Sie sind auf Seite 1von 25

WILLKOMMEN

ZU UNSERER
FÜNFTEN KLASSE
Lehrerin: Luana Schoch
HEUTIGE AGENDA

1 Hausaufgaben

2 Das Perfekt

3 Die Ordinalzahlen
HAUSAUFABEN
HAUSAUFABEN
AUFABEN
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ____ (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr _____ (fahren) ich nach Dänemark.
Ich _____ (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt ____ (finden) ich super!
Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ass (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr _____ (fahren) ich nach Dänemark.
Ich _____ (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt ____ (finden) ich super!
Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ass (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr fuhr (fahren) ich nach Dänemark.
Ich _____ (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt ____ (finden) ich super!
Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ass (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr fuhr (fahren) ich nach Dänemark.
Ich las (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt ____ (finden) ich super!
Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ass (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr fuhr (fahren) ich nach Dänemark.
Ich las (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt fand (finden) ich super!
Sie _____ (sprechen) mit mir sehr laut.
DIE STARKEN VERBEN
Gestern ass (essen) ich Nudeln.
Letztes Jahr fuhr (fahren) ich nach Dänemark.
Ich las (lesen) das Buch drei Tage lang.
Deinen Auftritt fand (finden) ich super!
Sie sprach (sprechen) mit mir sehr laut.
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

Die meisten Verben bilden das Perfekt mit HABEN, nur eine abgrenzbare
Gruppe von intransitiven Verben bildet das Perfekt mit SEIN.

Das Hilfsverb bedeutet hier nichts, es hilft nur beim Satzbau.

Das Hilfsverb wird konjugiert und steht in der 2 Positions im Hauptsatz,

während das Hauptverb im Partizip II am Ende des Satzes steht und wird

nicht konjugiert.
Hilfsverb + Haubtverb
(Konjugiert) (im Partizip II)
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

Perfekt bildet man mit dem Hilfsverben sein wenn:


Der Verb eine Bewegung ausdrückt (gehen, fahren, rennen, fliegen)
Ich bin schnell gelaufen.
Eine Zustandsveränderung bezeichnet (sterben, einschlafen)
Ich bin gestern schnell eingeschlafen.
Und mit den verben - sein, bleiben und werden
Ich bin gestern bei Maria gewesen.
Der Hilfsverb haben wird in allen anderen fällen benutzt
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

Eine Zustandsveränderung - was heisst das?

Zustandsveränderung bezeichnen Vorgänge oder Tätigkeiten, die eine räumliche

und zeitliche Veränderung der Position des Gegenstands bewirken, der in Form

des Subjekts anzugeben wäre


Beispiele:
Er ist durch die ganze Stadt gerannt.
Sie sind mit der S-Bahn zur Schwabstraße gefahren.
Der Apfel ist nicht weit vom Stamm zur Erde gefallen.
Bougainville ist um die ganze Welt gereist.
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

Die verschiedenen Arten der Zustandsveränderungen:

Änderung des Aggregatzustands:


Das Wasser ist gefroren.

Änderung der Integralität:


Der Kessel ist explodiert.
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

Die verschiedenen Arten der Zustandsveränderungen:

Änderung des Entwicklungsstands:


Der Junge ist vielleicht gewachsen!
Die Blüten sind bereits aufgegangen.
Änderung der hygienischen, fiskalischen, moralischen, psychischen oder

physischen Verfassung:
Die Wohnung war völlig verdreckt.
Die ehemals wohlhabende Familie ist inzwischen verarmt.
Jetzt bist du wohl endgültig verblödet!
Nach Mitternacht sind wir dann ziemlich abgeschlafft.
DAS PERFEKT Sein oder Haben?

In der Physik, haben wir die Änderung des Aggregatzustandes

Beispiel:
eine Zustandsänderung durch: Verdampfen,
Kondensieren,
Schmelzen
SETZE DAS RICHTIGE HILFSVERB EIN!
1. Heute _________ wir viele Fragen besprochen.
Sein oder Haben?
2. Erich Maria Remarque _________ den Roman " Drei Kameraden" geschrieben.
3. Die Familie ________ nach Brandenburg umgezogen.
4. In diesem Jahr _________ man mit dem Bau einer neuen U-Bahn-Linie begonnen.
5. Unsere Exkursion durch das Pergamonmuseum _________ 4 Stunden gedauert.
6. Am Wochenende _________ wir in die Stadt spazieren gegangen und ___________

unsere Freunde getroffen.


7. Wann _________ ihr die Wohnung renoviert?
8. Ich _________ in Polen aufgewachsen.
9. ________ du gut geschlafen?
10. Ich __________ um 6:00 Uhr aufgestanden.
11. Er ________ den ganzen Tag auf der Couch gesessen.
DIE ORDINALZAHLEN
Die Ordinalzahlen sind auch Ordnungszahlen gennant

Die Deklinationen, wie bei den Adjektiven, werden auch

bei den Ordinalzahlen verwendet. Sie können also fünf

verschiedene Endungen haben: –e, –en, –er, –es oder


–em

Sie werden für Aufzählungen und chronologischen

Aufzählungen benutzt

Im Deutschen werden die Ordinalzahlen mit Punkt

geschrieben
DIE ORDINALZAHLEN
Die bildung:

Von 1 bis 19, schreiben wir die Zahl + t + Endung, z.B. neunt + Endung
Ab 20, schreiben wir die Zahl + st + Endung, z.B. zwanzigst + Endung

*Die Endungen werden an das

Nomen/Pronomen angepasst
REIHENFOLGE ANGEBEN
erstens, zweitens
zuerst, dann, danach
als Erstes
zweitletzt (=vorletzt), drittletzt (=vorvorletzt), viertletzt (letzt wird dekliniert)
Erstplatzierte / Zweitplatzierte / Drittplatzierte
erstklassig
allererst-
erster/zweiter Klasse fahren
erste Hilfe leisten
REDEWENDUNGEN MIT DIE

ORDINALZAHLEN
Im siebten Himmel schweben/sein = überglücklich sein
Als sie ihm sagte, dass sie ihn liebte, schwebte/war er im siebten Himmel.
Das fünfte Rad am Wagen sein = überflüssig sein
Anna und Mark sind ein Paar. Da hat es keinen Sinn, mit ihnen in Urlaub zu fahren.

Ich wäre doch nur das fünfte Rad am Wagen.


REDEWENDUNGEN MIT DIE

ORDINALZAHLEN
HAUSAUFGABE
1) Erzähle über deinen Tag und benutze die Reihenfolge
(Als allererstes steige ich aus dem Bett. Als nächstes... Mein

dritter Patient war zu spät.)

2) Arbeitsbuch Menschen
Seite 10, Aufgabe 9

3) Liste der Starken Verben studieren (A1)


VIELEN DANK
Fürs Zuhören

Das könnte Ihnen auch gefallen