Sie sind auf Seite 1von 4

Die Position von NICHT

NACH:

dem konjugierten Verb, den Pronomen, und den meisten Objekten:


Sein Bruder raucht nicht.
Ich kenne ihn nicht.
Ich kenne seinen Bruder nicht.

VOR:

a.) prädikativen Adjektiven und prädikativen Nomen


(sie folgen den Hauptverben sein, werden, heißen):
Ich bin nicht nervös.
Ich werde nicht nervös.
Sabine wird nicht Lehrerin.
Sie heißt nicht Martina.

b.) den meisten Adverbien:


Sie sprechen nicht laut genug.
Wir fahren nicht zu schnell.

aber nach den meisten Zeitadverbien:


Er kommt heute nicht.
Ich arbeite abends nicht.

c.) den meisten Präpositionalphrasen:


Dieser Brief ist nicht für mich.
Susanne wohnt nicht bei ihren Eltern.

d.) Verbzusätzen (Elemente, die zum Verb gehören):


(die Wahrheit sagen, Tennis spielen, Germanistik studieren, etc.)
Er hat ihm damals nicht die Wahrheit gesagt.
Sie studiert nicht Medizin.
Wir spielen heute nicht Schach.

Wenn mehrere dieser Elemente in einem Satz vorkommen, steht NICHT vor dem ersten
Element:
Sie ist nicht freundlich zu mir.
Schmidts fliegen nicht mit uns nach Europa.

Wenn NICHT einen Nebensatz negiert, steht das konjugierte Verb am Ende:
Frau Weber kennt meinen Vater nicht.
Ich weiß, dass Frau Weber meinen Vater nicht kennt.
1. Negationswörter:

ein

Er isst eine Birne

kein

Er isst keine Birne.

jemand

Er sieht jemanden

niemand

Er sieht niemanden

etwas

Er isst etwas

nichts (Sache)

Sie isst nichts.

Ort (irgendwo)

Er hat ihn irgendwo gefunden

nirgends, nirgendwo

Er hat ihn nirgends/nirgendwo gefunden

Zeit (irgendwann)

Ich komme dich irgendwann besuchen.

nie, niemals

Er wird nie kommen.

Nichts klappt heute.

Heute klappt nichts.


Niemand hat mir gestern geholfen.

Mir hat gestern niemand geholfen.

Das Wort Nicht:

Bei der Verwendung von nicht unterscheidet man zwischen der Satznegation und der

Sondernegation.

Sondernegation
Bei der Sondernegation verneint nicht ein einzelnes Wort oder ein Satzglied

Nicht steht dann direkt vor diesem Wort/Ausdruck.

Beispiele:

Ist dein Freund dick? Na hör mal, er ist nicht dick, sondern nur gut gebaut.

Wir treffen uns nicht vor, sondern im Supermarkt und nicht am Morgen, sondern erst am

Nachmittag.

Bei der Satznegation wird die ganze Aussage verneint. Nicht steht dann gegen Ende des Satzes.
Beispiele:

Er sah den riesigen Lastwagen nicht.

Ich verstehe das nicht.

Nicht steht vor einem Verbzusatz /Partizip / Infinitiv:

Ich ziehe diesen Pullover nicht an. (Verbzusatz)

Er will dich nicht sehen. (Infinitv)

Er hat mir das nicht geglaubt. (Partizip)

Nicht steht auch vor Nomen, die zum Verb gehören:

Fussball spielen: Er spielt nicht Fussball. Er kann nicht Fussball spielen.

Auto fahren: Sie fährt nicht Auto. Sie kann nicht Auto fahren.

Das könnte Ihnen auch gefallen