Sie sind auf Seite 1von 2

Name: Amanda Ordaz del Pino

Datum:
Klasse/Kurs: A1.1 Kurs
Lehrwerk: Menschen
Globales Lernziel: die KTN können nach Gegenstände fragen
Zielaufgabe:
Lerninhalte: indefiniter Artikel im NOM, Wortschatz über Gegenstände, Redemittel zur Wiederholung und die Fragen Strukturen zum
Fragen und Antworten
Zeit Phase Teillernziel Lernaktivität Sozial- bzw. Lern Medien/ Lehraktivität
Arbeitsform material Hilfsmittel
9:00- Warm-up Die KTN
9:05
9:05- Einführung Die KTN kennen Die KTN sehen das PL Die LK zeigt das
9:10 das Lernziel der Fotos und beantworten Foto, stellt Fragen
Stunde Fragen der LK. zum Thema und
erklärt das Lernziel.
9:10- Präsentatio Die KTN kennen Die KTN sollen EA Gegenstände
9:25 nI Vokabular über Gegenstände mit dem
Gegenstände verbundenen Augen
identifizieren, und dann
kontrollieren die Artikel
mit dem Bild-Lexikon.
9:25- Übung Die KTN können Die KTN werden in drei PA. Die LK liest Nomen
9:35 die Gegenstände Gruppen aufgeteilt, Artikel- und kontrolliert die
anwenden jeder Gruppe hat einen Gymnastik Übung.
Artikel. Wenn die KTN
glauben, dass „ihr“
Artikel richtig ist, stehen Die LK erklärt die
sie auf. EA; PA, PL Aufgabe
Dann machen die KTN
die Übung 1 im AB;
S.36,
9:35- Präsentatio die TN kennen Die TN bekommen PL Kärtchen, Die LK .... und
9: 50 n II den indefiniten Kärtchen mit weißes erklärt den
Artikel verschiedenen Wörtern Plakat Unterschied
der Lektion(definiter zwischen definiten
und indefiniter Artikel), und undefiniten
und müssen die Artikel
zuordnen, um die
Regeln in einem Plakat
zu ergänzen.
Ü2/36 A.B
9:50- die TN kennen die Die TN bekommen PA; PL Kartchen Die LK verteilt das
10: 05 Redemittel Kärtchen mit Material und
Redemitteln, und sollen sammelt die
zu zweit zuordnen, Redemittel.
dann vergleichen Sie
die Lösung mit anderer
Gruppe.
10:05- Übung/ die TN können Die TN P.A Die LK erklärt die
10:25 Transfer dialogisch die Übung- Übung und hört bei
Redemittel Dialoge Dialogen zu.
anwenden
10:25-
10:30

Das könnte Ihnen auch gefallen