Sie sind auf Seite 1von 4

Redemittel zur Formulierung wissenschaftlicher Texte Stand: 10/2020

Kann ich das so schreiben? Klingt das überhaupt wissenschaftlich?

Bei der Suche nach „der perfekten Formulierung“ kann der Schreibfluss schon mal ins Sto-
cken geraten. Auf dem Handout finden Sie Formulierungshilfen, die nach verschiedenen
Schreibhandlungen einer wissenschaftlichen Arbeit geordnet sind. Natürlich können die For-
mulierungen auch kategorienübergreifend verwendet werden. Am besten legen Sie sich das
Handout beim Schreiben griffbereit zur Seite, um sich so eine unnötige lange Formulierungs-
suche zu ersparen.

Noch zwei Tipps: Sicherlich lesen Sie hin und wieder Texte anderer Autor*innen, die
Sie stilistisch besonders gelungen finden:

1. Schreiben Sie sich doch die schönsten Formulierungsmuster in eine eigene Liste.
2. Schreiben Sie einfach mal 1-2 Seiten des Textes ab. So internalisieren Sie leichter neue
Sprachmuster und erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeit. Aber Vorsicht! Machen Sie das bei Tex-
ten, die nur stilistisch, aber nicht inhaltlich mit Ihrer aktuellen Arbeit übereinstimmen, sonst
besteht die Gefahr, dass Ihnen ein Formulierungsplagiat unterläuft.

Einleiten
Einführen und Ziele festlegen Schwerpunkt setzen

▪ In dieser Arbeit/Untersuchung – geht es um/wird ▪ X legt/setzt – den Akzent/den Schwerpunkt/


dargestellt/thematisiert/untersucht/aufgezeigt … besonderes Gewicht – auf …
▪ Die Arbeit/Untersuchung – befasst sich ▪ Von besonderer/großer/zentraler/wesentlicher
mit/thematisiert/widmet sich … – Bedeutung ist …
▪ Gegenstand/Thema/Anliegen/Ziel/Zielsetzung – ▪ Im Mittelpunkt/Zentrum/Fokus – steht …
der Arbeit/Untersuchung ist … ▪ X betont/bekräftigt/unterstreicht …
▪ Im Folgenden/im Rahmen der Untersuchung – ▪ X verleiht Y Nachdruck …
soll/wird … ▪ X richtet/lenkt – das Augenmerk/
den Blick – auf …
Grundlagen und Mittel ▪ X nimmt Y in den Blick …
▪ X rückt Y in das Blickfeld …
▪ X liefert/bildet den Boden/ ▪ X betrachtet/beleuchtet Y – genauer/näher …
Ausgangspunkt/Anhaltspunkt – für … ▪ X erfasst Y (nicht) im vollen Umfang …
▪ Die Basis für X – ist … ▪ X vernachlässigt …
▪ Auf Grundlage von X ist … ▪ X macht auf Y aufmerksam …
▪ Ausgehend von X … ▪ X konzentriert sich auf ...
▪ Grundlegend für X ist … ▪ Im Wesentlichen/Vor allem/Primär …
▪ X liegt Y zugrunde …
Begriffe bestimmen und definieren
▪ Anhand von X …
▪ Durch X … ▪ X wird als Y – bestimmt/bezeichnet/aufgefasst/
▪ Mit Hilfe (von) X … verstanden …
▪ Mittels X … ▪ X – wird gebraucht für/verwendet für/bezieht
sich auf …
▪ Zu X – gehört/wird gezählt …
▪ Mit X ist gemeint …
▪ Bei X handelt es sich um …

Weitere Informationen unter: www.stw.berlin/schreibzentrum


E-Mail: Schreibberatung@stw.berlin

1
Redemittel zur Formulierung wissenschaftlicher Texte Stand: 10/2020

Textinterne und externe Verweise


Forschungsstand beschreiben Autor*innen referieren

▪ Der derzeitige Erkenntnisstand ist … ▪ Mit/Nach X …


▪ Bisher/Bislang/derzeit/nach wie vor/zurzeit/ ▪ X zufolge/Nach Angabe von X …
zum jetzigen Zeitpunkt … ▪ In Anlehnung an/im Sinne von X …
▪ Die Entwicklung/Erforschung von X – setzt ▪ X folgt/orientiert sich an …
ein/steht noch am Anfang/gibt Anlass ▪ X – stellt fest/zeigt/veranschaulicht/setzt sich
zu/regt an zu … auseinander mit/erörtert/kommentiert/
▪ X hat eine Entwicklung durchgemacht … analysiert…
▪ X hat einen Aufschwung/Ausbau/Wandel – ▪ X gibt – Einblick in/Aufschluss/
erfahren/erlebt … Überblick über …
▪ Forschungsaktivitäten – entfalten sich/lassen
nach/nehmen zu/sind grundlegend Verweise und Rückverweise
für/wecken Interesse …
▪ (Neue) Erkenntnisse/Impulse – ▪ X verweist auf Y …
erhalten/geben … ▪ X kündigt etwas an/nimmt etwas vorweg …
▪ Richtungsweisende/wegweisende Funktion – ▪ X stellt etwas in Aussicht …
haben/übernehmen … ▪ X greift – vor auf/etwas wieder auf/auf etwas
▪ Das Interesse – konzentriert sich/richtet sich/ zurück …
verlagert sich auf … ▪ X erinnert an/ruft etwas in Erinnerung …
▪ Einigkeit – besteht/herrscht (über) … ▪ X knüpft an Y an… /Anknüpfend an Y …
▪ Grundlegende Werke/Standardwerke sind … ▪ Y lässt sich fortsetzen …
▪ Y lässt sich rückbeziehen auf …
Forschungslücken aufzeigen ▪ X kommt auf etwas zurück …
▪ X rekapituliert etwas …
▪ Noch unerforscht/ungeklärt/nicht untersucht ▪ X knüpft an etwas an …
– ist… ▪ X wiederholt etwas …
▪ Noch unzureichend/ungenügend/noch nicht ▪ Wie bereits – eingangs/in Kapitel X/oben/ zu-
(systematisch) – beschrieben/betrachtet/ vor – angedeutet/angeführt/gesagt/
erfasst/geprüft/überprüft/ erwähnt/ausgeführt/beschrieben/dargestellt/
untersucht ist … dargelegt/erwähnt/erläutert/gezeigt …
▪ Forschungslücken/Forschungsdefizite – be- ▪ Im Hinblick auf/Hinsichtlich …
stehen/offenbaren sich/treten zu Tage … ▪ Nachfolgend/im Folgenden/im Weiteren …
▪ Etwas – als Problem/Schwierigkeit – anse-
hen/ erkennen/darstellen … Beispiele und Zusätze
▪ Es – ergibt sich/stellt sich – die Frage …
▪ Bei X drängt sich die Frage auf, ob … ▪ Ein Beispiel/ein Exempel – ist/steht für …
▪ X wird in Frage gestellt … ▪ so/wie zum Beispiel (z.B.) …
▪ Die Autorin wendet sich einer Frage zu … ▪ …um nur einige zu nennen/anzuführen …
▪ Und Ähnliches (u.Ä.) …
▪ Unter anderem (u.a.) …
▪ Und vieles/anderes mehr (u.v.m./u.a.m.) …

Weitere Informationen unter: www.stw.berlin/schreibzentrum


E-Mail: Schreibberatung@stw.berlin

2
Redemittel zur Formulierung wissenschaftlicher Texte Stand: 10/2020

Diskutieren und Argumentieren

Ursachen und Gründe Positionen problematisieren

▪ X ist durch Y – erklärbar/verursacht/begründet/ ▪ (nicht) begründet/berechtigt/einleuchtend/


angeregt/bedingt/begünstigt … nachvollziehbar/plausibel/
▪ X ist für Y – ursächlich/verantwortlich … sinnvoll/überzeugend – ist/erscheint …
▪ der Grund/die Ursache – für X ist … ▪ Fraglich – ist/bleibt/erscheint …
▪ Gründe/Ursachen – liegen in/sind zu suchen in/ ▪ Gegen X ist einzuwenden, dass …
haben in … ▪ X als problematisch – beurteilen/bewerten …
▪ X gibt den Ausschlag/ist ausschlaggebend für … ▪ X – kritisch sehen/beanstanden/für bedenk-
▪ X beweisen/nachweisen/demonstrieren … lich halten/missbilligen …
▪ X ist zurückzuführen auf … ▪ X verneinen/widerlegen/verurteilen ausschlie-
▪ dank (+ Genitiv) … ßen/bestreiten …
▪ aufgrund von/wegen, weil, da … ▪ Sich gegen etwas wenden/
verwahren/widersetzen …
▪ Jemandem etwas entgegenhalten/
absprechen …
▪ X erhebt Einspruch gegen Y …
▪ X spricht für/gegen Y …
▪ X spielt – (k)eine – große/wichtige/geringe/
Gemeinsamkeiten und Unterschiede kleine/untergeordnete – …
▪ X kommt ein – geringer/großer/
▪ X steht in Beziehung/Verbindung zu … hoher/niedriger – Stellenwert zu …
▪ in Bezug auf/in Zusammenhang mit …
▪ Bestandteil von X ist … ▪ Mit Recht/Zu Unrecht …
▪ Im Rahmen von … ▪ Auf der einen/anderen Seite …
▪ X ist – eingebunden/integriert – in … ▪ Andererseits/demgegenüber …
▪ X deckt sich mit … ▪ Gleichwohl/während/zwar …
▪ X steht im Einklang mit … ▪ Aber/allerdings/doch/jedoch …
▪ X und Y entsprechen (einander) …
▪ Im Gegensatz zu … Positionen zustimmen
▪ Gegenüber/entgegen (+ Genitiv) …
▪ Im Unterschied zu … ▪ Stellung – beziehen/nehmen – zu/auf …
▪ anders als … ▪ X teilt/unterstützt/vertritt/begründet – ein
▪ X weicht von Y ab … Argument/eine Auffassung/
▪ Zur/Zum – selben/ähnlichen/abweichenden/ Meinung/Position/These …
anderen/vergleichbaren – Einschätzung/ ▪ X schließt sich einer These an …
Ergebnis/Resultat – gelangen/kommen … ▪ X – akzeptieren/befürworten/
▪ Gemeinsamkeiten/Unterschiede – ausmachen/ bejahen/bestätigen/billigen/
aufweisen/erkennen/ermitteln/feststellen … betonen/bekräftigen/hervorheben …
▪ Im/in den – Mittelpunkt/
Vordergrund/Zentrum – steht/rückt/tritt X …
▪ X legt – Gewicht/Wert auf Y …
▪ X misst Y Bedeutung bei …
▪ X insistiert auf Y …
▪ X pointieren …

Weitere Informationen unter: www.stw.berlin/schreibzentrum


E-Mail: Schreibberatung@stw.berlin

3
Redemittel zur Formulierung wissenschaftlicher Texte Stand: 10/2020

Abschluss

Folgern, Differenzieren, Eingrenzen Ergebnisse und Lösungen

▪ X – ergibt sich/folgt/resultiert – aus … ▪ Ergebnis/Resultat ist …


▪ X hat Y zur Folge/Konsequenz … ▪ Eine/n – Lösung/Alternative/Ausweg – ist/stellt X
▪ X ergibt sich als/ist eine – dar/bietet X an …
Folge/Konsequenz … ▪ Ein denkbarer/gangbarer Weg ist …
▪ X ableiten/schlussfolgern/zeigen/aufzeigen/ ▪ In Frage kommen X, Y, Z …
nach sich ziehen … ▪ X legt den Schluss nahe, dass …
▪ Eine Erkenntnis – ableiten/gewinnen … ▪ X stellt fest, dass …
▪ X erweist sich als … ▪ Die Daten/Ergebnisse/Studien – belegen/
▪ im Unterschied zu X … bestätigen/deuten auf X hin/legen nahe/
▪ Zu differenzieren ist ferner … sprechen für/sprechen gegen/
▪ X ist von Y abzugrenzen … verdeutlichen/weisen nach/zeigen …
▪ Nicht abschließend/erschöpfend betrachtet ▪ Die Frage X konnte wie folgt geklärt werden …
wurde … ▪ In der Arbeit wurde – nachgewiesen/der Nach-
▪ Nicht abgeschlossen ist … weis erbracht …
▪ Offen bleibt … ▪ Nach der – Studie/Fallstudie/Erhebung/
▪ X räumt Y ein ... Befragung/Untersuchung (von) – konnte plausibi-
▪ Es wird kein Anspruch auf – Vollständigkeit/ lisiert werden …
Vollzähligkeit – erhoben …
▪ Folgend/folgendermaßen/wie folgt ...
▪ Will heißen/in anderen Worten … (Zwischen-) Fazit
▪ Und zwar/genauer …
▪ daher/deshalb … ▪ Abschließend/zusammenfassend …
▪ Das heißt (d.h.) … ▪ (eine) Bilanz/ein Fazit ziehen …
▪ So/Dabei/Hierbei … ▪ Etwas festhalten …
▪ Insgesamt …
▪ Rückblickend lässt sich feststellen …
▪ Als Ausblick lässt sich formulieren …

Quellen:
Die Inhalte des Handouts basieren in modifizierter Form auf:
Kruse, Otto (2010): Studieren, aber richtig - Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im
Studium. 1. Aufl. Stuttgart: UTB (3355).
Kühtz, Stefan (2015): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule.
Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Weitere Informationen unter: www.stw.berlin/schreibzentrum


E-Mail: Schreibberatung@stw.berlin

Das könnte Ihnen auch gefallen