Sie sind auf Seite 1von 17

Stahl- und Verbundbau

Verbundstützen

Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka


Typische Querschnitte von Verbundstützen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion

Bestimmung von Npl,Rd

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion

Einfluss der Umschnürung bei Rundrohren (siehe EC 4, 6.7.3.2 (6))

⎛ t fy ⎞ wobei ηa und ηc den mindernden


Npl,Rd = ηa A a fyd + A c fcd ⎜⎜1+ ηc ⎟ + A s fsd Einfluss von Schlankheit und
⎝ d fck ⎟⎠
Exzentrizität berücksichtigen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 4


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion
Bestimmung von Mpl,Rd

!"
∑H ≡ 0 ⇒ Nc = Na

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 5


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion
Gespiegelte NL: Mpl,Rd und Npm,Rd

!"
∑H ≡ 0 ⇒ Nc,M = Na,N ⇒
#%$%&
Npm,Rd = 2 ⋅Nc,M + Nc,N
vergl. Folie 5

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 6


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion
NL symmetrisch: Mmax,Rd und Npm,Rd/2

!" #
N Npm,Rd
∑H ≡ 0 ⇒ Nc,M = c,N #
+N ⇒ Nc,M =
$&&&%2 2
c,M
&&& '
mit #
N c ,N =Nc ,N
und #
N c ,M =Nc ,M aus Folie 6

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 7


Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion
M-NM-N
– Interaktionsdiagramm
– Interaktionsdiagramm
einachsige BiegungBiegung
einachsige
A
N
A
Npl,Rd exakte Kurve (vollplastisch)

B lineare Näherung

C Npm,Rd C

Npm,Rd
D
2

D B
M
0 Mpl,Rd Mmax,Rd
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 8
Plastische Grenztragfähigkeit: M-N - Interaktion
M-N – Interaktionsdiagramm: zweiachsigeM-N
Biegung
– Interaktionsdiagramm
N
einachsige Biegung
Npl
A 1 A

B
C

C
D

B
My
D 1
1 Mpl,y
Mz
Mmax,Rd
Mpl,z
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 9
Stabilität von Verbundstützen
Nachweisverlauf bei reiner Normalkraft
(EJ) ⋅π2
1. Elastische Knicklast der Stütze: Ncr = e mit: (EJ)e : wirksame Biegesteifigkeit
2
l l : Knicklänge
2. Bezogener Npl,R
Schlankheitsgrad:
λ= Npl,R : plastische Normalkraft
Ncr
des Querschnitts
3. Traglast: NRd = χ ⋅Npl,Rd χ : Abminderungsfaktor

Kurve a: betongefüllte Hohlprofile


Kurve b: vollständig oder teilweise ein-
betonierte I-Profile mit Biegung um
die starke Achse des Stahlprofils
Kurve c: vollständig oder teilweise ein-
betonierte I-Profile mit Biegung um
die schwache Achse des Stahlprofils
(genaue Einordnung siehe Tabelle 6.5, EC 4)

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 10


Stabilität von Verbundstützen
„Ersatzstabverfahren“ nach [1] bei einachsiger Biegung und Normalkraft
N Npl Einstieg in den Nachweis zunächst ohne M
1,0 χ: Abminderungsfaktor für reine Normal-
kraft aus Knickspannungskurven für
vorliegendes System
χ (N-Traglast der Stütze)
χd µk: Imperfektionsmoment, aufnehmbares
Moment im GZT unter reiner
µ Normalkraft

χd: NEd/Npl,Rd ,
Beanspruchung auf Querschnittebene
µd: gesamte Biegetragfähigkeit,
M Mpl
auf Querschnittebene
µk µd 1,0
µ: zur Verfügung stehende
Der Imperfektionseinfluß wird als linear Restbiegetragfähigkeit
verlaufend angenähert !
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 11
Stabilität von Verbundstützen
„Ersatzstabverfahren“ nach [1] bei einachsiger Biegung und Normalkraft
Berücksichtigung des Momentenverlaufs

N Npl χn: Abminderungsfaktor zur Berück-


sichtigung der wirkenden Momenten-
1,0 verteilung
1− r
χn = χ ⋅
χ 4

χd

µ µ: zur Verfügung stehende Rest-


biegetragfähigkeit, wird über geo-
χn metrische Betrachtungen aus dem
Interaktionsdiagramm ermittelt, z.B.:
χ d − χn
M Mpl
µ = µd − µk ⋅
χ − χn
µk µ d 1,0 MEd ≤ 0,9 ⋅ µ ⋅ Mpl,Rd
Nachweis:
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 12
Stabilität von Verbundstützen
„Ersatzstabverfahren“ nach [1] bei zweiachsiger Biegung und Normalkraft
der Imperfektionseinfluß ist nur bei der stärker versagensgefährdeten Achse zu berücksichtigen
N Npl mit Imperfektionseinfluß z
1,0
χ µz
0,9 ⋅ µ z
χd
χn Mz,Ed
Mz,Rd Mpl,z,Rd
µz
Mpl,z,Rd
y
µk µ d 1,0 My,Ed 0,9 ⋅ µ y µ y
N Npl Mpl,y,Rd
ohne Imperfektionseinfluß
1,0 Nachweise:
χd My,Ed ≤ 0,9 ⋅ µ y ⋅ Mpl,y,Rd ,
µy Mz,Ed ≤ 0,9 ⋅ µz ⋅ Mpl,z,Rd und
My,Rd
Mpl,y,Rd My,Ed Mz,Ed
+ ≤ 1,0
µd 1,0 µ y ⋅ Mpl,y,Rd µz ⋅ Mpl,z,Rd

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 13


Verdübelung in Verbundstützen

! i.d.R. nur im Lasteinleitungsbereich!

ML MR ML MR

VL VR VL VR

N N
Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 14
Verdübelung in Verbundstützen

Erhöhung der Dübeltraglast in Kammern durch Reibung mit µ= 0,5 bei


walzrauen Stählen ohne Beschichtung

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 15


Zusammenfassung
• Verbundstützen sind sehr schlank bei hoher Tragfähigkeit ð Ästhetisch
• Effizient im Lastabtrag
• die Querschnittstragfähigkeit ist durch zwei- oder dreidimensionale M-N –
Interaktionskurven gegeben
ð diese werden wie im Stahlbau mit der Spannungsblockmethode entwickelt
• bei schlanken Stützen ist der Knickeinfluß zu berücksichtigen
ð Ersatzstabverfahren bei Einzelstützen
ð beim Ersatzstabverfahren ist das Imperfektionsmoment nur bei der stärker
daversagensgefährdeten Achse zu berücksichtigen
ð für den Nachweis von Rahmensystemen bietet sich der Nachweis nach
daTheorie II. Ordnung an
• eine Verdübelung von Verbundstützen ist im Allgemeinen nur in
Lasteinleitungsbereichen erforderlich

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 16


Referenzen
[1] Bode, H.
Euro-Verbundbau
Werner Verlag
[2] Petersen, Chr.
Stahlbau
Vieweg
[3] Eurocode 4 (DIN-EN-1994)
[4] Hofmann, B.
Stahl – Verbundbau, Verbundkonstruktionen im Hochbau
Verlag Stahleisen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 17

Das könnte Ihnen auch gefallen