Sie sind auf Seite 1von 8

Sammlung wissenschaftlicher Das Thema … ist von allgemeinem

Interesse/für den Forschungsdiskurs


Formulierungen für jeden Anlass relevant, weil …
Auf der Grundlage von …
Du schreibst gerade deine Thesis und dir fällt Den Ausführungen/der Betrachtung
partout nicht ein, wie du dein Argument zugrunde gelegt werden …
begründen, Thesen aufstellen oder deine Basis der Überlegungen sind die Theorien/
Ergebnisse zusammenfassen kannst? Ansätze/Ausführungen von …
… ist ein viel diskutiertes und strittiges
Hier wirst du fündig: in meiner Sammlung Thema.
wissenschaftlicher Formulierungen und ... ist Forschungsgegenstand in
Ausdrücke wirst sicher auch du den perfekten verschiedenen Wissenschaften.
Einstieg, eine clevere Überleitung oder ... ist von besonderer Aktualität/Relevanz,
elegante Schlussformel finden. da …
Die Relevanz/Aktualität des Themas ergibt
sich aus ...
Text einleiten, zum Thema hinführen: Dem Thema ... wurde bisher wenig
Aufmerksamkeit gewidmet,
Die vorliegende Arbeit widmet sich … weil/obwohl/da ...
In der vorliegenden Arbeit geht es um … Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage
Schwerpunkt dieser Arbeit ist ... beantwortet werden, ...
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist … In dieser Arbeit soll ...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit … erörtern/zeigen/beweisen/vergleichen
In dieser Arbeit wird … behandelt. Mit der Arbeit soll die Lücke ... geschlossen
Diese Arbeit setzt sich mit … auseinander. werden ...
Die vorliegende Arbeit behandelt die Diese Arbeit soll ein Beitrag zu ... leisten.
Frage, wie/ob … Die Arbeit soll Grundlage für/Ergänzung zu
Gegenstand dieser Arbeit ist... ... sein.
In dieser Arbeit soll … dargestellt werden.
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage …
Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen ...
Im Rahmen dieser Arbeit soll … Gliederung der Arbeit vorstellen:
überprüft/hinterfragt/analysiert/
Zunächst wird ein Überblick über …
nachgewiesen/erörtert/verglichen werden.
gegeben
Weiterhin soll erläutert werden, wie …
Der Text umfasst X Abschnitte/Kapitel.
Thema begründen und einordnen: Im ersten Teil der Arbeit werden …
vorgestellt.
… hat eine nicht zu unterschätzende Die Arbeit widmet sich zunächst der
Bedeutung für … terminologischen Klärung, bevor sie auf …
Die Frage nach … ist von besonderem eingeht.
Interesse für…, weil … Darauf aufbauend wird im zweiten Teil
… ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes gezeigt/diskutiert/gefragt/untersucht,
Thema. dass/ob/wie …
Ausgangspunkt des X. Kapitels ist …
Im Fokus/Mittelpunkt/Zentrum des X. Methoden und Modelle vorstellen:
Kapitels steht …
Kapitel X ist … gewidmet. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse
Weiterhin/Außerdem/Daneben/ zu erhalten, kommt die …-Methode zum
Gleichzeitig ... soll X Einsatz.
erläutert/verglichen/dargestellt/ Hierfür bietet es sich an, das …-Modell
analysiert/untersucht/geprüft/ hinzuzuziehen.
beschrieben/ diskutiert werden. Der Studie zufolge sind/könnten …
Aufbauend auf ... wird ... Wie der Studie … zu entnehmen ist, sind …
Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf … Mithilfe … lässt sich leicht feststellen, ob …
beschließen die Arbeit. Die Methode X wurde gewählt, da/weil ...
Schließlich/abschließend/nachfolgend wird Ein weiterer Vorteil der Methode X ist,
… dass ...
Die Auswahl der Methode X ergab sich aus
...
Die Methode zielt auf ...
Ziele der Arbeit formulieren: Da die Zielsetzung dieser Arbeit … ist,
bietet sich die Verwendung von Methode X
Die Arbeit soll … beantworten.
an.
In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass
Um die Frage zu klären, werden die
… dient als Grundlage für …
Parameter/Werte durch Experimente
Außerdem soll in dieser Arbeit … diskutiert
bestimmt/ermittelt …
werden.
Zur Beantwortung wird die Methode nach
Diese Arbeit möchte … kritisch beleuchten,
X optimiert/verbessert ...
um...
Ziel der Arbeit ist, ist es …
… eine Systematik zu erarbeiten
… die Entwicklung eines Konzepts/einer
Forschungsstand darstellen:
Theorie
… Handlungsempfehlungen zu geben für … Der/die Autor:in XY stellt fest, dass ...
Quelle angeben
Der/die Autor:in XY bezeichnet … als....
Der/die Autor:in XY verdeutlicht in seiner
Begriffe klären, definieren: Arbeit die Umstände von ...
Es gab zweierlei Gründe für die
… soll folgendermaßen definiert werden:
Entstehung/Entwicklung/Bestrebungen/
Unter … versteht man …
Ausprägung von ...
X definiert … als …
Bei Untersuchungen/Studien/Befragungen
Der Begriff wird in der vorliegenden Arbeit
zu ... konnte gezeigt werden, dass …
folgendermaßen verstanden/verwendet/
Dabei wurde festgestellt/erkannt/
gebraucht/benutzt:
bestätigt/widerlegt, dass ...
Der/die Autor:in definiert/beschreibt/
Der/die Autor:in XY / Die
versteht ... als ...
Forschungsgruppe vermutet, dass ...
Es sei darauf hingewiesen, dass ...
X verweist darauf/weist nach, dass …
X kommt zu dem Ergebnis, dass …
Thesen aufstellen und benennen: Der/die Autor:in X erläutert das anhand
eines Beispiels: …
X behauptet, dass … Der/die Autor:in X verdeutlicht das mit
Die Autorin vertritt die These, dass … einem Beispiel: …
X stellt die Gegenthese auf, dass … Die These … lässt sich damit begründen ...
Als Beleg der These … kann angeführt
X führt aus, dass …
werden, ...
X’s Hypothese besagt hingegen, dass … Die These … lässt sich mit ...
Es ist denkbar/könnte sein/scheint, dass … begründen/belegen.
An dieser Stelle liegt die Frage nahe, … Beleg für diese These ist ...
Hier stellt sich die Frage, … Als Beispiele sollen ... dienen.
Dies führt zu der Frage … Das ist u. a. daran zu sehen/damit zu
Die Annahme liegt nahe, dass … erklären, dass ...
Autor:in X konnte zeigen, dass ...
In Anbetracht der Tatsache, dass …, liegt es
Durch die Experimente von X wurde
nahe, dass auch … gezeigt/festgestellt, dass ...
Der/Die Autor:in … untermauert in ihrem Autor:in X belegt in ihrer/seiner
Buch „…“ die These, dass … Untersuchung, dass ...
Bekräftigt wird diese Aussage auch in … Nach Ergebnissen von X lässt sich dieses
Der/die Autor:in XY behauptet/vertritt die Phänomen auf ... zurückführen.
Ansicht/die Position, dass ... X stellt fest/zeigt auf, dass ...
Anhand von Untersuchungen an der
Der/die Autor:in XY stellt die
Universität X wurde nachgewiesen, dass ...
These/Gegenthese auf, dass ... Dies belegen auch weitere
Der/die Autor:in XY führt aus, dass ... Untersuchungen von ...
Hier soll die These vertreten werden, In ... weist X nach, dass ...
wonach … Durch ... lässt sich nachweisen/belegen/
In dieser Arbeit soll von der Hypothese schlussfolgern, dass ...
ausgegangen werden, dass ...
Ausgangspunkt für die weitere
Untersuchung ist die Annahme, dass ... Kommentieren, interpretieren,
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen
werten:
die folgenden Hypothesen geprüft werden.
Zu Recht hebt X hervor, dass …
Diese Vorgehensweise erscheint plausibel,
weil …
Thesen begründen: Autor:in X berücksichtigt nicht, dass ...
Hierbei handelt es sich um eine
X begründet das damit, dass …
weitreichende Schlussfolgerung
X führt folgende Argumente an: …
Folgende Überlegungen ergeben sich
Zur Begründung ihrer These führt X an,
zwingend aus ...
dass …
In dieser Studie wurde vernachlässigt, dass
Die Grundlage hierfür bildet …
...
Aus diesem Grund …
Die folgenden Gesichtspunkte sollten in
Daher …
den weiteren Überlegungen/
Dies stützt/illustriert/verdeutlicht/
Untersuchungen berücksichtigt werden
untermauert/ die These …
Wesentliche Aspekte des
… bekräftigt die These, dass …
Forschungsgegenstandes wurden nicht
Der/die Autor:in X führt als Beispiel an,
dass ... beachtet/berücksichtigt.
Der Vollständigkeit halber muss auch Bedenkt man alle Konsequenzen dieser
dieser Aspekt in die Untersuchung Entwicklung, ergeben sich folgende
eingehen … Schwierigkeiten:
Die Untersuchungsergebnisse von X lassen Folgende Problembereiche haben sich
darauf schließen, ... dabei herauskristallisiert: …
Die Ergebnisse/Interpretationen von X Dem kann man entgegenhalten, ...
konnten bisher nicht bestätigt werden, da Das geht aus … nicht hervor
... Dabei stellt sich die Frage, inwiefern/ob/
Die Ergebnisse von X deuten darauf hin, warum ...
dass ... Es ist fraglich, ob ...
Dagegen ist kritisch einzuwenden, ...
Damit ist nicht bewiesen, dass/ob ...
Das muss man bezweifeln/in Frage stellen
Beispiele zur Begründung anführen,
Das ist nur bedingt richtig/das trifft nur
konkretisieren:
bedingt zu …
Die Autorin führt als Beispiel an, dass … … ist nicht eindeutig spezifiziert
X erläutert dies anhand eines Beispiels: … ergeben sich die folgenden
X verdeutlicht dies mit einem Beispiel: Schwierigkeiten/Probleme ...
Beispielsweise ist … Einschränkend lässt sich sagen ...
Besonders wurde dabei … untersucht. Folgende Probleme haben sich
Als Beispiele sollen hier … dienen. herauskristallisiert ...
Ein weiteres Beispiel für … ist … … führt zu folgenden Problemen:
Das zeigt sich daran, dass …
Dies ist daran zu sehen, dass …
Als Beispiel kann … gelten. Auf andere Autoren*innen/Arbeiten
Als Beispiel wird von dem/der Autor:in … verweisen:
herangezogen.
Das folgende Beispiel belegt dieses X appelliert an …/fordert (dazu auf),
Argument. …/stellt … dar/beschreibt/argumentiert/
Die Aussage kann durch folgende Beispiele vergleicht/ fasst zusammen …
belegt werden. X ist der Meinung/Auffassung/Ansicht,
Folgende Beispiele können dies dass …
verdeutlichen … Nach Meinung von X lässt sich dieses
Phänomen auf … zurückführen.
X stellt fest, dass …
X dagegen behauptet, dass …
Probleme aufzeigen:
X geht davon aus, dass …
... führt häufig zu Problemen. Der Autor zeigt … auf
Problematisch scheint vor allem … Die Autorin weist auf … hin
Bei der Betrachtung von … muss Dabei betonen sie immer wieder, dass …
berücksichtigt werden, dass … Er belegt seine These anhand von …
Es ergeben sich folgende Widersprüche: Sie berichtet von …
… ist nicht eindeutig spezifiziert. In seinem … weist X nach, dass …
Dadurch wird die Zuordnung erschwert. Die Autorin ist der Ansicht, dass …
Dem Autor zufolge ist …
Er/Sie kommt zu dem Schluss, dass … Ein weiterer Punkt, auf den eingegangen
Die Autorin geht der Frage nach … werden muss, ist …
Anhand von Untersuchungen wurde Hier muss ergänzt werden, dass …
nachgewiesen, dass … Sowohl … als auch …
Dies belegen auch weitere In vielerlei Hinsicht …
Untersuchungen …
Befürworter argumentieren/vertreten die
Ansicht, dass …
Ergebnisse darstellen, schlussfolgern:
Die zentrale Aussage des Beitrags ist, …
Im Beitrag von X wird deutlich, dass … Daraus ergibt sich, dass …
Aus der Sicht von X … Daher/deshalb sollte …
X ist der Ansicht, dass … Aus den Beispielen wird deutlich, dass …
X führt aus/kritisiert/ kommentiert … Aus diesem Grund …
Die Autorin hebt hervor/betont/ist es ein Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass …
besonderes Anliegen, dass … Die Autorin zieht aus der Untersuchung
das Fazit, dass …
X kommt zu dem Schluss, dass …
Einschränken: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
Die genannten Ergebnisse zeigen
Zwar …, aber … Parallelen zu …
Man muss dabei jedoch berücksichtigen, Abschließend ist zu sagen, …
dass … Um noch einmal auf den Punkt ...
Das gilt jedoch nicht für alle … zurückzukommen, …
Allerdings … Um auf die Frage zurückzukommen, …
… wird in dieser Arbeit nur am Rande Insgesamt zeigt sich, dass …
behandelt werden. Es lässt sich daraus schließen, dass …
Man sollte bedenken, dass … Alles in allem zeigt sich, dass …
Die Analyse beschränkt sich auf … Fasst man die Ergebnisse der
Auf … kann im Rahmen dieser Arbeit Diskussion/der Studie zusammen …
nicht/nur in begrenztem Umfang Angesichts dieser Ergebnisse liegt die
eingegangen werden. Schlussfolgerung nahe, dass …
Betrachtet man …, lässt sich sagen, dass …
Hieraus ergibt sich die
Möglichkeit/Konsequenz/das Desiderat …
Addieren, aufzählen, hinzufügen:
Eine einheitliche Meinung lässt sich nicht
Darüber hinaus … wiedergeben, da …
Erstens …, zweitens … Daraus resultierend sind …
Zunächst … So kann zu dem Schluss gekommen
Ferner/zudem … werden, dass …
An dieser Stelle ist hinzuzufügen, dass … Rückführend lässt sich zu dem Schluss
Man sollte außerdem bedenken, dass … kommen, dass…
Hinzu kommt … Überraschenderweise stellte sich jedoch
Weiterhin … heraus, dass …
Hier ist außerdem der Gedanke Anhand dieser Beispiele/Ergebnisse wird
aufzugreifen, dass … deutlich, dass ...
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Hier wird die zeitliche Entwicklung
Die Ergebnisse der Studie lassen den dargestellt ...
Schluss zu, dass ... Das Schaubild verdeutlicht den Sachverhalt
Die Auswertung der Ergebnisse belegt, ...
dass ... Der Forschungsüberblick zeigt, dass ...
Durch die Auswertung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Untersuchung sind ...
konnte die These ... erhärtet/belegt/ Wie die Ergebnisse in Tabelle x.x zeigen ...
bestätigt/nachgewiesen werden. Abbildung x zeigt ...
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ... Es konnte gezeigt/verdeutlicht werden,
Von weitergehendem Interesse ist dass ...
außerdem die Frage, ob ...
Auch wäre es wichtig zu wissen, ob ...
Wegen/aufgrund Beschränkung konnte die
Wechselwirkungen darstellen :
Frage ... nicht geklärt werden.
Anhand/aufgrund der Ergebnisse ergeben Andernfalls käme es unweigerlich zu …
sich folgende weiterführende Fragen ... In der Folge kommt es zu …
Die Ergebnisse werfen folgende Fragen auf Als Reaktion auf die … kam es zu …
... In Relation zu …, fällt X wesentlich kleiner /
größer/leichter/schwerwiegender/… aus.
Umso mehr …, desto weniger … / Umso
Beschreiben, darstellen: weniger, desto mehr…
Stattdessen / Vielmehr sind es…, die …
Kennzeichnend dafür ist … Anders als …, sind …
… ist folgendermaßen aufgebaut: … Nur wenig später/Im Anschluss/Daraufhin
… befindet sich … /Anschließend/In der Folge/Danach …
Ein besonderes Merkmal ist, …
Anhand X lässt sich erkennen, dass …
Es ist zu sehen, dass …
Kritisieren und widersprechen:
Bei Untersuchungen zu … konnte gezeigt
werden, dass … Dem muss entgegenhalten werden, dass …
Der Versuch wurde folgendermaßen Dagegen ist kritisch einzuwenden, dass …
aufgebaut ... Das muss man ablehnen/bezweifeln/in
Die vorstehende Grafik enthält ... / Frage stellen …
Information sagt aus, dass ... Das geht aus … nicht hervor.
Nachstehend wird die angewandte Dabei stellt sich allerdings die Frage,
Methode beschrieben ... inwiefern …
Im nächsten Punkt/Abschnitt soll das Dies scheint jedoch fraglich, denn ...
Ergebnis des Versuchs dargestellt Es werden keine Aussagen darüber
werden... gemacht, was …
Das Diagramm/die Tabelle zeigt, dass ... Dabei sollte jedoch nicht außer Acht
Die Messung hat ergeben ... gelassen werden, dass …
In der Umfrage wurden die folgenden Hier ist kritisch anzumerken, dass …
Fragen gestellt ... Es ist fraglich, ob …
Die Messwerte wurden in nachstehender
Tabelle festgehalten ...
Grenzen der Arbeit setzen, Fehlendes Demgegenüber steht allerdings …
oder Forschungslücken nennen: Verglichen mit …
Dieser Aspekt lässt sich mit … vergleichen.
Diese Arbeit kann keine endgültige Im Vergleich/Unterschied/Gegensatz zu …
Antwort finden, aber … Im Gegenzug zu X beschreibt es Y wie folgt:
… konnte hier nur am Rande behandelt Obgleich …, ist …
wer-den. Anstatt nun aber …, ist es wesentlich
… kann diese Arbeit nicht leisten. sinnvoller, …
Eine eindeutige … ist in dieser Form nicht Einerseits ist …, andererseits …
möglich.
Ein Vergleich der Erkenntnisse dieser
beiden Untersuchungen bieten sich an,
zumal …
Fazit oder Ausblick geben
Hierzu sind jedoch weitere Experimente Zusammenfassend lassen sich folgende
mit mehr Proband*innen notwendig. Ergebnisse anführen/herausstellen/
Eine Fragestellung, die noch weiterer nennen ...
Untersuchungen bedarf, ist … Die Ergebnisse der Arbeit/Die
Wünschenswert wäre ein Vergleich der Arbeitsergebnisse sollen/können als
Ergebnisse mit … Grundlage/Ausgangspunkt …
In dieser Arbeit kann keine endgültige
Antwort auf ... gegeben werden , da ...
Wörtliche Zitate einleiten: ... konnte hier nur am Rande behandelt
werden
Der Autor kommentiert diese … Eine vollständige Antwort auf die Frage ...
folgendermaßen: „…“ kann mit dieser Arbeit nicht gegeben
In ihren Memoiren schreibt sie: „…“ werden.
Auch an dieser Stelle ist auf X zu An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere
verweisen, der sich hierzu folgendermaßen Untersuchung ...
äußert: „…“
Der Begriff „X“ wird erstmals bei Müller
erwähnt.

Gegenüberstellen und vergleichen:

Einerseits …, andererseits …
Betrachtet man das Ganze jedoch aus
einem anderen Blickwinkel, so …
Auf der einen Seite …, auf der anderen
Seite …
Zum einen …, zum anderen …
Obwohl …, ist …
Ein weiteres Argument für/gegen … ist …
Dafür/dagegen spricht, dass …
Ein wichtiger Grund, der gegen …
angeführt wird
Literatur:

• Daniels, Albert/ Christian Estermann / Renate


Köhl-Kuhn: Mittelpunkt B2+C1:
Redemittelsammlung. Stuttgart 2008.
• Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig
wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen.
Paderborn 2012.
• Konzept des Arbeitsblatts: Schreibzentrum der
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben
leicht gemacht für Bachelor, Master und
Dissertation. Bern 2008.
• Kühtz, Stefan: Wissenschaftlich formulieren.
Tipps und Textbausteine für Studium und
Schule. Paderborn 2011.
• Oertner, Monika /Ilona St. John/Gabriele
Thelen: Wissenschaftlich schreiben. Ein
Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende.
Paderborn: Fink 2014.

Das könnte Ihnen auch gefallen