Verben

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

LEKTION 1

arbeiten 1. Thực hiện 1 hoạt động thể chất hoặc tinh thần <körperlich,
geistig arbeiten; gewissenhaft, fleißig arbeiten>
2. Thực hiện 1 hoạt động như 1 nghề nghiệp <halbtags,
ganztags arbeiten>: bei der Post arbeiten; in der Fabrik
arbeiten; als Elektriker arbeiten
z.B: Ich arbeite bei der Post.
Er arbeitet in der Fabrik.
Sie arbeiten als Elektriker.
3. Ewt. arbeiten: cái gì thường xuyên hoàn thành chức năng
của nó <das Herz, die Lunge>
4. Ewt. arbeiten: cái gì đang hoạt động, vận hành
z.B: Die Maschine arbeitet sehr leise.
5. an etwas (Dat) arbeiten (z. B. als Autor oder Handwerker)
mit der Herstellung einer Sache beschäftigt sein: an einem
Roman, einer Vase arbeiten
6. mit etwas arbeiten (als Handwerker) ein bestimmtes
Material verarbeiten: Am liebsten arbeite ich mit Ton
7. über jemanden/etwas arbeiten sich genau über jemanden
oder ein bestimmtes Thema informieren und darüber eine
(meist wissenschaftliche) Arbeit (5) schreiben: über Kafka
arbeiten; über den Symbolismus arbeiten
8. für etwas arbeiten sich für etwas einsetzen, engagieren:
für den Frieden arbeiten; für eine politische Idee arbeiten
9. an sich (Dat) arbeiten versuchen, seine Fähigkeiten oder
Eigenschaften zu verbessern: Ein Sänger muss hart an sich
arbeiten, um eine Rolle in einer Oper zu bekommen
10. sein Geld arbeiten lassen gespr; sein Geld so auf einer
Bank anlegen, dass es Gewinn bringt
11. sich durch etwas arbeiten mit Mühe und großer
Anstrengung eine ziemlich große Schwierigkeit oder viel
Arbeit (4) bewältigen: sich durch den Schnee arbeiten; sich
durch einen Berg von Briefen arbeiten
12. sich nach oben arbeiten sehr viel und gründlich arbeiten
(1), um wirtschaftlichen und sozialen Erfolg zu haben
buchstabieren + Akkusativ: đánh vần cái gì (tên...)
e, Buchstabierung z.B: Kannst du deinen Name buchstabieren?
fragen 1. (jemanden) (etwas) fragen zu jemandem sprechen, um etwas
von ihm zu erfahren = eine Frage (1) an jemanden richten: “Gehst
du mit mir ins Kino?“, fragte er (sie); Er fragte (sie), ob sie mit ihm
ins Kino gehe
2. (jemanden) nach jemandem/etwas fragen eine Frage (1)
stellen, um eine bestimmte Auskunft, Information über
jemanden/etwas zu bekommen: einen Fremden nach seinem
Namen, einen Passanten nach der Zeit, eine Verkäuferin nach dem
Preis einer Ware, einen Freund nach seiner Meinung, einen
Bekannten nach seiner Frau fragen; Hat er nach mir gefragt?
3. (jemanden) (um Erlaubnis) fragen jemanden bitten, dass er
einem erlaubt, etwas zu tun: Er fragte seine Mutter um Erlaubnis,
bevor er ihr Auto benutzte; Er nahm das Auto, ohne zu fragen
4. (jemanden) um Rat fragen jemanden bitten, dass er einem mit
Ideen und Vorschlägen hilft;
5. sich fragen, ob/warum/wie ... über ein Problem nachdenken,
zu dem man noch keine Antwort weiß: Ich frage mich, wie sie es
schafft, mit drei Kindern auch noch berufstätig zu sein;
6. nach etwas fragen geschr; etwas berücksichtigen: Niemand
fragt nach den Kosten; Er fragt nicht danach, was andere über ihn
denken
7. es fragt sich, ob ... es ist zweifelhaft, ob ...: Es fragt sich, ob du
mit deiner Behauptung wirklich recht hast
8. es fragt sich nur, wann/wie o. Ä. ... verwendet, um
auszudrücken, dass noch nicht bekannt ist, wann/wie o. Ä. etwas
geschehen soll = es ist fraglich, wann/wie o. Ä.: Er kommt
bestimmt zum Fest, es fragt sich nur, wann; Ich würde gern
wegfahren, es fragt sich nur, wohin und von welchem Geld
haben 1. + Akk: có cái gì
2. etwas nicht haben können: eine starke Abneigung gegen
etwas fühlen: Ich kann seine blöden Bemerkungen nicht
haben!
3. jemand hat jemanden als etwas (Akk)/zu etwas jemand
steht in einer bestimmten Beziehung zu jemandem: Er hat
eine Frau als Vorgesetzte; Sie hat einen Politiker zum Vater
4. jemand hat jemanden für sich jemand wird von
jemandem unterstützt: Bei dem Streit hatte er viele
Freunde/seine Nachbarn/die halbe Klasse für sich
5. etwas an jemandem/etwas haben die Vorteile von
jemandem/etwas schätzen: Er hat viel Freude an seinem
Garten; Erst als sie weg war, merkte er, was er an ihr
gehabt hatte (= wie wichtig sie für ihn war)
6. jemand/etwas hat etwas 'an sich (Dat) jemand/etwas
besitzt eine bestimmte Eigenschaft, etwas verhält sich (oft)
in einer bestimmten Weise: einen unverschämten Ton, ein
schlechtes Benehmen an sich haben; Was regst du dich so
auf? - Das haben Autos nun mal so an sich, dass sie
kaputtgehen
7. jemand/etwas hat es 'in sich (Dat) gespr; (meist
verwendet, um Anerkennung auszudrücken oder um auf
unerwartete Probleme hinzuweisen) jemand/etwas hat
eine Eigenschaft, die man ihm nicht sofort ansieht: Dieser
Artikel hats in sich! (= ist sehr schwierig)
8. jemand hat etwas hinter sich (Dat)/(noch) vor sich (Dat)
jemand hat etwas schon/noch nicht getan oder erlebt: Du
hast noch dein ganzes Leben vor dir; Wenn ich die Prüfung
hinter mir habe, wird gefeiert
9. jemanden/etwas zu + Infinitiv + haben etwas (mit
jemandem) tun müssen: Sie hat noch einen weiten Weg
zurückzulegen; Der Herr Doktor hat noch einen Patienten
zu behandeln, bevor er für Sie Zeit hat; Hast du nichts zu
tun?
10. nichts zu + Infinitiv + haben zu etwas nicht berechtigt sein
<jemandem/irgendwo nichts zu befehlen, sagen, verbieten
haben>: Du hast hier nichts zu suchen, verschwinde!
11. jemand hat jemanden/etwas irgendwo (liegen, sitzen,
stehen) jemand, der in einer Beziehung zu jemandem
steht/etwas, das jemandem gehört, befindet sich an einem
bestimmten Ort: Geld auf der Bank (liegen) haben; das
Telefon am Bett (stehen) haben; Sie hat immer Besucher im
Vorzimmer (sitzen)
12. jemand hat es irgendwo gespr; jemand hat ein Leiden an
einem Körperteil <jemand hat es am Knie, im Rücken,
an/mit der Leber>
13. es irgendwie haben verwendet, um jemandes
Lebensumstände bzw. jetzige Situation zu beschreiben <es
eilig, leicht, schwer, schön o. Ä. haben>: Sehr gemütlich
habt ihr es hier
14. meist Du hast es gut! gespr; verwendet, um auszudrücken,
dass man jemanden (ein bisschen) um etwas beneidet: Du
hasts gut, du kannst Urlaub machen
15. es nicht mit jemandem/etwas haben gespr;
jemanden/etwas nicht mögen
16. es (sehr) mit jemandem/etwas haben jemanden/etwas
sehr mögen (und deshalb überbewerten): Er hats mit der
Musik
17. es mit jemandem haben gespr pej; eine sexuelle Beziehung
zu jemandem unterhalten
18. (et)was gegen jemanden/etwas haben jemanden/etwas
nicht mögen: Er hat was gegen Raucher in seiner Wohnung;
Was hast du denn gegen sie?- Sie ist mir zu arrogant.
19. nichts gegen jemanden/etwas haben sich nicht gestört
fühlen durch jemanden/etwas
20. (et)was/nichts von jemandem/etwas haben es
genießen/nicht genießen können, dass jemand da ist bzw.
dass man etwas hat (1,7,10): Hoffentlich ist das Wetter
schön, dann hast du was von deinem Urlaubstag; Wenn du
so viel arbeitest, habe ich gar nichts mehr von dir
21. (et)was/nichts von jemandem haben Ähnlichkeit/keine
Ähnlichkeit mit jemandem haben: Er hat viel von seinem
Vater
22. (et)was mit jemandem haben = haben (33): Er hat was mit
seiner Sekretärin
23. etwas ist zu haben etwas wird zum Verkauf angeboten: Ist
das Haus noch zu haben oder ist es schon verkauft?
24. eine Frau/ein Mann ist noch/wieder zu haben gespr; eine
Frau/ein Mann ist noch nicht/nicht mehr an einen festen
Partner oder Ehepartner gebunden
25. für etwas zu haben sein etwas mögen oder gern tun: Für
ein Glas Wein bin ich immer zu haben; Für solche Spiele ist
er nicht mehr zu haben;
26. (etwas) zu + Infinitiv + haben etwas tun müssen: Ich habe
(viel) zu tun, zu arbeiten;
27. sich haben gespr pej = sich zieren: Jetzt habt euch nicht so,
vertragt euch wieder!
28. sich mit etwas haben gespr pej; übertrieben ängstlich,
vorsichtig mit etwas umgehen: Der hat sich vielleicht mit
seinem Auto! - Niemand außer ihm darf es benutzen;
29. es hat etwas gespr; die Luft hat eine bestimmte
Temperatur: Wie viel Grad hat es?
heißen 1. (Name +) heißen einen bestimmten Namen haben: Wie
heißen Sie?
2. etwas heißt ... etwas entspricht einem Wort, Satz o. Ä.
einer anderen Sprache: “Wasser” heißt im Lateinischen
“aqua”
3. etwas heißt ... etwas hat einen bestimmten Sinn, eine
bestimmte Bedeutung, bestimmte Konsequenzen: “Das
heißt also, du hast morgen keine Zeit für mich?“; Wenn er
anruft, heißt das, ich habe den Job
4. das heißt ... verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der
das vorher Gesagte näher erklärt oder einschränkt; Abk
d. h.: Ich lese viel, das heißt, wenn ich die Zeit dazu habe;
5. jemanden/etwas + Name + heißen geschr veraltend;
jemandem/etwas einen bestimmten Namen geben =
jemanden/etwas + Name + nennen: Sie hießen das Schiff
“Titanic”
6. jemanden/etwas etwas (Akk) heißen geschr veraltet;
jemanden/etwas als etwas bezeichnen: Sie hieß ihn einen
Lügner
7. jemanden heißen + zu + Infinitiv geschr veraltet;
jemandem etwas befehlen, jemanden auffordern, etwas zu
tun: Er hieß sie, Platz zu nehmen;
8. es heißt, (dass) ... man vermutet, behauptet, dass ... =
man sagt, dass ...: Es heißt, er habe geheiratet/dass er
geheiratet habe
9. irgendwo heißt es, (dass) ... es steht irgendwo
geschrieben, dass ...: In der Reklame hieß es, die Uhr sei
wasserdicht
10. irgendwo/irgendwann heißt es + Partizip Perfekt/(+ zu) +
Infinitiv es ist ratsam, notwendig, etwas zu tun: Hier heißt
es, sich schnell zu entscheiden; Jetzt heißt es
zugreifen/zugegriffen
|| ID Was soll das heißen? verwendet, um gegen etwas zu
protestieren, Kritik zu äußern: Die Schnellste bist du ja nicht
gerade! - Was soll das heißen?
hören 1. 1. (jemanden/etwas) hören Laute oder Geräusche mit den
Ohren wahrnehmen <ein Geräusch, einen Knall, einen
Schrei, einen Ton hören; gut, schlecht, schwer hören; nur
noch auf einem Ohr hören (können)>: Bei dem Lärm
konnte er das Ticken der Uhr nicht hören; Er hört dich nicht,
da er von Geburt an taub ist; Hast du ihn schon singen
gehört?
2. etwas hören Geräusche bewusst wahrnehmen,
aufmerksam verfolgen = anhören <Musik, ein Konzert,
Radio, eine Schallplatte hören>
3. etwas (über jemanden/etwas) hören etwas über
jemanden/etwas erfahren bzw. herausfinden, dass etwas
geschehen ist: Ich habe schon von den Nachbarn gehört,
dass du umziehen willst; Wir wollen die Gründe hören, die
sie zu dieser Tat getrieben haben; Ich habe nur Gutes über
ihn gehört
4. einen Vortrag/eine Vorlesung hören einen Vortrag/eine
Vorlesung besuchen
5. jemanden (zu etwas) hören jemanden veranlassen oder
ihm erlauben, zu einem bestimmten Thema etwas zu sagen
= jemanden (zu etwas) anhören <den Angeklagten, einen
Sachverständigen, einen Zeugen hören>: Er verlangte, als
Vater des Opfers zu dem Fall gehört zu werden
6. etwas an etwas (Dat) hören einen bestimmten Schluss aus
dem ziehen, was jemand sagt bzw. wie jemand etwas sagt
= etwas an etwas (Dat) erkennen, etwas aus etwas
heraushören: Er hörte an ihrer Stimme, dass sie log;
7. auf jemanden/etwas hören einen Rat befolgen, den man
von jemandem bekommt = etwas (be)folgen <auf die
Eltern, auf einen Freund, auf einen Rat hören>: Er hörte
nicht auf die Warnungen und wurde abseits der Skipiste
von einer Lawine verschüttet
8. <ein Tier> hört auf den Namen “X.“ ein Tier hat den
Namen “X.“ von seinem Besitzer bekommen: Mein
Wellensittich hört auf den Namen “Hansi“
9. von jemandem/etwas hören Informationen über
jemanden/etwas bekommen = etwas über
jemanden/etwas erfahren: Ich habe schon von seinem
Unfall gehört
10. von jemandem hören nach längerer Zeit (wieder) einen
Brief, Anruf o. Ä. von jemandem bekommen
11. (et)was von jemandem zu hören bekommen/kriegen
gespr; von jemandem getadelt, beschimpft werden: Wenn
Vater heimkommt, wirst du was zu hören bekommen!;
(et)was/nichts von sich hören lassen gespr; jemanden
anrufen, anschreiben o. Ä./sich nicht bei jemandem
melden: Tschüs. - U. lass mal wieder was von dir hören!;
etwas lässt sich hören/kann sich hören lassen gespr;
etwas, das man hört (1), ist gut, erfreulich: Das Angebot
lässt sich hören; Der Preis kann sich wirklich hören lassen!;
sich gern reden hören pej; viel reden und dabei sehr von
sich überzeugt sein; jemandem vergeht Hören und Sehen
jemand erlebt etwas Unangenehmes sehr intensiv: Wenn
du so weitermachst, verprügelt er dich, dass dir Hören und
Sehen vergeht; Man höre und staune! verwendet, um
seine Überraschung auszudrücken = sieh an, sieh da; Hör
mal/Hören Sie mal verwendet, um die Dringlichkeit einer
Bitte, Forderung o. Ä. zu betonen: Hör mal, du musst aber
wirklich ganz vorsichtig sein, ja?; Na, hör mal/Na, hören
Sie mal! verwendet, um einen Protest auszudrücken; Wer
nicht hören will, muss fühlen wer Ratschläge nicht
beachtet, muss die negativen Folgen tragen
kommen 1. irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum
Sprecher o. Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein
Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino?
2. (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel erreichen =
eintreffen, ankommen <nach Hause, ans Ziel kommen>: Ist
mein Paket schon gekommen?; Wann kommen die Gäste? (=
wann sollen sie hier sein?)
3. irgendwohin kommen auf einem bestimmten Weg zu
einem Ziel gelangen: Wie kommt man von hier zum
Flughafen?
4. durch etwas kommen auf dem Weg zu einem bestimmten
Ziel durch etwas gehen, fahren o. Ä.: Wir kamen dann durch
ein wunderschönes Tal
5. irgendwoher kommen aus dem genannten Land, der
genannten Stadt o. Ä. stammen: Ich komme aus Schottland
6. (meist nach Beendigung einer Beschäftigung o. Ä.) zu
jemandem hingehen: “Kommst du jetzt endlich!“ (= beeil
dich, ich will nicht länger warten) – “Ich komm ja schon!”
7. zu etwas kommen die Zeit oder Gelegenheit finden, etwas
zu tun: Ich komme einfach zu nichts! (= ich habe für nichts
Zeit); Bist du dazu gekommen, ihr zu schreiben?
8. (sich (Dat)) jemanden/etwas kommen lassen veranlassen,
dass jemand/etwas zu einem kommt (1) oder gebracht wird:
Sie ließ sich einen Arzt, ein Taxi kommen
9. etwas kommt irgendwoher etwas bewegt sich von einem
bestimmten Ausgangspunkt zu einem genannten Ort, zum
Sprecher o. Ä. hin: Der Zug kommt aus Kempten und fährt
weiter nach München; Der Wind kommt von den Bergen
10. etwas kommt irgendwo etwas befindet sich an der
genannten Stelle (aus der Sicht dessen, der auf diese Stelle
zugeht): Nach dem Bahnhof kommt gleich rechts ein großes
Krankenhaus
11. etwas kommt irgendwann etwas findet zum genannten
Zeitpunkt statt: Nach dem Essen kommt die große
Überraschung
12. etwas kommt etwas erscheint oder entsteht irgendwo oder
wird sichtbar: Die ersten Blätter kommen schon. - Es wird
Frühling; Bei unserem Baby kommen jetzt die ersten Zähne
13. etwas kommt irgendwie etwas ereignet sich, etwas
geschieht auf die genannte Art und Weise: Sein Tod kam für
uns völlig überraschend; Es kam alles so, wie ich es
vorhergesagt habe
14. etwas kommt irgendwie etwas (meist eine Reaktion)
erfolgt auf die genannte Art und Weise: Ihre Antwort kam
nur zögernd
15. etwas kommt irgendwohin etwas soll irgendwohin
gebracht werden, etwas gehört an den genannten Ort: Das
Geschirr kommt in die Spülmaschine; Der Salat kommt in
den Kühlschrank
16. jemand/etwas kommt auf jemanden/etwas verwendet,
um eine gleichmäßige Verteilung oder eine Proportion
auszudrücken: Im Lotto kommen auf jeden Gewinner
mindestens tausend Verlierer
17. jemandem kommt etwas jemand hat eine Idee, Bedenken
o. Ä.: Ihr kam plötzlich die Idee, selbst hinzufahren; Mir
kommen langsam Zweifel
18. etwas kommt über jemanden jemand wird von einem
(meist negativen) Gefühl ergriffen: Ein Gefühl der
Verzweiflung/Ohnmacht/Hilflosigkeit kam über sie
19. jemand/etwas kommt jemandem gelegen/ungelegen
jemand erscheint zu einem günstigen/ungünstigen
Zeitpunkt, etwas passiert zur rechten/falschen Zeit: Du
kommst mir gerade gelegen
20. meist etwas kommt daher, dass ... etwas hat den
genannten Grund oder die genannte Erklärung: “Ich kann
nicht mehr laufen” – “Das kommt daher, dass du so viel
rauchst”
|| NB: In Fragen sagt man “woher” oder “wie": Woher/Wie
kommt es, dass wir uns so selten sehen?
21. nach jemandem kommen jemandem ähnlich sein oder sich
ähnlich wie jemand entwickeln: Er kommt ganz nach seinem
Vater
22. auf etwas (Akk) kommen sich an etwas erinnern: Wie war
noch mal sein Name? - Ich komme nicht darauf
23. auf jemanden/etwas kommen die Idee haben,
jemanden/etwas zu berücksichtigen, in Erwägung zu ziehen
o. Ä.: Der Job interessiert mich schon, aber wie sind Sie
ausgerechnet auf mich gekommen?
24. auf etwas (Akk) kommen die Lösung, das Ergebnis o. Ä.
eines (schwierigen) Rätsels, Problems o. Ä. herausfinden
<auf die Lösung kommen>
25. hinter etwas (Akk) kommen etwas entdecken <hinter ein
Geheimnis kommen>
26. zu etwas kommen etwas (meist Positives) bekommen <zu
Geld, zu Ansehen, zu Ruhm und Ehre kommen>
27. zu etwas kommen ein Ziel o. Ä. erreichen <zum Ziel, zu
einem Ergebnis kommen>: Wie komme ich zu einem neuen
Job?
28. an etwas (Akk) kommen eine (meist wichtige) Position
erlangen <an die Macht, an die Regierung kommen>
29. um etwas kommen etwas verlieren = etwas einbüßen <um
sein Geld, um sein Vermögen kommen>
30. <in die Schule; ins Krankenhaus, ins Altersheim o. Ä.>
kommen mit einer Ausbildung, einer Behandlung oder
einem Aufenthalt bei einer Institution beginnen: Mein Sohn
kommt bald in die Schule
31. <aus dem Krankenhaus o. Ä.> kommen von einer Institution
entlassen werden
32. zur/zum + Subst + kommen mit einer (neuen) Tätigkeit im
Berufsleben o. Ä. beginnen: Meine Frau wird versetzt. - Sie
kommt zur Verwaltung; Er kommt bald zum Bund/zur
Bundeswehr
33. zu etwas kommen einen bestimmten Punkt (meist in einer
Reihenfolge) erreichen: Wir kommen nun zum letzten Punkt
auf der Tagesordnung/zum nächsten Thema
34. zu + Subst + kommen verwendet, um ein Verb zu
umschreiben; etwas kommt zum Ausbruch = etwas bricht
aus; <Personen> kommen zur Einigung = Personen einigen
sich; zu einem Entschluss kommen = sich entschließen; zu
einer Erkenntnis kommen = etwas erkennen; zu Fall
kommen = fallen; jemandem zu Hilfe kommen = jemandem
helfen
35. jemand/etwas kommt zum/zur + Subst verwendet anstelle
einer Passivkonstruktion; etwas kommt zur Anwendung =
etwas wird angewendet; jemand/etwas kommt zum
Einsatz = jemand/etwas wird eingesetzt; etwas kommt zur
Sprache = etwas wird ausgesprochen
36. verwendet zusammen mit einer Präp. + Subst., um den
Beginn eines Geschehens zu umschreiben; ins Rutschen
kommen = anfangen zu rutschen; ins Stocken kommen =
anfangen zu stocken
37. (jemandem) mit etwas kommen gespr, meist pej;
jemanden mit etwas belästigen: Jetzt kommt er (uns) schon
wieder mit diesem Unsinn
38. jemandem irgendwie kommen gespr, pej; sich auf
unangenehme Art jemandem gegenüber benehmen
<jemandem grob, frech, dumm (= unverschämt) kommen>:
Wenn du mir so kommst, erreicht du bei mir gar nichts
39. gespr! einen Orgasmus haben
40. gespr; im Imperativ verwendet, um eine Aufforderung zu
verstärken: Ach, komm, lass das!; Komm, sei doch nicht so
traurig!;
41. etwas kommt (jemanden) irgendwie etwas kostet
(jemanden) einen bestimmten Preis: Der Unfall kommt
(mich) teurer, als ich dachte;
42. es kommt zu etwas ein meist negativer Zustand tritt ein,
etwas Unangenehmes geschieht: Es kam zu schweren
Unruhen; Wie konnte es nur dazu kommen, dass wir nicht
mehr miteinander reden?
|| ID etwas 'kommen sehen etwas voraussehen oder ahnen;
auf jemanden/etwas nichts kommen lassen nicht akzeptieren,
dass etwas Negatives über jemanden/etwas gesagt wird;
etwas ist im Kommen etwas wird (gerade) modern oder
beliebt; (wieder) zu sich kommen a) das Bewusstsein
wiedererlangen
leben 1. auf der Welt sein und einen funktionierenden Organismus
haben = existieren, am Leben sein >< tot sein: Leben deine
Großeltern noch?; Als die Sanitäter kamen, lebte der
Verunglückte noch, aber er starb auf dem Weg ins
Krankenhaus
2. irgendwann leben als Mensch auf der Welt sein (und in
der Gesellschaft eine Funktion haben) = existieren: Der
Physiker Heinrich Hertz lebte im 19. Jahrhundert
3. irgendwie leben sein Dasein auf der Welt in der genannten
Weise gestalten <gut, üppig, opulent, enthaltsam,
asketisch, schlecht, miserabel leben; in Not, in Armut
leben>: Wölfe leben in Rudeln, Bienen leben in Schwärmen
4. irgendwo leben an einem Ort oder bei jemandem die
meiste Zeit sein <auf dem Land, in der Stadt, im Wasser
leben>: Seit der Scheidung seiner Eltern lebt das Kind bei
den Großeltern in Essen; Frösche leben auf dem Land und
im Wasser
5. von etwas leben etwas als Nahrung zu sich nehmen = sich
von etwas ernähren: Während des Krieges lebten viele
Leute hauptsächlich von Kartoffeln
6. von etwas leben irgendwoher Geld bekommen, um sich
Essen, Kleidung usw kaufen zu können <von seinen
Ersparnissen, von den Zinsen leben>: Von seinem Gehalt
kann er sehr gut leben
7. etwas lebt von etwas = etwas hängt von etwas ab: Der
Film lebt von seiner Spannung
8. für jemanden/etwas leben seine ganze Energie und Kraft
in jemanden/etwas stecken = sich jemandem/etwas
widmen, hingeben: Die Mutter lebte ausschließlich für ihre
beiden Söhne;
9. etwas leben sein Leben gestalten: Wir leben ein
ausgefülltes Leben
|| ID leben wie Gott in Frankreich gespr; ein schönes Leben
haben, besonders weil man gut zu essen hat; leben und leben
lassen tolerant sein und sich nicht in die Affären von anderen
Leuten einmischen; meist es lebe ...! verwendet, um den
Wunsch auszudrücken, dass die genannte Person/Sache
(lange) so bleiben möchte: Es lebe die Freiheit!; leb(e)
wohl/leben Sie wohl veraltend; verwendet, um sich von
jemandem zu verabschieden = Auf Wiedersehen
lernen 1. (von jemandem) etwas lernen: thay đổi hành vi thông qua kinh
nghiệm; <Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Anstand, Sauberkeit
lernen>
z.B: Er hat nie gelernt, pünktlich zu sein; Sie hat sehr schnell gelernt,
wie man sich im Beruf verhalten muss.
Lernfähigkeit, Lernprozess; lernfähig.
2. einen Beruf lernen: eine Ausbildung für einen Beruf machen = in
die Lehre gehen, eine Lehre machen <Bäcker, Schreiner, Maurer,
Bankkaufmann lernen>
z.B: Ich glaube, Paul hat Maler gelernt.
3. (etwas) lernen: tiếp thu kiến thức để có thể nắm vững điều gì đó
>< verlernen, vergessen <eine Fremdsprache, Vokabeln lernen;
Auto fahren, Rad fahren, Ski fahren, schwimmen, tauchen,
kochen lernen>: Sie lernt Spanisch an der Volkshochschule; Er
sitzt ständig in seinem Zimmer und lernt; Sie lernt gerade, wie
man einen Computer bedient.
 Lernbegierde, Lerneifer, Lernstoff; lernbegierig, lerneifrig.
4. (etwas) auswendig lernen: học điều gì đó để ó thể lặp lại trí
nhớ; <ein Gedicht, ein Zitat auswendig lernen>: Wir müssen das
Gedicht bis morgen auswendig lernen
5. (etwas) aus etwas lernen: thay đổi hành vi của một người dựa
trên những kinh nghiệm nhất định; <aus der Erfahrung, aus
Fehlern, aus der Geschichte lernen>: Ich habe aus dieser
Geschichte gelernt, dass ich mich nicht auf mein Glück
verlassen sollte
Adj: lernbar
lesen 1. Ewt. lesen: đọc cái gì; etwas Geschriebenes ansehen und seinen
Inhalt erfassen <einen Text, ein Buch, einen Roman, eine
Geschichte, die Zeitung, eine Zeitschrift lesen; etwas genau,
gründlich, flüchtig lesen>: Er liest jeden Tag vor dem Frühstück
die Zeitung; Nach drei Monaten Schule konnte sie schon lesen;
Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass immer mehr Tierarten
aussterben; jemandes Handschrift nicht lesen können
2. etwas lesen: loại bỏ từng quả khỏi cây và thu thập; <Trauben,
Wein, Ähren lesen>
3. etwas lesen: nhặt từng thứ một (đặc biệt là trái cây) và phân loại
cái tốt và cái xấu = aussortieren <Rosinen, Mandeln, Erbsen
lesen>
machen 1. Etw. machen: làm điều gì đó (tạo ra thứ gì đó thông qua công
vệc và từ các vật liệu khác nhau) = herstellen, anfertigen <Tee,
Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen (làm
1 cái hộp bằng ván); aus Orangensaft, Gin und Rum einen
Cocktail machen (pha 1 ly cocktail với nước cam, rượu gin và
rượu rum).
|| NB: machen steht oft anstelle eines Verbs, das die Tätigkeit
genauer bezeichnen würde ( machen thường được dùng để thay cho
V nhằm mô tả hoạt động chính xác hơn): eine Kiste machen = eine
Kiste bauen; eine Hose machen = eine Hose schneidern.
2. Ewt. machen: khiến cái gì đó xuất hiện, <Feuer, Lärm,
Musik machen; Dummheiten, Blödsinn, Späße, Witze, ein
Experiment machen>
z.B: In seinem Diktat machte er zehn Fehler.
3. Ewt. machen: thực hiện 1 hành động = tun; <seine Arbeit,
die Hausaufgaben, einen Versuch machen>
z.B: Er macht nur (das), was ihm gefällt; Was machst du
morgen Nachmittag?; Ich bin ratlos, jetzt weiß ich nicht
mehr, was ich machen soll!
4. Ewt. machen: tham gia 1 kỳ thi để đạt được trình độ
chuyên môn nhất định = ablegen <eine Prüfung machen;
das Abitur, die mittlere Reife, das Examen machen>
5. jemandem etwas machen (durch eine Handlung)
bewirken, dass jemand die genannte Sache hat =
verursachen, bereiten <jemandem (kaum, wenig, viel)
Arbeit, Freude, Kummer, Mühe, Mut, Sorgen machen>: Die
Kinder machen ihr viel Freude.
6. jemanden/etwas + Adj + machen: khiến ai/ cái gì rơi vào
trạng thái được đề cập. jemanden nass machen; ein Brett
kürzer machen.
z.B: Dieser Lärm macht mich ganz krank; Diese große Hitze
macht mich durstig; Es macht mich ganz unruhig, wenn ich an
die Prüfung denke; Macht es dich nicht traurig, allein zu sein?
7. etwas irgendwie machen in der genannten Art und Weise
handeln <etwas gut, schlecht, richtig, falsch, sorgfältig,
schlampig, verkehrt machen>: Bravo, das hast du prima
gemacht!
8 jemandem etwas irgendwie machen; jemandem
etwas zu etwas machen: làm điều gì đó với ai đó bằng
cách nào đó: jemandem das Leben schwer, angenehm
machen; jemandem das Leben zur Qual, zur Hölle
machen.
9 jemanden/etwas zu jemandem/etwas machen: biến
ai đó/ cái gì đó thay đổi theo 1 cách nào đó
z.B: Der Kummer machte ihn zu einem kranken Mann; den
Garten zum Spielplatz machen.
10 jemanden zu etwas machen: giao cho ai đó 1 chức
năng nào đó; bổ nhiệm ai đó 1 chức vụ nào đó.
<jemanden zum Direktor, Vorsitzenden, Leiter machen>
11 etwas macht etwas: etwas ist eine bestimmte Zahl
oder Summe = etwas ergibt etwas: Die Reparatur
macht 60 Euro; Fünf mal sieben macht fünfunddreißig
(5·7 = 35)
12 jemandem/sich die Haare machen: jemandes oder
seinen eigenen Haaren die gewünschte Form geben
(und sie schneiden) = jemanden/sich frisieren
13 etwas machen verwendet zusammen mit einem
Subst., um ein Verb zu umschreiben; eine Bemerkung
machen = etwas bemerken; Besorgungen machen =
etwas besorgen; einen Besuch (bei jemandem) machen
= jemanden besuchen; Einkäufe machen = einkaufen;
eine Fahrt irgendwohin machen = irgendwohin fahren;
ein Foto (von jemandem/etwas) machen =
(jemanden/etwas) fotografieren; jemandem ein
Geschenk machen = jemandem etwas schenken;
jemandem ein Geständnis machen = jemandem etwas
gestehen; ein Interview (mit jemandem) machen =
jemanden interviewen; eine Reise machen = verreisen;
einen Spaziergang machen = spazieren gehen; ein
Spiel machen = spielen; den Versuch machen + zu +
Infinitiv = etwas zu tun versuchen; (jemandem) einen
Vorschlag machen = (jemandem) etwas vorschlagen
14 das Bett/die Betten machen die Kissen und die
Bettdecken schütteln und das Bett/die Betten wieder in
einen ordentlichen Zustand bringen
15 (eine) Pause machen die Arbeit für kurze Zeit
unterbrechen (um sich zu erholen): Wann machen wir
endlich Pause?
16. (jemandem) Platz machen jemand anderen an die
Stelle lassen, an der man gerade ist, jemanden
vorbeilassen
17. (nur) Spaß machen etwas tun oder sagen, das man
nicht ernst meint: Das brauchst du nicht ernst zu
nehmen, er macht doch nur Spaß
18. etwas macht (jemandem) Spaß: điều gì đó mang lại
cho ai đó niềm vui và sự thích thú
z.B: Rad fahren macht (ihm) großen Spaß.
19. sich (Dat) Sorgen machen voll Angst und Sorge sein
20. sich (Dat) (nicht mal) die Mühe machen (+ zu +
Infinitiv): etwas tun/nicht tun, das einem Mühe
oder Arbeit macht.
z.B: Sie machte sich die Mühe, alle Papiere persönlich zu
überprüfen.
21. jemand/etwas macht jemandem zu schaffen: ai/
cái gì đang gây khó khăn/ rắc rối cho ai. z.B: Das
schwüle Wetter macht mir sehr zu schaffen.
22. es (mit jemandem) machen gespr; Sex mit
jemandem haben = es (mit jemandem) treiben, tun
23. es jemandem machen gespr! jemanden sexuell
befriedigen = es jemandem besorgen
24. sich an etwas (Akk) machen mit einer Tätigkeit
(besonders mit einer Arbeit) anfangen = etwas
anpacken, angehen: Jetzt muss ich mich endlich an
meine Hausaufgaben machen; sich daran machen,
ein Problem zu lösen
25. etwas macht sich irgendwie etwas hat eine
bestimmte Wirkung oder ein bestimmtes Aussehen
<etwas macht sich gut>: Wie macht sich das Bild
über dem Sofa?
26. jemand/etwas macht sich gespr; jemand/etwas
entwickelt sich positiv: Ich glaube, das Wetter
macht sich heute noch; Früher war er nicht sehr
fleißig, aber jetzt macht er sich
27. sich auf die Reise/den Weg machen =abreisen,
losgehen oder losfahren
28. Was macht <die Arbeit, die Gesundheit, das
Leben>? gespr; verwendet, um höflich zu fragen,
wie es jemandem geht; meist (Das) macht nichts!
das ist nicht schlimm!; sich (Dat) nichts/nicht viel
aus jemandem/etwas machen sich nicht (sehr) für
jemanden/etwas interessieren: Sie macht sich
nichts aus eleganten Kleidern; 'Mach dir nichts
draus! gespr; ärgere dich nicht darüber!; meist Nun
'mach schon! gespr; beeile dich!; Machs 'gut!
gespr; verwendet, um sich von jemandem zu
verabschieden (und um ihm Glück zu wünschen) =
tschüs
meinen 1. (etwas) (zu etwas) meinen: có quan điểm cụ thể về điều gì
đó.
z.B: Was meinen Sie dazu?
Ich meine, er wird schon noch anrufen.
2. etwas meinen: muốn diễn đạt điều gì đó.
z.B: Was meinst du mit deiner Anspielung?
Du verstehst mich falsch, ich meine das ganz anders.
3. jemanden/etwas meinen: đề cập đến ai đó/ điều gì đó cụ
thể.
z.B: Er meinte nicht Markus, sondern Bernd, als er grüßte.
4. (zu jemandem) etwas meinen = zu jemandem etwas sagen:
nói điều gì đó với ai đó.
z.B: Besuch mich doch mal wieder!, meinte er freundlich zu mir.
reisen Đi du lịch: thực hiện 1 chuyến đi từ nơi này đến nơi khác
z.B: Ich reise nach Nha Trang.
schreiben 1. (etwas) schreiben <einen Aufsatz, einen Artikel, einen
Bericht, einen Brief, ein Gedicht schreiben>
z.B: Er schreibt regelmäßig für eine Zeitung.
Der Krimi ist wirklich spannend geschrieben.
2. (jemandem) (etwas) schreiben: viết cho ai đó cái gì đó.
jemandem eine Karte zum Geburtstag/eine Postkarte aus dem
Urlaub schreiben.
3. etwas (über etwas (Akk)) schreiben: viết điều gì đó = nói
điều gì đó về 1 chủ đề cụ thể trong 1 văn bản viết.
z.B: Er schreibt (in seinem Brief), dass er krank sei.
Hat er in dem Artikel auch etwas über die Wahlen
geschrieben?
4. etwas ins Reine schreiben die endgültige Fassung eines
Textes schreiben
5. etwas schreiben = komponieren <ein Musical, eine Oper,
eine Sinfonie usw schreiben>
6. ein Arzt schreibt jemanden arbeitsunfähig: một bác sĩ xác
nhận (trong giấy chứng nhận) rằng ai đó không thể làm việc
vì họ bị ốm.
7. an etwas (Dat) schreiben: viết vào cái gì đó đang trong quá
trình tạo ra 1 văn bản tương đối dài.
z.B: Er schreibt schon seit Jahren an seiner Doktorarbeit.
8. etwas schreibt gut/schlecht: Der Kugelschreiber schreibt
schlecht.
sein 1. jemand/etwas ist etwas (Nom)/ist + Adj; verwendet, um
ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des Satzes zu
beziehen und dessen Zustand, Eigenschaft(en) o. Ä. zu
beschreiben.
z.B: Das Essen ist gut; Sein Vater ist Richter; Wale sind
Säugetiere; Ich bin heute nicht richtig in Form; Die Anlage ist
außer Betrieb.
2. jemand/etwas ist irgendwo: ai đó/ cái gì đó ở đâu đó
z.B: Wo warst du denn gestern Abend?
Weißt du, wo meine Brille ist?
3. etwas ist irgendwann/irgendwo: điều gì đó diễn ra tại thời
điểm hoặc địa điểm được đề cập.
z.B: Weißt du noch, wann die erste Mondlandung war?
4. etwas ist + zu + Infinitiv: 1 điều gì đó phải hoặc được nên
làm.
z.B: Die Fenster sind alle fünf Jahre zu streichen:
Die Rechnung ist innerhalb von 10 Tagen zu überweisen.
|| NB: Diese Konstruktion wird verwendet, wenn zwischen den
beiden (Gesprächs)Partnern ein distanziertes Verhältnis besteht.
Besteht ein persönliches Verhältnis, wird müssen verwendet: Du
musst das Geld innerhalb von 10 Tagen überweisen.
5. etwas ist + zu + Infinitiv: điều gì đó có thể thực hiện được
( nếu bạn có đủ điều kiện về tinh thần, thể chất hoặc vật
chất để làm điều đó)
z.B: Ist unsere Welt noch zu retten?
Diese Schachpartie ist noch zu gewinnen.
|| NB: Diese unpersönliche Konstruktion zieht man oft einer
Passivkonstruktion mit können vor: Trotz aller Bemühungen
konnte der Patient nicht mehr gerettet werden. = Trotz aller
Bemühungen war der Patient nicht mehr zu retten.
6. jemand ist (gerade) bei etwas/am + substantiviertem
Infinitiv: ai đó đang làm việc gì đó.
z.B: Ich bin gerade dabei, den Fernseher zu reparieren.
Wir waren (gerade) am Gehen, als sie ankamen.
7. jemand/etwas ist irgendwoher: ai đó/ cái gì đó đến từ đâu
đó.
z.B: Diese Tomaten sind aus Holland.
Sie ist aus der Schweiz.
8. etwas ist von jemandem: cái gì đó từ ai đó
z.B: Ich weiß nicht, von wem dieser Brief ist.
9. für/gegen jemanden/etwas sein: ủng hộ/ chống lại ai/ cái
gì.
z.B: Sie ist gegen Atomkraftwerke.
Ich bin dafür, dass wir heute ins Kino gehen und nicht ins
Theater.
10. jemand ist nicht (mehr): ai đó không còn sống.
z.B: Seitdem seine Frau nicht mehr ist, hat er keinen Halt mehr.
11. jemandem ist <schlecht, übel, schwindlig, mulmig usw>: ai
đó cảm thấy khó chịu ,buồn nôn.
z.B: Ich muss mich ein bisschen hinlegen, mir ist furchtbar
schlecht.
12. jemandem ist nicht nach etwas: ai đó không muốn làm
điều gì đó.
z.B: Nach so viel Aufregung war mir nicht mehr nach Feiern.
13. mir ist, als (ob) + Konjunktiv II: tôi có cảm giác, ấn tượng
rằng....
z.B: Mir ist, als ob wir uns schon mal irgendwo gesehen hätten.
Mir ist, als hätte ich davon schon mal gehört.
14. etwas ist es: thứ gì đó là thứ mà ai đó đang tìm kiếm.
z.B: Das ist es! Ich habe die Lösung!
15. es ist + Zeitangabe: dùng để chỉ thời gian.
z.B: Es ist jetzt genau fünf Minuten nach vier Uhr.
16. etwas sein lassen; etwas nicht tun = unterlassen: Komm,
lass das jetzt sein, das machen wir später.
spielen 1. (etwas) spielen: chơi 1 trò chơi cụ thể: <Fangen,
Verstecken, Räuber und Gendarm spielen>; mit Puppen
spielen; mit den Kindern im Garten Federball spielen
2. (etwas) spielen: làm điều gì dó thường xuyên như 1 môn
thể thao hoặc sở thích <Fußball, (Tisch)Tennis, Volleyball,
Minigolf spielen>
z.B: Der Stürmer ist verletzt und kann heute nicht spielen
3. (etwas) spielen: Musik machen <ein Instrument spielen;
Klavier, Geige, Flöte spielen; ein Musikstück spielen; eine
Sinfonie, ein Lied, einen Marsch spielen>
4. (etwas) spielen: (beim Roulette, an Automaten usw)
versuchen, Geld zu gewinnen <Roulette, Lotto, Toto
spielen; mit hohen Einsätzen spielen>
5. (jemanden/etwas) spielen: đóng vai 1 người/ vai trong
phim. Spielt er in diesem Film?
6. etwas spielen: giả vờ là 1 cái gì đó mà không phải là bạn.
<den Clown, den Boss, die Starke, die Überlegene spielen>
7. jemanden spielen (für kurz Zeit): đảm nhận 1 nhiệm vụ cụ
thể. die Gastgeberin spielen
8. etwas spielen eine Schallplatte, Kassette o. Ä. laufen
lassen, um die Musik zu hören <eine Platte, eine Kassette,
ein Lied spielen>
9. etwas spielen lassen: dùng cái gì đó để đạt được mục tiêu
(các mối quan hệ)
z.B: Er ließ alle seine Beziehungen spielen, um seinem Sohn
eine gute Stellung zu verschaffen.
10. (gegen jemanden/eine Mannschaft) (+ Resultat) spielen:
thực hiện 1 trận đấu và đạt được kết quả cụ thể. Stuttgart
hat gegen Bremen nur unentschieden gespielt
11. mit jemandem/etwas spielen: đối xử hoặc sử dụng ai/ cái
gì mà không có sự tôn trọng (cần thiết)
<mit dem Leben, mit jemandes Gefühlen spielen>
12. um etwas spielen: chơi vì cái gì đó, cố gắng giành được thứ
gì đó trong trò chơi. <um Geld spielen; um die Ehre spielen>
sprechen 1. von jemandem/etwas sprechen: nói về ai/ cái gì trong 1
cuộc trò chuyện.
z.B: Wir haben neulich erst von dir gesprochen
2. über jemanden/etwas sprechen: thảo luận về ai/ cái gì.
Sie sprechen nur noch über ihre Arbeit
3. mit jemandem (über jemanden/etwas) sprechen: nói
chuyện với ai đó về 1 chủ đề cụ thể
z.B: Ich habe mit ihm über Ihr Anliegen gesprochen.
Sie haben schon lange nicht miteinander gesprochen.
4. zu jemandem (über jemanden/etwas/seltener von
jemandem/etwas) sprechen: nói với ai đó về ai đó/ cái gì
đó, thường là trước khán giả để phát biểu ý kiến về 1 chủ
đề
z.B: Der Direktor sprach zu den Schülern darüber, wie wichtig
Disziplin in der Schule sei.
Er sprach zu ihnen von Glück und Leid.
5. etwas spricht für/gegen jemanden/etwas: cái gì đó cho
thấy ai đó/ cái gì đó ở 1 khía cạnh tích cực/ tiêu cực. Es
spricht zumindest für ihn, dass er sich entschuldigt hat.
6. etwas spricht für/gegen jemanden/etwas: cái gì đó ủng
hộ/ chống lại ai đó/ cái gì đó.
z.B: Die Indizien sprechen gegen ihn als Täter.
7. aus etwas spricht etwas: cái gì đó nói ra cái gì đó, thường
là cảm xúc có thể được nhận ra trong 1 cái gì đó. Aus ihren
Augen sprach Verzweiflung.
8. etwas sprechen = sagen: Er sprach den ganzen Abend kein
Wort.
studieren 1. (etwas) studieren: học cái gì đó. (thường dùng cho đại
học). <Mathematik, Medizin, Sprachen usw studieren; an
einer Universität, Fachhochschule studieren>
z.B: Sie studiert im dritten Semester Biologie.
Nach dem Abitur will sie studieren.
2. etwas studieren: quan sát, kiểm tra kỹ 1 vật gì đó để thu
nhận được nhiều thông tin
z.B: das Verhalten der Bienen studieren
3. etwas studieren: đọc kỹ nội dung nào đó <die Akten, den
Fahrplan, die Speisekarte studieren>
4. auf etwas (Akk) studieren: học để có được 1 bằng cấp cụ
thể hoặc 1 nghề nghiệp cụ thể: <auf das Diplom, auf das
Lehramt studieren>
warten 1. (auf jemanden/etwas) warten: chờ đợi ai/ cái gì – không
làm gì, không rời đi cho tới khi ai đó đến hoặc điều gì đó
xảy ra.
z.B: Ich warte schon seit zwei Stunden auf dich.
Wir haben zwei Stunden auf ihn gewartet.
2. mit etwas (auf jemanden) warten: chưa làm điều gì đó
hoặc chỉ làm điều đó khi có người khác đến
z.B: Wir warten mit dem Essen auf dich
3. etwas wartet (auf jemanden): thứ gì đó đã sẵn sàng
z.B: Beeil dich, das Essen wartet!
4. etwas wartet (auf jemanden): điều gì đó phải được thực
hiện. <eine Arbeit, eine Pflicht>
5. etwas warten: duy trì và kiểm soát cái gì đó để nó hoạt
động. <eine Maschine, ein Auto, eine technische Anlage
warten>
werden (trở thành) 1. werden + Adj: alt, gesund, müde, reich, zornig werden
2. etwas (Nom) werden: học hoặc đảm nhận 1 nghề cụ thể.
Sie wird Lehrerin. / Was willst du werden?
3. etwas (Nom) werden (durch Heirat oder die Geburt eines
Kindes): tham gia vào mqh gia đình với ai đó.
<jemandes Frau/Mann werden; Vater, Mutter, Großvater usw
werden>
4. Zahl + werden: đạt đến độ tuổi vào ngày sinh nhật tiếp
theo. Ich werde 22. (= ich bin noch 21)
5. etwas wird etwas (Nom): cái gì phát triển thành cái gì
z.B: Der Plan wird Wirklichkeit.
6. jemand wird zu etwas: ai đó đạt được 1 địa vị hoặc chức
vụ nhất định: Er wurde zu einem der reichsten Männer der
Welt
7. wie jemand werden: ai đó phát triển/ trở nên như/ giống
ai đó: Er wird wie sein Vater
8. Es wird + Subst/Adj: biểu thị sự xuất hiện của 1 trạng thái
nhất định.
z.B: Es wird Tag/Nacht/Frühling usw; Es wird spät, dunkel, kalt
usw
9. jemandem wird (es) + Adj: ai đó cảm thấy 1 cảm giác nào
đó. jemandem wird (es) schlecht/übel (= jemand glaubt, er
muss erbrechen); jemandem wird es heiß
10. werden + Infinitiv: dùng để diễn tả sự dự đoán
z.B: Sie wird es wohl vergessen haben.
wohnen 1. Sống ở đâu đó, ở 1 vị trí nhất định <in der Stadt, in einem
Wohnblock wohnen>
2. thuê nhà, căn hộ hoặc tương tự nơi bạn sống (1), không sở
hữu nó mà chỉ được phép sử dụng nó để thuê
3. Sống ở đâu đó, thường trong 1 khoảng thời gian ngắn (qua
đêm)
z.B: Wenn ich in Berlin bin, wohne ich immer im Hotel

Das könnte Ihnen auch gefallen