Sie sind auf Seite 1von 38

Sprachkurs zur Studienvorbereitung

C1-DSH
Sprachkurs zur Studienvorbereitung
23. November 2023
Stefanie Brambach
stefaniebrambach@gmail.com
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Plan für den heutigen Kurstag:

1. DSH Grammatik: Nominalstil – Verbalstil:


Umformung von Nebensätzen

2. Shared Spaces
- Leseverstehen „Shared Spaces“
- Meinung zu diesem Konzept äußern
- Vor- und Nachteile benennen

3. Für den Selbststudientag:


- Hörverstehen Shared Spaces
- Haltungen zum Thema Shared Spaces erkennen
- eigene Haltung zu einer Aussage formulieren
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Eine Minute Monologe


Heute starten wir mit 1-Minute Monologe.
Wie funktioniert das?
1. Bestimmen Sie, wer zuerst spricht und wer als zweites.
2. Wer nicht spricht, stoppt die Zeit. Nehmen Sie sich dazu eine Stoppuhr, zum
Beispiel auf Ihrem Handy und stellen Sie diese auf 1 Minute.
3. Geben Sie Ihrem Übungspartner/Ihrer Übungspartnerin das Signal zum Start.
4. Wer zuerst spricht: Halten Sie eine Minute lang einen Monolog. Sagen Sie
zuerst das Thema, dann Ihre Meinung/Begründung/Erfahrung. Wenn Sie nicht
weiter wissen, kann Ihr(e) Partner(in) mit Fragen zum Thema helfen.
5. Wer nicht gesprochen hat: Geben Sie ein kurzes, positives Feedback. (Hat
Ihnen z.B. die Struktur, eine Ansicht oder ein Redemittel besonders gut
gefallen?)
6 Minuten
6. Tauschen Sie anschließend die Rollen.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Eine Minute Monologe

Themen
1. Öffentlicher Raum und Verkehr:
Sollte in Stadtzentren grundsätzlich der Autoverkehr verboten
werden und die Stadtzentren zu Fußgängerzonen werden?

2. Öffentlicher Raum und Verkehr:


Sollte es kostenlose E-Roller und E-Fahrräder in Innenstädten
geben, die sich alle ausleihen können, wenn Sie das Auto stehen
lassen oder ohne Auto ins Stadtzentrum kommen?
6 Minuten
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

DSH Grammatik
Nominalstil - Verbalstil
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Nominalisierungsregeln

Plenum

1. Haben Sie Fragen zu den Grammatikübungen vom letzten


Donnerstag?
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Nominalisierungsregeln
Plenum – Vorübung
2. Formen Sie die Adjektive/Verben zu Nomen um:

1) einsetzen = der Einsatz (von) 10) abfahren = die Abfahrt


2) motiviert = die Motivation 11) ankommen = die Ankunft
3) verbessern = die Verbesserung 12) planen = die Planung / der Plan
4) fallen = der Fall / das Fallen 13) beitreten = der Beitritt (zu)
5) zurückzahlen = die Rückzahlung 14) überwinden = die Überwindung
6) verdrängen = die Verdrängung 15) regnen = der Regen
7) bewerten = die Bewertung 16) erreichbar (sein) = die Erreichbarkeit
8) entschlossen (sein) = die Entschlossenheit 17) realisieren = die Realisierung
9) fahren = die Fahrt (/ das Fahren) 18) sich bemühen = die Bemühung / das Bemühen
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporalen Adverbien / Verbalstil-Nominalstil

damals
jetzt
bisher
gleichzeitig
währenddessen
dann
später
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen
Ausdrücke mit
a) temporalem Adverb
b) temporalem Nebensatzkonnektor

1. Umformung zu temporale Nebensätze:

Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank Forderungen an
den Kreditnehmer.

1) Welcher Nebensatzkonnektor entspricht „währenddessen“?


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen
1. Umformung zu temporale Nebensätze:
Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank Forderungen an
den Kreditnehmer.
a) Welcher Nebensatzkonnektor entspricht „währenddessen“?
= während + Nebensatz
b) Für einen Nebensatz wird ein Verb benötigt. Wie kann aus „Laufzeit“ ein
Verb gebildet werden?
= laufen (der Kredit läuft)

Wie lautet der komplette Nebensatz, Hauptsatz?


= Während ein Kredit läuft, hat die Bank Forderungen an den Kreditnehmer.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen

2. Umformung zu einem Hauptsatz mit temporaler Präposition


(Nominalstil)

a) Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank


Forderungen an den Kreditnehmer.

b) Nominalstil: Es wird eine Präposition benötigt, die dem Adverb oder


Nebensatz-Konnektor des Satzes entspricht, der umgeformt werden
soll. Dann folgt die Nominalisierung eines Verbs/Adjektivs.

Welche temporale Präposition entspricht „währenddessen“?


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen
2. Umformung zu einem Hauptsatz mit temporaler Präposition
(Nominalstil)

a) Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank Forderungen an
den Kreditnehmer.
b) Welche temporale Präposition entspricht „währenddessen“?
= während + Genitiv

c) Nominalstil:
Wie kann der Satz a) in einen Satz im Nominalstil umgewandelt werden?

(Achtung! In Satz a gibt es im 1. Hauptsatz kein Verb, das nominalisiert


wird, „Laufzeit“ ist bereits das zu verwendende Nomen.)
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen
2. Umformung zu einem Hauptsatz mit temporaler Präposition
(Nominalstil)

a) Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank Forderungen an
den Kreditnehmer.

b) Welche temporale Präposition (Hauptsatz) entspricht „währenddessen“?

c) Nominalstil:
= Während einer Laufzeit eines Kredites hat die Bank Forderungen an den
Kreditnehmer. /
= Während einer Kreditlaufzeit hat die Bank Forderungen an die
Kreditnehmer.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen – Übersicht

Ausdrücke mit

a) temporalem Adverb (Verbindungsadverb)


b) temporalem Nebensatzkonnektor (NS, HS)
c) temporaler Präposition + Hauptsatz (Nominalstil)

a) Ein Kredit hat eine Laufzeit. Währenddessen hat die Bank Forderungen an
den Kreditnehmer.
b) Während ein Kredit läuft, hat die Bank Forderungen an den Kreditnehmer.
c) Während einer Kreditlaufzeit hat die Bank Forderungen an den
Kreditnehmer.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen – Übersicht

Ausdrücke mit

a) temporalem Adverb (Verbindungsadverb)


b) temporalem Nebensatzkonnektor (NS, HS)
c) temporaler Präposition + Hauptsatz (Nominalstil)

a) Adverb b) Nebensatzkonnektor c) Präposition für einen


Hauptsatz
währenddessen während während + Genitiv
seitdem seit/seitdem seit + Dativ
davor bevor vor + Dativ
danach nachdem nach + Dativ
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Temporale Ausdrucksformen
Gruppenarbeit – Übung von Umformungen

(1) Bearbeiten Sie nach diesem Muster im Kursbuch S. 23/2b.

(2) Markieren Sie zunächst die temporalen Adverbien, dann bilden Sie
einen Satz mit Nebensatzkonnektor und einen Satz mit Präposition im
Nominalstil (Achtung: Im Buch wird nur der Nominalsatz verlangt).

(3) Hilfe finden Sie in der Lektionsgrammatik: Zweiten Tabelle auf S.159/1.

Wir korrigieren anschließend gemeinsam.


15 Minuten
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Lösung

Seit(dem) es im Jahr 1931 zu einer Bankenpanik kam, ist etwas Vergleichbares in Deutschland nie wieder
vorgekommen. (NS,HS)

Bevor man Geld als universelles Tauschmittel einsetzte, waren erheblich mehr Tauschkontakte erforderlich.

Nachdem man den Kredit zurückgezahlt hat, streicht ihn die Bank aus ihren Büchern.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformungen
Verbalstil / Nominalstil
Verben mit Präpositionen
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Verben mit Präpositionen – Verbalstil/Nominalstil

Worauf wartest du?

1. Ich warte / der Bus = Ich warte auf den Bus. (=nur Nomen nach der Präposition!)

2. Ich warte / der Bus kommt = Ich warte darauf, dass der Bus kommt.

3. Nominalstil:

Ich warte auf / der Bus kommt. = Ich warte auf das Kommen des Busses.
(Das Verb im Nebensatz wird nominalisiert, nicht das Verb
mit Präposition! Die Nominalisierung steht nach der
Präposition.)
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Verben mit Präpositionen – Verbalstil/Nominalstil

Einzelarbeit: Formen Sie die Sätze in den Nominalstil um.

1. Wir hoffen darauf, dass wir die DSH bestehen. = Wir hoffen auf das/unser Bestehen der
DSH.
2. Die Zeitung berichtet darüber, dass die Apotheker streiken.
Die Zeitung berichtet über den Streik der Apotheker.
3. Ich beschwere mich darüber, dass ein neues Handy defekt ist.
Ich beschwere mich über den Defekt meines neuen Handys.
4. Ich frage danach, ob mein Zeugnis anerkannt wird.
Ich frage nach der Anerkennung meines Zeugnisses.

5 Minuten
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Pause ☺
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Verbalstil / Nominalstil:
Umformungen von Nebensätzen
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil (Verbalstil mit Nebensatz)


Was wird umgeformt? = Der Nebensatz, nicht der Hauptsatz!

Vorgehen:
1. Den Nebensatz suchen, den Konnektor markieren (weil, wenn, als, obwohl, nachdem…)
und die für die Nominalisierung benötigte Präposition notieren.

Beispiel:
Als die Mauer gefallen ist, war ich 25 Jahre alt.

Welche Präposition wird bei der Nominalform anstelle von


„als“ benötigt?

als =
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil


Beispiel:
Als die Mauer gefallen ist, war ich 25 Jahre alt.

Welche Präposition wird bei der Nominalform anstelle von


„als“ benötigt?

als = bei + Dativ


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil


Was wird umgeformt? = Der Nebensatz, nicht der Hauptsatz!

Vorgehen:
1. Den Nebensatz suchen, den Konnektor markieren (weil, wenn, als…) und die für die
Nominalisierung benötigte Präposition notieren

Beispiel:
Als die Mauer gefallen ist, war ich 25 Jahre alt. (als = bei+Dativ)

2. Das Verb im Nebensatz suchen und nominalisieren:


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil


Was wird umgeformt? = Der Nebensatz, nicht der Hauptsatz!

Vorgehen:
1. Den Nebensatz suchen, den Konnektor markieren (weil, wenn, als…) und die für die
Nominalisierung benötigte Präposition notieren

Beispiel:
Als die Mauer gefallen ist, war ich 25 Jahre alt. (als = bei+Dativ)

2. Das Verb im Nebensatz suchen und nominalisieren: gefallen – fallen :


das Fallen / der Fall
= was passt besser?
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil


Was wird umgeformt? = Der Nebensatz, nicht der Hauptsatz!

Vorgehen:
1. Den Nebensatz suchen, den Konnektor markieren (weil, wenn, als…) und die für die
Nominalisierung benötigte Präposition notieren

Beispiel:
Als die Mauer gefallen ist, war ich 25 Jahre alt. (als = bei+Dativ)

2. Das Verb im Nebensatz suchen und nominalisieren: gefallen – fallen :


das Fallen / der Fall
= was passt besser?

3. Den gesamten Satz bilden (=einen Hauptsatz!) , dabei auf die Positionen achten:
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformung vom Verbal- in den Nominalstil

3. Den gesamten Satz bilden (=einen Hauptsatz!) , dabei auf die Regeln zur Nominalisierung und
auf die Satzpositionen achten:
Zwei Optionen:

Beim Fall der Mauer war ich 25 Jahre alt.

Ich war beim Fall der Mauer 25 Jahre alt.

Beim Mauerfall war ich 25 Jahre alt.


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Vom Verbal- zum Nominalstil (Nebensätze umformen)

Hilfreich: Nebensatz an den Anfang stellen.


1. Verb/Adjektiv markieren, das nominalisiert werden soll.
2. Entscheiden, was dazu gehört (Adverb, Personalpronomen, Präposition) und angepasst
werden muss.
3. Welche Präposition brauche ich?
4. Umformen.

Beispiel 2:
Obwohl Maria fest entschlossen war, konnte sie ihre Ziele nicht umsetzen.

1. „entschlossen“ = Nominalisierung? = die


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Vom Verbal- zum Nominalstil (Nebensätze umformen)


Hilfreich: Nebensatz an den Anfang stellen
1. Verb/Adjektiv markieren, das nominalisiert werden soll
2. Entscheiden, was dazu gehört (Adverb, Personalpronomen, Präposition) und angepasst werden
muss
3. Welche Präposition brauche ich?
4. Umformen.

Beispiel 2:
Obwohl Maria fest entschlossen war, konnte sie ihre Ziele nicht umsetzen.

1. „entschlossen“ = Nominalisierung? = die Entschlossenheit


2. Adverb „fest“ wird zum Adjektiv vor dem Nomen:
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Vom Verbal- zum Nominalstil (Nebensätze umformen)


Hilfreich: Nebensatz an den Anfang stellen
1. Verb/Adjektiv markieren, das nominalisiert werden soll
2. Entscheiden, was dazu gehört (Adverb, Personalpronomen, Präposition,…) und angepasst werden
muss.
3. Welche Präposition brauche ich?
4. Umformen.

Beispiel 2:
Obwohl Maria fest entschlossen war, konnte sie ihre Ziele nicht umsetzen.

1. „entschlossen“ = Nominalisierung? = die Entschlossenheit


2. Adverb „fest“ wird zum Adjektiv vor dem Nomen: die feste Entschlossenheit

3. Welche Präposition passt, um „obwohl“ zu ersetzten?


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Vom Verbal- zum Nominalstil (Nebensätze umformen)


Hilfreich: Nebensatz an den Anfang stellen
1. Verb/Adjektiv markieren, das nominalisiert werden soll
2. Entscheiden, was dazu gehört (Adverb, Personalpronomen, Präposition) und angepasst werden
muss
3. Welche Präposition brauche ich?
4. Umformen (denken Sie an die Regeln der Nominalisierung!)

Beispiel 2:
Obwohl Maria fest entschlossen war, konnte sie ihre Ziele nicht umsetzen.

1. „entschlossen“ = Nominalisierung? = die Entschlossenheit


2. Adverb „fest“ wird zum Adjektiv vor dem Nomen: die feste Entschlossenheit

3. Welche Präposition passt, um „obwohl“ zu ersetzten? trotz + Genitiv

4. Bildet den Satz mit trotz + Genitiv + Nominalisierung + HS:


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Beispiel 2:
Obwohl Maria fest entschlossen war, konnte sie ihre Ziele nicht umsetzen.

1. „entschlossen“ = Nominalisierung? = die Entschlossenheit


2. Adverb „fest“ wird zum Adjektiv vor dem Nomen: die feste Entschlossenheit

3. Welche Präposition passt, um „obwohl“ zu ersetzten? trotz + Genitiv

4. Bildet den Satz mit trotz + Genitiv + Nominalisierung + HS:

Trotz Marias fester Entschlossenheit konnte sie ihre Ziele nicht umsetzten.

Trotz ihrer festen Entschlossenheit konnte Maria ihre Ziele nicht umsetzten.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Umformungen
Verbalstil / Nominalstil

Alle Regeln finden Sie auf der Folie


„Nominalisierung“
(pdf auf Ilias)
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Nominalstil – Verbalstil - Übungen

Hauausgabe

Bearbeiten Sie das Übungsblatt auf Ilias „4-DSH-Wiss-Strukturen


Nominalisierung.

Die Lösung finden Sie hier auf der nächsten Seite.


Sprachkurs zur Studienvorbereitung

DSH – Wissenschaftssprachliche Strukturen – Lösung

1. Zur Verbesserung der Gesundheit investieren…

2. Obwohl sich der Patient bemüht hat, …

3. Wegen der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus wurde er zur P. erklärt.

4. Für den dauerhaften Erhalt seiner Figur sollte man auf seine Ernährung achten und
Sport machen.
Zum dauerhaften Erhalt seiner Figur sollte man auf seine Ernährung achten und
Sport machen.

5. Weil die Arbeitsprozesse in Firmen zunehmend automatisiert werden, gibt es


immer mehr Arbeitslose.
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Lektion 3: Der öffentliche Raum


Betrachten Sie das Foto. Worum könnte es hier gehen?
Sprachkurs zur Studienvorbereitung

Lektion 3: Der öffentliche Raum


1. Einzelarbeit
a) Lesen Sie den Informationstext im KB S. 35/2.
b) Wie finden Sie das Konzept des „Shared Space“?
c) Wo sehen Sie Vorteile und Nachteile dieses
Konzepts?
10 Minuten
Machen Sie sich Notizen dazu.

2. Plenum
Wir besprechen Ihre Haltungen zu dem Konzept und
sammeln die Vor- und Nachteile.

Das könnte Ihnen auch gefallen