Wert dicke in m*
Außenwand (neu: einschließlich Einbauten, wie
0,28 W/(m 2K) 0,12
Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft
Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und
0,35 W/(m 2K) 0,10
Decken zu unbeheizten Räumen
Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten 0,20 W/(m 2K) 0,18
Fenster, Fenstertüren 1,3 W/(m 2K) 2 Scheiben
Dachflächenfenster 1,4 W/(m 2K) 2 Scheiben
Lichtkuppeln 2,7 W/(m 2K)
Außentüren 1,8 W/(m 2K)
Wärmebrückenzuschlag DUWB 0,05 W/(m 2K) *lB W = 0,035 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 4


Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und
Steinfestigkeiten und Wärmebrücken

HT = S(Ui . Ai . Fx,i) + HWB + Sci.ni in W/K


HWB = DUWB . A in W/K oder
HWB = S(Yi.li) in W/K

© Büro für Bauphysik 2019 5


Führung des Gleichwertigkeitsnachweises

Gleichwertigkeitsnachweis
Der Gleichwertigkeitsnachweis kann bildlich oder rechnerisch erfolgen.

a) Bei der Möglichkeit einer


eindeutigen Zuordnung des
konstruktiven Grundprinzips
und bei Vorliegen der
Übereinstimmung der

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


beschriebenen Bauteil-
abmessungen und
Baustoffeigenschaften ist eine
Gleichwertigkeit gegeben.

© Büro für Bauphysik 2019 6


Bemessungswerte der verwendeten Materialien

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


© Büro für Bauphysik 2019 7
Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis, wegen
fehlender Übereinstimmung

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


YRef. ≤ 0,37 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 8


Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


Außenwand:
lB = 0,040 W/(mK); d = 0,12 m

?
Sohlplatte:
lB = 0,040 W/(mK); d = 0,02 m
lB = 0,035 W/(mK); d = 0,10 m YRef. ≤ 0,37 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 9


Randdaten zur Berechnung von Wärmebrücken gemäß
DIN 4108 Bbl 2

Hinweise zu Bauteilanschlüssen
Randbedingungen für Gleichwertigkeitsberechnungen

Temperaturfaktor f Temperaturkorrekur- Temperatur


in Kelvin faktor FX in °C
Innenluft: 1 0 20

Außenluft: 0 1 -5

Sohlplatte, Perimeter: 0,4 0,6 5

Mittelwand, Sohlplatte: 0,6 0,4 10

unbeheizter Keller: 0,6 0,4 10

unbeheizter Dachraum: 0,2 0,8 0

Für die Beziehung zwischen Temperaturkorrekturfaktor F und


Temperaturfaktor f gilt: F = 1 − f.

© Büro für Bauphysik 2019 10


Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

Ausführung nicht gleichwertig zum Planungs- und


Ausführungsbeispiel der DIN 4108 Bbl 2

YRef. ≤ 0,37 W/(mK) Yvorh = 0,41 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 11


Folgen für den rechnerischen Nachweis nach
DIN V 18599-2 : 2018-09

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

Die Verschlechterung kann berücksichtigt werden: ΔUWB,corr.=S(DΨili)/A+DUWB


Folgen für EFH: DΨ = 0,41 – 0,37; DΨ = 0,04 W/(mK); l = 40 m; A = 490 m²
DΨili/A = 0,003 W/(m²K); ΔUWB= 0,003 + 0,05; ΔUWB,corr = 0,053 W/(m²K)

YRef. ≤ 0,37 W/(mK) Yvorh = 0,41 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 12


Dier neue DIN 4108 Beiblatt 2

Inhalte

1. Grundlagen
2. Übersicht der Beispiele
3. Zusammenfassung

© Büro für Bauphysik 2019 13


Planungsbeispiele der DIN 4108 Bbl 2

1. Kellerboden
2. Bodenplatte auf Erdreich
3. Kellerwandeinbindungen
4. Kellerdecke
5. Tiefgaragendecke
6. Innenwände
7. Terrassentür zu unbeheiztem Keller
8. Geschossdecke
9. Auskragende Geschossdecke
10. Auskragende Geschossdecke –
zurückspringendes Geschoss
11. Balkonplatte
12. Fensterbrüstung
13. Fensterlaibung
14. Fenstersturz

© Büro für Bauphysik 2019 14


Übersicht Planungsbeispiele der DIN 4108 Bbl 2

15. Rollladenkasten
16. Aufsatz- und Vorsatzelemente
17. Giebelwand
18. Ortgang
19. Flachdach
20. Pfettendach
21. Sparrendach
22. Pultdach
23. Gaube
24. Dachflächenfenster
25. Lichtkuppeln
26. First
27. Pfosten-Riegel

Ausweitung der Beispiele auf rund 392 Anschlüsse – Stand 10-2018.

© Büro für Bauphysik 2019 15


Wandbildner nach DIN 4108 Bbl 2

Außenwandanschlüsse differenziert nach:

3 6 2,3 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 16


DIN V 18599-2 und DIN 4108 Bbl 2: Kellerdecke
innengedämmt, Außenwand außengedämmt,
Keller unbeheizt

Kategorie A Kategorie B

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

Y < 0,31 W/(mK) Y < 0,15 W/(mK)

Kategorie A: DUWB = 0,05 W/(m²K) Kategorie B: DUWB = 0,03 W/(m²K)


© Büro für Bauphysik 2019 17
Außenwandanschluss aus Stahlbeton an Sohlplatte

cAlternativ sind auch konstruktive Lösungen, z.B. im Stahlbetonbau möglich, wenn


deren energetische und thermische Gleichwertigkeit nachgewiesen ist.

© Büro für Bauphysik 2019 18


Beispiele mit Stahlbeton

8 cm XPS,
lB = 0,035 W/(mK)
Stahlbeton

Barakat & Doering Ingenieure, Waldstr. 36, 30163 Hannover, buero@barakat-doering.de

© Büro für Bauphysik 2019 19


Beispiele mit Stahlbeton

Kategorie A: Y < 0,37 W/(mK) Kategorie B: Y < 0,17 W/(mK)

14,8 °C

Sockeldämmung:
h = 25 cm

Kategorie A: 1,1 m Stahlbeton + 2 x 0,34 m Dämmung: Y = 0,30 W/(mK)

Kategorie B: 2 x 0,20 m Stahlbeton + 1,38 m Dämmung: Y = 0,15 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 20


DIN 4108-2: Mindestwärmeschutz im Bereich von
Wärmebrücken - Ecke

© Büro für Bauphysik 2019 21


Monolithische Außenwand an Tiefgarage

Kategorie B:Ψ < -0,04 W/(mK)

qsi = 15,1 °C qsi = 12,8 °C

14
Tiefgarage
Tiefgarage

Tiefgarage

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

© Büro für Bauphysik 2019 22


Randbedingungen für Konformitätsberechnungen

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

Korrekturen von qsi bei Ersatzmaske in °C


Brüstung Leibung Sturz
Holz / KST -1,5 -0,5 -0,5
Metall -0,5 -3,0 -3,0

Yref,Ers bei Berechnung mittels Yref,det


Ersatzmaske oder…
© Büro für Bauphysik 2019 23
Entwurf zu DIN 4108 Bbl 2

Kategorie A: Ψref,Ers < 0,08 W/(mK) Kategorie B: Ψref,Ers < 0,02 W/(mK)
Ψref,det ≤ 0,18 W/(mK) Ψref,det ≤ 0,07 W/(mK)

Bildquellen: Entwurf nach DIN 4108 Bbl 2


− Überdämmung ≥ 3 cm (inklusive 1 cm Fuge)
− gilt auch für Fenster mit Führungsschienen
−Bildquelle:
Lagefaktor
Entwurf DIN 4108 Bbl2

© Büro für Bauphysik 2019 24


Wärme- und feuchtetechnische Funktionssicherheit

Kategorie A: Kategorie B:
Y-Wert = 0,046 W/(mK) Y-Wert = 0,011 W/(mK)
qsi = 18,1 °C qsi = 18,5 °C
© Büro für Bauphysik 2019 25
Kosten-Nutzen-Verhältnis: Kategorie A zu B

DQ = l . DY . FGt: DQ = (1,23 + 1,48) . 2 . 0,035 . 78; DQ = 14,8 kWh/a


mit: 0,10 €/kWhGas ergibt sich: 1,50 € Kostenersparnis pro Fenster und Jahr

© Büro für Bauphysik 2019 26


Anspruch und Wirklichkeit

© Büro für Bauphysik 2019 27


Außenwand mit WDVS mit und ohne Rollladen

Kategorie B Ψref,Ers < 0,23 W/(mK)


Kategorie B: Kategorie A: Ψref,Ers < 0,14 W/(mK)
Ψref,det ≤ 0,23 W/(mK) Ψref,det ≤ 0,18 W/(mK)

Einbaurollladenkasten

Bildquellen: Entwurf DIN 4108 Bbl 2


© Büro für Bauphysik 2019 28
Entwurf zu DIN 4108 Bbl 2
Fensteranschluss seitlich an monolithische Außenwand

Kategorie B: Ψref,Ers < 0,05 W/(mK) Fensterlage gilt für Achsmaß


Ψref,det ≤ 0,06 W/(mK) (Mitte) des Blendrahmens im
mittleren Drittel der
Massivwand
gilt auch für Fenster mit
Führungsschienen (direkt auf
dem Blendrahmen befestigte
Führungsschienen dürfen die
Außenkante des Blendrah-
mens nicht überschreiten)

gilt für alle Blendrahmenlagen


vom mittleren Drittel außen
bis mittleren Drittel innen
Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

© Büro für Bauphysik 2019 29


Geschossdecke an monolithische Außenwand

Kategorie B: Ψ < 0,12 W/(mK) Ohne Anlegemörtel und mit Deckenrandschale

qsi = 17,9 °C

Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2 Y = 0,06 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 30


Geschossdecke an monolithische Außenwand

Kategorie B: Ψ < 0,12 W/(mK) Mit Anlegemörtel und mit Deckenrandschale


Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

qsi = 16,9 °C qsi = 17,7 °C

Y = 0,15 W/(mK) Y = 0,08 W/(mK)


mit Normalmörtel mit besserem Mörtel

© Büro für Bauphysik 2019 31


Fensteranschluss oben an monolithische Außenwand

Kategorie B: Ψref,Ers < 0,32 W/(mK)


Ψref,det ≤ 0,37 W/(mK)

Anlegemörtel:
lB = 0,21 W/(mK)
Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

qsi = 17,1 °C

Y = 0,12 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 32


Monolithische Außenwand an Balkon

Kategorie A Kategorie B
Bildquelle: Entwurf DIN 4108 Bbl 2

Ψ < 0,22 W/(mK) Ψ < 0,17 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 33


Thermische Trennungen: linienförmiger Isokorb vers.
punktförmige thermische Trennung – gleichwertig?

© Büro für Bauphysik 2019 34


Giebelwand an Kehlbalkendach

Kategorie A: ΨRef < 0,35 W/(mK) Ψ = 0,42 W/(mK)

qsi = 12,6 °C

lB = 1,3 W/(mK)

DIN 4108-2: Ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen sind auskragende


Balkonplatten, Attiken, freistehende Stützen sowie Wände mit l > 0,5 W/(mK), die
in den ungedämmten Dachbereich oder ins Freie ragen, unzulässig.

© Büro für Bauphysik 2019 35


Maßnahmen zur Minimierung der stofflich-
geometrischen Wärmebrücke

Kategorie B: ΨRef < 0,23 W/(mK) Kategorie B: ΨRef < 0,24 W/(mK)

Flankierende Dämmung:
d > 5 cm ; h > 50 cm
Thermische Trennung
lBW < 0,33 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 36


Giebelwand an Kehlbalkendach

Kategorie B: ΨRef < 0,23 W/(mK)

qsi = 15,5 °C

qsi = 16,2 °C

lB = 0,18 W/(mK) Ψ = 0,09 W/(mK)

© Büro für Bauphysik 2019 37


Entwurf zu DIN 4108 Bbl 2: 4.4 Vorrausetzungen für die
Vernachlässigung von Wärmebrückenverlusten

Es sind alle linienförmigen Wärmebrücken zu berücksichtigen. Hierzu


zählen alle geometrischen und stofflichen oder materialbedingten sowie
konstruktiven Wärmebrücken. Bei der energetischen Betrachtung
können, sofern der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 [1]
eingehalten ist, folgende Anschlusssituationen vernachlässigt werden:
⎯ kleinflächige Querschnittsänderungen in der wärmetauschenden
Hüllfläche z. B. durch Steckdosen und Leitungsschlitze, Briefkästen
etc.;

© Büro für Bauphysik 2019 38


Entwurf zu DIN 4108 Bbl 2: 4.4 Vorrausetzungen für die
Vernachlässigung von Wärmebrückenverlusten

⎯ Durchdringungen, wie z. B. Holzsparren, Pfetten durch Dämmungen


oder durch monolithische Außenwände;

⎯ Lüftungsrohre, Lüftungsschächte und Abgasanlagen werden auf


Grund ihrer komplexen Wirkungsweise nicht berücksichtigt;
© Büro für Bauphysik 2019 39
Entwurf zu DIN 4108 Bbl 2: 4.4 Vorrausetzungen für die
Vernachlässigung von Wärmebrückenverlusten

⎯ einzeln auftretende Anschlüsse wie z. B. Haustür, Kellertür, Tür zum


unbeheizten Dachraum, Dachlukenklappe, Vordach über Haustür

Laubengang:
Bagatelle?

© Büro für Bauphysik 2019 40


MFH: Stellschraube Wärmebrücke

Brennwertkessel + Solaranlage für WW (anlagentech. Standardwerte)


Status-Quo: 1. Optimierung: 2. Optimierung:
Außenwand: Außenwand: Außenwand:
49 cm (0,07) oder 42,5 cm (0,08) oder 42,5 cm (0,08) oder
17,5 KS+24 cm 17,5 KS+18 cm 17,5 KS+18 cm
(0,035) (0,035) (0,035)
Fenster: Fenster: Fenster:
Uw = 0,8 W/(m²K) Uw = 0,8 W/(m²K) Uw = 0,9 W/(m²K)
Dach: Dach: Dach:
28 cm (0,035) 28 cm (0,035) 22 cm (0,035)
Sohlplatte: Sohlplatte: Sohlplatte:
14 cm (0,035) 14 cm (0,035) 14 cm (0,035)
Wärmebrücke: Wärmebrücke: Wärmebrücke:
DUWB = 0,05 W/(m²K) DUWB = 0,03 W/(m²K) DUWB = 0,01 W/(m²K)
Gebäudedichtheit: erfolgreiche Messung

© Büro für Bauphysik 2019 41


Dier neue DIN 4108 Beiblatt 2

Inhalte

1. Grundlagen
2. Übersicht der Beispiele
3. Zusammenfassung

© Büro für Bauphysik 2019 42


Zusammenfassung

• Gebäudeenergiegesetz soll 2019 in Kraft treten und wird vsl. das


neue Beiblatt 2 in Bezug nehmen
• die KfW beabsichtigt dies bereits nach Veröffentlichung (vsl. 05/2019)
• eine Vielzahl neuer Anschlüsse (Vervierfachung der Gesamtbeispiele)
• zwei Kategorien (A und B) und für die Energiebilanz zwei
Wärmebrückenzuschläge → DIN V 18599-2
• für jedes Planungs- und Ausführungsbeispiel werden für eine
Konformitätsberechnung die Rechenrandbedingungen genannt
• Erweiterung der Bagatellregelungen und
• Zusammenfassung der Rechenrandbedingungen für einen
detaillierten Wärmebrückennachweis

© Büro für Bauphysik 2019 43


Seminarunterlagen

Die vorliegenden Unterlagen wurden nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt
zusammengestellt. Da Fehler jedoch nie auszuschließen sind, kann keine Gewähr für
Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernommen werden. Insbesondere die
Fortschreibung technischer Bestimmungen, Normen kann zu Unterschieden gegenüber den
vorliegenden Unterlagen führen.

Grundlage für reale Projekte müssen ausschließlich eigene Planungen und Berechnungen gemäß
den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen (z.B. technische Normen, sonstige
anzuwendende Regeln) sein. Eine Haftung des Verfassers dieser Unterlagen für unsachgemäße,
unvollständige oder falsche Angaben und aller daraus entstehenden Schäden wird grundsätzlich
ausgeschlossen.

Das Urheberrecht liegt ausschließlich beim Autoren. Eine Weiterverwendung der Unterlagen oder
Teile der Unterlagen z.B. als Seminarunterlage oder Kopiervorlage für andere
Fortbildungsveranstaltungen ist ebenso wie die Einspeicherung in elektronische Medien nicht
gestattet!

Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler


E-Mail: horschler@bfb-horschler.de
Fon 0511 69600-45
Fax 0511 69600-46

© Büro für Bauphysik 2019 44

Das könnte Ihnen auch gefallen