Sie sind auf Seite 1von 12

1

auf________________________GrammatikPräposition

Grammatik: räumlich
1.
Grammatik: mit Dativ
a)
bezeichnet ein Lageverhältnis
α)
etw., jmd. befindet sich obendrauf
BEİSPİELE:
▪ das Buch liegt auf dem Tisch
▪ er sitzt auf dem Stuhl
▪ das Haus steht auf einem Berg
▪ sie liegen auf dem Bett
▪ der Vogel auf dem Dach, die Feder auf dem Hut, die Wurst auf der
Platte
▪ etw. auf dem Kopf tragen
▪ auf den Knien liegen
▪ auf Zehenspitzen laufen
gehobensein Blick lag, ruhte auf ihr
▪ auf der Straße gehen
▪ auf dem Feld, Hof, auf dem Lande arbeiten
▪ auf einer Insel leben, wohnen
▪ Geld auf dem Konto haben

▪ BEİSPİELE:
▪ die Verantwortung liegt, ruht auf mir
▪ er lässt es nicht auf sich [Dativ] sitzen
▪ etw. auf dem Herzen, jmdn. auf dem Gewissen haben
▪ etw. liegt auf der Hand
▪ auf eigenen Füßen stehen
gehobenetw. ist auf aller Lippen
▪ den ganzen Tag auf den Beinen, den Füßen sein
umgangssprachlich etw. brennt mir auf den Nägeln
umgangssprachlich er hat es auf der Brust
saloppjmdn. auf dem Hals haben
salopp auf dem Mond leben
salopp auf der Lauer liegen
2

salopp auf dem letzten Loch pfeifen


salopp auf einer Tatsache herumreiten
saloppjmdn. auf dem Strich haben
saloppetw. auf dem Kasten haben
salopp auf der Palme sein
▪ es hat nichts auf sich (= nichts zu bedeuten)
▪ auf der einen Seite … auf der anderen Seite
umgangssprachlich auf der Stelle (= sofort, in diesem Augenblick)

bezeichnet den Aufenthalt in einem Raum, Gebäude


BEİSPİELE:
▪ auf der Post sein, telefonieren
▪ auf der Polizei etw. melden
▪ auf dem Gericht arbeiten
▪ auf dem Bahnhof warten
▪ auf dem Büro sitzen
▪ auf seinem Zimmer bleiben, essen
▪ auf dem Rathaus etw. erledigen
umgangssprachlich den ganzen Tag auf der Bahn liegen (= im Zug sitzen)
▪ auf dem Dorf wohnen (= nicht in der Stadt wohnen)

veraltet
BEİSPİELE:
▪ auf dem Kaffeehaus, Theater, Museum
▪ wie er sein erstes Bild auf dem Kunstverein ausgestellt hatte
β)
⟨auf der Schule, der Universität sein⟩Schüler, Student sein
BEİSPİEL:
▪ er ist noch auf der Grundschule, schon auf der Realschule, auf der
Hochschule

bezeichnet die Teilnahme an etw.


BEİSPİELE:
▪ auf der Probe, Versammlung, dem Kongress, auf der Hochzeit, dem Ball,
Fest, auf der (Heim)fahrt, Reise, dem Spaziergang, der Jagd sein,
sich befinden
umgangssprachlich auf Arbeit sein
▪ auf Wache, Posten, Spähtrupp sein
3

▪ auf Besuch, Erholung sein

steht zeitlichem Gebrauch nahe


Grammatik: mit Vorgangsverben
BEİSPİELE:
▪ auf (= während) der Probe ohnmächtig werden
▪ auf dem Fest einen Preis bekommen
▪ auf der (Heim)fahrt den Fuß brechen
▪ auf dem Spaziergang das Portemonnaie verlieren

bezeichnet ein Richtungsverhältnis


Grammatik: mit Akkusativ
a)
die Bewegung von oben nach unten, von unten nach oben
α)
BEİSPİELE:
▪ ich lege das Buch auf den Tisch
▪ ich setze mich auf den Stuhl
▪ er stellt die Last auf den Boden
▪ die Sonne scheint auf meinen Rücken
▪ das Kind fiel auf den Kopf
▪ wir legen, werfen uns aufs Bett
▪ wir steigen auf den Berg
▪ ich klettere aufs Dach
▪ die Mutter nimmt das Kind auf den Schoß
▪ sie hebt den Korb auf den Schrank
▪ wir eilen auf die Galerie
▪ (bis) auf den Mond schießen
▪ vom Flugzeug auf die Landschaft, vom Fenster auf den Garten blicken
▪ (bis) auf den Grund sehen
▪ Geld auf sein Konto überweisen

übertragen
BEİSPİELE:
▪ die Verantwortung auf jmdn. legen, schieben
▪ etw. auf sich nehmen, laden
▪ den Ruf auf einen Lehrstuhl erhalten, annehmen
4

saloppjmdm.aufs Dach steigen, auf die Finger sehen, auf den Leib rücken,
auf den Zahn fühlen
saloppsich auf den Kopf stellen
▪ einer Sache auf den Grund kommen
▪ auf jmdn., etw. setzen
saloppjmdn. auf den Sand setzen
▪ jmdn. auf Rente, halbe Ration setzen
▪ die Erdölgewinnung auf 97 Millionen Tonnen erhöhen
▪ die Verkehrsunfälle auf die Hälfte reduzieren
▪ das Versehen kommt auf sein Konto

bezeichnet die auf ein Ziel gerichtete Vorwärtsbewegung in Richtung


BEİSPİELE:
auf eine Stadt marschieren
daß man jahrelang auf ein Ziel hinleben kann [ I. SEİDELTor365]
Grammatik: oft in Verbindung mit »zu«
BEİSPİELE:
▪ auf jmdn. zugehen, zukommen, zutreten
▪ auf etw. zusteuern
Seemannssprache aufs Ufer, auf die Küste (zu)halten
▪ auf das Gerichtsgebäude zu bewegt sich eine Menge

bezeichnet den Gang in einen Raum, ein Gebäude


α)
BEİSPİELE:
▪ auf die Post, Polizei, den Bahnhof gehen
▪ jmdn. auf die Bibliothek, aufs Gericht, aufs Rathaus schicken
▪ auf sein Zimmer gehen
▪ aufs Dorf ziehen (= nicht in die Stadt ziehen)
▪ Der Angestellte Lauterbach ist am frühesten auf das Büro gekommen

veraltet
BEİSPİELE:
▪ auf die Apotheke schicken
▪ auf den Kunstverein, das Kaffeehaus gehen
β)
⟨auf die Schule, die Universität gehen⟩Schüler, Student sein
BEİSPİEL:
5

▪ er geht aufs Gymnasium, auf die Technische Hochschule

bezeichnet den Gang zur Teilnahme an etw.


siehe auch zu¹, zum, zur

BEİSPİELE:
▪ auf die Probe, Versammlung, auf Bälle, eine Hochzeit, ein Fest, auf
die Reise, Jagd gehen
umgangssprachlich auf Arbeit gehen
▪ auf Schicht, Posten gehen
▪ auf Besuch kommen
▪ auf Urlaub gehen

bezeichnet die Entfernung in der Entfernung von


Grammatik: mit Akkusativ
BEİSPİELE:
▪ ich habe es ihm auf 10 Meter angesehen, dass …
▪ auf 50 Meter Entfernung gab er drei Schüsse ab
▪ Er ist … der erste Schachspieler auf zwanzig Stunden im Umkreis

Grammatik: mit Akkusativ, zeitlich


1.
bezeichnet eine Zeitspanne für (die Dauer von)
BEİSPİELE:
▪ auf unbestimmte Zeit, auf ein paar Tage verreisen
▪ sich auf ein Stündchen zurückziehen, auf einen Augenblick
entschuldigen
▪ die Arbeit auf Jahre (hinaus), auf lange hin unterbrechen müssen
▪ auf 4 Jahre gewählt werden
umgangssprachlich auf einen Sprung vorbeikommen
▪ einen Posten auf Zeit (= zeitweise) übernehmen
▪ bitte, auf ein Wort! (= für einen Augenblick!)

bezeichnet das zeitliche Nacheinander


a)
BEİSPİELE:
▪ wir warteten Stunde auf Stunde (= mehrere Stunden hintereinander)
▪ es ging Schlag auf Schlag
6

▪ die Kinder bohrten ein Loch aufs andere


▪ auf Regen folgt Sonnenschein
sprichwörtlich Wein auf Bier, das rat ich dir
sprichwörtlich Bier auf Wein, das lass sein

bezeichnet die Wende von einem Tag, Jahr zum anderen zu


BEİSPİELE:
▪ es geschah in der Nacht vom 16. auf den 17. August, in dem kalten
Winter von 1955 auf 1956
▪ Meine im Wintersemester 1911 auf 1912 gehaltenen Vorlesungen

bezeichnet einen Zeitpunkt


siehe auch auf¹ (I 1 c)

a)
süddeutsch zu
Grammatik: in Verbindung mit Festen
BEİSPİELE:
▪ auf Weihnachten werden wir Schnee haben
▪ auf Pfingsten verreisen wir

schweizerisch zu, für


BEİSPİELE:
▪ Architekt auf 1. Mai gesucht
▪ auf nächsten Frühling freiwerdende Lehrstellen sind bereits besetzt

veraltend ⟨auf den Abend, auf die Nacht⟩zum Abend, zur Nacht
BEİSPİELE:
▪ wir sollten auf den (späten) Abend zu ihm kommen
▪ es geht auf den Abend
▪ [du] issest deine Suppe auf die Nacht

bis zu
BEİSPİELE:
▪ auf Wiedersehen! (= Abschiedsgruß)
▪ auf Wiederhören! (= Abschiedsgruß)
▪ auf morgen! (= Abschiedsgruß)
7

⟨bis auf⟩bis zu
BEİSPİELE:
gehobenalles blieb unverändert bis auf den heutigen Tag
▪ bis auf weiteres (= bis zu einem noch unbekannten Zeitpunkt)

umgangssprachlich
▪ BEİSPİELE:
▪ auf die Minute kommen (= pünktlich kommen)
saloppetw. auf Anhieb schaffen (= etw. sofort, beim ersten Versuch schaffen)
umgangssprachlich auf einmal stand er vor mir (= plötzlich stand er vor mir)
▪ er begann aufs Neue (= er begann von neuem)
▪ auf seine alten Tage noch arbeiten (= im Alter noch arbeiten)

Grammatik: mit Akkusativ, modal


1.
bezeichnet die Art und Weise
BEİSPİELE:
▪ auf die eine, auf die andere Art, auf diese Weise etw. tun
▪ auf Staatskosten studieren
▪ auf orientalische Sitte das Gesicht verhüllen
saloppetw. auf die süße Tour erreichen
saloppetw. auf die Schnelle erledigen
▪ etw. auf Deutsch, Französisch (= in deutscher, französischer Sprache)
sagen, schreiben
▪ das Glas auf einen Zug austrinken
▪ sieben auf einen Streich (= mit einem Male)
▪ alles auf einmal (= gleichzeitig) erledigen
▪ auf jeden Fall kommen
▪ mit jmdm. auf Du (und Du) stehen
▪ zwischen beiden ist ein Verhältnis auf Du und Du

bezeichnet den Grad, die Intensität


8

a)
BEİSPİELE:
▪ jmdm. aufs Haar (= ganz genau) gleichen
▪ auf den Tod krank sein
▪ auf Tod und Leben kämpfen
b)
⟨aufs, auf das …⟩bezeichnet einen sehr hohen Grad
Grammatik: adverbiell, vor dem Superlativ
BEİSPİELE:
▪ jmdn. aufs Herzlichste grüßen lassen (= jmdn. sehr herzlich grüßen
lassen)
▪ aufs Beste arbeiten (= sehr gut arbeiten)
▪ aufs Äußerste, auf das Äußerste erzürnt sein
▪ sie wehrten sich auf das tapferste

bezeichnet den Zweck, das Ziel


Grammatik: mit Akkusativ
BEİSPİELE:
▪ etw. auf Abbruch verkaufen
▪ etw. auf Wirkung berechnen, auf den äußeren Eindruck abstellen
▪ der neue Typ des Flugzeugs wurde auf äußerste Sicherheit angelegt
umgangssprachlich sich auf jung zurechtmachen, auf neu einkleiden
▪ auf Heringe ausziehen
▪ auf Löwen jagen
▪ (be)gierig, lüstern auf etw. sein
umgangssprachlich mit ihren grotesken Nasen oder auf süß geschminkten
Gesichtern

hinsichtlich
BEİSPİELE:
▪ etw. auf seine Richtigkeit (über)prüfen
▪ ein Fahrgestell auf Brüche untersuchen
▪ eine Arbeit auf Fehler durchlesen
▪ auf Ihr Wohl, Ihre Gesundheit!
▪ auf gut Glück, aufs Geratewohl (zu jmdm. reisen)

bezeichnet die Folge, steht Grund und Bedingung nahe


Grammatik: mit Akkusativ
9

BEİSPİELE:
▪ auf den Rat des Arztes trat er von dem Posten zurück
▪ auf seinen Wink, auf ein Zeichen verstummte der Chor
▪ auf ihren Antrag (hin) erhielten sie eine größere Wohnung
▪ auf (vielfachen) Wunsch wiederholen wir das Konzert
▪ auf Bestellung werden Tische reserviert
▪ Das [Ehrenwort] gebe ich nicht auf Befehl

Grammatik: mit Akkusativ, Sonderfunktionen


1.
verweist bei der Aufteilung einer Menge auf die Grundeinheit
▪ BEİSPİELE:
▪ wieviel Pfund Fleisch kommen auf den Kopf der Bevölkerung?
▪ bei der Verteilung fielen 10 Euro auf den Mann
▪ man nehme drei Eier auf (= pro) ein Pfund Mehl
▪ etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm

⟨bis auf⟩ausgenommen
3.
losgelöst von einer bestimmten Bedeutung
Grammatik: nach Verben, eine allgemeine Ziel- oder Bezugsgröße schließt
sich an
BEİSPİELE:
▪ auf das Kind achten, aufpassen
▪ etw. anwenden, beziehen auf einen Fall
▪ horchen, lauschen auf die Musik
▪ auf den Freund zählen, vertrauen, sich verlassen
▪ sich besinnen auf das Ereignis
▪ dringen auf Einhaltung des Versprechens

Grammatik: nach Adjektiven


BEİSPİELE:
▪ stolz auf den Erfolg
▪ eifersüchtig auf den Nachbar
▪ aufmerksam auf den Lärm werden
Grammatik: nach Substantiven
BEİSPİELE:
▪ ein Lied, Gedicht auf jmdn. verfassen
▪ Rücksicht auf jmdn. nehmen
10

▪ einen Anspruch, ein Recht auf etw. haben

Auf___________________GrammatikAdverb

aufwärts, nach oben


a)
fordert auf, sich zu erheben
BEİSPİELE:
▪ auf, zu Tisch!
▪ auf (denn), wir wollen gehen!
bildlich fordert auf, zu beginnen
BEİSPİELE:
▪ Auf, laßt uns singen! [Buchtitel]
▪ auf, an die Arbeit!

Militär
BEİSPİELE:
Bergmannssprache Glück auf! (= Gruß)
▪ Gepäck auf! schrie der Leutnant [ RENNKrieg73]
c)
dichterisch
BEİSPİEL:
▪ Betäubt kehr' ich den Blick nach oben hin, / Zum Himmel auf – da
lächeln alle Sterne

umgangssprachlich
a)
aufgestanden
BEİSPİELE:
▪ sie ist immer schon früh auf
▪ der Kranke ist täglich drei Stunden auf
▪ wenn ich erst auf (= wieder gesund) bin, besuche ich dich
▪ Mit der Sonne war er [Apollonius] auf
wach
BEİSPİEL:
▪ ist der Kranke schon auf?
außer Bett
11

BEİSPİELE:
▪ er war um Mitternacht noch auf
▪ ich fand, traf ihn noch auf
b)
aufstehen
Grammatik: in Verbindung mit einem Modalverb
BEİSPİELE:
▪ ich kann nicht auf
▪ er wollte auf und sich wehren
▪ Ihre Unruhe litt es nicht, sie mußte auf und hinaus, um nachzusehen

umgangssprachlich in gegensätzlicher Bedeutung zu zu²


a)
offen
BEİSPİELE:
▪ das Fenster, die Tür, der Keller ist auf
▪ das Tor steht halb, weit auf
für den Publikumsverkehr geöffnet
BEİSPİELE:
▪ wann, wie lange haben Sie auf?
▪ die Geschäfte haben heute nur bis 16 Uhr auf

aufgemacht!
BEİSPİELE:
▪ Mund auf!
▪ Augen auf (im Straßenverkehr)!
▪ Bücher auf!
▪ hast du die Kiste auf? (= aufgebracht?)

⟨auf und ab⟩


siehe auch ab² (4 a)

b)
⟨auf und nieder (= auf und ab)⟩nach oben und wieder hinunter
BEİSPİEL:
▪ Er [der Bauer] ließ die erhobene Hand mit dem Hahn auf und nieder
gehen, um auf sein schönes Gewicht hinzuweisen
hin und her
12

BEİSPİEL:
▪ auf und nieder gehen, laufen, schreiten

umgangssprachlich ⟨auf und davon⟩(schnell, plötzlich, für immer) fort


BEİSPİELE:
▪ er war auf und davon, ehe ich etwas erwidern konnte
▪ als die Polizei kam, war der Einbrecher schon auf und davon
▪ sie machten sich bei Nacht und Nebel auf und davon
▪ er wollte noch in dieser Stunde auf und davon gehen
▪ Die Mädchen mit ihren langen Zöpfen rutschten beängstigt rückwärts,
dann auf und davon
▪ "Er hat einfach seine Sachen gepackt und ist auf und davon, ohne ein
Wort des Abschieds."

⟨von … auf (= von … an)⟩


entsprechend der Bedeutung von auf² (1)

BEİSPİELE:
▪ von Jugend, Kind(heit) auf, von klein auf
▪ ich kannte sie von Jugend auf
▪ er war von Kind auf kränklich
▪ sie hatte ihn von klein auf erzogen
▪ umgangssprachlichetw. von der Pike auf lernen

Das könnte Ihnen auch gefallen